DE2457594C3 - Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras

Info

Publication number
DE2457594C3
DE2457594C3 DE19742457594 DE2457594A DE2457594C3 DE 2457594 C3 DE2457594 C3 DE 2457594C3 DE 19742457594 DE19742457594 DE 19742457594 DE 2457594 A DE2457594 A DE 2457594A DE 2457594 C3 DE2457594 C3 DE 2457594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switched
contact
film transport
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742457594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457594B2 (de
DE2457594A1 (de
Inventor
Akihiro Tokio Arai
Original Assignee
Asahi Xogaltu Xogyo XX, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13526073A external-priority patent/JPS5650258B2/ja
Application filed by Asahi Xogaltu Xogyo XX, Tokio filed Critical Asahi Xogaltu Xogyo XX, Tokio
Publication of DE2457594A1 publication Critical patent/DE2457594A1/de
Publication of DE2457594B2 publication Critical patent/DE2457594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457594C3 publication Critical patent/DE2457594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras, mit einem auch den Verschlußaufzug und die Rückführung des Verschlußauslösers bewirkenden Elektromotor und einem mit dem Verschlußauslöser gekoppelten Betriebsschalter, bei der der Elektromotor durch ein Relais steuerbar ist, dessen Steuerschaltung durch den Betriebsschalter einschaltbar und durch einen am Ende des jeweiligen Filmtransports betätigbaren Filmtransportschalter ausschaltbar ist und einen Zeitschalter enthält, während dessen Schaltzeit die Einschaltung des Elektromotors gesperrt ist und der durch den Auslöser einschaltbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. durch die DT-OS 65197 bekannt. Sie arbeitet derart, daß die Zeitschaltung bei Verschlußauslösung gestartet wird und somit die Stillsetzung des Transportmotors mit dem Beginn der Verschlußauslösung zusammenfällt. Wird mit einer solchen Vorrichtung eine B-Aufnahme durchgeführt, so ist das Ende der Belichtungszeit durch die Rückführung des Verschlußauslösers in seine Ruhelage bestimmt. Danach können dann die übrigen Verschlußelemente sowie — bei einäugigen Spiegelreflexkameras — der Spiegelmechanismus in die Ruhe-
stellung gebracht werden. Andererseits werden aber bei normalen Aufnahmen, bei denen die Verschlußzeit durch Verschlußeinstellung bestimmt ist, diese Rückführungsvorgänge unabhängig von der Rückführung des Verschlußauslöser- durchgeführt. Es s ist deshalb ein automatischer Filmtransport erforderlieh, der bei normalen Aufnahmen unmittelbar nach Rückführung des Verschlußauslösers in Funktion tritt, jedoch bei B-Aufnahmen erst dann den Film transportiert, nachdem nach der Schließung des Verschlusses alle zugehörigen Mechanismen in die Ruhelage geführt wurden. Dadurch entsteht eine Zeitverzögerung, die zwar bei normalen Aufnahmen tragbar ist, bei B-Aufnahmen jedoch zu einem beachtlichen Zeitverlust führt, der insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn Serienaufnahmen nacheinander durchzuführen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Filmtransport anzugeben, die bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Funktion derart gewährleistet, daß die Betriebsgeschwindigkeit bei kontinuierlichem Aufnahmebetrieb erhöht werden kann und gleichzeitig bei Einzclaufnahmen und B-Aufnahmen in gleicher Weise ein fehlerfreier Betrieb gewährleistet
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Steuerschaltung des Relais durch einen für die Dauer des jeweiligen Belichtungsvorganges betätigten Synchron-Schaltkontakt ausschaltbar ist. der durch einen mit ihm in Reihe geschalteten, für die Dauer eines durch manuelle Betätigung und manuelle Rückführung des Verschlußauslösers bestimmten Langzeit-Belichtungsvorganges betätigten B-Schaltkontakt unwirksam schaltbar ist, und daß der Zeitschalter durch die Rückführung des Auslösers einschaltbar ist.
Eine in dieser Weise aufgebaute Vorrichtung ermöglicht einen Einsatz der Pausenzeit bereits beim Beginn der Rückführung des Auslösers, gewährleistet dabei aber zuverlässig, daß der Filmtransport nicht schon vor dem Ende des Belichtungsvorganges einsetzt.
Dadurch, daß der Zeitschalter erst durch die Rückführung des Auslösers einschaltbar ist, kann eine die Einschaltung des Elektromotors sperrende Funktion auch erst zu diesem Zeitpunkt hervorgerufen werden, was einen besonderen Vorteil für B-Aufnahmen darstellt, denn der Zeitschalter kann leicht so dimensioniert werden, daß die mit ihm erzeugte Verzögerung genau dem Zeitintervall entspricht, welches bei B-Aufnahmen nach der Rückführung des Verschlußauslösers erforderlich ist, um die übrigen Verschlußelemente in ihre Ruhelage zu bringen. Zusätzlich ergibt sich dabei der Vorteil, daß im Falle eines Zeitschalters mit variabler Verzögerungszeit eine einfache Einstellung beliebig langer Pausen bei Serienaufnahmen möglich ist. Das weitere Merkmal des Synchron-Schaltkontaktes, der für die Dauer des jeweiligen Belichtungsvorganges betätigt ist, erfüllt die Aufgabe, den Filmtransportmechanismus während des Betriebes des Kameraverschlusses unwirksam zu machen. Unabhängig von der Belichtungszeit wird gewährleistet, daß der Filmtransportmechanismus nicht vor dem Ende des jeweiligen Belichtungsvorganges starten kann. Hierdurch könnte wiederum bei bisher bekannten Schaltungen der Nachteil entstehen, daß eine Rückführung des Verschlußauslösers mittels des Elektromotors nicht möglich wäre, wenn eine B-Aufnahme durchgeführt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Unwirksamschaltung des Synchron-Schaltkontaktes für die Dauer eines B-Belichtungsvorganges vorgesehen.
Durch die DT-AS 18 16 600 und die DT-OS 21 13 789 sind zwar für Auslösevorrichtungen an Filmkameras bereits Kontakte bekannt, die bei bestimmten Stellungen der Sektorenblende betätigt werden bzw. als Selbsthaltekontakte innerhalb einer bistabilen Schaltung arbeiten. Diese Anordnungen sind aber nicht geeignet, bei einer fotografischen Kamera so, wie es durch die Erfindung vorgesehen wird, als Synchron-Schaltkontakt eingesetzt zu werden und entsprechend für die Dauer einer Belichtungszeit zu arbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur beschrieben. Diese zeigt eine von einer Stromquelle 10 gespeiste Steuerschaltung, die mehrere mechanisch betätigbare Kontakte enthält. Diese Kontakte sind im folgenden als Ruhe- bzw. Arbeitskontakte oder im Falle eines Umschaltekontakts je nach ihrer Schaltstellung entsprechend ihrer Ruhelage oder Arbeitslage bezeichnet.
Die Stromquelle 10 ist mit einem manuell und bei der Auslösung betätigbaren Betriebsschdter 11 verbunden, der einen Umschaltkontakt hat. Seine Ruheseite ist mit der Arbeitsseite eines zum Filmtransport mit der Auslösung und durch das Ende des Filmtransports betätigbaren Filmtransportschalters 12 verbunden, dessen Schaltarm an die Reihenschaltung eines Relais 13 und eines Transistors 14 angeschaltet ist. Die Stromquelle 10 ist an ihrem positiven Pol mit dem Schaltarm des Betriebsschalters 11 verbunden, ihr negativer Pol ist mit dem Emitter des Transistors 14 verbunden. Der Filmtransportschalter 12 ist an seiner Ruheseite mit der Arbeitsseite des Betriebsschalters 11 verbunden. Das Relais 13 ist in der genannten Reihenschaltung mit dem Kollektor des Transistors 14 verbunden. Zwischen dem positiven Pol der Stromquelle 10 und der Arbeitsseite des Filmtransportschalters 12 ist ein Arbeitskontaktschalter 15 angeordnet, mit dem zwischen Einzelaufnahme- und kontinuierlichem Aufnahmebetrieb umgeschaltet werden kann. Das Relais 13 hat einen Umschaltekontakt 131. Die Ruheseite dieses Umschaltekontaktes 131 ist mit dem negativen Pol der Stromquelle 10 verbunden, während die Arbeitsseite mit dem Verbindungspunkt zweier Dioden 16 und 17 verbunden ist, die gegensinnig in Fteihe an die beiden Kontaktseiten des Betriebsschalters 11 angeschaltet sind. Der Umschaltekontakt 131 ist mit seinem Schaltarm an einen Elektromotor :S8 angeschaltet, der wiederum mit dem negativen Pol der Stromquelle 10 verbunden ist.
Es sind ferner drei Schalttransistoren 19, 20 und 21 vorgesehen. Der Transistor 19 ist mit seiner Basis an den negativen Pol der Stromquelle 10 über einen Widerstand 22 sowie ferner an die Ruheseite des Filmtransportschalters 12 angeschaltet. Der Emitter des Transistors 19 ist an den Schaltarm des Fillmtransportschalters 12 angeschaltet, während sein Kollektor mit dem negativen Pol der Stromquelle 10 über die Reihenschaltung eines B-Schaltkontaktes 23 und eines Widerstandes 24 verbunden ist. Der Verbindlungspunkt zwischen dem B-Schaltkontakt 23 und dem Widerstand 24 ist mit der Basis des Transistors 14 über leinen Widerstand 25 verbunden. Die Basis dieses Transiütors 14 ist ferner mit dem negativen Pol der StromqueUe 10 über die Reihenschaltung eines weiteren B-Schaltkontaktes 26 und eines Synchron-Schaltkontaktls 27 verbunden, der synchron mit dem öffnen bzw. Schließen des Kamera-
dem Emitter des Transistors 2
mit der Basis des Transistors 21 verbunden, diese Dioae κ, ^velndertdieEntladungdesKondensatorsa^
In der Figur ist die Schrftunpan^nung in der Betriebsstellung nach einem^F.lrntransport darges eilt dieser Stellung hat der Betnebsschalter1 semen
23 vorbestimmten Zeit, wenn das NjA ^> Kondensators 35 am Schaltarn, des κ ktes 33 das Emitterpotent^ des Trana-
A übersteigt, welches durch den Widerstand 29
s widerstand 30 voreingestel t ist,_w.rd der
^ ^^ ,^^ Es ^ ^0 mogbch, d«
kreis gleichfalls geöffnet,
dem Ruhekontakt des
Arbeitskontakt des
Relais 13 und dem Transistor
Relais 13 ausgeschaltet und JJ
seiner Ruheseite, so daß der Motor
und stillgesetzt ist.
dem
g m t-
Ts
18 kurzgescmo ehern Betrieb an seiner Arbeitsseite l.eg^ble.bt auch der Transistor 19 gesperrt Daher wird der Transistor 14 fur die vorbestimmte Zeit gesperrt, so daß in dieser ^e,t das ,. w ausgeschaltel. sein Kontakt 131 m der Ruhestellung und der Motor 18 für Ae vorbestmrnUe ZeU ausgeschaltet isL
Nh Ablauf der
ZeU ausgeschaltet isL
dieser Nach Ablauf der zum beschriebenen Laden oes
Dadurch wird der ^J^J^J
kreis geschlossen und die SchaUung^nJ^f^
Nacheinander werden die beide^n Transistoren
leitend, während der Transistor 19 gesperrt bleim sein Emitter und seme Bas« über *=n h™"g schalter 12 kurzgeschlossen sind Wenn einer ^ewe Transistoren 19 und 20 leitet, so Π ^ ^1"" J^
i 14, so daß dieser lertend w>^Wenjalso SCS^Ä^imÄ Film wird transportiert, und der Verschluß wird « üblich gespannt Am Ende des Filmtransports wri ^ koRtakt 33 wieder von semer Arbeitsseite zv ^^ umgeschaltet, wodurch der Konten» tor 35 entiaden wird. Gleichzeitig wird der «an* lschaher 12 in die Ruhestellung zurOckgehihrl ?olange der Betriebsschalter 11 durch den Benutzer a J « . j hahen wird, kann ein kont.nuierl
Filmtransport und bei
den Auslöser wird de^n
seiner Ruheseite auf seine
5S
von
Bei g. Be srr«JSisii^
Betrieb. Nach Rückführung des Verschlußauslossrs u,
nach dem Ablauf der beschriebenen vore.ngestelh
der Transistor w ^ζ des gesperrt
gelangt, in der er im manuell einschaltbaren Speisestromkreis liegt.
Vor Durchführung einer Einzelaufnahme mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann der Betriebsschalter II entweder seine Arbeitslage oder seine Ruhelage haben. Da in dieser Betriebsart der Wahlschalter 15 geöffnet ist, kann der automatisch einschaltbare Speisestromkreis nur geschlossen werden, wenn der Betriebsschalter U in seine Ruhelage gebracht ist. Daher wird der Filmtransportschalter 12 auf seinen Arbeitskontakt umgeschaltet, um das Relais 13 auszuschalten, so daß der Relaiskontakt 131 den Motor 18 stillsetzt. Der Verschluß wird durch Betätigung des Auslösers ausgelöst, und während des Belichtungsvorganges wird der Synchron-Schaltkontakt 27 geschlossen und nach Ablauf des Belichtungsvorganges wieder geöffnet.
Bei Schließen des Belriebsschalters 11 an seiner Ruheseite wird der automatisch einschaltbare Speisestromkreis geschlossen, die Schaltung wird eingeschaltet. Da der Betriebsschalter 11 an seiner Ruheseite und der Filmtransportschalter 12 an seiner Arbeitsseite liegt, hält der Transistor 19 den Transistor 14 unabhängig von dem leitenden Zustand der Transistoren 20 und 21 leitend. Dadurch wird das Relais 13 eingeschaltet und sein Umschaltekontakt 131 wird in die Arbeitsstellung gebracht, so daß der Motor 18 eingeschaltet wird und den Auslöser zurückführt. Der Auslöserkontakt 33 wird dabei auf seine Arbeitsseite umgeschaltet. In ähnlicher Weise wie beim kontinuierlichen Aufnahmevorgang werden die Transistoren 21 und und 20 für eine vorbestimmte eingestellte Zeit gesperrt, während der Transistor 14 infolge des leitenden Transistors 19 seinen leitenden Zustand beibehält und der Motor 18 weitergedreht wird. Dadurch wird der Filmtransportschalter 12 von der Arbeilsseite auf die Ruheseite umgeschaltet, wenn der Filmtransport abgeschlossen ist. Da der Betriebsschalter 11 seine Ruhelage einnimmt und der manuell einschaltbare Speisestromkreis geöffnet ist, wird das Relais 13 ausgeschaltet und sein Kontakt 131 schaltet den Motor 18 ab. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 11 während des Belichtungsvorganges seine Ruhelage einnimmt, so wird der Transistor 14 in ähnlicher Weise wie beim kontinuierlichen Aufnahmebetrieb durch den Synchron-Schaltkontakt 27 zwischen Emitter und Basis kurzgeschlossen und gesperrt. Dadurch wird das Relais 13 ausgeschaltet, und bei Ablauf des Belichtungsvorganges wird der Synchron-Schaltkontakt 27 wieder geöffnet, wodurch der Motor 18 stillgesetzt bleibt, bis der Transistor 14 wieder leitend wird, so daß während des Belichtungsvorganges der Filmtransport unmöglich ist.
Im folgenden wird der Betrieb der Schaltungsanordnung für eine B-Aufnahme beschrieben, bei der der Kameraverschluß geöffnet bleibt, wenn der Auslöser in Auslösestellung gehalten wird, und geschlossen wird, wenn der Auslöser zurückgeführt wird. Auch bei Benutzung einer Vorrichtung nach der Erfindung kann eine derartige Langzeitaufnahme durchgeführt werden.
ίο Bei der B-Aufnahme wird wie bei der Einzelaufnahme der Wahlschalter 15 geöffnet gehalten, und die B-Schaltkontakte 23 und 26 werden beide durch ein Betätigungselement für die Dauer der Verschlußbetätigung geöffnet gehalten. Die bis zur Auslösung des Verschlusses durch Umschalten des Betriebsschalters 11 in seine Arbeitslage /.ur Betätigung des Auslösers ablaufenden Vorgänge sind ähnlich denjenigen wie bei einer Einzelaufnahme. Während des Auslösevorgangs wird der Filmtransportschalter 12 auf seine Arbeitsseite umgeschaltet, um den Motor 18 stillzusetzen. Der Wahlschalter 15 ist in beschriebener Weise geöffnet, und der Belichtungsvorgang beginnt. Der Stromkreis für den Motor 18 wird durch das mit dem Beltchtungsvorgang verbundene Schließen des Synchron-Schaltkontakts 27 nicht beeinflußt, da der B-Schaltkontakt 26 geöffnet ist. Entsprechend wird der Stromkreis des Motors 18 bei Ende der Aufnahme mit der Rückführung des Betriebsschalters 11 durch den Auslöser in die Ruhelage vorbereitet. Die Rückführung des Auslösers schaltet den Auslöserkontakt 33 auf die Arbeitsseite um, so daß wie bei kontinuierlichem Betrieb die Transistoren 21 und 20 für die voreingestellte Zeit gesperrt bleiben. Da der Betriebsschalter 11 nun an seinem Ruhekontakt liegt, könnte der Transistor 19 leiten. Da aber der B-Schaltkontakt 23 geöffnet ist, ist der Transistor 19 gesperrt. Der Transistor 14 ist daher während der voreingestellten Zeit durch die Transistoren 20 und 21 gesperrt, so daß der Motor 18 während dieser Zeit ausgeschaltet ist.
Nach der Verzögerungszeit werden die Transistoren 21, 20 und 14 wieder leitend, so daß der Motor 18 mit dem Umschaltekontakt 131 durch das Relais 13 eingeschaltet wird. Die Drehung des Motors 18 bewirkt einen Filmtransport. 1st der Filmtransport abgeschlossen, so ist der Auslöserkontakt 33 wieder in seine Ruhelage zurückgelegt, und der Kondensator 35 wird entladen. Wenn in diesem Zustand der Filmtransport schalter 12 in seine Ruhelage umgeschaltet wird, so wire das Relais 13 ausgeschaltet, und der Kontakt 131 schließt den Motor kurz, so daß er stillgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras, mit einem auch den Verschlußaufzug und die Rückführung des Ver-Schlußauslösers bewirkenden Elektromotor und einem mit dem Verschlußauslöser gekoppelten Betriebsschalter, bei der der Elektromotor durch ein Relais steuerbar ist, dessen Steuerschaltung durch den Betriebsschalter einschaltbar und durch einen am Ende des jeweiligen Filmtransports betätigbaren Filmtransportschalter ausschaltbar ist und einen Zeitschalter enthält,,während dessen Schaltzeit die Einschaltung des Elektromotors gesperrt ist und der durch den Auslöser einschal'bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung des Relais (13) durch einen für die Dauer des jeweiligen BeJichtungsvorganges betätigten Synchron-Schaltkontakt (27) ausschaltbar ist, der durch einen mit ihm in Reihe geschalteten, für die Dauer eines durch manuelle Betätigung und manuelle Rückführung des Verschlußauslösers bestimmten Langzeit-Belichtungsvorganges betätigten B-Schaltkontakt (26) unwirksam schaltbar ist, und daß der Zeitschalter (21, 35) durch die Rückführung des Auslösers einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (13) mit dem Filmtransportschalter (12) und einem ersten Schalttransistor (14) in Reihe geschaltet ist, dessen Steuerstromkreis mit dem Zeitschalter (21, 35) einerseits und mit einem durch den Betriebsschalter (11) schaltbaren Stromzweig (19,22) andererseits verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchron-Schaltkontakt (27) in einer Verbindung zwischen Basis und Emitter des ersten Schalttransistors (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung ferner einen während der Durchführung einer B-Aufnahme betätigbaren und gegensinnig zum Synchron-Schaltkontakt (27) arbeitenden B-Schaltkontakt (26) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter einen Schalttransistor (21) enthält, dessen Steuerstromkreis mittels eines bei Beginn der Rückführung des Auslösers betätigbaren Auslöserkontakts (33) an einen Ladekondensator (35) anschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (21) des Zeitschalters mit einer Anordnung (29, 30) zur variablen Einstellung seines Emitterpotentials verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöserkontakt (33) ein Umschalter ist, der mit Ende des jeweiligen Filmtransports in seine Ruhelage schaltbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (21, 35) einen zweiten Schalttransistor (20) steuert, dessen Kollektorstromkreis mit der Basis des ersten Schalttransistors (14) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Schalttransistor (19) vorgesehen ist, dessen Kollektorstromkreis mit der Basis des ersten Schalttransistors (14) verbunden ist und dessen Basis über eine Ruheschaltstrecke des Filmtransportschalter!:. (12) mit seinem Emitter verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalttransistor (19) mit einem Basiswiderstand (22) den durch den Betriebsschalter (U) schaltbaren Stromzweig bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des dritten Schahtransistors (19) über die Arbeitsseite des Betriebsschalters (11) mit Sperrpotential beschaltbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kollektorstromkreis des dritten Schalttransistors (19) ein zweiter B-Schaltkontakt (23) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) ein Umschalter ist, der in seinen beiden möglichen Schaltstellungen den von dem Relais (13) gesteuerten Stromkreis des Elektromotors (18) mit der Betriebsspannung verbindet und in seiner Ruhelage mit einer Arbeitsschaltstrecke des Filmtransportschalters (112) verbunden ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) an seiner im Ruhezustand geschlossenen Schaltstrecke ciurch einen entsprechend Einzel- bzw. Mehrfachaufnahmen zu öffnenden bzw. zu schließenden Schaltkontakt (15) überbrückt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Filmtransportschalter (12) und dem Relais (13) das Betriebspotential für den zweiten und dritten Schalttransistor (20, 19) sowie für den Zeitschalter (21,35) abgezweigt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (13) den Stromkreis des Elektromotors (18) mittels eines Umschaltekontakts (131) steuert, der in seiner Ruhelage bei stromlosem Relais (13) den Elektromotor (18) kurzschließt.
DE19742457594 1973-12-05 1974-12-05 Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras Expired DE2457594C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13526073A JPS5650258B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05
JP13526073 1973-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457594A1 DE2457594A1 (de) 1975-06-19
DE2457594B2 DE2457594B2 (de) 1977-04-14
DE2457594C3 true DE2457594C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539223B2 (de) Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1965197A1 (de) Motorisch angetriebene Filmaufwickeleinrichtung fuer eine Kamera
DE2308108A1 (de) Elektronischer photoverschluss mit steuerschaltung fuer die energiequelle
DE2149826A1 (de) Motorantriebssystem fuer eine Stehbildkamera
DE2457594C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Filmtransport in fotografischen Kameras
DE2902501A1 (de) Selbsttaetige fokussierungseinstellvorrichtung fuer kameras
DE2048317C3 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE2040727A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras
DE2457594B2 (de) Vorrichtung zum automatischen filmtransport in fotografischen kameras
DE2642410A1 (de) Steuerschaltung fuer eine motorgetriebene kamera
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE2344151C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
DE2655860B2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE1953768C3 (de) Steuerung für ein Kopiergerät
DE3121425A1 (de) "motorisch angetriebene kamera"
DE2345587C3 (de) Steuerung für den Filmtransportmotor einer Kamera
DE2323664B2 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrischen Kamera Verschluß mit einem Elektromagneten
DE2319180C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Filmkamera
DE2908313C2 (de) Diaprojektor
DE1914979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge fur den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras