DE2457589A1 - Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2457589A1
DE2457589A1 DE19742457589 DE2457589A DE2457589A1 DE 2457589 A1 DE2457589 A1 DE 2457589A1 DE 19742457589 DE19742457589 DE 19742457589 DE 2457589 A DE2457589 A DE 2457589A DE 2457589 A1 DE2457589 A1 DE 2457589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
formula
group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457589C2 (de
Inventor
Fabio Dr Beffa
Eginhard Dr Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2457589A1 publication Critical patent/DE2457589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457589C2 publication Critical patent/DE2457589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG. CH-4002 Basal
!ΒΛ
Case 1-9148/= DEUTSCHLAND
D R. B E R G DIPL.-INQ. STAPF DlPL-IHG. SCWADΞ DF. Γ"1. 3ANDMAlR
?ΛΤ J J i ΓΑ ?iWÄ LT £ 8 MÖNCHEN 80 ■ MAUEfVKlRCHEHSTRi48
Anwalt.sakte 25 477-
5. Dezember 1974
Neue Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung .
Die vorliegende Erfindung betrifft 1:2-Chromkomplexfarbstoffe der Formel (1)
(D
worin A den Rest eines in o-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnden, mit niedrigmolekularen Alky!gruppen und/oder Acylaminogruppen substituierten Phenols oder eines gegebenenfalls in 8-Stellung mit einer Acylsminogruppe substituierten 2-Naphthols ist, beide Substituenten V.Wasser-
509824/0949
CIBA-GEIGYAG - 2. -
Stoff sind oder einer der beiden eine Nitrogruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, X einen niedrigmolekularen aliphatischen- oder araliphatischen Rest, einen Arylrest
/Rl oder eine Aminogruppe der Formel - N bedeutet,
.>2
worin R, Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen aliphatischen Rest und R£ Wasserstoff, einen niedrigmolekularen aliphatischen, einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls mit nicht-iono,-genen Substituenten substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, wobei R1 und R« zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden, können und worin der Benzolring a mit Halogen, Cyano-, Nitro-, Acylamino-, niedrigmolekularen Alkyl-, niedrigmolekularen Alkoxy-, Sulfonamid- und Sulfongruppen substituiert sein kann und der Benzolring b einen weiteren ankondensierten Benzolring tragen oder mit Halogen, Nitro, niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxy- und Arylazogruppen substituiert sein kann und worin K ein Kation ist. A und der Benzolring a
sind frei von -SO-K- und -COOH-Gruppen.
Der Ausdruck "Acylamino" bezeichnet hierin
Aminogruppen, die mit Acylresten von aliphatischen oder aromatischen Sulfon- und insbesondere Carbonsäuren oder von Kohlensäuremonoalkyl- oder-arylestern substituiert sind. Der Begriff "Acyl" umfasst somit niedere Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkylsulfonylgruppen, wie die Acetyl-,
509824/Q94S
CIBA-GEIGY AG _ 3 _
Chloracetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgruppe, sowie Aroyl-, Aryloxycarbonyl- und Arylsulfonylgruppen, wie die Benzoyl-, Chlorbenzoyl-, Methylbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Phenoxycarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder p-MethylphenylsuTfony!'gruppe. Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet hierbei vor allem die Phenylgruppe, sowie mit Halogen,.wie Chlor oder Brom, Nitro-, niedere Alkyl- oder niedere Al-
* koxygruppen substituierte Phenylgruppen.
Bevorzugte Acylaminogruppen sind niedere Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen.
Der Ausdruck "nieder" vor den Begriffen "Alkyl", "Alkoxy", "Alkanoyl" und "Alkoxycarbonyl" bedeutet, dass diese Gruppen höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Der Sub s ti tuen t X in Formel .(1) ist vorzugsweise ein gegebenenfalls mit Halogenatomen, besonders Chlor, oder Arylgruppen, vor allem der Phenylgruppe, substituierter niederer Alkylrest, wie z.B. die Methyl-, Chlormethyl-, Aethyl- oder Benzylgruppe, oder ein Ärylrest, insbesondere die Phenylgruppe, oder dann eine mit Halogenatomen, wie Chlor oder Brom, Nitro, Methyl oder Methoxy substituierte Phenylgruppe. · · -
Bedeutet X die - NVR - gruppe und bedeuten R1
509824/0949
CIBA-GEIGYAG - 4 -
und R2 einen aliphatischen Rest, so handelt es sich vor allem um gegebenenfalls substituierte niedere, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen, die Substituenten, besonders die Hydroxyl-, Cyan-, niedere Alkoxygruppe oder Halogenatome, wie Chlor oder Brom, enthalten können, wie z.B. die Methyl-, Aethyl-, iso-Propyl-, tert.Butyl-, β-Hydroxyäthyl-, β- oder γ-Hydroxypropyl-, ß-Cyanäthyl-, .ß-Methoxyiäthyl-, ß-Aethoxyäthyl-, Chlormethyl-, β-Chlor-Sthyl- oder β-BromMthylgruppe.
Bedeutet R2 eine cycloaÜphätisehe.Gruppe, so ist dies vorzugsweise eine Cycloalky!gruppe mit 5- oder 6 C-Atomen, insbesondere die Cyclohexylgruppe. Ist R2 eine araliphatische Gruppe so ist dies vor allem eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe.
Bedeutet R2 einen Phenyl oder Naphthylrest, so kann er übliche nichtionogene Ringsubstituenten enthalten. Als solche Substituenten, im speziellen am Phenylrest, seien beispielsweise Nitro, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen, wie Methyl, oder niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy, genannt.
Bilden R-, und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms den Rest eines nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heterorings, so handelt es sich hierbei besonders um die Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholi-
509824/0949 :-
CIBA-GEIGY AG
nogruppe.
Vorteilhaft bedeutet -SO2X eine niedere, gegebenenfalls mit Chlor, oder.Phenyl substituierte Alkylsulfonyl-, die -SO2NH2- oder eine niedere N-mono- oder N,N-di-substituierte Dialkylsulfonamidgruppe.
Bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe der
Formel (1), worin A( ein in 1-Stellung gebundener 2-Naphtholrest oder 8-Acylamino-2-naphtholrest ist und beide Substituenten V Wasserstoff bedeuten.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe, die der Formel (2)
2 O
N=N -kj ,Cr
Ctttj'
SO
entsprechen,wdrin
(2)
X und K in Formel (1) angegebene. Bedeutung haben, Y ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkanoylamino-, oder Alkoxycarbonylamino- oder .eine Benzoylamino·
509824/0949
CIBA-GEIGY AG
gruppe, S^ ein Wasserstoffatom oder dasselbe wie S0, S9 Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano-, niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe, eine niedrigmolekualre Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-,die -SOpNH9 oder eine niedrigmolekulare N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfonamidogruppe und Z Wasserstoff oder eine Arylazogruppe bedeutet.
Z in der Bedeutung eines Arylazorestes ist insbesondere ein gegebenenfalls mit niedrigmolekularen Alkyl, Alkoxy, mit Nitro oder Halogen insbesondere Chlor oder Brom substituierter Phenylazorest oder ein Naphthylazorest, der bevorzugt in p-Stellung zum Sauerstoffatom gebunden ist.
Die Farbstoffe der Formel (1) werden erhalten, indem man einen Farbstoff der Formel (3)
(3)
oder auch einen Farbstoff der Formel (4)
OH OH
1 = CH
SO0
X
mit einem chromabgebenden Mittel in den 1:1 -Chromkomplex überfuhrt und diesen anschliessend mit dem nichtmetallisierten Farbstoff der Formel (4) oder (3) zum
- S09S24/Q949
CIBA-GElGY AG - 7 -
1:2 -Chromkomplex umsetzt. Vorzugsweise bildet man zuerst den 1:1 -Komplex des AzofarbStoffs der Formel (3) und lagert an diesen den Azomethinfarbstoff an. Anstelle des Azomethinfarbstoffes der Formel (4) kann man, da diese sich leicht bilden, auch die entsprechenden Edukte, d.h. Amine der Formel (5)
OH
V —,^S- NH,
2
V ' '
SO0
X
und Aldehyde der Formel (6)
OH
CHO
einsetzen.
Anstelle der zur Komplexbildung befähigten
Hydroxylgruppen können die Farbstoffe der Formel (3) oder
in metallisierbareSubstituenten überfuhrbare Gruppen, wie/ (4)/ niedrigmolekulare Alkoxygruppen, in sip e sondere ~" Methoxygruppen tragen, sofern diese bei der Chromierung 'zu einer Hydroxygruppe gespalten werden.
Die metallisierbaren Azofarbstoffe der Formel (3) lassen sich in bekannter Weise durch Kuppeln von ο-Hydroxydiazoverbindungen der Benzolreihe mit in o-Stellung kuppelnden Phenolen, mit 2-Naphthol oder mit 8-Acylamino-2-Naphthol herstellen. ·
50 9824/09 49 ·
CIBA-GEIGYAG _ g -
Geeignete Diazokomponente!! von Farbstoffen der Formel (3) sind zum Beispiel:
2-Amino-1-hydroxybenzole 2-Amino-1-methoxybenzol, 4-Chlor- und 4,6-Dichlor-2-amino-l-
hydroxybenzol, 4- oder 5- oder 6-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4-Methyl- und 4-Acetylamino-6-nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 6-Acetylamino- und 6-Chlor- -4-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-, 4-Cyan-2-amino-1-hy-
• droxybenzol, 4-Methoxy-2-amino-1-hydroxybenzol, 2-Amino- -l-hydroxybenzol-5-methyl- und 5-benzylsulfon, 2-Amino- -l-hydroxybenzol-4-methyl-,-äthyl-, -propyl- und-chlorine thy I-sulfon, 6-Chlor- und 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-methylsulfon, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4- oder -5-sulfamid, -sulf-N-methyl- und -sulf-N-ß-hydroxyä'thylamid, 2-Amino- -l-methoxybenzol-4-sulfanilid, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfanilid oder 4-Amino-3-hydroxydiphenylsulfon.
Als geeignete Kupplungskomponenten von Farbstoffen der Formel (3) seien genannt: β-Naphthol, £-Acetylamino- -2-hydroxynaphthalin, 8-Chloracetylamino^-hydroxynaphthalin, 8-Methoxycarbonylamino-2-hydroxynaphthalin, 8-Butyrylamino-2—hydroxynaphthalin, 8-Benzoylamino-2-hydroxynaphthalin, 8 -(p-Chlorbenzoylamino)-2-hydroxynaphthalin, 8-{p-Methylbenzoylamino)-2-hydroxynaphthalin, 8-Methylsulfonylamino-2-hydroxynaphthalin, 8-(p-MethylphenylsuIfonylamino) -2 -hydroxynaphthalin, 8-AethoxycarI.uaylamino-2-hydroxynaphthalin, 8-Aethylsulfonylamino-2-hydroxy-
509824/094 9 -
CIBA-GEIGYAG - 9 -
naphthalin, 4-Methylphenol, 4-Amylphenol, 2- oder 3-Acetylamino-4-methylphenol, 2-Methoxycarbonylamino-4-methylphenol, 2-Benzoylamino-4-methylphenol, 2 -(p-Methylbenzoylamino)· 4-Methylphenol, 3,4-Dimethylphenol und 2,4-Dimethylphenol.
Geeignete Amine der Formel (5) sind zum Beispiel: 2 -Amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonamid, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-N-me thylsulfonamid, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-N,N-dimethylsulfonamid, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-N-β-hydroxyä'thyl sulf onamid, 2 -Amino -1 -hydr oxybenzol -4 -N-phenyl sulf onamid, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-N-ß-cyanoa'thylsulfonamid, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-cyclohexylsulfonamid, 2-Amino-I-hydroxybenzol-4-N-benzylsulfonamid, 2-Amino-I-hydroxybenzol-4-methylsulfon, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-chlormethylsulfon, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-äthylsulfon, 2 -Amino-1-hydroxyb enzol-4-phenylsulfon, 2-Amino-I-hydroxybenzol-4-p-chlorphenylsulf on, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4- -p-methylphenylsulfon, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-benzylsulf on .
Geeignete Aldehyde der Formel (6) sind zum Beispiel:
2-Hydroxybenzaldehyda3- und 5-Methyl-2-hydr oxybenzaldehyd, 3,5- und 3,6-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Butyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder. -Brom-2-hydr oxyb enzaldehyd, 5 -Chlor-2-hydrpxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-5-methyl- und
5098 24/09 49 ·
CIBA-GEiGYAG - 10 -
S-Methyl-S-chlor^-hydroxybenzaldehyd, 3- und 4- und 5-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dinitrο- und 4-Chlor-5-nitro-2-hydroxybenzaldehyd, l-Hydroxy-2-naphthaldehyd und dessen in 4-Steilung chlorierter Abkömmling, und 2-Hydroxy-1-raphthaldehyd.
Azomethinfarbstoffe der Formel (4), die in der Aldehydkomponente mit einer Arylazogruppe substituiert sind, werden erhalten, indem man in bekannter Weise eine aromatische Diazoniumverbindung auf einen o-Hydroxyaldehyd kuppelt und den erhaltenen Arylazo-hydroxyaldehyd mit Aminen der Formel (5) kondensiert. ■ - "
Die Ueberführung des Monoazofärbstoffes der Formel (3) oder des Azomethinfarbstoffes der Formel (4) in den l:l-Chromkomplex erfolgt nach üblichen, an sich bekannten Methoden, z.B. indem man ihn in saurem Medium
mit einem Salz des dreiwertigen Chroms, wie Chromformiat, Chromchlorid-hexahydrat/
Chromsulfat fod&T Chromfluorid, bei Siedetemperatur oder gegebenenfalls bei 1000C übersteigenden Temperaturen umsetzt. Dreiwertiges Chrom kann auch aus Chrom-(VI)-Verbindungen,
an/ bekannter Weise/
z.B. Chromat, in/sich/erzeugt werden, wenn man dem Reaktion sgemisch ein Reduktionsmittel, z.B.Butanol zugibt. Dabei empfiehlt es sich im allgemeinen, die Metallisierung z.B. in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, oder Ketonen, vorzunehmen.
Im allgemeinen erweist es sich als vorteilhaft, die beim vorliegenden Verfahren benötigten Ausgangsfarb-
509824/0949
CIBA-GEIGY AG - 11 -
stoffe nach ihrer Herstellung und Ausscheidung nicht zu trocknen, sondern als feuchte Paste weiter zu verarbeiten.
Die Umsetzung des.l:l-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel (3) bzw. (4) mit dem metallfreien Farbstoff der Formel (4) bzw. (3)jresp. die Eintopfreaktion zwischen einem l:l-Chromkomplex·eines Farbstoffes der Formel (3) einem Amin der Formel (5) und einem Aldehyd der Formel (6) erfolgt zweckmässig in neutralem bis schwach alkalischem Medium, in offenem oder geschlossenem Gefäss, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C. Man kann in organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen oder Ketonen arbeiten oder in wässriger Lösung, wobei Zusätze von Lösungsmitteln, wie z.B. Alkohole, Formamid, etc., gegebenenfalls die Umsetzung fördern können. Es empfiehlt sich im allgemeinen möglichst äquivalente Mengen des chromhaltigen Ii!-Komplexes und des metallfreien Farbstoffes miteinander umzusetzen, wobei das.Molekularverhältnis zwischen metallfreiem Farbstoff und 1:1-Komplex zweckmässig mindestens 0,85:1 und höchstens 1:0,85 beträgt; ein Ueberschuss an metallhaltigem Farbstoff wirkt sich in der Regel weniger nachteilig aus als ein solcher an metallfreiem Farbstoff. Je näher dieses Verhältnis bei 1:1 liegt, umso vorteilhafter ist im allgemeinen das Ergebnis.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen, neuen, chromhaltigen Mischkomplexe werden vorteilhaft in
5 09824/0949
CIBA-GEIGYAG - 12 -
Form ihrer Salze, insbesondere Alkali-, vor allem Natrium salze, oder auch Ammoniumsalze oder Salzen von organischen Aminen mit positiv geladenem Stickstoffatom isoliert und eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus natürlichen Polyamiden, wie Seide, Wolle und Leder, vor allem aber zum Färben und Bedrucken synthetischer Polyamidfasern, -wie z.B. Fasern aus Superpolyamiden oder Superpolyurethanen. Sie sind vor allem in Form ihrer Alkalisalze in Wasser gut löslich und zum Färben aus neutralem oder schwach saurem, z.B. essigsaurem Bade geeignet.
Die neuen Farbstoffe weisen sowohl auf natürlichem wie synthetischem Polyamid ein gutes Ziehvermögen auf und ergeben egale Färbungen mit guten Echtheiten (Licht-, Wasch-, Wasser-, Schweiss-, Walk-, Dekatur-, Carbonisier-, Alkali-, Säure- und Reibechtheit). Besonders hervorzuheben sind die guten Nassechtheiten, insbesondere die Walk-, Wasser- und Schweissechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
SQ9824/0949
ClBA-GEIGY AG Beispiel 1
Na'
30,9 Teile des MonoazofarbStoffs aus diazotierten! 5-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol und 2-Hydroxynaphthalin werden in 500 Volumenteilen n-Butanol gelöst. Nach Zusatz von 26,65 Teilen Chromchloridhexahydrat wird bei 110-115° gerührt, wobei das entstehende Wasser azeotrop abgetrennt wird. Die Chromierung ist nach 1-2 Stunden beendet. Die Lösung des Chromkomplexes vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Molekül Farbstoff wird hierauf mit 18,7 Teilen 2-Araino- -l-hydroxybenzol-4-methyisulfon, 12,2 Teilen Salicylaldehyd und 30 Teilen Soda calc. versetzt und weitere 1-2 Stunden bei 110-117° gerührt.
Nach beendigter Reaktion wird das Reaktionsgemisch klärfiltriert und die Färblösung eingedampft. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser ausserordentlich gut mit olivgrüner Farbe löst und Wolle oder Polyamidmaterial aus neutralem bis schwach saurem Bade
S09824/0949
CIBA-GEIGY AG
in olivgrünen Tönen von allgemein guten Nassechtheiten und guter Lichtechtheit färbt.
Beispiel 2 . .
Na
SO9C9H1-
/L Cm J
30,9 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol und 2-Hydroxynaphtalin werden mit 26,65 Teilen Chromchloridhexahydrat in 500 Volumenteilen Aethylenglykol solange bei 120-125° gerührt bis .die Ausgangsverbindung verschwunden ist. Die Lösung des Chromkomplexfarbstoffes vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Mole· kUl Farbstoff wird hierauf mit 20,1 Teilen 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-ät'hylsulfon, 12,2 Teilen Salicylaldehyd und 80 Volumenteilen Sodalösung 20% versetzt und weitere 1-2 Stunden bei 80-85° [zwecks Anlagerung des Azomethinfarbstoffes] gerührt. , '■
Nach beendeter Reaktion wird der asymmetrische, chrom-
09824/0949
ciBA-GEiGYAG - 15 -
haltige Farbstoff durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridl'dsung ausgefallt, ab filtriert und getrocknet.
Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit olivgrüner Farbe löst und Wolle oder Polyamidmaterial sowie Leder aus schwach saurem Bade in olivgrünen Tönen von allgemein guten Echtheiten färbt.
509824/09 49
CIBA-GEIGY AG
. - 16 -
..,.Beispiel 3
Na
NH-CH2CH2CH2OCH3
30,9 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-
2 -amino-1-hydroxybenzol und 2-Hydroxynaphthalin werden in 400 Voluraenteilen Methylisobutylketon gelöst. Nach Zusatz von 26,65 Teilen Chromchloridhexahydrat wird 1-2 Stunden bei 105-117° gerührt, wobei das entstehende Wasser azotrop eliminiert wird. Die Färb stoff Ib'sung wird hierauf mit 30 Teilen Soda calc, 26 Teilen 2-Amino-1-hydroxybenzol-4-sulf-co-methoxypropylamid, 12,2 Teilen SaIicylaldehyd versetzt und weitere 1-2 Stunden bei 110-117° gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch klärfiltriert und die Farblösung eingedampft. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit olivgrüner Farbe gut löst und Wolle sowie Polyamidmaterial in olivgrünen Tönen mit sehr guten Echtheitseigenschaften f*ärbt.
.509824/0949
CIBA-GEIGYAG
Verfahrt man wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, verwendet jedoch "äquivalente Mengen der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1:1 Chr'omkomplexe bzw. Azomethinfarbstoffe so erhält man 1:2 Chromkomplexfarbstoffe, die Wolle und Polyamid in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönaimit ähnlich guten Echheitseigenschaften färben.
509824/0949
TABELLE
(1:1) Chromkomplex au s: Azomethinfarb s toff:
Nuance
OH OH N = N-
NO,
OH
OH
■N =
NO,
OH
OH
•N =
NO,
OH
OH
-Ν =
NO,
OH
OH
■N =
NO,
OH
?H
NO
509824/0949
OH OH
-N = C
SO2NH2
OH OH
ψ~
OH
OH
At - CH-
OH
OH
/N = CH-
SO2
NH-C0Hj.
OH OH
= CH-
Cl
=0Η
SO2
NH2
olivgrün
do.
do.
do.
do.
do.
COPY
TABELLE
(1:1) Chromkomplex aus: Azomethinfärbstoff:
Nuance
■ 8.
OH
OH
NO
•N =
OH
OH
•N =
NO,
OH OH
•N =
NO,
OH
OH I .
= N-
Cl
OH
OH
ASS =
NO
2 OCH,
OH
= N-
OCH,
3· OH
OH
SO,
CH-
OH
OH
ASt = C
SO2
NH2
OH
OH
= C
-SO2NHCH
OH OH
-N = CH-
SO2CH
OH
OH
= CH-
SO2NHCH
OH
OH
= c:
.SO2NHC2H 509824/0949
olivgrt
braun
braun
olivgrü
COPY
TABELLE
.(1:1) Chroinkomplex aus:
Azomethinfarbstoff:
Nuance
14.
15.
16.
17.
OH
OH
CO
CH,
NO2 COCH3
OH
OH
NO
2 COCH.
OH
OH
^N = N-A
TO NO
'2 COOCH OH
OH
CH,
NO,
CH-
OH
OH
/N = N-
NO2 C5H11 ■ OH
OH
= C
SO2CH3
OH-
OH
SO0C0Hn
d. ά 5
OH
OH
/N = CH-
OH . OH
N = C
CH?-CH
/ 2
OH OH
-N = CH-
SO,
509824/0949
olive
olive
olive
braun
braun
COPY
TABELLE
(1:1) Chromkomplex aus: Azomethinfarbstoff:
Nuance
18.
20.
21.
23.
OH
OH
= N-
-NH CO
CH,
2 ·
·0Η
O2Jf -
N-
Cl
OH 02Ν\Λ/Ν = N-
OH
NO,
OH
OH
/N =
OH · · OH
NO
OH
OH
"SO
•Ν = N-ΗΝ-
2 COCH
CH, OH
OH
/N = CH-
SO,
OH
OH
= c:
SO
2 OH
?Η
CH-A
OH
OH
= σ
SO2
OH
OH
-Ν = CH-
SO2NHC
OH
OH
= C
SO2-CH2 509824/0949
braun
braun
olivgrau
braun
braun
olive
copy
TABELLE
Vt
(1:1) Chromkomplex aus Azoinethinfarb stoff:
Nuance
OH
OH
/N = N-A
Tv
'COOCH^
SO2CH5
OH
OH
SO
CH3
!0t)
OH OH -N =
N02 SO2CH OH ■ OE
OH
OH
NO,
■N =
OH
OH
= CH-
so2-i;
OH
OH
= CH-
SO2NH
OH
OH
= C
OH
OH
N = CH-r
OH
OH
= CH-
N. = N-A
9824/0 9-A9
olive
olive
olive
olive
olivgrün
TABELLE
No.
(1:1) Chromkomplex aus Azomethinfarbstoff:
Nuance
. 29,
30.
31.
32.
OH
OH
= N-
C5Hli
OH
-N =
OH OH
•Ν = N-
OH OH
■Ν =
OH
CH,
OH HO
-N = N-
B0982A/0949 OH
OH
= CH-
Cl
braun
SO2CH3
OH OH
= CI
SO2CH3
N= N-
OH OH
N = CI
Ή OH
°2NVVN = C
SO2CH
OH
Vn =
SO2CH
OH . OH
N = CI
SO0-NH '
2 I
CH2CH2OCH3
• οlivegrün
olivegrün
0livegrün
olive
olivegrün
Copy
CIBA-GEIGY AG -VS- 2457003
Farbevorschrift für Wolle.
In 4000 Teilen Wasser löst man 2 Teile des chromhaltigen Farbstoffs gemäss Beispiel 1 und geht bei 40-50° mit 100 Teilen gut befeuchteter Wolle in das Färbebad ein. Man fügt hierauf 2 Teile 40%ige Essigsäure hinzu, erhitzt das Bad innert \ Stunde zum Sieden und hält 3/4 Stunden bei Siedetemperatur. Hierauf spült, man die Wolle mit kaltem Wasser und trocknet sie. Die olivgrüne Färbung zeichnet sich durch gute Nassechtheiten und hohe Lichtechtheit aus.
Färbevorschrift für Polyamid.
In ein Färbebad, das aus 3000 Teilen Wasser, 5 Teilen 40%iger Essigsäure, 10 Teilen Natriumsulfat und 2 Teile des im Beispiel 1 erwähnten Chromkomplexes besteht, wird bei einer Temperatur um 50 bis 60° mit 100 Teilen Nylon 6,6-Gewebe eingegangen. Nachdem innerhalb einer halben Stunde das Bad zum Kochen erhitzt wurde, wird eine weitere Stunde bei Siedetemperatur gefärbt. Nach dem Spülen und Trocknen resultiert eine gleichmässige olive-grüne Färbung.
S09824./09A9

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    worin A den Rest eines in ο-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnden, mit niedrigmolekularen Alky!gruppen und/oder Acylaminogruppen substituierten Phenols oder eines gegebenenfalls in 8-Stellung mit einer Acylaminogruppe substituierten 2-Naphthols ist, beide Substituenten V Wasserstoff sind oder einer der beiden eine Nitrogruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, X einen niedrigmolekularen aliphatischen- oder araliphatischen Rest, einen Arylrest
    -Rl
    oder eine Aminogruppe der Formel - N^n bedeutet,
    R2
    worin R, Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen aliphatischen Rest und R~ Wasserstoff, einen niedrigmolekularen aliphatischen, einen eyeloaliphatisehen oder arali-
    509824/0949
    CIBA-GEIGY AG
    phatischen Rest oder einen gegebenenfalls mit nicht-ionogenen Substituenten substituierten Phenyl- oder Naphthyl-.rest bedeutet, wobei R-, und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden können und worin der Benzolring a mit Halogen, Cyano-, Nitro-, Acylamino-, niedrigmolekularen Alkyl-, niedrigmolekularen Alkoxy-, Sulfonamid- und Sulfongruppen substituiert sein kann und der Benzolring b einen weiteren ankondensierten Benzolring tragen odermit Halogen, Nitro, niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxy- und Arylazogruppen substituiert sein kann und worin K ein Kation ist.
  2. 2. 1:2-Chromkomplexfärbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
    (7)
    worin X, K , a und b die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder eine Acylaminogruppe. ist.
    609824/0949
    CIBA-GEIGY AG
  3. 3. 1:2-Chrorakomplexfarbstoffe gemäss Ansprüchen und 2 der Formel
    N=N
    / λ
    (2)
    worin X und K die unter Formel Q) angegebene Bedeutung haben, Y ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkanoylaminooder Alkoxycarbonylamino- oder eine
    Benzoylaminogruppe,
    S, ein Wasserstoffatom oder dasselbe wie S£
    2, Brom, eine Nitro-, Cyano-, niedrigmolekulare Alkyl-j Alkoxy-, Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe, ■ eine
    niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, die -SO2NH2 oder eine niedrigmolekulare N-Mono- oder N,N-Dialkylsalfonamidogruppe und Z Wasserstoff oder eine Arylazogruppe bedeutet.
    50 9 8 24/0949
    CIBA-GEIGY AG
    Vf - XZ .
  4. 4. 1:2-Chromkomplexe gem'äss Anspruch 3, worin Z
    Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    -N = N-D (8)
    bedeutet, wobei D ein Phenylrest der mit niedrigmolekularem Alkyl, Alkoxy oder mit Nitro oder Halogen substituiert sein kann, oder ein Naphthylrest ist.
  5. 5. 1:2-Chromkomplexfarbstoffe gem'äss Ansprüchen 1 bis 4, worin X eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls mit Chlor, oder Phenyl substituierte Alkylgruppe, ein gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, niedrigmolekularem Alkyl oder niedrigmolekularem Alkoxy substituierter Phenyl-· oder Naphthylrest, die -NH0- Gruppe oder eine niedrigmolekulare Mono- oder Dialkylaminogruppe bedeutet.
  6. 6. 1:2-Chromkomplexfärbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4 der Formel
    5 09824/0949
    (9)
    worin X Methyl, Aethyl, Chlormethyl, NH2, Methylamino, Dimethylamino, Aethylamino, Diaethylamino, Isopropylamino oder Methoxyaethylamino bedeutet und K ^ ein Kation ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplex· farbstoffen der Formel (1)
    al N = N - A
    Cr
    N = CH
    SO0 ι 2 X
    (D
    worin A den Rest eines in ο-Steilung zur Hydroxylgruppe kuppelnden,, mit niedrigmolekularen Alkylgruppen und/oder Acylaminogruppen substituierten Phenols oder eines gegebenenfalls in 8-Stellung mit einer Acylaminogruppe substituierten 2-Naphthols ist, beide Substituenten V Wasserstoff sind oder einer der beiden eine Nitrogruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, X einen niedrigmolekularen aliphatischen oder araliphatischen Rest, "einen Arylrest oder eine Aminogruppe
    /Rl '
    der Formel -N^„ bedeutet, worin R1 Wasserstoff oder einen
    IVq J-
    niedrigmolekularen aliphatischen Rest und R2 Wasserstoff,
    5 09824/094 9
    einen niedrigmolekularen aliphatischen, einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls mit nicht-ionogenen Substituenten substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, wobei R^ und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden können. und worin der Benzolring a mit Halogen, Cyano-, Nitro-, Acylamino-, niedrigmolekularen Alkyl-, niedrigmolekularen Alkoxy-, Sulfonamid- und Sulfongruppen substituiert sein kann und der Benzolring b einen weiteren ankondensierten Benzolring 'tragen oder mit Halogen, Nitro, niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxy- und Arylazogruppen substituiert sein kann und worin K ein Kation ist, dadurch gekennzeichnet, dass man
    einen Farbstoff der Formel (3)
    OH OH
    (3)
    oder einen Farbstoff der Formel (4)
    OH
    (4)
    mit einem chromabgebenden Mittel in den 1:1-Chromkomplex Überführt und diesen anschliessend mit dem nicht-metallisierten Farbstoff der Formel (4) oder (3) zum 1:2 Chromkomplex umsetzt.
    509824/0949
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel (3) in den 1:1-Chromkomplex überführt und denselben anschliessend mit einem Azomethinfarbstoff der Formel (4) oder mit einem Gemisch eines Amins der Formel
    (5)
    und eines Aldehyds der Formel
    OH
    CHO
    (6)
    umsetzt.
  9. 9. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 und 8,dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel
    ausgeht, worin Y Wasserstoff oder eine Acylaminogruppe bedeutet und a die unter Formel (1) angeg-ebene Bedeutung hat.
  10. 10. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel
    OH OH
    (11)
    5 09824/0949
    - aar -
    und einem Azomethinfarbstoff der Formel «·, r
    ausgeht, worin X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, Y ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkanoylamino oder Alkoxycarbonylamino- oder
    eine Benzqylaminogruppe,
    S;l ein Wasserstoff atom oder dasselbe wie S2» S0 Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano-, niedrigmolc-
    kulare Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe,
    eine niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-j die -SO0NH0 oder eine niedrigmolekulare N-Mono- oder Ν,Ν-Dialkylsulfonamidogruppe und ·
    Z Wasserstoff oder eine Arylazogruppe bedeutet.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethinfarbstoff der Formel (.12) ausgeht, worin Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    -N=N-D (8)
    bedeutet, wobei D ein Phenylrest, der mit niedrigmolekularem
    5 09824/0949
    - vt -
    Alkyl, Alkoxy oder mit Nitro oder Halogen substituiert rein Rann, oder ein Naphthylrest ist. ο / c η c ο Q
  12. 12. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethinfärbstoff der Formel (4) oder (12) ausgeht, worin X eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls mit Chlor oder Phenyl substituierte Alkylgruppe, ein gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, niedrigmolekularem Alkyl oder niedrigmolekularem Alkoxy substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, die -NtL-Gruppe oder eine niedrigmolekulare Mono- oder Dialkylaminogruppe bedeutet.
  13. 13. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel
    OH
    und einem Azomethinfarbstoff der Formel
    (14)
    SO2-X
    ausgeht, worin
    X Methyl, Aethyl, Chlormethyl, NH^, Methylamino, Dimethylamine, Aethylamino, Diaethylamino, Isopropylamino oder Methoxyaethyl-
    609824/0949
    is
    amino bedeutet und K ein Kation ist.
  14. 14. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Materialien aus synthetischen oder natürlichen Polyamiden unter Verwendung der gemäss Ansprüchen 1 bis 6 definierten, bzw. gemäss Ansprüchen 7 bis 13 hergestellten Farbstoffe.
    -15. Das gemäss Anspruch 14 erhaltene, gefärbte oder bedruckte Material.
    509824/0949
DE2457589A 1973-12-07 1974-12-05 Neue Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2457589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1719573A CH584273A5 (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457589A1 true DE2457589A1 (de) 1975-06-12
DE2457589C2 DE2457589C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=4423506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457589A Expired DE2457589C2 (de) 1973-12-07 1974-12-05 Neue Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4219473A (de)
JP (1) JPS5929617B2 (de)
BE (1) BE823043A (de)
CH (1) CH584273A5 (de)
DE (1) DE2457589C2 (de)
ES (1) ES432659A1 (de)
FR (1) FR2253791B1 (de)
GB (1) GB1493617A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735287C2 (de) * 1977-08-05 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855393A (en) * 1953-11-26 1958-10-07 Geigy Ag J R Chromium containing dyestuffs
CH352432A (de) * 1957-03-14 1961-02-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen chromhaltigen Farbstoffen
US3391132A (en) * 1964-07-31 1968-07-02 Geigy Ag J R Water-soluble, unsymmetrical chromium-containing azo dyestuffs
DE2210260A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Bayer Ag Metallkomplexfarbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985646A (en) * 1957-03-14 1961-05-23 Geigy Ag J R Chromium-containing dyestuffs
CH427095A (de) * 1965-10-01 1966-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Mischkomplexverbindungen
DE1644164B2 (de) * 1966-06-24 1976-04-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 2 zu 1-chromkomplex-monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855393A (en) * 1953-11-26 1958-10-07 Geigy Ag J R Chromium containing dyestuffs
CH352432A (de) * 1957-03-14 1961-02-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen chromhaltigen Farbstoffen
US3391132A (en) * 1964-07-31 1968-07-02 Geigy Ag J R Water-soluble, unsymmetrical chromium-containing azo dyestuffs
DE2210260A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Bayer Ag Metallkomplexfarbstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Erteilung wurde ein Färbebericht, eingegangen am 21.03.83, zur Einsicht bereitgehalten

Also Published As

Publication number Publication date
BE823043A (fr) 1975-06-06
CH584273A5 (de) 1977-01-31
GB1493617A (en) 1977-11-30
DE2457589C2 (de) 1983-12-29
ES432659A1 (es) 1976-12-16
JPS5929617B2 (ja) 1984-07-21
JPS5087417A (de) 1975-07-14
FR2253791B1 (de) 1977-03-25
FR2253791A1 (de) 1975-07-04
US4219473A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2748966B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE2722855A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE2704364A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0156768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE2457589A1 (de) Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2835493C2 (de) Chromkomplexfarbstoffe
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE940482C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2457590C2 (de) Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE2500550C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE3433951A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1115384B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE620344C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2805243A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE582688C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
AT82760B (de) Verfahren zur Darstellung von beizenfärbenden Leukotriarylmethanazofarbstoffen.
DE1644262C (de) 1 2 Chromkomplexazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von 1 2 Chromkomplexazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 56/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C09B 45/16 C09B 55/00 D06P 1/10 D06P 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee