DE2457472A1 - Isolierglas - Google Patents

Isolierglas

Info

Publication number
DE2457472A1
DE2457472A1 DE19742457472 DE2457472A DE2457472A1 DE 2457472 A1 DE2457472 A1 DE 2457472A1 DE 19742457472 DE19742457472 DE 19742457472 DE 2457472 A DE2457472 A DE 2457472A DE 2457472 A1 DE2457472 A1 DE 2457472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
insulating glass
corners
panes
double glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457472C2 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19742457472 priority Critical patent/DE2457472C2/de
Publication of DE2457472A1 publication Critical patent/DE2457472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457472C2 publication Critical patent/DE2457472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Isolierglas Die Erfindung bezieht sich auf ein Isolierglas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Isolierglas ist die Stoßstellenausbildung des Abstandhalter bzw. bei Abstandhaltern mit mehreren aneinanderstoßenden Schenkein deren Eckenausbildung im Hinblick auf den erreichbaren Diffusionswiderstand kritisch. Bei bekanntem Isolierglas der eingang genannten Art sind die einzelnen Schenkel stumpf, das heißt recht= winklig abgeschnitten, so daß ihre benachbarten Enden an ihren Innenkanten nahe aneinander liegen oder anstoßen. Bei rechteckigen Scheiben entsteht dadurch an jeder Ecke ein etwa quadratischer Zwischenraum, der mit einem Material zur gas- und dampfdichten Yerbindung von Abstandhalter und Scheiben bzw. Isolierung des Scheibenzwischenraums ausgefüllt werden muß. Dabei wirdsdieses Material dann, wenn der Abstandhalter mit einem Hohlraum zur Aufnahme von hygroskopischem Material versehen ist, im Bereiaht der Enden der Schenkel auch bis zu einer bestimmten Tiefe in den Hohlraum eingefüllt, der über denweitaus größten Teil seiner Länge das betreffende Trockenmittel aufnimmt. Da die Abstandhalter eine möglichst geringe Tiefe aufweisen sollen, ist der Diffusionsweg vom Außenraum zum Raum zwischen den beiden Scheiben ebenfalls relativ gering.
  • Die Güte eines Isolierglases hängt jedoch wesentlich von der Güte der Eckenausbildung ab. Es ist zwar auch bekannt, die einzelnen Seitenteile eines Abstandhalters auf Gehrung zu schneiden und dann die aneinanderstoßenden Enden miteinander zu verschweißen, jedoch ist es herstellungstechnisch relativ umständlich und schwierig, da die aneinanderstoßenden Enden miteinander gas-und dampfdicht verschweißt werden müßen.
  • Aus der DT-AS 2 2)7 o18 ist ferner ein Isolierglas bekannt geworden, bei dem die Enden zweier aneinanderstoßender Seitenteile des Abstandhalters nach innen abgeflacht sind, so daß sich eine mit Dichtungsmaterial auszufüllende dreieckförmige Ecke ergibt, deren Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die' der vorstehend beschriebenen Ecke mit quadratischer Querschnittsfläche.
  • Bei diesem bekannten Isolierglas ist zwar erreicht, daß der mit dem Trockenmittel angefüllte Hohlraum des Abstandhalters von der Außenluft abgetrennt ist, jedoch ist der Diffusionsweg vom Außen-" raum bzw. der Außenluft zum isolierenden Raum zwischen den Schetben nach wie vor gleich der Tiefe des Abstandhalters Schließlich en Zwischen ist das Ausspachteln oder Ausspritzen eines solch großen Zwisschen raums wegen der verwendeten großen Dichtunsmatrilmenge relativ umständlichO Zur Verringerung der enge - an material wird bei dem bekannten Isolierglas poi einem andere Ausführrnsbeispiel ein zusätzlicher Eckverbinder eingesetzt, jedoch bedeutet dies zusätzliche Montageteile und damit weit-:rcr Montageaufwand und größere Lagerhaltung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isolierglas der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und mit dem ein vergrößerter Diffusionsweg zwischen Außenluft und Scheibeninnenraum erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Ecnnzc:chen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Isolierglas ergibt sich somit nicht nur wegen der verlängerten Stirn des Abstandhalters, ein vergrößerter Diffusionsweg / sondern auch auf grund der Neiwirkung des Zwischenraums beim Einspachteln oder Einspritzen des Dicht- und Haftmaterials eine stärkere und gleichmäßigere Verdichtung dieses Materials. Schließlich wird auch gleichzeitig Dicht- und HaftmateriaL eingespart. Der zwischen zwei aneinanderstoßenden Enden eingeschlossene Winkel kann so klein bzw. spitz gewählt werden, daß gerade noch ein Einspachteln oder -spritzen des Materials möglich ist. Bevorzugt beträgt er etwa 3o0.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei benachbarte Enden mit einer Schräge gleichen Winkels versehen.
  • Auf diese Weise ist nicht nur die Lagerhartung vereinfacht, sondern auch die Montage, da bei Verwendung einzelner Schenkel diese sgçmetrisch ausgebildes sind und an den betreffenden gleich langen Seiten beliebig verwendbar sind. Darüber hinaus ist der Diffusionsweg im Bereich jeder der beiden Enden zweier benachbarter Schenkel gleich lang.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind c'er folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nähe eschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Draursicht, teilweise aufgebrochen auf eine Ec; eines Isolierglases gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Das erfindungsgemäße Isolierglas 11 weist zwei Scheiben 12 und 15 aus Glas und einen zwischen den beiden Scheiben 12, 13 ang,eordneten und diese auf einen bestimmten Abstand haltenden Abstandhalter 14 auf. Die beiden Scheiben 12, 13 schließen zwischen sicl einen beispielsweise mit trockener Luft gefüllten, isolierenden Raum 16 ein, der zu den Stirnseiten des isolierglases li hin von bei einem rechteckigen Isolierglas vier Schenkeln begrenzt ist.
  • Die Schenkel von denen in Fig. 1 zwei Schenkel 17 und 18 dargestellt sind, erstrecken sich längs der Randbereiche des Isolierglases Der Abstandhalter 14 besitzt im Querschnitt gesehen ein etsa kastellförm:iges Grundprofil mit einem etwa quadratischen Heli 21, der von Querstegen 22 und 23, einem äußeren Längsteg 24 und einem inneren, zwischen den Scheiben 12, 13 angeordneten Längssteg 26 gebildet ist. Dabei ist der Längssteg 26 dicker als der Längssteg 24 und dieser wiederum dicker als die eine gleiche Breite aufweisenden Querstege 22, 2. Im Iohlrauin 21 ist ein Trockenmittel, beispielsweise ein Molekuglarsieb oder Silicagel vorgesehen, das- über einen iin inneren Längssteg 26 angeordneten, über dessen ganze Länge urLd Dicke verlau-Senden Schragschlitz 27 mit dem Raum 16 zwischen den Scheiben 12, 13 in Verbindung steht Der innere Längssteg 26 ist an seinen beiden den Scheiben 12, zugewandten Seiten mit je einer Anformung 28 gleicher Dicke versehen, deren Stirnfläche die-Auflage 29 für die Scheibe 12 bzw.
  • 13 bildet. Auch der äußere Längssteg 24 ist an seinen beiden Schmalseiten mit je einer Anformung 31 versehen, Jede Anformung 31 ist außenseitig an der betreffenden S-tirnseite 32 der Scheibe 12, 13 angeordnet und übergreift diese Stirnseite 32 etwa zur Hälfte. Dadurch bildet jede Anformung 31 an ihrem zur Scheibe 12, 13 zugewandten Bereich eine Anschlagfläche 33, an der die betreffende Scheibe 12, 13 mit ihrer Stirnseite 32 anliegt. Durch die Anformung 28, 31, die Querstege 22, 23 und die Scheiben 12, 13 ist an beiden Seiten des Abstandhalters 14 je ein Zwischenraum 38 begrenzt, die beide über die gesamte Länge jedes Seitenteils des Abstandhalters 14 verlaufen und die mit einem Dicht- und Haftstoff 41, beispielsweise Polysulfid gefüllt sind. Ein solcher Dicht- und Haftstoff 41 bewirkt einerseits eine gute Haftverbindung zwischen den Scheiben 12, 13 und dem Abstandhalter 14 und andererseits wegen seiner guten Dichteigensellaften einen hohen Wasserdampf-Diffusionswiderstand. Der Dicht- und Haftstoff 41 ist relativ dick aufgetragen, so daß er aufgrund seiner Elastizität auch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Scheiben 12, 13 und des bei diesem Ausfühflingsbei spiel aus Aluminium bestehenden Abstandhalters 14 aufnehmen karl.
  • Der langes verlaufende Schenkel 17 und der quer verlaufende Schenkel 18 des Abstandhalters 14 bilden zusammen eine Ecke 46 eines beispielsweise rechteckförmigen Mehrscheibenisolierglases 11. Die Ecke kann selbstverständlich statt rechtwinklig auch spitzwinklig oder stumpf sein.Die Schenkel 17, 18, deren Ifolilraum 21 nahezu über die gesamte Länge mit dem Trockenmittel 19 gefüllt ist, sind an den Enden der Hohlräume 21 mit einem Pfropfen 47 verschlossen, der aus beliebigem Material sein kann, Die mit ihrer innenkante 48 aneinanderstoßenden Enden dEr Schenkel 17, 18 des Abstandhalters 14 sind jeweils mit einer Abschrägung 49 versehen, die bei beiden Schenkeln 17, 16 denselben Winkel 4 zur Querebene jedes Seitenteils 17, 18 besibt.
  • Der Winkel 4 beträgt etwa 300 so daß sich ein von den beiden Abschrägungen 49 eingesthlozetwa sener Winkel ß von ebenfallsJ3o0 ergibt. Der zwischen den Ender der Schenkel 17, 18 des Abstandhalters 14 eingeschlossene keilförmige Raum 51 ist ebenfalls mit dem aus Polysulfid bestehenden Dicht- und Ilaftstoff 41 ausgefüllt. Der Dicht- und Haftstoff 41 wird entweder eingespachtelt oder eingespritzt, wobei er sich insbesondere im Bereich der Innenkante 48 beim Einspachteln oder Einspritzen stark verdichtet. Durch diese Ausbildung der Ecke 46 ergibt sich einerseits ein vergrößerter Diffusionsweg und andererseits eine verringerte Diffusionsquerschnittsflche.
  • Der Winkel p kann auch kleiner als 300 gewählt werden, was in Hinblick auf den erreichbaren Wasserdampf-Diffusionswiderstand günstig ist. Die untere Grenze, also die Kleinheit des Winkels ist durch die Möglichkeit des Einspachtelns oder Einspritzens, bspw.
  • beim letzterenidurch die Größe der Düse und durch die Möglichkeit, das Einspachteln oder Einspritzen optisch zu kontrollieren, beschränkt. Selbstverständlich ist es auch-möglich, die Abschrägungen 49 zweier benachbarter Seitenteile 17, 18 nicht gleichwinklig zu machen, sondern-mit unterschiedlichen Winkeln zu versehen.
  • Wenn auch ein iselierglas mit zwei Scheiben und einem Abstandhalter dargestellt ist, versteht es sich, daß die Erfindung auch auf ein solches Isolierglas anwendbar ist, das drei oder mehr Scheiben und damit zwei oder mehr in der beschriebenen Weise ausgebildete Abstandhalter oder auch einen einzigen en -sprechend ausgebildeten Abstandhalter aufweist. Ferner kann der Abstandhalter einstückig sein oder aus mehreren aneinanderstogenden Schenkeln bestehen, die gerade oder gebogen ausgebildet in können.
  • - Ansprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche Isolierglas mit mindestens zwei Scheiben, mit einem zwischen je zwei Scheiben angeordneten Abstandhalter, der mindestens eine Stoßstelle aufweist, dadurch g e k e n n z c i c fl n e daß je zwei benachbarte Enden des Abstandhalters (14 derart mit einer Schräge (49) versehen sind, daß sie einen spitsen Winkel (ß) einschließen.
  2. 2. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i s ii -n e t j daß der von zwei benachbarten Enden eingeschlossene Winkel (ß) im Bereich zwischen 100 und 400, vorzugsweise etwa 300 beträgt.
  3. 3. Isolierglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei benachbarte Enden des Abstandhalters (14) mit einer Schräge (49) gleichen Winkels ( ) ersehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19742457472 1974-12-05 1974-12-05 Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind Expired DE2457472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457472 DE2457472C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457472 DE2457472C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457472A1 true DE2457472A1 (de) 1976-06-10
DE2457472C2 DE2457472C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5932556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457472 Expired DE2457472C2 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457472C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525675A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Saint Gobain Vitrage Cadre intercalaire pour vitrage multiple
EP0103111A2 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 Helmut Lingemann GmbH & Co. Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung hierfür
EP0132516A2 (de) * 1983-07-16 1985-02-13 Helmut Lingemann GmbH & Co. Gebogene Ecke eines Abstandhalterrahmens einer Isolierverglasung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6536182B2 (en) 1996-12-05 2003-03-25 Sashlite, Llc. Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525675A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Saint Gobain Vitrage Cadre intercalaire pour vitrage multiple
EP0103111A2 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 Helmut Lingemann GmbH & Co. Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung hierfür
EP0103111A3 (en) * 1982-09-09 1984-08-01 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Connection of two distance-holding frame profiles and method of and device for producing the connection
EP0132516A2 (de) * 1983-07-16 1985-02-13 Helmut Lingemann GmbH & Co. Gebogene Ecke eines Abstandhalterrahmens einer Isolierverglasung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0132516A3 (en) * 1983-07-16 1985-09-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Curved corner of a spacing frame of an insulating glazing and method of manufacturing it
US6536182B2 (en) 1996-12-05 2003-03-25 Sashlite, Llc. Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6823643B2 (en) 1996-12-05 2004-11-30 Sashlite, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US7100343B2 (en) 1996-12-05 2006-09-05 Sashlite, Llc Window sash, glazing insert, and method for manufacturing windows therefrom
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6974518B2 (en) 2001-06-15 2005-12-13 Sashlite, Llc Method for fabricating an integrated multipane window sash
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
US6928776B2 (en) 2001-11-15 2005-08-16 Sashlite, Llc Window sash frame with hinged components

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457472C2 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251790A1 (de) Fenster mit doppelverglasung
DE3337058C1 (de) Abstandhalter fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE2237018A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
DE2457472A1 (de) Isolierglas
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE2457475C2 (de) Isolierglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3504989C2 (de) Verglasung mit einer schußsicheren Scheibe
DE10014013A1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE2435252A1 (de) Schraubenlose verbindung von kunststoff-lueftungskanaelen
DE2606387B2 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
EP2497888A2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1103691B1 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE3126583A1 (de) "glasbauelement"
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
DE8000006U1 (de) Rahmen zum einrahmen von wandungsteilen, insbesondere von verglasungen oder fenstern
DE2748223C2 (de) Isolierglaseinheit mit mindestens zwei parallelen Glasscheiben, bei der längs der Innenfläche des Dicht- und Verbindungsorgans wenigstens ein Hohlprofilteil angeordnet ist, dessen Querschnitt einen inneren, Schalldämmaterial enthaltenden Hohlraum bildet, der mit dem die Gasfüllung enthaltenden Innenraum zwischen den Glasscheiben in Verbindung steht
DE3822117C2 (de)
DE9305040U1 (de) Mittel zum Abdichten einer Verbindung zwischen Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Pfosten
DE2506878A1 (de) Eckwinkel fuer eine eckverbindung an dachfensterrahmen
DE2333156A1 (de) Abstandshalter fuer isolierglas
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee