DE2457396A1 - Optisches system fuer die diaprojektion - Google Patents

Optisches system fuer die diaprojektion

Info

Publication number
DE2457396A1
DE2457396A1 DE19742457396 DE2457396A DE2457396A1 DE 2457396 A1 DE2457396 A1 DE 2457396A1 DE 19742457396 DE19742457396 DE 19742457396 DE 2457396 A DE2457396 A DE 2457396A DE 2457396 A1 DE2457396 A1 DE 2457396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
slides
slide
objective
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457396
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Phys Mandler
Wilhelm Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19742457396 priority Critical patent/DE2457396A1/de
Publication of DE2457396A1 publication Critical patent/DE2457396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Optisches System für die DiaproJektion Die Erfindung betrifft ein optisches System für die Projektion von Diapositiven mit einem Objektiv, das auf eine plane Bildfläche korrigiert ist. Die meisten bekannten Projektoren sehen Objektive dieser Art vor, da die in die Bildbühne gebrachten Diapositive im allgemeinen eine ebene Fläche aufweisen. Dies trifft insbesondere für alle verglasten Diapositive zu, bei denen das Filmbild zwischen zwei Planglasscheibchen gepreßt liegt. Dagegen ist das Filmbild der glaslos gerahmten Diapositive nicht als Planfläohe anzusehen.
  • Die spezifischen Eigenschaften von Schiohtträger und Emulsion dieser Diapositive bewirken schon bei Zimmertemperatur eine leichte Durchwölbung. Diese Wölbung wird mit steigender Temperatur größer. Die so verursachte Auswanderung der Bildebene hat zur Folge daß eine Nachfokussierung durchgeführt werden muß. INi eine bestimmte Bildfenstertemperatur kann ein mittlerer Wert der Durchwölbung ermittelt werden. Da die Projektionsobjektive in der Regel auf eine Planfläche korrigiert sind, muß bei der Projektion von glaslosen und damit durchgewölbten Diapositiven, wenn auf beste Mittenschärfe fokussiert wird, eine gewisse Randunsohärfe in Kauf genommen werden.
  • Um solche Unschärfen zu beheben, hat man bereits vorgeschlagen* brechkraftlose, ebene Andruckacheiben vorzusehen, die in die Rahmenöffnung des Dias unmittelbar an dem Film zur Anlage gebracht werden und diesen in eine definierte Form, vorzugsweise eine Planfläohe bringen.
  • Die kann z.B. gemäß dem deutschen Patent 1 108 465 in der Weise geschehen, daß jedem Dia eine mit dem Rahmen verbundene Einlegescheibe zugeordnet wird. Es ist aber auch bereits bekannt, dazu eine in der Bildbühne des Projektors wirksame Wechselvorrichtung zu benutzen, die bei jedem Einschieben eines Dias auf dessen Film eine Stützscheibe zur Anlage bringt. Diese Stützscheibe hat in ihrem wirksamen Bereich durchgehend gleiche Dicke.
  • Als Nachteil muß angesehen werden, daß infolge des direkten Kontaktes mit dem Filmbild auch die Oberfläche der Andruckscheibe mit abgebildet wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn, was ebenfalls bekannt ist, die Andruckecheiben zylindrisch oder sphärisch gekrümmt werden, so daß sie nur an einem Punkt oder an einer Linie am Film anliegen.
  • Diesen Nachteil zu beheben, ist Aufgabe vorliegender Erfindung. Danach wird vorgeschlagen, zwischen dem Objektiv und dem Diapositiv mit Abstand von beiden ein Korrektionsglied mit positiver Brechkraft wahlweise einschaltbar anzuordnen, durch das die bei Verwendung unverglaster Diapositive auftretende Bildwölbung kompensiert wird. Die Ein- und Ausschaltung des Korrektionsglieder erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines durch Handgriff bedienbaren Stellglieds. Der Handgriff kann direkt am Gerät, aber auch in einem Fernbedienungsteil des Proektor untergebracht sein.
  • Darüber hinaus ist auch möglich, durch Abtasten der Dicke des ins Bildfenster eingeführten Diapositivs die Art des jeweiligen Dias festzustellen und dementsprechend das Korrekturglied einzuschalten bzw.
  • es außerhalb des optischen Strahlenganges zu belassen.
  • Bei Projektoren, die bereits zum Zwecke der automatirohen Fokussierung mit einer solchen Abtastvorrichtung vorsehen sind, kann diese zugleich auch als Steuerelement für die Ein- und Ausschaltung des Korrektionsgliedes benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die von der Lampe 1 des Projektors ausgehenden Beleuchtungsetrahlen werden über den Kondensor 2 dem in der Bildebene 3 befindliohen Dia 4 zugeführt. Das Filmstück dieses im vorliegenden Fall unverglast gefaßten Dias wölbt sich bei der Projektion, wie dargestellt, und nimmt die Stellung 5 ein. Im abbildenden Strahlengang 7 liegt das Objektiv 6 sowie das Korrektionsglied 8. Letzteres ist mittels der Wechselvorrichtung 9 in den Strahlengang 7 einschaltbar.
  • Die Einschaltung ist immer dann notwendig, wenn ein unverglastes Diapositiv eingeführt ist; im anderen Falle, wenn also ein verglasten Diapositiv projiziert wird, nimmt das Korrektionsglied die gestriohelt dargestellte Position 10 außerhalb des Strahlenganges ein. Die Lage des Korrektionsgliedes ist so gewShltJ daß es mit abstand vom Dia und auch vom Objektiv liegt.

Claims (5)

Anrpriohe
1. Optisches System für die Projektion von Diapositiven mit einem Objektiv, das auf eine plane Bildfläche korrigiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Objektiv (6) und dem Diapositiv (4) mit Abstand von beiden ein Korrektionsglied (8) mit positiver Brechkraft einachaltbar ist, das die bei Verwendung unverglaster Diapositive auftretende Bildwölbung kompensiert.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektionsglied mittels eines durch Handgriff bedienbaren Stellgliedes in den und aus dem Strahlengang schaltbar ist.
3. Optisches System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied mittels eines am Pernbedienungaslement des Projektors angebrachten Sohaltglieds verstellbar ist.
4. Optisches System nach den Ansprüchen 1 bis 3, für einen Projektor, der mit einer Einrichtung zur Autofokussierung ausgestattet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Art des jeweils in den Strahlengang eingefhhrten Dias, nämlich ob verglast oder ungeglast, selbsttätig feststellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Feststellung der Art des Jeweils projizierten Dias mit den Stellmitteln des Korrekturgliedes in der Weise gekoppelt sind, daß bei Projektion eines unverglasten Dias das Korrektionsglied in den Strahlengang einsohaltbar und bei Projektion eines verglasten Dias das Korrektionsglied aus dem Strahlengang heraußbringbar ist.
5. Optlsches System nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied eine die Dicke und/oder Ebenheit des jeweils in die Bildbffhne eingeführten Dias abtastende Vorrichtung zugeordnet ist, durch die das Stellglied in Abhängigkeit von der Art des Dias selbsttätig ein- und ausschaltbar ist.
L e e r s e i t e
DE19742457396 1974-12-05 1974-12-05 Optisches system fuer die diaprojektion Pending DE2457396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457396 DE2457396A1 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Optisches system fuer die diaprojektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457396 DE2457396A1 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Optisches system fuer die diaprojektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457396A1 true DE2457396A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457396 Pending DE2457396A1 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Optisches system fuer die diaprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247478A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Agfa-Gevaert AG Durch Wärmebehandlung entwickelbares farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247478A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Agfa-Gevaert AG Durch Wärmebehandlung entwickelbares farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0247478A3 (en) * 1986-05-30 1988-10-26 Agfa-Gevaert Ag Heat-developable colour-photographic recording material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918990A1 (de) Mikroskop mit bildhelligkeitsabgleich
EP0830838A2 (de) Sehtestgerät
DE2457396A1 (de) Optisches system fuer die diaprojektion
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
DE2041335A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE1817835C3 (de) Diaprojektor
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE504615C (de) Einrichtung zur Aufnahme von in verschiedenen Abstaenden befindlichen Objekten auf denselben Film
DE583230C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
AT223839B (de) Scharfeinstellscheibe für Stehlbildprojektoren
DE3937885C2 (de)
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE2742764A1 (de) Verfahren zum raeumlichen sehen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zusatzgeraet fuer die aufnahme von paaren einander zugeordneter bilder fuer die verwendung zum raeumlichen sehen
DE677938C (de) Photographische Kamera mit Basisentfernungsmesser
DE491129C (de) Bildwerfer fuer Auf- und Durchlicht
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE1993710U (de) Bildbetrachter mit einem projektionsobjektiv.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee