DE2457161A1 - Integrierte treiberschaltung fuer gasentladungs-anzeigefelder - Google Patents

Integrierte treiberschaltung fuer gasentladungs-anzeigefelder

Info

Publication number
DE2457161A1
DE2457161A1 DE19742457161 DE2457161A DE2457161A1 DE 2457161 A1 DE2457161 A1 DE 2457161A1 DE 19742457161 DE19742457161 DE 19742457161 DE 2457161 A DE2457161 A DE 2457161A DE 2457161 A1 DE2457161 A1 DE 2457161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
transistor
voltage
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457161C2 (de
Inventor
Charles Noble Alcorn
Robert Joseph Defilippi
John David Henke
Robert Ng Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2457161A1 publication Critical patent/DE2457161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457161C2 publication Critical patent/DE2457161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/018Coupling arrangements; Interface arrangements using bipolar transistors only
    • H03K19/01825Coupling arrangements, impedance matching circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/602Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Integrierte Treiberschaltung für Gasentladungs-Anzeigefelder
Die Erfindung betrifft eine integrierte Treiberschaltung für Gasentladungs-Anzeigefelder, durch welche einer Gasentladungszelle über einen auf logische Eingangssignale ansprechenden Steuerkreis und einen Hochspannungsschaltkreis wahlweise eine Spannung zur Vorbereitung, Zündung oder Aufrechterhaltung einer Glimmentladung zuführbar ist.
Gasentladungs-Anzeigefelder erfordern Spannungen in der Größenordnung von 100 bis 200 Volt für das Einschreiben, das Löschen und das Aufrechterhalten von Informationen in der Anzeige. Die Information wird dadurch zur Anzeige gebracht, daß ausgewählten Leitungen der Zeilen und Spalten der Matrix, an deren Schnittpunkt sich eine Gasentladungszelle befindet, hohe Spannungen zugeführt werden. Jeder dieser Schnittpunkte ist ansteuerbar durch eine Reihe von Hochspannungsschaltern, wobei jeweils ein Schalter eine "x"-Leitung und ein anderer Schalter eine "y"-Leitung ansteuert. Die "x"- und Iry"-Schalter zum Einschreiben oder Löschen werden durch logische Dekoder ausgewählt.
Integrierte Halbleiterschalter für derartige Gasentladungs-Anzeigefelder sind bereits bekannt. Bei einer bekannten Anordnung, die in der US-Patentschrift 3 628 088 beschrieben ist, sind wegen der Isolationsschwierigkeiten die Hochspannungs- und Niederspannungsteile der Treiberschaltung
509828/0487
voneinander getrennt angeordnet und durch optische Mittel miteinander gekoppelt.
Bei einer anderen bekannten Anordnung dieser Art, die in der US-Patentschrift 3 614 739 beschrieben ist, wird e'm Niederspannungssignal in ein Hochspannungssignal transformiert. Die Ausgangsspannung entspricht der algebraischen Summe einer periodisch auftretenden Vorbereitungsspannung und dem transformierten logischen Signal. Hierbei ist jedoch erforderlich, daß die Treiberschaltungen für die "x"- und "y"-L.eitungen bezüglich ihrer Transistoren komplementäre Leitungsarten, also NPN- und PNP-Leitung, aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treiberschaltung der eingangs genannten Art für Gasentladungs-Anzeigefelder anzugeben, bei welcher zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Herabsetzung der Herstellungskosten nur Transistoren einer bestimmten Leitungsart verwendet werden. Bei dieser Schaltung sollen für bestimmte Betriebsarten auch andere als durch Summierung entstandene Betriebsspannungen erzeugbar sein, und es sollen für Zeilen und Spalten des Anzeigefeldes dieselben Schaltungen verwendbar sein. Die Schaltung soll daher bei der Stromaufnahme eine niedrige Ausgangsspannung besitzen.
Die erfindungsgemäße Schaltung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen Schalttransistor, dessen den Schaltungsausgang bildender Emitter eine erste Spannung und dessen Kollektor eine zweite, höhere Spannung zuführbar ist, und der über seine Basis vom Ausgang eines vorgeschalteten, auf logische Eingangssignale ansprechenden Verstärkers steuerbar ist, sowie durch eine den Ausgang der Schaltung mit dem Verstärkerausgang verbindende Diodenanordnung, die bei Stromaufnahme der Schaltung vom Ausgang her zusätzlich einen Strompfad über das Substrat zu einem Bezugspotential bildet.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist gekennzeichnet durch ihre Anordnung in den ausgewählten "x"- und "y"-Leitungen bestimmter Gasentladungszellen des matrixartigen Anzeigefeldes. Der hierdurch erzielte Vorteil besteht darin, daß sowohl für die Zeilen- als auch für die Spaltenleitungen nur eine
MA 973 007
509828/0487
einzige Sorte von Treiberschaltungen verwendet wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Schaltung besteht darin, daß der dem Schalttransistor vorgeschaltete, auf logische Eingangssignale ansprechende Verstärker durch zwei in Darlington-Schaltung verbundene Transistoren gebildet ist. Vorteilhaft ist ferner, daß eine Verbindung vom Schaltungsausgang zum Kollektor des Eingangstransistors der Darlington-Schaltung'vorgesehen ist, durch welche bei gesperrtem Schalttransistor der Spannungsabfall zwischen dem Ausgang und der ersten zugeführten Spannung erniedrigt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß die innerhalb einer auf einem Halbleitersubstrat aufgebrachten Epitaxieschicht gebildeten Transistoren der Schaltung als NPN-Transistoren ausgebildet sind. Die Verwendung einer einzigen Leitungsart der Transistoren vereinfacht wesentlich deren Herstellung in der integrierten Schaltung.
j Ein besonderer Vorteil der Schaltung wird darin gesehen, daß die den Schaltungsausgang mit dem Verstärkerausgang verbindende Diodenanordnung gebildet wird durch einen vertikalen NPN-Transistor mit freiem Kollektor-Potential und einem lateralen PNP-Transistor, dessen Emitter der Basis des vertikalen Transistors und dessen Basis dem Kollektor des ver-
■ ■
! tikalen Transistors entspricht und dessen Kollektor durch das Substrat gebildet wird, wobei der Schaltungsausgang mit der Basis des vertikalen
j bzw. dem Emitter des lateralen Transistors und der Emitter des vertikalen Transistors mit dem Verstärkerausgang verbunden ist.
Die Epitaxieschicht besitzt in vorteilhafter Weise eine Dicke von etwa 5 um und einen Widerstand von ungefähr 15 Ohm χ cm.
Die Erfindung wird anhand eines durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a ein schematisches Schaltbild der Treiberschaltung,
Fig. Ib das schematische Schaltbild mit Einzelheiten zur Erläuterung
der Wirkungsweise bei der Stromaufnahme der Schaltung,
MA 973 007
"509828/0487
Fig. 2a in schematischer Darstellung die Anordnung von zwei
Schaltungen entsprechend den Fign. la und Ib zur Ansteuerung einer Gasentladungszelle im Schreibbetrieb,
Fig. 2b die Darstellung der Fig. 2a im Schreibbetrieb mit nicht
ausgewählter Gasentladungszelle,
Fig. 2c die Darstellung der Fig. 2a bei der Aufrechterhaltung
einer gezündeten Glimmentladung,
Fig. 3a in Draufsicht die Schaltung der Fig. la in der Ausbildung
als integrierte Schaltung auf einem Halbleitersubstrat,
Fig. 3b einen Querschnitt entlang der Linie 3b.. .3b in Fig. 3a, und
Fig. 3c einen Querschnitt entlang der Linie 3c.. .3c in Fig. 3a.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung enthält auf ihrer Ausgangsseite den Leistungsschalttransistor Q1 mit dem Kollektor IC, der Basis 1B und dem Emitter IE. Der Kollektor IC ist mit der auf einer oberen Spannung liegenden Leitung \Λ, verbunden. Die Basis IB wird über den Widerstand R vorgespannt, dessen andere Seite mit \A, verbunden ist. Der Emitter 1E ist mit der Ausgangsklemme 20 und mit einer Seite der als Stromquelle wirkenden Diode Ds verbunden. Die andere Seite der Diode D- ist mit der auf einer niedrigeren Spannung liegenden Leitung V. verbunden. Die Leitungen V,, und V, sind mit (nicht dargestellten) Hochspannungsquellen verbunden, die vorzugsweise verschiedene Spannungsimpulse von nahe null bis mehrere hundert Volt entsprechend der Erfordernisse der Schaltung liefern. Die Basis IB des Ausgangsschalters QI wird durch das Darlington-Paar Q2 und Q3 gesteuert. Der Darlington-Ausgangstransistor Q2 besitzt den Kollektor 2C, der direkt mit der Basis 1B verbunden ist. Der Emitter 2E des Transistors Q2 ist mit der Leitung VL verbunden. Die Basis 2B ist mit dem Emitter 3E des Darlington-Eingangstransistors Q3 verbunden. Der Kollektor 3C und die Basis 3B des Transistors Q3 sind mit der Ausgangs klemme 20 bzw. mit dem Signalgenerator 22 verbunden. Durch die Verbindung der Basis mit der Ausgangsklemme 20 wird die
MA 973 007
5 0 9828/0487
Ausgangsspannung erniedrigt, wenn sich die Schaltung in einem bestimm- ;
ten Betriebszustand befindet. Zwischen dem Emitter 3E und der Basis 3B j
ist die Diode D_ angeordnet, die zur Entladung der Basis 2B dient, wenn I
^ i
der Transistor Q2 gesperrt ist. j
Zwischen der Ausgangsklemme 20 und der Verbindung zwischen der j
Basis IB und dem Kollektor 2C ist ein bilaterales Schaltelement, das j
als PN-Diode Dl bezeichnet ist, angeordnet. Die Diode wirkt wie ein im Substrat befindlicher Schalter, über den Strom (I ) von einem ' (nicht dargestellten) Verbraucher über die Ausgangsklemme 20 aufgenommen wird. Dieser Schalter leitet den Strom in das Substrat und erniedrigt die Sättigungsspannung des Darlington-Ausgangstransistors, indem er den Strom; der anderenfalls in den Transistor Q2 fließen würde, aufteilt. Beim Fehlen dieses Stromzweiges hätte der Transistor Q2 im leitenden Zustand eine höhere Sättigungsspannung.
Wenn der Darlington-Verstärker gesperrt ist, dient der Leistungsschalttransistor auf der Ausgangsseite als Impulsformer für die Signale an den Elektroden IB und IC, wobei der Ausgang 20 als Stromquelle wirkt.
Im Betrieb schaltet ein positives Eingangssignal an der Basis 3B den Transistor Q3 ein, der seinerseits Q2 einschaltet, dadurch wird Ql gesperrt, mit dem Ergebnis, daß die Spannung am Ausgang der Spannung auf der Leitung V. folgt. Q3 trägt dazu bei, den Spannungsabfall zwischen dem Ausgang 20 und V. zu erniedrigen. Wenn ein negatives Eingangssignal der Basis 3B zugeführt wird, wird Q3 und danach auch Q2 gesperrt. Dadurch wird Ql eingeschaltet, so daß die Ausgangsspannung an der Klemme 20 der Spannung auf der Leitung V„ folgt.
Der Fall, daß ein Strom I über den Ausgang 20 aufgenommen wird, ist in Fig. Ib dargestellt. Durch diesen Strom wird die Diode Dl, deren Struktur im folgenden beschrieben wird, in Vorwärts richtung vorgespannt. Die Diode Dl wird zur Emitter-Basis-Strecke des Transistors Q4 und zum Emitter des Transistors Q5. Wenn Q4 eingeschaltet ist durch den in die Schaltung fließenden Strom, wird Q5 durch den Kollektor strom von Q4 ebenfalls eingeschaltet. Q5 leitet den größeren Teil des Stroms
MA 973, 007
509828/OA87
in das Substrat. Der Strom durch Q4 wird durch Q2 zur Leitung V, geleitet. Dadurch wird die Spannung am Ausgang 20 erniedrigt, so daß die Schaltung eine verbesserte Stromaufnahme darstellt. Die Ausgangs-. spannung wird ebenfalls erniedrigt, wenn das Darlington-Paar in leitendem Zustand ist, infolge der Verbindung zwischen dem Kollektor 3C und dem Ausgang 20, wie bereits erwähnt.
In Fig. 2a ist der Stromfluß bezüglich eines Kreuzungspunktes in einem matrixartigen Gasentladungs-Anzeigefeld dargestellt. Die dargestellten Spannungsimpulse werden den V,,- und V.-Leitungen von zwei paarweise angeordneten Schaltungen, die als "x"- und "y"-Treiber wirken, zugeführt. Der Strom fließt vom "x"- zum "y"-Treiber. Eine Spannungsdifferenz entsteht an der im Kreuzungspunkt angeordneten Zelle. Die Spannung beträgt ungefähr 170 Volt und reicht aus, um im Schreibbetrieb eine Glimmentladung in der Gaszelle des Kreuzungspunktes zu erzeugen. Der Schubbetrieb wird eingeleitet, wenn im "x"-Treiber Q2 gesperrt ist und im "y"-Treiber Q2 eingeschaltet ist. Um eine Glimmentladung im Kreuzungspunkt zu verhindern, wird Q2 im "x"-Treiber eingeschaltet, während Q2 im "y"-Treiber gesperrt ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Spannungs impulse der beiden Treiber bewirken eine Spannungsdifferenz von ungefähr 70 Volt am Kreuzungspunkt, die nicht ausreicht, um eine Glimmentladung zu zünden. Wenn eine Glimmentladung bereits gezündet ist, werden die Treiber so geschaltet, daß die Glimmentladung bei geringerer zugeführter Leistung aufrechterhalten bleibt, wie in Fig. 2c dargestellt. In diesem Falle sind die Transistoren Q2 beider Treiber eingeschaltet, und der Strom fließt von der Diode Ds des "x"-Treibers zu der Diode D1 des "y "-Treibers. Die Diode D1 des "y "-Treibers wirkt wie ein Schalter im Substrat. Durch diesen Schalter wird ein parasitärer Strompfad gebildet, der den Strom in das Substrat ableitet, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird. Während der Aufrechterhaltung der Glimmentladung werden die Leitungen Vj, und V, des "x"-Treibers gleichzeitig mit Impulsen einer geeigneten Spannung, beispielsweise 100 Volt, beaufschlagt. Die V„ und V,-Leitungen des "y"-Treibers befinden sich auf einem Bezugs potential, beispielsweise Masse. Der zur Aufrechterhaltung erforderliche Strom kann auch dadurch zugeführt werden, daß die "x"-Signale und Spannungsimpulse den "y"-Treibern und den entspre-
MA 973 007
509828/0487
chenden Leitungen \Λ, und V. zugeführt werden, während die "y"~
Signale und Referenzspannungen den "x"-Treibern und den entspre- |
chenden Leitungen V,. und V. zugeführt werden.
Die Ausbildung der Schaltung der Fig. 1a als integrierte Schaltung in einem Halbleitersubstrat ist in Fig. 3a dargestellt. Die Bauelemente der Fig. 3a haben dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1a. Der Leistungsschalttransistor auf der Ausgangsseite ist mit Q1 und der Ausgangstransistor der Darlington-Schaltung ist mit Q2 bezeichnet. Die Kollektoren von Q1 und Q2 sind durch den mittels Epitaxie hergestellten Widerstand R verbunden. Der Kollektor IC ist mit dem Widerstand R verbunden, ebenso mit der Leitung \Λ,, von der die Spannung zugeführt wird. Der Emitter 1E ist mit dem Anschluß DI. der Diode 1 verbunden. Die Basis 1B ist mit dem Anschluß Dl_ der Diode DI und ferner mit dem Kollektor 2C verbunden. Der Emitter 2E hat Kontakt mit der Spannungszuführungsleitung V. und
mit einem Anschluß der Diode D_. Die Basis 2B ist mit dem Emitter 3E und mit einer Seite der Diode D~ verbunden. Quer zum Subkollektor 29 ist eine Isolationsschranke 28 angeordnet, durch die verhindert wird, daß sich zwischen der Diode D- und Q3 ein PNP-Transistor bildet. Die Basis 3B ist mit der anderen Seite der Diode D„ verbunden sowie mit der Eingangsklemme 22. Der Kollektor 3C ist mit der Ausgangsklemme 20 und dem Anschluß DK verbunden.
In Fig. 3b sind die Subkollektoren 30 und 32 unterhalb der Transistoren Ql und Q2 dargestellt. Der Transistor Q3 besitzt den Subkollektor 29, wie bereits in Verbindung mit Fig. 3a beschrieben wurde. Jeder Subkollektor erstreckt sich in das P-Substrat 34, auf dem eine N-Ieitende Epitaxieschicht 36 aufgebracht ist, in welcher die Schaltung gemäß. Fig. la eingebettet ist. Jede Schaltung wird von einer P -Isolationszone 38 umgeben. Aus Fig. 3b sind ferner die verschiedenen Elektroden der Transistoren QI und Q2 sowie der Widerstand R, der die Kollektoren 1C und 2C verbindet, zu ersehen.
Die Diode D1 und der Transistor Q1 sind in Fig. 3C dargestellt. Die ι Diode D1 wird von einem N-Gebiet 40 umschlossen, das keinen Anschluß aufweist, und daher ein freies Potential besitzt. Der Übergang 42 der
MA 973 007
509828/0487
Diode D1 bildet die Emitter-Basis-Strecke des NPN-Transistors Q4 der Fig. 1b, der aus den Bereichen 44, 46 und 40 besteht. Die Bereiche 46, 40 und 34 bilden den Emitter, die Basis und den Kollektor des PNP-Transistors Q5 der Fig. Ib. Wenn ein Strom I von der Schaltung aufgenommen wird und in den Bereich 46 gelangt, wird der Übergang 42 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, so daß der NPN-.Transistor Q4 leitet. Der Stromfluß in den NPN-Kollektor bzw. den Bereich 40 spannt den PNP-Transistor Q5 so vor, daß der Strom in das Substrat 34 geleitet wird, das auf einem entsprechenden Potential liegt. Der aufgenommene Strom im Bereich 44 fließt auch zum Kollektor 2C (Fig. 3a) als Emitterstrom des NPN-Transistors Q4.
Die integrierte monolithische Schaltung wird hergestellt, indem zunächst ein einkristallines Siliciumsubstrat, das P-Ieitend ist und einen Widerstand von ungefähr 15 Ohm χ cm aufweist, gelappt und poliert wird. Dann werden in dem Substrat die Subkollektoren durch bekannte Halbleiterprozesse gebildet. Danach wird ebenfalls in bekannter Weise eine Epitaxieschicht auf das Halbleitersubstrat aufgebracht. Die Schicht wird in einer Dicke von ungefähr 15Lim und mit einem Widerstand von ungefähr 5 Ohm χ cm gebildet. Diese Dicke und dieser Widerstand reichen aus, um alle aktiven und passiven Bauelemente der Schaltung in der Epitaxieschicht unterzubringen. Der Widerstand reicht auch aus, um zu verhindern, daß bei den auf den Leitungen \A, und V. angelegten Spannungen Durchschläge erfolgen. Auch der Widerstand R wird in der Epitaxieschicht durch bekannte Verfahren gebildet. Schließlich werden auf konventionelle Weise die Anschlüsse hergestellt. Alle aktiven Bauelemente in der Schicht weisen dieselbe Leitungsart auf.
Auf dieselbe Weise könnte die Schaltung auch anstelle der verwendeten NPN-Transistoren auch mit PNP-Transistören aufgebaut werden. In diesem Falle würde die Diode D1 mit dem Substrat einen PNP-Transistor bilden. Die mit dem beschriebenen Aufbau hergestellten Schaltungen ergeben Spannungsschalter, die einfach herzustellen sind, die die Notwendigkeit für die algebraische Kombination der Eingangssignale eliminieren und die das Erfordernis von Schaltern mit verschiedener Leitungsart be-
züglich eines Kreuzungspunktes vermeiden.
MA 973 007
50 9.828/0487

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Integrierte Treiberschaltung für Gasentladungs-Anzeigefelder, durch welche einer Gasentladungszelle über einen auf logische Eingangssignale ansprechenden Steuerkreis und einen Hochspannungsschaltkreis wahlweise eine Spannung zur Vorbereitung, Zündung oder Aufrechterhaltung einer Glimmentladung zuführbar ist, gekennzeichnet durch einen Schaittransistor (Q1), dessen den Schaltungsausgang (20) bildender Emitter (1E) eine erste Spannung (V. ) und dessen Kollektor (1C) eine zweite, höhere Spannung (V,,) zuführbar ist, und der über seine Basis (1B) vom Ausgang (2) eines vorgeschalteten, auf logische Eingangssignale (I. ) ansprechenden Verstärkers (Q3, Q2) steuerbar ist sowie durch eine den Ausgang (20) der Schaltung mit dem Verstärkerausgang (2) verbindende Diodenanordnung (Dl), die bei Stromaufnahme (I ) der Schaltung vom Ausgang her zusätzlich einen Strompfad über das Substrat (34) zu einem Bezugspotential bildet.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anordnung in den ausgewählten "x"- und "y"-Leitungen bestimmter Gasentladungszellen des matrixartigen Anzeigefeldes.
  3. 3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Schalttransistor (Q1) vorgeschaltete, auf logische Eingangssignale ansprechende Verstärker durch zwei in Darlington-Schaltung verbundene Transistoren (Q3, Q2) gebildet ist.
  4. 4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung vom Schaltungsausgang (20) zum Kollektor (3C) des Eingangstransistors (Q3) der Darlington-Schaltung vorgesehen ist, durch welche bei gesperrtem Schalttransistor (QI) der Spannungsabfall zwischen dem Ausgang (20) und der ersten zugeführten Spannung (V.) erniedrigt wird.
  5. 5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, MA 973 007
    509828/0487
    daß die innerhalb einer auf einem Halbleitersubstrat (34) aufgebrachten Epitaxieschicht (36) gebildeten Transistoren (Q1, Q2, Q3) der Schaltung als NPN-Transistoren ausgebildet sind.
  6. 6. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, • daß die,den Schaltungsausgang (20) mit dem Verstärkerausgang
    (2) verbindende Diodenanordnung (D1) gebildet wird durch einen vertikalen NPN-Transistor (44, 46, 40) mit freiem Kollektor-Potential und einem lateralen PNP-Transistor (46, 40, 34), dessen Emitter (46) der Basis des vertikalen Transistors und dessen Basis (40) dem Kollektor des vertikalen Transistors entspricht und dessen Kollektor (34) durch das Substrat gebildet wird, wobei der Schaltungsausgang (20) mit der Basis (46) des vertikalen bzw. dem Emitter des lateralen Transistors und der Emitter (44) des vertikalen Transistors mit dem Verstärkerausgang (2) verbunden ist.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht eine Dicke von ungefähr 5 um und einen Widerstand von ungefähr 15 Ohm χ cm aufweist.
    MA 973 007
    509828/0487
DE2457161A 1973-12-28 1974-12-04 Treiberschaltnetz in einer Steuerschaltungsanordnung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms Expired DE2457161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429307A US3896317A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Integrated monolithic switch for high voltage applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457161A1 true DE2457161A1 (de) 1975-07-10
DE2457161C2 DE2457161C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=23702684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457161A Expired DE2457161C2 (de) 1973-12-28 1974-12-04 Treiberschaltnetz in einer Steuerschaltungsanordnung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3896317A (de)
JP (2) JPS5617854B2 (de)
CA (1) CA1025065A (de)
DE (1) DE2457161C2 (de)
FR (1) FR2256599B1 (de)
GB (1) GB1488913A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352448A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Ibm France Amplificateur d'alimentation d'une charge inductive
JPS5447468A (en) * 1977-09-21 1979-04-14 Nec Corp Pulse signal control circuit
JPS54126454A (en) * 1978-03-25 1979-10-01 Sony Corp Switching circuit
JPS5821919A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 Fujitsu Ltd パルス増幅回路
JP2604716B2 (ja) * 1985-11-29 1997-04-30 松下電子工業株式会社 表示用放電管駆動装置
NL9001017A (nl) * 1990-04-27 1991-11-18 Philips Nv Bufferschakeling.
DE102013206412A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ifm Electronic Gmbh Schutzschaltung für eine Signalausgangs-Stufe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354321A (en) * 1963-08-16 1967-11-21 Sperry Rand Corp Matrix selection circuit with automatic discharge circuit
US3458828A (en) * 1965-07-06 1969-07-29 North American Rockwell Semiconductor amplifier
US3538353A (en) * 1967-10-13 1970-11-03 Gen Electric Switching circuit
US3628088A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Larry J Schmersal High-voltage interface address circuit and method for gas discharge panel
US3636381A (en) * 1971-02-16 1972-01-18 Gte Sylvania Inc Transistorized load control circuit comprising high- and low-parallel voltage sources
US3633051A (en) * 1971-02-16 1972-01-04 Gte Sylvania Inc Transistorized load control circuit
JPS5219427B2 (de) * 1971-08-26 1977-05-27

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B:V.J.Karpov: Transistoren in Speisegeräten, Telekosmos-Verlag Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 1966, S. 29-31, Kap.2.2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5558564A (en) 1980-05-01
JPS5617854B2 (de) 1981-04-24
JPS5549424B2 (de) 1980-12-11
FR2256599B1 (de) 1976-10-22
DE2457161C2 (de) 1984-04-19
JPS5099260A (de) 1975-08-06
US3896317A (en) 1975-07-22
GB1488913A (en) 1977-10-19
CA1025065A (en) 1978-01-24
FR2256599A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028131T2 (de) Treiberschaltung für eine bipolare Transistorvorrichtung mit isoliertem Gate
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE69027240T2 (de) Steuerschaltung für einen MOS-Leistungstransistor mit induktiver Last
DE2356301C3 (de) Monolithisch integrierte, logische Schaltung
DE2204853C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines steuerbaren bidirektionalen Thyristors
EP2269193A1 (de) Programmierbarer antifuse-transistor und verfahren zum programmieren desselben
DE2514466B2 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2460150A1 (de) Speicheranordnung
DE2738678C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
EP0052860B1 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung
DE3533478A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiter-leistungsvorrichtung
EP0000169B1 (de) Halbleitersperrschichtkapazität in integrierter Bauweise und Bootstrap-Schaltung mit einer derartigen Halbleitersperrschichtkapazität
DE2457161A1 (de) Integrierte treiberschaltung fuer gasentladungs-anzeigefelder
DE2640621C3 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE2657293C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL)
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
DE2612666C2 (de) Integrierte, invertierende logische Schaltung
DE2847822A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
DE2614580C2 (de) "I↑2↑L-Schaltung"
DE3927281A1 (de) Bei niedriger spannung sperrender schaltkreis
DE4207225C2 (de) Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE69011881T2 (de) Vorwärtsgekoppelte Darlingtonschaltung mit verminderter NPN-Rückwärts-Betaempfindlichkeit.
DE2750432A1 (de) Halbleiter-grundbaustein fuer eine i hoch 2 l-schaltung
DE2128014B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BUSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7030 BOEBLINGEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee