DE2457041B1 - Brustprothese und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Brustprothese und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2457041B1
DE2457041B1 DE19742457041 DE2457041A DE2457041B1 DE 2457041 B1 DE2457041 B1 DE 2457041B1 DE 19742457041 DE19742457041 DE 19742457041 DE 2457041 A DE2457041 A DE 2457041A DE 2457041 B1 DE2457041 B1 DE 2457041B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
foam layer
breast prosthesis
breast
prosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457041C2 (de
Inventor
Wilhelm Moehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO THAEMERT TEXTIL und KUNST
Original Assignee
OTTO THAEMERT TEXTIL und KUNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO THAEMERT TEXTIL und KUNST filed Critical OTTO THAEMERT TEXTIL und KUNST
Priority to DE19742457041 priority Critical patent/DE2457041C2/de
Priority to IT2108275A priority patent/IT1034130B/it
Priority to CA221,851A priority patent/CA1034303A/en
Priority to GB1747475A priority patent/GB1502347A/en
Priority to FR7527023A priority patent/FR2293187A1/fr
Publication of DE2457041B1 publication Critical patent/DE2457041B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457041C2 publication Critical patent/DE2457041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brustprothese, die mit einem versteifenden, dem Körper der Trägerin zugewandten und oberflächlich strukturierten Boden versehen ist und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Prothese.
Bekannte auf der Haut zu tragende Prothesen dieser Art sind flüssigkeitsgefüllt und/oder mit aufblasbaren Kammern versehen. Bei diesen Prothesen besteht der Boden aus einer stärkeren Schaumstoffschicht, während bei anderen bekannten Prothesen zum Zwecke der Aussteifung noch ein größerer an die Schaumstoffschicht angeschlossener und in das Innere der Prothese hineinragender Schaumstoffklotz vorgesehen ist.
Ferner ist eine Brustprothese bekannt (US-PS 11 133), deren dem Körper der Trägerin zugewandte Rückseite oberflächlich strukturiert ist, um die Prothese einerseits hinsichtlich ihrer Struktur dem Narbengewebe anzupassen und andererseits dafür Sorge zu tragen, daß sich die Prothesenrückseite wie eine Haut anfühlt.
Bei anderen bekannten Brustprothesen ist eine dem Körper der Trägerin zugewandte Schaumstoff- oder Wollfaserauflage (US-PS 33 04 558) vorgesehen, um ein weiches Anliegen der Brustprothese an der Haut der Trägerin zu ermöglichen.
ίο Nachteilig bei diesen bekannten Prothesen ist es, daß in Abhängigkeit von der Körperform der jeweiligen Trägerin, aber auch in Abhängigkeit von der Art des Halters der Brustprothese die Prothesen dazu neigen können, sich unter Faltenbildung trotz des versteifenden Bodens zusammenzuschieben. Dies gilt insbesondere für flüssigkeitsgefüllte Prothesen, die auf Grund des Gewichtes der Flüssigkeit zu einem Zusammenschieben in vertikaler Richtung neigen können.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Brustprothesen besteht darin, daß sie mit ihrer gesamten Bodenfläche am Körper der Trägerin anliegen, so daß es zu einem Stau der in diesem Bereich auftretenden Schweißbildung und gegebenenfalls auch zu Wunderscheinungen im Narbenbereich kommen kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Brustprothese der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise sowohl das Zusammenschieben der Brustprothese verhindert als auch für eine Belüftung im Anlagebereich am Körper der Trägerin Sorge getragen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden zumindest körperseitig in einem solchen Ausmaß wellenförmig ausgebildet ist, daß neben einer zusätzlichen Versteifung eine hinreichende Belüftung der bedeckten Hautfläche erreicht ist.
Es wird also dafür Sorge getragen, daß die Prothese im Bodenbereich nur mit den jeweils größten Erhebungen der Wellen am Körper der Trägerin anliegt, so daß ein Luftzutritt zwischen den einzelnen Wellenbergen zum Körper der Trägerin möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Prothesenbodens wird also auch derjenige Brustabschnitt der Trägerin, an welchem sich die Prothese befindet, gut belüftet. Außerdem wird durch die Anordnung der Wellen der Prothesenboden in Richtung dieser Wellen sehr gut ausgesteift, so daß ein Zusammenschieben des Prothesenbodens in dieser Richtung nicht mehr möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn die Wellen etwa vertikal verlaufen, da in dieser Richtung die größten auf die Prothesenhülle wirkenden Verformungskräfte auftreten, was insbesondere für flüssigkeitsgefüllte Prothesen gilt. In Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Halterung können allerdings die Wellen auch mehr oder weniger schräg zur Vertikalen verlaufen. ■
Durch die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Prothesenbodens erreichbare Aussteifung gewinnt die Prothese außerdem eine bessere optische und ästhetische Wirkung, da sie sich nicht zusammenschieben oder sonst in unnatürlicher Weise verformen kann, was für das Selbstwertgefühl der Trägerin von erheblicher Bedeutung ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wellen durch eine im Inneren der Prothese angeordnete Schaumstoffschicht gebildet werden, die außen mit einer Folie bedeckt ist. Auf diese Weise ist die Schaumstoffschicht geschützt, wobei es insbesondere möglich ist, daß die Bodenfolie dieselbe Verformung wie die Schaumstoffschicht auf-
weist. Die Bodenfolie liegt also außen, so daß die Schaumstoffschicht selbst nicht mit dem Körper der Trägerin in Berührung kommt.
Falls jedoch bei einer anderen Ausführungsform für ein möglichst weiches Anliegen der Prothese an den Körper der Trägerin Sorge getragen werden soll, kann eine ebene Bodenfolie körperseitig mit einer Schaumstoffschicht bedeckt sein, deren Außenfläche wellenförmig gestaltet ist. In entsprechender Weise kann eine wellenförmige Bodenfolie körperseitig mit einer Schaumstoffschicht bedeckt sein. In diesen Fällen müssen allerdings Nachteile in Kauf genommen werden, die darin bestehen, daß die anliegende Schaumstoffschicht auf Grund ihrer Porigkeit unter Umständen Feuchtigkeit oder Schmutz aufnehmen kann. Bei einer Verwendung der Prothese als sogenannte Badeprothese empfiehlt sich jedenfalls eine Ausführungsform, bei welcher die Schaumstoffschicht durch die Folie mit umhüllt ist.
Brustprothesen der beschriebenen Art sind üblicherweise mit einem Bezug versehen, der die die Prothese umhüllende Kunststoffolie nach außen abdeckt. Wenn die Brustprothese in der erfindungsgemäßen Weise mit einem gewellten Boden ausgestattet ist, kann es zweckmäßig sein, auch die Umhüllung im Bodenbereich mit einer Verformung zu versehen, die derjenigen des Bodens der Brustprothese entspricht. Ein auf diese Weise verformter Bezug läßt sich besonders leicht dann fertigen, wenn der Bezug aus Kunststoffasern, insbesondere aus Polyesterfasern besteht.
Allerdings nehmen fein gewirkte Bezüge auch von sich aus die Form des Bodens an oder sind so stark luftdurchlässig, daß der angestrebte Belüftungseffekt auch ohne Verformung des Bezuges erreicht wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Brustprothese besteht darin, daß vom Band oder von der Rolle sowohl die Schaumstoffschicht als auch die Bodenfolie gemeinsam zu einem Wellenband verformt werden, welches sodann auf das Prothesenmaß zugeschnitten wird und als gemeinsamer Boden mit der den übrigen Prothesenteil umhüllenden Folie unter Zusammendrücken der Schaumstoffschicht im Randbereich verschweißt wird.
Ein anderes Verfahren besteht darin, daß in die gegebenenfalls mit der Bodenfolie versehene Schaumstoffschicht die im Abstand zueinander angeordneten Wellen durch in einem Hochfrequenzwärmegerät im Abstand zueinander angeordnete Stege abschnittsweise eingebracht werden, wobei die Schaumstoffschicht und die Bodenfolie auf einer dem Steg gegenüberliegenden ebenen Fläche aufliegen.
Beide Verfahren sind auch auf Prothesen anwendbar, bei welchen in der beschriebenen Weise die Schaumstoffschicht außen liegt. Sie haben besondere Vorteile, jedoch können die Wellen auch durch mechanische Abtragungsverfahren, beispielsweise durch Einfräsen in eine Schaumstoffschicht, gebildet werden, wobei sich ein solches Verfahren insbesondere für Prothesen mit außenliegender Schaumstoffschicht empfiehlt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht im Schnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brustprothese;
F i g. 2 ist die Ansicht H-II nach F i g. 1 auf den Boden der Brustprothese nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt in Seitenansicht im Schnitt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brustprothese;
F i g. 4 ist eine Teilansicht im Schnitt der Brustprothese bei einer weiteren Ausführungsform;
F i g. 5 zeigt in schematischer Darstellung Werkzeuge zum Herstellen des Bodens der Brustprothese nach den F i g. 3 und 4.
Gemäß F i g. 1 ist die erfindungsgemäße Brustprothese 1 beispielsweise in zwei Kammern 2 und 3 aufgeteilt, wobei die Kammer 2 mit Flüssigkeit und die Kammer 3 mit Luft gefüllt sein kann. Die Kammer 3 kann aufblasbar ausgestaltet sein.
Der Boden der Brustprothese 1 besteht aus einer Schaumstoffschicht 4, die wellenförmig ausgebildet ist. Diese Schaumstoffschicht 4 ist an ihrem Rand 5 mit einer die Kammern 2 und 3 übergreifenden Abdeckfo-He 6 der Prothese verschweißt. Sie ist außerdem durch eine weitere Folie 7 auch zum Körper der Trägerin hin abgedeckt, wobei die Folie 7 ebenfalls mit dem Rand 5 der Schaumstoffschicht 4 luftdicht verschweißt ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist die den Boden bildende Schaumstoffschicht 4 der Prothese mit Wellen 8 versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform etwa senkrecht zum Körper der Trägerin verlaufen, da in dieser Richtung die größten auf die Prothesenhülle wirkenden Verformungskräfte auftreten, die insbesondere durch die Flüssigkeitsfüllung in der Kammer 2 bedingt sind. Der vertikale Verlauf der Wellen 8 in der den Boden der Prothese bildenden Schaumstoff schicht 4 geht aus der Draufsicht auf den Boden gemäß F i g. 2 hervor.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brustprothese, bei welcher ebenfalls eine flüssigkeitsgefüllte Kammer 2 und eine luftgefüllte Kammer 3 vorgesehen sind. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach F i g. 1 besteht jedoch hier der Boden der Prothese aus einer Schaumstoffschicht 9, in welche einseitig Wellen 11 eingeformt sind. Die Schaumstoffschicht 9 ist also nicht wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 insgesamt wellenförmig, sondern weist eine der Prothese zugewandte ebene Fläche 13 auf, während die gegenüberliegende Fläche wellenförmig verformt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine außenliegende Abdeckfolie 7 vorgesehen, die mit den Bodenrändern 5 verschweißt ist.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die gemäß F i g. 3 verformte Schaumstoffschicht 9 als Boden dient, jedoch ist bei dieser Ausführungsform die Schaumstoffschicht 9 außerhalb der die Prothese umhüllenden Folie 7 angebracht, die bei dieser Ausführungsform die Kammer 3 der Prothese luftdicht abschließt, ohne die Schaumstoffschicht 9 mit zu übergreifen. Die Ausführungsform nach F i g. 4 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für ein möglichst weiches Anliegen der Prothese am Körper der Trägerin Sorge getragen werden soll.
Zur Herstellung der Prothese nach F i g. 1 können vom Band oder von der Rolle sowohl die Schaumstoffschicht 4 als auch die Bodenfolie 7 gemeinsam zu einem Wellenband verformt werden, welches sodann auf das ovale Prothesenmaß gemäß F i g. 2 zugeschnitten wird und als gemeinsamer Boden mit dem übrigen Prothesenteil und der Umhüllungsfolie 6 im Bereich des Randes 5 verschweißt wird.
F i g. 5 zeigt schematisch Werkzeuge zur Herstellung der Böden der Prothesen nach den F i g. 3 und 4. Danach wird die Schaumstoffschicht 9 vor ihrer Verformung auf eine ebene Fläche 14 aufgelegt und mittels eines Hochfrequenzwärmegerätes verformt bzw. im Bereich des Randes 5 verschweißt. Hierzu sind im
Hochfrequenzwärmegerät im Abstand zueinander angeordnete Stege 15 bzw. 16 angeordnet, welche die Wellen 11 in die Schaumstoff schicht 9 einbringen. Zusammen mit dieser Verformung kann im Randbereich gleichzeitig noch die Bodenfolie 7 mit verschweißt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Brustprothese, die mit einem versteifenden dem Körper der Trägerin zugewandten und oberflächlich strukturierten Boden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4, 7 bzw. 9, 7) zumindest körperseitig in einem solchen Ausmaß wellenförmig ausgebildet ist, daß neben einer zusätzlichen Versteifung eine hinreichende Belüftung der bedeckten Hautfläche erreicht ist.
2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (8, 11) etwa vertikal verlaufen.
3. Brustprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (8, 11) durch eine im Inneren der Prothese (1) angeordnete Schaumstoffschicht (4, 9) gebildet werden, die außen mit einer Folie (7) bedeckt ist.
4. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Bodenfolie (7) körperseitig mit einer Schaumstoffschicht (9) bedeckt ist, deren Außenfläche wellenförmig gestaltet ist.
5. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wellenförmige Bodenfolie (7) körperseitig mit einer Schaumstoffschicht (9) bedeckt ist.
6. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einem äußeren Schutzbezug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug im Bodenbereich der Prothese mit einer Verformung versehen ist, die derjenigen des Bodens (4, 9) der Prothese (1) entspricht.
7. Brustprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug aus Kunststoffasern, insbesondere aus Polyesterfasern, besteht.
8. Verfahren zur Herstellung der Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Band oder von der Rolle sowohl die Schaumstoffschicht als auch die Bodenfolie gemeinsam zu einem Wellenband verformt werden, welches sodann auf das Prothesenmaß zugeschnitten wird und als gemeinsamer Boden mit der den übrigen Prothesenteil umhüllenden Folie unter Zusammendrücken der Schaumstoffschicht im Randbereich verschweißt wird.
DE19742457041 1974-12-03 1974-12-03 Brustprothese und verfahren zu deren herstellung Expired DE2457041C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457041 DE2457041C2 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
IT2108275A IT1034130B (it) 1974-12-03 1975-03-10 Protesi mammaria
CA221,851A CA1034303A (en) 1974-12-03 1975-03-11 Breast prosthesis
GB1747475A GB1502347A (en) 1974-12-03 1975-04-28 Artificial breast
FR7527023A FR2293187A1 (fr) 1974-12-03 1975-09-03 Prothese de poitrine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457041 DE2457041C2 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Brustprothese und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457041B1 true DE2457041B1 (de) 1976-06-24
DE2457041C2 DE2457041C2 (de) 1977-02-03

Family

ID=5932342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457041 Expired DE2457041C2 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Brustprothese und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1034303A (de)
DE (1) DE2457041C2 (de)
FR (1) FR2293187A1 (de)
GB (1) GB1502347A (de)
IT (1) IT1034130B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205668A1 (de) * 1983-10-14 1986-12-30 Daniel J. Netto Implantierbare Prothese
DE4115428A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Anita Dr Helbig Gmbh & Co Kg Silikon-brustprothese
DE29712015U1 (de) * 1997-07-08 1998-11-05 Amoena Med Orthopaedie Tech Brustprothese
WO2017080664A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
EP3431047A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Volumenanpassbare brustprothese

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205401A (en) * 1978-05-25 1980-06-03 Dow Corning Corporation Mammary prosthesis which resists capsular contracture
NL9301432A (nl) * 1993-08-18 1995-03-16 Lucrecia Barbe Vicuna Compressiebustehouder, en daarvoor bestemde compressieplaat.
GB2388780A (en) * 2002-05-22 2003-11-26 Chin Tang Chen External breast prosthesis of reduced weight
DE20215801U1 (de) * 2002-10-15 2003-01-16 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Brustprothese mit einer Haftschicht
US7753954B2 (en) * 2008-04-11 2010-07-13 American Breast Care LP Breast prosthesis for patients with edema
EP3243487A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-15 American Breast Care, LP Brustprothese mit einer luftschicht

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205668A1 (de) * 1983-10-14 1986-12-30 Daniel J. Netto Implantierbare Prothese
DE4115428A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Anita Dr Helbig Gmbh & Co Kg Silikon-brustprothese
DE29712015U1 (de) * 1997-07-08 1998-11-05 Amoena Med Orthopaedie Tech Brustprothese
WO2017080664A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
CN108289744A (zh) * 2015-11-13 2018-07-17 爱蒙娜医药整形技术有限责任公司 乳房假体
EP3431047A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Volumenanpassbare brustprothese

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034130B (it) 1979-09-10
DE2457041C2 (de) 1977-02-03
FR2293187B1 (de) 1982-03-19
GB1502347A (en) 1978-03-01
CA1034303A (en) 1978-07-11
FR2293187A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223899B1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE2457041C2 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2905265C2 (de)
EP2050364A2 (de) Abstandshalter aus Schaumstoff zur Füllung von Matratzenkernen, Polsterungen und Kissen
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
EP0086869B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE2435945C2 (de) Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE2841870C2 (de)
DE1853710U (de) Medizinisches polster.
DE202013105976U1 (de) Stützschicht für Matratzen und/oder Kopfkissen, Matratzen und/oder Kopfkissen mit der Stützschicht
DE10030161C1 (de) Vakuum-Matratze
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
CH639546A5 (en) Mattress
DE7440175U (de) Brustprothese
DE1924813A1 (de) Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
CH624345A5 (de)
WO2001068020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbandmaterials und verbandmaterial
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
DE69820826T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines den Körper stützenden Elements und ein solches den Körper stützendes Element
AT501310A1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten oder verletzten körperteils
DE102009015131A1 (de) Matratze für Wasserbett
WO1987001028A1 (en) Minerva jacket

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee