DE2456953B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2456953B2
DE2456953B2 DE2456953A DE2456953A DE2456953B2 DE 2456953 B2 DE2456953 B2 DE 2456953B2 DE 2456953 A DE2456953 A DE 2456953A DE 2456953 A DE2456953 A DE 2456953A DE 2456953 B2 DE2456953 B2 DE 2456953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
funnel
fermentation
clarification
fermentation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2456953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456953A1 (de
DE2456953C3 (de
Inventor
Oldrich Dr. Bruenn Dracka
Svatopluk Dipl.-Ing. Bruenn Mackrle
Vladimir Dr.-Ing. Prag Mackrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrotechnika Np Zvolen (tschechoslowakei)
Original Assignee
Agrotechnika Np Zvolen (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS833673A external-priority patent/CS169178B1/cs
Priority claimed from CS555874A external-priority patent/CS173893B1/cs
Application filed by Agrotechnika Np Zvolen (tschechoslowakei) filed Critical Agrotechnika Np Zvolen (tschechoslowakei)
Publication of DE2456953A1 publication Critical patent/DE2456953A1/de
Publication of DE2456953B2 publication Critical patent/DE2456953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456953C3 publication Critical patent/DE2456953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2873Particular arrangements for anaerobic reactors with internal draft tube circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung.
Bei der biologischen Abwasseraufbereitung ist die Intensität der Reinigungsvorgänge um so höher, je höher die Konzentration des aktivierten Schlamms im Fermentationsraum ist. Es ist daher vorteilhaft, im Fermentationsraum eine hohe Konzentration des aktivierten Schlammes durch Rückführung des im Separationsraum vom geklärten Wasser abgeschiedenen Schlamms in den Fermentationsraum aufrechtzuerhalten.
Bei einer Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern der eingangs genannten Art (DE-AS 40 879) ist ein wannenförmiger Behälter durch einen trichterförmigen Einbau in zwei Kammern unterteilt. In der unteren Kammer befinden sich ein Rührwerk mit Anschlüssen für ein Oxydationsmittel und eine Schlammleitung. Das zu reinigende Abwasser wird aus der Gasbehandlungszone bzw. der Fermentationskammer hierbei jedoch über seitliche öffnungen im oberen Bereich des trichterförmigen Einbaues der Klärzone W) zugeführil, so daß in dieser Klärzone erhebliche Turbulenzen auftreten. Hierdurch besteht die Gefahr, daß Schlammflocken mit in den Klarwasserablauf gelangen, Auch ist durch die Anordnung der Einlauföffnungen im oberen Bereich der Klärkammer der Aufstiegsweg des Abwasser-Belebtschlammgemisches verkürzt, so daß sich ein ausreichend hohes schwebendes Schlammfilter, welches eine gute Abscheidewirkung
aufweist, nicht aufbauen kann.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwasser (DE-AS 12 50 373) wird in die vordere Kammer eines mit Einbauten versehenen Klärbeckens Druckluft eingeleitet und so eine Zirkulation des zu klärenden Wassers erzielt Ein besonderes Rührwerk ist nicht vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung ist mithin bereits fedttungsfremd.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Abscheidewirkung der Klärkammer verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung vollzieht sich die Klärung des zu reinigenden Abwassers durch Filtration in einem schwebenden Schlammfilter, die wesentlich intensiver ist als die Sedimentation. Zur Erzielung dieser Wirkung ist nur eine einzige Verbindung zwischen dem Fermentationsraum und der Klärkammer vorhanden, durch die das vorbehandelte Wasser einfließen und gleichzeitig die koagulierte Suspension absinken muß. Die verbesserte Klärwirkung ermöglicht es, einen von Schwebstoffen freieren Wasserablauf und zur Steigerung der biologischen Aktivität eine höhere Belebtschlammkonzentration in der Fermentationskammer zu gewinnen und so die Reinigungswirkung insgesamt zu steigern.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert
Die im Längsschnitt dargestellte Aufbereitungsvorrichtung besitzt einen rotationssymmetrischen Behälter 1 mit einem Deckel 14. Durch eine Trennwand 2 im oberen Teil des Behälters ist der Reaktorraum in zwei Arbeitsräume unterteilt und zw?r in einen unteren Fermentationsraum A, in dem die mikrobiologischen Vorgänge der Wasserreinigung ablaufen, und in eine Klärkammer F zur Abscheidung der Suspension aus aktiviertem Schlamm, der im Fermentationsraum A während des Wasserreinigungsprozesses entsteht. Unter der trichterförmigen Trennwand 2 ist im Fermentationsraum A durch eine weitere Wand ein Einlaufkanal G abgetrennt, der an beiden Enden offen ist und in seinem unteren Teil über eine zentrale. Einlauföffnung 3 mit der Klärkammer Fin Verbindung steht. Die Wand bildet ebenfalls einen Trichter 4 und erstreckt sich konzentrisch zur Trennwand 2, wobei sich der durch die beiden Wände gebildete Einlaufkanal G nach abwärts erweitert Zur Erzeugung der Flüssigkeitsbewegung im Fermentationsraum kann ein Turbinenrührwerk verwendet werden, das sich in der Reaktorachse in Bodennähe befindet Unterhalb des Rührwerks 5 wird über einen Zuführstutzen 6 ein Oxydationsmedium zugeführt, so daß auch das Rührwerk S einen Teil eines Oxydationssystems des Reaktors darstellt.
Die innere Ausbildung des Reaktors ermöglicht auch den Einsatz anderer Rührwerke 5. Beispielsweise kann eine Propellerrührvorrichtung vorgesehen sein. Bei Anwendung eines Turbinenrührwerks ist der Fermentationsraum A mit Prall- bzw. Leitwänden 7 zur Unterdrückung einer kreisenden Flüssigkeitsströmung ausgestattet Der Reaktor besitzt ferner einen Ablauf 8 für den überschüssigen Schlamm aus dem Fermentationsraum A. In den Fermentationsraum mündet auch ein Zulauf 10 des zu reinigenden Abwassers. Im Oberteil
des Fermentationsraums A befinden sich Entlüftungsöffnungen 9, die bei der als Beispiel gewählten Ausführung in einen Raum O münden, der um der Kammer F durch eine Trennwand 12 abgeteilt und durch einen Deckel 14 abgeschlossen ist Der Raum O besitzt im Oberteil ein Rohr 13 zum Abführen von Gasen und unten ein in den Fermentationsraum A mündendes Fallrohr 15.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Die organische Stoffe enthaltende Flüssigkeit, meist ein ι ο Abwasser mit hohem Gehalt an organischen Stoffen, wird über den Zulauf 10 in den Fermentationsraum A eingeführt Die Anordnung des Fermentationsraumes A ermöglicht eine Reinigung von Wasser sowohl bei einem für Fermentationsvorgänge ausreichenden als '5 auch bei ungenügendem Gehalt an Sauerstoff. Der Unterschied zwischen den Reaktoren für beide Fermentationsvorgänge besteht lediglich in der Zufuhr des Oxydationsmediums für die aeroben Wasserreinigungsvorgänge. Ein Beispiel einer aerobei. Wasserreinigung ist der übliche Aktivierungsvorgang, ein Beirpiel ci.ier Reinigung mit ungenügendem Sauerstoff ist die Denitrierung von Abwässern. Der in der Zeichnung dargestellte Reaktor ist für eine aerobe Aktivier-Wasserreinigung ausgelegt und weist deshalb den Zuführstutzen 6 für das Oxydationsmedium, z. B. Luft oder konzentrierter Sauerstoff, auf. Zur Erzeugung einer Flüssigkeitsbewegung wird ein Turbinenrührwerk 5 verwendet das einerseits die notwendige Strömung im Fermentationsraum A erzeugt und andererseits als Turbulenzquelle die Wirkung des zugeführten Sauerstoffs oder eines anderen gasförmigen Oxydationsmediums steigert Das Turbinenrührwerk ist für diesen Zweck besonders geeignet, da der größere Teil der aufgewandten Antriebsenergie zur Turbulenzbildung ausgenützt wird, was die Erzielung einer hohen Oxydationskapazität bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad des Prozesses ermöglicht
Das Turlrnenrührwerk erzeugt in der Achse des Fermentationsraums A eine vertikale Fall- und Steig- -to strömung sowie in der Lagerebene eine radiale Strömung. Das Oxydationsmedium wird über den Zuführungsstutzen 6 im Saugbereich des Turbinenrührwerks zugeführt. Die Leit- und Prallwände 7 im Fermentationsraum A unterdrücken eine kreisende Bewegung der Flüssigkeit in diesem Raum und versuchen eine Gleichrichtung des Flüssigkeitsstroms mit dem dispergierten Oxydationsmedium zu vertikalen Aufwärtsströmen im Erreich der Behälterwand. Im Oberteil des Fermentationsraumes A geht der aufsteigende Strom in eine schrüg sinkende Richtung gegen die Achse des Fermentationsraumes A über und sinkt dann entlang dieser Achse gegen den Saugstutzen des Turbinenrührwerks. Während dieses Strömens werden im Oberteil des Fermentationsraums A die dispergier- » ten Gase von der Flüssigkeit abgeschieden und über die Entlüftungsöffnungen 9 abgeführt. Ein Teil des absinkenden Stroms der entlüfteten Flüssigkeit tritt in den Einlaufkanal G ein, der durch die Trennwand 2 und den zu dieser konzentrisch angeordneten Trichter 4 gebildet ω wird. Der Flüssigkeitsstrom im Einlaufkanal G hat dieselbe Richtung wie der Hauptstrom der Flüssigkeit im Fermentationsraum A unter dem Trichter 4, Der Einlaufkanal G hat den Zweck, die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an der Einlauföffnung 3 in die Klärkammer F herabzusetzen. Die verringerte Strömungsgeschwindigkeit an der Einlauföffnung 3 verhütet die Bildung störender Wirbel in der Klärkammer Fund gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad bei der Abscheidung der Suspension. Der Einlaufkanal G erweitert sich nach unten, wodurch die Verringerung des Durchfiußquerschnitts aufgrund der Trichterform teilweise kompensiert wird. Beim Strömen im Einlaufkanal G wird ein Teil der Suspension von der Flüssigkeit abgeschieden, was zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades des Separationsvorgangs in der Klärkammer F beiträgt, da ein Teil der koagulierten Suspension direkt in den Fermentationsraum zurückgeführt wird. Aus dem Einlaufkanal G tritt das Wasser mit der Flockensuspension des aktivierten Schlamms über «iie Einlauföffnung 3 in die Kammer F ein. Bei der nitration bzw. Abscheidung in der fluiden Schicht koaguliert die Fiockensuspension, wobei die schwereren Teilchen der Suspension durch die Wirkung der Schwerkraft sedime.itieren und über die Einlauföffnung 3 in die Einlaufkanäle G durchfallen, wo die koagulierte Suspension durch den sinkenden Strom in diesem Kanal in den Fermentationsraum A zurückgeführt wird.
Das filtrierte bzw. durch Abscheidung gereinigte Wasser wird über Sammeltröge 11, die im oberen Teil der Kammer F vorgesehen sind, abgeführt Der überschüssige Schlamm wird während kurzzeitiger Unterbrechungen des Rührens im Fermentationsraum A durch den Ablauf 8 periodisch abgelassen. Bei der Reinigung von konzentrierten Abwässern, bei denen sich eine große Menge Schaum bildet, wird der Reaktor durch den Raum O ergänzt, der von der Kammer F durch die Trennward 12 abgeteilt ist Der Raum O dient einer Schwerkraftverdickung des Schaums, der hier über die Entlüftungsöffnungen 9 zusammen mit Gasen aus dem Fermentationsraum eintritt Der kondensierte Schaum fließt durch die Schwerkraft über das Fallrohr 15 in den Fermentationsraum A zurück.
Der Raum O kann auch zum Auffangen von nicht verbrauchtem konzentriertem Sauerstoff verwendet werden, falls dieser als Oxydationsmedium verwendet wird. Der im Raum O aufgefangene unverbrauchte Sauerstoff mit einem Gehalt von Gasen, die während des Sedimentationsvorgangs entstanden sind, wird dann einem weiteren Reaktor zugeführt, wodurch sein Ausnutzungsgrad erhöht wird.
Bei der Verwendung des Reaktors zur Denitrierung von Wasser mit ungenügender Sauerstoffmenge, bei der also entweder kein Sauerstoff oder nur eine für die Ausbildung aerober Bedingungen für einen Fermentationsvorgang unzureichende Menge zugeführt wird, ist zur Erzeugung der Flüssigkeitsbewegung im Fermentationsraum A ein Propellerrührwerk od. dgl. zweckmäßiger.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern mit einem Behälter, der durch eine unten offene trichterförmige Trennwand in eine obere Klärkammer mit Sammelrinnen für das gereinigte Wasser und in einen unteren Fermentationsraum unterteilt ist und der rotationssymmetrisch ausgebildete, koaxial zur Trennwand angeordnete Einbauten > ο aufweist, die zusammen mit der Trennwand einen ringförmigen Einlaufkanal in die Klärkammer begrenzen, wobei in dem Fermentationsraum ein Rührwerk, ortsfeste Leitwände, ein Anschluß für ein Oxydationsmittel und ein Anschluß für eine |S Schlammleitung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die KJärkammer (F) nur über ihre untere Einlauföffnung (3) in der trichterförmigen Trennwand (2) mit dem ringförmigen Einlaufkanai/GJ un- m— -er Fermentationskammer (A) verbunden und daß die Einbauten als beidseitig offener Trichter (4) ausgebildet sind, der koaxial zur Einlauföffnung (3) der Klärkammer (F) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (4) die Einlauföffnung (3) der Klärkammer (F) nach unten überdeckt und daß die Leitwände (7) zur Ausbildung einer nach aufwärts in die obere Öffnung des konischen Einlaufkanalr, (G) gerichteten Wandströmung an der Innenwand des Behälters (1) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (4) eine gegenüber der Trennwand (2) größere Neigung aufweist
35
DE2456953A 1973-12-04 1974-12-02 Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern Expired DE2456953C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS833673A CS169178B1 (de) 1973-12-04 1973-12-04
CS555874A CS173893B1 (de) 1974-08-06 1974-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456953A1 DE2456953A1 (de) 1975-06-05
DE2456953B2 true DE2456953B2 (de) 1979-05-10
DE2456953C3 DE2456953C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=25746197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456953A Expired DE2456953C3 (de) 1973-12-04 1974-12-02 Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5537316B2 (de)
AR (1) AR201345A1 (de)
AT (1) AT335931B (de)
BR (1) BR7410116A (de)
CA (1) CA1038090A (de)
DE (1) DE2456953C3 (de)
ES (1) ES432486A1 (de)
FR (1) FR2252985A1 (de)
IT (1) IT1026744B (de)
NL (1) NL172436C (de)
SE (1) SE412375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403520U1 (de) * 1994-03-03 1994-04-21 Wabo Ges Fuer Umweltschutz Und Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS183160B1 (en) * 1975-09-03 1978-05-31 Svatopluk Mackrle Process for water treatment and apparatus for making this method
FR2354967A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Spepia Process Engineering Ind Procede de floculation de residus biologiques
CS200027B1 (en) * 1978-06-15 1980-08-29 Svatopluk Mackrle Device for the biological treatment of water
CS204357B1 (en) * 1978-10-31 1981-04-30 Svatopluk Mackrle Device for the biological purification of waste water with active spaces for aerobic activation and with separating space for the separation of activated sludge by the fluid filtration
FR2444494A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Jeumont Schneider Dispositif permettant de dissoudre et/ou de melanger un fluide dans un liquide, et pouvant etre notamment utilise pour l'aeration des eaux residuaires
CS223479B1 (en) * 1981-10-20 1983-10-28 Svatopluk Mackerle Facility for biological activation cleaning of water
FR2516910B1 (fr) * 1981-11-20 1986-09-12 Agrotechnika Np Installation pour l'epuration biologique d'eaux usees contenant du carbone et de l'azote
CS231837B1 (en) * 1982-07-30 1984-12-14 Svatopluk Mackrle Device for a biological water purification
JPS61105460U (de) * 1984-12-19 1986-07-04
IN169744B (de) * 1985-08-19 1991-12-14 Peterson Filters Corp
JPH01167850U (de) * 1988-05-11 1989-11-27
CZ295871B6 (cs) 2001-05-15 2005-11-16 Svatopluk Ing. Csc. Mackrle Způsob separace suspenze, zejména při čištění odpadní vody, a zařízení k jeho provádění
CN105060646B (zh) * 2015-08-17 2017-05-24 河南科技大学 小型化厨房废水净化装置
CN105129980B (zh) * 2015-08-17 2017-06-30 河南科技大学 用于厨房废水初级处理的厌氧渣水分离罐
CN105084665B (zh) * 2015-08-17 2017-05-24 河南科技大学 墙面外挂式厨房废水立体净化系统
CN109607724B (zh) * 2019-02-21 2021-11-09 新疆德安环保科技股份有限公司 一种一体化絮凝沉淀装置
CN112028425B (zh) * 2020-08-21 2021-12-31 南京茂泽新能源设备有限公司 一种畜禽粪便处理装置及处理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403520U1 (de) * 1994-03-03 1994-04-21 Wabo Ges Fuer Umweltschutz Und Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU7580374A (en) 1976-05-27
IT1026744B (it) 1978-10-20
NL172436B (nl) 1983-04-05
DE2456953A1 (de) 1975-06-05
SE7415155L (de) 1975-06-05
AT335931B (de) 1977-04-12
NL172436C (nl) 1983-09-01
ES432486A1 (es) 1976-11-01
CA1038090A (en) 1978-09-05
AR201345A1 (es) 1975-02-28
FR2252985B1 (de) 1978-12-29
JPS5090143A (de) 1975-07-19
FR2252985A1 (en) 1975-06-27
NL7415763A (nl) 1975-06-06
SE412375B (sv) 1980-03-03
DE2456953C3 (de) 1979-12-20
ATA917374A (de) 1976-07-15
BR7410116A (pt) 1976-06-08
JPS5537316B2 (de) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456953C3 (de) Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern
DE2801232A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen separieren von suspendierten feststoffen aus einem fluessigkeitszustrom durch absetzen unter dem einfluss der schwerkraft
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
DE212020000081U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen
WO1990002100A1 (de) Einrichtung und verfahren zur mikrobiologischen wasseraufbereitung
DE1657280B2 (de) Separator
EP0345669A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aktivierungsreinigung von Abwasser
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
EP0139976A1 (de) Anlage zum anaeroben Abbau organischer Substrate
EP0621076B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE2806109A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
WO1992012936A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2551907B2 (de) Flockungsreaktor
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
CH656374A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2907146C2 (de)
DE3031755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft.
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
DE19848346C2 (de) Flotationsverfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee