DE2456843A1 - Abgabepumpe - Google Patents

Abgabepumpe

Info

Publication number
DE2456843A1
DE2456843A1 DE19742456843 DE2456843A DE2456843A1 DE 2456843 A1 DE2456843 A1 DE 2456843A1 DE 19742456843 DE19742456843 DE 19742456843 DE 2456843 A DE2456843 A DE 2456843A DE 2456843 A1 DE2456843 A1 DE 2456843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
liquid
piston
pump
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456843
Other languages
English (en)
Inventor
Rustom Kooverji Gamadia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2456843A1 publication Critical patent/DE2456843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/1039Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being mechanically opened after a defined accumulation stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

PAT H NTAN WA LT £
DR. ING. A.VAN DERWERTH " . DR. FRANZ LEDERER
(1934-1974) 8 MÜNCHEN 8Ö
LUCILE-ORAHN-STR. 22 · TEt. (089) 47 29
NACHQEREfCHT
* . E. Dezember 1974
M/jb Case U 449
Anmelder: Unilever N. V., Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Abgabepumpe
Die Erfindung betrifft eine Abgabepumpe zur Abgabe'von Flüssigkeiten und Gelen, im folgenden zusammenfassend "Flüssigkeiten" genannt.
In einem üblichen unter Druck stehenden Verpackungs/Abgabe-Behälter, beispielsweise einer Aerosoldose, wird ein abzugebendes flüssiges Produkt normalerweise unter einem merklichen Druck unter Beimischung eines verflüssigten Treibgases aufbewahrt. Selbstverständlich würde es sowohl für den Hersteller als auch für den Verbraucher von Vorteil sein, wenn die aus normalerweise unter Druck stehenden Verpackungen abzugebenden flüssigen Produkte abgegeben werden könnten, ohne daß es hierzu irgendeines verflüssigten Treibgases bedürfte. In dieser Hinsicht wurden in der Vergangenheit viele Versuche unternommen, eine finger betätigte Pumpe zur treibgasfreien Abgabe von flüssigen Produkten zu entwickeln. Mit keiner dieser fingerbetätigten Pumpen ist es jedoch möglich, das Produkt mit nahezu konstantem Druck vom Beginn bis zum Ende des Abgabehubes unabhängig von Veränderungen.des aufgebrachten Fingerdruckes abzugeben.
-2-
Es wurde nunmehr eine fingerbetätigte Abgabepumpe für Flüssigkeiten entwickelt, die im halbkontinuierlichen oder pulsierenden Betrieb arbeitet und bei der zwar Druck aufgewendet wird, die Abgabe der Flüssigkeit aus der Abgabepumpe jedoch verzögert wird, während ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, wonach die Flüssigkeit unter diesem aufgebauten Druck abgegeben wird.
Durch die Erfindung ist eine Abgabepumpe für Flüssigkeiten geschaffen, die verfügt über eine fingerbetätigte Pumpe mit einem Kolben und einem Zylinder, über ein Ventil zur Zuführung der Flüssigkeit von einem äußeren Speicher zur Abgabepumpe beim Betrieb der fingerbetätigten Pumpe während des Füllhubes, über eine Abgabekammer, die die aus einer Speicherkammer zugeführte Flüssigkeit aufzunehmen in der Lage ist, welche Flüssigkeit beim Betrieb der fingerbetätigten Pumpe während des Abgabehubes einer Druckerhöhung ausgesetzt ist, über eine Feder zur Speicherung der von dem hydraulischen Druck in der Abgabekammer stammenden Spannungsenergie, über Mittel zur Freisetzung der Energie ausschließlich nach der Bewegung des Kolbens um eine vorbestimmte Strecke relativ zum Zylinder und über Abgabemittel, durch die die Flüssigkeit bei Freisetzung der Energie abgegeben werden kann.
Die Abgabepumpe besteht im wesentlichen aus einem fingerbetätigten Kolben, der verschiebbar in einem Zylinder angeordnet ist; die Verschiebung des Kolbens während eines Pumpbetriebes bewirkt, daß die Flüssigkeit in eine Abgabekammer im Inneren der Abgabepumpe von einer äußeren Zuführung aus eingepumpt wird, die in einer äußeren Speicherkammer enthalten ist. Normalerweise wird ein Ventil vorgesehen, damit die Flüssigkeit von der äußeren Zuführung aus in die Abgabekammer eintreten kann; jedoch dient dieses Ventil folglich auch der Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten auf derselben Strecke.
-3-
Bei einerAusführungsform der Erfindung kann das Ventil in einem Einwege-Kugelventil bzw. einem Rückschlagventil bestehen. '
Ein weiteren Hub des fingerbetätigten Kolbens wirkt auf die bereits in die Abgabekämmer eingepumpte Flüssigkeit, wodurch dort der hydraulische Druck erhöht wird. Die durch diese Erhöhung des hydraulischen Drucks bewirkte Energie wird in einer Feder als Spannungsenergie gespeichert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Abgabekammer ein Plunger aufgenommen, der durch die Feder elastisch vorgespannt ist und der derart angeordnet ist, daß er sich gegen den Federdruck bewegt, wenn der Hydraulikdruck in der Abgabekämmer steigt.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die zunehmende Spannungs energie von der Feder bis zur Erreichung eines vorbestimmten Punktes gespeichert wird, an dem Mittel zur plötzlichen Freisetzung des hydraulischen Druckes vorgesehen sind, wodurch die Feder unter Druck ihre Energie freisetzen und die Flüssigkeit aus der Abgäbepumpe heraus der Atmosphäre zuführen kann. Die Erreichung dieses vorbestimmten Punktes wird durch Bewegung des fingerbetätigten Kolbens relativ zum Zylinder erreicht, wodurch die Abgabefolge an dem Punkt des maximalen hydraulischen Druckes ausgelöst wird.
Bei einer Äusführungsform der Erfindung sind die Mittel zur Freisetzung der Energie nach Bewegung des fingerbetätigten Kolbens von einer Auslaßöffnung der Abgabekammer bei Anschluß an die Atmosphäre gebildet.
Entsprechend einer bevorzugten Aus führung s form der Erfindung sind die fingerbetätigte Pumpe und die mit dem Plunger in Verbindung stehende Feder konzentrisch zueinander angeordnet; dabei steht der Zylinder der Pumpe mit dem Plunger über eine erste Reihe von Durchgängen, die zur
S.U3824/Ö26& :■ -4-
Förderung von Flüssigkeit zum Plunger während eines Füllbetriebes bzw. -hubes dienen, und über eine zweite Reihe von Durchgängen und Kanälen angeschlossen, um einen Äbgabeauslaß für die unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Abgabekammer über die hohle Stange des Kolbens zur Atmosphäre zu bilden. Bei dieser Aus führung s form sind die erste und die zweite Reihe der Durchgänge und Kanäle derart angeordnet, daß sie nacheinander, nicht jedoch gleichzeitig, während des aufeinanderfolgenden Füllens und Abgebens geöffnet sind.
In alternativer Ausbildung sind die Abgabekammer und die Pumpe parallel zueinander angeordnet; jedoch ist zu beachten, daß die Erfindung nicht auf die eine oder die andere dieser möglichen Ausbildungen beschränkt ist.
Es wird des weiteren bevorzugt, daß die Quer Schnitts fläche des Kolbens kleiner ist als die des Plungers, wobei die Flächendifferenz für die hydraulische Verstärkung des von dem Fingerdruck stammenden Druckes auf einen höheren Druck sorgt, bei dem die Flüssigkeit abgegeben wird. Zweckmäßigerweise ist die Querschnittsfläche des Plungers mindestens zweimal so groß wie die Quer Schnitts fläche des Kolbens und normalerweise nicht größer als das Fünfundzwanzigfache der letztgenannten Fläche.
Zur beispielhaften Erläuterung der Bedeutung der hydraulischen Verstärkung wurde gezeigt, daß für ein aus einer Abgabepumpe als feiner Spray abzu-
. 2 gebendes flüssiges Produkt ein hydraulischer Druck von etwa 10 kg/cm benötigt wird. Somit wird für einen Plunger mit einer Querschnittsfläche von 1 cm eine Feder gleichen Querschnitts gewählt, die am "Energie freisetzungspunkt" gerade von einer aufgebrachten Kraft von 10 kg zusammengedrückt wird. Wenn die Quer Schnitts fläche des Kolbens derjenigen des Plungers entspricht, beträgt die zur Niederdrückung des Kolbens erforderliche Fingerkraft ebenfalls 10 kg, wobei keine hydraulische Verstärkung stattfindet. Wenn jedoch die Quer Schnitts fläche des Plungers
-5-
SU9624/0266
24568A3
viermal so groß ist wie diejenige des Kolbens, beträgt die zur Niederdrückung des Kolbens erforderliche Fingerkraft lediglich 2, 5 kg; die hydraulische Verstärkung beträgt in diesem Fall also das Vierfache.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch eine dosierende Abgabepumpe gemäß der Erfindung zeigt.
Die Abgabepumpe besteht aus einem zylindrischen Außenkörper 10, der am einen Ende mittels einer durchbrochenen Platte 11 und am anderen Ende mittels eines Flansches 12 des Pumpenzylinders 13 verschlossen ist, der konzentrisch zum Außenkörper 10 angeordnet ist.
Ein fingerbetätigter Kolben 14 ist verschiebbar in einer Bohrung 15 im Pumpenzylinder 13 angeordnet und durchdringt die durchbrochene Platte 11. Der Kolben 14 ist am einen Ende hohl ausgebildet, wobei sich sein Abgabeauslaß 16 über radiale Kanäle 17 (von denen nur einer dargestellt ist) durch die Wand des Kolbens 14 öffnet.
Der Pumpenzylinder 13 umschließt des weiteren eine erste Feder 18 zwischen dem Anschlagende 19 des Kolbens 14 und einer durchbrochenen Scheibe 20. Diese Feder 18 drückt den Kolben in Richtung auf die durchbrochene Platte 11, so daß die Kolbenschulter 21 an der durchbrochenen Platte anschlägt bzw. anliegt. Die Scheibe 20 hält den Pumpenzylinder 13 separat von einer Rückschlagventileinheit 22.
Der Pumpenzylinder 13 ist mit ersten radialen Durchgängen 23 ausgestattet, die in einen ringförmigen Durchgang 24 zwischen, dem Außenkörper 10 und dem Pumpenzylinder 13 münden, welcher Durchgang 24 in eine Ringkammer 25 mündet. Die Durchgänge und die Ringkammer bilden die Abgabekammer. Die.Kammer 25 umgibt einen Ringplunger 26 mit Dichtringen 29,
SÖ3S24/Q266
der von einer zweiten Feder 27 (die Feder zur Speicherung der Spannungsenergie) in Richtung auf den Ringdurchgang 24 gedrückt wird. Der untere Teil des Ringplungers 26, unterhalb der Dichtringe 29 gemäß Darstellung in der Zeichnung, ist lose in'der Kammer 25 eingesetzt bzw. geführt.
Der Pumpenzylinder 13 ist des weiteren mit zweiten radialen Durchgängen ausgestattet, die in die Kammer 25 und die Bohrung 15 des Pumpenzylinders 13 münden und Auslaßöffnungen von der Abgabekammer aus bilden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des Ringplungers 26 4,8 mal so groß wie diejenige des Kolbenendes
Zur "Verwendung wird die Pumpe an der Oberseite eines Flüssigkeitsbehälters derart angebracht, daß die Rückschlagventileinheit mit der Flüssigkeit in Berührung steht, gegebenenfalls über ein (nicht dargestelltes) Eintauchrohr.
Beim ersten Niederdrücken des Kolbens 14 wird die erste Feder 18 zusammengedrückt und die in der Bohrung 15 befindliche Luft über die ersten radialen Durchgänge 23, den Ringdurchgang 24 und vorbeilaufend am Plunger 26 der Atmosphäre zugeführt, wenn die radialen Kanäle 17 mit den zweiten radialen Durchgängen 28 in einer Linie liegen. Wenn der Kolben 14 freigegeben wird, wird Flüssigkeit durch die Rückschlagventileinheit 22 in die Bohrung 15 hochgezogen.
Beim zweiten Niederdrücken des Kolbens 14 wird die in der Bohrung 15 befindliche Flüssigkeit zusammengedrückt bzw. unter Druck gesetzt und damit gezwungen, über die ersten radialen Durchgänge 23 und den Ringdurchgang 24 zum Ringplunger 26 zu fließen. Die Druckerhöhung an der Flüssigkeit verschiebt den Ringplunger 26 nach oben gegen die zweite Feder 27, so daß die noch unter Druck stehende Flüssigkeit in die Abgabe-
-7-
kammer fließt und Spannungsenergie in der zweiten Feder 27 gespeichert wird. Wenn der Druck noch weiter ansteigt, nimmt die Verschiebung des Ringplungers 26 zur Aufnahme der Flüssigkeit zu,, bis die radialen Kanäle mit den zweiten radialen Durchgängen 28 in einer Linie liegen, wodurch die gespeicherte Spannungsenergie freigesetzt wird, wonach die Flüssigkeit schnell an die Atmosphäre über den Abgabeauslaß 16 im Kolben 14 und einen (nicht dargestellten) ·Betätigungsknopf abgegeben wird.
Wenn die Flüssigkeit abgegeben wird, drückt die Entlastung bzw. Ausdehnung der zweiten Feder 27 den Plunger 26 gemäß Darstellung in der Zeichnung nach unten, und wird die Abgabekammer schließlich abgedichtet,, wenn der Fingerdruck an der Ventilstange aufhört; dabei kehrt die Ventilstange in ihre Ruhestellung unter Entlastung bzw. Ausdehnung der ersten Feder 18 und zur selben Zeit zurück, zu der die zweiten radialen Durchgänge 28 geschlossen werden. Gleichzeitig wird weitere Flüssigkeit in die Bohrung 15 über die Rückschlagventileinheit 22 eingezogen; hieran anschließend kann der Abgabe- und Füllungszyklus wiederholt werden.
Die erfindungsgemäße Abgabepumpe dient zur Verwendung zur Abgabe von Flüssigkeiten oder Gelen aus einer Speicherkammer, die eine Zuführung für die Flüssigkeit oder das Gel außerhalb der Pumpe bildet. Die Pumpe, die auch als Spender bezeichnet werden kann, kann daher beispielsweise auch in Hinblick auf eine Anordnung an einem von Hand gehaltenen Behälter gestaltet werden, dessen Größe und"Kapazität einer üblichen unter Druck stehenden Verpackung oder einem Aerosolbehälter entspricht. Es ist des weiteren ins Auge gefaßt, daß der Pumpenspender leicht und ■ schnell von einem Behälter entfernt werden kann, so daß ein Nachfüllbehälter angesetzt werden kann, wenn der Originalbehälter leer ist.
Die Flüssigkeit oder das Gel können als feines Partikelspray oder in irgendeiner anderen Form abgegeben werden, in der das Produkt nicht
5U3824/Ö266' Q
fein verteilt ist, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Betätigungsknopfes, der am Pumpenspender vorgesehen ist.
Es ist bemerkenswert, daß das Fehlen eines verflüssigten Treibgases in Verbindung mit der abzugebenden Flüssigkeit bzw. dem abzugebenden Gel ein größeres Abgabegewicht des Produktes während einer gegebenen Zeit ermöglicht. Beispielsweise kann ein übliches Aerosol-Haarspray mit etwa 60 Gewichtsprozent Treibgas während einer Periode von drei Sekunden als feines Spray etwa drei Gramm des Produktes auf das Haar des Benutzers abgeben, wobei etwa zwei Gramm hiervon Treibgas sind. Vergleichsweise kann eine erfindungsgemäße Abgabepumpe in Abwesenheit eines Treibgases mit gleicher Wirksamkeit etwa ein Gramm des Produktes in der Form eines fein verteilten Flüssigkeitssprays in einem etwa 0, 5 Sekunden dauernden Strahl abgeben.
503624/0266

Claims (1)

  1. 2. Dezember 1974
    E !.RS.
    1. Abgabepumpe für Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine fingerbetätigte Pumpe mit einem Kolben (14) und einem Zylinder (13), durch ein Ventil (22) zur Zuführung der Flüssigkeit von einer Speicherkammer aus zur Abgabepumpe beim Betrieb der fingerbetätigten Pumpe während eines Füllhubes, durch eine Abgabekammer (25), die die aus der Speicherkammer zugeführte Flüssigkeit aufzunehmen in der Lage ist, welche Flüssigkeit beim Betrieb der fingerbetätigten Pumpe während eines Abgabehubes einer Druckerhöhung ausgesetzt ist, durch eine Feder (27) zur Speicherung der von dem hydraulischen Druck in d«r Abgabekammer (25) stammenden Spannungsenergie, durch Mittel zur Freisetzung der Energie ausschließlich nach der Bewegung des Kolbens (14) um eine vorbestimmte Strecke relativ zum Zylinder (13) und durch Abgabemittel (16), durch die die Flüssigkeit bei Freisetzung der Energie abgegeben werden kann.
    2. Abgabepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil
    ein Einwege-Kugelventil (Rückschlagventil) (22) ist.
    3. Abgabepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. in der Äbgabekammer (25) ein Plunger (26) aufgenommen ist, der durch die Feder (27) zur Speicherung der Spannungsenergie elastisch vorgespannt ist.
    -10-
    5Ö98M/Ö266
    4. Abgabepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Kolbens (14) kleiner als die des Plungers (26) ist, wobei die Flächendifferenz für die hydraulische Verstärkung des von dem Finger stammenden Druckes auf einen höheren Druck sorgt, bei dem die Flüssigkeit abgegeben wird.
    5. Abgabepumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Freisetzung der Energie in einer Auslaßöffnung (28) der Abgabekammer (25) bei Anschluß an die Atmosphäre bestehen.
    6. Abgabepumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fing erbetätigte Pumpe und die Feder (27) zur Speicherung der Spannungsenergie konzentrisch zueinander angeordnet sind.
    7. Abgabepumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeauslaß (16) von der hohlen Stange des Kolbens (14) gebildet ist.
DE19742456843 1973-12-06 1974-12-02 Abgabepumpe Withdrawn DE2456843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56536/73A GB1485767A (en) 1973-12-06 1973-12-06 Pump dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456843A1 true DE2456843A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=10476870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456843 Withdrawn DE2456843A1 (de) 1973-12-06 1974-12-02 Abgabepumpe

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5428965B2 (de)
AR (1) AR205178A1 (de)
AU (1) AU497320B2 (de)
BE (1) BE823078A (de)
BR (1) BR7410187A (de)
CA (1) CA1096824A (de)
CH (1) CH590088A5 (de)
DE (1) DE2456843A1 (de)
ES (1) ES432645A1 (de)
FR (1) FR2253928A1 (de)
GB (1) GB1485767A (de)
IN (1) IN141150B (de)
IT (1) IT1024989B (de)
NL (1) NL7415900A (de)
NO (1) NO744409L (de)
PH (1) PH12810A (de)
ZA (1) ZA747689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314797A (en) * 1978-02-09 1982-02-09 J. Eberspacher Metering piston pump

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551038A (en) * 1975-08-01 1979-08-22 Unilever Ltd Finger operable pump for dispensing liquids
CH616382A5 (en) * 1976-04-28 1980-03-31 Unilever Nv Nebulising device for liquids
US4079865A (en) * 1977-06-30 1978-03-21 John H. Oltman Non-pulsating, non-throttling, vented pumping system for continuously dispensing product
FR2399286A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Ramis Michel Vaporisateur simple
DE4003039A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Freudenberg Carl Fa Spruehpistole fuer fluessigkeiten
CN107339205A (zh) * 2017-08-17 2017-11-10 深圳华星恒泰泵阀有限公司 一种内置震动感应计量装置的泵
CN114526526B (zh) * 2022-04-22 2022-08-05 彭光芳 一种多功能医疗空气净化设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5257456Y2 (de) * 1972-11-28 1977-12-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314797A (en) * 1978-02-09 1982-02-09 J. Eberspacher Metering piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024989B (it) 1978-07-20
CA1096824A (en) 1981-03-03
NL7415900A (nl) 1975-06-10
AU497320B2 (en) 1978-12-07
ES432645A1 (es) 1976-12-16
PH12810A (en) 1979-08-23
AR205178A1 (es) 1976-04-12
CH590088A5 (de) 1977-07-29
JPS5428965B2 (de) 1979-09-20
JPS50113803A (de) 1975-09-06
IN141150B (de) 1977-01-22
AU7592774A (en) 1976-06-03
ZA747689B (en) 1976-07-28
BR7410187A (pt) 1976-06-08
BE823078A (fr) 1975-06-06
FR2253928A1 (de) 1975-07-04
NO744409L (de) 1975-06-23
GB1485767A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69033466T2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3421071C2 (de)
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE1782755C3 (de) Absperrvorrichtung. Ausscheidung aus: 1548886
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
EP0262484A2 (de) Fördereinrichtung
DE3420961C2 (de)
DE2952996A1 (en) Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE2830677A1 (de) Spruehbehaelter
DE2456843A1 (de) Abgabepumpe
DE19712256A1 (de) Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2811864C2 (de)
DE1425727B2 (de) Füll- und Entnahmeventil für Aerosolbehälter
EP0145908A1 (de) Behälter für versprühbare Medien mit Kolbenpumpe
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE69314814T2 (de) Aerosolventil
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination