DE19712256A1 - Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe - Google Patents

Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE19712256A1
DE19712256A1 DE19712256A DE19712256A DE19712256A1 DE 19712256 A1 DE19712256 A1 DE 19712256A1 DE 19712256 A DE19712256 A DE 19712256A DE 19712256 A DE19712256 A DE 19712256A DE 19712256 A1 DE19712256 A1 DE 19712256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
piston
pressure chamber
mixture
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712256B4 (de
Inventor
Yasunori Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitani Valve Co Ltd
Original Assignee
Mitani Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitani Valve Co Ltd filed Critical Mitani Valve Co Ltd
Publication of DE19712256A1 publication Critical patent/DE19712256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712256B4 publication Critical patent/DE19712256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung von der Art einer Kolbenpumpe bzw. einem Zerstäuber mit sich hin- und herbewegendem Kolben, (nachfolgend kolbenpumpenartiger Zerstäuber genannt) der eine Kolbenpumpe an der Mündung eines Behältnisses aufweist. Genauer bezieht sie sich auf einen Zer­ stäuber für eine kosmetische und medizinische Anwendung, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, Alkohol, und aus einem Pulver bzw. Puder, wie z. B. Medikamenten und Kosmetikprodukten, durch Drücken bzw. Hinabdrücken des Druckknopfes auf der Kolbenpumpe und Freigeben des Drückens auf den Druck­ knopf zerstäubt, welches Gemisch in dem Behälter aufbewahrt wird.
Normalerweise sind Zerstäuber, die ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver zuerstäuben bzw. versprühen, in Typen bzw. Ausführungsformen, wie z. B. Aerosol-Druckbehältnissen erhältlich, die ein Zerstäubungsmittel verwen­ den. Das oben genannte Aerosol-Druckbehältnis weist sowohl ein Gemisch als auch ein Zerstäubungsmittel auf, die beide in einem Behälter aufbewahrt werden, sowie einen Druckknopf an dem Ende eines Zerstäubungsröhrchens des Behälters. Wenn das Druckbehältnis verwendet wird, wird es zunächst in der Hand des Benutzers gehalten und gut durchgeschüttelt, um ein Gemisch in dem Behälter ausreichend zu schütteln. Wenn der Druckknopf von den Fingern des Benutzers gedrückt bzw. hinabgedrückt wird, wird das Zerstäubungsröhrchen ein- bzw. hineingedrückt und öffnet das Ventil. Dann wird das durch das Zerstäubungsröhrchen durchgehende Gemisch durch die in dem Druckknopf vorgesehene Düse zerstäubt bzw. versprüht.
Jedoch weist ein so beschaffener herkömmlicher Zerstäuber unter anderem dahingehend einen Nachteil auf, daß er nicht in der Lage ist, ein geschütteltes bzw. durchgeschütteltes Gemisch bei Verwendung ausreichend zu zerstäuben, weil es der Zerstäuber zuläßt, auch wenn er vor seiner Verwendung gut durchgeschüttelt wurde, daß sich Pulver niederzuschlagen beginnt, wenn der Benutzer aufhört, den Zer­ stäuber zu schütteln.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen kolbenpumpenartigen Zerstäuber zu schaffen, der in der Lage ist, ein Gemisch ausreichend zu schütteln und bei seiner Verwendung sowohl Pulver als auch Flüssigkeit zerstäuben bzw. versprühen kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Zerstäuber ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver bzw. Staub auf, das in einem Behälter aufbe­ wahrt wird, und eine Kolbenpumpe an der Mündung des Behälters. Durch Drücken bzw. Hinabdrücken des Druckknopfes auf der Kolbenpumpe und nochmaliges Drücken des Druckknopfes zu Freigabezwecken saugt die Kolbenpumpe das oben genannte Gemisch in den zuvor genannten Behälter. Dann zerstäubt der Zerstäuber das Gemisch, das eine Druckkammer erreicht hat, durch die Düse. Der Zerstäuber ist mit einem schüttelnden Element (nachfolgend Schüttelelement genannt) versehen, das sich frei in der Druckkammer bewegt, um ein Gemisch in der oben genannten Druckkammer zu schütteln bzw. durchzuschütteln.
Außerdem umfaßt der kolbenpumpenartige Zerstäuber gemäß der vorliegen­ den Erfindung z. B. einen Behälter, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufnimmt, und eine Kolbenpumpe, die an der Mündung des Behälters vorgesehen ist. Die Kolbenpumpe ist mit einer inneren Verbindung versehen, die zu der Düse führt, mit einem Druckknopf, der mit einem Finger gedrückt bzw. hin­ abgedrückt werden kann, mit einem Kolben, der durch Drücken des Druckknopfes hinabgeschoben wird, mit einem Zylindergehäuse, in welchem der Kolben in Vertikalrichtung gleitet, mit einer Druckkammer, die von dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet wird, und die einen Einlaß aufweist, der zu der Innenseite des Behälters führt, und einen Auslaß, der zu der inneren Verbindung in dem Druck­ knopf führt, mit einem Auslaßventil, das an dem Auslaß der Druckkammer vor­ gesehen ist und sich gegen die durch den Druck in der Druckkammer aufgebrachte bzw. ausgeübte Kraft bewegt, der bzw. die sich vergrößert, wenn der Kolben von dem gedrückten Druckknopf gedrückt wird, um den oben genannten Auslaß zu öffnen, mit einem Kraftaufbringungselement, das den Druckknopf gemeinsam mit dem Kolben in seine Ausgangsposition zurückbringt, wenn der Finger von dem Knopf entfernt wird, mit einem Rückschlagventil, das an der Eingangsöffnung der Druckkammer vorgesehen ist und in der Druckkammer einen Unterdruck erzeugt, wenn der Druckknopf gemeinsam mit dem Kolben in seine Ausgangslage zurück­ gebracht wird, um die Eingangsöffnung der Druckkammer zu öffnen, und mit einem Schüttelelement, das sich frei innerhalb der Druckkammer bewegt und das in die Druckkammer hinaufgepumpte Gemisch schüttelt.
In dem kolbenpumpenartigen Zerstäuber dieser Erfindung wird bei seiner Verwendung ein Gemisch von dem Behälter durch Drücken bzw. Hinabdrücken des Druckknopfes und Freigeben des hinabgedrückten Knopfes in eine Druckkammer hinaufgepumpt und wird das hinaufgepumpte Gemisch durch eine Düse bzw. eine Zerstäubungsdüse, die sich in dem Druckknopf befindet zerstäubt. Zu dem Zeitpunkt bewirkt eine Strömung des Gemisches in der Druckkammer, daß sich das Schüttel­ element hin- und herbewegt, wodurch das Gemisch in der Druckkammer geschüttelt wird.
Weiter weist der kolbenpumpenartige Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung z. B. ein in einem Behälter aufbewahrtes Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver bzw. Staub auf sowie eine Kolbenpumpe an der Mündung des Behälters. Durch Drücken des Druckknopfes auf der Kolbenpumpe und nochmaliges Drücken des Druckknopfes zu Freigabezwecken wird das Gemisch von dem Behälter in eine Druckkammer hinaufgepumpt und anschließend durch bzw. von der Düse in dem Druckknopf zerstäubt. In dem kolbenpumpenartigen Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung bilden der Kolben, der hinabgeschoben wird, wenn der Druckknopf gedrückt wird, und der Zylinder, welcher den Kolben aufnimmt, der gleitbeweglich in dem Zylinder ist, einen Pumpenraum aus, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer. Der kolbenpumpenartige Zerstäuber der vorliegen­ den Erfindung ist mit kommunizierenden Durchlässen (nachfolgend Bohrungen genannt) versehen, welche das Gemisch, das während der Rückkehr des freigegebe­ nen Druckknopfes in seine Ausgangsposition hinauf in den Pumpenraum gepumpt worden ist, in den Behälter hinein ausstößt bzw. abläßt, wenn der Druckknopf nochmals gedrückt wird.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung weist der kolbenpumpen­ artige Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung einen Behälter auf, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufbewahrt, und eine Kolbenpum­ pe, die an der Mündung des Behälters vorgesehen ist. Die Kolbenpumpe ist mit einer inneren Verbindung versehen, die zu der Düse führt, mit einem Druckknopf, der mit einem Finger gedrückt bzw. hinabgedrückt werden kann, mit einem Kolben, der von dem hinabgedrückten Druckknopf hinabgeschoben wird, mit einem Zylin­ der, welcher den Kolben aufnimmt, der darin in vertikaler Richtung gleitet, mit einer Druckkammer, die von dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet wird und die einen Einlaß aufweist, der zu dem Inneren des Behälters führt, und einen Auslaß, der zu der inneren Verbindung in dem Druckknopf führt, mit einem Aus­ laßventil, das an dem Auslaß der Druckkammer vorgesehen ist und sich gegen die von dem Druck in der Druckkammer aufgebrachte bzw. ausgeübte Kraft bewegt, der bzw. die sich vergrößert, wenn der Kolben von dem hinabgedrückten Druckknopf gedrückt wird, um den oben genannten Auslaß zu öffnen, mit einem Kraftauf­ bringungselement, das den Druckknopf gemeinsam mit dem Kolben in seine Aus­ gangsposition zurückbringt, wenn der Finger von dem Knopf entfernt wird, mit einem Rückschlagventil, das in der Eingangsöffnung der Druckkammer vorgesehen ist und in der Druckkammer einen Unterdruck erzeugt, wenn der Druckknopf gemeinsam mit dem Kolben in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird, um die Eingangsöffnung der Druckkammer zu öffnen, und mit einem Pumpenraum, der von dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet wird, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer, und durch die kommunizierenden Bohrungen mit dem Behälter kommunizierend, welcher Pumpenraum ein Gemisch von dem Behälter während der Rückkehr des Druckknopfes in seine Ausgangsposition aufbewahrt, wenn sich der Finger nicht mehr auf dem Knopf befindet, und welcher das Gemisch in den Behäl­ ter hinein abläßt, wenn der Druckknopf nochmals gedrückt wird.
In diesen Fällen, wenn der kolbenpumpenartige Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung durch Drücken und Freigeben des Druckknopfes verwendet wird, wird das mit Druck beaufschlagte Gemisch von dem Behälter zu der Druck­ kammer hinaufgepumpt und das hinaufgepumpte Gemisch durch bzw. von der Düse in dem Druckknopf zerstäubt bzw. versprüht. Zu der gleichen Zeit wird das Ge­ misch in dem Behälter in den Pumpenraum hineingespeist und wird das Gemisch in dem Pumpenraum durch die kommunizierenden Bohrungen in den Behälter hinein abgelassen, um das Gemisch in dem Behälter zu schütteln.
Außerdem weist gemäß der vorliegenden Erfindung der kolbenpumpenartige Zerstäuber ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Puder auf, das in einem Behälter aufbewahrt wird, und eine Kolbenpumpe an der Mündung des Behälters.
Durch Drücken des Druckknopfes auf der Kolbenpumpe und nochmaliges Drücken des Druckknopfes zur Freigabe wird das Gemisch von dem Behälter zu der Druck­ kammer hinaufgepumpt und dann durch die Düse in dem Druckknopf zerstäubt bzw. versprüht. Der kolbenpumpenartige Zerstäuber ist mit einem Schüttelelement versehen, das sich frei in der Druckkammer bewegt, um ein Gemisch in der zuvor genannten Druckkammer zu schütteln, mit einem Pumpenraum, getrennt von der genannten Druckkammer, welcher Pumpenraum von dem hinabgedrückten Kolben und dem Zylinder ausgebildet wird, der den Kolben aufnimmt, welcher frei darin gleitet, und mit kommumzierenden Bohrungen, welche das während der Rückkehr des freigegebenen Druckknopfes in seine Ausgangsposition in den Pumpenraum hinaufgepumpte Gemisch in den Behälter hinein ausstoßen bzw. ablassen, wenn der Druckknopf nochmals gedrückt wird.
Wenn der kolbenpumpenartige Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch Drücken des Druckknopfes und Freigeben des hin­ abgedrückten Druckknopfes ein Gemisch von dem Behälter in eine Druckkammer hinaufgepumpt und wird das hinaufgepumpte Gemisch durch die Düse in dem Druckknopf zerstäubt. Zu einem Zeitpunkt läßt eine Strömung des Gemisches in der Druckkammer das Schüttelelement sich hin- und herbewegen bzw. darin tanzen, wodurch das Gemisch in der Druckkammer geschüttelt wird. Zu der gleichen Zeit wird das Gemisch in dem Behälter in einen Pumpenraum hineingespeist und ein Teil des Gemisches in dem Pumpenraum wird durch die kommunizierenden Bohrungen in den Behälter hinein abgelassen, um das Gemisch in dem Behälter zu schütteln bzw. durchzuschütteln.
Gemäß dem kolbenpumpenartigen Zerstäuber dieser Erfindung kommuniziert die Druckkammer mit dem Pumpenraum während des letzten Stadiums des Hin­ abdrückens des Druckknopfes.
Während des letzten Stadiums des Hinabdrückens des Druckknopfes kommu­ niziert die Druckkammer über die kommunizierenden Bohrungen mit dem Pumpen­ raum und mit dem Behälter, wodurch der Druck der Druckkammer auf Atmosphä­ rendruck zurückkehrt.
Außerdem ist der oben genannte kolbenpumpenartigen Zerstäuber mit dem Schüttelelement versehen, das wie eine Kugel geformt ist.
Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des gesamten Zerstäubers mit einer Teilschnitt­ ansicht des Behälters,
Fig. 3 ist eine Ansicht, die den Zustand der Kolbenpumpe zeigt, wenn der Druckknopf bei Verwendung des Zerstäubers gedrückt bzw. hin­ abgedrückt wird,
Fig. 4 ist eine Ansicht, die den Zustand während des letzten Stadiums des Hinabdrückens des Druckknopfes zeigt,
Fig. 5 ist eine Ansicht, die den Zustand des Druckknopfes zeigt, während er freigegeben wird,
Fig. 6 ist eine Ansicht, welche den Teillängsabschnitt einer anderen oder zweiten Ausführungsform des kolbenpumpenartigen Zerstäubers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 7 ist eine Draufsicht und Vorderansicht eines Rückschlagventiles, das für den in Fig. 6 gezeigten Zerstäuber verwendet wird,
Fig. 8 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt des Rückschlagventiles zeigt,
Fig. 9 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt der Kolbenpumpe in dem Zerstäuber gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, der vor Verwendung geschüttelt wurde,
Fig. 10 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt der Kolbenpumpe zeigt, worin der Druckknopf gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gedrückt bzw. hinabgedrückt wird,
Fig. 11 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt während des letzten Stadiums des Hinabdrückens des hinabgedrückten Druckknopfes zeigt,
Fig. 12 ist eine Ansicht, die den Längsabschnitt des Druckknopfes darstellt, wie er freigelassen wird.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Anschluß im Detail und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be­ schrieben werden.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Zerstäubers von der Art einer Kolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung mit teilweise abge­ schnittenem Behälter. Der Zerstäuber ist von der Art einer Kolbenpumpe. Die Kolbenpumpe P ist an einer Mündung 10a des Behälters 10 vorgesehen.
Der Behälter 10 ist aus Kunstharz bzw. Plastik hergestellt, wie eine Flasche geformt und bewahrt in sich ein Gemisch 11 auf. Das Gemisch 11 besteht aus einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, Alkohol, Chemikalien, Eau de Toilette, Parfüm, und aus einem Pulver bzw. Puder, wie z. B. Nylonteilchen, Medikamente, Kosmetik­ produkten und Parfüm. Flüssigkeit und Pulver können gemischt werden, um z. B. ein Medikament gut bzw. frisch zu halten oder um den visuellen Gesamteindruck zu verbessern.
Die Kolbenpumpe P ist mit einem fest angeordneten bzw. feststehenden Zylinderelement 12 versehen, wie in Fig. 1 dargestellt. Das feststehende Zylinder­ element 12 ist etwas stärker bzw. dicker und in seiner Form zylindrisch. Das feststehende Zylinderelement 12 weist eine aufwärtige bzw. nach oben gerichtete Ringhohlnut bzw. Ringkonkavnut 12a auf, die nach oben hin geöffnet ist, einen nach unten gerichteten oberen Abschnitt 12b und einen unteren Abschnitt 12c, eine Umfangsüberkragung 12d, die einwärts gerichtet direkt unterhalb des unteren Abschnittes 12c hervorsteht, und eine untere, innere Umfangswand mit einem darin vorgesehenen Innengewinde 12e.
Das Zerstäubungsröhrchen 15 gelangt in das feststehenden Zylinderelement 12 von unten her und das obere Ende des Zerstäubungsröhrchens 15 steht über das obere Ende des feststehenden Zylinderelementes 12 hervor. Das Zerstäubungsröhr­ chen 15 umfaßt einen Röhrchenabschnitt 15a mit großem Durchmesser, einen Verbindungsabschnitt 15b, der sich einwärts bis fast unter die Mitte des Röhrchen­ abschnittes mit großem Durchmesser erstreckt, und einen Röhrchenabschnitt 15c mit kleinem Durchmesser, der sich nach oben gerichtet von der inneren Umfangswand erhebt. Während ein Verlängerungsabschnitt bzw. Ausdehnungsabschnitt 15d, der sich nach außen hin leicht erweitert, an den unteren Endabschnitten des Röhrchen­ abschnittes 15a mit großem Durchmesser vorgesehen ist, steht das obere Ende des Abschnittes 15c mit kleinem Durchmesser über das obere Ende des Abschnittes 15a mit großem Durchmesser vor. Die unteren Endabschnitte des sich auswärts er­ weiterten Abschnittes 15d gleiten frei gegen die Innenwand des oberen Endes des feststehenden Zylinderelementes 12.
Das obere Ende des Abschnittes 15c mit kleinem Durchmesser des Zer­ stäubungsröhrchens 15 wird in eine innere Verbindung 17b in einem Druckknopf 17 gequetscht bzw. hineingedrückt und der Druckknopf 17 ist an dem Zerstäubungs­ röhrchen 15 angebracht. Der Druckknopf 17 ist von einer zylindrischen Form, die den oberen Abschnitt 17a aufweist und der obere Abschnitt 17a weist die Verbin­ dung 17b darin auf. Die innere Verbindung 17b besitzt eine Bohrung an ihrem Außenumfang und die Bohrung ist mit einem Düsenelement 18 versehen. Das Düsenelement 18 weist eine Düse bzw. Zerstäubungsdüse 18a auf, die zu der inneren Verbindung 17b führt. Der obere Abschnitt 17a befindet sich in Berührung mit dem oberen Ende des Abschnittes 15a mit großem Durchmesser des Zerstäu­ bungsröhrchens 15 und der untere Endabschnitt des oberen Abschnittes 17a befindet sich in der nach oben gerichteten Ringnut 12a des feststehenden Zylinderelementes 12.
Das Bezugszeichen 20 zeigt einen Zylinder. Der Zylinder 20 ist von einer dicken bzw. starken zylindrischen Form, mit einem Kragen 20a bzw. einer Schulter an dem oberen Ende, und er weist eine nach oben gerichtete Kreisbohrung 20b auf, die nach oben hin offen ist, und eine nach unten gerichtete Kreisbohrung 20c, die nach unten hin geöffnet ist. Der Trennabschnitt 20d zwischen dieser nach oben gerichteten Kreisbohrung 20b und dieser nach unten gerichteten Kreisbohrung 20c ist mit mehreren kommunizierenden Bohrungen 20e versehen. Der Zylinder 20 weist auf halbem Wege in der Mitte nach unten gerichtete Stufenabschnitte 20f und 20g auf, einen konischen Ventilsitz 20i direkt oberhalb des Stufenabschnittes 20h, wobei sein Durchmesser nach oben hin größer ist, und mehrere Überkragungen bzw. Vorsprünge 20j, die sich an der Umfangswand leicht oberhalb des konischen Ventil­ sitzes 20i nach oben hin neigen. Der Zylinder 20 weist einen gequetschten bzw. zusammengedrückten Abschnitt 20k auf, der sich nach außen hin zwischen einer Verbindung 20h und der nach oben gerichteten Bohrung 20b leicht öffnet. Der Kragen 20a des Zylinders 20 weist einen Ringkonkavabschnitt 20m an dem oberen Ende und ein Durchgangsloch 20n an dem unteren Ende bzw. Boden auf.
Das Rohr 23 mit großem Durchmesser hält bzw. stützt das Rohr 22 mit kleinem Durchmesser, um ein doppelwandiges Rohr auszubilden. Das obere Ende des Rohres 22 mit kleinem Durchmesser ist in den unteren Teil der Verbindung 20h hineingequetscht, um den oberen Endabschnitt mit einem Stufenabschnitt 20g zu drücken, so daß das Rohr 22 mit kleinem Durchmesser mit der Verbindung 20h kommunizieren wird. Außerdem wird der obere Endabschnitt des Rohres 23 mit großem Durchmesser in die nach unten gerichtete Kreisbohrung 20c gequetscht bzw. gedrückt, so daß das Rohr 23 mit großem Durchmesser mit der oberen Kreisboh­ rung 20b über die kommunizierenden Bohrungen 20e und über eine Längsnut 20p des Zylinders 20 kommunizieren wird, die innerhalb der nach unten gerichteten Kreisbohrung 20c ausgebildet ist.
Auf der anderen Seite wird das kugelförmige Rückschlagventil 24 in mehrere Überkragungen bzw. Vorsprünge 20j gedrückt, um das Rückschlagventil 24 auf dem konischen Ventilsitz 20i aufzusetzen und um das kugelförmige Schüttelelement 25 auf den Überkragungen 20j aufzusetzen bzw. für diese einen Sitz auszubilden.
Der untere Endabschnitt eines Kraftaufbringungselements 27, wie z. B. Ring­ bzw. Sprungfedern, wird in dem Ringkonkavabschnitt 20m angeordnet und eine Federaufnahme 28a wird auf dem oberen Ende des Kraftaufbringungselementes 27 angeordnet, um einen Kolben 28 auszubilden.
Der Kolben 28 weist eine Federaufnahme 28a an dem Außenumfang der Bohrung 28b auf und die Bohrung 28b besitzt ein oberes Ende 28c. Die Bohrung 28b weist einen zusammengedrückten Abschnitt 28d auf, der sich an dem Bodenteil nach außen hin leicht aufweitet bzw. ausdehnt. Die Bohrung 28b weist eine kommu­ nizierende Längskonkavnut 28e an ihrem Innenumfang auf und einen Quetsch- bzw. Drückabschnitt 28f, der sich von der Mitte nach außen hin leicht aufweitet. Die Bohrung weist ein Auslaßventil 28g auf, das nach oben hin in der Mitte der Bohrung 28b hervorsteht und es gibt mehrere Durchgangslöcher 28h, die von dem Aus­ laßventil 28g zu dem Kolben 28 führen. Der untere Endabschnitt der Bohrung 28b wird in die aufwärts gerichtete Kreisbohrung 20b in dem Zylinder 20 hineingefügt, so daß sich der zusammengedrückte Abschnitt 28d in Berührung mit der inneren Umfangswand der aufwärts gerichteten Kreisbohrung 20b befinden wird, und daß der zusammengedrückte Abschnitt 20k des Zylinders 20 in Berührung mit der inneren Umfangswand des Bohrung 28b gebracht wird, so daß der zusammen­ gedrückte Abschnitt 20k in den Zylinder 20 hinein eingeführt wird, damit sich der Kolben 28 frei bewegen kann.
Der Kolben 28 gelangt in das feststehende Zylinderelement 12, so daß der gequetschte bzw. zusammengedrückte Abschnitt 28f in Berührung mit der inneren Umfangswand des Abschnittes 15a mit großem Durchmesser gelangen wird. Das Auslaßventil 28g des Kolbens 28 wird aufwärts gerichtet in den Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser des Zerstäubungsröhrchens 15 eingeführt, um den äußeren Umfangsabschnitt des Auslaßventils 28g gegen den inneren Einlaß des Abschnittes 15c mit kleinem Durchmesser zu drücken. Außerdem wird der Verlängerungs­ abschnitt 15d des Zerstäubungsröhrchens 15 durch den Kolben 28 hinaufgeschoben bzw. gestoßen, um den Verlängerungsabschnitt 15d gegen den Stufenabschnitt 12b des feststehenden Zylinderelementes 12 zu drücken. Dann wird der Zylinder 20 nach oben hin in das feststehende Zylinderelement 12 eingeführt, während das Kraftaufbringungselement 27 zusammengedrückt bzw. komprimiert wird. Der Kragen 20a des Zylinders 20 wird gegen den Stufenabschnitt 12c gedrückt und durch die Überkragung bzw. den Vorsprung 12d ein- bzw. festgehalten, um den Zylinder 20 und den Kolben 28 innerhalb des feststehenden Zylinderelementes 12 zusammenzufügen. Daraufhin besteht eine Druckkammer 30, die von dem Zer­ stäubungsröhrchen 15, dem Kolben 28 und dem Zylinder 20 ausgebildet wird und mit dem Behälter 10 über die Durchgangslöcher 28h, mit Abstand von dem Pumpen­ raum 29, kommuniziert.
Auf diese Weise führt die Kolbenpumpe P das Rohr 23 mit großem Durch­ messer in die Mündung 10a des Behälters 10 ein. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Mündung 10a von dem feststehenden Zylinderelement 12 überdeckt bzw. abge­ schlossen und in das feststehende Zylinderelement 12 hineingeschraubt. Das Rohr 23 mit großem Durchmesser wird in die Nähe des Bodens des Behälters 10 ge­ bracht.
Wenn der zuvor genannte Zerstäuber verwendet wird, wird der Behälter 10 in der Hand gehalten und gut durchgeschüttelt, um ein Gemisch 11 in dem Behälter 10 aufzuwühlen bzw. aufzuschütteln und um dem in Fig. 1 gezeigten Schüttel­ element 25 zu ermöglichen, ein Gemisch 11 in der Druckkammer 30 zu schütteln.
Wenn dann der Druckknopf 17 gegen das Kraftaufbringungselement 27 von Hand gedrückt wird, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet, wird der Kolben 28 in bzw. gegen das Zerstäubungsröhrchen 15 gedrückt bzw. gepreßt, um den Druck in der Druckkammer 30 zu erhöhen. Wenn die Druckkraft des Kolbens 28 die Kraft des Kraftaufbringungselements 27 übersteigt, läßt der Kolben, der sich in Richtung des Zerstäubungsröhrchens bewegt, von dem Anpressen des Auslaßventils 28g ab und öffnet den Auslaß der Druckkammer 30 und ermöglicht es so dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser des Zerstäubungsröhrchens 15, mit der Druckkammer 30 zu kommunizieren. Das Gemisch in der Druckkammer 30 wird dann hinaus in den Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser entsandt bzw. abgelassen, wodurch das Gemisch 11 durch die Verbindung 17b in dem Druckknopf 17 und mit großer Kraft bzw. Gewalt durch die Zerstäubungsdüse bzw. Düse 18a des Zerstäubungsteils 18 in die Umgebung zerstäubt wird.
Wenn die kommunizierende Konkavnut 28e in der Bohrung 28b den zu­ sammengedrückten Abschnitt 20k erreicht, während der Druckknopf 17 vollständig hinabgedrückt wird, kommuniziert die Druckkammer 30 über die kommunizierende Konkavnut 28e mit dem Pumpenraum 29 in dem Zylinder 20 und anschließend über die kommunizierenden Bohrungen 20e und die Nut 20p und das Rohr 23 mit großem Durchmesser mit dem Behälter 10. Als Ergebnis wird der verbleibende Druck von der Druckkammer 30 über die kommunizierende Konkavnut 28e in den Behälter 10 hinein abgelassen, um so die Druckkammer 30 zu Atmosphärendruck zurückkehren zu lassen, wie in Fig. 4 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt schüttelt das Gemisch 11, das aus dem Pumpenraum 29 in den Behälter 10 abgelassen wird, das Gemisch 11 in dem Behälter 10.
Somit wird das Auslaßventil 28g des Kolbens 28 wiederum gegen den Einlaß in den Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser mit Hilfe des Kraftaufbringungs­ elementes 27 gedrückt, wie abgebildet, und wird der Auslaß der Druckkammer 30 dann abgeschlossen, wodurch die Verbindung zwischen dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser und der Druckkammer 30 abgeschnitten und die Zerstäubung bzw. das Versprühen durch die Düse 18a abgebrochen wird.
Wenn dann der Druckknopf 17 durch Heben des Fingers weg von dem Druckknopf 17 freigegeben wird, werden der Kolben 28 gemeinsam mit dem Zerstäubungsröhrchen 15 von dem Kraftaufbringungselement 27 hinaufgeschoben. Zu diesem Zeitpunkt öffnet ein Unterdruck in der Druckkammer 30 das Rück­ schlagventil 24 und den Auslaß der Druckkammer 30, wie in Fig. 5 gezeigt. Dann wird das Gemisch 11 in dem Behälter 10 durch das Rohr 22 mit kleinem Durch­ messer und durch die Verbindung bzw. den Durchgang 20h in die Druckkammer 30 hinaufgepumpt und der Zerstäuber kehrt schließlich in den in Fig. 1 gezeigten Zustand zurück.
In dem abgebildeten Zerstäuber wird das Gemisch 11 in dem Pumpenraum 29 über die kommunizierenden Bohrungen 20e, die Nut 20a und das Rohr 23 mit großem Durchmesser in den Behälter 10 abgelassen, wodurch das Gemisch 11 in dem Behälter 10 geschüttelt wird, wenn der Zerstäuber verwendet wird und die vorwärts gerichtete bzw. treibende Kraft des Kolbens 28 den Pumpenraum von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand zu dem in Fig. 4 gezeigten Zustand hin verkleinert.
Auf der anderen Seite wird das Gemisch 11 in dem Behälter 10 durch das Rohr 23 mit großem Durchmesser, die Nut 20p und die kommunizierenden Bohrun­ gen 20e in den Pumpenraum 29 hinaufgepumpt, wenn die rücktreibende Kraft des Kolbens 28 den Pumpenraum 29 von dem in Fig. 4 dargestellten Zustand zu dem in Fig. 1 dargestellten Zustand hin vergrößert.
Wie zuvor dargelegt, wird das Gemisch 11 in dem Pumpenraum 29 in den Behälter 10 hinein ausgestoßen, wird das Gemisch 11 in dem Behälter 10 geschüttelt und kann das geschüttelte Gemisch 11 in die Druckkammer 30 hinaufgepumpt werden, wenn der Zerstäuber verwendet wird.
Auf der anderen Seite, in der Druckkammer 30, läßt die Strömung des in die Druckkammer 30 hinaufgepumpten und von der Kammer 30 abgelassenen Ge­ misches 11 das innerhalb der Druckkammer 30 befindliche Schüttelelement 25, das sich frei in der Druckkammer bewegt, innerhalb der Druckkammer 30 sich hin- und herbewegen, so daß das Schüttelelement 25 somit das Gemisch 11 in der Druckkam­ mer 30 ausreichend schütteln kann. Das Flüssigkeits-Pulver-Gemisch wird dann durch die Düse 18a zerstäubt bzw. versprüht, ohne daß sich Pulver in der Druck­ kammer 30 niederschlägt.
In der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsform, wird ein Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des unteren Endes des sich erweiteren­ den Abschnitts 15c bzw. 15a des Zerstäubungsröhrchens 15 und dem inneren Umfang des feststehenden Zylinderelementes 12 ausgebildet, wenn der augenblick­ lich verwendete Zerstäuber in die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Zustände gerät, wodurch der Behälter veranlaßt bzw. dazu gebracht wird, mit der Umgebungsluft über die aufwärts gerichtete Ringkonkavnut 12a, das Innere des Druckknopfes 17 und das Durchgangsloch 20n zu kommunizieren. Dies hilft zu verhindern, daß der Druck in dem Behälter 10 auf Null oder darunter abfällt und ermöglicht es, das Gemisch 11 in den Behälter 10 hinaufzupumpen.
Die Fig. 6 bis 12 zeigen eine andere oder eine zweite bevorzugte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Zerstäubers von der Art einer Kolbenpumpe. Ein in Fig. 6 gezeigter Abschnitt 40 stellt eine Kappe dar, die für das feststehnde Zylinderelement 12 bereitgestellt wird, die den Druckknopf 17 überdeckt. Die anderen in den Fig. 6 bis 12 verwendeten Bezugszeichen und Symbole sind die gleichen wie die in den zuvor genannten Fig. 1 bis 5 verwendeten, so daß die detaillierten Erklärungen hierzu nicht wiederholt werden.
In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Auslaß der Druckkammer 30 auch als der Einlaß in dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser des Zerstäubungsröhrchens 15 verwendet, und wird das Auslaßventil 28g gegen den Einlaß gedrückt. In der in den Fig. 6 bis 12 dargestell­ ten zweiten Ausführungsform ist jedoch ein Auslaß 30A der Druckkammer 30 innerhalb einer mittigen bzw. zentralen Öffnung 15A des Zerstäubungsröhrchens 15 vorgesehen und wird das Auslaßventil 28g gegen den Auslaß 30A gedrückt. Der Auslaß 30A der Druckkammer 30 kommuniziert mit der Druckkammer 30 über das Stichloch bzw. den Schlitz 15B des Zerstäubungsröhrchens 15.
In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Einlaß der Druckkammer 30 auch als der Auslaß der pumpen­ den Verbindung 20h in dem Zylinder 20, und ist das Rückschlagventil 24 an dem Auslaß vorgesehen. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die zentrale Öffnung 20A in dem Zylinder 20 ausgebildet und der Einlaß 30B der Druckkammer 30 ist innerhalb der zentralen Öffnung 20A angeordnet. Die zentrale Öffnung 20A nimmt das zylinderförmige Rückschlagventil 24A auf, um den Einlaß 30B auszufüllen.
Das in der zweiten Ausführungsform verwendete Rückschlagventil 24 umfaßt den Abschnitt 24A mit großem Durchmesser und den Abschnitt 24B mit kleinem Durchmesser, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Der Abschnitt mit großem Durch­ messer 24A weist einen elastischen Kragen 24a an dem oberen Ende auf und eine zentrale, nach oben gerichtete Öffnung 24b in der Mitte. Es ist eine abgeschrägte und geneigte Fläche 24c an der Mündung der zentralen Öffnung 24b vorgesehen. Außerdem sind mehrere kommunizierende Nuten 24d in einer Radialanordnung in dem oberen Ende der zentralen Öffnung 24b angeordnet. Ein Teil jeder Vertiefung führt in den Außenumfang und tritt so als ein Durchgangsloch unterhalb des elasti­ schen Kragens 24a in Erscheinung.
Auf der anderen Seite weist der Abschnitt 24B mit kleinem Durchmesser einen geschwollen aussehenden Abschnitt 24f an dem Außenumfang des unteren Endes und eine zentrale, nach unten gerichtete Öffnung 24g in der Mitte auf. Es gibt mehrere Durchgangslöcher 24h in einer Radialanordnung in dem oberen Ende der mittigen Öffnung 24g. Ein Teil jeder Vertiefung führt zu dem Außenumfang und tritt als ein Durchgangsloch an dem Außenumfang des Halses 24i oberhalb des geschwollen aussehenden Abschnittes 24f in Erscheinung.
Wenn das Rückschlagventil 24 in der zentralen Öffnung 20A des Zylinders 20 aufgenommen wird, wird der geschwollen aussehende Abschnitt 24f in den Einlaß 30B der Druckkammer 30 gedrückt und der Außenumfang des Halses 24i in Berührung mit der inneren Umfangskante des Einlasses 30B gebracht, wodurch das Rückschlagventil 24 leichte Vertikalbewegungen ausführen kann. Zu diesem Zeit­ punkt gibt es einen kleinen Zwischenraum, der zwischen dem elastischen Kragen 24a des Rückschlagventiles 24 und der inneren Umfangswand der Bohrung 28b des Kolbens 28 ausgebildet wird.
In der oben genannten in den Fig. 1 bis 5 abgebildeten Ausführungsform der Erfindung erreicht die kommunizierende Nut 28e in dem Kolben 28 den zusammen­ gedrückten Abschnitt 20k des Zylinders 20, wenn der Druckknopf 27 vollständig gedrückt bzw. hinabgedrückt wird. Die Druckkammer 30 kommuniziert dann über die kommunizierende Konkavnut 28e mit der Verbindung 20h in dem Zylinder 20 und läßt so die Druckkammer 30 zu Atmosphärendruck zurückkehren. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die kommunizierende Konkavnut 28e durch den nut-artigen Konkavabschnitt 28A in dem Kolben 28 ersetzt. Wenn der nut-artige Konkavabschnitt 28A den zusammengedrückten Abschnitt 20k des Zylin­ ders 20 erreicht, während der Druckknopf 17 vollständig gedrückt bzw. hinabge­ drückt ist, kommuniziert die Druckkammer 30 über den nut-artigen Konkavabschnitt 28A mit dem Pumpenraum 29, was die Druckkammer 30 zu Atmosphärendruck zurückkehren läßt. Zu dem gleichen Zeitpunkt schüttelt das Gemisch 11, das gerade von dem Pumpenraum 29 in den Behälter 10 abgelassen wird, das Gemisch 11 in dem Behälter 10.
Wenn der in den Fig. 6 bis 12 abgebildete Zerstäuber verwendet wird, wird der Behälter 10 in der Hand gehalten und gut durchgeschüttelt, um das Gemisch in dem Behälter 10 ausreichend aufzuwühlen und um dem in Fig. 9 dargestellten Schüttelelement 25 zu ermöglichen, das Gemisch in der Druckkammer 30 zu schütteln.
Wenn dann der Druckknopf 17 gegen das Kraftaufbringungselement 27 von Hand gedrückt wird, wird der Kolben 28 in bzw. gegen das Zerstäubungsröhrchen 15 gedrückt bzw. gepreßt, um den Druck in der Druckkammer 30 zu erhöhen. Wenn die zusammendrückende bzw. quetschende Kraft des Kolbens 28 unter dem Druck der Druckkammer 30 die Kraft des Kraftaufbringungselements 27 übersteigt, gibt der Kolben 28, der sich, wie in Fig. 10 gezeigt, in Richtung des Zerstäubungs­ röhrchens 15 bewegt, das Anpressen bzw. Quetschen des Auslaßventils 28g frei und öffnet den Auslaß 30A der Druckkammer 30 und ermöglicht es somit dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser des Zerstäubungsröhrchens 15, mit der Druckkammer 30 zu kommunizieren. Das Gemisch in der Druckkammer 30 wird dann hinaus zu dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser geschickt, wodurch das Gemisch 11 durch den inneren Durchgang 17b in dem Druckknopf 17 hindurch mit großer Kraft und durch die Düse 18a des Zerstäubungs- bzw. Düsenelements 18 in die Umge­ bungsluft zerstäubt wird.
Wenn der nut-artige Konkavabschnitt 28A in dem Kolben 28 den zusammen­ gedrückten Abschnitt 20k erreicht, während der Druckknopf 17 vollständig gedrückt wird, kommuniziert die Druckkammer 30 über den nut-artigen Konkavabschnitt 28A mit dem Pumpenraum 29 und anschließend über die kommunizierenden Bohrungen 20e mit dem Behälter 10. Als Ergebnis wird der verbleibende Druck von der Kammer 30 durch den nut-artigen Konkavabschnitt 28A in den Behälter 10 hinein abgelassen, wodurch die Rückkehr des Druckes der Druckkammer 30 auf Atmo­ sphärendruck bewirkt wird, wie in Fig. 11 gezeigt.
Dann wird das Auslaßventil 28g des Kolbens 28 wiederum gegen das Zer­ stäubungsröhrchen 15 mit Hilfe des Kraftaufbringungselements 27 gedrückt, wie abgebildet, und der Auslaß der Druckkammer 30 geschlossen, wodurch die Verbin­ dung zwischen dem Abschnitt 15c mit kleinem Durchmesser und der Druckkammer 30 abgeschnitten und die Zerstäubung durch die Düse 18a abgebrochen wird.
Wenn dann der Druckknopf 17 durch Heben des Fingers von dem Druck­ knopf 17 freigegeben wird, werden der Kolben 28 und das Zerstäubungsröhrchen 15 gemeinsam durch das Kraftaufbringungselement 27 hinaufgeschoben. Zu dem Zeitpunkt hebt ein Unterdruck in der Druckkammer 30 das Rückschlagventil 24 und öffnet den Einlaß 30B der Druckkammer 30, wie in Fig. 12 gezeigt. Anschließend wird das Gemisch 11 in dem Behälter 10 durch das Rohr 22 mit kleinem Durch­ messer, den Durchgang bzw. die Verbindung 20h, die zentrale Öffnung 24g und die Durchgangslöcher 24h in dem Abschnitt 24B mit kleinem Durchmesser des Rück­ schlagventils 24, den Zwischenraum zwischen der Außenumfangswand des Ab­ schnittes 24A mit großem Durchmesser des Rückschlagventils 24 und der inneren Umfangswand der zentralen Öffnung 20A des Zylinders 20 und durch den nut­ artigen Konkavabschnitt 28A zu der Druckkammer 30 hinaufgepumpt. Anschließend wird der Druckknopf 17 in seine Ausgangsposition zurückgebracht.
Auf der anderen Seite, in der Druckkammer 30, läßt die Strömung des Gemisches 11, das in die Druckkammer 30 hinaufgepumpt und aus der Kammer 30 abgelassen wurde, das Schüttelelement 25, das sich frei in der Druckkammer 30 bewegt,innerhalb der Druckkammer 30 hin- und herbewegen, was es so dem Schüttelelement 25 ermöglicht, das Gemisch in der Druckkammer 30 ausreichend zu schütteln. Das Flüssigkeits-Pulver-Gemisch wird dann durch die Düse 18a zerstäubt bzw. versprüht, ohne daß sich Pulver bzw. Staub in der Druckkammer 30 nieder­ schlägt.
Wenn sich der Zerstäuber in dem in Fig. 12 dargestellten Zustand befindet, erreicht in dem in den Fig. 6 bis 12 dargestellten Zerstäuber der untere Endabschnitt des Kolbens 28 eine Nut 20g, die an der Außenumfangswand der nach oben ge­ richteten Kreisbohrung 20b in dem Zylinder 20 ausgebildet ist, und kommuniziert das Innere des Behälters mit der Umgebungsluft, wodurch eine Verringerung des Druckes in dem Behälter 10 verhindert wird.
In jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung wird der Kolben 28 und das Auslaßventil 28g in einem einzigen Stück hergestellt. Das einzige bzw. gemeinsame Stück wird durch das Kraftaufbringungselement 27, das den Kolben 28 mit Kraft beaufschlagt, gegen den Auslaß der Druckkammer 30 gedrückt. Jedoch können das Auslaßventil 28g und der Kolben 28 aus zwei verschiedenen Stücken hergestellt werden. Der Kolben 28 kann durch das Kraftaufbringungs­ element unabhängig bzw. verschieden vom Kolben gegen den Auslaß der Druckkam­ mer 30 gedrückt werden. In diesem Fall können das Zerstäubungsröhrchen 15 und der Kolben 20 in einem einzigen bzw. gemeinsamen Stück gefertigt werden.
Außerdem ist in den Ausführungsformen der Erfindung die Druckkammer 30 hauptsächlich in dem Kolben 28 ausgebildet. Jedoch kann die Druckkammer 30 hauptsächlich in dem Zylinder 20 ausgebildet sein, falls der Zylinder 20 und der Kolben 28 verwendet werden. Außerdem braucht das Schüttelelement 25 nicht nur kugelförmig ausgebildet zu sein. Jede beliebige Form des Schüttelelements kann verwendet werden, solange sich das Schüttelelement 25 in der Druckkammer 30 bewegt und das Gemisch 11 in der Druckkammer 30 schüttelt.
Wie zuvor genannt und gemäß der Erfindung läßt die Strömung des Ge­ misches in der Druckkammer das Schüttelelement hin- und herbewegen, wenn der Zerstäuber verwendet wird, wodurch das Gemisch in der Druckkammer ausreichend geschüttelt wird. Deshalb kann das Flüssigkeits-Pulver-Gemisch durch die Düse in dem Druckknopf zerstäubt bzw. versprüht werden, ohne daß sich irgendein Pulver in der Druckkammer niederschlägt.
Wenn der Zerstäuber verwendet wird, wird das Gemisch in dem Behälter durch Ablassen des Gemisches durch die kommunizierenden Bohrungen in den Pumpenraum geschüttelt. Deshalb kann das Gemisch in den Pumpenraum hin­ aufgepumpt werden, ohne daß sich irgendein Pulver in dem Behälter niederschlägt, und kann das hinaufgepumpte Gemisch durch die Düse in dem Druckknopf zerstäubt bzw. versprüht werden.
Wenn der Zerstäuber verwendet wird, wird das Gemisch in dem Behälter geschüttelt, bevor es in die Druckkammer hinaufgepumpt wird und das in die Druckkammer hinaufgepumpte Gemisch wird von dem Schüttelelement ausreichend geschüttelt, bevor das Gemisch zerstäubt bzw. versprüht wird. Deshalb kann das Gemisch durch die Düse zerstäubt bzw. versprüht werden, ohne daß sich irgendein Pulver niederschlägt.
Wenn der Druckknopf vollständig gedrückt bzw. hinabgedrückt wird, kehrt die Druckkammer auf Atmosphärendruck zurück. Wenn der freigegebene Druck­ knopf in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist, kann deshalb das Gemisch in dem Behälter ausreichend in die Druckkammer hinaufgepumpt werden.
Das Schüttelelement kann wie eine Kugel ausgebildet sein. Das kugelförmige Schüttelelement kann deshalb das Gemisch in der Druckkammer effizienter schüt­ teln, indem es sich frei in der Druckkammer bewegt.
In der Kolbenpumpe P bzw. Pumpe mit sich hin- und herbewegendem Kolben wird die Druckkammer 30 von einem Zerstäubungsröhrchen 15, einem Kolben 28 und einem Zylinder 20 ausgebildet. Die Druckkammer 30 weist ein Rückschlagventil 24 auf, das den Einlaß der Druckkammer 30 öffnet und schließt, und ein kugelförmiges Material 25 zum Schütteln, das sich frei in der Druckkammer 30 bewegt und das Gemisch in der Druckkammer 30 schüttelt. Auf der anderen Seite wird von dem Kolben 28 und dem Zylinder 20 in der Kolbenpumpe P ein Pumpenraum ausgebildet, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer 30. Der Pumpenraum 29 wird von dem Gemisch eingenommen, das hinaufgepumpt wird, wenn der Druckknopf 17 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, und kommunizie­ rende Durchlässe bzw. Bohrungen sind vorgesehen, durch die das Gemisch in den Behälter 10 hinein ausgestoßen bzw. abgelassen wird, wenn der Druckknopf gedrückt bzw. hinabgedrückt wird. Der Kolbenpumpenartige Zerstäuber gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Flüssigkeits-Pulver-Gemisch bei Verwendung ausreichend schütteln.

Claims (7)

1. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber bzw. Zerstäuber mit sich hin- und herbewe­ gendem Kolben, der ein Gemisch (11) aus einer Flüssigkeit und einem Pulver bzw. Staub aufweist, das in einem Behälter (10) untergebracht ist, und eine Kolbenpumpe an der Mündung (10a) des Behälters, der durch Drücken und Freigeben eines Druckknopfes (17) auf der Kolbenpumpe das Gemisch von dem Behälter (10) in eine Druckkammer (30) hinaufpumpt und das Gemisch von bzw. aus der Druckkammer (30) durch eine Düse bzw. Zerstäuberdüse (18) in dem Druckknopf (17) zerstäubt bzw. versprüht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schüttelelement (25) vorgesehen ist, das in der Druckkammer (30) bewegbar ist, um das Gemisch darin zu schütteln.
2. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber, der einen Behälter (10) aufweist, welcher ein Gemisch (11) aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufnimmt, und eine Kolbenpumpe, die an der Mündung (10a) des Behälters vorgesehen ist, welche Kolbenpumpe umfaßt:
  • - einen Druckknopf (17), der mit einem Finger gedrückt bzw. hinabgedrückt werden kann, in welchem Druckknopf eine innere Verbindung (17b) vor­ gesehen ist, die zu der Düse bzw. Zerstäuberdüse (18) führt,
  • - einen Kolben (28), der von dem gedrückten Druckknopf hinabgeschoben wird,
  • - einen Zylinder (20), der den Kolben (28) darin gleitbeweglich und vertikal aufnimmt,
  • - eine Druckkammer (30), die von dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet wird und die einen Einlaß aufweist, der zu dem Inneren des Behälters führt, sowie einen Auslaß, der zu der inneren Verbindung in dem Druckknopf führt,
  • - ein Auslaßventil (28g), das an dem Auslaß der Druckkammer (30) vor­ gesehen ist und das sich gegen die Kraft bewegt, welche durch die Druck­ erhöhung in der Druckkammer ausgeübt bzw. aufgebracht wird, wenn der Kolben durch Drücken des Druckknopfes (17) gedrückt wird, um den obigen Auslaß zu öffnen,
  • - ein Kraftaufbringungselement (27), das den Druckknopf (17) gemeinsam mit dem Kolben (28) in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wenn der Finger von dem Druckknopf entfernt bzw. abgehoben wird,
  • - ein Rückschlagventil (24), das an einem Einlaß der Druckkammer (30) vorgesehen ist und das einen Unterdruck in der Druckkammer erzeugt, wenn der Druckknopf (17) gemeinsam mit dem Kolben (28) in seine Ausgangs­ position zurückgebracht wird, um den Einlaß der Druckkammer zu öffnen, und
  • - ein Schüttelelement (25), das innerhalb der Druckkammer (30) bewegbar ist und das in die Druckkammer hinaufgepumpte Gemisch schüttelt bzw. durch­ schüttelt.
3. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufweist, das in einem Behälter (10) aufbewahrt wird, und eine Kolbenpumpe an der Mündung (10a) des Behälters, die durch Drücken und Frei­ geben eines Druckknopfes auf der Kolbenpumpe das Gemisch von dem Behälter in eine Druckkammer (30) hinaufpumpt und die das Gemisch von bzw. aus der Druck­ kammer durch eine Düse (10) in dem Druckknopf (17) zerstäubt bzw. versprüht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Pumpenraum (29) von einem Kolben (28), der von dem Druckknopf (17) hinabgeschoben wird, und von einem Zylinder (20) ausgebildet wird, welcher den Kolben darin gleitbeweglich und vertikal aufnimmt, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer (30), und
  • - daß kommunizierende Durchlässe vorgesehen sind, welche das während der Rückkehr des freigegebenen Druckknopfes in seine Ausgangsposition in den Pumpenraum hineingepumpte Gemisch in den Behälter ausstoßen bzw. ablassen, wenn der Druckknopf gedrückt bzw. hinabgedrückt wird.
4. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber, der einen Behälter (10) aufweist, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufnimmt, und eine Kolbenpumpe, die an der Mündung (10a) des Behälters vorgesehen ist, welche Kolbenpumpe umfaßt:
  • - einen Druckknopf (17), der mit einem Finger gedrückt bzw. hinabgedrückt werden kann, in welchem Druckknopf eine innere Verbindung (17b) vorge­ sehen ist, die zu einer Düse bzw. Zerstäuberdüse (18) führt,
  • - einen Kolben (28), der von dem gedrückten Druckknopf hinabgeschoben wird,
  • - einen Zylinder (20), der den Kolben darin gleitbeweglich und vertikal auf­ nimmt,
  • - eine Druckkammer (30), die von dem Zylinder (20) und dem Kolben (28) ausgebildet wird und die einen Einlaß aufweist, der zu dem Inneren des Behälters führt, sowie einen Auslaß, der zu der inneren Verbindung in dem Druckknopf führt,
  • - ein Auslaßventil (28g), das an dem Auslaß der Druckkammer vorgesehen ist und das sich gegen die Kraft bewegt, welche durch die Druckerhöhung in der Druckkammer ausgeübt bzw. aufgebracht wird, wenn der Kolben (28) durch Drücken des Druckknopfes gedrückt wird, um den obigen Auslaß zu öffnen,
  • - ein Kraftaufbringungselement (27), das den Druckknopf (17) gemeinsam mit dem Kolben (28) in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wenn der Finger von dem Druckknopf entfernt bzw. abgehoben wird,
  • - ein Rückschlagventil (24), das an einem Einlaß der Druckkammer vor­ gesehen ist und einen Unterdruck in der Druckkammer erzeugt, wenn der Druckknopf gemeinsam mit dem Kolben in seine Ausgangsposition zurück­ gebracht wird, um den Einlaß der Druckkammer zu öffnen, und
  • - einen Pumpenraum (29), der von dem Zylinder (20) und dem Kolben (28) ausgebildet wird, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer (30), der mit dem Behälter (10) über kommunizierende Durchlässe bzw. Bohrungen kommuniziert, der das Gemisch zurückbehält, das von dem Behälter hin­ aufgepumpt wird, wenn der Druckknopf in seine Ausgangsposition zurück­ gebracht wird während der Finger nicht mehr auf dem Druckknopf aufliegt, und der das Gemisch in den Behälter hinein abläßt, wenn der Druckknopf gedrückt bzw. hinabgedrückt wird.
5. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber, der ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Pulver aufweist, das in einem Behälter (10) aufbewahrt wird, und eine Kolbenpumpe an der Mündung (10a) des Behälters, die das Gemisch durch Drücken und Freigeben eines Druckknopfes (17) auf der Kolbenpumpe von dem Behälter in eine Druckkammer (30) hinaufpumpt und das Gemisch aus bzw. von der Druckkam­ mer durch eine Düse (18) in dem Druckknopf zerstäubt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Schüttelelement (25) vorgesehen ist, das in der Druckkammer (30) bewegbar ist, um das darin enthaltene Gemisch zu schütteln bzw. aufzuschüt­ teln,
  • - daß ein Pumpenraum (29) von einem Kolben (28), der von dem hinabge­ drückten Druckknopf hinabgeschoben wird, und von einem Zylinder (20) ausgebildet wird, welcher den Kolben darin gleitbeweglich und vertikal aufnimmt, mit Abstand bzw. getrennt von der Druckkammer (30); und daß kommunizierende Durchlässe bzw. Bohrungen vorgesehen sind, welche das während der Rückkehr des freigegebenen Druckknopfes in seine Aus­ gangsposition in den Pumpenraum (29) hinaufgepumpte Gemisch in den Behälter (10) hinein ausstoßen bzw. ablassen, wenn der Druckknopf ge­ drückt bzw. hinabgedrückt wird.
6. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber nach Anspruch 5, bei dem die Druckkam­ mer (30) mit dem Pumpenraum (29) kommuniziert, wenn der Druckknopf (17) voll­ ständig gedrückt bzw. hinabgedrückt wird.
7. Kolbenpumpenartiger Zerstäuber nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, bei dem das Schüttelelement (25) wie eine Kugel geformt ist.
DE19712256A 1996-03-22 1997-03-24 Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben Expired - Fee Related DE19712256B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-93286 1996-03-22
JP9328696 1996-03-22
JP9-44708 1997-02-13
JP04470897A JP3697012B2 (ja) 1996-03-22 1997-02-13 往復ポンプタイプの噴出器
DE19758892 1997-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712256A1 true DE19712256A1 (de) 1997-11-06
DE19712256B4 DE19712256B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=26384668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712256A Expired - Fee Related DE19712256B4 (de) 1996-03-22 1997-03-24 Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5881925A (de)
JP (1) JP3697012B2 (de)
DE (1) DE19712256B4 (de)
FR (1) FR2746376B1 (de)
GB (1) GB2311337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837127A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD423922S (en) * 1998-12-03 2000-05-02 Shiseido Co., Ltd. Combined spray bottle and cap
US6627178B1 (en) 1999-07-30 2003-09-30 Garret D. Cawthon Methods, compositions and systems for the prevention and treatment of diaper rash
DE60117245T2 (de) * 2000-04-17 2006-10-05 Daizo Corp. Aerosoles hautprodukt zum wechselweisen besprühen
FR2862107B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-10 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
US7726520B2 (en) * 2005-12-22 2010-06-01 Innopak Inc. Metered dispenser with feed-containing piston drive mechanism
US7735692B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-15 Meadwestvaco Calmar, Inc. Rotating dispenser head with locking and venting closure connector for an air foaming pump dispenser
KR101408641B1 (ko) * 2007-11-01 2014-06-17 주식회사 종우실업 내용물을 변질시키지 않는 거품발생 펌프
CN103416947B (zh) * 2012-05-23 2015-12-30 洽兴包装工业(中国)有限公司 真空负压式容器泵搅拌芯结构
US9717679B1 (en) 2012-12-17 2017-08-01 Touchless Designs LLC Methods for the prevention and treatment of animal skin conditions
KR101378719B1 (ko) * 2014-01-24 2014-03-27 (주)연우 파우더 토출 용기
US10064795B2 (en) 2015-05-22 2018-09-04 Grip Tight Sport Llc Atomizing spray for grip enhancement
EP3747800B1 (de) * 2018-01-29 2024-02-07 Mitani Valve Co., Ltd. Dosierventilmechanismus für aerosolbehälter und mit diesem dosierventil versehenes aerosolprodukt
USD929237S1 (en) * 2018-12-24 2021-08-31 Yonwoo Co., Ltd. Container for cosmetics

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118568A (en) * 1961-02-20 1964-01-21 Devoe & Raynolds Co Measuring colorant dispenser
US3143252A (en) * 1962-03-05 1964-08-04 Justin J Shapiro Liquid dispensing apparatus
DE1475174A1 (de) * 1965-09-20 1969-01-16 Afa Corp Fluessigkeitssprayvorrichtung
US3491916A (en) * 1966-04-18 1970-01-27 Dow Chemical Co Polyurethane aerosols
JPS55380Y2 (de) * 1976-09-18 1980-01-08
US4511065A (en) * 1980-02-13 1985-04-16 Corsette Douglas Frank Manually actuated pump having pliant piston
US4583692A (en) * 1984-02-24 1986-04-22 Revlon, Inc. Self-cleaning actuator button for dispensing liquids with particulate solids from a pressurized container or by piston pump
KR910004343B1 (ko) * 1984-05-31 1991-06-26 워츠 룩싱게트 페드로 분무기와 작동용 다이아프램 펌프
US4928857A (en) * 1987-05-15 1990-05-29 Ecker Frederick K Hand operated soap dispenser
FR2631393B1 (fr) * 1988-05-10 1993-09-17 Lindal Verpackungstech Gmbh Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide
DE3827718A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Faber Castell A W Vorrichtung zum auftragen von viskosen substanzen
EP0449774B1 (de) * 1990-03-24 1993-11-03 George Edgar Callahan Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
JPH0435555A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Fujitsu Ltd 通信処理方法
FR2686377B1 (fr) * 1992-01-20 1994-03-25 Valois Pompe a precompression perfectionnee.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837127A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6626379B1 (en) 1997-11-08 2003-09-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Application method for at least two different media and dispenser therefor
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6209760B1 (en) 1998-02-25 2001-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
JP3697012B2 (ja) 2005-09-21
JPH09313996A (ja) 1997-12-09
GB9705791D0 (en) 1997-05-07
GB2311337B (en) 1999-11-24
GB2311337A (en) 1997-09-24
US5881925A (en) 1999-03-16
FR2746376A1 (fr) 1997-09-26
FR2746376B1 (fr) 1999-02-26
DE19712256B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
EP0309010B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für Medien
DE69916827T2 (de) Vorrichtung zum austrag von flüssigkeiten in form von aerosolen
DE69028100T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE3586780T2 (de) Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter.
DE10231749B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4015480C2 (de)
DE19712256A1 (de) Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE3421071C2 (de)
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE60104119T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
EP1344569A2 (de) Spender für fliessfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE2846618C2 (de)
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758892

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758892

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19758892

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee