DE2456561A1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2456561A1
DE2456561A1 DE19742456561 DE2456561A DE2456561A1 DE 2456561 A1 DE2456561 A1 DE 2456561A1 DE 19742456561 DE19742456561 DE 19742456561 DE 2456561 A DE2456561 A DE 2456561A DE 2456561 A1 DE2456561 A1 DE 2456561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
blood sampling
sampling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456561C3 (de
DE2456561B2 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority claimed from DE19742456561 external-priority patent/DE2456561C3/de
Priority to DE19742456561 priority Critical patent/DE2456561C3/de
Priority to DE2533256A priority patent/DE2533256C3/de
Priority to AT893575A priority patent/AT353940B/de
Priority to IT52420/75A priority patent/IT1052420B/it
Priority to NL7513823.A priority patent/NL167086C/xx
Priority to BE162215A priority patent/BE835987A/xx
Priority to US05/635,779 priority patent/US4057050A/en
Priority to FR7536363A priority patent/FR2292456A1/fr
Priority to JP50141690A priority patent/JPS5843091B2/ja
Priority to GB48938/75A priority patent/GB1529327A/en
Priority to SE7513414A priority patent/SE412004B/xx
Publication of DE2456561A1 publication Critical patent/DE2456561A1/de
Publication of DE2456561B2 publication Critical patent/DE2456561B2/de
Publication of DE2456561C3 publication Critical patent/DE2456561C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7901614A priority patent/SE432520B/sv
Priority to DE3026281A priority patent/DE3026281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150916Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Blutentnahmevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einem Anschlußstutzen für eine Kanüle und einen im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben umfaßt.
  • Es sind derartige Blutentnahmevorrichtungen bekannt geworden, die auch oder sogar in erster Linie als Injektionsspritzen verwendet werden. Dabei ist die Kolbenstange an dem anderen Ende des Zylinders im allgemeinen durch eine mit einer Mittelbohrung versehene Querwand geführt und besitzt an ihrem Uber diese Querwand vorstehenden freien Ende einen Handgriff oder dergleichen.
  • Bei Verwendung dieser bekannten Blutentnahmevorrichtungen ist es nachteilig, daß das entnommene Blut anschließend zur weiteren Untersuchung wieder aus dem Zylinder in ein anderes Gefäß, beispielsweise ein Zentrifugenröhrchen, umgefUllt werden muß, was durch Vorschieben des Kolbens geschieht.
  • Diese erneute Bewegung des entnommenen Blutes stellt Jedoch eine weitere mechanische Belastung fUr die Blutkörperchen dar und vergrößert somit die Hämolyse-Gefahr. Außerdem wir die Gefahr der Verwechslung von Blutproben im Massenbetrieb großer Krankenhäuser dadurch vergrößert und die Arbeit selbst kompliziert und verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Blutentnahmevorrichtung so auszubilden, daß ihr Zylinder nach dem Ansaugen der gewünschten Blutmenge zur Aufbewahrung derselben und gegebenenfalls zum Zentrifugieren dienen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die den Anschlußstutzen tragende Stirnwand am einen Ende des Zylinders abnehmbar ist, während sich am anderen Ende des Zylinders eine mit diesem fest, vorzugsweise einstückig, verbundene Querwand, mit einer Mittelbohrung zur Aufnahme und Führung der Kolbenstange und einer diese Bohrung umgebenden Einziehung zur luftdichten Aufnahme eines Ansatzes auf der der Kolbenstange zugewandten Seite des Kolbens,- beim vollständigen -ZurUckziehen des Kolbens, befindet, wobei die Kolbenstange lösbar mit dem Kolben verbunden ist.
  • Nach Entnahme der gewUnschten Blutmenge wird die Kanüle vom Anschlußstutzen abgenommen und der Kolben, soweit nicht schon geschehen, bis zum Ende des Zylinders geführt, wobei sich der Ansatz auf seiner Unterseite dichtend in die besagte Einziehung der Querwand des Zylinders legt und den Zylinder dadurch an seinem Jetzt unten liegenden Ende zusätzlich abdichtet. Sodann wird die Kolbenstange von dem Kolben gelöst. Es verbleibt der unterseitig sicher verschlossene Zylinder mit der Blutprobe, wobei oberseitig die den Anschlußstutzen tragende Stirnwand zunächst noch auf dem Zylinder verbleiben kann. Sofern die Blutprobe im Zylinder aufgehoben oder verschickt werden soll, kann der Anschlußstutzen mit einer an sich bekannten Kappe verschlqssen werden.
  • Sofern aber die Blutprobe, beispielsweise durch Abzentrifugieren des Blutkuchens zur Gewinnung des dann überstehenden Serums, im Zylinder weiterverarbeitet werden soll, wird die den Anschlußstutzen tragende Stirnwand abgenommen, sobald der Inhalt des Zylinders zugänglich sein soll. Der Zylinder der Blutentnahmevorrichtung stellt also Jetzt ein Aufnahmegefäß für die entnommene Blutprobe dar, das in gleicher Weise verwendet werden kann, wie die bekannten Reagenzgläser oder Zentrifugenröhrchen.
  • Der Zylinder besteht dabei vorzugsweise, wie auch einige der bekannten Blutentnahmevorrichtungen, aus einem durchsichtigen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff.
  • Die Einziehung in der Querwand und der Ansatz am Kolben können in verschiedener Weise ausgebildet sein, sofern nur sichergestellt ist, daß diese beiden Teile absolut flüssigkeitsdicht ineinandergesteckt werden können.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, daß die Einziehung in der Querwand sowie der Ansatz am Kolben konisch ausgebildet sind. Dabei wird der Konuswinkel so gewählt, daß ein Selbsthaften garantiert wird.
  • In einer anderen vorzugsweisen Ausbildung ist vorgesehen, daß die Einziehung in der Querwand sowie der Ansatz am Kolben kreiszylindrisch ausgebildet sind, wobei der Ansatz eine oder mehrere von seinem Umfang vorstehende Dichtlippe aufweist.
  • Bei der zylindrischen Ausbildung der Einziehung und des Kolbenansatzes wird der Kolben im allgemeinen durch die Dichtlippen schon sicher genug in dieser Stellung gehalten. Zur weiteren Verbesserung der Haftung des Kolbens an der Querwand am Boden des Zylinders wird Jedoch vorgeschlagen, daß die Einziehung an ihrer zylindrischen Innenfläche eine oder mehrere Rillen zur rastenden Aufnahme der Dichtlippen aufweist. Dabei genügt es unter Umständen, wenn für zwei oder mehrere Dichtlippen nur eine einzige Rille vorgesehen ist, in die dann eine der Dichtlippen, elastisch nach außen federn#d, einrastet.
  • Die lösbare Verbindung der Kolbenstange mit dem Kolben kann grundsätzlich auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Vorzugsweise ist dafür eine Schraubverbindung vorgesehen. Besonders bei Ausbildung des Kolbens mit konischem Ansatz aus einem weichelastischen Kunststoff kann die lösbare Verbindung jedoch vorzugsweise durch eine Rastverbindung verwirklicht werden. Dabei ist das Ende der Kolbenstange dann mit einer ringförmigen Einziehung oder dergleichen versehen und kann hinter einen entsprechenden ringförmigen Vorsprung in der Bohrung des Ansatzes des Kolbens eingeschnappt u nd aus dieser auch wieder unter Aufwendung einer gewissen Kraft entfernt werden.
  • Die den Anschlußstutzen für die Kanüle tragende Stirnwand ist vorzugsweise Teil eines stramm und luftdicht in das Ende des Zylinders einsetzbaren Stopfens. Sofern dieser Stopfen aus Weichplastik ausgebildet ist, kann er an seinem äußeren Umfang glatt in ausgebildet sein und das Ende des Zylinders eingepreßt werden.
  • Man kann aber auch ein Außengewinde auf dem Stopfen mit entsprechendem Innengewinde im Zylinderende vorsehen. Unter Umständen kann anstelle eines Stopfens auch eine übergreifende Kappe verwendet werden.
  • Um die Vorrichtung zusammenzusetzen, wird die Kolbenstange von außen durch die Bohrung in der Querwand des Zylinders geführt und in das Innere des Zylinders eingeschoben, während vom anderen, zunächst offenen Ende des Zylinders her der Kolben eingeführt wird. Dann wird die Verbindung zwischen dem Kolben und dem Ende der Kolbenstange hergestellt. Sofern dafür eine Rastverbindung vorgesehen ist, erfolgt das Verbinden der beiden Teile miteinander einfach durch Ausübung einer axial gerichteten Kraft, die das Einrasten bewirkt.
  • Sofern jedoch eine Schraubeverbindung vorgesehen ist, müssen die beiden Teile miteinander verschraubt werden. Um diese Tätigkeit zu erleichtern und vorzugsweise um sie maschinell ausführen zu können, wird vorgeschlagen, daß auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens ein oder mehrere über den Umfang verteilte Vorsprünge und im Griff stück am Ende der Kolbenstange ein oder mehrere über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen sind. Die beiden Werkzeuge sind dann mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen versehen, die einerseits in die Vorsprünge und andererseits in die Bohrungen eingreifen und die beiden Teile drehend mitnehmen.
  • Vorzugsweise ist bei der Blutentnahmevorrichtung dafür Vorsorge die getroffen, daß sich der Kolben nicht bis dicht unter den Anschlußstutzen tragende Stirnwand heranschieben läßt, wie es bei den bekannten Blutentnahmevorrichtungen im allgemeinen der Fall ist. Es soll nämlich im eingeschobenen Zustand des Kolbens zwischen diesem und der den Anschlußstutzen tragenden Stirnwand ein Pufferraum verbleiben, dessen Größe zwischen 5 % und 30 96, vorzugsweise bei 15 ,~ des maximalen Innenraumes der Vorrichtung bei voll ausgezogener Kolbenstange, liegt. Dadurch wird erreicht, daß auch bei hastigem Herausziehen der Kolbenstange der auf das angesaugte Blut wirkende Unterdruck infolge der Pufferwirkung der Luft in dem genannten Raum nicht so groß wird, daß ein Aufschäumen und damit eine Schädigung des Blutes erfolgt.
  • Außerdem eignet sich der Raum in der Spitze der Blutentnahme-Vorrichtung dafür, gewisse Substanzen beispelsweise Blutgerinnungshemmer, in ausreichender Menge darin unterzubringen, so daß das angesaugte Blut sofort und ohne zeitliche Verzögerung mit diesen Substanzen in Berührung kommt.
  • Die Schaffung des Pufferraumes im eingeschobenen Zustand der Kolbenstange und des Kolbens erfolgt zweckmäßig durch eine entsprechende Verdickung der Kolbenstange an ihrem freien Ende, die zwar genügend Spielraum zwischen dem Ende des Zylinders und dem Griffstück läßt, um dieses zu ergreifen und die Kolbenstange herauszuziehen, das aber andererseits bewirkt, daß der Kolben mit der Kolbenstange nur so weit in Richtung auf die den Anschlußstutzen tragende Stirnwand am Ende des Zylinders verschiebbar ist, daß zwischen dem Kolben und der Stirnwand der gewünschte Pufferraum verbleibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Blutentnahmevorrichtung im gebrauchsfertigen Zustand; Fig. 2 einen Teilschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, jedoch nach vollständigem Zurückziehen des Kolbens und Entfernen der Kolbenstange; Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Blutentnahmevorrichtung mit einer Rastverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange; Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform mit vollständig zurückgezogener Kolbenstange und zylindrischer Ausbildung der Einziehung und des Kolbenansatzes, und Fig. 5 einen nochmals vergrößerten Teilschnitt des Bereiches V in Fig. 4.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Blutentnahmevorrichtung 1 besteht aus einem Zylinder 2 aus durchsichtigem Kunststoff, der an seinem unteren Ende einstückig eine Querwand 3 mit einer konischen Einziehung 10 und einer Mittelbohrung aufweist, während ihr oberes Ende mit Außengewinde versehen ist und durch einen Stopfen 4 verschlossen ist, dessen Stirnwand einen durchbohrten Anschlußstutzen 5 zur Aufnahme einer Kanüle trägt.
  • Im Zylinder 2 ist ein Kolben 7 geführt und mittels der Kolbenstange 6 axial verschiebbar. Die Kolbenstange ist an ihrem Ende abgesetzt und trägt ein Außengewinde 11, mit dem sie in den Ansatz 12 auf der Unterseite des Kolbens 7 eingeschraubt ist.
  • Am anderen Ende weist die Kolbenstange 6 eine Verdicktung 8 auf, an die sich ein Griffstück 9 anschließt. Im voll eingeschobenen Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, stützt sich die Verdickung 8 auf den aus der Querwand 3 vorstehenden, die Mitteibohrung umgebenden Kragen und begrenzt damit den Hub des Kolbens derart, daß zwischen dem Kolben und der Stirnwand der Kappe 4 ein Pufferraum von etwa 15 96, bezogen auf den gesamten Innenraum der Vorrichtung bei voll ausgezogener Kolbenstange, verbleibt.
  • Der Stopfen 4 mit Anschlußstutzen 5 besteht aus einem halbweichen Kunststoff und läßt sich dadurch leicht und sicher dichtend in das obere Ende des Zylinders 2 eindrücken sowie auch wieder aus diesem entfernen.
  • Die Querwand 3 am unteren Ende des Zylinders 2 besitzt eine Einziehung 10, die innen konisch ausgebildet und so bemessen ist, daß sie beim vollständigen Zurückziehen des Kolbens 7 den außen ebenfalls konisch ausgebildeten Ansatz 12 an seiner Unterseite luftdicht abschließend und selbsthemmend aufnimmt. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestent, wobei im übrigen die Kolbenstange 6 entfernt ist. Die selbsthemmende Ausbildung des Konus' verhindert es, daß der Kolben sich eventuell später, zum Beispiel beim Transport des oberseitig dicht verschlossenen Zylinders löst und aus der Dichtung herausbewegt.
  • Das Zusammensetzen der Kolbenstange mit dem Kolben kann maschinell erfolgen. Dazu sind im Inneren des napfförmigen Kolbens 7, also auf der dem Ansatz 12 abgewandten Seite, zwei radial verlaufende Flügel 13 und 14 vorgesehen, die in Ausnehmungen eines entsprechenden Stempels eingreifen und von diesem drehend mitgenommen werden.
  • Um bei diesem Zusammenschrauben auch die Kolbenstange 6 festzuhalten, die fest mit dem Griff stück 9 verbunden ist, sind in diesem Griff stück zwei Bohrungen 15 und 16 vorgesehen, in die entsprechende Stifte eines Gegenstücks eingreifen und dadurch eine drehfeste Halterung der Kolbenstange bilden.
  • Fig. 3 zeigt eine andere lösbare Verbindung zwischen der Kolbenstange 6a und dem Kolben 7a im Zylinder 2a der Blutentnahmevorrichtung 1a. Hier ist die Kolbenstange an ihrem Ende mit einer Verdickung 11a versehen,die in eine entsprechend hinterschnittene Ausnehmung im Ansatz 12a des Kolbens 7a einschnappt bzw.
  • aus dieser wieder leicht entfernt werden kann, da der Kolben 7a hier aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausbildung der Abdichtung zwischen dem Ansatz 12b des Kolbens 7b in der Einziehung 10b, die die Bohrung in der Querwand 3b des Zylinders 2b, die zur Aufnahme der Kolbenstange 6b dient, umgibt. Bei dieser Ausführung sind der Ansatz 12b und die Einziehung 1Ob zylindrisch ausgebildet und die sichere Abdichtung zwischen den beiden Zylinderflächen erfolgt durch Dichtlippen 17b, die, wie besonders aus Fig. 5 erkennbar ist, von dem Ansatz 12b nach außen vorstehen und sich gegen die zylindrische Innenwand der Einziehung 10b legen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige, den Ansatz 12b umgebende Dichtlippen 17b vorgesehen, obgleich gegebenenfalls auch eine Dichtlippe ausreicht oder andererseits auch mehr als zwei Dichtlippen verwendet werden kdnnen.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Lage der Teile wird die untere der beiden Dichtlippen 17b, wie besonders aus Fig. 7 zu erkennen ist, von einer ringförmigen Rille 18b aufgenommen, die sich an der entsprechenden Stelle der im übrigen zylindrischen Innenwand der Einziehung 10b befindet. Diese Rille 18b hat die Aufgabe, die untere Dichtlippe 17b rastend aufzunehmen und dann ein versehentliches Lösen des Kolbens 7b aus der in Fig. 4 dergestellten dichtenden Lage zu verhindern.
  • Gegebenenfalls können die Dichtlippen auch auf der zylindrischen Innenwand der Einziehung 10b und eine Rastrille auf dem übrigen zylindrischen Ansatz 12b des Kolbens 7b vorgesehen sein.
  • Im einfachsten Falle sind der Ansatz 12b und die Einziehung 10b kreiszylindrisch. Es können aber auch andere Zylinderformen gewählt werden, beispielsweise ein Zylinder mit quadratischer Grundfläche. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß sich nach dem Einziehen des Ansatzes 12b in die Einziehung 10b der Kolben 7b nicht mehr gegenüber dem Zylinder 2b verdrehen läßt und somit ein Herausschrauben der Kolbenstange 6b aus der Verschraubung 17b ohne weiteres möglich ist. Um auch hier eine sichere Abdichtung zu erzielen, wird man gegebenenfalls die Ecken eines solchen quadratischen Zylinders abrunden.
  • Sofern jedoch die lösbare Verbindung zwischen dem Kolben und der Kolbenstange eine Rastverbindung gemäß Fig. 3 ist, wird man die kreiszylindrische Form vorziehen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    X Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einem Anschlußstutzen für eine Kanüle und einen im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben umfaßt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die den Anschlußstutzen (5) tragende Stirnwand am einen Ende des Zylinders (2) abnehmbar ist, während sich am anderen Ende des Zylinders eine mit diesem fest, vorzugsweise einstückig, verbundene Querwand (3) mit einer Mittelbohrung zur Aufnahme und Führung der Kolbenstange (6) und einer diese Bohrung umgebenden Einziehung (10, 10b) zur luftdichten Aufnahme eines Ansatzes (12, 12b) auf der der Kolbenstange (6) zugewandten Seite des Kolbens (7), beim vollständigen Zurückziehen des Kolbens, befindet, wobei die Kolbenstange (6) lösbar mit dem Kolben verbunden ist.
  2. 2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einziehung (10) in der Querwand (3) sowie der Ansatz (12) am Kolben (7) konisch ausgebildet sind, wobei der Konuswinkel so gewählt ist, daß ein Selbsthaften garantiert wird.
  3. 3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einziehung (10b) in der Querwand (3b) sowie der Ansatz (12b) am Kolben (7b) kreiszylindrisch ausgebildet sind, wobei der Ansatz (12b) von seinem Umfang vorstehende Dichtlippen (17b) aufweist.
  4. 4. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Einziehung (10b) an ihrer zylindrischen Innenfläche eine oder mehrere Rillen (1 ob') zur rastenden Aufnahme der Dichtlippen (17b) aufweist.
  5. 5. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (7', 7b) mit der Kolbenstange (6, 6b) durch eine Schraubverbindung (11, 11b) lösbar verbunden ist.
  6. 6. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (7a) mit der Kolbenstange (6a) durch eine Rastverbindung lösbar verbunden ist.
  7. 7. Blutentnahmevorrichfung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Anschlußstutzen (5) tragende Stirnwand Teil eines stramm und luftdicht in das Ende des Zylinders (2) einsetzbaren Stopfens (4) ist.
  8. 8. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens ein oder mehrere über den Umfang verteilte Vorsprünge (13, 14) und im Griffstück (9) am Ende der Kolbenstange einen oder mehrere über den Umfang verteilte Bohrungen (15, 16) vorgesehen sind, die nach dem Einschieben der Kolbenstange in den Zylinder und Einsetzen des Kolbens vom anderen Ende des Zylinders her ein maschinelles Zusammenschrauben von Kolbenstange und Kolben gestatten.
  9. 9. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im eingeschobenen Zustand des Kolbens (7, 7a, 7b) zwischen diesem und der den Anschlußstutzen (5) tragenden Stirnwand ein Pufferraum verbleibt, dessen Größe zwischen 5 ,~ und 30 %, vorzugsweise bei 15 ,~ des maximalen Innenraums der Vorrichtung bei voll ausgezogener Kolbenstange liegt.
    L e e r s e i t e
DE19742456561 1974-11-29 1974-11-29 Blutentnahmevorrichtung Expired DE2456561C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456561 DE2456561C3 (de) 1974-11-29 Blutentnahmevorrichtung
DE2533256A DE2533256C3 (de) 1974-11-29 1975-07-25 Blutentnahmevorrichtung
AT893575A AT353940B (de) 1974-11-29 1975-11-24 Blutentnahmevorrichtung
IT52420/75A IT1052420B (it) 1974-11-29 1975-11-26 Dispositivo per prelievi di sangue
NL7513823.A NL167086C (nl) 1974-11-29 1975-11-26 Inrichting voor het afnemen van bloed.
BE162215A BE835987A (fr) 1974-11-29 1975-11-26 Dispositif de prise de sang
US05/635,779 US4057050A (en) 1974-11-29 1975-11-26 Devices for extracting blood
FR7536363A FR2292456A1 (fr) 1974-11-29 1975-11-27 Dispositif de prise de sang
JP50141690A JPS5843091B2 (ja) 1974-11-29 1975-11-28 サイケツソウチ
GB48938/75A GB1529327A (en) 1974-11-29 1975-11-28 Devices for extracting blood
SE7513414A SE412004B (sv) 1974-11-29 1975-11-28 Blodtagningsanordning
SE7901614A SE432520B (sv) 1974-11-29 1979-02-22 Blodtagningsanordning
DE3026281A DE3026281C2 (de) 1974-11-29 1980-07-11 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456561 DE2456561C3 (de) 1974-11-29 Blutentnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456561A1 true DE2456561A1 (de) 1976-06-10
DE2456561B2 DE2456561B2 (de) 1977-03-31
DE2456561C3 DE2456561C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026281A1 (de) * 1974-11-29 1982-02-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US4459997A (en) * 1981-11-03 1984-07-17 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Blood extracting and centrifuging device
DE8912024U1 (de) * 1989-10-09 1990-01-11 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
EP1172066A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 KABE-Labortechnik GmbH Abdichtung Kolbenstange für Spritze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026281A1 (de) * 1974-11-29 1982-02-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US4459997A (en) * 1981-11-03 1984-07-17 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Blood extracting and centrifuging device
DE8912024U1 (de) * 1989-10-09 1990-01-11 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
EP1172066A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 KABE-Labortechnik GmbH Abdichtung Kolbenstange für Spritze
EP1172066A3 (de) * 2000-07-12 2004-01-02 KABE-Labortechnik GmbH Abdichtung Kolbenstange für Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
BE835987A (fr) 1976-03-16
DE2456561B2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2131334C3 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung
DE69311872T2 (de) Behälter für medikamente
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
EP3054850B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für blutproben
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2653385A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer eine injektionsspritze
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2456561A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0643944B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1063341B (de) Injektionsspritze
DE7439818U (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2451398A1 (de) Einweg-blutentnahmespritze
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2706247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
DE10028482A1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 3026281

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee