DE2456349A1 - System zur kredit- und kennkartenueberpruefung - Google Patents

System zur kredit- und kennkartenueberpruefung

Info

Publication number
DE2456349A1
DE2456349A1 DE19742456349 DE2456349A DE2456349A1 DE 2456349 A1 DE2456349 A1 DE 2456349A1 DE 19742456349 DE19742456349 DE 19742456349 DE 2456349 A DE2456349 A DE 2456349A DE 2456349 A1 DE2456349 A1 DE 2456349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
circuit arrangement
contact points
devices
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456349
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto C Chavez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742456349 priority Critical patent/DE2456349A1/de
Publication of DE2456349A1 publication Critical patent/DE2456349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts
    • G06K7/042Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits
    • G06K7/045Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits whereby the entire datafield of the record carriers is simultaneously sensed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • System zur Kredit- und Kennkartenüberprüfung Die Erfindung betrifft ein System zur Kredit- und Kennkartenüberprüfung, und betrifft ganz allgemein ein Kreditkartensy -stem, bei welchem ein Kreditkartenmißbrauch-praktisch ausge -schaltet werden kann. In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung bei einer Kreditkarte angewendet, obwohl sie selbstverständlich auch als Identifizierungseinrichtung ver -wendet werden könnte.
  • Die Einführung von Kreditkarten zum bequemen Erwerb von Waren und zur Begleichung von Dienstleistungen anstelle der Benut -zung von Zahlungsmitteln, wie Geld, hat zu erheblichen Schwierigkeiten geführt, welche ganz allgemein als Kreditkartenmißbrauch bezeichnet werden können. Der Mißbrauch von Kreditkarten schließt die Benutzung von entweder verlorengegangenen oder gestohlenen Kreditkarten durch andere, sowie durch kriminell veranlagte Benutzer, welche nicht angeforderte Kreditkarten per Post erhalten haben, jedoch bestreiten, sie ver -wendet zu haben1 offensichtliche Nachahmungen oder Fälschungen von Kreditkarten sowie die Benutzung von Kreditkarten durch deren rechtmäßige Besitzer über die vereinbarten Kre -ditgrenzen hinaus ein. In solchen Fällen können beträchtli -che finanzielle Verpflichtungen entweder dem Kreditkarten inhaber, der die Kreditkarten ausgebenden Gesellschaft oder beiden erwachsen; neuere Untersuchwigen haben gezeigt, daß die Verluste aufgrund von Kreditkartenmißbrauch insgesamt jährlich mehrere hundert Millionen Dollars betrugen. Hierbei ergeben sich derartige Verluste als unmittelbare Folge der Tatsache, daß ein Kreditkartenmißbrauch verhältnismäßig leicht von derart veranlagten Personen verübt werden kann da eine sichere und leicht zu handhabende Einrichtung zur Identifizierung fehlt.
  • Die meisten der in Umlauf befindlichen Kreditkarten weisen ein Feld oder eine Stelle für die Unterschrift des befugten Benutzers auf, jedoch wird die richtige Unterschrift selten, wenn überhaupt, geprüft oder mit der tatsächlichen Unter -schrift des Benutzers verglichen, da die Angestellten, welche die einzelnen Geschäftsabschlüsse ausführen, nicht zuständig und berechtigt sind, die Handschrift zu prüfen bzw. zu untersuchen. Andere derzeit umlaufende Kreditkarten sind mit einem Bild des befugten Benutzers versehen, aber auch dies ist kein sicheres Mittel zur Identifizierung; dazu ist es bei diesen Kreditkarten noch umständlich, wenn der rechtmäßige Benutzer seine Karte einem anderen zur Verfügung stellen will und obendrein ist dadurch eine Nachahmung oder Fälschung nicht zuverlässig ausgeschlossen. Es sind auch bereits andere Verfahren zur sicheren und einwandfreien Identifizierung vorgeschlagen worden, wie beispielsweise eine Überprüfung des Fingerabdruckes oder ein magnetisch kodierter Materialstrei -fen auf der Karte, welcher dann mittels einer entsprechenden Karten-Leseeinrichtung gelesen werden kann; diese Systeme sind jedoch sehr kostspielig in der Ausführung.
  • Die Erfindung soll daher eine Kreditkarte und eine Einrich -tung zur Kreditkarten-Überprüfung schaffen, durch welche eine unzulässige Benutzung sicher ausgeschlossen werden kann. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Kreditkartensystem geschaf -fen werden, bei welchem der rechtmäßige Besitzer der Kredit -karte sie ohne Furcht vor finanziellen Verpflichtungen auf -grund eines Verlustes oder Diebstahls verwenden kann und bei welchem es der die Kreditkarten ausgebenden Gesellscha£t möglich ist, die Einrichtung zur Kartenüberprüfung für Buchungszwecke mitzuverwenden. Darüber hinaus soll ein System zur Kreditkarten-Überprüfung geschaffen werden1 welches die Wie -dererlangung verlorengegangener oder gestohlener Karten we -sentlich erleichtert.
  • Die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Einrichtungen können durch die Erfindung beseitigt werden, wenn die im folgenden vorgeschlagene Kreditkarte mit einer geheimen Kodenummer versehen wird, welche nur dem rechtmäßigen Benutzer be -kannt sein sollte. Wenn der- Inhaber der Kreditkarte sie be -nutzen will, wird sie in eine Datenüberprüfungseinrichtung eingesteckt, und ihr rechtmäßiger Benutzer wählt mittels entsprechender Steuereinrichtungen an der Datenüberprüfungsein -richtung die nur ihm bekannte Kodenummer; wenn er die richtige Reihenfolge der Ziffern wählt, erscheint eine Sichtanzeige, daß die auf der Karte kodierte Zahl der von dem Kartenbenutzer gewählten Zahl entspricht. Somit kann jemand, der die Karte findet oder stiehlt, aber die richtige Zahl nicht kennt, die Karte nicht benutzen. Die Art, auf welche die Kodezahl kodiert ist, macht es sehr schwierig, die richtige Kodezahl herauszufinden.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Kreditkarte eine Matrix von Kontaktstellen, im Idealfall hundert oder mehr auf, und jede Kontaktstelle kann dann einem Kode entsprechend einem numerischen oder alphanumerischen System zugeteilt sein. Jede der Kontaktstellen ist mit der anderen mittels dünner Auflagen bzw. Bahnen aus elektrisch leitendem Material verbun -den; aber obwohl sie nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, ist jede der Kontaktstellen mit einer dünnen Auflage oder Bahn aus Halbleitermaterial verbunden, welches in Form einer Diode einen endlichen elektrischen Widerstand zwischen zwei beliebigen Kontaktstellen schafft. Drei oder mehr die -ser Kontaktstellen sind nicht in der vorbeschriebenen Weise miteinander verbunden, sondern sind elektrisch mit einer Halbleitereinrichtung mit drei oder mehr Anschlüssen, bei -spielsweise einem Transistor verbunden. Die Kontaktstellen, welche mit der Halbleitereinrichtung verbunden sind, sind in der Matrix beliebig gewählt. Es sind dann diese drei oder mehr Kontaktstellen, welche eine eindeutige Kodezahl für die einzelne Karte festlegen, was durch das Kodiersystem be -stimmt wird.
  • Die Einrichtung zur Kartenüberprüfung weist eine Vielzahl von Fühleinrichtungen auf, von welchen die Kontaktstellen auf der Karte berührt werden, wenn sie in die Einrichtung eingebracht oder eingesteckt wird. Die Überprüfungseinrich -tung weist auch eine Anzahl Wähleinrichtungen oder Selekto -ren auf, mittels welchen der Kartenbenutzer die Kontaktstellen wählt, welche dem Kode oder der Indexzahl entsprechen, so daß die Einrichtung mit drei oder mehr Anschlüssen eine Verbindung herstellt, welche mit der Halbleitereinrichtung in Verbindung stehen. Durch dieses Verfahren ist die Halbleitereinrichtung an eine Schaltung in der Überwachungseinrichtung angekoppelt, so daß eine elektrische Schaltung zustandekommt, durch welche Strom geleitet wird, um eine richtige Auswahl von Kodezahlen anzuzeigen. Wenn die falsche Zahl gewählt wird, wird die Schaltung im der Überprüfungseinrich -tung nicht richtig vervollständigt und es ergibt sich ein Fehlersignal. Da alle nicht benutzten Kontaktstellen über Halbleitermaterial bzw. eine entsprechende Einrichtung mit -einander verbunden sind, wird es äußerst schwierig, die richtige Kodezahl herauszufinden, da Widerstandsmessungen, welche auf der Karte beispielsweise mit Hilfe eines Ohmineters vorgenommen werden, völlig falsche Ablesewerte zwi -schen irgendwelchen zwei Kontaktstellen schaffen, ob nun das Meßgerät an den richtigen Kontaktstellen angelegt wird oder nicht. Infolgedessen kann ein rechtswidriger Besitzer der Karte durch Widerstandsmessungen an allen Kontaktstellen, indem er alle möglichen, verschiedenen Kombinationen ausprobiert, die richtige Kodezahl nicht bestimmen.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine einzige Kodierschaltung mit einer Reihe von gesteuerten Siliziumgleichrichtern in der Karte untergebracht und auf -grund der Anordnung dieser Schaltung ist die Zahl der Kon -taktstellen auf der Karte und infoigedessen auch in der Überprüfungseinrichtung auf eine kleine Anzahl verringert Aber auch diese Schaltung schafft noch eine sehr große An -zahl möglicher Kombinationen, wobei sie auch falsche Kode -anzeigen schafft, wenn man sich der Mühe unterzieht, dieselben zu dekodieren.
  • Die Erfindung schafft also eine Kredit- oder Kennkarte so -wie ein System zur Überprüfung der Richtigkeit der Eigen -tumsrechte. Hierbei weist die Karte neben den üblichen, eingeprägten Kenndaten bzw. Vermerken, welche üblicherweise einen Namen und eine Kontonummer aufweisen, eine geschichtete oder eingeschlossene mittlere Materialschicht auf, auf welcher eine elektrische Schaltung aufgebracht ist, welche eine Matrix aus elektrischen Leitern und Halbleitern auf -weist1 welche an eine Vielzahl von Kontaktpunkten angekop -pelt sind. Zumindest drei der Kontaktpunkte sind an bestimmte Anschlüsse der Halbleitereinrichtung angekoppelt, wo -durch auf jeder Karte eindeutig eine Kodezahl geschaffen ist, und die restlichen Kontakte sind an andere Teile der Schaltung angekoppelt, damit sich ein falscher Kode ergibt.
  • Eine Karten-Prüfeinrichtung weist die gleiche Anzahl elek -trischer Kontakte, welche mit den Kartenkontakten in Anlage kommen können, sowie eine Anzahl von Wähleinrichtungen auf, um wahlweise die Schaltung auf der Karte an eine Schaltung in der Überprüfeinrichtung anzukoppeln, um so ein Ausgangssignal JA oder NEIN zu erzeugen, und die Wahl der richtigen Kodezahl zu überprüfen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus -führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich -nungen im einzelnen erlautert. Es zeigen: Fig.1 eine bildliche Darstellung einer Ausführungsform einer Einrichtung zur Kreditkarten-Überprüfung, wobei eine entsprechende Kreditkarte dargestellt ist; Fig.2 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstellung einer Kreditkarte gemäß einer Ausführungs -form der Erfindung; Fig.3 eine vergrößerte Schnittansicht, in welcher die Be -ziehung zwischen der Kreditkarten-Überprüfungsein -richtung und der Kreditkarte selbst dargestellt ist; Fig.4 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Ausführungsform der Zwischenschicht, wobei dre Matrixanordnung und die aufgebrachten Halbleiter dargestellt sind; Fig.5 ein Schaltbild einer Ausführungsform des elektrischen Teils der Kreditkarten-Überprüfungseinrichtung; Fig.6 eine Draufsicht auf die Zwischenschicht der Karte, wobei eine andere Ausführungsform mit einem NAND-Glied dargestellt ist; Fig.7 ein weiteres Schaltbild eines anderen elektrischen Teils der Karten-Überprüfungseinrichtung; Fig.8 die äquivalente Schaltung für das in Fig.6 verwendete NAND-Glied; und Fig. 9a und 9b Schaltbilder einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei in Fig.9 eine verbesserte und vereinfachte Kodierschaltung für die Karte und in Fig.9b eine vereinfachte Kode-Auswahl- und -Überprü-- fungsschaltung dargestellt ist.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, weist die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Kreditkarte drei anfangs getrennte Material -lagen oder -schichten auf, welche später dauerhaft und fest miteinander verbunden werden. Üblicherweise können die in den drei getrennten Schichten oder Lagen verwendeten Materialien irgendein geeigneter, etwas starrer bzw. fester Kunst -harz bzw. Kunststoff sein. Die oberste Schicht 12 würde das gleiche übliche Aussehen wie die meisten derzeit verwendeten Kreditkarten haben, welche den Namen 13 des'Kreditkarteninhabers, seine Kontonummer 14 und Kurzzeichen oder einen Namen tragen, welcher die Gesellschaft anzeigt, die die Kreditkarte ausgegeben hat, wie durch das Zeichen 15 dargestellt ist.
  • Der Name 13 und die Kontonummer 14 sind im allgemeinen auf der Oberfläche der Karte erhaben eingeprägt und dadurch ist eine Einrichtung zum Abdrucken des Namens und der Kontonum -mer auf rechnungen geschaffen. Wenn die Kreditkarte gemäß der Erfindung auf diese Weise aufgebaut ist, paßt sie zu den gegenwärtig verwendeten Kreditkarten-Druckeinrichtungen; allerdings ist vorgesehen, daß die im folgenden beschriebene Kreditkarten-Uberprüfungseinrichtung auch die Einzelheiten von Kreditkarten-Druckeinrichtungen für Rechnungen aufnehmen kann, obwohl es nicht notwendig sein dürfte, die Einzelhei -ten einer derartigen Ausführung zu zeigen, da sie allgemein bekannt sind.
  • Die unterste Schicht oder Lage der Karte 16 ist ein im we -sentlichen flacher bzw. ebener Teil ohne erhabene oder eingeprägte Kenndaten, ist jedoch mit einer Vielzahl in Absatz -den voneinander angeordneten Öffnungen 18 versehen, welche symmetrisch über der gesamten Fläche der untersten Schicht oder Lage 16 in Form eines Gitters oder einer Matrix ange -ordnet sind, die ein Koordinatensystem festlegt. Der Zweck dieser Öffnungen 18 besteht darin1 einen Zugang zu Kontakt -stellen im Inneren der Karte zu schaffen1 wie ohne weiteres aus der folgenden Beschreibung zu ersehen ist.
  • Die mittlere Schicht oder das Plättchen 20 ist ebenfalls ein im wesentlichen flacher bzw. ebener, dünner Teil aus biegsamem Kunstharz- bzw. Kunststoffmaterial, welches wie die Schichten oder Lagen 12 und 16 elektrisch nichtleitend ist.
  • Auf der Oberfläche des Plättchens 20, welche1 wenn es mit den übrigen Schichten verbunden ist, der unteren Lage oder Schicht 16 zugewendet ist, ist eine Vielzahl von elektrischen Kontaktstellen 22 aufgebracht oder eingeätzt. Die Kontaktstellen 22 sind auf der Oberfläche der Schicht 20 in derselben Weise symmetrisch angeordnet wie die Öffnungen 18 in der Schicht oder Lage 16, wodurch ein System geschafffen ist, welches mit numerischen oder alphanumerischen Koordinaten beschrieben werden kann, und diese Kontaktstellen sind so angeordnet, daß sie mit den Öffnungen 18 übereinstimmen. Wie aus Fig.2 und genauer noch aus den Fig.4 und 6 zu ersehen ist, sind auf der Oberfläche des Plättchens 20 eine Vielzahl von Dioden 24 aufgebracht bzw. ausgebildet. Jede der Kontaktstellen 22 ist mittels Leiterbahnen 26, welche ebenfalls auf der Oberfläche des Plättchens 20 eingeätzt sind, mit einer oder mehreren dieser Dioden verbunden. Die Dioden sind infolgedessen in streifen- bzw. spaltenförmigen Gruppen verbunden, deren Polaritä -ten beliebig wechseln; auch sind die streifen- bzw. spalten -förmigen Gruppen nicht notwendigerweise miteinander verbunden.
  • Die Ausnahme bei der vorbeschriebenen Darstellung besteht darin, daß drei oder mehr dieser Kontaktstellen nicht mit die -sen Dioden zusammengeschaltet sind, sondern mit einer Halb -leitereinrichtung verbunden sind.
  • In Fig.4 ist eine Ausführungsfona der Erfindung dargestellt, in welcher der Halbleiter ein Unijunction-Transistor 28 ist, welcher auf einer Oberfläche der Zwischenschicht 20 aufge -bracht ist und entsprechend der derzeit angewendeten Technologie sehr dünn sein kann, so daß kein sperriger oder über -mäßig starker Flächenbereich auf der Karte geschaffen ist.
  • Der Unijunction-Transistor 28 weist eine Emitterelektrode 30 und zwei Baisselektroden 32 und 34 auf. Jede dieser Elelctroden ist über eine aufgeätzte Schaltungsbahn jeweils mit einer ausgewählten Kontaktstelle 22a verbunden, welche ihrerseits nicht an eine der Dioden 24 angeschaltet sind. Wie in Fig.4 dargestellt ist, in welcher die durch die Kontaktstellen hergestellte Koordinatengruppe von links nach rechts numeriert ist, ist die Emitterdiode 30 mit der mit 56 bezeichneten Kontaktstelle, die Basiselektrode 32 mit der mit 22 bezeichne -ten Kontaktstelle und die andere Basiselektrode mit der mit 108 bezeichneten Kontaktstelle verbunden. Auf diese Weise ist die Kodezahl, welche durch die Koordinaten für die in Fig.4 dargestellte Karte geschaffen ist, die Zahl 56-22-108.
  • Nachstehend werden nunmehr die Einzelheiten der Karten-Überprüfungseinrichtung beschrieben, welche bildlich in Fig.1 dargestellt und in ihrer Gesamtheit mit 40 bezeichnet ist.
  • Die Einrichtung 40 weist einen Schlitz 42 auf, in welchen die zu überprüfende Karte eingesteckt werden soll. Um sicherzu -stellen, daß die Karte richtig in den Schlitz 42 eingesteckt bzw. eingeführt ist, sollte die Karte zweckmäßigerweise mit einer Art Schalt- oder Rasteinrichtung versehen sein. Da die Kontaktstellen entsprechend einer bestimmten numerischen Reihenfolge nach Art eines Index aufgebracht sind, sollte die Karte natürlich nicht umgekehrt werden. Die Karte könnte daher an einem Ende einen Einschnitt bzw. eine Einkerbung 41 aufweisen, wie in Fig.1 dargestellt ist, so daß die Karte immer richtig in den Schlitz 42 eingeführt sein würde, wenn ein Ansatz 43 (siehe Fig.3) in den Einschnitt oder die Einkerbung aufgenommen würde.
  • Die Kartenleseeinrichtung weist an ihrer Außenseite eine Anzahl Wählknöpfe auf. Die erste Reihe Knöpfe 44 bis 46 sind drehbare Schalter mit einer Vielzahl Schaltstellungen, welche züm Wählen einer Indexzahl benutzt werden. Eine weitere Reihe von Knöpfen 47 bis 49 sind ebenfalls wieder Vielfachschalter mit drei oder mehr Schaltstellungen, mit welchen gewählt werden kann, welche Gruppe der Zahlenreihe in der Kombination der Zahl entsprechen soll, die durch den entsprechenden Zahlenwählschalter gewählt ist. Mit anderen Worten, um zu ver -hindern, daß jemand die Kombination der Kreditkarte kennen -lernt bzw. ersieht, kann der Benutzer mit dem Schalter 48 die erste Stelle (d.h. die erste Zifferngruppe) auswählen, woraufhin er ihn auf die erste Ziffernstelle und dann die Einstellscheibe 45 auf seine erste Zahl einstellt, im vorliegenden Fall auf die Zahl 56; dann kann er mit dem Knopf 47 die zweite Stelle (d.h. die zweite Zifferngruppe) auswählen, worauf -hin er den Knopf 44 auf die Zahl 22 einstellt, usw. Nachdem alle Knöpfe richtig eingestellt sind, drückt der Karteninhaber oder die Bedienungsperson einen Knopf 50, und wenn die richtige Karte richtig eingesteckt ist, und wie vorbeschrieben, die Zahlen richtig gewählt sind, dann leuchtet ein An -zeigelicht 52 auf, wodurch angezeigt und bestätigt wird, daß der Karteninhaber im Besitz einer ordnungsgemäßen Karte ist.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, ist die untere Lage oder Schicht 16 der Karte mit einer Reihe von Öffnungen 18 versehen. In Fig.3 ist die Karte 10 in den Schlitz 42 eingesteckt dargestellt, wobei die untere Lage oder Schicht 16 nach unten zeigt. Im Inneren des Schlitzes 42 sind eine Vielzahl von Kontaktteilen 54 angeordnet, welche in Fig.3 als elektrisch leitende Kugeln dargestellt sind. Die Kontaktkugeln 54 wer -den durch eine gelochte Platte 56 an einer bestimmten Stelle gehalten, wobei die Öffnungen 58 in der gelochten Platte jeweils einen Durchmesser aufweisen, der\ etwas kleiner als der Durchmesser der Kugeln 54 ist. Die Kugeln werden durch Federn 60 nach oben gedrückt, welche auch elektrische Leiterbahnen darstellen und mit welchen Leitungen 62 verbunden sind. Wenn somit die Karte 10 jeweils immer richtig in den Schlitz 42 eingesteckt wird, befinden sich alle Kontaktkugeln 54 in den Öffnungen 18, wodurch elektrische Verbindungen mit jeder ontaktstelle 22 geschaffen sind.
  • In Fig.5 ist eine Ausführungsform einer elektrischen Schal -tung dargestellt, die in der Karten-Überprüfungseinrichtung 40 vorgesehen ist, insbesondere eine Schaltung, welche in Verbindung mit dem in Fig.4 dargestellten Unijunction-Transistor betreibbar ist. Die drei Schalter 44 bis 46 zum Auswählen der Koordinatenzahlen sind mit den Kontakten dargestellt, deren Anzahl jeweils von der Anzahl der Kontaktstellen auf je -der Karte abhängt. An den Kontaktstellen 64 sind Leiter 62 angeschlossen, welche, wie vorstehend besdlrieben, mit den Federkontakten verbunden sind. Selbstverständlich sind alle der No.1 zugeordneten Kontakte 64 mit dem Federkontakt No.1 verbunden usw. Der Kontakt- oder Schleifarm &6 des Wählschalters 44 ist über einen Leiter 68 mit einem der Anschlüsse jedes der Ziffern-Wählschalter 47 bis 49 verbunden, Entspre -chend sind die Schleif- oder Kontaktarme der anderen Zahlen-Wählschalter 45 und 46 mit entsprechenden Anschlüssen der Ziffern-Wählschalter 47 und 48 verbunden.
  • Wenn dann die Ziffern- und Zahlen-Wähleinrichtungen richtig eingestellt sind, ist eine mit einem Schleif- oder Kontaktarm 70 verbundene Leitung 72 an den Emitter 30 des Unijunction -Transistors 28, die mit einem Schleif- oder Kontaktarm 76 verbundene Leitung 74 an die eine Basis 32 und eine mit einem Schleif- oder Kontaktarm 80 verbundene Leitung 78 an die an -dere Basiselektrode 34 angekoppelt. Der Leiter bzw. die Leitung 72 ist mit einem Verbindungspunkt zwischen einem Kondenstator 84 und einem veränderlichen Widerstand 86 verbunden, welche in Reihe geschaltet sind. Der Kondensator 84 ist mit der negativen Erdleitung 88 verbunden, an welche auch der ne--gative Anschluß einer Batterie 90 angeschaltet ist. Der Wi -der stand 86 ist über eine positive Sammelleitung 87 an einen Druckknopfschalter 92 und über einen Relaiskontakt 98a sowie einen Schalter 94 an den positiven Anschluß der Batterie 90 angekoppelt. Die Leitung 74 ist über einen Reihenwiderstand 96 an. die positive Sammelleitung 97 angeschaltet. Die Lei -tung 78 ist mit einer Seite einer Relaisspule 98 verbunden, deren andere Seite mit der negativen Leitung 88 verbunden ist.
  • Eine Relaisspule 100 ist in Reihe mit einem Widerstand 102 zwischen die negative Leitung 88 und die positive Samrnelleitung 87 geschaltet. Der Relaiskontakt 100a, welcher normalerweise offen ist (und bei Strom in der Relaisspule 100 betä -tigt wird) ist zu dem Schalter 92 parallel geschaltet.
  • Eine Lampe 104 ist in Reihe mit Relaiskontakten 98b und 100b, welche normalerweise geschlossen sind, zwischen die negative und die positive Leitung 88 bzw. 87 geschaltet. Eine Lampe 106 ist in Reihe mit einem Relaiskontakt 100c, welcher nor -malerweise offen ist, ebenfalls zwischen die negative und positive Leitung 88 bzw. 87 geschaltet. In dieser Schaltungsanordnung stellt die Schaltung, wenn sie richtig mit dem Uni -junction-Tranistor verbunden ist, einen Kippgenerator dar, wobei Hie Lampe~104 anzeigt, wenn die Spannung angeschaltet ist, und die Lampe 106 anzeigt, daß der Unijunction-Transistor in der Oszillatorschaltung richtig geschaltet ist.
  • Im folgenden werden charakteristische Typen und Werte der in der Schaltung verwendeten Schaltungselemente angegeben: und zwar sind vorgesehen ein Unijunction-Transistor 2N1671B von Texas Instruments, ein Kondensator 84 mit-iOO/uF, ein Widerstand 86 mit 1M# , Widerstände 96 und 102 mit 330 Q , Relais 98 und 100 des Typs WABCO ji 6739, mit 700 a und 26,5V fileichspannung--und eine Spannungsquelle von 24V Gleichspannung.
  • Wenn der Schalter 94 geschlossen wird, leuchtet die Lampe 104 auf, wodurch angezeigt wird, daß das System betriebsbereit ist. Die Gleichspannung wird dann an den'Druckknopfschalter 92 angelegt1 über welchen1 wenn er gedrückt wird, Strom durch die Relaisspule 100 fließt, wodurch der zu dem Schalter 92 parallel liegende Kontakt geschlossen wird und der Kontakt lOOb geöffnet wird, woraufhin die Lampe 104 erlischt. Gleichzeitig wird der Kontakt 100c geschlossen und die Lampe 106 angeschaltet. Ein Freigeben des Schalters 92 ändert an die -sem Zustand nichts. Die Gleichspannung wird über einen Wi -derstand 96 auch an die Basiselektrode 32 angelegt, und es fließt Strom zu dem Kondensator 84, der sich dadurch zu la -den beginnt. Nach einer bestimmten, durch die Werte des Wi -derstands 86 und des Kondensators 84 festgelegten Zeit ist durch die Ladung an dem Kondensator eine ausreichende Vor -spannung an dem Emitter 30 angelegt, so daß der Unijunction-Transistor 28 leitend wird. Wenn der Transistor leitend ist, entlädt sich der Kondensator 84 über dess en Basiselektrode 34 und die Relaisspule 98. Der Strom durch die Spule 98 reicht aus, um das Relais vorübergehend zu-erregen, wodurch dessen Kontakte 98a und 98b geöffnet werden, der Strom durch die Relaisspule 100 unterbrochen wird und dadurch die gesamte Schaltung in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
  • Die Aufleuchtfolge der Lampen 104 und 106 zeigt die richtige Verbindung der Karte in der Schaltung an. Wenn die Lampe 106 grün und die Lampe 104 rot ist, leuchtet in der Folge zuerst ein grünes Licht und dann beim Drücken des Schalters 92 für einen Augenblick ein rotes Licht auf, worauf dann wieder ein grünes Licht folgt.
  • Ein falsches Anschließen bzw. Verbinden der Kartenkontakte in der Schaltung führt entweder zu keiner Änderung in dem anfangs aufleuchtenden, grünen Lichtsignal oder zu anderen Folgen, welche alle eine falsche Kodewahl anzeigen. Wenn beispielsweise die Leitungen 74 und 78an eine Diode mit- falscher Polarität angeschlossen werden, würde das Relais 100 erregt und dadurch die rote Lampe angeschaltet; das Relais 98 wird jedoch niemals erregt, so daß die rote Lampe angeschaltet bleibt und weiter aufleuchtet. Wenn die Leitungen 74 und 78 an eine Diode mit der richtigen Polarität angeschaltet wer -den, werden beide Relais erregt, jedoch der Kontakt 98a of -fen und geschlossen gehalten, so daß die Lampen 104 und 106 ständig blinken, d.h. aufleuchten und wieder erlöschen, solange der Schalter 92 gedrückt ist. Die gleiche Wirkung er -gibt sich, wenn die Leitungen 72 und 74 an eine Diode der einen Polarität angekoppelt werden. Das Relais 98 wird niemals erregt, und infolgedessen bleibt die rote Lampe 106 angeschaltet.
  • Ketten oder Reihen von Dioden 24, mit welchen die nicht be -nutzten Kontaktstellen verbunden sind, schaffen eine Einrichtung für fehlerhafte elektrische Ablesungen zwischen den nicht angeschalteten bzw. nicht aktiven Kontaktstellen, so daß jemand, der versucht, auf elektrischem Wege die Kombinationszahl durch Widerstandsmessungen zu bestimmen, hierzu nicht in der Lage sein würde. Widerstandsmessungen zwischen Kontaktstellen zeigen entweder einen kleinen, endlichen Wi -derstand, welcher den Durchlaßwiderstand der Dioden (ungefähr 200Q ) oder des Unijunction-Transistors darstellt= oder eine offene Schaltung an, welche den Sperrwiderstand von einer oder mehreren Dioden oder des Unijunction-Transistors dar -stellt. Der Durchlaßwiderstand des Unijunction-Transistors zwischen dem Emitter und der einen Basis B1 beträgt etwa 200 während er zwischen dem Emitter und'der anderen Basis B2 600 und zwischen den beiden Basen B1 und B2 unendlich ist.
  • Um die Karte wirksam zu dekodieren, mußte eine Widerstandsprüfung von drei Elementen vorgenommen werden; in diesem Zusammenhang sollte jedoch daran gedacht werden, daß es über eine Million möglicher Kombinationen gibt. Trotz all dieser Messungen hat somit jemand, der die Schaltung der Karte un -tersucht, nichts über die Lage der richtigen Kontaktstellen festgestellt. Eine Karte mit 100 elektrischen Kontaktstellen, von welchen drei aktiv sind, schafft eine Million möglicher Kombinationen. Da somit die richtige Wahl der Schalter 47 bis 49 erforderlich ist, wird die Zahl der möglichen Kombinationen mit drei multipliziert. Ferner stehen auch flalbleitereinrichtungen mit vier Anschlüssen zur Verfügung, wodurch1 wenn sie verwendet würden, die Zahl der möglichen Konbinationen auf 300 Millionen erhöht würde.
  • In den Fig.6 bis 8 ist eine weitere stark vereinfachte -Aus -führungsform der Erfindung wiedergegeben. Hierbei ist das betriebsfähige Halbleiterelement eine NAND-Schaltung 120, welche auf dem Zwischenplättchen 20 aufgebracht ist. Die NAND-Schaltung 129 weist Eingangsanschlüsse 121 und 123, welche mit nicht benutzten Kontaktstellen 122 bzw. 124 verbunden sind, und einen Ausgangsansc.hluß 125 auf, welcher mit einer Kontaktstelle 126 verbunden ist. Zusätzlich erfordert die NAND-Schaltung eine Vorspannung, so daß der posititve oder der Anschluß B+ mit der Kontaktstelle 128 und der negative oder der Anschluß B- mit einer Kontaktstelle 130 verbunden ist. Da alle Karten, welche eiine NAND- Schaltung verwenden, diese Vorspannung erfordern, können die Kontaktstellen 128 und 130 vorzugsweise zusätzlich zu den das Kodiergitter bildenden Kontaktstellen vorgesehen und entlang den Rändern der Karte angeordnet sein. Die Anordnung von Kontakten für die Vorspannung in dem. Kodiergitter würde natürlich die Anzahl der möglichen Kodekombinationen noch weiter vergrößern, kann aber auch falsche Ablesungen möglich machen.
  • In Fig.7 ist die vorher in Verbindung mit Fig.5 beschriebene Schalteinrichtung schematisch durch die Kästchen 132 bis 134 dargestellt, da deren Einzelheiten dieselben sind. Durch die Schalter 121 und i23 werden die Eingänge 122 und 124 über einen Druckknopfschalter 126 an eine Gleichspannung liefernde Energiequelle 138 angeschaltet, deren Ausgang bis zu 1V Gleichspannung niedrig sein kann. Der Ausgangsanschluß 126 c ist über den Schalter 134, eine Zenerdiode 140 und eine An -zéigelampe 142 mit dem negativen Anschluß 144 der Energie -quelle 138 verbunden. Der negative Anschluß 144 ist unmittelbar mit dem Kartenanschluß B- 130 verbunden. Der positive Anschluß 146 mit etwa 4V Gleichspannung ist über einen Schalter 148 mit dem Anschluß B+ 128 verbunden. Eine Lampe 150 ist zwischen den Schalter 148 und den negativen Anschluß 144 geschaltet.
  • Wenn eingeschaltet wird, leuchtet die vorzugsweise grüne Lampe 150 auf. Wenn die richtigen Kontaktstellen auf der Karte gewählt sind, wird durch das Drücken des Schalters 136 ein Ausgang am Anschluß 126 mit einer ausreichend großen Amplitude erzeugt, so daß die Zener-Diode 140 leitend wird; hier -durch leuchtet dann die Anzeigelampe 142 auf, wodurch eine richtige Kodewahl angezeigt wird. Eine Zener-Diode mit einem Zener-Pegel von etwa 3V Gleichspannung verhindert, daß durch falsche Eingangsverbindungen oder -anschlüsse die Lampe 142 aufleuchtet, da die Eingangssignale nur 1V Gleichspannung aufweisen.
  • In Fig.8 ist die äquivalente Schaltung eines üblichen NAND-Glieds mit zwei Transistoren und entsprechenden Vorspannungswiderständen dargestellt. Wie aus der Schaltung ohne weiteres zu ersehen ist, führen auch hier, bei dem Versuch, eine Karte zu dekodieren, Widerstandsmessungen nicht zum Erfolg, da die gesamte Diodenmatrix ähnliche Ergebnisse schafft. Wenn die Vorspannungsstellen für das NAND-Glied von der Kodiermatrix getrennt angeordnet sind, kann sie mit dem Ausgang nicht kurzgeschlossen werden, so daß auf diese Weise keine falsche Ablesung vorkommen kann.
  • In den Fig.9a und 9b ist eine verbesserte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der dargestellte Schaltungsaufbau die vorher erläuterten Merkmale mit einer einzigen, eindeutigen Kodefolge für eine Karte schafft, indem falsche Anzeigen vorgesehen sind, so daß die Karte nicht ohne weiteres dekodiert werden kann; bei dieser Ausführungsform ist jedoch eine Verringerung der Kontaktstellen auf der Karte und infolgedessen auch auf der die Karte überprüfenden Einrich -tung auf eine sehr geringe Anzahl möglich, obwohl trotzdem noch eine sehr große Anzahl möglicher Kodekombinationen vorgesehen sein kann. Der offensichtliche Vorteil aufgrund der Verminderung der Anzahl der Kontaktstellen besteht darin, daß dadurch auch die Anzahl der möglichen mechanischen Fehler beim Lesen oder Überprüfen von Karten vermindert ist.
  • Bei einer großen Anzahl von Kontaktstellen ist es nämlich möglich, daß einer der wichtigen Kontakte schmutzig werden kann und dann fehlt'wenn mit den Überprüfungseinrichtungen der richtige elektrische Kontakt geprüft wird, oder die federbelasteten Kontakte der Überprüfungseinrichtung können bei ständigem Gebrauch irgendeinen mechanischen Fehler oder Schaden aufweisen, was zu einem falschen Versagen führen könnte, wenn eine gute Karte ordnungsgemäß überprüft wird.
  • Es ist wichtig, daß die Karten-Prüfeinrichtungen zuverlässig sind, so daß die Kunden, welche sie benutzen, und die Eigentümer, welche sie besitzen, in hohem Maße großes Vertrauen zu ihnen haben können.
  • Die Überprüfungseinrichtung, deren Schaltungsaufbau in Fig.9b dargestellt ist, kann im Grunde genommen in irgend -einer Form und Anordnung ausgeführt werden; es ist notwendig und erforderlich, daßJwie nachstehend noch ausgeführt wird, die (entsprechende) Anzahl von Kontaktstellen zusammen mit einer Anzahl kurzzeitig Kontakt gebender Schalter oder Druckknöpfe sowie ein Paar mehrstelliger Drehschalter vorgesehen ist. Wie aus der folgenden Beschreibung zu ersehen ist, ist auch der Energieverbrauch dieser speziellen Schaltungsanordnung sehr gering, so daß die Einrichtung klein, transporta -bel und in sich geschlossen ausgebildet werden kann. Die Überprüfungseinrichtung weist 14 in Fig.9b mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnete Kontaktstellen auf, welche mit den Ziffern "0" bis "9", den Buchstaben "A" und B sowie den Vor -zeichen "-" und "+" bezeichnet sind. Jede der Kontaktstellen 200 ist mit einem Anschluß 202 von kurzzeitig betätigbaren Druckknopfschaltern 204 verbunden. Ein erster Drehschalter 206 weist einen Schleif- oder Kontaktarm 208 sowie eine An -zahl Kontakte 210 auf. Ein zweiter Drehschalter 212 ist in entsprechender Weise mit einem Schleif- oder Kontaktarm 214 und einer Anzahl Kontakte 216 versehen.
  • Die Schaltkontakte 210 und 216 weisen neben den Stellungen "AUS", an welchen keine Anschlüsse -vorgesehen sind, Anschlüsse se auf, die mit Pfeilen bezeichnet und von "0" bis "9" durchnumeriert sind, und die wiederum mit den Anschlüssen 202 der Drucktastenschalter 204, welche mit "0" bis "9" und mit "A" und "B" bezeichnet sind, so daß die Kontakte 210 und 216 parallel an die entsprechend bezeichneten Drucktastenschal -ter angeschaltet sind, so beispielsweise eins an eins, zwei an zwei usw. Die Ausnahme bei der vorbeschriebenen Anschlußart besteht darin, daß einer der Kontakte 210a, welcher einer der durchnumerierten Kontakte 210 sein kann, über eine Lei -tung 218 mit einem Anschluß 202a eines Drucktastenschalters 204a verbunden ist, welcher seinerseits an den mit dem Buchstaben "A" bezeichneten Kontakt angekoppelt ist. In entsprechender Weise ist einer der Kontakte 216b des Drehschalters 212 über eine Leitung 220 mit einem Anschluß 202b eines Drucktastenschalters 204b verbunden, wobei dieser Anschluß eben -falls mit dem mit dem Buchstaben "B" bezeichneten Kontakt verbunden ist. *verbunden sind, Ein Schalter 222 weist einen Kontakt auf, der an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle anschaltbar ist, welcher als B+-Anschluß 224 bezeichnet ist; beispielsweise ist der Wert der Gleichspannung B+ mit 10,5V angegeben. Der andere Anschluß des Schalters 222 ist an einen Erdungsanschluß 226 anschaltbar. Die übrigen Anschlüsse aller Drucktastenschalter 204 sind mit einer gemeinsamen Anschlußleitung 228 verbunden, welche ihrerseits über eine Leitung 230 mit der Baisselektrode 232b eines Transistors 232 verbunden ist. Dessen Kollektor 232c ist über einen entsprechenden Vorspannungswider -stand 234 mit der B+-Leitung 235 verbunden. Sein Emitter 232e ist ebenso wie seine Basiselektrode 232b über einen Vorspannungswiderstand 236 bzw. 238 mit der B+-Leitung 235 verbunden. Der Emitter 232e ist ferner über einen Widerstand 240 mit der Leitung 242 verbunden, welche an den Schleif-oder Kontaktarm 214 des Schalters 212 angeschlossen ist. Der Schleifarm 214 ist über eine Leitung 244 mit dem Erdungsanschluß 226 des Schalters 222 verbunden. Die Schaltung weist auch einen Kondensator 246 auf, welcher zwischen die Basiselektrode 232b und die Erdungsleitung 242 geschaltet ist.
  • Der Emitter 248e eines weiteren Transistors 248 ist unmittelbar mit der B+-Leitung 235 verbunden, während sein Kollektor 248c mit dem Schleif- oder Kontaktarm 208 des Drehschalters 206 verbunden ist.Beim Schließen des Schalters 222 wird der Schaltung daher Energie zugeführt, so daß positives Potential über die Leitung 235 an die Transistoren 232 und 248 angelegt ist, während eine gemeinsame Erdung der Schaltung über den Schaltkontakt 226 an den Schleif- oder Schaltarm des Schal -ters 212 angelegt ist; in der in Fig.9b dargestellten Ausführungsfonn wird Erdpotential über die Leitung 220 an die mit dem Drucktastenschalter 202b verbundene Kontaktstelle 'B2' angelegt. Wenn der Schaltung Energie zugeführt wird, wird die Basis des Transistors 232 positiv, wodurch eine Spannung von etwa 1,5V an die Anschlußleitung 228 und damit an alle Schalter 204 angelegt wird. Der Kollektor des Transistors 248 wird ebenfalls positiv,wodurch eine Spannung von +10,5V an den Schleif- oder Kontaktarm 208 und über die Leitung 218 an den Anschluß 202a angelegt wird.
  • Auf diese Weise wird in der Fig.9b dargestellten Schaltungsanordnung ein Ansteuer- oder Triggersignal von 1,5V an allen 14 Kontaktstellen erzeugt, und über die Wählschalter 206 und 212 wird eine Anodenspannung vcn +10.5V an die einen Kontakte und Erdpotential an die anderen Kontakte angelegt.
  • Die hier für die verschiedenen Kontakte angegebenen Bezugszeichen sind nur zum Zwecke der Erläuterung angeführt und es können genaus so gut andere numerische oder alphanumerische Systeme anstelle der Bezeichnungen "+" und "-" oder die anderen hier angegebenen Bezeichnungen für die Kontakte verwendet werden.
  • In Fig.9a ist eine Anzahl gesteuerter Siliziumgleichrichter (SCR), und zwar 14 dargestellt. Von diesen 14 gesteuerten Siliziumgleichrichtern werden sechs zum Erzeugen eines falschen Kodesignals, sieben zur Ausbildung eines Sechs-Ziffernkodes und ein letzter gesteuerter Siliziumgleichrichter zur Steue -rung der Arbeitsweise eines Ausgangsanzeigers verwendet. Die Steuerelektroden der gesteuerten Siliziumgleichrichter 250 bis 260 sind unmittelbar mit den Kontaktstellen auf der Karte verbunden1 die durch die Indexziffern "1", "4", "6", "5", "7" bzw. "+" bezeichnet sind. Diese Steuerelektroden sind ferner über Widerstände- 251 bis 261 mit der gemeinsamen Erdungslei tung 262 der Karte verbunden, welche ihrerseits mit der mit "B" bezeichneten Kontaktstelle 264 verbunden ist. Die Anoden der siliziumgesteuerten Gleichrichter 250 bis 260 sind alle parallel geschaltet und mit der B+-Leitung 266 verbunden, welche ihrerseits an die mit t'A" bezeichnete Kontaktstelle 268 angeschaltet ist. Die Kathoden der gesteuerten Siliziumgleichrichter 250 bis 260 sind parallel und an die Leitung 270 angeschaltet. Gesteuerte Siliziumgleichrichter 272 bis 276 sind in Reihe mit der Anode des Gleichrichters 272 geschaltet, welcher mit-der B+-Leitung 266 Verbunden ist. Die Steuerelektroden der Gleichrichter 272 bis 276 sind unmittelbar mit den Kontaktstellen auf der Karte verbunden, die hier mit 11211, II - 11 und "8" bezeichnet sind. Diese Steuerelektroden sind ferner über Widerstände 273, 275 bzw. 277 mit der Erdungsleitung 278 verbunden, welche wiederum mit der anderen Erdungsleitung 262 verbunden ist. Widerstände 280 bis 282 sind zwischen die Kathoden der gesteuerten Siliziwugleichrichter 272 274 bzw. 276 und Erde geschaltet, um jeden der Gleichrichter nach dem .Entfernen des jeweiligen Ansteuersignals leitend zu halten1 bis der nächstfolgende Gleichrichter leitend geworden ist.
  • Die Anode eines weiteren gesteuerten Siliziumgleichrichters 283 ist mit der B+-Leitung 266 und seine Kathode in Reihe mit gesteuerten Siliziumgleichrichtern 284, 286 und 288 geschal -tet. (Im folgenden werden die gesteuerten Siliziumgleichrichter im allgemeinen nur noch als Gleichrichter bezeichnet.) Die Steuerelektrode des Gleichrichters 283 ist über einen Wider -Zustand 290 mit der Kathode des Gleichrichters 276 verbunden.
  • Die Steuerelektroden vm Gleichrichtern 284 bis 288 sind un -mittelbar mit Kontaktstellen auf der-Karte verbunden, welche in. Fig.9a mit den Ziffern 3", 't9" und "0" bezeichnet sind.
  • Wie bei dem Gleichrichter 242 sind auch die Gleichrichter 28los bis 288 mit Widerständen versehen, welche zwischen die S-teu -erelektroden und Erde bzw. zwischen- ihre Kathoden und Erde geschaltet sind; eine Ausnahme ist lediglich der Gleichrichter 288, dessen Kathode mit einem Anschluß einer Licht emittierenden Diode 290-verbunden ist, deren anderer Anschluß über einen Widerstand 292 mit Erde verbunden ist. Ein zusätzlicher, gesteuerter Siliziumgleichrichter-294 ist parallel zu der Licht emittierenden Diode 290 geschaltet, und ihre Anode ist mit der Kathode des Gleichrichters 288 verbunden, während ihre Kathode mit der Verbindung zwischen der Diode 290 und dem Widerstand 292 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Gleichrichters 294 ist über einen Widerstand 296 mit der Leitung 270 und über einen Widerstand 298 mit Erde verbunden.
  • Die vorerwähnten Ziffern, welche den Kontaktstellen auf der Karte. zugeordnet sind-, dienen nur der Erläuterung;selbstverständlich kann die Bezeichnung der Kartenkontakte so vorge -nommen werden, daß irgendeine Ziffernkombination geschaffen ist. Hierbei werden die ersten zwei Ziffern der Kombination durch die Schalter 206 und 212 und die Stellungen dieser Schalter bestimmt, welche die Ausgänge an den Kontakten "A" und 'Bu schaffen. Im Hinblick auf Fig.9b sei darauf hingewiesent daß die Stellungen dieser zwei Drehschalter den Index -zahlen oder -ziffern "5"- und "3" für die Buchstaben "A" bzw.
  • "B" entsprechen würden. Auf diese Weise ist eine richtige Verbindung dieser Anschlüsse an den Kontalden"A" und "B" mit den entsprechenden B+-und Erdungsnnschlüssen an den Kontakten 268 und 264 auf der Karte geschaffen. Die dritten, vierten und fünften Ziffern auf der Karte werden dann durch die In -dexzahlen |2XX5 2", "-" und "8" dargestellt, während die übrigen Ziffern der Kodezahl durch die Verbindungen der Steuerelek -troden der Gleichrichter 284 bis 288 bestimmte werden, die hier als den Ziffern "3", "9" und "0" zugeordnet dargestellt sind. Auf diese Weise ist die Kombinati-an der in der Zeich -nung dargestellten Karte AB2-8390.
  • Wenn die richtige Kombination der Karte bekannt ist und die Karte in die Überprüfungseinrichtung eingeführt und einge -steckt wird, bis alle Kontakte ordnungsgemäß hergestellt sind, werden die DrehschaBer 206 und 212 in die richtigen Stellungen gedreht, d.h. im vorliegenden Fall in die Stellungen "A" und "B" oder "5" bzw. "3". Der Schalter 222 für die Energieversorgung wird dann geschlossen und die Überprüfungseinrichtung erzeugt eine positive Anodenspannung an dem Kontakt "A" und schafft einen Erdungsanschluß an dem Kontakt "B", und ferner ist dazu noch eine Ansteuerspannung für die steuerbaren Gleichrichter über die Anschlußleitung 228 an jedem Druckknopfschalter verfügbar. Die Anodenspannung liegt jeweils an den Gleichrichtern 250 bis 260, 272 und 283 an; die Ansteuerspannung ist über die Kontakte an jeder Steuerelektrode jedes gesteuerten Siliziumgleichrichters verfügbar, außer natürlich an den Steuerelektroden der Gleichrichter 283 und 294.
  • Die nächsten sechs Ziffern der Kombination werden dann in die Karte eingeführt, indem die richtigen Druckknopfschalter in der richtigen Reihenfolge, im vorliegenden Fall "2-8390" gedrückt werden. Wenn der Druckknopfschalter 2 gedrückt wird, wird eine Steuerspannung an die Steuerelektrode des Gleich -richters 272 angelegt, wodurch Strom iiber den Gleichrichter und über den Kathodenwiderstand 280 zur Erde fließt, so daß der Gleichrichter 272 angeschaltet und in diesem Zustand gehalten wird, während gleichzeitig eine Anodenspannung an den Gleichrichter 274 angelegt wird. Wenn der mit einem Strich oder einem Minuszeichen versehene Druckknopfschalter ge -drückt wird, wird der Gleichrichter 274 auf ähnliche Weise angeschaltet, wobei dann eine Anodenspannung an den Gleich -richter 276 angelegt wird, der seinerseits durch Drücken des dieser Zahl entsprechenden Druckknopfschalters angeschaltet wird. Die zwischen die Steuerelektroden der Gleichrichter und Erde geschalteten Widerstände desensibilisieren bzw. schalten die Steuerelektroden ab, so daß sie die gesteuerten Siliziumgleichrichter in dem Fall nicht ansteuern, wenn ein störendes Rauschen vorhanden ist.
  • Wenn der Gleichrichter 276 angeschaltet wird, schaltet er automatisch den Gleichrichter 283 an, wodurch der Gleichrichter 284 angesteuert und an seine Elektrode die volle Anodenspannung angelegt wird. Hierbei hat sich herausgestellt, daß infolge der Spannungsabfälle an den Übergangszonen zwischen der Anode und der Kathode eines gesteuerten Siliziumgleichrichters, wenn die Gleichrichter in Kaskade geschaltet sind, der Spannungsabfall zu groß ist, wenn mehr als drei gesteuerte Siliziumgleichrichter in Reihe geschaltet sind. Infolge -dessen ist die Reihenschaltung der Gleichrichter 272 bis 276 vorgesehen, um den zwischengeschalteten Gleichrichter 283 anzusteuern, welcher dadurch dann die volle Anodenspannung der nächstfolgenden Serie von drei Gleichrichtern zuführt. Wenn dann die Druckknopfschalter "3", "9" und "0" gedrückt werden, wird jeder entsprechende' Gleichrichter 284 bis 288 gezündet bzw. angeschaltet, wobei jeweils der folgende Gleichrichter angeschaltet wird, um auf die gleiche Weise zu zünden bzw.
  • zu schalten. Wenn der Drucktastenschalter "0" gedrückt wird, wird die Spannung an die Licht emittierende Diode 290 ange -legt, welche aufleuchtet und dadurch anzeigt, daß die richtige Kombination in der richtigen Folge eingeführt worden ist; hierdurch ist dann überprüft, daß der Besitzer der Karte sich selbst ordnungsgemäß identifiziert hat.
  • Wenn die richtige Kombination nicht bekannt ist, insbesondere wenn die richtigen Stellungen der Drehschalter 206 und 212 nicht bekannt sind, kann niemals die richtige Vorspannung an die Kartensdl altung angelegt werden. Selbst wenn angenommen wird, daß die richtigen Stellungen bekannt sind, kann nur der gesteuerte Gleichrichter 272 angeschaltet werden, selbst wenn alle Druckknopfschalter gedrückt werden. Wenn beispielsweise der Gleichrichter 272 angeschaltet würde und wenn dann beispielsweise der Druckknopfschalter "9" gedrückt wird, würde an dem Gleichrichter 286 keine Anodenspannung anliegen und dieser daher auch nicht ziinden bzw. durchschalten. Ferner würde die an die Steuerelektrode des Gleichrichters 286 angelegte Ansteuerspannung über den Steuerelektrodenwiderstand an Erde geschaltet, was zur Folge haben würde, daß der Gleichrichter 272 abgeschaltet wird. Irgendeine andere falsche eihenfolge hat dieselbe Wirkung. Der Grund, weshalb die Schal -tung nur in der richtigen Reihenfolge arbeitet, liegt darin, daß die gesteuerten Siliziumgleichrichter, wenn an ihnen eine Anodenspannu anliegt, schnell genug anschalten, um den vorher gezündeten bzw. durchgeschalteten Teil der Schaltung, bevor er zurückgestellt wird, zu halten.
  • Wenn irgendwelche anderen Druckknopfschalter als die Zahlen gedrückt werden, welche die richtige Kombination oder Kodefolge aufweisen, dann zündet der entsprechende gesteuerte Siliziumgleichrichter, da beispielsweise der Gleichrichter 250 immer auf Anodenspannung Iiie gt, und wenn dann der Schalter II "l" ge -drückt wird, wird natürlich der Gleichrichter 250 gezündet und durchgeschaltet. Der Ausgang der Gleichrichter 250 bis 260, d.h. ihre Kathoden, sind alle über die Leitung 270 und den Widerstand 296 mit der Steuerelektrode des Gleichrichters 294 verbunden. Wenn irgendwelche Ausgänge von den Gleichrichtern -250 bis 260 erhalten werden, steuern sie den Gleichrichter 294 an, so daß Strom an die Diode 290 angelegt ist, wo -durch verhindert ist, daß sie anschaltet. Selbst-wenn die richtige Kodefolge verwendet wurde, indem irgendein Druck -knopfschalter gedrückt wird, welcher einer Zahl entspricbt, die nicht ein Element der Folge ist, leuchtet die Licht emittierende Diode 290 nicht auf, da der Gleichrichter 294 angesteuert würde; an diesem steht jedoch nur eine Anoden -spannung zur Verfügung, sobald ein Ausgang von dem Gleichrichter 288 erhalt wird.
  • Es ist somit notwendig, daß der erste Gleichrichter der richtigen kodefolge unmitteibar angesteuert wird, und aus diesem Grund ist die Anode des Gleichrichters 272 unmittelbar mit der B+-Leitung 266 verbunden. Es wäre dann möglich, elektrisch zu bestimmen, welches die erste Ziffer des Kodes ist, indem bestimmt wird, welcher Gleichrichter zuerst anschaltet, wobei dann der nächste Gleichrichter usw. bestiniiut werden könnte.
  • Es sind jedoch die Gleichrichter 250 bis 260 vorgesehen, die eine zusätzliche Gruppe von Gleichrichtern darstellen, welche zu irgendeinem Zeitpunkt angeschaltet werden können, um je -manden, der die Karte untersucht, durcheinanderzubringen. Diese sechs Gleichrichter verbergen daher wirksam, welcher Gleichrichter aus der Gruppe der Gleichrichter 250 bis 260 und 272 die richtige erste Ziffer wiedergibt, da irgendeiner von ihnen als erster angeschaltet werden kann. Auch ist zu beachten, daß irgendeiner der sechs Gleichrichter 250 bis 260 und zwar einer nach dem anderen, angeschaltet werden kann da die Gleichrichter parallel geschaltet sind, im wesentlichen keine Belastung darstellen und an allen Anodenspannung anliegt, beeinflussen sich die Gleichrichter auf beliebige Art und Weise, und zwar, wie sich herausgestellt hat, auf -grund der jeweiligen inneren Kennwerte oder Daten jedes Gleichrichters, seiner jeweiligen Anordnung in der Schaltung, der Anzahl der übrigen Gleichrichter, welche angeschaltet worden sind, uws. Mit anderen Worten, es ist möglich, daß alle sechs Gleichrichter angeschaltet werden7 in den meisten Fällen jedoch werden einige angeschaltet und wenn dann ein Druckknopfschalter gedrückt wird, um einen zusätzlichen Gleichrichter anzuschalten, kann einer der übrigen oder auch alle auf beliebige, zufällige Art und Weise zurückgestellt werden, wodurch eine elektrische Untersuchung der Schaltung sehr verwirrend und durcheinandergebracht wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung ist somit ein stark verbessertes Verfahren für eine Kreditkarten-Uberprüfung geschaffen, durch welches ein Kreditkarten-Mißbrauch wesentlich vermindert ist.
  • Patentansprüche

Claims (18)

  1. Patentansprüche System zur Kredit- und Kennkartenüberprüfung g e -k e n n z e i c h n e t durch eine Karte (1O)J auf welcher eine Vielzahl Kontaktstellen (22) angeordnet ist und in welcher erste (28; 120) und zweite Schaltungsanordnungen (24) vorgesehen sind, wobei drei oder mehr der Kontaktstellen (22) mit -der ersten Schaltungsanordnung (28; 120) verbunden sind und eine eindeutige Gruppe von Kontaktstellen (22) schafft, während die übrigen Kontalctstellen (22) mit der zweiten Schaltungsanordnung (24) verbunden sind, durch eine Kartenleseeinrichtung (40) mit Kontakteinrichtungen (54), um einen elektrischen Kontakt mit jeder der Kontaktstellen (22) auf der Karte (10) herzustellen, mit einer dritten Schaltungsanord -nung (Fig.5) in der Leseeinrichtung (40), mit einer Anzahl Wähleinrichtungen (44 bis 49)> die zwischen die Kontakteinrichtungen (54) und die dritte Schaltungsanordnung (62) geschal -tet sind, um wahlweise einzelne der Kontakteinrichtungen (51l) mit der dritten Schaltungsanordnung zu verbinden, und durch eine Anzeigeeinrichtung (52; 104, 106), welche mit der ersten (28) und der dritten Schaltungsanordnung (Fig. 5) verbunden ist, wobei die Anzeigeeinrichtung ein Ausgangssignal abgibt, wenn die erste und dritte Schaltungsanordnung miteinander verbunden sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Anzeigeeinrichtung (52) erste und zweite Ausgangseinrichtungen (104, 106) aufweist, von denen die erste Ausgangs einrichtung ein erstes Ausgangssignal schafft1 wenn alle Kontaktstellen (22) mit der ersten Schaltungsanordnung (28;120) verbunden sind und die zweite Ausgangseinrichtung ein zweites Ausgangssignal schafft, wenn irgendwelche Kontaktstellen (22) mit der zweiten Schaltungsanordnung (24) verbunden sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung eine Halbleitereinrichtung mit drei Anschlüssen aufweist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung einen Unijunction-Transistor (28) aufweist.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung ein NAND-Glied (120) aufweist.
  6. 6. System nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die zweite Schaltungsanordnung eine Anzahl Dioden (24) aufweist, die beliebig ausgerichtet zwischen verschiedene Kontaktstellen (22) geschaltet sind.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung einen Unijunction-Transistor (28) aufweist, dessenurei Anschlüsse (30 bis 34) mit drei verschiedenen Kontaktstellen (22a) verbunden sind, und daß die zweite Schaltungsanordnung eine Vielzahl Dioden (24) aufweist, die beliebig und zufällig ausgerichtet zwi -schen den übrigen Kontaktstellen (22) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung ein NAND-Glied (120) mit-zwei Eingangsanschlüssen (121, 123j, einemAusgangsan -schluß (125) und zwei Vorspannungsanschlüssen (128, 130) aufweist, wobei jeder der Anschlüsse mit einzelnen, verschiedenen Kontaktstellen (22) verbunden ist, und daß die zweite Schaltungsanordnung eine Vielzahl von Dioden (24) aufweist, die beliebig und zufällig zwischen allen übrigen Kontaktstellen (22) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die erste Schaltungsanordnung eine erste Anzahl in Reihe geschalteter, gesteuerter Siliziumgleichrichter (272 bis 276; 283 bis 288) aufweist, wobei jeder der Gleichrichter mit seiner Steuerelektrode mit einer der Kontaktstellen (22) verbunden ist, welche die eindeutige Kontaktstellengruppe festlegen, und wobei der letzte (288) der in Reihe geschalteten Gleichrichter mit einer Ausgangsleitung an die Anzeigeeinrichtung (290) angeschaltet ist, und daß die zweite Schaltungsanordnung eine zweite Anzahl parallel geschalt:eter, gesteuerter SiXiziumgleichrichter (250 bis 260) aufweist, wobei jeder der Gleichrichter mit seiner Steuerelektrode mit einer der übrigen IContaktstellen verbunden ist und wobei die zweite Anzahl Gleichrichter mit einer Ausgangsleitung (262) mit der Anzeigeeinrichtung (290) verbunden ist.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Anzeigeeinrichtung eine Licht emittierende Diode (290), welche mit der Ausgangsleitung der ersten An -zahl von Gleichrichtern verbunden ist, und einen gesteuerten Siliziumgleichrichter (294) aufweist, welcher parallel zu der Diode (290) geschaltet ist,und daß der gesteuerte Silizium -gleichrichter (294) mit einer Steuerelektrode mit der Aus -gangsleitung (262) der zweiten Anzahl von Gleichrichtern (250 bis 260) verbunden ist.
  11. 11. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Kartenleser (40) folgende Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung zum wahlweisen Fühlen der Kontaktstellen (22), eine Einrichtung (42) zur Aufnahme einer Karte (10) in der Leseeinrichtung (4o), Kontakteinrichtungen (54) in der Aufnahmeeinrichtung-(42), durch welche mit jeder der.Kontaktstellen (22) eine Verbindung hergestellt wird, eine Anzahl Schalteinrichtungen (44 bis 49), welche mit den Kontaktein -richtungen (54) zum Auswählen bestimmter dieser Kontaktein -richtungen entsprechend dem System der den Kontaktstellen (22) auf einer Karte (10) zugeordneten Indexzahlen verbunden sind, wobei die Schalteinrichtung (44 bis 49) Schrittschalteinrichtungen zum Wählen der Kontaktstellen (22) entsprechend der Kodezahlenreihe aufweist.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Anzeigeeinrichtung in der Kartenleseeinrichtung (40) eine vierte Schaltungsanordnung aufweist, welche wiederum erste und zweite, einen Ausgang anzeigende Einrichtungen (104, 106), eine elektrische Energiequelle (90)J eine Einrichtung (94) zum Anschalten der Energiequelle (90) an die Schalteinrichtungen (47 bis 49) und auf Strom ansprechende Einrichtungen (98, 100) aufweist, welche mit den Schaltein -richtungen (47 bis 49) und den Anzeigeeinrichtungen (104,bis 106) verbunden sind, wobei die auf Strom ansprechende Ein -richtung (98, 100) zum Erregen der ersten Ausgangseinrich -tung(106) angeschaltet wird, wenn die Schalteinrichtungen nur mit der ersten Schaltungsanordnung (28) einer Karte (10) verbunden sind, während die auf Strom ansprechenden Einrichtungen zum Erregen der zweiten Ausgangseinrichtung (104) anangeschaltet sind, wenn die Schaltungseinrichtungen nicht nur mit der ersten Schaltungseinrichtung (28) sind.
  13. 13. System zur Kredit- und Kennkartenüberprüfung, insbesondere nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Karte (lO)> durch erste (28; 120) und zweite (24), in der Karte (10) vorgesehene Schaltungsanordnungen, durch eine Vielzahl Kon -totstellen (22) auf der Karte (10), welche in Form einer Matrix angeordnet sind und wobei die erste Schaltungsanordnung (28; 120) mit mehr als zwei'jedoch bei- weitein nicht mit allen Kontaktstellen (22) verbunden ist, während die zweite Schal -tungsanordnung (24) mit allen übrigen Kontaktstellen (22) verbunden ist; und durch einen Kartenleser (40) mit einer Ein -richtung (42) zur Aufnahme einer Karte,lmit in der Aufnahmeeinrichtung (42) angeordneten Kontakteinrichtungen (54), welche ebenfalls in Form einer Matrix angeordnet sind, damit sie mit den Kontaktstellen (22) auf einer Karte (10) überein -stimmen, mit einer dritten' in dem Kartenleser (40) vorgesehenen Schaltungsanordnung, mit Wähleinrichtungen (44 bis 49), welche die dritte Schaltungsanordnung mit den Kontakteinrichtungen (54) verbinden, wobei irgendeine der Kontaktstellen (22) einer Karte (10) mit der dritten Schaltungsanordnung verbunden werden kann, die wiederum Anzeigeeinrichtungen (104, 106) aufweist, und wobei die dritte Schaltungsanordnung be -tätigt wird, um einen Ausgang an der Anzeigeeinrichtung zu schaffen, wenn die Wähleinrichtungen (44 bis 49) betätigt worden sind, um nur die erste Schaltungsanordnung (28) mit der dritten Schaltungsanordnung zu verbinden.
  14. 14. Kredit- oder Kennkarte und Kartenleseeinrichtung für ein System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Karte (10) mindestens zwei miteinander verbundene Plättchen oder Lagen (12; 16; 20) und elektrische Kontaktstellen (22) in Form einer Matrix aufweist, welche auf einer Oberfläche einer der-Plättchen oder Lagen angeordnet sind, daß auf einer oder mehreren der Ober -flächen derKarte Einrichtungen (18) ausgebildet sind, um einen Zugang zu den Kontaktstellen (22) -zu ermöglichen, daß eine erste Anzahl von Haibleitereinrichtungen (22) in Form einer Matrix auf der Karte angeordnet und im wesentlichen willkürlich und zufällig mit allen Kontaktstellen (22) -verbunden sind, daß eine oder mehrere zweite Halbleitereinrichtungen (28; 120) drei oder mehr Anschlüsse (30 bis 32; 121, 123, 125) aufweisen, wobei die Anschlüsse mit einzelnen der verbliebenen Kontaktstellen (22) verbunden sind, um dadurch in der Matrix eine eindeutige Kontaktstellenkombination festzuliegen, und daß die Kartenleseeinrichtung (40) zur Überpru -fung des Eigentumsrechts an der Karte (10) folgende Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung (42) zur Aufnahme einer Karte, eine Vielzahl van in der Aufnahmeeinrichtung (42) ange -ordneten Kontakteinrichtungen (54)um einen elektrischen Kontakt mit den vorerwähnten Kontaktstellen (22) der Karte (10) herzustellen, mit den Kontakteinrichtungen (54) verbundene Wähleinrichtungen (44 bis 49) zuni Auswählen einzelner der Kontaktstellen (22) und mit einer mit den Wähleinrichtungen verbundenenSchaltungsanordnung (Fig.5), welche auf die zweiten Halbleitereinrichtungen (28; 120) anspricht, um ein eindeutiges Austangssignal zu erzeugen, wenn die Wähleinrichtungen betätigt worden sind, um die zweiten Haibleitereinrich -tungen (28; 120) mit der Schaltungsanordnung zu verbinden.
  15. 15. System nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß die auf Strom ansprechende Einrichtung einen Kipposzillator aufweist.
  16. 16. System nach einem der Anspruche 1 oder 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die ersten (28; 120) und zwei -ten Schaltungsanordnungen (24) auf der Karte (10) miteinander verbundene Teilbereiche aufweisen, so daß von außen an den Kontaktstellen (22) vorgenommene, elektrische Messungen nicht anzeigen, welche Kontaktstellen (22) eindeutig der ersten Schaltungsanordnung (28; 120) zugeordnet sind.
  17. 17. System zur Kredit- und Kennkartenüberprüfung, insbesondere nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Karte (10) mit einer Vielzahl in Form einer Matrix angeordneter Kontaktstellen (22), durch erste (28; 120) und zweite (24)> in der Karte (10) untergebrachte Schaltungsanordnungen, wobei die erste Schaltungsanordnung (28; 120) eine oder mehrere erste Schaltungselemente aufweist, die mit bestimmten, ausgewählten Kontaktstellen (22) verbunden sind, welche wiederum eine eindeutige Kodezahl in der Matrix festlegen und wobei die zweite Schaltungsanordnung eine Vielzahl zweiter Schaltungselemente (24) aufweist, die mit den übrigen Kontaktstellen (22) der Matrix verbunden sind,wobei dB zweiten Schaltungselemente bestimmte elektrische Kenndaten aufweisen, welche im wesentlichen denen der ersten Schaltungselemente entsprechen und wobei die restlichen Kontaktstellen (22> mit den zweiten Schaltungselementen verbunden sind, um dadurch in der Matrix falsche Kodenuinmer festzulegen; und durch eine Kartenleseeinrichtung (40) mit Kontakteinrichtungen (54), um gleichzeitig einen elektrischen Kontakt mit ellen Kontakt -stellen (22) auf der Karte (10) herzustellen, mit einer dritten Schaltungsanordnungymit kodierten Wähleinrichtungen (44 bis 49), welche zwischen die Kontakteinrichtungen (54) und di e dritte Schaltungsanordnung geschaltet sind, und mit Anzeigeeinrichtungen, welche mit der dritten Schaltungsanordnung verbunden sind, tMl anzuzeigen, ob die kodierten Wähleinrichtungen (4 bis 49) die Kontaktstellen (22')der ersten Schaltungsanerdnung (28; 120) mit der dritten Schaltungsanordnung entsprechend der eindeutigen Kodezahl verbunden haben oder nicht.
  18. 18. System nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Anzeigeeinrichtung (52) an die erste und zweite Schaltungsanordnung (28; 120 bzw. 24) angekoppelt ist, und daß sie Einrichtungen (104, 106) aufweist, welche eine visuelle Anzeige schafft, wenn die erste Schaltungsanordnung (28; 120) mit der dritten Schaltungsanordnung entsprechend der eindeutigen Kodezahl verbunden worden ist, und daß die Anzeigeeinrichtung keine visuelle Anzeige schafft, wenn ein Teil der zweiten Schaltungsanordnung (2k) mit er dritten Schaltungsanordnung verbunden ist.
DE19742456349 1974-11-28 1974-11-28 System zur kredit- und kennkartenueberpruefung Pending DE2456349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456349 DE2456349A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 System zur kredit- und kennkartenueberpruefung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456349 DE2456349A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 System zur kredit- und kennkartenueberpruefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456349A1 true DE2456349A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456349 Pending DE2456349A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 System zur kredit- und kennkartenueberpruefung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330017A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Kartenleser
DE4415022A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Vorrichtung mit einer Kontaktfeder, z. B. Kartenleser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330017A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Kartenleser
DE4415022A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Vorrichtung mit einer Kontaktfeder, z. B. Kartenleser
DE4415022C2 (de) * 1993-09-06 2002-06-20 Hopt & Schuler Ddm Vorrichtung mit einer Kontaktfeder, z. B. Kartenleser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622257C2 (de)
DE3780467T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der identitaet.
DE2421559A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten
DE1945777C3 (de) Identifizierungsschalter
DE2728933A1 (de) Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.
EP0032368A1 (de) Datenkarte
DE1960722A1 (de) Lesegeraet und System zum Identifizieren von Handabdruecken von Personen
DE1474899B2 (de) Auswertevorrichtung fuer mit benutzer kennzeichen verse hene kreditkarten
DE2633077A1 (de) Anordnung mit einer haupt-endstelle und mindestens einer hilfs-endstelle
DE1905205A1 (de) Kreditkartensystem
EP0118884A1 (de) Vorrichtung an Schlössern
DE1574153B2 (de) Kontrollgerät zur Prüfung wiederverwendbarer, einen Aufzeichnungsträger aufweisender Kredit- oder Ausweiskarten
DE1449136C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Durchführung von Wahlen
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE2122124A1 (de) Elektrisches Überwachungssystem
DE2456349A1 (de) System zur kredit- und kennkartenueberpruefung
DE2452507C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Lesen von aus Binärzeichen bestehenden Daten
DE102008046129A1 (de) Datenträger mit Display zur Anzeige verschiedener Arten von Transaktionsdaten
DE2333130A1 (de) Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen
US3559173A (en) Apparatus for authenticating holders of card identification symbols
DE2000556C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Nutzung von automatischen Zugängen
DE3437030A1 (de) Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme
DE69014740T2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Mikroschaltungskarten.
DE933805C (de) Druckplatte zur Herstellung von die Personalien usw. angebenden Abdrucken
DE942002C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschine, insbesondere fuer die Auswertung kriminalistischer Suchunterlagen