DE1905205A1 - Kreditkartensystem - Google Patents

Kreditkartensystem

Info

Publication number
DE1905205A1
DE1905205A1 DE19691905205 DE1905205A DE1905205A1 DE 1905205 A1 DE1905205 A1 DE 1905205A1 DE 19691905205 DE19691905205 DE 19691905205 DE 1905205 A DE1905205 A DE 1905205A DE 1905205 A1 DE1905205 A1 DE 1905205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
credit card
credit
account number
carrier
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905205
Other languages
English (en)
Inventor
Hulett John G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HULETT JOHN G
Original Assignee
HULETT JOHN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HULETT JOHN G filed Critical HULETT JOHN G
Publication of DE1905205A1 publication Critical patent/DE1905205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • G06Q20/4033Local solvency checks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

John G. Hulett, Pearland, Texas/USA
Kreditkartensystem
Die vorliegende" Erfindung bezieht sich auf ein Kreditkartensystem zur automatischen Überprüfung von Kreditkarten auf die Kreditfähigkeit des Kreditkarteninhabers, unter Vergleich gegen vorhandene Listen von Kreditkartennummern von nicht zu vergütenden Kreditkarten.
Gewisse Kreditkarten an ihre Kunden abgebende Gesellschaf tenveröff ent liehen bzw. verteilen regelmäßig an ihre Außenstellen eine Liste von Kreditkarten-Kontonummern, die entweder durch zeitlichen Ablauf, durch Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte oder wegen zu großem Zahlungsrisiko
-2-9Q9832/1034
des Kreditkarteninhabers als Zahlungsmittel nicht akzeptiert werden sollen. Da die Zahl · von-e&e- in eine oder mehrere dieser oben genannten Kategorien fallenden Kreditkarten sehr groß ist, erweist es sich als sehr unpraktisch, jede Kreditkarte eines Kunden gegen diese Liste der dubiosen Kreditkartennummern zu vergleichen. Dies' bewirkt, daß jedes Jahr beispielsweise in der Ölindustrie äußerst hohe Geldbeträge - in USA in der Größenordnung von vielen Millionen Dollars verloren gehen, weil derartige dubiose Kreditkarten ohne Beanstandung akzeptiert werden.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein sehr billig und schnell arbeitendes Kreditkartensystem zu schaffen, welches ermöglicht, die Kreditkarte jedes Kunden sehr schnell und in einfacher Weise mit einer Liste von Kredit kartze.hlen zu vergleichen bzw. beim Auftreten einer Übereinstimmung derartiger Nummern ein Warnsignal abzugeben.
Er find.ungs gemäß wird dies dadurch erreicht, daß die verwendeten Kreditkarten eine codierte Kont-onummer aufweisen, und daß eine automatisch arbeitende Abtasteinrichtung vorgesehen ist, die einen Vergleich der auf der Kreditkarte befindlichen codierten Kontonummern mit einer Mehrzahl von Kontonummern und Signalisation bei Anwesenheit einer Übereinstimmung ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Kreditkarte vorhandene Kontonummer in Form eines doppelten Binärcodes aufgebracht ist.
—3-
909832/1034
Um eine allgemeine Verwendung der Kreditkarte zu ermöglichen, scheint es zweckmäßig, wenn die Kreditkarte einen ersten Bereich für die Identität des Kreditkarteninhabers, einen zweiten Bereich für die Aufnahme von durchsichtigen Mikrobildern zur Identifizierung der verschiedenen Kreditinstitute, und einen dritten Bereich für die Kontonummer des Kreditkarteninhabers aufweist, wobei die einzelnen Mikrobilder der verschiedenen Kreditinstitute innerhalb des zweiten Bereichs der Kreditkarte vorbestimmte Positionen einnehmen .
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Kreditkartensystems sollen im folgenden anhand, eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Kreditkarte;
Fig. 2 eine schematische teilweise perspektivische Ansicht einer im Rahmen des erfindungsgemäßen Kreditkartensystems verwendbaren Abtastvorrichtung;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils einer Vergleichskarte gemäß der Erfindung; und
Fig. k ein Blockdiagramm der in Fig. 2 dargestellten Abtastvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Kreditkarte 11 dargestellt, die aufgrund ihrer rechteckigen Form im Geldbeutel mitgeführt werden kann. Diese Kreditkarte 11 besteht in bekannter Weise aus Plastik-
909832/1034
-imbzw. einer Mehrzahl von zusammengeschweißten Folien. Vorzugsweise besteht diese Kreditkarte 11 aus je einer oberen und unteren, relativ starren, transparenten Folie mit einer dünnen, dazwischen eingeschweißten Zwischenschicht. Diese Zwischenschiht kann aus fotografischem Material bestehen und weist teils Mikrobilder, teils undurch- w sichtige Bereiche auf, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll. Ein Teil der Kreditkarte 11 ist für die . Identifizierung des .Kreditkarteninhabers bestimmt, indem " sein Name und die entsprechende Kontonummer erhaben für eine Druckübertragung aufgebracht sind.
Ein anderer Teil der Kreditkarte 11 weist ein im allgemeinen durchsichtiges Baster 12 auf, wobei die einzelnen Rasterfelder ein bestimmtes Muster von Mikrobildern für verschiedene Kreditgesellschaften ergeben, so daß Licht durch diese Felder geworfen und entsprechend vergrößert wird, und die Identität der Kreditgesellschaft erkennbar ist. Es soll verstanden sein, daß bei dem erfindungsgemäßen Kreditkartensystem die Kreditkarte Il ein gleichartiges Raster 12 aufweist, und daß jede KredLtgesellschaft einen vorbestimmten Platz auf diesem Raster 12 einnimmt, so daß die Anordnung der Identifizierung der.Kreditkartengesellschaft auf der Kreditkarte 11 in sehr einfacher Weise möglich 1st.
Ein anderer Teil der Kreditkarte 11 ist mit einer in Code gehaltenen Nummer des Kreditkartenbesitzers versehen. Dieser vorzugsweise undurchsichtige Bereich 13 weist die Nummer des Kreditkarteninhabers in doppeltem Binärcode auf. Dieser Binärcode ist vorzugsweise in Form von zwei Reihen angeordnet, wobei die Null- und Eins-Werte des Binärcodes durch kreisförmige, durchsichtige Teilbereiche 14 festgelegt Bind.
ORIGINAL INSPECTED 9098 32/1034
Die linke Seite der Kreditkarte 11 ist mit einem kreisförmigen durchsichtigen Teilbereich 1? versehen, der eine örtliche Fixierung des Binärcodes 11 ermöglicht. Auf der rechten Seite der Kreditkarte 11 ist ein ähnlicher Teilbereich 18 vorgesehen, der ebenfalls zur örtlichen Fixierung des Binärcodes dient. Es soll verstanden sein, daß der kreisförmige durchsichtige Teilbereich 17 in Übereinstimmung mit der oberen Reihe der kreisförmigen durchsichtigen Teilbereich I^ angeordnet und ähnlich wie dieselben ausgebildet ist, jedoch keinen Teil des Binärcodes darstellt. Dasselbe gilt für den kreisförmigen durchsichtigen Teilbereich 18, der in Übereinstimmung mit der unteren Reihe der kiAsförmigen durchsichtigen Teilbereiche I^ angeordnet ist.
Der doppelte Binärcode stellt ein System dar, bei welchem der letzte Signifikante Bit der Zahl "1" entspricht. Der Bereich 13 der Kreditkarte 11 ist in zwei Reihen -von Positionen - d.h. einer oberen und einer unteren Reihe aufgeteilt. Die obere Reihe weist diskete kreisförmige durchsichtige Teilbereiche I^ für jede Bit-Position *a Codes auf, der der Zahl "1" entspricht. Die zweite Reihe von Bit-Positionen weist kreisförmige durchsichtige Teilbereiche l*l· für jede Bit-Position auf, bei welchem der Code der Zahl "0" entspricht. Die Kreditkarte 11 ist innerhalb jeder Reihe mit 30 Bit-Positionen versehen, wobei die Zählung aus Einfachheitsgründen von links nach rechts erfolgt. Durch die Verwendung von Jo Bit-Positionen innerhalb jeder Reihe kann eine Gesamtzahl von 1 073 7^1 823 Zahlen festgelegt werden. Die folgende Tabelle illustriert diesen Code.
-6-909832/103-4
(1)
(2)
Bit-Positio- Wert nen
(3) (4)
Anzahl der fest- Binärcode für die Karzulegenden Kon- te 435 215 780
tonummern Reihe der
Nullwerte
(a)
Beihe der Einaerte (U)
1 1 1 1 1
2 2 2 2 3
3 4 4 4 7
4 8 8 8 15
5 16 16 16 31
6 33 32 33 63
7 67 64 .67 127
8 128 134 255
9 256 511
10 512 1.023
11 1.024 2.047
12 2.048 4.095
13 4.096 8.191
14 8.192 16.383
15 16.384 32.767
16 32.768 65.535
17 65.536 131.071
18 131.072 262.143
19 262.144 524.287
20 524.288 .048.575
21 .048,576 .097.151
22 .097.152 .194.303
23 .194.304 .388.607
24 .388.608 .777.215
25 .777.216 .554.431
26 .554.432 .108.863
27 .108.864 .217.727
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0
0 0 0
0 0
0 0 0 0 0
0
0
909832/1034 -7-
U) (2) (3)
Bit-Positio- Wert Anzahl der fest- Binärcode für die
nen zulegenden Kon- Karte V35 215
tonummern Reihe der Reihe der
Nullwerte Elnserte (a) (b)
28 13^ .217 .728 1 268 Λ35 Λ55
29 268 Λ35 Λ56 536 .870 .911
30 536 .870 .912 .073 .71H .823
Wie sich anhand dieser Tabelle ergibt, bezeichnet die Spalte 1 die Bit-Positionen, Spalte 2 den Wert für jede der Bit-Positionen, Spalte 3 die gesamte Anzahl von möglichen Kontonummern, die entsprechend der entsprechenden Anzahl/von Bit-Pos it ionen dargestellt werden können und Spalte k eine typische Codenummer - beispielsweise die Codenummer ^35 215 780. Die Spalte (a) entspricht der unteren Heihe von kreisförmigen, durchsichtigen Teilbereichen IA1 wie sie in Fig. 1 auf der Creditkarte 11 dargestellt sind, während die Spalte (b) der oberen Reihe von kreisförmigen, durchsichtigen Teilbereichen I^ entspricht, wie sie in Fig. 1 auf der Kreditkarte 11 dargestellt sind,
Es soll bemerkt sein, daß jede Bit-Position einen diskreten kreisförmigen Teilbereich Ik entweder in der oberen oder unteren Reihe der Kreditkarte 11, nicht jedoch in. beiden Reihen entspricht.
Das erfindungsgemäße Kreditkartensystem weist - wie bereits erwähnt, eine Abtastvorrichtung auf, die den auf der Kreditkarte 11 vorhandenen Binärcode mit einer Mehrzahl
ORIGINAL INSPECTED
-8-909832/1034
Ereöitk&rtenmiaimern ^e:
einer Übe^ädiistiiBiiiisn,??· mit einer fies3 gespeicherten Ltka^'bsiinuinmern ein Signal abgibt. -
Die Abtastvorrichtung weist ein© Mehrzahl tou
iii-i'smerti» fernes* dieselben relatif zn de? teeditkarte 11 bewegende Elemente waü. sine Einrichtung zur Erzeugung ©ines Signals auf 3 sobald eise der gespeiche^ten-Kreditkartennummern mit der Mummer dar Kreditkarte Ii übereinstimmt.
Die Nummern der nicht zu vergütenden Kreditkarten sind auf einem endlosen Band bzw. vorzugsweise auf einer Mehrzahl von undurchsichtigen Karten 20 aufgebracht, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind. Jede dieser Karten 20 ist an ihren vier Ecken mit einem Ansäts 21 tmä einem terin angeordneten Loch 22 versehen, mit deren Hilfe dia Karten 20 auf entsprechenden Stiften 23 einer Trommel 2k aufsteckbar sind. Die Trommel 2k ist auf einer Welle 25 befestigt, die mittels eines Motors 26 in Drehung versetzt werden kann. Auf der Innenseite der Trommel 2k ist eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe 30 angeordnet, die während der Drehung der Trommel 2k einen Lichtstrahl durch eine Schlitzblende 32 in Richtung der Karten 20 wirft.
Anhand von Fig. 3 erkennt man, daß die Hummern der nicht zu vergütenden Kreditkarten in umgekehrter Anordnung auf den Karten 20 angeordnet siifl, wie dies bei den Nummern der Kreditkarten 11 der Fall 1st. Demzufolge weist dl© in Fig. 3 dargestellte Karte eine doppelreihige, binärinvertierte Codierung auf, die der in Fig. 1 auf der Karte 11 dargestellten Codenummer entspricht. Zusätzlich ist auf der
-9-
S09832/1QS4 .
ORIGINAL INSPECTED
I WS-
linken Seite ein kreisförmiger durchaiohtiger Teilbereich 4l dargestellt, der dem Teilbereich 17 der Kreditkarte entspricht..Schließlich ist auf der rechten Seite ein kreisförmiger» durchsichtiger Teilbereich 42 vorgesehen, der dem entsprechenden Teilbereich 18 auf der Kreditkarte 11 entspricht. Dazwischen ist - wie bereits erwähnt - eine Mehrzahl von kreisförmigen durchsichtigen Teilbereichen vorgesjien, wobei die obere Seihe dieser Teilbereiche 46 der unteren Reihe der Teilbereiche 14 von Pig. 1 und die untere Reihe dieser Teilbereiche 43 der oberen Reihe der Teilbereiche 14 von Fig.l entspricht.
Daraus ergibt sich, daß beim Auflegen einer Kreditkarte 11 oberhalb der in Fig. 3 dargestellten Karte 20 bei Übereinstimmung der Teilbereiche 41, 42 mit den entsprechenden Teilbereichen 17, 18 eine vollkommene Abdeckung aller Bit-Positionen eintritt, so daß kein Licht durch die Karten 20, 11 hindurch bis auf einen Spiegel 50 gelangen kann. Anhand von Fig. 2 erkennt man, daß die Abtasteinrichtung einen K,reditkartenhalter 45 aufweist, der oberhalb der Trommel 24 derart angeordnet ist, daß beim Einsetzen einer Kreditkarte 11 dieselbe oberhalb der Karten 20 zu liegen kommt. Oberhalb des Kreditkartenhalters 45 sind Spiegel 48, 49 angeordnet, wobejjder Spiegel 48 derart angeordnet ist, daß er das durch die untere Reihe der Teilbereiche 43 der Karte 20 und der Teilbereiche 14 der Karte 11 durchdingende Licht um 90° ablenkt. Der Spiegel 49 lenkt hingegen das durch die obere Reihe der Teilbereiche 43 der Karte 20 und der Teilbereiche 14 der Kreditkarte 11 hindurchdringende Licht in seitlicher Richtung. Die von den Spiegeln 48, abgelenkten Lichtstrahlen werden dem Parabolspiegel 50 zugeführt, der dieselben einem gemeinsamen Brennpunkt zu-
ORIG(NAL INSPECTED
-10-
909832/1034
- ίο -
führt, in welchem eine Fotoselle 51 angeordnet ist, die auf durch eine der Bit-Positionen der Codenummer gelangendes Licht anspricht.
Unter Bezugnahme auf Fig. k erkennt man, daß die Fotozelle 51 ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das einem Inverter 52 zugeführt wird'. Dieser Inverter 52 erzeugt nur dann ein elektrisches Ausgangssignal, wenn kein Eingangssignal von der Fotozelle 51 vorliegt.
Sobald gemäß Fig. 2 und 3 die Teilbereiche 51» 52 der Karte 20 mit den Teilbereichen 17, l8 der Kreditkarte übereinstimmen, gelangt gleichzeitig Licht durch diese Teilbereiche hindurch an Fotozellen 551 56, deren Ausgang mit einem UND-Kreis 60 verbunden ist, der ein Steuerrelais 6l dann zum Ansprechen bringt, wenn alle drei Eingänge des UND-Kreises 60 ansprechen. Das Steuerrelais 61 spricht auf Ausgangssignale des UND-Kreises 60 an und betätigt eine Warnlampe 62, Das Steuerrelais 6l ist ebenfalls mit einem Hückstellschalter 63 versehen, mit welchem der Stromkreis in die Ruhestellung zurückgebracht werden- kann, sobald die Warnlampe 62 ausgelöst worden ist. Die Warnlampe 62 zeigt die Übereinstimmung der Nummer der Kreditkarte 11 mit einer der auf den Karten 20 aufgebrachten Nummern an.
Es soll verstanden sein, daß jede der Kreditkarten 11 identische Teilbereiche 17, l8 aufweist und. daß jede der auf den Karten 20 aufgebrachten Kontonummern ebenfalls mit identischen Teilbereichen 4-1, hz versehen ist.
-11-
909832/1*5*4
ORIGINAL INSPECTED
DIe Zahlen bzw» Kontonummern der nicht zu vergütenden Kreditkarten 11 sind auf einer Mehrzahl von Karten angeordnet, und Kwar in der Art und Weise, wie dies bereits im Zusaffiffiaaliaßg mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Karten 20 können in sehr einfacher Weise entfernt und durch neue ersetzt werden, so daß die Liste der Kreditkarteaiiiimmerri kontinuierlich auf dem laufenden Stand gehalten werden kann.
Die Blinkt ions WG i se fies srf indungs gemäßen Kreditkartensystems ißt wie folgt«
Sobald es notwendig wi?dt eine bestimmte Kreditkarte 11 zu überprüfen, um festzustellenf r>h eine nicht vergütbare Kontonummer ?oi2liegt3 wird ül-sseibe in den Kreditkartenhalter 45 eingelegts dar Meter 26 betätigt und die Glühlampe 30 eingeschaltet. Während der Rotation der Trommel 24 wird daiai das Lieht «Jui-r SIi'klampe y durch die Karten 20, 11 nach aufwärts gegen öie ^pL·^.:-! ?■'■), 49 geworfen. Die Fotosellen 55» 56 werden dann jedesmal betätigt, wenn eine Kontonummer der Karte 20 mit der Kontonummer der Kreditkarte 11 übereinstimmt. Wegen der Verwendung des doppelten Binärcodes gelangt Licht einmal oder öfter durch die einzelnen Teilbereiche 43 der Karte 20 und die Teilbereiche 14 der Karte 11, solange die Nummer auf der Kreditkarte 11 nicht mit der Nummer auf der Karte 20 übereinstimmt. Bei kompletter Übereinstimmung tritt jedoch eine vollkommene Abdeckung der Teilbereiche 14 und 43 auf, so daß kein Lichtdurchgang stattfindet. Die Fotozelle 51 erhält somit immer Licht, es sei denn,· die Kontonummer der Kreditkarte 11 stimmt mit der Nummer auf der Karte 20 überein. Im Falle einer Übereinstimmung gibt die Fotoselle 51 keinAuegangssignal ab. Dies bewirkt,
ORIGINAL INSPECTED -13-
909832/1034
daß der 'Inverter 52 anspricht und ein Ausgangs signal ©<?*» zeugt, das zusammen mit den Ausgangssignalen der Fotozellen 553 56 das Steuerrelais 61 und damit die Warnlampe 62 betätigt} durch welche die Anwesenheit einer Kcmtonum» mer einer nicht vergütbaren Kreditkarte angezeigt wird«
Es soll verstanden seins AaB die Schlitzblende derart angeordnet ist? daß das Licht der Glühlampe 30 nicht mehr als zwei Reihen des Binärcodes gleichzeitig auf den Karten 20 bzw. 11 beleuchten kann®
Das oben beschriebene Prüfverfahren" wird·für jede Codenummernposition der Karten 20 wiederholt8 indem dieselben aufgrund des Antriebs des Motor-s 26 kontinuierlich unter der Kreditkarte 11 vorbe.ibewegt werden.
Es soll verbanden sein, daß anstelle eier !arten 20 ebenfalls ein endloser Papierstreifen mit ausgestanzten Löchern oder ein aus fotografischem Material bestehender Streifen verwendet werden kann, bei welchem die Reihen der Daten dunkle oder helle Punkte bilden können* Um die Kartei der Kontonummern der nicht zu vergütenden Kreditkarten auf dem laufenden zu halten, muß einzig und allein der Streifen bzw. die Karten 20 ausgewechselt werden«
Anhand der obigen Beschreibung ergibt sich, daß bei Verwendung des beschriebenen doppelten Binäroodes nur eine Fotozelle - d.h. die Fotozelle 51 - zur Abtastung notwendig ist. Die Fotozellen 55, 56 sind nur zur Lokalisierung der Kontonummern auf den Karten 11, 20 nott?endig? wobei Jedoch bemerkt sein kann, daß ebenfalls ander© Lokalislerungseinrichtungen verwendet werden können« Aufgrund der sich dadurch ergebenden Einfachheit kann somit ein Kreditkarten-
©n q ρ,
y J -j y
9, 'S 1 / 1 Q f. A1 J - -
* ' ORIGINAL INSPECTED
- 13 -
system gebaut werden, das sehr wirtschaftlich arbeitet.
Es soll verstanden sein, daß der Kreditkartenhalter 45 ebenfalls mit einer Vergrößerungseinrichtung und Anzeigeeinrichtung versehen ist, wodurch die auf dem Haster 12 angegebenen Zeichen abgelesen werden können.
- 14 -
ORJGiNAL INSPECTED 90 9 832/1034

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1« Kreditkartensystem zur automatischen Überprüfung von Kreditkarten auf die Kreditfähigkeit des Kreditkarteninhabers, unter Vergleich gegen vorhandene Listen von Kreditkartennummern von nicht zu vergütenden Kreditkarten, dadurch gekennzeichnet , daß die verwende» ten Kreditkarten ill) eine codierte Kontonummer (14) aufweisen und daß eine automatisch arbeitende Abtasteinrichtung (26, 25, 24, 20, 48, 49, 55, 56, 50, 51, 52, 60, 61, 62) vorgesehen ist, die einen Vergleich der auf der Kreditkarte (11) befindlichen/Kontonummer (14) mit einer Mehrzahl von Kontonummern (43) und Signalisation bei Anwesenheit einer Übereinstimmung ermöglicht·
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf der Kreditkarte (11) vorhandene Kontonummer (14) in Form eines doppelten Binärcodes aufgebracht ist»
  3. 3· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der doppelte Binärcode in Form von zwei Reihen von Bit-Positionen aufgebracht ist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Abtasteinrichtung für die Aufzeichnung einer Mehrzahl von codierten Kontonummern (43) einen Träger (20) aufweist, der mittels einer Einrichtung (26) relativ zu der Kreditkarte (11) bewegbar ist, und daß eine Signaleinrichtung (60, 61, 62) vorgesehen ist, die bei Übereinstimmung einer auf dem Träger (20) befindlichen Kontonummer (43) mit der auf de? i'i»a-
    ORIGINAL INSPECTED 909832/18*4 " "1^
    ditkarte (11) befindlichen Kontonummer (1^) ein Warnsignal abgibt.
  5. 5. System nach den Ansprüchen 2 und 4-, dadurch g e kennzeichnet , daß die auf dem Träger (20) befindlichen lontonummern (4-3) in Form eines invertierten doppelten Binärcodes aufgebracht sind, der reziprok zu dem Binärcode einer Kontonummer einer identischen Kre ditkarte (115 ist.
  6. 6. System nasR Anspruch % dadurch g e k e η η seichnefc , daiä sov.4il auf der Kreditkarte (11) als auch auf dem Träger (20) je zwei Seihen von Bit-Positionen aufgebracht sind=
  7. 7. System nach den Ansprüchen 3 eis 6, dadurch gekennzeichnet j daß die Bit-Fositionen durch kreisförmige, durchsichtige Teiltest S shs ί?Λ, '■/}) gebildet sind.
  8. 8. System nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtasteinrichtung eine Lichtquelle (30) aufweist, die Lichtstrahlen in Richtung der Bit-Positionen der Kreditkarte (11) und des Trägers (20) wirft, und daß ein Warnsignal erzeugt ist, sobald eine vollkommene Abschirmung des Lichtdurchgangs eintritt.
  9. 9· System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Parabolspiegel (50) vorge-' sehen ist, der das durch die verschiedenen Bit-Positionen (14-, *4-3) gelangende Licht in einem einzigen Brennpunkt samneLt, in welchem eine Fotozelle (51) angeordnet ist, die bei Empfang eines beliebigen Lichtstrahls durch eine
    : * -16-09832/1034
    der Bit-Positionen {lkt ^3) ein elektrisches Ausgangs= signal erzeugt.
  10. 10. System nach Anspruch 9? dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h' η et. ·, daß zusätzlich eine' Synchroni sat ionseinrichtung' (17, 18, *J4, ^2, 55S 56) vorgesehen ist, die bei örtlicher Übereinstimmung einer codierten Kontonummer des Trägers (20) mit der der Kreditkarte (11) elektrische Ausgangesignale erzeugt, und daß eine Einrichtung (60) vorgesehen ist, die bei Anwesenheit dieser Ausgangssignale ein Signal erzeugt, sobald eine Kontonummer auf dem Träger (20) vorliegt, die identisch mit der Kontonummer der Kreditkarte (11) ist.
  11. 11. System nach· einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kreditkarte (11) einen ersten Bereich für die Identität des Kreditkarteninhabers, einen zweiten Bereich für die Aufnähme von durchsichtigen Mikrobildern zur Identifizierung der verschiedenen Kreditinstitute und einen dritten Bereich für die Kontonummer des Kreditkarteninhabers aufweist, wobei die einzelnen Mikrobilder der verschiedenen Kreditinstitute innerhalb des zweiten' Bereichs der Kreditkarte (11) vorbestimmte Positionen einnehmen.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kreditkarte (11) eine etwa rechteckige, durchsichtige Karte ist, auf welcher die ■ Identität des Kreditkarteninhabers auf dem ersten Bereich erhaben angeordnet ist.
    - 17 909832/1034
  13. 13. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Mikrobilder zur Identifizierung der verschiedenen Kreditinstitute innerhalb eines Rasters (12) angeordnet sind.
  14. 14. System nach einemcer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) für die Aufnahme der Kontonummern der nicht zu vergütenden Kreditkarten aus einer Hehrzahl von Karten (20) bedßht, die auswechselbar auf einer Trommel (24) aufsetzbar sind.
    9098 32/1034
DE19691905205 1968-02-01 1969-02-03 Kreditkartensystem Pending DE1905205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70228568A 1968-02-01 1968-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905205A1 true DE1905205A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24820584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905205 Pending DE1905205A1 (de) 1968-02-01 1969-02-03 Kreditkartensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3512130A (de)
DE (1) DE1905205A1 (de)
FR (1) FR2001134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216400A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Hochman H Sicherungssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938305B1 (de) * 1969-06-11 1974-10-16
US3700862A (en) * 1969-08-26 1972-10-24 Diginetics Inc Indicia system for credit cards and the like
US3632196A (en) * 1969-10-03 1972-01-04 Info Corp I Information indexing and retrieval system and apparatus
US3760162A (en) * 1969-11-13 1973-09-18 Smiths Industries Ltd Photoelectric readers
US3671720A (en) * 1969-11-20 1972-06-20 Day Albert J Encoded card readout system
DE2051667C3 (de) * 1970-10-21 1974-04-25 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger
US3723655A (en) * 1971-02-16 1973-03-27 Pitney Bowes Inc Credit authorization system terminal
US3761683A (en) * 1971-11-08 1973-09-25 S Rogers Security system
US3949501A (en) * 1972-10-05 1976-04-13 Polaroid Corporation Novel identification card
US3961198A (en) * 1975-04-28 1976-06-01 Rockwell International Corporation Visually alignable sensor wand which excludes unwanted light from a sensor system
GB1580951A (en) * 1977-03-01 1980-12-10 Bank Of England Security devices
US4820913A (en) * 1986-12-02 1989-04-11 Drexler Technology Corporation Multiple card recording system
US5089693A (en) * 1986-12-02 1992-02-18 Drexler Technology Corporation Reader/writer for arcuately flexed data cards
US5224712A (en) * 1991-03-01 1993-07-06 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5219172A (en) * 1991-03-01 1993-06-15 No Peek 21 Playing card marks and card mark sensor for blackjack
US5110134A (en) * 1991-03-01 1992-05-05 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5597182A (en) * 1995-09-26 1997-01-28 Motorola, Inc. Personal human anatomy card and methods and systems for producing same
US7996318B2 (en) * 2001-10-09 2011-08-09 Robert Victor Marcon Multi-function electronic transaction card

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945321A (en) * 1931-06-23 1934-01-30 Every Sa Van Title card holder
US2482242A (en) * 1948-06-09 1949-09-20 Remington Rand Inc Code selector
US3045364A (en) * 1960-01-22 1962-07-24 Automatic Canteen Co Currency identification device for the blind
US3239815A (en) * 1962-11-15 1966-03-08 Alexander E Martens Electronic security system
US3394246A (en) * 1963-04-08 1968-07-23 Telecredit Status-indicating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216400A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Hochman H Sicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001134A1 (de) 1969-09-26
US3512130A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905205A1 (de) Kreditkartensystem
DE2814890C2 (de) Optisches Lesegerät
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
CH647607A5 (de) Maschinell lesbare datenkarte aus kunststoff.
DE69918529T2 (de) Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode
DE2914509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers
EP1428175A1 (de) Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
EP0047326A1 (de) Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält
DE1474899B2 (de) Auswertevorrichtung fuer mit benutzer kennzeichen verse hene kreditkarten
EP0354362A2 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE3511330A1 (de) Anordnung zum eingeben von grafischen mustern
CH640966A5 (en) LED arrangement for large-scale display of information
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE1932083A1 (de) Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen
DE1939594C3 (de) Ausweiskarte
DE102016100437B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE2307005A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen bzw. erkennen von zeichen, z. b. buchstaben
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE2028883B2 (de) Auswaehleinrichtung fuer in einem magazin gestapelte aufzeichnungstraeger
DE2647285B2 (de) Auflicht-Leser für mehrstellige, binärcodierte Informationen
DE10247252A1 (de) Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE2337990C2 (de) Episkopische Betrachtungsvorrichtung zur Echtheitsprüfung einer Vorlage
DE1524413C (de) Verfahren zur optischen Zeichen erkennung und Einrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE102008052248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung von Linsenstrukturen
DE2501604C3 (de) Fälschungssichere Ausweiskarte