DE1939594C3 - Ausweiskarte - Google Patents
AusweiskarteInfo
- Publication number
- DE1939594C3 DE1939594C3 DE1939594A DE1939594A DE1939594C3 DE 1939594 C3 DE1939594 C3 DE 1939594C3 DE 1939594 A DE1939594 A DE 1939594A DE 1939594 A DE1939594 A DE 1939594A DE 1939594 C3 DE1939594 C3 DE 1939594C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hologram
- card
- lenses
- lens
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H1/041—Optical element in the object space affecting the object beam, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Krfindung betrifft eine Ausweiskarte, wie Kreditkarle
od. dgl., welche eine bestimmte kennzeichnende Information tragt.
Ausweis- oder Kreditkarten sind weit verbreitet, u.a.. um ihrem rechtmäßigen Inhaber Zutritt zu Sicherheitseinrichtungen,
Handelsgütern oder Kreditciiensileislungen /u \erschaffen, oder Abhebungen
von Nummernkonicn der Schweizer Bank zu tätigen.
Solche Karlen können dem rechtmäßigen Besitzer verlorengehen und von jemand anderem gefunden
werden. Auch können viele Arien von Ausweis- oiler Kreditkarten ohne all/u große Schwierigkeiten durch
Unbefugte nachgemacht oder gefälscht werden. Es isi daher immer wünschenswert, und in manchen Fällen
sogar von äußerster Wichligkeil, daß die Möglichkeil
der Bcnut/ungeincr Ausweis- oder Kreditkarte durch Unbefugte verhindert odei auf ein Mindestmaß herabgesel/l
wird. Da andererseits solche Karten oft an Hunderlen verschiedener Orte benutzt werden, ist es
ebenfalls sehr erstrebenswert, daß jede in Betracht zu /ichende technische Möglichkeit, unbefugte Benutzungen
der Karte möglichst gerin« zu hallen, billig genug fm eine wirtschaftliehe Durchführbarkeit ist.
Ein Versuch /.ur Losung dieses Problems ist in der
USA.-Patentschrift 3 412 493 dargestellt, wo eine Ausweiskarte das Bild, den Fingerabdruck, Namen,
Adresse, Codenummer, Firmennamen und Unterschrift des berechtigten Inhabers enthalten kann und
aus einem diese Aufzeichnungen tragenden Blau aus amorphem Material besieht, auf welchem die gegen
Fälschungen zu schützenden Vermerke aufgezeichnet sind, und dann wird ein standardisiertes Breehungsmuslerindas
Blatt eingedrückt, wobei mindestens ein Teil dieses Brechungs- oder Diffraktionsmusters sich
im Bereich der zu schlitzenden Vermerke befindet. Das BIaIl mit dem eingeprägten Diffraktionsmusler
ist in ein Material eingekapselt, welches physikalisch und chemisch identisch mil Jemjenigen des Blattes
ist. Das Diffraktionsmuster, welches eine Rillendichie von 10 000 Linien pro Zoll haben kann, läßt ein beobachtbares
Muster von prismatischem Licht entstehen, und dieses Muster wird durch die geringste Verfälschung
irgend eines der Vermerke auf der Karte dauernd und feststellbar verändert.
Obgleich sich eine solche Karte als Ausweiskarte beispielsweise zur Kontrolle des Zugangs zu Sicherheitseinrichtungen
verwenden läßt, läßl sie sich nicht auf den Fall der Identifizierung des berechtigten Inhabers
beispielsweise eines ι .uiiiiiiv1 nkontos tier
Schweizer Bank anwenden, wo es erwünscht ist, Ein zelheiten, wie Namen des Inhabers und Nummer dt
Bankkonlos geheimzuhalten.
Hin anderer Versuch zur Lösung des Problems, ein sichere Ausweis- oder Kreditkarte zu schaffen, be
steht in der Anbringung einer in Geheimschrift eo dierten KontroHnummer, weiche dem berechtigte
Inhaber bekannt ist, auf der Karle. Um sicherzustel len. daß der Karleninhaber wirklich der berechiigt
Inhaber ist, wird ein Entschlüsseier benutzt, welche ίο die codierte KontroHnummer auf der Karte selbst mi
einer Nummer vergleicht, welche dem Entschlüssele durch den Inhaber selbst mit Hilfe einer Tastatur ode
in anderer Weise eingegeben wird. Die in Geheim schrift codierte Komrollnummer kann in zahlreiche!
Formen vorliegen. Bekannt isl hierfür beispielsweisi
eine besondere Kombination mehrerer schwarzer um weißer Streifen, welche unter Zuhilfenahme eine:
entsprechenden Faseroptik-Decodierübersetzungs blocks optisch gelesen werden. Dadurch ist es möglich
die durch die schwarzen und weißen Streifen auf dei Ausweiskarte gebildete Biniirzahl irgend einer besonderen
vorbestimmten Kontrollnummer entsprecher zu lassen. Ein Dieb oder ein Finder der gestohlener
oder verlorenen Karle kann diese dann nicht benut- »5 zen, weil er nicht die besondere vorbestimmte Konirollnuni.nci
kennt, welche den schwarzen und weißen Streifen auf der Karte entspricht. Jedoch isl diese Losung
nicht fälschungssicher gegen eine Nachahmung der Karte, wie es im ersten Falle ist, und die Karlen
können ohne großen Gcschicklichkeitsaufwand oder besondere Kenntnisse leicht vervielfältigt oder abgeändert
werden.
Ls isl auch bereits vorgeschlagen worden, eine Karle, welche eine in Geheimschrift codierte Kontrollnummer
enthalt, fälschungssicherer zu machen, indem man einen ersten optischen Codierer, etwa in
Form eines Glasfaserbündel mit einer bestimmten Fascrvei tauschung als Teil eines V<"-schlüsselers verwendet
und im Entschlüsscler einen zweiten idcntisehen optischen Codierer benutzt. Wenn nur ein einziger
Entschlüsseier mit einem einzigen Verschlüsselet verwendet wird, dann isl die Benutzung solcher
identischer optischer Codierer einfach. Man verwendet dazu ein Bündel optischer Fasern, Ixi welchem
cfic gegenüberliegenden Enden jeder der Fasern eine
gleiche entsprechende Lage mit Bezug auf die Endi ι der anderen optischen Fasern des Bündels hai, wobei
die optischen Fasern jedoch zwischen den Enden des Bündels unregelmäßig verschlungen sind.
So Wenn man nun das Bündel in zwei getrennte Teile zwischen
seinen einander gegenüberliegenden Enden aufschneidet, dann läßt sich ein Teil als optischer Codierer
in einem Verschlüsseier verwenden, während sich der andere Teil als optischer Decodierer in einem
zugehörigen Entschlüsseier benutzen läßl. Die Verwendung einer Mehrzahl optischer Decodierei. von
denen jeder dieselbe optisch codierte Information decodieren kann, ist jedoch, wenn überhaupt möglich,
sehr schwierig und sieher recht kostspielig. Daher läßt 6" sich eine optische Codierung nicht wiiisehafllich in
einem Identifizierungssystem anwenden, bei welchem eine Mehrzahl getrennter Entschlüsseier benutzt werden.
v
Die Aufgabe der Erfindung besieht nun darin, daß nicht nur sowohl eine in Geheimschrift codieile Kon
irollmimmcr als auch eine fälschungssiehere Karle geschaffen
werden soll, wie es im ersten bzw. /weilen Beispiel der Fall ist. sondern daß man auch mit rinn
Mehrzahl getrennter, billiger Entschlüsseier arbeiten kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß bei der Ausweiskarte die Tdentitätsinformation
in Form eines Hologramms eines binär verschlüsselten Codes vorgesehen ist. Auf diese Weise
erhält man eine doppelle Codierung der Identitätsinformation,
nämlich einmal in Form eines binlr verschlüsselten Codes und zum anderen in der holographischen
Darstellung dieses Codes. Dadurch erhält man eine doppelte Sicherheil gegen Fälschungen, da t0
selbst bei einer Sichtbarmachung des Hologramms die Identitätsinformation erst in ihrer verschlüsselten
Form erscheint und selbst noch nicht erkennbar ist. Auch ist eine Fälschung des verschlüsselten Hologramms
völlig ausgeschlossen. '5
Die holographische Darstellung von Buchstaben mit Hilfe eines Objektstrahles und entweder eines
Referenzstrahles oder eines codierten Referenzstrahles ist allerdings grundsätzlich aus der schweizerischen
Palentschrift 45 1 571 bekannt. Hierbei handelt es sich
aber um eine Zeichenerkennungsvorrichtung, welche sich der Holographietechnik zur Erkennung der alphanumerischen
Symbole auch bei /ahlreichen Abweichungen von einer als Norm angesehenen und maschinell
lesbaren Grundform bedient. Die verschiedenen Varianten eines vorgegebenen Zeichens werden
dabei in unterschiedlichen Engrammen festgehalten, welche kleinen Teile des gesamten Hologramms einnehmen,
in welchem sie nebeneinander angeordnet oder auch mehrfach übereinander holographiert sein
können. Die einzelnen Engramme werden durch Interferenz zweier kohärenter Strahlenbündel gebildet,
deren einer in seinem Querschnitt mit der Information des maschinenlesbaren Normzeichens moduliert ist
und deren anderer in seinem Querschnitt mil der In formation der betreffenden Abwandlung moduliert
ist. Die einzelnen Engiamme enthalten also die maschinenlesbare Norminformalion und die jeweilige
Abweichungsinformation. Bei der Identifizierung eines Zeichens wird dieses nun mit den durch die
Engramme in ihrem Querschnitt modulierten monochromatischen Lichtsirahlen beleuchtet, und wenn für
die durch das /u identifizierende Zeichen dargestellte Variante ein passendes Engramm vorhanden ist, dann
erscheint das normgerechte Zeichen auf einer Darstellungsflaclie, wo es maschinell gelesen weiden
kann
line bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Hologramm das Interferenznnislcr
einer auseiner vorbestimmten Gesamtzahl ausge- So wählten, die Biniirinfoi m:\tion darstellenden Anzahl
■.on Ohjekistrahlen mit einem Referenzstrahl ist.
Wenn jede von mehreren Ausweiskarten eine andere Nummer hat, dann zeigen die binär eodierten verschiedenen
Zahlen dasselbe vorgegebene Muster von Punkten (entsprechend der vorbestimmten Gesamtzahl
von Objektstrahlen) gegenseitigen Abslandes auf. wobei jede Zahl durch einen unterschiedlichen
SmI/ bestimmter der Punkte definiert isl und diese Punkte durch das Vorhandensein einer vorbestimmi'-n.
die Objcktstrahlen bildenden Lichtstrahlung son
ihnen gekennzeichnet sinel. während für die übrigen Punkte dieses Salzes die Lichtstrahlung fehlt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Dar telliingen eines Ausfiihrungsbeispiels nähei erläuieri. S5
I λ /eigt
Fi L!. I ein Beispiel einer typischen Kiedil ι icle 1
Ausweiskarte, wie sie bei dem c-rliinluimsuem.ißen
Holographiesvstem verwendet wird,
F i g. 2 a und 2 b schematische Darstellungen der bei
der Erfindung verwendeten Geräte zur Aufzeichnung eines Hologramms,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Entschlüsselungsanordnung, welches bei dem Holographie-Identifizierungssystem
nach der Erfindung verwendet wird und
Fig. 4a und b schematische Darstellungen einer Ausführungsform der optischen Bestandteile der in
Fig. 3 gezeigten Entschlüsseleranordnung.
Die holographische Ausweiskarte 100 nach Fig. 1
kann hinsichtlich Größe. Form und Ausdruck, beispielsweise XYZ Bank, den üblichen Ausweis- oder
Kreditkarten gleichen. Im Unterschied zu diesen enthält sie jedoch ein Hologramm 102 an einer bestimmten
Stelle der Platte, etwa in der Nähe des unteren rechten Kartenrandes, wie es als Beispiel dargestellt
ist. wobei dieses Hologramm eine Zahl darstellt, welche dieser bestimmten Ausweiskarte zugeordnet ist.
Verschiedene Ausweiskarten haben natürlich verschiedene Zahlen.
Das Hologramm 102 kann entweder ein Amplituden- oder ein Phasenhologramm sein und kann entweder
als durchlässiges oder als reflektierendes HoIogramm ausgebildet sein. Für die vorliegende Beschreibung
sei angenommen, daß es ein durchsichtiges Ampiiiudenhologramm ist. Die gesamte Ausweiskarte
kann aus Plastikmaterial bestehen oder kann, wie es üblich ist, in einer transparenten Plaslikhülle
eingekapselt sein. In jedem Falle ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, daß das Hologramm
102 in die Karte 100 so eingebaut ist, daß es nicht entfernt werden kann, ohne daß die Karte 100 in
sichtbarer Weise und bleibend verändert wird.
Die Karte 100 kann beispielsweise aus gelrennten Voi der- und Rückseiten aus Plastikmaterial bestehen.
die beide zusammenpassende Fensteröffnungen einer bestimmten Größe zum Einfügen des Hologramms
103 aufweisen. Wird das Hologramm 102 auf einen Film aufgezeichnet,dessen Größe etwas größer als die
Fensteröifnungen in den Plastikhälften der Karte IOC
ist. dann wird das Hologramm 102 beim Zusammenkleben der beiden Kartenhälften zu einem Bestandlei]
der Karte, welcher die Fensteröffnung ausfüllt, und es kann nicht mehr entfernt oder ersetzt werden, ohne
daß die Karle 100 sichtbar und bleibend verändert wird.
Die Fig. 2a und 2 b zeigen eine Ausführungsforrr
eines Gerätes zur Aufzeichnung eines Hologramms welches in holographisch codierter Form irgend eiiu
Mus einer Anzahl von Nummern oder Zahlen beinhalkl
Eine undurchsichtige Linsenmatrix 200 enthäl eine Mehrzahl gleicher Konvexlinsen 202, welche .ii
verschiedenen Punkten in einem vorgegebenen Must er angeordnet sind. Zur Veranschaulichung sind ir
den Fig. 2a und 2b fünf Linsen 202 vorgesehen, si
daß die Zahl der beanstandeten Punkte in dem vorgegebenen Muster 5 isl und dieses Muster aus der An
ordnungder fünf Linsen 202 an Punkten gleichen Ab stands auf dem Unifangeines Kreises von vorgegebenem
Radius bestehl. In der Praxis kann die Anzah der einzelnen Punkte der Linsenmatrix 200, weicht
die Linsen 202 enthüll, wesentlich größer als 5 sein beispielsweise 10, 15, 20 oder noch mehr. Aucl
braucht das Muster der Punkte, an welchen elie Linsei
202 angeordnet sind, nicht durch den Umfang eine! Kreises von gegebenem Radius bestimmt zu sein, wii
es in den Fi μ. 2 a und 2 b der Fall ist.
Jeder der Linsen 202 ist eine eigene, bewegbare, undurchsichtige Blende 204 zugeordnet, wobei diese
Blenden jeweils die zugehörige Linse abdecken können, wie es in Fig. 2b für die obere linke und rechte
Linse 202 dargestellt ist, oder die Linsen können auch unabgcdcckt bleiben, wie es für die obere und die beiden
unteren Linsen 202 veranschaulicht ist. Bei fünf Linsen ergeben sich 25 oder 32 mögliche Kombinationen
von abgedeckten und unabgedeckten Linsen. (Verwendet man zehn einzelne Linsen anstatt fünf,
dann ergeben sich mehr als lausend mögliche Kombinationen zwischen abgedeckten und unabgedeckten
Linsen, bei zwanzig Linsen ist die Zahl der Kombinationen größer als eine Million). Bei irgend einem gewählten
vorbestimmten Code kann jede mögliche »5 Kombination zur Darstellung einer anderen willkürlichen
Zahl herangezogen werden, andererseits kann mehr als eine der möglichen Kombinationen zur Festlegung
derselben bestimmten willkürlichen Zahl, wie jeder anderen, benutzt werden, und/oder andere
mögliche Kombinationen können auch gar keine Zahl darstellen. Wichtig ist, daß der Code, wie es auch gewählt
sein mag, von vornherein beim Verschlüsseln wie auch beim Fntschlüsscln bekannt ist.
Die Linsenmatrix 200 hat ferner eine mittlere Off
nung206. Wie Fi ρ ? azeigt, ist vor der Mittelöffnung
206 ein optischer Dämpfer 208 angeordnet, der aus einem Material besteht, welches das auftreffende
Licht teilweise absorbiert und teilweise hindurchläßt.
Fig. 2a zeigt weiterhin eine relativ breite konvergentc
Welle 210 monochromatischen, räumlich kohärenten Lichtes, die durch eine S!;*.ulinse 214 und eine
Fokussierlinse 216 aus dem Ausgangsstrahl eines Lasers
212 erzeugt wird, tun mittlerer Teil der Welle
'210 durchläuft den Abschwächer 2G8 und wird zur Bildung eines Referenzstrahles 218 gedämpft, welcher
auf das Lichiaufzeichnungsmedium 220 auftrifft. Der äußere Teil der konvergenten Welle 210 trifft
auf die Linsenmatrix 200 und diejenigen Konvexlinsen 202, die zu diesem Zeitpunkt nicht durch ihre
Blenden 204 abgedeckt sind. Dadurch wird von jeder der nicht abgedeckten Linsen 202 ein einzelner divergierender
Informationsstrahl 222 erzeugt.
Ein Teil jedes abgeleiteten Informationsstrahles 222 beleuchtet das Aufzeichnungsmedium 220. Die
Belichtung des Aufzeichnungsmediums 220 durch den Referenzstrahl 218 und jeden der Informationsstrahlen
222, welche auf es auftreffen, führt auf dem Aufzeichnungsmedium zur Ausbildung eines holographischen
Interferenzmusters, welches in holographischer Form Informationen darüber enthält, welche der Linsen
202 nicht durch eine Blende 204 zum Aufzeichnungszeitpunkt abgedeckt war, und, weil das vorgegebene
Muster der Linsen 202 der Linsenmatrix 200 von vornherein bekannt ist, darüber, welche Linsen
202 zum Aufzeichnungszeitpunkt des Hologramms abgedeckt waren. Das Hologramm enthält somit eine
Information über die Zahl, weiche durch eine bestimmte Kombination abgedeckter und nicht abgedeckter
Linsen zum Aufnahmezeilpunkl bestimmt war.
Die durch das aufgezeichnete Hologramm bestimmte Zahl ist praktisch doppelt codiert, nämlich
einmal durch die Tatsache, daß eine vorbestimmte Kombination abgedeckter und nicht abgedeckter Linsen
des gegebenen Musters eine vorbestimmte willkürliche Zahl bedeutet. Beispielsweise kann in dem
in Fig. 2b dargestellten Fall, wo die obere und die beiden unteren Linsen nicht abgedeckt sind, wahrend
die obere linke und die obere rechte Linse abgedeckt sind, die Zahl 262 festgelegt sein. Bei einer anderen
Verteilung der abgedeckten und nicht abgedeckten Linsen 202, bei der beispielsweise die oberste und die
obere und untere rechte Linse 202 nicht abgedeckt, die obere und untere linke Linse dagegen abgedeckt
ist, kann die Zahl 413 bestimmt sein.
Die zweite Codierung entsteht durch Speicherung der Information des vorgegebenen Musters in einem
holographischen Lichtinterferenzmuster, welches wegen
seiner sehr hohen Auflösung nicht so verändert werden kann, daß beim Lesen des Hologramms ein
anrli-res Muster er/etigt werden kann als das, welches
eingespeichert war.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Ent schlüsselet >)stcms für eine holographische Ausweis
karte der in F i g. 1 gezeigten Art, welche als Bestand teil ein im Zusammenhang mit den Fig. 2a und 2b
beschriebenes Hologramm enthält.
Der Bntschlüsselcr nach Fig. 3 enthält einen optischen
Teil, der in Fig. 4 noch ausführlicher erläutert ist und eine Lichtquelle 300 sowie eine Photozellen
matrix 302 aufweist, welche mit Hilfe eines Halleis 304 in fester Orientierung gegenüber der Lichtquelle
300 gehaltert ist. Der Halter 304 weist ferner Mittel zur Halterung der holographischen Ausweiskarte 306
auf, die dadurch in einer festen Lage sowohl gegen über der Lichtquelle 300 als auch der Photozellenmatrix
302 gehalten wird, so daß das Hologramm der Karte 306 durch den Lesestrahl von der Lichtquelle
300 beleuchtet wird. Dadurch entsteht die Rekonstruktion eines realen Bildes der im Hologramm gespeicherten
Musterinformation, welche wiedergegeben und von den Photozellen oder Lichtfühlern der
Photozellcnmatrix 302 in der im Zusammenhang mit den Fig. 4a und 4b noch beschriebenen Weise abgefühlt
werden soll. Der Entschlüsscier nach Fi g. 3 enthält ferner einen elektrischen Teil, welcher den elektrischen
Ausgang der Photozcllenmatrix 302, eine Logikschallung 308, einen Digitalspeicher oder eine
Tastatur 310, einen Digitalvergleichcr, eine Anzeigevorrichtung 314 und einen Datenverarbeiter 316 aufweist.
Vor der weiteren Beschreibung des Entschlüsselet nach Fig. 3 soll die Ausführungsform des optischen
Teiles an Hand der Fig. 4a und 4 b erläutert werden.
Obgleich die Lichtquelle 300 nach F ig. 3 ein eine monochromatische kohärente LichtwcTle erzeugender
Laser sein kann, kann die Lichtquelle, um den Entschlüsseier so preiswert wie möglich zu machen, vorzugsweise
eine polychromatische, nichtkohärentc Lichtwelle erzeugen, wie sie beispielsweise von einer
üblichen Blitzlampe 400 mit eingebauter Fokussierlinse erzeugt wird. Die Lichtquelle 300 enthält ferner
vorzugsweise eine Blende 402, durch weiche ein divergenter Lesestrahl 404 von polychromatischem,
nichtkohärenten Licht austritt. Der Strahl 404 fällt auf das Hologramm 406 der Ausweiskarte, welche
dann gelesen werden kann. Die Divergenz des Lese-Strahls 404 steht in Beziehung zu der Konvergenz des
Refcrcnzstrahles 206, welcher zur Aufzeichnung des Hologramms benutzt worden ist, in einer Weise, daß
ein reales rekonstruiertes Bild eines Musters entsteht, welches den nichtbedeckten Linsen 202 nach Fig. 2
entspricht, welche zur Zeit der Aufnahme des Hologramms 406 unbedeckt waren.
Da der Lesestrahl polychromatisch ist, wird jede
der unbedeckten Linsen in dem wiedergegebenen HiId
durch einen Lichtpunkt endlicher Größe, beispielsweise ciwii 2 mm, dargestellt, der an einem vorbestimmten
Punkt inder Bildebene eine effektive Mille
oder linen hauptsächlichen Mittenbereich aufweist,
wobei diese Ebene durch die Luge der Linse bestimm! ist, welcher sie in dem vorgegebenen Muster der Linsenmnlrix
200 der Fig. 2b entspricht. Die Photozellenmalrix 302 enthüll nach Fig. 4 a und 4 b mehrere,
nämlich fünf, Photo/eilen 408, welche in demselben vorgegebenen Musler wie die Mehrzahl der Linsen
202 dei Linsenmatnx 200 in Fig. 2 b angeordnet sind.
Jede der Pholozcllcn 408, welche größer als der ent sprechende Lichtfleck ist, liegt in der rekonstruierten
realen Bildebene des Hologramms 406 und ist so angeordnet, daß sie mit einem besonderen getrennten
der gegenseitig beanstandeten Punkte des vorgegebenen Musters korrespondiert, welches durch die Anordnung
der Linsen 202 in der Linsenmatrix 200 bestimmt ist. Dieses vorgegebene Muster wird anfang-1:
'\ gewühlt, um sicherzustellen, daß die Abstande
/wischen den Punkten größer .ils die Abmessungen einer Pholo/eMc sind, so daß keine Überlappung benachbarter
Lichtpunkte oder benachbarter Photozellen auftritt.
Wenn eine bestimmte Linse 202, beispielsweise die obere Linse der Linsenmatrix 200 zum Aufnahme /eilpunkt
des Hologramms 406 unbedeckt ist, dann wild die obere Photozelle 408 der Fig. 4b, welche
dei obereil Linse 202 der Fig. 2b entspricht, mit einem
Lichtpunkt erleuchtet, der durch die Rekonstruktion des Hologramms 406 entsteht. Wenn andctvrseiis
diese obere Linse 202 der Linsenmatrix 200 /um Aufnahmezeilpunkt des Hologramms durch ihre
Blende 204 abgedeckt war, dann wird die obere Photozelle 408 der Photozellenmatrix 302 nicht beleuchtet.
Auf diese Weise dient das Muster der beleuchtete π
und nicht beleuchteten Photozellen 408 der Matrix 302 zur teilweisen Entschlüsselung der doppelcodierten
Zahl einer holographischen Ausweiskarle, die dann durch Entfernen des holographischen Codeteils
gelesen wird.
Die besondere Kombination von Photozellen erzeug! beim Auftrcffcn von Licht ein ersles elektrisches
Signal, und diese ersten elektrischen Signale entsprechen nacheinander der Kombination der unabgedeckten
Linsen der Linsenmatrix 204 zum Aufnahmezeitpunkt des Hologramms 406. Jede der übrigen Pholozcllen 408, auf welche kein Licht auffallt
und welche dabei ein zweites elektrisches Signal erzeugen, entspricht nacheinander jeder der Linsen
202. welche durch ihre Blenden 204 zum Aufnahmezeilpunkt des Hologramms 406 abgedeckt waren. Das
erste elektrische Signal kann als eine binäre 1 angesehen werden, das zweite elektrische Signal kann als
den Binürwert 0 darstellend angesehen werden. Auf diese Weise liegen die Ausgangssignale der Pholozellenmatrix
202 in einem vorbestimmten Binärcode eines bestimmten willkürlichen Wertes der Zahl vor,
welche der dann ausgelcsenen holographischen Ausweiskarte zugeordnet sind
F-S sei nun der elektrische Teil der Schaltung nach Fig. 3 besprochen. Das elektrische Ausgangssignal
der Photozellcnmatrix 302 wird einem Eingang der Logikschaltung 308 zugeführt, weiche eine Mehrzahl
in geeigneter Weise miteinander verbundene UND-Galter aufweist und als Umwandler wirkt, der auf den
Biniii informuiionssatz reagiert, welcher auf ilen Ausgangsleitungen
der Photozellenmalrix 302 erscheint und seinem Eingangzugeführt wird, um die der ausgelesenen
Karte zugeordnete willkürliche Zahl in digitaler Form wiederzugeben. Das Ausgangssignal der Logiksehaltung
308 wird als ersles Eingangssignal dem Digilalkomparator 312 zugeführt. Ein Digitalregisler
oder eine Tastatur 310 dient der Zuführung eines /weilen Eingangssignals an den Digilalkomparator
312 in Form digitaler Signale, welche eine zweite Zahl darstellen, die entweder im Digitalregister eingespeichert
ist oder mit Hilfe der Tastatur 310 durch den Eigentumei der Ausweiskarte eingegeben wird. Wenn
die erste Z.ihl von der Logikschaltung 308 und die
1S zweite Zahl vom Digitalregister oder der Tastatur 310
identisch sind, dann lieferl der Digitalkomparator 312 ein erstes Signal an den Indikator 314, um diese
Gleichheit festzuhalten. Andererseits wird dem Indikator 314 kein derartiges Signal zugeführt, oder als
Alternative erhall der Indikator 314 ein zweites Signal,
welches anzeigt, daß die beiden dem Digitalkomparaior
312 zugeführten Signale nicht identisch sind. Der Indikator 314 kann Anzeigelampen, Summer,
Klingeln, Zeigerinstrumente oder andere he kannte Anzeigemittel enthalten.
Wenn es auch nichl erforderlieh ist, kann es doch
erwünscht sein, daß der Datcnvcrarbeiter 316 Informationen über die Zahl erhalt, welche der Karte zugeordnet
ist, die von der Logikschaltung 308 ausgelesen wird, sowie ein Berechtigungssignal vom Ausgang des
Digilalkomparators 312, welches anzeigt, daß der Ue
silzer der gerade gelesenen Karte der berechligte Besitzer ist. Das Digilalregister oder die Tastatur 310
kann zusätzlich zu dem Zweck der Lieferung eines zwei!"-Mi Eingangssignal an den Digitalkomparator
312 zur Lieferung einer Zusatzinformalion für ein besonderes Tiiligwcrden des Datcnvcrarbeiters 316 benutzt
weiden.
Bei der vorstehenden Beschreibung war angenommen worden, daß die holographische Auswciskarie
306 entweder als Ausweiskarte zum Zweck des Zugangs zu Sicherheitseinrichtungen oder als Kreditkarte
benutzt werden sollte. Die holographische Ausweiskarle eignet sich aber auch für andere
Zwecke, beispielsweise als Schlüssel für eine elektronische Verriegelung. In einem solchen Fall wird der
Dalenvcrarbciler 316 durch einen elektronisch gesteuerten Riegelbctätigungsmcchanismus ersetzt,
welcher auf ein Ausgangssignal vom Digitalkomparalor 312 anspricht, welches anzeigt, daß die Zahl der
gelesenen Karte, welche vom Ausgang der Logikschaltung 308 geliefert wird, identisch mit der im Di
gitalrcgisler 310 gespeicherten Zahl ist.
Ein einfacher Enlschlüsseler, der alle die Elemente nach F i g. 3 mit Ausnahme des Datenverarbeiters
enthält, läßt sich recht preiswert herstellen, da die Lichtquelle 300 eine einfache batteriebetriebene
Blitzbirne sein kann und die Photozellen der Photozellcnmatrix 302 relativ großflächige Cadmiumsulfid-6o
pholow'iderstände sein können, deren aktiver Durchmesser etwa 6 mm beträgt (welche eine große seitliche
Toleranz von ± 2 mm gegenüber der 2-mm-Lichtpunkte, welche jedem Photowiderstand entsprechen,
erlauben), und schließlich können die Logikschaltung 65 308 und der Digitalkomparator 312 mit kompakten,
preiswerten integrierten Bauteilen aufgebaut werden.
llier/u I BUm Zeichnungen
409621/80
Claims (2)
1. Ausweiskarte, dadurch g c k e η η ζ e i c h-IH1I,
daß die Identitätsinformation in Form eines Hologramms eines binar verschlüsselten Codes
vorgesehen ist.
2. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm das Interferenzmuster
einer aus einer vorbestimmten Gesamtzahl ausgewählten, die Binarinformation darstellenden Anzahl von Objektstrahlen mit einem
Referenzstrahl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB37512/68A GB1280457A (en) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Holographic identification system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939594A1 DE1939594A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1939594B2 DE1939594B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1939594C3 true DE1939594C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=10397025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939594A Expired DE1939594C3 (de) | 1968-08-06 | 1969-08-04 | Ausweiskarte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH511487A (de) |
DE (1) | DE1939594C3 (de) |
FR (1) | FR2015187A1 (de) |
GB (1) | GB1280457A (de) |
SE (3) | SE380652B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845567A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Siemens Ag | Personenkennkarte |
EP0047326B1 (de) * | 1980-08-21 | 1984-10-31 | International Business Machines Corporation | Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält |
DE3033637A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-22 | Magnetdruck Steenken & Co, 2900 Oldenburg | Elektronische steuerung der industriellen produktion von plastik-ausweiskarten |
CH650732A5 (de) * | 1981-03-03 | 1985-08-15 | Orell Fuessli Graph Betr Ag | Ebene karte aus thermoplastischem kunststoff mit visuell wahrnehmbaren sicherheitszeichen und verfahren zu deren herstellung. |
GB2175249A (en) * | 1985-03-19 | 1986-11-26 | Robert Arnold | Bank/credit card fraud prevention system |
ES2038119T3 (es) * | 1985-10-15 | 1993-07-16 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Soporte de datos con caracteristica optica de autenticidad, asi como procedimiento para la fabricacion y comprobacion de dicho soporte de datos. |
DE4029541A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Holtronic Gmbh | Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung |
GB2248943A (en) * | 1990-10-11 | 1992-04-22 | Light Fantastic Plc | Improved device for reading and evaluating encoded information |
DE4200746A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Inform Vertriebsgesellschaft F | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer |
DE10328792A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-27 | Tbs Holding Ag | Fälschungssicheres Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung |
MD4098C1 (ro) * | 2009-02-27 | 2011-11-30 | ШКИЛЁВ Думитру | Hologramă şi dispozitiv pentru aplicarea imaginii individuale de identificare pe aceasta |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143086A (en) * | 1965-08-13 | 1969-02-19 | Ibm | Information correlating |
-
1968
- 1968-08-06 GB GB37512/68A patent/GB1280457A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-04 DE DE1939594A patent/DE1939594C3/de not_active Expired
- 1969-08-05 SE SE7216540A patent/SE380652B/xx unknown
- 1969-08-05 SE SE10921/69A patent/SE366859B/xx unknown
- 1969-08-05 SE SE7216539A patent/SE383660B/xx unknown
- 1969-08-06 CH CH1195069A patent/CH511487A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-06 FR FR6927091A patent/FR2015187A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE366859B (de) | 1974-05-06 |
SE380652B (sv) | 1975-11-10 |
CH511487A (de) | 1971-08-15 |
GB1280457A (en) | 1972-07-05 |
FR2015187A1 (de) | 1970-04-24 |
SE383660B (sv) | 1976-03-22 |
DE1939594B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1939594A1 (de) | 1970-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601693C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0032368B1 (de) | Datenkarte | |
EP0047326B1 (de) | Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält | |
DE2627417A1 (de) | Datenlesesystem | |
DE2451732A1 (de) | Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer | |
DE2734456A1 (de) | Datenabtastsystem zum bestimmen der gueltigkeit eines aufzeichnungstraegers | |
DE2144779A1 (de) | Verfahren für die Erstellung und Rekonstruktion eines verschlüsselten Hologramms und Kennsystem mit derart verschlüsseltem Hologramm | |
DE1939594C3 (de) | Ausweiskarte | |
EP0618543A2 (de) | Identifikationssystem | |
DE2731726B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten | |
DE3610445A1 (de) | Indentifizierungssystem unter verwendung von computererzeugten moiremustern | |
DE2538875B2 (de) | Anordnung zum verhindern von faelschungen an echtheitsinformationen eines informationstraegers | |
DE2130951A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Personen-Identifizierung | |
DE2318263A1 (de) | Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen | |
EP1187728A1 (de) | Informationsträger mit hologramm | |
EP0718834B1 (de) | Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger | |
EP0718795B1 (de) | Optisch maschinell lesbarer Informationsträger | |
WO2003002351A1 (de) | Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung | |
EP0132724B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen | |
DE2751064C2 (de) | Identifizierungsvorrichtung | |
DE102016103694A1 (de) | Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Authentifizierung | |
DE2545799A1 (de) | Indentitaetstraeger und lesegeraet | |
EP1057144B1 (de) | Zugangsberechtigungs- oder identifikationsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
AT334117B (de) | Ausweiskarte | |
EP0889445B1 (de) | Verfahren zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |