DE1939594A1 - Dokumentenkarte - Google Patents
DokumentenkarteInfo
- Publication number
- DE1939594A1 DE1939594A1 DE19691939594 DE1939594A DE1939594A1 DE 1939594 A1 DE1939594 A1 DE 1939594A1 DE 19691939594 DE19691939594 DE 19691939594 DE 1939594 A DE1939594 A DE 1939594A DE 1939594 A1 DE1939594 A1 DE 1939594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- points
- card
- hologram
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H1/041—Optical element in the object space affecting the object beam, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
686O-69/Sch/E
RCA Docket No. 60,976
U.S. Ser.No. 37 512/68
Piling Date: August 6, 1968
RCA Docket No. 60,976
U.S. Ser.No. 37 512/68
Piling Date: August 6, 1968
RCA Corporation
New York (N.Y.)(V.St.A.)
New York (N.Y.)(V.St.A.)
Die Erfindung betrifft eine Dokumentenkarte, welche
eine bestimmte Zahl trägt. Ferner bezieht sie sich auf ein System zur holographischen Speicherung und Wiedergewinnung von Informa- ι tionen, welche sich insbesondere für sichere Dokumentenkarten,
wie Ausweiskarten, Kreditkarten oder dgl., eignet.
eine bestimmte Zahl trägt. Ferner bezieht sie sich auf ein System zur holographischen Speicherung und Wiedergewinnung von Informa- ι tionen, welche sich insbesondere für sichere Dokumentenkarten,
wie Ausweiskarten, Kreditkarten oder dgl., eignet.
Ausweis- oder Kreditkarten sind weit verbreitet, u.a.,
um ihrem rechtmäßigen Inhaber Zutritt zu Sicherheitseinrichtungen,, Handelsgütern oder Kreditdienstleistungen zu verschaffen, oder
Abhebungen von Nummernkonten der Schweizer Bank zu tätigen.
Solche Karten können dem rechtmäßigen Besitzer verlorengehen und
von jemand anderem gefunden werden. Auch können viele Arten von : Ausweis- oder Kreditkarten ohne allzu große Schwierigkeiten durch! Unbefugte nachgemacht oder gefälscht werden. Es ist daher immer
wünschenswert, und in manchen Fällen sogar von äußerster Wichtigkeit, daß die Möglichkeit der Benutzung einer Ausweis- oder Kreditkarte durch Unbefugte verhindert oder auf ein Mindestmaß : herabgesetzt irlfü. Da andererseits solche Karten oft an Hunderten' verschiedener Orte benutzt werden9 ist es ebenfalls sehr erstre- i
um ihrem rechtmäßigen Inhaber Zutritt zu Sicherheitseinrichtungen,, Handelsgütern oder Kreditdienstleistungen zu verschaffen, oder
Abhebungen von Nummernkonten der Schweizer Bank zu tätigen.
Solche Karten können dem rechtmäßigen Besitzer verlorengehen und
von jemand anderem gefunden werden. Auch können viele Arten von : Ausweis- oder Kreditkarten ohne allzu große Schwierigkeiten durch! Unbefugte nachgemacht oder gefälscht werden. Es ist daher immer
wünschenswert, und in manchen Fällen sogar von äußerster Wichtigkeit, daß die Möglichkeit der Benutzung einer Ausweis- oder Kreditkarte durch Unbefugte verhindert oder auf ein Mindestmaß : herabgesetzt irlfü. Da andererseits solche Karten oft an Hunderten' verschiedener Orte benutzt werden9 ist es ebenfalls sehr erstre- i
009835/1683
193959A
benswert, daß jede in Betracht zu ziehende technische Möglichkeit,
unbefugte Benutzungen der Karte möglichst gering zu halten,
billig genug für eine wirtschaftliche Durchführbarkeit ist.
Ein Versuch zur Lösung dieses Problems ist im US-Patent
3,412,493 dargestellt, wo eine Ausweiskarte das Bild, den Fingerabdruck,
Naneri, Adresse, Codenummer, Firmennamen und Unterschriftdes
berechtigte; ι Inhaber ti entfalten kann und au.; einem die^e Aufzeinhnun&e
ι tragenden Blatt aus amorphem Material besteht, auf
welchem die gegen Fälschungen zu schützenden Vermerke aufgezeichnet sind 5 und dann wird ein standardisiertes Brechungsmu-Kter in
ila& ^latt eingedrückt, wobei rninde:itens ein T-^M diee-'S 'Rrechun&s
oder Diffraktionsmusters sich im Bereich der zu schützenden Vermerke
befindet. Das Blatt mit dem eingeprägten Diffraktionsmuster ist in ein Material eingekap elt, welches physikalisch und chemisch
identisch mit demjenigen des Blattes ist. Das Diffraktionsmuster, welches eine Rillendichte von 10.000 Linien pro Zoll haben
kann, läßt ein beobachtbares Muster von prismatischem Licht entstehen, und dieses Muster wird durch die geringste Verfälschung
irgend eines der Vermerke auf der Karte dauernd und feststellbar verändert.
Obgleich sich eine solche Karte als Ausweiskarte beispielsweise
zur Kontrolle des Zugangs zu Sicherheitseinrichtungen verwenden läßt, läßt sie sich nicht auf den Fall der Identifizierung
des berechtigten Inhabers beispielsweise eines Nummernkontos der Schweizer Bank anwenden, wo es erwünscht ist, Einzelheiten,
wie Namen des Inhabers und Nummer des Bankkontos geheimzuhalten.
Ein anderer Versuch zur Lösung des Problems, eine sichere Ausweis- oder Kreditkarte zu schaffen, besteht in der Anbringung
einer in Geheimschrift codierten Kontrollnummer, welche dem berechtigten Inhaber bekannt ist, auf der Karte« Um sicherzustellen,
daß dsr Karteminhaber wirklich der berechtigte Inhaber is.t, wird ©in Entschlüsseier benutzt, welchar dif codierte Kontrollnumms?
auf dar Karte salbst mit einer Mu^Hier vergleicht 3 ■
welche dem Entschlüsseier <3u?ch aen Inhaber selbst, mit Hilfe
einer Tastatur-öder in, anderen Weise eingegeben wird. Die in
009835/1663
Geheimschrift codierte Kontrollnummer kann in zahlreichen For men vorliegen. Bekannt ist hierfür beispielsweise eine besondere S
Kombination mehrerer schwarzer und weißer Streifen, welche unter i
Zuhilfenahme eines entsprechenden Faseroptik-Decodierübersetzungsjblocks
optisch gelesen werden. Dadurch ist es möglich, die durch j die schwarzen und weißen Streifen auf der Ausweiskarte gebildete j
Binärzahl irgend einer besonderen vorbestimmten Kontrollnummer ί entsprechen zu lassen. Ein Dieb oder ein Finder der gestohlenen !
oder verlorenen Karte kann diese dann nicht benutzen, weil er nicht die besondere vorbestimmte Kontrollnummer kennt, welche
den schwarzen und weißen Streifen auf der Karte entspricht. Jedoch ist diese Lösung nicht fälschungssicher gegen eine Nachahmung
der Karte, wie es im ersten Falle ist, und die Karten können ohne großen Geschicklichkeitsaufwand oder besondere Kenntnissö
leicht vervielfältigt oder abgeändert werden.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Karte, Vielehe eine in Geheimschrift codierte Kontrollnummer enthält,
fälschungssicherer zu machen, indem man einen ersten optischen
Codierer, etwa in Form eines Glasfaserbündels mit einer bestimmten Faservertauschung als Teil eines Verschlüsslers verwendet
und im Entschlüssler einen zweiten identischen optischen Codierer1
benutzt. Wenn nur ein einziger Entschlüssler mit einem einzigen Verschlüssler verwendet wird, dann ist die Benutzung solcher
identischer optischer Codierer einfach. Man verwendet dazu ein =
Bündel optischer Fasern, bei welchem die gegenüberliegenden Enden jeder der Fasern eine gleiche entsprechende Lage mit Bezug
auf die Enden der anderen optischen Fasern des Bündels hat, wobei .die optischen Fasern jedoch zwischen den Enden des Bündels
unregelmäßig verschlungen sind. Wenn man nun das Bündel in zwei getrennte Teile zwischen Seinen einander gegenüberliegenden Enden
aufschneidet, dann läßt sich ein Teil als optischer Codierer in einem Verschlüssler verwenden, währenä^Ser andere Teil als
optischer Decodierer in einem zugehörigen Entschlüssler ·.. nutzen
läßt. Die Verwendung einer Mehrzahl optischer Decodierer, von
0 0 9 8 3 5/1663 BAD
denen jeder dieselbe optisch codierte Information decodieren kann, ist jedoch, wenn überhaupt möglich, sehr schwierig und
sicher recht kostspielig. Daher läßt sich eine optische Codierung nicht wirtschaftlich in einem Identifizierungssystem anwenden,
bei welchem eine Mehrzahl getrennter EntSchlusseier benutzt
werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, daß nicht nur sowohl eine in Geheimschrift codierte Kontrollnummer als
auch eine fälschungssichere Karte geschaffen werden soll, wie es im ersten bzw. zweiten Beispiel der Fall ist, sondern daß man
™ auch mit einen1 I-lehrzahl getrennter, billiger Entschlüsseier arbeiten
kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Dokumentenkarte, welche eine bestimmte Zahl trägt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Karte als Bestandteil ein die Zahl in einem Binärcode enthaltendes Hologramm aufweist und der Binärcode durch das Vorhandensein
bzw. Fehlen einer vorbestimmten Lichtstrahlung an in einem bestimmten Muster angeordneten Punkten gegenseitigen Abstands
dargestellt ist, so daß bei Beleuchtung des Hologramms mit einem geeigneten Lesestrahl das Muster als Bild rekonstruiert
wird und mit Hilfe eines Entschlüsselers, der Lichtfühlelemente für die Punkte des Musters hat, als die bestimmte Zahl
P .decodiert wird.
Wenn jede von mehreren Ausweiskarten eine andere Num-.
mer hat, dann zeigen die binär codierten verschiedenen Zahlen dasselbe vorgegebene Muster von Punkten gegenseitigen Abstands
auf, wobei jede Zahl durch einen unterschiedlichen Satz bestimmter der Punkte definiert ist und diese Punkte durch das Vorhandensein
einer vorbestimmten. Lichtstrahlung von ihnen gekennzeichnet sind, während die übrigen Punkte dieses Satzes durch
das Fehlen dieser vorbestimmten Lichtstrahlung charakterisiert sind. Die Erfindung schafft somit ein sicheres Ausweiskartensystem
unter Verwendung von Hologrammen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
009835/1663
Fig. 1 ein Beispiel einer typischen Kredit- oder Ausweiskarte
s wie sie bei dem erfindungsgemäßen Holographiesystem
verwendet wird;
Fig. 2a und 2b schematische Darstellungen der bei der
Erfindung verwendeten Geräte zur Aufzeichnung eines Hologramms;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Entschlüsselungsanordnung,
welches bei dem Holographie-Identifizierungssystem nach der Erfindung verwendet wird und
Fig. 4a und b schematische Darstellungen einer Ausführungsform der optischen Bestandteile der in Fig. 3 gezeigten
Ents chlüs sleranordnung.
Die holographische Ausweiskarte 100 nach Fig. 1 kann hinsichtlich Größe, Form und Ausdruck, beispielsweise XYZ Bank,
den üblichen Ausweis- oder Kreditkarten gleichen. Im Unterschied zu diesen enthält sie jedoch ein Hologramm 102 an einer bestimmten
Stelle der Platte, etwa in der Nähe des unteren rechten Kartenrandes, wie es als Beispiel dargestellt ist, wobei dieses Hologramm
eine Zahl darstellt, welche dieser bestimmten Ausweiskarte zugeordnet ist. Verschiedene Ausweiskarten haben natürlich verschiedene
Zahlen.
Das Hologramm 102 kann entweder ein Amplituden- oder ein Phasenhologramm sein und kann entweder arl-s- durchlässiges oder !
als reflektierendes Hologramm ausgebildet sein. Für die vorliegende Beschreibung sei angenommen, daß es ein durchsichtiges Amplitudenhologramm
ist. Die gesamte Ausweiskarte kann aus Plastikmaterial bestehen oder kann, wie es üblich ist, in einer transparenten
Plastikhülle eingekapselt sein. In jedem Falle ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, daß das Hologramm 102 in
die Karte 100 so eingebaut ist, daß es nicht entfernt werden kann, ohne daß die Karte 100 in sichtbarer Weise und bleibend
verändert wird.
Die Karte 100 kann beispielsweise aus getrennten Vorder-
und Rückseiten aus Plastikmaterial bestehen, die beide zusammen-
009835/1663
passende Fensteröffnungen einer bestimmten Größe zum Einfügen des Hologramms K) 3 aufweisen. Wird das Hologramm 102 auf einen
Film aufgezeichnet, dessen Größe etwas größer als die Fensteröffnungen in den Plastikhälften der Karte 1OO ist, dann wird das
Hologramm 102 beim Zusammenkleben der beiden Kartenhälften zu einem Bestandteil der Karte, welcher die Fensteröffnung ausfüllt,
und es kann nicht mehr entfernt oder ersetzt werden, ohne daß die Karte 100 sichtbar und bleibend verändert wird.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine Ausführungsform eines
Gerätes zur Aufzeichnung eines Hologramms, welches in holographisch
codierter Form irgend eine aus einer Anzahl von Nummern
oder Zahlen beinhaltet. Eine undurchsichtige Linsenmatrix 200
enthält eine Mehrzahl gleicher Konvexlinsen 202, welche an verschiedenen Punkten in einem vorgegebenen Muster angeordnet sind.
Zur Veranschaulichung sind in den Fig. 2a und 2b fünf Linsen vorgesehen, so daß die Zahl der beabstandeten Punkte in dem vorgegebenen
Muster 5 ist und dieses Muster aus der Anordnung der fünf Linsen 202 an Punkten gleichen Abstands auf dem Umfang eines
Kreises von vorgegebenem Radius besteht. In der Praxis kann die j
Anzahl der einzelnen Punkte der Linsenmatrix 200, welche die ,Lin-j
sen 202 enthält, wesentlich größer als 5 sein, beispielsweise 10,,
15, 20 oder noch mehr. Auch braucht das Muster der Punkte, an welchen die Linsen 202 angeordnet sind, nicht durch den Umfang
eines Kreises von gegebenem Radius bestimmt zu sein, wie es in den Fig. 2a und 2b der Fall ist.
Jeder der Linsen 202 ist eine eigene, bewegbare, undurchsichtige Blende 204 zugeordnet, wobei diese Blenden jeweils ι
die zugehörige Linse abdecken können, wie es in Fig. 2b für die ·
obere linke und rechte Linse 202 dargestellt ist, oder die Linsen können auch unabgedeckt bleiben, wie es für die obere und die
beiden unteren Linsen 202 veranschaulicht ist. Bei fünf Hansen
ergeben sich 2? oder 32 mögliche Kombinationen von abgedeckten und unabgedeckten Linsen. (Verwendet man zehn einzelne Linsen \
anstatt fünf, dann ergeben sich mehr als tausend mögliche Kombi- ;
0 0 9 8 3 5/1663
nationen zwischen abgedeckten und unabgedeckten Linsen, bei zwanzig
Linsen ist die -Zahl der Kombinationen größer als eine Million)!.
i Bei irgend einem gewählten vorbestimmten Code kann jede mögliche ί
Kombination zur Darstellung einer anderen willkürlichen Zahl heraufgezogen werden, andererseits kann mehr als eine der möglichen '■
Kombinationen zur Festlegung derselben bestimmten willkürlichen : Zahl, wie jeder anderen, benutzt werden, und/oder andere mög- '
liehe Kombinationen können auch gar keine Zahl darstellen. Wich- j
tig ist, daß der Code, wie es auch gewählt sein mag, von vorn- = herein beim Verschlüsseln wie auch beim Entschlüsseln bekannt ist .^
Die Linsenmatrix 200 hat ferner eine mittlere Öffnung 206. Wie Fig. 2a zeigt, ist vor der Mittelöffnung 206 ein op- ■
tischer Dämpfer 208 angeordnet, der aus einem Material besteht, welches das auftreffende Licht teilweise absorbiert und teilweise :
hindurchläßt. :
Fig. 2a zeigt weiterhin eine relativ breite konvergente Welle 210 monochromatischen, räumlich kohärenten Lichtes, die
durch eine Streulinse 214 und eine Fokussierlinse 216 aus dem Ausgangsstrahl eines Lasers 212 erzeugt wird. Ein mittlerer Teil der
Welle 210 durchläuft den Abschwächer 208 und wird zur Bildung eines Referenzstrahles 218 gedämpft, welcher auf das Lichtaufzeichnungsmedium
220 auftrifft. Der äußere Teil der konvergenten Welle 210 trifft auf die Linsenmatrix 200 und diejenigen Konvexlinsen
202, die zu diesem Zeitpunkt nicht durch ihre Blenden 204 abgedeckt sind. Dadurch wird von jeder der nicht abgedeckten
Linsen 202 ein einzelner divergierender Informationssträhl 222
erzeugt.
Ein Teil jedes abgeleiteten Informationsstrahles 222 beleuchtet das Aufzeichnungsmedium 220. Die Belichtung des Aufzeichnungsmediums
220 durch den Referensstrahl 218 und jeden der Informationsstrahlen 222, welche auf es auftreffen, führt auf dem
Aufzeichnungsmedium zur Ausbildung eines holographischen Interferenzmusters
, welches in holographischer Form Information darüber
enthält, welche der Linsen 202 nicht durch eine Blende 20M zum
Aufzeichnungszeitpunkt.abgedeckt war, und weil das vorgegebene
009835/1663
Muster der Linsen 202 der Linsenmatrix 200 von vornherein bekannt:
ist, darüber, welche Linsen 202 zum Aufzeichnungszeitpunkt des ! Hologramms abgedeckt waren. Das Hologramm enthält somit eine In- i
formation über die Zahl, welche durch eine bestimmte Kombination abgedeckter und nicht abgedeckter Linsen zum AufnahmeZeitpunkt
bestimmt war.
Die durch das aufgezeichnete Hologramm bestimmte Zahl
ist praktisch doppelt codiert, nämlich einmal durch die Tatsache, daß eine vorbestimmte Kombination abgedeckter und nicht
™ abgedeckter Linsen des gegebenen Musters eine vorbestimmte willkürliche
Zahl bedeutet. Beispielsweise kann in den in Fig. 2b dargestelltem Fall, wo die obere und die beiden unteren Linsen
nicht abgedeckt sind, während die obere linke und die obere rechte Linse abgedeckt sind, die Zahl 262 festgelegt sein. Bei einer
anderen Verteilung der abgedeckten und nicht abgedeckten Linsen 202, bei der beispielsweise die oberste und die obere und untere
rechte Linse 202 nicht abgedeckt, die obere und untere linke Lin-j
se dagegen abgedeckt ist, kann die Zahl 413 bestimmt sein. j
Die zweite Codierung entsteht durch Speicherung der Information
des vorgegebenen Musters in einem holographischen Lichtiinterferenzmuster,
welches wegen seiner sehr hohen Auflösung w nicht verändert werden kann, so daß kein anderes Muster erzeugt
werden kann als das, welches beim Lesen des Hologramms gespeichert
war.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Entschlüsslersystems
für eine holographische Ausweiskarte der in Fig. 1 gezeigten Art, welche als Bestandteil ein im Zusammenhang mit den
Fig. 2a und 2b beschriebenes Hologramm enthält.
Der Entschlüssler nach Fig. 3 enthält einen optischen
Teil, der in Fig. 4 noch ausführlicher erläutert ist und eine Lichtquelle 300 sowie eine Photozellenmatrix 302 aufweist, welche
mit Hilfe eines Halters 304 in fester Orientierung gegenüber der Lichtquelle 300 gehaltert ist. Der Halter 304 weist ferner
Mittel zur Halterung der holographischen Ausweiskarte 306 auf,
0 0 9 8 3 5/1663
die dadurch in einer festen Lage sowohl gegenüber der Lichtquelle
300 als auch der Photozellenmatrix 302 gehalten wird, so daß das Hologramm der Karte 306 durch den Lesestrahl von der Lichtquelle
300 beleuchtet wird. Dadurch entsteht die Rekonstruktion eines
realen Bildes der im ffiLogramm gespeicherten Musterinformations
welche wiedergegeben und von den Photozellen oder Lichtfühlern
der Photozellenmatrix 302 in der im.Zusammenhang mit den Fig.!Ja
und 4b noch beschriebenen Weise abgefühlt werden soll. Der Entschlüssler nach Fig. 3 enthält ferner einen elektrischen Teil,
welcher den elektrischen Ausgang der Photozellenmatrix 302, eine j Logikschaltung 308, einen Digitalspeicher oder eine Tastatur 310,j einen Digitalvergleicher, eine Anzeigevorrichtung 314 und einen ! Datenverarbeiter 316 aufweist. ''
realen Bildes der im ffiLogramm gespeicherten Musterinformations
welche wiedergegeben und von den Photozellen oder Lichtfühlern
der Photozellenmatrix 302 in der im.Zusammenhang mit den Fig.!Ja
und 4b noch beschriebenen Weise abgefühlt werden soll. Der Entschlüssler nach Fig. 3 enthält ferner einen elektrischen Teil,
welcher den elektrischen Ausgang der Photozellenmatrix 302, eine j Logikschaltung 308, einen Digitalspeicher oder eine Tastatur 310,j einen Digitalvergleicher, eine Anzeigevorrichtung 314 und einen ! Datenverarbeiter 316 aufweist. ''
Vor der weiteren Beschreibung des Entschlüsslers nach J
Fig. 3 soll die Ausführungsform des optischen Teiles anhand der ; fig. 4a und 4b erläutert werden. Obgleich die Lichtquelle 300
nach Fig. 3 ein eine monochromatische kohärente Lichtwelle er- j zeugender Laser sein kann, kann die Lichtquelle, um den Ent- '■■ schlüssler so preiswert wie möglich zu machen, vorzugsweise eine ; polychromatische, nichtkohärente Lichtwelle erzeugen, wie sie
beispielsweise von einer üblichen Blitzlampe 400 mit eingebauter
Fokussierlinse erzeugt wird. Die Lichtquelle 200 enthält ferner
vorzugsweise eine Blende 402, durch welche ein divergenter Lesestrahl 404 von polychromatischem, nichtkohärenten Licht austritt. Der Strahl 404 fällt auf das Hologramm 406 der Ausweiskarte,
welche dann gelesen werden kann. Die Divergenz des Lesestrahls
404 steht in Beziehung zu der Konvergenz des Referenzstrahles
20$, welcher zur Aufzeichnung des Hologramms benutzt worden ist,
in einer Weise, daß ein reales rekonstruiertes Bild eines Musters entsteht, welches den nichtbedeckten Linsen 202 nach Fig. 2 entspricht s welche zurzeit der Aufnahme des Hologramms 406 unbedeckt waren.
nach Fig. 3 ein eine monochromatische kohärente Lichtwelle er- j zeugender Laser sein kann, kann die Lichtquelle, um den Ent- '■■ schlüssler so preiswert wie möglich zu machen, vorzugsweise eine ; polychromatische, nichtkohärente Lichtwelle erzeugen, wie sie
beispielsweise von einer üblichen Blitzlampe 400 mit eingebauter
Fokussierlinse erzeugt wird. Die Lichtquelle 200 enthält ferner
vorzugsweise eine Blende 402, durch welche ein divergenter Lesestrahl 404 von polychromatischem, nichtkohärenten Licht austritt. Der Strahl 404 fällt auf das Hologramm 406 der Ausweiskarte,
welche dann gelesen werden kann. Die Divergenz des Lesestrahls
404 steht in Beziehung zu der Konvergenz des Referenzstrahles
20$, welcher zur Aufzeichnung des Hologramms benutzt worden ist,
in einer Weise, daß ein reales rekonstruiertes Bild eines Musters entsteht, welches den nichtbedeckten Linsen 202 nach Fig. 2 entspricht s welche zurzeit der Aufnahme des Hologramms 406 unbedeckt waren.
Da der Lesestrahl poly chromatisch ist, wird jede der un--
009835/1663
-ίο-
bedeckten Linsen in dem wiedergegebenen Bild durch einen Lichtpunkt
endlicher Größe, beispielsweise etwa 2mm, dargestellt, der an einem vorbestimmten Punkt in der Bildebene eine effektive
Mitte oder einen hauptsächlichen Mittenbereich aufweist, wobei
diese Ebene durch die Lage der Linse bestimmt ist, welcher sie in dem vorgegebenen Muster der Linsenmatrix 200 der Fig. 2b entspricht.
Die Photozellenmatrix 302 enthält nach Fig. 4a und 4b mehrere, nämlich fünf, Photozellen 4O8, welche in demselben vorgegebenen
Muster wie die Mehrzahl der Linsen 202 der Linsenmatrix 200 in Fig. 2b angeordnet sind. Jede der Photozellen 4O8, welche
größer als der entsprechende Lichtfleck ist, liegt -in der rekonstruierten,
realen Bildebene des Hologramms 406 und ist so angeordnet, daß sie mit einem besonderen getrennten der gegenseitig
beabstandeten Punkte des vorgegebenen Must er f. korrespondiert,
welches durch die Anordnung ler Linsen 202 in der Linsenmatrix
200 bostiwnt ist. Dieses vorgegebene Muster wird anfänglich gewählt,
um sicherzustellen, daß die "bstände zwischen den Punkten j
größer als die Abmessungen einer Photozelle sind, so daß keine \
Überlappung benachbarter Lichtpunkte oder benachbarter Photozel- !
len auftritt. ;
Wenn eine bestimmte Linse 202, beispielsweise die obere \
Linse der Linsenmatrix *00 zum Aufnahmezeitpunkt des Hologramms
4O6 unbedeckt ist, dann wird die obere Photozelle 408-der Fig. 4b,
welche der oberen Linr.e 202 der Fig. 2b entspricht, mit einem
Lichtpunkt erleuchtet, der durch die Rekonstruktion des Hologramms 4o6 entsteht. Uenn andererseits diese obei'e Linse 202
dor LinsenmatrLx 200 zum Aufnahmezeitpunkt des Hologramms durch
ihre Blende 204 abgedeckt war, dann wird die obere Photoselle 4O35
der Photozelleninatrix 302 nicht beleuchtet. Auf diese Weise dient
das Muster der beleuchteten und nicht beleuchteten Photozellen
4o8 der Matrix 302 zur teilweisen 'Entschlüsselung der doppelcodierten
Zahl einer holographischen Ausweiskarte, die dann durch Entfernen des holographischen Codeteils gelesen \\rird.
Die besondere Kombination von Phobor.ellen 4O8 erzeugt
beim Auftroffen von Licht ein erstes elektrisches Signal, und
..·- ■■·..■ 0 0 9 8 3 5/1663 BAD ORIGiNAL
diese ersten elektrischen Signale entsprechen nacheinander der
Kombimnation der unabgedeckten Linsen ;ler Ijinserimatrlx 2Π4 zum
Aufnahme Zeitpunkt des; Holo^ra^i^ 40o. Jede der übrigen Photozellen
408, auf welche kein Licht auffällt und welche dabei ein zweites elektrisches Signal erzeugen, entspricht nacheinander
jederzLinsen 202, welche durch ihre Blenden 204 zum Aufnähmezeitpunkt
des Hologramms 4o6 abgedeckt waren. Das erste elektrische Signal kann als eine binäre 1 darstellend angesehen werden,
das zweite elektrische Signal kann als den Binärwert 0 darstellend angesehen werden. Auf diese Weise liegen die Ausgangssignale
der Photozellenmatrix 202 in einem vorbestimmten Binärcode eines bestimmten WillkürliehenWertes der Zahl vor, welche
der da'nn aus gelesenen holographischen Ausweiskarte zugeordnet ■
sind.
Es sei nun der elektrische Teil der Schaltung nach Fig. · 3 besprochen. Das elektrische Ausgangssignal der Photozellenmatrix
302 wird einem Eingang der Logikschaltung 308 zugeführt, ; welche eine Mehrzahl in geeigneter Weise miteinander verbundene !
UND-Gatter aufweist und als Umwandler wirkt, der auf den Binär- ■ informationssatz reagiert, welcher auf den Ausgangsleitungen
der Photozellenmatrix 302 erscheint und seinem Eingang zugeführt wird, um die der ausgelesenen Karte zugeordnete willkürliche
Zahl in digitaler' Form wiederzugeben. Das Ausgangssignal der Logikschaltung
308 wird als erstes Eingangssignal dem Digitalkomparator 312 zugeführt. Ein Digitalregister oder eine Tastatur
310 dient der Zuführung eines zweiten Eingangssignals an den Digit alkomparator 212 in Form digitaler Signale, welche eine zweite
Zahl darstellen, die entweder im Digitalregister eingespeichert ' ist oder mit Hilfe der Tastatur 310 durch den Eigentümer der
Ausweiskarte eingegeben wird. Wenn die erste Zahl von der Logiksehaltung
3Ο8 und die zweite Zahl vom Digitalregister oder der
Tastatur 310 identisch sind, dann liefert der Digitalkomparator 312 ein erstes Signal an den Indikator 3l4, um diese Gleichheit
festzuhalten. Andererseits wird dem Indikator 314 kein derartiges Signal zugeführt, oder als Alternative erhält der Indikator 312 ;
00 98 35/1663 ßAö
ein zweites Signal, welches anzeigt, daß die beiden dem Digitalkomparator
312 zugeführten Signale nicht identisch sind. Der Indikator 314 kann Anzeigelampen, Summer, Klingeln, Zeigerinstrumente
oder andere bekannte Anzeigemittel enthalten.
Wenn es auch nicht erforderlich ist, kann es doch erwünscht sein, daß der Datenverarbeiter 316 Informationen über
die Zahl erhält, welche der Karte zugeordnet ist, die von der Logikschaltung 308 ausgelesen itfird, sowie ein Berechtigungssignal
vom Ausgang des Digitalkomparators 312, welches anzeigt, daß der Besitzer der gerade g elesenen Karte der berechtigte Besitzer!
ist. Das Digitalregister oder die Tastatur 310 kann zusätzlich zu dem Zweck der Lieferung eines zweiten Eingangssignales an den
Digitälkomparator 312 zur Lieferung einer Zusatzinformation für ein besonderes Tätigwerden des Datenverarbeiters 316 benutzt
werden.
Bei der vorstehenden Beschreibung war angenommen worden, daß die holographische Ausweiskarte 306 entweder als Ausweiskarte
zum Zweck des Zugangs zu Sicherheitseinrichtungen oder als Kreditkarte benutzt werden sollte. Die holographische Ausweiskarte eignet
sich aber auch für andere Zwecke, beispielsweise als Schlüssel für eine elektronische Verriegelung. In einem solchen Fall
wird der Datenverarbeiter 316 durch einen elektronisch gesteuerten
Riegelbetätigungsmechanismus ersetzt, welcher auf ein Ausgangssignal vom Digitälkomparator 312 anspricht, welches anzeigt,
daß die Zahl der gelesenen Karte, Vielehe vom Ausgang der Logikschaltung 308 geliefert wird, identisch mit der im Digitalregister
310 gespeicherten Zahl ist '
Ein einfacher Entschlüsseier, der alle die Elemente nach
Fig. 3 mit Ausnahme des Datenverarbeiters 316 enthält, läßt sich recht preiswert herstellen, da die Lichtquelle 300 eine einfache |
batteriebetriebene Blitzbirne sein kann und die Photozellen der Photozellenmatrix 302 relativ großflächige Cadmiumsulfidphotowiderstände
sein können, deren aktiver Durchmesser etwa 6 mm beträgt (welche eine große seitliche Toleranz von ί 2mm gegenüber
0 09 835/ 1 68 3
der 2mm Lichtpunkte, welche jedem Photowiderstand entsprechen,
erlauben) 3 und schließlich können die Logikschaltung 308 und der
Digitalkomparator 312 mit kompakten, preiswerten integrierten Bauteilen aufgebaut werden.
009835/1663
Claims (1)
- Patentansprüche1. Dokumentenkarte, welche eine bestimmte Zahl trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (100) als Bestandteil ein die Zahl in einem Binärcode enthaltendes Hologramm (102) aufweist und der Binärcode durch das Vorhandensein bzw. Fehlen einer vorbestimmten Lichtstrahlung an in einem bestimmten Muster angeordneten Punkten gegenseitigen Abstands dargestellt ist, so daß bei Beleuchtung des Hologramms mit einem geeigneten Lesestrahl das Muster als Bild rekonstruiert wird und mit Hilfe eines Entschlüsselers, der Lichtfühlelemente für die Eunkte des Musters hat, als die bestimmte Zahl decodiert wird.2.JVerfahren zur Entschlüsselung von Informationen auf einer Ausweis- oder Kreditkarte, w eiche eine bestimmte Zahl trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (100) als Bestandteil ein gegebenes Hologramm (102) enthält, welches in holographischer Form eine Aufzeichnung einer Objektinformation enthält, die einen vorbestimmten Binärcode der Zahl darstellt, daß der Binärcode bestimmt wird durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer vorbestimmten Lichtstrahlung an gegenseitig beabstandeten Punkten, welche in einem gegebenen Muster angeordnet sind, und daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Beleuchten des Hologramms mit einem Lichtlesestrahl zur Ableitung eines rekonstruierten realen Bildes des gegebenen Musters der beabstandeten Punkte, Abfühlen der Lichtstrahlung an jedem getrennten der beabstandeten Punkte des rekonstruierten Bildes und Erzeugen eines Ausgangssignals, welches mindestens zum Teil in Übereinstimmung mit der abgefühlten Lichtstrahlung an jedem getrennten der beabstandeten Punkte bestimmt ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t, daß das Hologramm mit nichtkohärentem, 0 0 9835/1663polychromatischem Licht beleuchtet wird.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung eines Ausgangssignals die Entschlüsselung des Binärcodes, welcher durch die abgefühlte Lichtstrahlung zur Gewinnung der der Karte zugeordneten gegebenen Zahl bestimmt ist, ferner die Speicherung einer anderen Zahl sowie einen Vergleich der entschlüsselten Zahl mit der gespeicherten Zahl zur Lieferung einer Anzei-j ge, nur wenn eine vorbestimmte Beziehung zwischen den Zahlen besteht, und zur Lieferung einer unterschiedlichen Anzeige, wenn die vorbestimmte Beziehung nicht besteht, umfaßt.5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Beziehung durch die Identität der beiden Zahlen bestimmt ist.6. Verfahren zur Decodierung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlung durch Elemente abgefühlt wird, deren Fläche wesentlich größer als die Fläche der entsprechenden beabstandeten Punkte ist, so daß ein vollständiges Erfassen der gesamten Lichtpunkte, welche jedem der beabstandeten Punkte entsprechen,sichergestellt ist, und'daß das Hologramm minimale Abstände zwischen benachbarten Punkten des gegebenen Musters aufweist und diese Abstände wesentlich größer, als die Abmessungen eines I/ichtfühl<~ elementes sind derart, daß zwei benachbarte Lichtfühlelemente sich nicht Überlappen...-·■ 7*.:/Ideifoifiisierunjgssystöfli, -bei dem eine Mehrisahl voniat, und ;^ie"iit|jtiii#stiens eineiv deir Karton '^ige ordne te Zahl sich von der einer anderen Karte zugeordneten 2ahl unterscheidet, d a d υ r c hg e k e η η ze ichn e t, daß die Karten als Bestandteil ein Hologramm eines gegebenen Typs009835/1663BAD ORIGINALenthalten, welcher eine Objektinformation in holographischer Auf-j ζ eihnung enthält, welche einen vorbestimmtenBinärcode einer der Karte zugeordneten Zahl darstellt, daß die vorbestimmten Binärcodes verschiedener Zahlen das gleiche gegebene Muster beabstandeter Punkte aufweist, xfobei jede der verschiedenen Zahlen einen verschiedenen Satz bestimmter beabstandeter Punkte enspricht, welche durch das Vorhandensein von Lichtstrahlung von diesen Punkten gekennzeichnet ist und die übrigen der beabstandeten Purfete jedes Satzes durch das NichtVorhandensein einer vorbestimmten ; Lichtstrahlung von diesen Punkten gekennzeichnet ist, daß ferner ein Entschlüssler für jede der Karten vorgesehen ist, der eine Einrichtung zur Beleuchtung des Hologramms der zu entschlüsselnden Karte mit einem Lichtlesestrahl zur Rekonstruierung eines realen Bildes des gegebenen Musters der beabstandeten Punkte enthält, ferner eine Lichtfühleinrichtung, welche ein getrenntes Lichtfühlelement für jeden der Punkte aufweist, welches an jedem der entsprechenden beabstandeten Punkte des rekonstruierten realen Bildes angeordnet ist, so daß nur derjenige Satz von Lichtfühlelementen,i welcher dem Satz der bestimmten beabstandeten Punkte der durch ·; das Hologramm der zu entschlüsselnden Karte definiert ist, mit Licht bestrahlt wird,, und daß eine Logikschaltung vorgesehen ist, welche von dem Satz der beleuchteten Lichtfühlelemente zur Bestimmung der Zahl, welche der*zu entschlüsselnden Karte zugeordnet ist, angesteuert xd.rd.8. System nach Anspruch 7» dadurch g e kennzei chnet, daß der Entschlüssler außerdem eine Einrichtung (30) zur unabhängigen Einspeicherung einer zusätzlichen Zahl, sowie einen mit dieser Einrichtung verbundenen Komparator (312) und eine Logikschaltung (308) zur Erzeugung eines bestimmten Ausgangssignals nur bei Bestehen einer vorbestimmten Beziehung zwischen der zusätzlichen Zahl und der der Karte zugeordneten Zahl aufweist.00 9835/16639. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (300) zur Beleuchtung des Hologramms der zu entschlüsselnden Karte einen Lesestrahl nichtkohärenten, polychromatischen Lichtes aufweist, wobei jeder der beabstandeten Punkte des rekonstruierten Bildes des gegebenen Musters durch einen Lichtpunkt dargestellt wird, der eine gegebene Fläche überdeckt, und daß das Hologramm beim Auslesen einen minimalen Abstand zwischen benachbarten Punkten des gegebenen Musters in dem rekonstruierten Bild ergibt, der wesentlich größer als die Abmessungen des gegebenen Bereiches ist, so daß zwei Punkte sich nicht überlappen können.10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich und die Abmessungen jedes der Lichtfühlelemente wesentlich größer als der gegebene Bereich und die Abmessungen des zugehörigen Lichtpunktes haben, so daß ein vollständiges Einschließen des gesamten entsprechenden Lichtpunktes durch jedes der Lichtfühlelernente sichergestellt ist, und daß ferner das Hologramm einen minimalen Abstand zwischen benachbarten Punkten des gegebenen Musters in dem rekonstruierten Bild ergibt, w elcher wesentlich größer als die Abmessungen eines Lichtfühlelementes sind, so daß keine zwei Lichtfühlelemente sich überlappen können.ORIGINAL INSPECTED0 09835/16 G3Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB37512/68A GB1280457A (en) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Holographic identification system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939594A1 true DE1939594A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1939594B2 DE1939594B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1939594C3 DE1939594C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=10397025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939594A Expired DE1939594C3 (de) | 1968-08-06 | 1969-08-04 | Ausweiskarte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH511487A (de) |
DE (1) | DE1939594C3 (de) |
FR (1) | FR2015187A1 (de) |
GB (1) | GB1280457A (de) |
SE (3) | SE383660B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059856A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-09-15 | Orell Füssli Graphische Betriebe AG | Ebene Karte aus thermoplastischem Kunststoff mit visuell wahrnehmbarem Sicherheitszeichen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0047326B1 (de) * | 1980-08-21 | 1984-10-31 | International Business Machines Corporation | Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält |
DE3634865A1 (de) * | 1985-10-15 | 1987-06-11 | Gao Ges Automation Org | Datentraeger mit einem optischen echtheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung und pruefung des merkmals |
DE4029541A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Holtronic Gmbh | Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung |
DE4200746A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Inform Vertriebsgesellschaft F | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845567A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Siemens Ag | Personenkennkarte |
DE3033637A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-22 | Magnetdruck Steenken & Co, 2900 Oldenburg | Elektronische steuerung der industriellen produktion von plastik-ausweiskarten |
GB2175249A (en) * | 1985-03-19 | 1986-11-26 | Robert Arnold | Bank/credit card fraud prevention system |
GB2248943A (en) * | 1990-10-11 | 1992-04-22 | Light Fantastic Plc | Improved device for reading and evaluating encoded information |
DE10328792A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-27 | Tbs Holding Ag | Fälschungssicheres Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung |
MD4098C1 (ro) * | 2009-02-27 | 2011-11-30 | ШКИЛЁВ Думитру | Hologramă şi dispozitiv pentru aplicarea imaginii individuale de identificare pe aceasta |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143086A (en) * | 1965-08-13 | 1969-02-19 | Ibm | Information correlating |
-
1968
- 1968-08-06 GB GB37512/68A patent/GB1280457A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-04 DE DE1939594A patent/DE1939594C3/de not_active Expired
- 1969-08-05 SE SE7216539A patent/SE383660B/xx unknown
- 1969-08-05 SE SE10921/69A patent/SE366859B/xx unknown
- 1969-08-05 SE SE7216540A patent/SE380652B/xx unknown
- 1969-08-06 CH CH1195069A patent/CH511487A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-06 FR FR6927091A patent/FR2015187A1/fr active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047326B1 (de) * | 1980-08-21 | 1984-10-31 | International Business Machines Corporation | Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält |
EP0059856A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-09-15 | Orell Füssli Graphische Betriebe AG | Ebene Karte aus thermoplastischem Kunststoff mit visuell wahrnehmbarem Sicherheitszeichen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3634865A1 (de) * | 1985-10-15 | 1987-06-11 | Gao Ges Automation Org | Datentraeger mit einem optischen echtheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung und pruefung des merkmals |
DE4029541A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Holtronic Gmbh | Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung |
DE4200746A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Inform Vertriebsgesellschaft F | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1939594B2 (de) | 1973-10-18 |
FR2015187A1 (de) | 1970-04-24 |
DE1939594C3 (de) | 1974-05-22 |
SE380652B (sv) | 1975-11-10 |
SE366859B (de) | 1974-05-06 |
CH511487A (de) | 1971-08-15 |
GB1280457A (en) | 1972-07-05 |
SE383660B (sv) | 1976-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047326B1 (de) | Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält | |
DE2601693C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69123355T3 (de) | Sicherheitsgerät | |
DE2538875C3 (de) | Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers | |
EP0618543A2 (de) | Identifikationssystem | |
EP1187728B1 (de) | Informationsträger mit hologramm | |
DE2144779A1 (de) | Verfahren für die Erstellung und Rekonstruktion eines verschlüsselten Hologramms und Kennsystem mit derart verschlüsseltem Hologramm | |
DE2613034A1 (de) | Faelschungssichere ausweiskarte mit lippmann-bragg-hologramm | |
DE2731726B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten | |
DE2130951A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Personen-Identifizierung | |
EP1983473A1 (de) | Datenträger mit Kennzeichnungen | |
DE1939594A1 (de) | Dokumentenkarte | |
DE69325406T2 (de) | System und Verfahren zum Lesen eines Hologrammkodes | |
EP0919961A2 (de) | Sicherheitselement für Dokumente und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0718834B1 (de) | Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger | |
DE2643803C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und zur Wiedergabe von holographischen Aufzeichnungen | |
EP0718795A1 (de) | Optisch maschinell lesbarer Informationsträger | |
WO2003002351A1 (de) | Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung | |
EP0132724B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen | |
EP0715232A2 (de) | Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen | |
DE2751064C2 (de) | Identifizierungsvorrichtung | |
DE2545799A1 (de) | Indentitaetstraeger und lesegeraet | |
DE2840556A1 (de) | Holographisch codierte passphotos und berechtigungsnachweise | |
AT334117B (de) | Ausweiskarte | |
DE60124283T2 (de) | Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |