DE2538875C3 - Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers - Google Patents

Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers

Info

Publication number
DE2538875C3
DE2538875C3 DE2538875A DE2538875A DE2538875C3 DE 2538875 C3 DE2538875 C3 DE 2538875C3 DE 2538875 A DE2538875 A DE 2538875A DE 2538875 A DE2538875 A DE 2538875A DE 2538875 C3 DE2538875 C3 DE 2538875C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction
diffraction grating
arrangement according
information
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538875A1 (de
DE2538875B2 (de
Inventor
David Leslie Dr.-Phys. Birchwil Greenaway (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2538875A1 publication Critical patent/DE2538875A1/de
Publication of DE2538875B2 publication Critical patent/DE2538875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538875C3 publication Critical patent/DE2538875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Die meisten der heute üblichen Informationsträger, wie z. B. Kreditkarten, Identitätskarten, Ausweiskarten, Fahrkarten, Eintrittskarten, Banknoten, Schecks u. dgl., können mit modernen Reproduktionsverfahren mit nicht allzu großem Aufwand gefälscht werden. Es sind auch zahlreiche Vorschläge bekannt, die darauf abzielen, auf solchen Kennkarten und Wertpapieren Echtheitsinformationen zu speichern, welche den für eine erfolgversprechende Fälschung erforderlichen Aufwand und damit die Fälschungssicherheit erhöhen. Bekannt ist insbesondere die Aufzeichnung von Echtheitsinformationen in Form von magnetischen oder optischen Markierungen, die maschinell gelesen werden können.
Die bisher wohl beste Fälschungssicherheit wird bei einer bekannten maschinell lesbaren Kreditkarte erreicht, die ein Hologramm aufweist, welches die holographische Aufnahme eines bestimmten Musters von gegeneinander abgegrenzten Lichtflecken darstellt.
Zum Lesen solcher Hologramme ist jedoch eine aufwendige Leseeinrichtung mit einer leistungsstarken Lichtquelle und empfindlichen Liehtempfängern erforderlich, da der Übenragungswirkungsgrad der Hologramme klein ist. d. h. nur ein kleiner Teil der Si:ndeenergie zu den Liehtempfängern gelangt.
E!s ist auch eine Kenrkarte mit einem Beugungsgitter bekannt, welches im Lesegerät den von einem Laser
erzeugten Leselichtstrahl in eine bestimmte Richtung auf einen einzigen Fotodetektor lenkt Hierbei ergibt sich jedoch keine befriedigende Sicherheit gegen Fälschungen, da auch mit minderwertigen Nachahmungen des Beugungsgitters — allenfalls sogar mit anderen, einfacheren optischen Elementen — erreicht werden kann, daß genügend Licht auf den Fotodetektor fällt und dieser zur Abgabe eines Echtheitssignals veranlaßt wird.
Auch eine Anordnung der eingangs genannten Gattung ist bereits bekannt (DT-OS 12 80 581). Dabei sind die Fotodetektoren in der ersten Beugungsordnung angeordnet, und weist ein Amplituden-Transmissionsgitter eine vorbestimmte Gitterkonstante auf. Auch in Form eines Hologramms gekleidete Beugungsgitter sind bereits bekannt (DT-OS 23 52 367).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche den Vorteil der großen Fälschungssicherheit mit dem Vorteil eines hohen Übertragungswirkungsgrades in sich vereinigt, ohne daß so zahlreiche Fotodetektoren wie bei Matrixanordnungen derselben erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 genannte Lösung. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Zur Herstellung eines Informationsträgers mit mindestens einem Beugungsgitter wird z. B. auf ein Substrat eine lichtempfindliche Schicht aufgetragen, diese mit einer räumlich modulierten Wellenfront belichtet und anschließend entwickelt; wird aus dem so erhaltenen Profil ein Master-Beugungsgitter gebildet und werden mit dem Master-Beugungsgitter ein oder mehrere Beugungsgitter in den Informationsträger eingeprägt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zum Speichern und Auslesen von Echtheitsinformationen mit einem transmissionslesbaren Informationsträger,
F i g. 2 eine Variante eines Details der F i g. 1,
F i g. 3 und 4 Anordnungen mit einem reflexionslesbaren Informationsträger,
Fig.5 ein stark vergrößertes Beugungsgitter im Querschnitt,
F i g. 6 ein Diagramm und
Fig. 7 ein Master-Beugungsgitter in verschiedenen Herstellungsphasen.
Gemäß Fig. 1 weist der Informationsträger 1 ein als Transmissionsgitter ausgebildetes Beugungsgitter 2 auf. Der Informationsträger 1 ist vorzugsweise eine Kennkarte, d.h. eine Kreditkarte, Identitätskarte, Fahrkarte od. dgl. Er kann vorteilhaft auch durch ein in einer Kassette angeordnetes Band zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen gtbildet sein. Das Beugungsgitter 2 weist, wie weiter unten näher erläutert wird, eine spezielle Struktur auf, welche die Echtheitsinformation darstellt. Der Informationsträger 1 kann auch mehrere gleiche oder verschiedene Beugungsgitter 2 enthalten, die durch ihre räumliche Anordnung, ihre Periodizität und/oder ihre Orientierung numerische oder alphanumerische Informationen darstellen, wobei die Anwesenheit oder Absenz eines bestimmten Beugungsgitters an einem bestimmten Ort des Informationsträgers ein Bit eines binären Kodes bildet. In den Fig. 1, 3 und 4 wird die Erfindung am Beispiel eines Informationsträgers erläutert, der ein einziges Beugungsgitter aufweist. Im Falle eines Informationsträgers mit mehreren Beugungsgittern kann die hier beschriebene Einrichtung zum Auslesen der Echtheitsinformation sinngemäß bei allen auf dem Informationsträger enthaltenen Beugungsgittern angewandt werden, wobei mehrere gleiche oder ähnliche
-, Leseeinrichtungen oder eine einzige, bei kontinuierlich oder schrittweise bewegtem Informationsträger sequentiell arbeitende Leseeinrichtung eingesetzt werden kann.
Der Informationsträger 1 mit dem Beugungsgitter 2
ίο kann zwischen Deckschichten eingebettet sein, die das Beugungsgitter 2 vor unbeabsichtigten Beschädigungen schützen und die nicht legitime Herstellung von Kopien durch Abformen erschweren. Diese Deckschichten können für sichtbares Licht undurchlässig sein, so daß
ι". das Beugungsgitter 2 von bloßem Auge nicht erkennbar ist und daß Auslesen der Echtheitsinformation nur mit Licht bestimmter Wellenlänge, beispielsweise mit infrarotem Licht, möglich ist
Eine Lichtquelle 3, vorzugsweise eine Ga-As-Festkörperlichtquelle, wirft über eine Linse 4 einen Leseüchtstrah! 5 auf das Beugungsgitter 2. Das Beugungsgitter 2 zerlegt den Leselichtstrahl 5 in eine Gruppe von Lichtstrahlen, die in einer zu den Linien des Beugungsgitters senkrechten Ebene auf der der
_'■> Lichtquelle 3 gegenüberliegenden Seite des Informationsträgers 1 aus diesem austreten. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur die austretenden Lichtstrahlen 6 der 0. Beugungsordnung 7 der 1. Beugungsordnung und 8 der 2. Beugungsordnung, sowie
in gestrichelt die austretenden Lichtstrahlen T der konjugierten 1. Beugungsordnung und 8' der konjugierten 2. Beugungsordnung dargestellt. Im Brennpunkt der 0. Beugungsordnung ist ein Fotodetektor 9, im Brennpunkt der 1. Beugungsordnung ein Fotodetektor
ti 10 und im Brennpunkt der 2. Beugungsordnung ein Fotodetektor 11 angeordnet. Die Fotodetektoren 9 bis 11 sind an eine Entscheidungslogik 12 angeschlossen, die an ihrem Ausgang 13 ein Echtheitssignal abgibt, wenn die Energieanteile in den mit Fotodetektoren belegten
w Beugungsordnungen in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.
Die Entscheidungslogik 12 besteht im Beispiel der Fig. I aus drei Schwellwertschaltern 14 bis 16, zwei Invertern 17, 18 und einem ausgangsseitigen UND-Tor
•r, 19. Der Fotodetektor 9 ist über den Schwellwertschalter 14 und den Inverter 17 an einen ersten Eingang des UND-Tors 19, der Fotodetektor 10 über den Schwellwertschalter 15 an einen zweiten Eingang und der Fotodetektor 11 über den Schwellwertschalter 16 und
in den Inverter 18 an einen dritten Eingang des UN D-Tores 19 gekoppelt.
Das UND-Tor 19 gibt ein Echtheitssignal ab, wenn der Energieanteil in der 1. Beugungsordnung überwiegt, d. h. wenn die Spannung am Fotodetektor 10 den
-,-> Schwellenwert des Schwellwertschalters 15 überschreitet und dieser anspricht, die Spannung an den Fotodetektoren 9 und 11 dagegen den Schwellenwert der Schwellwertschalter 14 und 16 nicht erreicht.
Wird ein echter Informationsträger 1 in die
Wi Leseeinrichtung eingeführt, so wird die von der Lichtquelle 3 ausgehende Energie entsprechend der speziellen charakteristischen Struktur des Beugungsgitters 2 im vorbestimmten Verhältnis in die einzelnen Beuguiijäoordnungen gelenkt und am Ausgang 13 wird
h"i ein Echtheitssignal abgegeben. Bei einem gefälschten Informationsträger dagegen, der überhaupt kein Beugungsgitter enthält oder dessen Beugungsgitter nicht sämtliche charakteristischen Merkmale wie Periodizität,
Orientierung, Eigenarten des Profils usw. aufweist, wird die Energie der Lichtquelle 3 nicht im richtigen Verhältnis auf die Fotodetektoren 9 bis 11 gelenkt und die Entscheidungslogik 12 gibt kein Echtheitssignal ab.
In der Fig. 2 ist eine vorteilhafte Variante einer Entscheidungslogik dargestellt, die mit 20 bezeichnet ist. Gleiche Bezugszahlen wie in der Fig. 1 weisen auf gleiche Teile hin. Die Fotodetektoren 9 und 10 sind an einen Komparator 21 und die Fotodetektoren 10 und 11 an einen Komparator 22 angeschlossen. Der Komparator 21 ist über einen Schwellwertschalter 23 mit einem ersten Eingang eines UND-Tors 24 und der Komparator 22 über einen Schwellwertschalter 25 mit einem zweiten Eingang dieses UND-Tors verbunden.
Der Komparator 21 vergleicht die Ausgangssignale der Fotodetektoren 9 und 10 und der Komparator 22 die Ausgangssignale der Fotodetektoren 10 und 11. Der logische Zustand der Schwellwertschalter 23 und 25 hängt davon ab, ob das Verhältnis der miteinander verglichenen Signale innerhalb oder außerhalb vorbestimmter Grenzen liegt. Am Ausgang 13 der Entscheidungslogik 20 wird wiederum ein Echtheitssignal abgegeben, wenn die Energieanteile in den mit Fotodetektoren 9, 10 und 11 belegten Beugungsordnungen in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen. Die Entscheidungslogik 20 weist gegenüber der Entscheidungslogik 12 den Vorteil auf, daß der Einfluß von Intensitätsinstabilitäten der Lichtquelle 3 weitgehend kompensiert wird.
Die Speicherung der Echtheitsinformationen auf dem Informationsträger kann auch mit einem als Reflexionsgitter ausgebildeten Beugungsgitter erfolgen. Die F i g. 3 zeigt einen Informationsträger 26 mit einem solchen reflexionslesbaren Beugungsgitter 27. Ein von einer Lichtquelle 28 ausgehender Leselichtstrahl 29 gelangt über eine Linse 30 zum Beugungsgitter 27, wird von diesem reflektiert und in die verschiedenen Beugungsordnungen zerlegt. Ein reflektierter Lichtstrahl 31 der 0. Beugungsordnung wird von einem Fotodetektor 32, und ein Lichtstrahl 33 der 1. Beugungsordnung von einem Fotodetektor 34 empfangen.
In der F i g. 3 sind ferner ein Lichtstrahl 35 der 2. Beugungsordnung, ein Lichtstrahl 33' der konjugierten 1. Beugungsordnung, sowie ein Lichtstrahl 35' der konjugierten 2. Beugungsordnung gestrichelt angedeutet; diese werden im dargestellten Beispiel nicht detektiert.
Die Fotodetektoren 32 und 34 sind an eine in der F i g. 3 nicht gezeichnete Entscheidungslogik angeschlossen, deren prinzipieller Aufbau der Entscheidungslogik 12 (Fig. 1) oder der Entscheidungslogik 20 (F i g. 2) entsprechen kann.
Die Achse des Leselichtstrahls 29 durchdringt die Ebene des Beugungsgitters 27 in einem schiefen Winkel. Dadurch wird erreicht, daß die 0. Beugungsordnung mit der Achse des Leselichtstrahls 29 nicht zusammenfällt und somit der Energieanteil der 0. Beugungsordnung mit dem Fotodetektor 32 unter Verzicht auf zusätzliche optische Elemente ermittelt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, den Leselichtstrahl 29 senkrecht auf das Beugungsgitter 27 zu richten, wenn der Energieanteil der 0. Beugungsordnung nicht detektiert werden soll und statt dessen beispielsweise der Energieanteil der 2. Beugungsordnung erfaßt und mit jenem der 1. Beugungsordnung verglichen wird.
Die Fig.4 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Energieanteil der 0. Beugungsordnung erfaßt werden kann, obwohl eine Lichtquelle 36 einen Leselichtstrahl 37 senkrecht auf das Beugungsgitter 27 wirft. Zwischen der Lichtquelle 36 und der Linse 30 ist ein halbdurchlässiger Spiegel 38 angeordnet, der einen reflektierten Lichtstrahl 39 der 0. Beugungsordnung auf einen Fotodetektor 40 lenkt. Im Brennpunkt eines Lichtstrahls
41 der 1. Beugungsordnung ist ein Fotodetektor 42 und im Brennpunkt eines Lichtstrahls 43 der 2. Beugungsordnung ein Fotodetektor 44 angeordnet. Eine Blende 45 schirmt den Fotodetektor 40 von Lichtstrahlen 46,47 der konjugierten Beugungsordnungen ab. Ferner schützt eine Blende 48 die Fotodetekloren 42, 44 vor störenden Einflüssen des am Spiegel 38 teilweise reflektierten Leselichtstrahls 37. Die Fotodetekloren 40,
42 und 44 können an die Entscheidungslogik 12 (Fig. 1) oder an die Entscheidungsiogik 20 (F i g. 2) angeschlossen sein.
Das Beugungsgitter 2 (F i g. 1) bzw. 27 (F i g. 3 und 4) ist vorzugsweise solcher Art, daß ein überwiegender Energieanteil in die 1. Beugungsordnung gelenkt wird Durch diese Maßnahme wird ein optimaler Übertragungswirkungsgrad erzielt. Am besten eignet sich hierzu ein Beugungsgitter, das ein symmetrisches rechteckförmiges Furchenprofil aufweist.
Die Fig. 5 zeigt ein Beugungsgitter 49 solcher Art Die Gitterkonstante ist mit a, die Profilbreite mit b und die Profiltiefe mit d bezeichnet. Der Übertragungswirkungsgrad τ/ο der 0. Beugungsordnung dieses Beugungsgitters ist gegeben durch
= [1 -2/7(1 -
-cosΦ)]
und der Ubertragungswirkungsgrad »/„ der n. Beugungsordnung ist
wobei ρ = bla das Seitenverhältnis der Profilslruktut und Φ die Phasendifferenz des Leselichtstrahls zwischen der Hochebene 50 und der Tiefebene 51 des rechteckförmigen Furchenprofils bedeutet Die Phasendifferenz Φ ist von der Wellenlänge des Leselichtstrahls von der Profiltiefe d und allenfalls vom Brechungsindex
4) des Gittermediums abhängig.
In der Fi g. 6 ist der Übertragungswirkungsgrad η in Abhängigkeit von der Phasendifferenz Φ für den hier bevorzugten Fall dargestellt, daß das Rechteckprofil des Beugungsgitters 49 symmetrisch, d. h. ρ = 0,5 ist. Bei Φ
κι = ri erreicht der Ubertragungswirkungsgrad r\\ der 1 Beugungsordnung den maximalen Wert von etwa 0,4 während der Übertragungswirkungsgrad η0 der 0 Beugungsordnung und der Ubertragungswirkungsgrad T)2 der 2. Beugungsordnung in diesem Punkt den Wen Null aufweisen. Gleiche Verhältnisse liegen vor, wenr die Phasendifferenz Φ einem ungeraden Vielfachen vor .τ entspricht
Mit einem symmetrischen rechteckförmiger Furchenprofil wird also ein optimaler Obertragungs-
bo wirkungsgrad τ/ι der 1. Beugungsordnung erzielt, wenr die Furchentiefe d und die Wellenlänge des Leselicht Strahls derart aufeinander abgestimmt sind, da£ zwischen der Hochebene 50 und der Tiefebene 51 de: Furchenprofils eine Phasendifferenz Φ des Leselicht
b5 Strahls von .-τ oder einem ungeraden Vielfachen von η auftritt Das symmetrische rechteckförmige Furchen profil stellt bezüglich des Übertragungswirkungsgrade! und der Fälschungssicherheit den optimalen Fall dar
Abweichungen vom Wert ρ = 0,5 oder von der rechteckigen Profilform führen zu einer Verkleinerung des Übertragungswirkungsgrades iji der 1. Beugungsordnung und zu einer Erhöhung des Übertragungswirkungsgrades ijo und 7j2 der 0. und der 2. Beugungsordnung.
Die Vorteile der Erfindung sind nun leicht erkennbar. Informationsträger mit Beugungsgittern, deren spezielle Struktur die Echtheitsinformation darstellen, lassen sich nur mit sehr hohem technischem Aufwand fälschen, wozu schwer zugängliche technische Hilfsmittel und fundierte Sachkenntnisse auf einem speziellen Gebiet der modernen Physik erforderlich sind. Im Gegensatz zur Speicherung der Echtheitsinformationen mit Hologrammen wird beim beschriebenen Beugungsgitter in der einen Beugungsordnung ein sehr hoher Ubertragungswirkungsgrad erzielt, so daß die optische Leseeinrichtung zum Auslesen der Echtheitsinformationen mit einfachen Mitteln aufgebaut werden kann. Fälschungen werden mit großer Sicherheit erkannt, weil nur Beugungsgitter, deren Struktur in allen Einzelheiten der Soll-Struktur entspricht, den Leselichtstrahl im vorbestimmten Verhältnis in die verschiedenen Beugungsordnungen zerlegt. Wie im folgenden gezeigt wird, ist es dem legitimierten Hersteller, der die nötigen Ausrüstungen und Fachkenntnisse besitzt, dennoch möglich, Informationsträger mit solchen Beugungsgittern als Massenprodukte wohlfeil herzustellen.
Die Eingabe der Echtheitsinformationen in den Informationsträger erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines sogenannten Master-Beugungsgitters. Hierbei wird vorzugsweise auf ein Substrat eine lichtempfindliche Schicht aufgetragen, diese mit einer räumlich modulierten Wellenfront belichtet und entwickelt, aus dem so erhaltenen Furchenprofil ein Master-Beugungsgitter gebildet und dieses in den vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Informationsträger eingeprägt
Die lichtempfindliche Schicht besteht vorzugsweise aus sogenanntem Foto-Resist-Material, aus dem beim Entwickeln dem belichteten Muster entsprechende Teile herausgelöst werden. Dies gestattet, auf einfachste Weise unmittelbar ein Furchenprofil zu erzeugen.
Die Belichtung erfolgt vorteilhaft mit zwei interferierenden kohärenten Strahlenbündeln. Hierbei ergibt sich durch Interferenz eine sinusförmige Variation der Belichtungsintensität entlang einer Ausdehnungsrichtung der lichtempfindlichen Schicht Da Foto-Resist-Material unter üblichen Belichtungs- und Entwicklungsbedingungen ein lineares Entwicklungsverhalten zeigt, entsteht auf diese Weise im allgemeinen ein Furchenprofil mit sinusförmigem Querschnitt. Durch besondere Maßnahmen kann dafür gesorgt werden, daß das Furchenprofil dennoch die hier bevorzugte Rechteckform aufweist Ein streng rechteckförmiges Furchenprofil kann erzeugt werden, wenn gemäß der in der F i g. 7 dargestellten Weise vorgegangen wird.
In der F i g. 7a bedeutet 52 ein beispielsweise aus Glas bestehendes Substrat. Auf diesem ist eine Metallschicht 53 durch Aufdampfen, Aufsprühen u.dgl. aufgetragen, die vorzugsweise aus Chrom besteht und deren ■■> definierte Dicke der Profiltiefe c/(F i g. 5) des herzustellenden Beugungsgitters entspricht. Eine dünne lichtempfindliche Schicht 54 aus Foto-Resist-Material bedeckt die Metallschicht 53. Die lichtempfindliche Schicht 54 wird mit zwei interferierenden kohärenten
in Strahlenbündeln belichtet. Bei geeigneter Wahl der Wellenlänge und der Einfallswinkel dieser Strahlenbündel verbleiben gemäß der F i g. 7b nach dem Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht 54 auf der Metallschicht 53 diskrete Stäbe 55 aus Foto-Resist-Material, die zwar ein willkürliches Profil, jedoch die gewünschte Gitterkonstante a und Profilbreite b (Fig.5) aufweisen. Die freien Bereiche der Metallschicht 53 werden mit einem Ätzmittel entfernt, so daß von dieser gemäß der F i g. 7c noch diskrete Stäbe 56
2« mit rechteckförmigem Querschnitt zurückbleiben. Schließlich werden die Stäbe 55 der entwickelten lichtempfindlichen Schicht mit einem Lösungsmittel entfernt Die F i g. 7d zeigt das so erhaltene Master-Beugungsgitter.
Die Belichtung kann auch mit inkohärentem Licht durch ein absorbierendes Beugungsgitter erfolgen, das in engem Kontakt auf der lichtempfindlichen Schicht 54 liegt
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, ein rechteck-
3(i förmiges Furchenprofil zu erzeugen, besteht darin, daß ein Substrat unmittelbar mit einer lichtempfindlichen Schicht aus Foto-Resist-Material beschichtet, diese mit zwei interferierenden kohärenten Strahlenbündeln mit einer sehr hohen Lichtmenge belichtet und danach
j5 während einer sehr kurzen Entwicklungszeit entwickelt wird. Durch die intensive Belichtung und kurzzeitige Entwicklung ergibt sich eine exponentiell Entwicklungscharakteristik, so daß trotz sinusförmiger Variation der Belichtungsintensität entlang einer Ausdehnungsrichtung der lichtempfindlichen Schicht ein Furchenprofil mit rechteckförmigem Querschnitt entsteht Die hierbei geeigneten Belichtungs- und Entwicklungsparameter hängen von einigen Randbedingungen ab und werden am besten experimentell bestimmt. Auch die erforderliche Schichtdicke der lichtempfindlichen Schicht kann durch Versuche ermittelt werden. Da beim Entwicklungsprozeß auch nichtbelichtete Bereiche der lichtempfindlichen Schicht in geringem Maße abgetragen werden, muß diese etwas dicker sein als die einzuhaltende Profiltiefe d
Von der aus Foto-Resist-Material bestehenden Reliefstruktur kann durch chemische oder galvanische Ablagerung auf der Profilfläche ein metallischer Abzug hergestellt und dieser als Master-Beugungsgitter verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinformationen eines Informations- ■> trägers, der mindestens ein Beugungsgitter aufweist, das einen von einer Lichtquelle ausgehenden Strahl in mehrere Teilstrahlen zerlegt, wobei mindestens zwei verschiedene Teilstrahlen auf je einen Fotodetektor fallen, und mit einer Entscheidungslogik, ίο welche die von den Fotodetektoren aufgenommenen Teilstrahlen auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Beugungsgitter (2; 27; 49) eine derart definierte, eine Echtheitsinformation darstellende Struktur aufweist, daß die von ι "> der Lichtquelle (3; 28; 36) ausgehende Energie in einem vorbestimmten Verhältnis in einzelne Beugungsordnungen gelenkt wird, daß die Fotodetektoren (9, 10, 11; 32, 34; 40, 42, 44) in verschiedenen Beugungsordnungen desselben Beugungsgitters (2; ->» 27; 49) angeordnet sind und daß die Entscheidungslogik (12; 20) ein Echtheitssignal abgibt, wenn die Energieanteile in den mit Fotodetektoren (9,10,11; 32, 34; 40, 42, 44) belegten Beugungsordnungen im vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen. > >
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) eine Kennkarte ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) ein in einer in Kassette angeordnetes Band zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (2; 27; 49) solcher Art ist, daß ein überwiegender Energieanteil in die 1. π Beugungsordnung gelenkt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (2; 27; 49) ein symmetrisches rechteckförmiges Furchenprofil aufweist. !I'
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe (d)des Beugungsgitters (2; 27; 49) und die Wellenlänge der Lichtquelle (3; 28; 36) derart aufeinander abgestimmt sind, daß zwischen der Hochebene (50) und der Tiefebene (51) -n des Furchenprofils eine Phasendifferenz (Φ) des Leselichtstrahls von η oder einem ungeraden Vielfachen von.? auftritt.
7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das > <> Beugungsgitter (2) ein Transmissionsgitter ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (27) ein Reflexionsgitter ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der v> Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fotodetektor (10; 34; 42) in der 1. Beugungsordnung und ein Fotodetektor (9; 11; 32; 40; 44) in der 0. Beugungsordnung und/oder in der 2. Beugungsordnung angeordnet ist. w>
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fotodetektor (9 bis 11 bzw. 32; 34 bzw. 40; 42; 44) ein Schwellwertschalter (14 bis 16) der Entscheidlingslogik (12) zugeordnei ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungslogik (20) Komoaratoren (21; 22) aufweist, wobei jeweils zwei Fotodetektoren (9; 10 bzw. 10; 11 bzw. 32; 34 bzw. 40, 42 bzw. 42; 44) an einen Komparator (21; 22) angeschlossen sind.
12. Anordnung zur Herstellung eines Informationsträgers mit mindestens einem Beugungsgitter nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Substrat (52) eine lichtempfindliche Schicht (54) aufgetragen, diese mit einer räumlich modulierten Wellenfront belichtet und anschließend entwickelt wird, daß aus dem so erhaltenen Profil ein Master-Beugungsgitter gebildet wird und daß mit dem Master-Beugungsgitter ein oder mehrere Beugungsgitter in den Informationsträger eingeprägt werden.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht (54) mit zwei interferierenden kohärenten Strahlenbündeln erfolgt
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Substrat (52) und die lichtempfindliche Schicht (54) eine Metallschicht
(53) definierter Dicke eingebaut wird und daß nach dem Belichten und Entwickeln der lichtempfindlichen Schient (54) die freien Bereiche der Metallschicht (53) mit einem Ätzmittel und sodann die verbleibende entwickelte lichtempfindliche Schicht mit einem Lösungsmittel entfernt werden.
15. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche Schicht
(54) aus Foto-Resist-Material verwendet wird und daß die Belichtung derselben mit einer derart hohen Lichtmenge und die Entwicklung während einer derart kurzen Entwicklungszeit erfolgt, daß bei der Entwicklung ein rechteckförmiges Furchenprofil entsteht.
DE2538875A 1975-08-14 1975-09-02 Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers Expired DE2538875C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060275A CH589897A5 (de) 1975-08-14 1975-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538875A1 DE2538875A1 (de) 1977-02-17
DE2538875B2 DE2538875B2 (de) 1978-01-05
DE2538875C3 true DE2538875C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=4364938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538875A Expired DE2538875C3 (de) 1975-08-14 1975-09-02 Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4129382A (de)
JP (1) JPS5223232A (de)
BE (1) BE845176A (de)
CA (1) CA1077314A (de)
CH (1) CH589897A5 (de)
DE (1) DE2538875C3 (de)
FR (1) FR2321155A1 (de)
GB (1) GB1525328A (de)
IT (1) IT1066887B (de)
SE (1) SE428403B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580951A (en) * 1977-03-01 1980-12-10 Bank Of England Security devices
CH616253A5 (de) * 1977-06-21 1980-03-14 Landis & Gyr Ag
FR2418955A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Instruments Sa Procede de codage et de reconnaissance de cartes d'acces
CH622896A5 (de) * 1978-03-20 1981-04-30 Landis & Gyr Ag
JPS55101922A (en) * 1979-01-31 1980-08-04 Canon Inc Light splitter
DE3166630D1 (en) * 1981-02-03 1984-11-15 Landis & Gyr Ag Method for preventing the sucessful forgery of documents and device therefor
JPS57139872A (en) * 1981-02-03 1982-08-30 Landis & Gyr Ag Method of and apparatus for preventing faking of document
CH650089A5 (de) * 1981-03-17 1985-06-28 Landis & Gyr Ag Anordnung zur darstellung des inhalts von zahlenrollen-zaehlwerken in form elektrischer signale.
CH653160A5 (de) * 1981-09-10 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Wertdokument mit maschinenlesbaren optischen echtheitsmarkierungen.
JPS5850073A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Anritsu Corp ホログラムカ−ド読取り装置
JPS5850074A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Anritsu Corp ホログラムカ−ド読取り・破壊装置
CH653162A5 (de) * 1981-10-27 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur echtheitspruefung von dokumenten.
CH653161A5 (de) * 1981-10-27 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes.
CH659433A5 (de) * 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
US4526466A (en) * 1983-09-01 1985-07-02 Rca Corporation Technique for verifying genuineness of authenticating device
DE3442794A1 (de) * 1983-11-24 1985-08-01 Karl 8058 Erding Rubenberger Verfahren zur herstellung faelschungssicherer kennzeichen mit holografisch codierten informationen
CH661368A5 (de) * 1984-01-03 1987-07-15 Landis & Gyr Ag Beugungsoptisches sicherheitselement.
JPS60168278A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 Sanyo Electric Co Ltd 情報検出方法
US4832445A (en) * 1986-05-16 1989-05-23 American Bank Note Holographics, Inc. Security diffraction devices difficult to exactly duplicate
US5155604A (en) * 1987-10-26 1992-10-13 Van Leer Metallized Products (Usa) Limited Coated paper sheet embossed with a diffraction or holographic pattern
DE3742485A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Sick Optik Elektronik Erwin Optische abtastvorrichtung
US4822987A (en) * 1988-01-25 1989-04-18 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing fuel rod identification to permit traceability during manufacture and use
US5145212A (en) * 1988-02-12 1992-09-08 American Banknote Holographics, Inc. Non-continuous holograms, methods of making them and articles incorporating them
US5200794A (en) * 1989-08-11 1993-04-06 Nhk Spring Co., Ltd. Optical head for an optical authenticity identifing system
US5442433A (en) * 1989-08-11 1995-08-15 Nhk Spring Co., Ltd. Identification system for an article having individually attached patches
US5291006A (en) * 1989-08-11 1994-03-01 Nhk Spring Co., Ltd. Authenticity identifying system for information storage cards
JPH0371384A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Nhk Spring Co Ltd 情報記憶カードの識別構造とその方法と情報記憶カード
JPH0795341B2 (ja) * 1991-04-19 1995-10-11 日本発条株式会社 情報記憶カードの識別方法及び識別装置
JPH07111726B2 (ja) * 1991-12-26 1995-11-29 日本発条株式会社 対象物の識別構造及び識別体
DE4200746A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Inform Vertriebsgesellschaft F Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
DE69325406T2 (de) * 1992-03-31 2000-02-17 Dainippon Printing Co Ltd System und Verfahren zum Lesen eines Hologrammkodes
JP2520346B2 (ja) * 1992-04-28 1996-07-31 日本発条株式会社 対象物の識別構造
US5751412A (en) * 1993-11-05 1998-05-12 Mikoh Technology Limited Diffraction viewing device to aid in authenticating an optical surface
US5757521A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
US5815292A (en) * 1996-02-21 1998-09-29 Advanced Deposition Technologies, Inc. Low cost diffraction images for high security application
JP3367434B2 (ja) * 1998-11-06 2003-01-14 日本ビクター株式会社 光記録媒体及び偽造品検出装置
US6822769B1 (en) 1999-06-01 2004-11-23 De La Rue International Limited Security device
DE10345898A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Berechnen und zum Erzeugen eines computergenerierten Hologramms sowie ein Speichermedium mit einem computergenerierten Hologramm und eine Lesevorrichtung
JP4475501B2 (ja) * 2003-10-09 2010-06-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 分光素子、回折格子、複合回折格子、カラー表示装置、および分波器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412493A (en) * 1966-05-02 1968-11-26 Ibm Tamper-proof record structure
FR1528140A (fr) * 1966-05-18 1968-06-07 Eastman Kodak Co Procédé et appareil perfectionnés d'exploitation d'informations
FR1522937A (fr) * 1966-05-18 1968-04-26 Eastman Kodak Co Nouveaux procédé et dispositif d'exploitation de l'information
US3633037A (en) * 1969-10-15 1972-01-04 Perkin Elmer Corp Method and apparatus for observing, detecting and correcting periodic structures in a moving web
US3689772A (en) * 1971-08-18 1972-09-05 Litton Systems Inc Photodetector light pattern detector
IT971418B (it) * 1972-02-03 1974-04-30 United States Banknote Corp Processo ed apparecchio per auten ticare documenti stampati a incavo mediante energia sonora
JPS4917392A (de) * 1972-06-09 1974-02-15
JPS5227906B2 (de) * 1972-09-19 1977-07-22
JPS4958715A (de) * 1972-10-04 1974-06-07
US4023010A (en) * 1975-09-08 1977-05-10 Ncr Corporation Optical identification system and reader for reading optical gratings on a record medium

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608968L (sv) 1977-02-15
US4129382A (en) 1978-12-12
BE845176A (fr) 1976-12-01
FR2321155B1 (de) 1981-08-07
DE2538875A1 (de) 1977-02-17
IT1066887B (it) 1985-03-12
DE2538875B2 (de) 1978-01-05
JPS5517432B2 (de) 1980-05-12
GB1525328A (en) 1978-09-20
FR2321155A1 (fr) 1977-03-11
JPS5223232A (en) 1977-02-22
CH589897A5 (de) 1977-07-29
SE428403B (sv) 1983-06-27
CA1077314A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538875C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers
DE2814890C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE69636991T2 (de) Optischer Informationsträger
DE2601693C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2538956C3 (de) Mehrschichtige Kennkarte
EP0151706B1 (de) Beugungsoptisches Sicherheitselement
EP0678400B1 (de) Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
EP0047326A1 (de) Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält
DE2701175B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Information auf einen thermoplastischen Aufzeichnungsträger
EP1237435B1 (de) Coin having diffraction structures
EP0077917A2 (de) Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
EP0360969A1 (de) Beugungselement
CH653161A5 (de) Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes.
WO2005058610A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0826191B1 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
EP0718834A2 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
EP0132724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
EP0718795A1 (de) Optisch maschinell lesbarer Informationsträger
EP0043509A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms
CH691750A5 (de) Optischer Informationsträger.
DE1939594A1 (de) Dokumentenkarte
EP2895921B1 (de) Verfahren zur herstellung eines volumenreflexions-hologramms mit verbesserter marker-ausbildung
DE60124283T2 (de) Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät
DE2345108B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)