DE2455884C3 - 7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2455884C3
DE2455884C3 DE2455884A DE2455884A DE2455884C3 DE 2455884 C3 DE2455884 C3 DE 2455884C3 DE 2455884 A DE2455884 A DE 2455884A DE 2455884 A DE2455884 A DE 2455884A DE 2455884 C3 DE2455884 C3 DE 2455884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
singlet
solution
methoxy
methyl
cephem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455884A1 (de
DE2455884B2 (de
Inventor
Masakatsu Tokyo Kaneko
Bunji Shimizu
Hiroaki Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13244273A external-priority patent/JPS5624676B2/ja
Priority claimed from JP13244173A external-priority patent/JPS5417755B2/ja
Priority claimed from JP14209773A external-priority patent/JPS5442999B2/ja
Priority claimed from JP9213174A external-priority patent/JPS5123286A/ja
Priority claimed from JP9212974A external-priority patent/JPS5123285A/ja
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2455884A1 publication Critical patent/DE2455884A1/de
Publication of DE2455884B2 publication Critical patent/DE2455884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455884C3 publication Critical patent/DE2455884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

A eine Carbamoyloxygruppe oder (1-Methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiogruppe bedeutet und
Y für eine Cyanomethylthiogruppe, 1-Cyanoäthylthiogruppe, 2-Hydroxyäthylthiogruppe, Methylsulfonylgruppe, Äthylsulfonylgruppe, 2-Cyanoäthylsulfonylgruppe oder eine Sydnon-3-yl-Gruppe steht,
25
sowie ihre nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze.
2. 7/?-Cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-(1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
3. Verfahren zur Herstellung von 7«-Methoxycephalosporinderivaten der allgemeinen Formel:
OCH3
Y—CH.COHN-r
worin A und Y gemäß Anspruch 1 definiert sind, sowie ihrer nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel:
aktiven Derivat hiervon zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OCH3
Y—
-N
/T-CH2A
COOR
worin A, R und Y wie angegeben definiert sind, umsetzt und daß man die Schutzgruppe für die Carboxylgruppe von der Verbindung abspaltet oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
OCH
Y-CH7COHN
COOH
worin Y wie vorstehend definiert ist, sowie ihrer nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OCH3
Y-CH2COHN-+
worin A' eine Acetoxygruppe oder eine Carbamoyloxygruppe bedeutet und Y wie angegeben definiert ist, mit 5-Mercapto-l-methyl-IH-tetrazol oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt
und gegebenenfalls in die nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze überführt.
4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
OCH3
H2N-
-N
/)' CH2A
COOR
worin R eine Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe bedeutet und A wie angegeben definiert ist, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
Y CH2COOH
worin Y wie angegeben definiert ist, oder einem Gegenstand der Erfindung sind neue 7a-Methoxycephalosporinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel gemäß den Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht nur als Arzneimittel (für Geflügel und Tiere sowie den Menschen) zur Behandlung von durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursachten Infektionskrankheiten wertvoll, sondern eignen sich auf Grund ihrer Eigenschaften in besonderen Fällen auch als Nährstoffergänzungen für Tierfutter.
In den offengelegten Unterlagen der japanischen Patentanmeldungen 3286/71 und 931/72, sowie in den Literaturstellen »Journal of the American Chemical
Society, Band 94, Seite 1408 (972), ibid, Band 94, Seite 1410 (1972) und ibid, Band 95, Seite 2401 (1973), sind bestimmte 7<x-Methoxycephalosporinderivate beschrieben worden.
Von den daraus bekannten Verbindungen hat jedoch noch keine in die Praxis Eingang gefunden, da sie sowohl gegenüber gram-positiven als auch gegenüber gramnegativen Bakterien nicht die genügend zufriedenstellende antibakterielle Wirksamkeit besitzen.
AuchgegenüberdemausderDE-OS21 29 675bekannten Cefoxitin unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in vorteilhafter Weise dadurch, daß sie unerwartet hohe antibakterielle Aktivitäten besitzen.
Durch die Erfindung wird daher die Aufgabe gelöst, eine neue Klasse von 7«-Methoxycephalosporinderivaten zur Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind 7oc-Met5;oxycephalorporinderivate der allgemeinen Formel
OCH
Y-CH2COHN
(D
worin
A eine Carbamoyloxygrunpe oder (1-Methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiogruppe oedeutet und
Y für eine Cyanomethylthiogruppe, 1-Cyanoäthyl thiogruppe, 2-Hydroxyäthylthiogruppe, Methylsulfonylgruppe, Äthylsulfonylgruppe, 2-Cyanoäthylsulfonylgruppe oder eine Sydnon-3-yl-gruppe steht,
sowie ihre nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze.
Letztere schließen die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise des Natriums, Kaliums, Calciums oder Aluminiums, die Ammoniumsalze und die substituierten Ammoniumsalze, z.B. das Triethylamin-, Dicyclohexylamin-, Procain-, Dibenzylamin- oder N-Äthylpiperidinsalz, ein. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
7/3-Cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7/?-Äthylsulfonylacetamido-7a-methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7«-Methoxy-7/?-methylsulfonylacetamido-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-
S-cephem^-carbonsäure.
7«-Methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yI)-
thiomethyl-7^-(sydnon-3-acetamido)-3-cephem-
4-carbonsäure,
7/?-(2-Hydroxyäthyl)thioacetamido-7«-methoxy-(1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7/?-(2-Cyanoäthylsulfonyl)acetamido-7«-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7/?-(l-Cyanoäthylthio)acetamido-7«~methoxy-3-(1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomelhyl-3-ceDhem-4-carbonsäure.
S-Carbamoyloxymethyl-ZjS-cyanomethylthiothioacetamido-7«-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 7a-Methoxycephalosporinderivaten der oben angegebenen allgemeinen Formel I sowie ihrer nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindungen der allgemeinen Formel:
OCH
H2N
(H)
worin R eine Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe bedeutet und A wie angegeben definiert ist, mit einer Carbonsäure, der allgemeinen Formel
Y-CH2COOH (III)
worin Y wie angegeben definiert ist, oder einem aktiven Derivat hiervon zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OCH3
Y-CH5COHN
CH,A
(IV)
COOR
worin A, R und Y wie angegeben definiert sind, umsetzt und daß man die Schutzgruppe für die Carboxylgruppe von der Verbindung abspaltet oder
daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
OCH3
Υ— CH2COHN-f
-N
Ν — Ν
COOH
worin Y wie vorstehend definiert ist, sowie ihrer nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OCH,
Y-CH,COHN-i—
worin A' eine Acetoxygruppe oder eine Carbamoyloxy-) ippe bedeutet und Y wie angegeben definiert ist, mit 5-Mercapto-l-methyl-1 H-tetrazol oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt
und gegebenenfalls in die nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze überführt.
In der ersten Stufe der Herstellung der Verbindungen der Formel I wird die durch die Forrael II angegebene Verbindung mit einer Carbonsäure der Formel HI oder einem reaktiven Derivat hiervon umgesetzt Bei der obigen Umsetzung sind reaktive Derivate der durch die Formel III angegebenen Carbonsäure z. B. ein Halogenid der Säure III, wie ein Chlorid oder Bromid, ein gemischtes Säureanhydrid der Säure IH mit einem Alkylphosphat, wie Methylphosphat oder Äthylphosphat, ein Alkylcarbonat, wie Methylcarbonat oder Äthylcarbonat oder eine aliphatische Carbonsäure, wie Pivalinsäure oder Valeriansäure, ein Anhydrid der Säure III oder ein Amid der Säure III mit Imidazol oder Triazol.
Am meisten wird die Verwendung eines Halogenids der Säure Hl bevorzugt In der obigen Formel ist die Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe z. B. eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe eine Benzhydrylgruppe, eine tertiäre Alkylgnippe, wie terL-Butyl oder tert.-Amyl, eine Alkoxymethylgruppe, wie Benzyloxymethyl oder Methoxvmethyl, eine Phenacylgruppe, wie Phenacyl oder p-Bromphenacyl, oder eine polyhalogenierte Äthylgruppe, wie 2,2,2-Trichloräthyl, vorzugsweise eine Benzhydrylgruppe.
Die Umsetzung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa — 10 bis etwa 300C, vorzugsweise bei etwa O0C, durchgeführt Geeignete Reaktionsmedien sind z. B. organische Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Aceton, Acetonitril, Äthylacetat, Äthylformiat Tetrahydrofuran, Äther und Dioxan.
Wenn bei der obigen Umsetzung die freie, durch die Formel Hl angegebene Carbonsäure verwendet wird, dann wird die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. von N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, durchgeführt Wenn ein Halogenid der durch die Formel III angegebenen Carbonsäure verwendet wird, dann wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt. Solche Basen sind z. B. Alkalimetallcarbonate, wie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Trialkylamine, wie Trimethylamin und Triethylamin, Dialkylaniline, wie Dimethylanilin und Diäthylanilin, und Pyridin.
Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem man die
Reaktion unter Verwendung eines Halogenids der stoffsäure, behandelt. Die Reaktion wird in Gegenwart mittels und eines Säurebindungsmittels unterhalb Raumtemperatur durchführt.
Nach beendigter Umsetzung kann das angestrebte Produkt IV durch herkömmliche Methoden isoliert werden. So kann man z. B. das Reaktionsgemisch mit Wasser waschen und mit einem geeigneten Trocknungsmittel, z. B. wasserfreiem Natriumsulfat, trocknen. Das reaktionslösungsmittel wird abdestilliert und der rückstand wird gewünschtenfalls chromatographisch gereinigt.
Die Stufe der Entfernung der Carboy.yl-Schutzgruppe kann auf herkömmliche Weise erfolgen. So kann man t,o z. B., wenn die Schutzgruppe Benzhydryl, tertiäres Alkyl, p-Methoxybenzyl oder Alkoxymethyl ist, diese Stufe in der Weise vornehmen, daß man die Verbindung IV mit einer starken Säure, wie trihalogenierter Essigsäure, z. B. Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, tr> oder einer Mineralsäure, wie Salzsäure und Bromwasser-Carbonsäure III in Gegenwart eines inerten Lösungseines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, dichlormethan, Dichloräthan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Anisol, vorzugsweise von Anisol oder Dichloräthan, bei Temperaturen von 0 bis 30° C durchgeführt
Wenn die Schutzgruppe Benzyl, p-Methoxybenzyl. Phenacyl oder 2Ä2-trichloräthyl ist dann wird die Verbindung IV einer katalytischen Reduktion oder einer Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Zink oder Zinn, in Essigsäure unterworfen. Nach beendigter Umsetzung kann das gewünschte Produkt durch herkömmliche Maßnahmen isoliert werden. So wird z. B. das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen schwach-basischen Lösung, z. B. einer Lösung von sekundärem Kaliumphosphat oder von Natriumbicarbonat, extrahiert Der Extrakt wird sauer gemacht und mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert Das Lösungsmittel wird abdestilliert um das gewünschte Produkt zu liefern.
Bei Verwendung einer solchen Carbonsäure der Formel III, bei der Y die 2-Hydroxyäthylthiogruppe ist wird es bevorzugt, die Hydroxylgruppe mit einer geeigneten Gruppe, z. B. einer 2-tetrahydropyranylgruppe oder einer Alkoxyalkylgruppe, z. B. mit einer Methoxymethyl-, Äthoxyäthylgruppe, zu schützen und die Schutzgruppe von der Hydroxylgruppe nach der Umsetzung der Carbonsäure III mit der Verbindung H durch herkömmliche Maßnahmen abzuspähen.
Alternativ kann eine Verbindung der Formel I, in der A eine (l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiogruppe ist, in der Weise hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel I, bei der A eine Acetoxygruppe oder Carbamoyloxygruppe ist, mit 5-Mercapto-i-methyl-lH-tetrazol umsetzt Die Umsetzung wird bei neutralen Bedingungen, z. B. im pH-Bereich von 6,5 bis 7,5, und in Gegenwart von Wasser oder einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, wie einer wäßrigen Methanol-, Äthanol-, Aceton- oder Dioxanlösung, bei Temperaturen von etwa 50 bis 100° C durchgeführt Die Reaktion wird vorzugsweise in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 durchgeführt Nach beendigter Umsetzung kann das gewünschte Produkt durch herkömmliche Maßnahmen isoliert werden. So kann man z. B. das Reaktionsgemisch ansäuern und mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahieren. Der Extrakt wird chromatographisch gereinigt.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der Formel I können durch herkömmliche Neutralisationsverfahren in ihre nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle antibakterielle Eigenschaften. Insbesondere zeigen sie sowohl in vitro als auch in vivo eine Aktivität gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien. Sie sind daher als Antibiotika wertvoll.
Die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Cefoxitin geht aus den folgenden Vergleichsversuchen hervor.
(A) Vergleiche zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen und Cefoxitin
(1) Antibakterielle Aktivitäten
Es wurden die minimalen inhibierenden Konzentrationen (MIC) von verschiedenen Cephamycinen nach einer Agar-Verdünnungsmethode unter Verwendung von Kerninfusions-Agar (pH 7,4) bei 108KBEZmI eines Inoculumanteils gemessen (KBE: Kolonien bildende Einheit). Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und Cefoxitin sehr breite
antibakterielle Spektren besitzen und die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den meisten untersuchten Bakterien, einschließlich sowohl der Grampositiven als auch der gram-negativen Bakterien, wirksamere antibakterielle Aktivitäten als Cefoxitin besitzen.
(2) Empfinc üchkeit von Escherichia coli
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Cefoxitin klarer zu zeigen, wurde weiterhin die Empfindlichkeit von klinisch isolierter ι ο Escherichia coli untersucht, die zahlreiche bakterielle Infektionen verursacht. Die Untersuchungen wurden durch Messung der minimalen inhibierenden Konzentrationen dieser Verbindungen gegenüber 83 Escherichia coli Stämmen nach der gleichen Methode wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Es wurde auch ein kumulativer Prozentsatz der inhibierten Stämme berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegebenen. Diese zeigt, daß sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen das Wachstum von Escherichia coli bei weitaus niedrigeren Konzentrationen als Cefoxitin inhibieren. Beispielsweise inhibierten die erfindungsgemäßen Verbindungen mehr als 90% der 83 Stämme bei einer Konzentration von 3,12 μg/ml oder weniger, wohingegen Cefoxitin lediglich ca. 30% bei den gleichen Konzentrationen inhibierte.
(B) Vergleich zwischen CS-Il70 und Cefoxitin
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, daß sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen eine wirksamere antibakterielle Aktivität als Cefoxitin besitzen, und daß CS-1170 unter den erfindungsgemäßen Verbindungen eine besonders wirksame Aktivität aufweist.
Allgemein gesagt, kann die Überlegenheit als antibakterielle Mittel folgerichtig aus ihrer antibakteriellen Aktivität, ihrem Verhalten im menschlichen Körper und den therapeutischen Wirkungen bei klinischen Tests entnommen werden. So werden diese Daten nachstehend angegeben, um eine spezielle Überlegenheit von CS-1170 gegenüber Cefoxitin nachzuweisen.
(1) Antibakterielle Aktivität
Die Empfindlichkeit der wichtigsten klinisch isolierten pathogenen Stämme gegenüber beiden Präparaten wurde nach der gleichen Methode wie vorstehend beschrieben untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Unter Zugrundelegung der Anzahl der Stämme, die gegenüber den Testverbindungen bei den verschiedenen in Tabelle 3 angegebenen Konzentrationen empfindlich sind, kann entnommen werden, daß die antibakterielle Aktivität von CS-1170 im Vergleich zu derjenigen von Cefoxition gegenüber Proteus nahezu gleich ist, zweimal groß gegenüber staphyloccus aureus ist und viermal so groß gegenüber Escherichia und Klebsieila ist.
Zieht man die Häufigkeit dieser pathogenen Stämme im klinischen Bereich in Betracht, so sind diese Aktivitätsunterschiede von großer Bedeutung.
(2) Verhalten im menschlichen Körper
Gemäß dem Kreuzversuch wurden 1000 mg (Aktivsubstanz) eines jeden Wirkstoffs in 250 ml physiologischer Natriumchloridlösung durch Venentropfeninfusion während 60 Min. an jeden von 3 Männern verabreicht und dann der Blutspiegel, ihre Wirkungsdauer und ihre Tabelle 4 angegeben. Es ist ersichtlich, daß CS-1170 hinsichtlich des Blutspiegels und seiner Wirkungsdauer gegenüber Cefoxitin überlegen ist, und daß CS-1170 im Gewinnung im Urin gemessen. Die Ergebnisse sind in Vergieich zu Cefoxitin hinsichtlich der Ausscheidung im Urin (ca. 90%) gleich wirkend ist, und daß beide Präparate im menschlichen Körper ziemlich stabil sind.
Tabelle 1
Antibakterielle Spektren von verschiedenen 7-Methoxycephalosporinen
MIC(u gml) RSP-1076 RSP-1191 RSP-1267 RSP-1291 RSP-1306 RSP-1314 RSP-1317
CFX'I CS-1170 0.78 1.56 0.78 1.56 1.56 1.56 3.12
**) Ba. subtilis ATCC 6633 1.56 0.78 0.78 0.78 0.20 1.56 0.78 0.78 1.56
Staph. aureus 209 PJC-I 1.56 0.78 3.12 1.56 0.78 6.25 1.56 3.12 3.12
Staph. aureus 56 3.12 0.78 0.78 0.78 0.39 0.39 0.39 0.39 0.78
Al. faecalis ATCC 19108 1.56 0.78 >100 >100 >100 >100 >100 >100 > 100
Pseu. aeruginosa 4-1001 >100 >100 0.78 1.56 1.56 3.12 1.56 3.12 1.56
Yer. enterocolitica IID981 3.12 1.56 12.5 3.12 6.25 12.5 25 12.5 3.12
Cit.freundiiIID976 12.5 6.25 1.56 0.78 3.12 1.56 1.56 1.56 1.56
Esch.coliNIHJC-2 6.25 0.78 3.12 3.12 6.25 3.12 6.25 3.12 6.25
Esch. coli 609 25 3.12 3.12 0.78 1.56 3.12 3.12 3.12 0.78
Haf.alveiIID978 6.25 3.12 3.12 1.56 3.12 1.56 1.56 3.12 3.12
Kleb, pneumoniae 806 3.12 0.78 6.25 6.25 6.25 6.25 3.12 6.25 6.25
Pro. mirabilis IFO 3849 12.5 6.25 3.12 6.25 1.56 6.25 3.12 6.25 6.25
Pro. vulgaris 1420 6.25 3.12 6.25 12.5 6.25 12.5 6.25 12.5 6.25
Pro. morganii IID602 12.5 6.25 1.56 1.56 0.78 1.56 1.56 1.56 1.56
Pro. rettgeri IFO 3850 1.56 0.39 1.56 1.56 1.56 1.56 1.56 1.56 1.56
Pro. inconstans 1703 1.56 1.56 0.78 0.78 0.20 0.78 0.78 0.78 0.78
Sal. typhi TD 1.56 0.20 1.56 1.56 0.39 1.56 1.56 1.56 1.56
SaI. enteritidis G 1.56 0.39 3.12 1.56 0.78 1.56 1.56 1.56 1.56
SaI. typhimurim IID971 6.25 1.56
Fortsetzung
ίο
CFX·) CS-1170 RSP-1076 RSP-1191 RSP-1267 RSP-1291 RSP-I3O6 RSP-1314 RSP-1317
Ser. marcescens 1828 OCH3 CFX (= Cefoxitin) 12.5 6.25 6.25 3.12 12.5 6.25 OCONH2 6.25 12.5 6.25
Shi. flexneriIID642 *' Y- CH2CONH-J ( RSP-1076 3.12 3.12 1.56 3.12 3.12 3.12 3.12
Shi. sonnei O J N
O
CSl 170 6.25 0.78 3.12 1.56 1.56 3.12 3.12 3.12 3.12
6.25 0.78 N-N
// W
-S-C N
N
RSP-1191
RSP-1267
I
CH3
RSP-1291
RSP-1306 YZ-CH2A
RSP-1314 COOK A
RSP-1317 Y
♦·) Ba.: Bacillus
Staph.: Staphylococcus
Al.: Alcaligenes
Pseu.: Pseudomonas
Ycr.: Yersinia
Cit.: Citrobacter
Esch.: Escherichia
Cy ι
s
NCCH2S- J
NCCH2S-
/—N —
/ \
δ
NCCHS—
CH3
CH3SO2-
HOCH2CH2S-
CH3CH2SO2-
NCCH2CH2SO2-
Haf.: Hafnia
Kleb.: Klebsiella
Pro.: Proteus
Sal.: Salmonella
Scr.: Scrratia
Shi.: Shigella
Tabelle 2
Empfindlichkeit von klinisch isolierten Escherichia coli-Stämmen (83 Stämme) gegenüber verschiedenen 7- M ethoxycephalosporinen
MIC
!,56
25
50
CFX 5
6,0%
38
513%
6,0% 19
28,9%
41
783%
14
95,2%
4
100%
CSl 170 2
2,4%
32
90,4%
5
96,4%
1
97,6%
2
100%
RSP-1076 42
50,6%
57
71,1%
22
97,6%
2
100%
RSP-1191 5
6,0%
36
94,0%
3
97,6%
2
100%
RSP-1267 22
32^%
37
77,1%
13 4
97,6%
2
100%
RSP-1291 48
573%
29
9Z8%
4
97,6%
2
100%
Il 1.5b 24 55 884 12.5 12 50 100
46 2
Fortsetzung MIC fag/ml) 60,2% 100%
<0,39 0,78 36 2 25
4 44,6% 3.12 b,25 100%
RSP-1306 4,8% 51 27 4 2
1 61,4% 92,8% 97,6% 100%
RSP-1314 1,2% 35 9
86,7% 97,6%
RSP-1317 25 5
91,6% 97,6O/o
Tabelle 3 Empfindlichkeit der wichtigsten klinisch isolierten pathogenen Stämme
I Organismen Verbindung Anzahl MIC ^g/ml) I 0,8 1,5 3,1 6,2 12,5 25 50 100 >100
Stämme <0,2 0,4 39 143
2
33
22
7
16
1
β Staphylcoccus
aureus
CS-1170
CFX
223
41
1 149 353
6
224
28
88
48
35
21
21
11
(N (N 4
1
31
7
I Escherichia
coli
CS-1170
CFX
953
122
18 66
1
198
1
176
32
103
83
50
44
24
15
4
5
13 30
3
Ft Klebsiella CS-1170
CFX
683
184
5 14 2 67
21
91
35
46
23
36
6
19
20
14
16
26
7
46
6
Proteus
mirabilis
CS-1170
CFX
347
135
1 10
15
50
25
63
64
54
35
50
29
31
35
25
9
14
12
30
13
Indol( + )
Proteus
CS-1170
CFX
330
237
2
Tabelle 4 Blutspiegel und Gewinnung aus dem Urin bzw. Ausscheidung im Urin Verbindung Konzentration im Blut
15'
Halbwerts zeit
30'
60'
90'
Gewinnung aus dem Urin
(0-6 Std.)
CS-1170 27,7 51,5 73,0 42£ 22,5 5,8
CFX 21,1 26,6 34,5 9,9 3,7 N. D.
N. D.: Nicht ermittelt.
N. D.
1,0 hr 032
92,0% 88,8%
Aus den angegebenen Weiten wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen gram-positive und insbesondere gegen gram-negative Bakterien wirksamer sind als die bekannten Cephalosporinderivatc In der Humanmedizin werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral gemäß der herkömmliehen Verabreichung von Antibiotika zugeführt, z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, injizierbaren Flüssigkeiten und Suspensionen. Üblicherweise werden injizierbare Flüssigkeiten bevorzugt Die Dosierung kann je nach dem Alter, dem Zustand und dem Gewicht des «> Patienten variieren. Die Verbindungen werden gewöhnlich in Mengen von etwa 250 mg bis etwa 3000 mg pro Tag beim Erwachsenen in Einzeldosierungen, z. B. drei- oder viermal täglich, verabreicht
Die Carbonsäuren der Formel III, worin Cyanomethyl- b5 thio, 1-Cyanoäthylthkj, 2-Hydroxyäthylthio, und 2-Cyanoäthylsulfonyl ist, sind neu and sie können wie folgt hergestellt werden:
Herstellung der Carbonsäuren III oder ihrer reaktiven Derivate:
(1) Cysnomcthykhioessigsaurc
(a) Zu 90 ml absolutem Äthanol, der 13,6 g Natriumäthylat enthielt, wurden tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren 24 g Äthylmercaptoacetat gegeben. Nach lOminütigem Stehenlassen des Gemisches wurden tropfenweise 15,1 g Chloracetonitril zugefügt, während die Innentemperatur zwischen 10 und 200C gehalten wurde. Nach 3stündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurden ungefähr 200 mg Äther zugesetzt Das Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumbisulfat und sodann mit Wasser gewaschen, worauf über Magnesiumsulfat getrocknet wurde und das Lösungsmittel entfernt wurde. Bei der Destillation des Rückstands unter Unterdruck wurden 20,7 g Athylcyanomethylthioacetat als Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 105° C (3 mm Hg) erhalten. Zu
50 ml einer 2O°/oigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung wurden tropfenweise 20,5 g des so erhaltenen Äthylcyanomethylthioacetats gegeben, wobei das System eisgekühlt und gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt, bis der Ester vollständig darin aufgelöst r> wurde, und hierauf eine weitere Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde einmal mit Äther gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlen des Gemisches mit Eiswürfeln und unter Rühren auf einen pH-Wert von etwa 2,0 eingestellt. Nach Sättigen des Gemisches mit Natriumchlorid wurde die gesättigte Lösung viermal mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt. Durch Destillation des Rückstands bei Unterdruck wurde Cyanomethylessigsäure als viskose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 148°C (2 mm Hg) erhalten.
Elementaranalyse für C4H5O2NS: Berechnet: C 36,63, H 3,84, N 10,68%;
gefunden: C 36,51, H 3,97, N 10,41%.
(b) Zu der Lösung von 4,6 g metallischen Natriums in 150 ml absoluten Äthanols wurden 9,2 g Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure) gegeben. Sodann wurde tropfenweise bei Raumtemperatur die Lösung von 7,55 g Chloracetonitril in 15 ml Äthanol zugefügt Nach 4stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch konzentriert Zu dem so erhaltenen Rückstand wurde eine kleine Menge Eiswasser gegeben und sodann wurde das Gemisch mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Nach Sättigung mit Natriumchlorid wurde mit Äther extrahiert Der Extrakt wurde mit einer geringen Menge wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet Durch Entfernung des Äthers aus dem Extrakt und Destillation des Rückstands bei Unterdruck wurde Cyanomethylthioessigsäure in Form einer viskosen Flüssigkeit erhalten.
In 15 ml absolutem Äther wurden 2,4 g der auf diese Weise erhaltenen Cyanomethylthioessigsäure aufgelöst Die Lösung wurde mit 33 g Phosphorpentachlorid unter Eiskühlung des Systems und Rühren versetzt Nachdem das Gemisch 2,5 Stunden lang eisgekühlt und gerührt worden war, wurde daraus der Äther entfernt Durch Destillation des Rückstands bei Unterdruck wurden etwa 2 g Cyanomethylthioacetyichlorid ais leicht-geibe Fiüssigkeit mit einem Siedepunkt vonl05°C(3 mm Hg)erhalten.
(2) Tetrahydropyranyl-2-oxyäthylthioacetylchlorid
Zu einer Acetonlösung von 11,7g Thioglykol und 25 g Äthylbromacetat wurden 12,6 g Natriumbicarbonat in 100 ml Wasser gegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt Das Aceton wurde bei Unterdruck abdestilliert und der Rückstand wurde mit zwei Portionen von jeweils 100 ml Äther extrahiert Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde bei Unterdruck abdestiliiert, wodurch 21,7 g Äthyi-2-hydroxyäthylthioacetat erhalten wurden. Zu 14,2 g der auf diese Weise erhaltenen «> Verbindung wurden 7,26 g 23-Dihydropyran gegeben, worauf nach Eiskühlung 1,65 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat aufgelöst wurden. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Das Lösgsmittel wurde abdestilliert wodurch 15,8 g Äthyltetrahydropyranyl-2-oxyäthylthioacetat als hellgelbes öl erhalten wurden. Zu dem Produkt wurden 63,6 ml In-Natriumhydroxidlösung gegeben und sodann wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Extraktion mit Chloroform abgetrennt. Die Schicht wurde sauer gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 7 g TetrahydropyranyI-2-oxyäthylthioessigsäure erhalten wurden. 3,3 g der auf diese Weise erhaltenen Verbindung wurden in 20 ml äthanolfreiem Chloroform aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlen 1,2 ml Thionylchlorid und drei Tropfen Dimethylformamid gegeben und sodann wurde bei einer Badtemperatur von 50°C 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch Tetrahydropyranyl-2-oxäthylthioacetylchlorid erhalten wurde.
(3) 2-Cyanoäthylsulfonylacetylchlorid
Zu einer Lösung von 5,2 g 2-Cyanoäthylthioessigsäure in 50 ml Essigsäure wurden 12 ml 35%iges Hydroperoxid von 40 bis 50° C unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und hierauf 2 Stunden bei 500C. Es wurde bei Unterdruck unterhalb 40° C konzentriert, wodurch ein farbloser Feststoff erhalten wurde, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, welches eine geringe Menge von Aceton enthielt Ausbeute:4,3 g2-Cyanoäthylsulfonylessigsäure,Fp. 1400C.
Zu einer Suspension von 199 mg des Natriumsalzes der obigen Säure in 10 ml trockenem Benzol wurden 5 ml Gxalylchlorid gegeben und das Gemisch wurde 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht
Nach Entfernung des Natriumchlorids lieferte die Einengung des Reaktionsgemisches bei Unterdruck 2-Cyanoäthylsulfonylacetylchlorid als ölige Substanz.
(4) 1 -Canoäthylthioacetylchlorid
(a) Zu einer kalten Lösung von 2,3 g metallischem Natrium in 100 ml Äthanol wurden 12 g Äthylmercaptoscetat und sodann 10g Ä-Chlorpropsonitri! gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 200 ml Äther verdünnt. Das Gemisch wurde mit 5%iger wäßriger Kaüumbisulfatkjsung und sodann mit Wasser gewaschen und anschlieBend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels lieferte die Destillation des Rückstandes 4,8 g Äthyl- l-cyanoäthylthioacetai. Kp. 75°C (1 mm Hg)^
(b) Zu 12 ml einer 20%igen wäßrigen Kaiiumhydroxidlösung wurden 4,8 g des auf die obige Weise erhaltenen Esters unter Kühlung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit Äther gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingesteint Nach Sättigung mit Natriumchlorid wurde das Gemisch mit Äther extrahiert Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde daraus entfernt, wodurch 3,25 g 1 -Cyanoäthylthioessigsäure erhalten wurden. Diese Säure (3 g) wurde in 30 ml absolutem Äther aufgelöst Zu der Lösung wurden 5 g Phosphorpentachlorid unter Eiskühkmg gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 10 bis 15°C gerühn. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand destilliert, wodurch 23 g 1-Cyanoäthylthioacetylchlorid, Kp. 85°C (1 mm Hg) erhalten wurden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert Beispiel 1 Beispiel 2
Z/J-Cyanomethylthioacetamido-Za-methoxy-S-O-methyl-lH-tetrazol-S-yiJthiomethyl-S-cephem-
4-carDonsäure
a) Zu einer Lösung von 500 mg Benzhydryl-7j9-amino-7a-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thio- methyl-3-cephem-4-carboxylat in 10 ml Chloroform wurden 150 mg Ν,Ν-Diäthylanilin von —10° C zugesetzt Hierauf wurde eine Lösung von 150 mg Cyano- ίο methylthioacetylchlorid in 2 ml Chloroform zugefügt Das resultierende Gemisch wurde 30 min bei 0°C gerührt nacheinander mit einer 2°/oigen wäßrigen Kaliumbisulfatlösung, einer 2°/oigen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und so- is dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde Benzhydryl-Zp-cyanomethylthioacetamido-Ta-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als hellgelbes Pulver erhalten. Dieses Produkt wurde durch präparative Silikagelchromatographie (20 χ 20 χ 0,2 cm, 3 Platten, Eluierungsmittel: Gemisch aus Äthylacetat und Benzol [1 :2]) gereinigt Ausbeute: 500 mg.
NMR-Spektrum, δ ppm (CDCl3):
3,44 (2 H, Single«, H2 in )-Stellung)
3.49 (2 H, Singlett, -SCH2CO)
3,55 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,60 (2 H, Singlett, NCCH2S-)
3,82 (3 H, Singlett, NCH3)
4,1 bis 4,5 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung) 5,06 (1 H, Single«, H in 6-Stellung)
6,93 (1 H, Singlett -COOCHcP2)
7,38 (0 H, Singlett, zwei C6H5)
b) In 8 ml Dichloräthan wurden 500 mg der auf die obige Weise erhaltenen Verbindung aufgelöst. Zu dieder Lösung wurden unter Rühren und unter Eiskühlung 2 ml Trifluoressigsäure gegeben, und das Gemisch wurde 30 min bei 5 bis 10° C gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels und der Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur und bei Unterdruck wurde der Rückstand in 20 ml Äthylacetat aufgelöst. Diese Lösung wurde mit 10%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und durch Zugabe von 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt Die abgeschiedene Carbonsäure wurde mit Äthylacetat extrahiert, und dieser Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 220 mg 7j9-Cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure als amorphes Pulver erhalten.
UV-Spektrum, Am„ ηιμ (EtOH): 274
NMR-Spektrum, δ ppm (schweres Aceton):
3,50 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,5 bis 3,7 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
3,60 (2 H, Singlett, -SCH2CO)
3,70 (2 H, Singlett, NCCH2S-)
3,98 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,3 bis 4,6 (2 H, Quartett, -CH2S in 3-Stellung)
5,10 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
Elementaranalyse für C15H17O5N7S3:
Berechnet: C 38,20, H 3,63. N 20,80%;
gefunden: C 37,86, H 3,78, N 20,56%.
30
55
60
b5 3-Carbamoyloxymethyl-7jS-cyanomethylthioacetamido 7<x-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
In 8 ml Methylenchlorid wurden 250 mg Benzh>dryl 70-amino-3-carbamoyloxymethyl-7«-methoxy-3-cephem-4-carboxylat aufgelöst Die Lösung wurde au 0°C oder niedriger mit einem Gefriergemisch abge kühlt und mit 80 mg Ν,Ν-Diäthylanilin versetzt. Sodani wurde die Lösung von 90 mg Cyanomethylthioacetyl chlorid in 1 ml Methylenchlorid zugegeben und 30 mii lang gerührt Das Reaktionsgemisch wurde mit einei wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und hierau mit Wasser gewaschen. Sodann wurde über wasser freiem Magnesiumsulfat getrocknet und sodann da: Lösungsmittel entfernt Auf diese Weise wurden 200 mj Benzhydryl-S-carbamoyloxymethyl^-cyanomethylthioacetamido-7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylat er halten. Der erhaltene Ester wurde in 2 ml Anisol aufge löst Unter Eiskühlung wurde 1 ml Trifluoressigsäuri zu der Lösung gegeben, und sodann wurde 15 min be Raumtemperatur gerührt.
Überschüssige Trifluoressigsäure und ein Teil Aniso wurden bei Unterdruck entfernt. Die restliche Lösung wurde mit einer geeigneten Menge von Äthylaceta verdünnt und sodann mit 5 ml einer 10%igen wäßrigei Lösung von Dikaliumhydrogenphosphat und anschlie ßend mit 3 ml davon extrahiert
Nach dem Waschen des Extraktes mit Äthylaceta wurde der Extrakt einer Verteilung unterworfen, inden er mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 ein gestellt wurde. Die Carbonsäure wurde mit Äthylaceta extrahiert. Nach dem Trocknen des Extraktes mit was serfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmitte entfernt. Als Ergebnis wurden 80 mg amorphes Pulvei von S-Carbamoyloxymethyl^/J-cyanomethylthioacet amido-7«-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR-Spektrum, vmax cm-' (KBr):
3450,2250, 1775, 1720, 1690
UV-Spektrum, Xmax πιμ (eine Pufferlösung mit einen pH-Wert von 6,8):
245 (ε = 8000), 267 (ε = 8200)
NMR-Spektrum, ö ppm (CD3CN):
5,05 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
4,81 (2 H, Singlett, CH2OCO- in 3-Stellung)
3,58 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO)
3,50 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,49 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO)
3,47 bis 3,50 (2 H, Quartett, H in 2-Stellung)
Elementaranalyse für ChHi6N4O7S2:
Berechnet: C 40,38, H 3,87, N 13,45%;
gefunden: C 40,11, H 3,68, N 13,55%.
Beispiel 3
7<x-Methoxy-7/3-methylsuIfonylacetamido-3-(l-methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
a) In 5 ml Dichloräthan wurden 525 mg Benzhydryl 7/?-amino-7<x-methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat aufgelöst und au unterhalb 0°C mit einem Gefriergemisch abgekühlt. Zi der Lösung wurden 160 mg Ν,Ν-Diäthylanilin und eini Lösung von 165 mg Methylsulfonylacetylchlorid in 2 m Dichloräthan gegeben, und das Gemisch wurde Stunde gerührt Das Reaktionsgemisch wurde mit eine angemessenen Menge Äthylacetat verdünnt und nach
130 247/165
20
einander mit einer wäßrigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch Benzhydryl^a-methoxy^/J-methylsulfonylacet-
amido-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als öl erhalten wurde. Dieses öl wurde einer präparativen Dünnschichtchromatographie (20 χ 20 χ 0,2 cm, 2 Platten) unter Verwendung eines Gemisches aus Äthylacetat und Benzol (1:1) als Eluierungsmittel unterworfen und gereinigt, wodurch 200 mg eines gelben Pulvers erhalten wurden.
NMR-Spektrum, δ ppm (CDCl3):
3,03 (3 H, Singlett, CH3SO2-)
3,50 (5 H, Dublett, OCH3 in 7-Stellung und H2 in 2-Stellung)
3,75 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,02 (2 H, Singlett, -SO2CH2-CO-)
4,25 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung)
5,02 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
6,86 (1 H, Singlett, COOCH^2)
7,35 (10 H, Singlett, zwei C6H5)
fa) In 2 ml Anisol wurden 200 mg des nach dem obigen Verfahren a) erhaltenen Benzhydrylesters aufgelöst und zu der Lösung wurde unter Kühlen und Rühren 1 ml Trifluoressigsäure gegeben. Das Gemisch wurde unter Kühlen und Rühren 30 min gehalten und weitere 10 min bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde in Äthylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde mit 1O°/oiger wäßriger Kaliumhydrogenphosphatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die auf diese Weise erhaltene Carbonsäure wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 110 mg 7«-Methoxy-7^-methylsulfonylacetamido-3-(l-methyl-lH-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephem^-carbonsäure als amorphes Pulver erhalten wurden.
Dünnschichtchromatographie (Silikagel):
Eluierungsmittel:
n-Butanol/Essigsäure/Wasser (4:1:1), R/=0,26
NMR-Spektrum, δ ppm (d6-Aceton):
3,07 (3 H, Singlett, CH3SO2-)
3,45 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,62 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
3,92 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,18 (2 H, Singlett, -SO2CH2CO-)
4,35 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung)
5,06 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
8,60 (1 H, Singlett, CONH in 7-Stellung)
Elementaranalyse für C14H1BO7N6S3:
Berechnet: C 35,14, H 3,80, N 17,56%;
gefunden: C 34,87, H 4,01, N 17,88%.
Kalium-7«-methoxy-7j3-methylsulfonylacetamido-
3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-
3-cephem-4-carboxylat
7«-Methoxy-7j3-methylsulfonylacetamido-3-(l -methyl- 1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem 4-carbonsäure (500 mg) wurden in einer äquimolaren Menge einer 5%igen wäßrigen Kaliumbicarbonatlösung aufgelöst. Die Lösung wurde gefriergetrocknet, wodurch mg des angestrebten Salzes als amorphes Pulver erhalten wurden.
Beispiel 4
7j8-Äthylsulfonylacetamido-7«-methoxy-3-(l-methyl-1H -te trazol-5-yl)thiomethy l-3-cephem-4-ca rbonsäure
a) Wie im Beispiel 3 lieferte die Umsetzung von mg Benzhydryi-7j9-amino-7Ä-methoxy-3-(l-methyl-H-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephem^-carboxylat mit mg Äthylsulfonylacetylchlorid 430 mg Benzhydryl-
70-äthyIsulfonylacetamido-7«-methoxy-3-( 1 -methyl-H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als hellgelbes Pulver.
NMR-Spektrum, δ ppm (CDCl3):
1,32 (3 H, Triplett, CH3CH2SO2-) 327 (2 H, Quartett, CH3CH2SO -)
3.50 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Siellung) 3,55 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung) 3,90 (3 H, Singlett, H-CH3)
4,03 (2 H, Singlett, -SO2CH2CO-) 4,25 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung) 5,03 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung) 6,88 (1 H, Singlett, COOCHi2) 735 (10 H, Singlett, zwei C6H5)
b) In üblicher Weise lieferte die Hydrolyse von mg des obigen Benzhydrylesters mit 1,5 ml Trifluoressigsäure in 3 ml Anisol 140 mg 7j3-ÄthylsulfonyIacetamido-7«-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als farbloses Pulver.
NMR-Spektrum, ό ppm (d6-Aceton):
1.34 (3 H, Triplett, CH3CH2SO2-) 3,29 (2 H, Quartett, CH3CH2SO2-)
3.51 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung) 3,69 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung) 3,98 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,18 (2 H, Singlett, -SO2CH2CO-) 4,40 (2 H, Quartett, CH2S- in 3-Stellung)
5,07 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung) 8,66 (1 H, Singlett, -CONH- in 7-Stellung)
Beispiel 5
7j3-(2-Cyanoäthylsulfonyl)acetamido-7«-methoxy-
3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure
a) V/ie im Beispiel 3 lieferte die Acylierung von mg Benzhydryl-7/3-amino-7«-methoxy-3-(l-methyl-H-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephem^-carboxylat mit mg (2-Cyanoäthylsulfonyl)acetylchlorid in Gegenwart von 160 mg N,N-Diäthylanilin 380 mg Benzhydryl-7j9-(2-cyanoäthylsulfonyl)acetamido-7«-methoxy-3-( 1 methyl-1 H-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephenM-carboxylat als gelbliches Pulver.
NMR-Spektrum, ö ppm (CDCl3):
2,90 (2 H, Triplett, NCCH2CH2SO2-) 3,55 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung) 3,50 bis 3,70 (4 H, Multiplen, H2 in 2-Stellung UrIdNCCH2CH2SO2-)
3,75 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,10 bis 4,40 (4 H, Multiple«, CH2S in 3-Stellung
und SO2CH2CO-)
5,05 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung) 6,«8 (1 H, Singlett, COOCH<P2)
7.35 (10 H, Singlett, zwei
J9
20
b) In üblicher Weise lieferte die Hydrolyse von 300 mg des obigen Benzyhydrylesters mit 1,5 ml Trifluoressigsäure in 3 ml Anisol 130 mg 7j9-(2-CyanoäthylsulfonylJacetamido^a-methoxy-S^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als farbloses Pulver.
NMR-Spektrum, δ ppm (de-Aceton):
3,03 (2 H, Triplett, NCCH2CH2SO2-) 3,40 bis 3,85 (4 H, Multiplett, H2 in 2-Stellung und NCCH2CH2SO2-)
3,50 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung) 3^4 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,10 bis 4,50 (4 H, Multiplett, CH2S- in 3-Stellung und -SO2CH2CO-) 5,06 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
Beispiel 6
7j9-("i-Cyanoäthylthio)acetamido-7i%-methoxy-
3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure
a) Zu einer Lösung von 600 mg Benzhydryl-7/?- amino-7Ä-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-
thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat in 10 ml Dichloräthan wurden 173 mg Ν,Ν-Diäthylanilin von 0cC gegeben, worauf eine Lösung von 190 mg 1-Cyanoäthylthioacetylchlorid in 1 ml Dichloräthan zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei O0C gerührt und sodann nacheinander mit 2°/oiger wäßriger Kaliumbisulfatlösung, 2%iger widriger Natriumbicarbonat-Iösung und Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde Benzhydryl-7jJ-(l-cyanoäthylthio)acetamido-7a-methoxy-3-(l-me- thyl-1 H-tetrazol-S-yOthiomethyl-S-cephem^-carboxylat als hellbraunes amorphes Pulver erhalten, das durch trockene Säulenchromatographie mit Silikagel unter Verwendung eines Gemisches aus Äthylacetat und Benzol (1:2) als Lösungsmittel gereinigt wurde.
Ausbeute: 600 mg. DSC (Silikagel): Lösungsmittel: Äthylacetat/Benzol (1 :2), Rf=0,45.
b) In 6 ml Anisol wurden 600 mg der oben erhaltenen Verbindung aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Rühren und Eiskühlung 1,2 ml Trifluoressigsäure gegeben und das Gemisch wurde 40 min bei 5 bis 10° C gerührt. Nach der Entfernung von überschüssiger Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur wurden zu dem Reaktionsgemisch 20 ml Äthylacetat gegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die abgeschiedene Carbonsäure wurde mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 240 mg 7jJ-(1-Cyanoäthylthio)acetamido-7iX-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als hellgelbes Pulver erhalten.
NMR-Spektrum, Λ ppm (dft-Aceton): 1,55 3H, Dublett, NCCHS—
3,50 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,60 bis 3.70 (4 H, Dublett, H2 in 2-Stellung und -S-CH2CO-)
b0 3,98 (3 H, Singlett, N-CH3) 4,15 /1 H, Quartett, CH3
\ NCCHS—j
4,41 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung) 5,10 (1H, Singlett, H in 6-Stellung) 7,92 (1 H,Singlett,— CONII— in 7-Stellung)
Beispiel 7
7«-Methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thio-
methyl-7)3-(syndnon-3-acetamido)-3-cephem-4-carbon-
säure
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wurden mit der Ausnahme, daß 173 mg Syndnon-3-acetylchIorid anstelle von Methylsulfonylacetylchlorid verwendet wurden, 60 mg 7j3-(Sydnon-3-acetamido)-7a-meth-
oxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
NMR-Spektrum, ö ppm (de-Aceton):
3,54 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung) 3,70 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung) 3,98 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,42 (2 H, Quartett, CH2S- in 3-Stellung) 5,12 (1 H Singlett, H in 6-stellung) 5,50 (2 H, Singlett, -CH2CONH) 6,80 (1 H, Singlett, H im Sydnonring)
Dünnschichtchromatographie (Silikagel): Entwicklungsmittel:
n-Butanol/Essigsäure/Wasser (4:1:1) Rr = 0,31.
Beispiel 8
7j3-(2-Hydroxyäthyl)thioacetamido-7«-methoxy-
3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure
a) In 10 ml Dichloräthan wurden 262 mg Benzhydryl-7j3-amino-7oc-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)-
thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat und 80 mg Ν,Ν-Diäthylanilin aufgelöst. Zu der Lösung wurden 5 ml Dichloräthan mit einem Gehalt von 120 mg Tetrahydropyranyl-2-oxyäthylthioacetylchlorid unter Kühlen mit einem Gefriergemisch gegeben und das Gemisch wurde 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer angemessenen Menge Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit einer wäßrigen Kaliumbisulfatlösung. Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand wurde durch präparative Silikagelchromatographie (20 χ 20 χ 0,2 cm, 2 Platten) gereinigt, wodurch 210 mg Benzyhdryl-7*-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyI-7j3-(tetrahy-
dropyranyl-2-oxyäthyl)thioacetamido-3-cephem-4-carboxylat als hellgelbes Pulver erhalten wurden.
b) In 1 ml Anisol wurden 210 mg der oben erhaltenen Verbindung aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Eiskühlung 1 ml Trifluoressigsäure gegeben und sodann wurde 5 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Ein großer Teil des Lösungsmittels wurde be' Unterdruck abdestilliert und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 20 ml Äthylacetat und 10 ml einer l< "igen wäßrigen dikaliumhydrogenphosphatlösung aufgelöst. Die organische Schicht wurde mil 5 ml
einer lO°/oigen wäßrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung extrahiert und der Extrakt wurde mit der wäßrigen Schicht kombiniert, die auf die obige Weise erhalten worden war. Sodann wurde mit 20 ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Sridcht wurde mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand wurde durch präparative Silikagelchromatographie (20 χ 20 χ 0,2 cm, Eluierungsmittel: ein Gemisch )0 aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser [4:1:1]) gereinigt, wodurch 55 mg 7jJ-(2-Hydroxyäthyl)thioacetamido-7«-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als amorphes Pulver erhalten wurden.
IR-Spektrum, vmax cm"1 (KBr):
1740, 1675
UV-Spektrum, kmax ηιμ (eine Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 6,86): 270 (ε = 9450).
NMR-Spektrum, ό ppm (CDCN + D2O): 5,20 (1 H, Single«, H in 6-stellung) 4,15 bis 4,25 (2 H, Quartett, CH2S- in 3-Stellung) 3,90 (3 H, Singlett, N-CH3)
3,44 (3 H, Singlett, -OCH3 in 7-Stellung) 3,30 (2 H, Singlett, S-CH2-CO in 7-Stellung) 3,68 und 2,74 (4 H, Triplett, HOCH2CH2S- in 7-Stellung) jo
Beispiel 9
7/?-Cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yI)thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure
35
Zu 7 ml einer Phosphatpufferlösung (pH = 7,0) wurden 200 mg 3-Acetoxymethyl-7j3-cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure, 120 mg 5-Mercapto-l-methyltetrazol und 50 mg Natriumbicarbonat gegeben. Dieses Gemisch wurde 4,5 Stunden in einem auf 65 bis 70° C gehaltenen Wasserbad gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0 eingestellt, zweimal mit Äthylacetat gewaschen, auf einen pH-Wert von 2,0 bis 2,5 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und konzentriert, wodurch 45 mg 7/3-Cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-(l -methyl- lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als farbloses Pulver erhalten wurden. UV-Spektrum, λ™, ΐημ (EtOH);
274 (ε = 9000)
NMR-Spektrum, <5 ppm (schweres Aceton): 3,50 (3 H, Single», OCH3 in 7-Stellung) 3,60 (2 H, Singlett, NCCH2S oder -SCH2CO) etwa 3,5 bis 3,7 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung) 3,70 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO) 3,98 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,3 bis 4,6 (2 H, Quartett, -CH2S- in 3-Stellung) 5,10 ( H, Singlett, H in 6-Stellung)
Natrium^/J-cyanomethylthioacetamido^a-methoxy-S-O-methyl-lH-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephem-
4-carboxylat
Zu 500 mg 7/?-Cyanomethylthioacetamido-7«- methoxy-3-(l-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-ceDhem-4-carbonsäure in 4 ml Aceton wurde 1 ml einer Butanollösung gegeben, die eine 1,1-äquimolare Menge von Natrium-2-äthylhexanoat enthielt. Zu dieser Lösung wurden 7 ml Äther zugefügt und die gebildeten Niederschläge wurden auf einem Filter abgetrennt und mit Äther gewaschen, wodurch 500 mg des abgestrebten Salzes erhalten wurden.
NMR-Spektrum, ö ppm (schweres Wasser):
3,55 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
3,60 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,68 (2 H, Singlett, SCH2CO)
3,73 (2 H, Singlett, NCCH2S)
4,06 (3 H, Singlett, N-CH3)
4,22 (2 H, Quartett, CH2S in 3-Stellung)
5,20 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
Dicyclohexylamin-7/i-cyanomethylthioacetamido-7a-methoxy-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-
3-cephem-4-carboxylat
Zu 90 mg 7/?-Cyanomethylthioacetamido-7«- methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 0,5 ml Aceton wurde 0,3 ml einer Acetonlösung gegeben, die 40 mg Dicyclohexylamin enthielt Zu der Lösung wurden 5 ml Äther gegeben und die gebildeten Niederschläge wurden auf einen Filter abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert, wodurch 70 mg des angestrebten Salzes mit einem Schmelzpunkt von 155° C (Zersetzung) erhalten wurden.
50
55
60
b5 Elementaranalyse für
Berechnet: C49.67, H 6,18, N 17,16%;
gefunden: C 49,42, H 631, N 17,35%.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte 3-Acetoxymethyl-7^-cyanomethylthioacetamido-7*-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
a) ϊη 4 ml Dichloräthan wurden 500 mg Benzhydryl-3-acetoxymethyl-7/3-amino-7«-methoxy-3-cephem-4-carboxylat aufgelöst und die Lösung wurde mit einem Gefriergemisch abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden nacheinander unter Rühren 160 mg N,N'-Diäthylanilin und eine Dichloräthanlösung (2 ml), die 160 mg Cyanomethylthioacetylchlorid enthielt, gegeben, worauf das Gemisch 1 Stunde lang gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer angemessenen Menge von Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit einer wäßrigen Kaliumbisulfatlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde Benzhydryl-S-acetoxymethyl^ß-cyanomethylthioacetamido-7<x-methoxy-3-cephem-4-carboxylat als öl erhalten. Das öl wurde durch präparative Silikagelchromatographie (20 χ 20 χ 0,2 cm, 2 Platten, Eluierungsmittel: Gemisch aus Äthylacetat und Benzol 1 :4) gereinigt, wodurch 400 mg eines hellgelben Pulvers erhalten wurden.
IR-Spektrum, »„„cm-1 (Nujol):
3270, 2250, 1775, 1730, 1720 (Sh)
1685
UV-Spektrum, kmax ΐημ (Et OH):
247, 265 (Sh)
NMR-Spektrum, δ ppm (CDCI3):
2,00 (3 H, Singlett, OCOCH3)
3,3-3,5 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
3,41 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO)
3.50 (2 H. Sinelett. NCCH2S oder SCH7CO)
3,55 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
4,80 bis 5,09
2H, Quartett, -CF1OC- in 3-Stellung
5,10 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
6,99 (1 H, Singlett, -COOCH^2)
7,39 (10 H, Singlett, zwei C6H5)
b) In 3,5 ml Anisol wurden 337 mg der auf die obige Weise erhaltenen Verbindung aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren und Eiskühlung 1,8 ml Trifluoressigsäure gegeben, wonach 30 min gerührt wurde. Die Temperatur des Gemisches wurde auf Raumtemperatur erhöht. Ein großer Teil des Lösungsmittels wurde abdestilliert und der Rückstand wurde in Äthylacetat aufgelöst. Diese Lösung wurde nacheinander mit einer Portion von 10 ml und zwei Portionen von 5 ml einer lO°/oigen wäßrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und durch Zugabe von 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die ausgefällte Carbonsäure wurde mit Äthylacetat extrahiert und dieser Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 186 mg 3-Acetoxymethyl-7j9-cyanomethylthioacetamido-7«-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure als amorphes Pulver erhalten.
IR-Spektrum, vma* cm-' (Nujol):
3280, 2250, 1757, 1735, 1690
UV-Spektrum, *„,„ πιμ (pH 6,8 Pufferlösung):
247 (ε = 8000), 267 (ε = 8400)
NMR-Spektrum, <5 ppm (CD3CN):
2,02 (3 H, Singlett, OCOCH3)
332 bis 3,55 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
3,47 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO)
342 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,60 (2 H, Singlett, NCCH2S oder SCH2CO)
4,79 bis 5,06
2 H, Quartett, -CH2OC- in 3-Stellung
5,06 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
Elementaranalyse für C15H17O7N&:
Berechnet: C 4336, H 4,13, N 10,11%;
gefunden: C 43,08, H 433, N 10,21%.
Beispiel 10
7«-Methoxy-7j3-methylsulfonylacetamido-
3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure
Zu 7 ml einer Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,0 wurden 220 mg 3-Acetoxymethyl-7j3-methylsulfonylacetamido-7«-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure, 120 mg 5-Mercapto-l-melhyltetrazol und 50 mg Natriumhydrogencarbonat gegeben und das Gemisch wurde 4,5 Stunden bei einer Badtemperatur von 65 bis 70°C gerührt. Nach beendigter Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch Zugabe von 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0 eingestellt,
zweimal mit Äthylacetat gewaschen, sodann auf einen pH-Wert von 2,0 bis 2,5 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und destilliert, wodurch 45 mg 7ct-Methoxy-7/S-methylsu!fonylacetamido-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thio-
methyl-3-cephem-4-carbonsäure als amorphes Pulver erhalten wurden.
NMR-Spektrum, ö ppm (DMSO-d3):
3,07 (3 H, Singlett, CH3SO2-)
etwa 3,45 (3 H, Singlett, OCH3 in 7-Stellung)
3,62 (2 H, Quartett, H2 in 2-Stellung)
4,92(3 H, Singlett, N-CH3)
4,18 (2 H, Singlett, -SO2CH2CO-)
4,35 (2 H, Quartett, -CH2S in 3-Stellung)
jo 5,06 (1 H, Singlett, H in 6-Stellung)
8,60(1 H, Singlett, -CONH in 7-Stellung).
Beispiel 11
7/?-(2-Hydroxyäthyl)thioacetamido-7a-methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu 14 ml einer Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,0 wurden 420 mg 3-Acetoxymethyl-7/J-(2-hydroxyäthyl)-thioacetamido-7«-methoxy-3-ce-
phem-4-carbonsäure, 232 mg 5-Mercapto-l-methyltetrazol und 168 mg Natriumhydrogencarbonat gegeben und das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 65 bis 700C 4,5 Stunden lang gerührt Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0 eingestellt, zweimal mit Äthylacetat gewaschen, auf einen pH-Wert von 2,0 bis 2,5 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 110 mg 7/?-(2-Hydroxy
äthyl)thioacetamido-7*-methoxy-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-S-ylJthioäthyl-S-cephem^-carbonsäure als farbloses Pulver erhalten wurden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 7«-Methoxycephalosporinderivate der allgemeinen Formel:
OCH3
Y-CH2COHN-
-N
COOH
DE2455884A 1973-11-26 1974-11-26 7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Expired DE2455884C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13244273A JPS5624676B2 (de) 1973-11-26 1973-11-26
JP13244173A JPS5417755B2 (de) 1973-11-26 1973-11-26
JP14209773A JPS5442999B2 (de) 1973-12-18 1973-12-18
JP9213174A JPS5123286A (ja) 1974-08-12 1974-08-12 Sefuarosuhorinjudotaino seiho
JP9212974A JPS5123285A (en) 1974-08-12 1974-08-12 77 metokishisefuarosuhorinjudotaino seiho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455884A1 DE2455884A1 (de) 1975-05-28
DE2455884B2 DE2455884B2 (de) 1981-01-22
DE2455884C3 true DE2455884C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=27525582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455884A Expired DE2455884C3 (de) 1973-11-26 1974-11-26 7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4007177A (de)
BE (1) BE822616A (de)
CA (1) CA1060432A (de)
CH (1) CH611906A5 (de)
DE (1) DE2455884C3 (de)
DK (1) DK146538C (de)
FR (1) FR2252100B1 (de)
GB (1) GB1449420A (de)
HU (1) HU169922B (de)
IE (1) IE40220B1 (de)
NL (3) NL172327C (de)
NO (1) NO149281C (de)
PH (1) PH14530A (de)
SE (1) SE420201B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348984A (en) * 1970-06-16 1974-03-27 Merck & Co Inc Antibiotics and processes for their production
JPS5641637B2 (de) * 1973-11-26 1981-09-29
US4059578A (en) * 1974-09-09 1977-11-22 Smithkline Corporation 7-Substituted mercaptoacetamido cephamycins
US4101657A (en) * 1975-01-13 1978-07-18 Smithkline Corporation Cephamycins as antibacterial agents
US4126745A (en) 1975-04-30 1978-11-21 Sankyo Company Limited 7-Methoxycephalosporin derivatives
DE2539214C2 (de) * 1975-09-03 1984-03-29 E.R. Squibb & Sons, Inc., 08540 Princeton, N.J. 7-Methoxythienyl-ureido-cephalosporin und dieses enthaltendes Arzneimittel
IL50546A (en) * 1975-10-30 1980-07-31 Smithkline Corp 7-acyl-3-(1-(2-sulfaminoethyl)tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions containing them
JPS6026800B2 (ja) * 1976-01-22 1985-06-25 富山化学工業株式会社 新規な7α−メトキシセフアロスポリン類およびその製造法
SE443143B (sv) * 1976-03-25 1986-02-17 Shionogi & Co Forfarande for framstellning av arylmalonamido-1-oxadetiacefalosporiner
US4053605A (en) * 1976-06-15 1977-10-11 Merck & Co., Inc. Esterified-2(3-lower-alkyl-amino-propoxy)-3-cyano-pyridines and derivatives
US4165429A (en) * 1976-06-28 1979-08-21 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 7α-METHOXY-CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES
JPS5331690A (en) * 1976-09-01 1978-03-25 Shionogi & Co Ltd Oxadithiacephalosporins
GB1579533A (en) * 1977-03-26 1980-11-19 Farmaceutici Italia Cephalosporins and their preparation
US4229573A (en) * 1977-06-21 1980-10-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 7α-Methoxycephalosporin derivatives
JPS6052713B2 (ja) * 1978-04-11 1985-11-20 三共株式会社 7−メトキシセフアロスポリン化合物、その製法及びその化合物を主成分とする抗菌剤
JPS5583791A (en) * 1978-12-18 1980-06-24 Meiji Seika Kaisha Ltd 7-methoxycephalosporin derivative and its preparation
JPS59128392A (ja) * 1982-12-29 1984-07-24 Kureha Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する薬剤
JP5703009B2 (ja) * 2010-12-16 2015-04-15 住友精化株式会社 スルホン化合物、スルホン化合物の製造方法、および電気化学デバイス用電解液
CN104557978B (zh) * 2014-12-31 2017-07-18 重庆福安药业(集团)股份有限公司 一种头孢美唑钠的制备方法
EP3178643A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Danmarks Tekniske Universitet Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur mit einer textilstoffanordnung
KR102188689B1 (ko) 2018-12-04 2020-12-09 (주)유케이케미팜 세프메타졸 소듐의 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530123A (en) * 1966-11-02 1970-09-22 Fujisawa Pharmaceutical Co 3-thiolated-7-sydnone-acylamino-cephalosporanic acid derivatives
GB1348984A (en) * 1970-06-16 1974-03-27 Merck & Co Inc Antibiotics and processes for their production
US3887549A (en) * 1971-11-19 1975-06-03 Merck & Co Inc Process for preparing 7-acylamido-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, esters and salts
US3905963A (en) * 1972-01-25 1975-09-16 Lilly Co Eli Process for preparing primary 3-carbamoyloxymethyl cephalosporins
US3840531A (en) * 1972-03-21 1974-10-08 Lilly Co Eli Process for preparing 7-(alpha-hydroxy-alpha-phenyl)acetamido-3-(1-methyl-1h-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof
US3920639A (en) * 1973-04-23 1975-11-18 Squibb & Sons Inc Cyanomethylthioacetyl-7-methoxycephalosporins
US3883520A (en) * 1973-08-17 1975-05-13 Smithkline Corp Substituted mercaptoacetamidocephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449420A (en) 1976-09-15
NL172327B (nl) 1983-03-16
IE40220B1 (en) 1979-04-11
DK611374A (de) 1975-07-28
AU7573974A (en) 1976-05-27
SE7414706L (de) 1975-05-27
NO744222L (de) 1975-06-23
US4007177A (en) 1977-02-08
NL8205005A (nl) 1983-04-05
DK146538C (da) 1984-04-09
NL8205006A (nl) 1983-04-05
HU169922B (de) 1977-02-28
DE2455884A1 (de) 1975-05-28
DK146538B (da) 1983-10-31
BE822616A (fr) 1975-05-26
CA1060432A (en) 1979-08-14
SE420201B (sv) 1981-09-21
NL172327C (nl) 1983-08-16
DE2455884B2 (de) 1981-01-22
NO149281C (no) 1984-03-21
FR2252100A1 (de) 1975-06-20
NL7415432A (nl) 1975-05-28
CH611906A5 (de) 1979-06-29
IE40220L (en) 1975-05-26
NO149281B (no) 1983-12-12
FR2252100B1 (de) 1978-07-28
PH14530A (en) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455884C3 (de) 7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2706413C2 (de) Acyloxyethylester des Cefuroxims, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2837264C2 (de)
DE2336345C2 (de) Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2824559C2 (de) 7&amp;alpha;-Methoxy-7&amp;beta;-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH615931A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers, the content of the syn isomer being at least 90%, of 7-acylaminoceph-3-em-4-carboxylic acids
DE2736471C2 (de)
EP0004956B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung, Futterzusatzmittel, Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2537809A1 (de) In 3-stellung substituierte 7-(alpha- hydroxy-arylacetamido)-3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2558869C2 (de) Cephalosporine
DE2444321A1 (de) 7-(halogenmethylaryl)-acetamidocephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0000392A2 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
EP0029966A2 (de) Cephalosporinderivate, und deren Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0185679A1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
US4126745A (en) 7-Methoxycephalosporin derivatives
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2632006A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(3,4-methylendioxyphenyl)acylamido eckige klammer zu cephalosporansaeurederivate
DE2632051A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(2,3-methylendioxyphenyl)acylamido eckige klammer zu cephalosporansaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3224866A1 (de) Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)