DE2455370B2 - Antibakterielles Arzneimittel - Google Patents

Antibakterielles Arzneimittel

Info

Publication number
DE2455370B2
DE2455370B2 DE2455370A DE2455370A DE2455370B2 DE 2455370 B2 DE2455370 B2 DE 2455370B2 DE 2455370 A DE2455370 A DE 2455370A DE 2455370 A DE2455370 A DE 2455370A DE 2455370 B2 DE2455370 B2 DE 2455370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
active ingredient
diamino
pyrimidine
ethylcytosine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2455370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455370C3 (de
DE2455370A1 (de
Inventor
Erika Dr. Boehni
Marc Dr. Montavon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4425118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2455370(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2455370A1 publication Critical patent/DE2455370A1/de
Publication of DE2455370B2 publication Critical patent/DE2455370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455370C3 publication Critical patent/DE2455370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

oder ein physiologisch verträgliches Salz davon mit einer starken Base und 2,4-Diamino-5-(3,4^-trimethoxybenzyl)-pyrimidin oder 2,4-Diamino-5-(4-amino-34-dimethoxybenzyl)-pyrimidin als Potentiator enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des Sulfonamids zum Potentiator 1 :1 bis 40 :1 beträgt
2. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Sulfonamid zu Potentiator 5 :1 beträgt
Die Erfindung betrifft ein antibakterielles Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sulfonamid der Formel
N-C2H5 (I)
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon mit einer starken Base und 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin oder 2,4-Diamino-5-(4-amino-3,5-dimethoxybenzyl)-pyrimidin als Potentiator enthält, wöbe! das Gewichtsverhältnis des Sulfonamids zum Potentiator 1 :1 bis40 : !,vorzugsweise5 : !,beträgt.
N-Sulfanilyl-i-äthylcytosin (I) ist eine bekannte Verbindung mit antibakterieller Aktivität (D ο u b et al_
Tabelle
J. Med. Chem. 13 [1970], S.242-246). Andererseits ist bekannt, daß die chemotherapeutische, besonJ'srs die antibakterielle Wirksamkeit von Sulfonamiden durch Kombination mit bestimmten 2,4-Diaminopyrimidinen gesteigert werden kann. So ist aus US-PS 35 15 783 und US-PS 35 74 833 beispielsweise die potenzierende Wirkung von 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin (Trimethoprim) auf 5-Methyl-3-sulfonamidoisoxazol (Sulfamethoxazol) bzw. 2-Sulfanilami- do-3-methoxypyrazin (Sulfalen) bekannt. Die Kombination Trimethoprim/Sulfamethoxazol stellt dabei den Wirkstoff einer anerkanntermaßen sehr gut wirksamen Arzneimittelspezialität dar. Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen den
jo bekannten Kombinationen überlegen und damit technisch fortschrittlich und zwar im Hinblick auf geringere CD50-Werte gegenüber Escherichia coli 1346, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
CD50 (mg/kg) gegen E. coli 1346 von Sulfamethoxazol + Trimethoprim (A), N-Sulfanilyl-l-äthylcytosin + Trimethoprim (B) und N-Sulfanilyl-l-äthylcytosin + 2,4-Diamino-5-<4-amino-3,5-dimethoxybenzyl)-pyrimidin (C). Sulfonamid/Potentiator CD50 Sulfonamid/Potentiator CD5n Sulfonamid/Potentiator CD50
1:1 7.8 1:1
5:1 8.3 5:1
10:1 16.3 10:1
20:1 20.0 20:!
40:1 23.8 40:1
6.2 I: 4.8
6.1 5: 4.9
6.4 10: 5.6
13.9 20: 8.2
«0.0 40: 9.1
Die Ergebnisse wurden folgendermaßen erhalten: Mäuse (pathogenfreier Stamm Füllinsdorf) wurden in Gruppen von je 5 Tieren mit I -3 letalen Dosen E. coli 1346 (in Abhängigkeit von deren Virulenz) infiziert. Die Wirkstoffkombinationen A, B und C wurden in Gummi arabicum zwei Stunden vor und drei Stunden nach der Infektion verabreicht. Die Ermittlung der CD50-Werte erfolgte nach der Probit-Methode durch Bestimmung der überlebenden Tiere bei verschiedener Dosierung am vierten Tag nach der Infektion.
Als physiologisch verträgliche starke Basen zur Herstellung von Salzen des N-Sulfanilyl-1-äthylcytosins kommen die bekanntermaßen geeigneten anorganischen und organischen Basen, insbesondere Alkalimetallhydroxide und Alkanolamine, wie Äthanolamin in Betracht.
Für die Herstellung von physiologisch verträglichen Säurcadditionssalzcn der als Potentiator verwendeten Diaminopyrimidine kommen die hierfür bekanntermaßen geeigneten anorganischen und organischen Säuren in Betracht, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Weinsäure,
to Maleinsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen antibakteriellen Kompositionen kann in der Weise erfolgen, daß man die Komponenten miteinander vermischt, wobei das Sulfonamid und der Potentiator in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 40:1, vorzugsweise 5:1, stehen. Das Vermischen kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Kompositionen, die sich durch gute Verträglichkeit bzw. geringe Toxizität auszeichnen, sind wirksam gegen grampositive und gramnegative Baterien, wie CoIi- und Proteusbazillen, Klebsiellen-Aerobacter und Enterokokken, insbesondere beispielsweise gegen Echericia coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Klebsieila pneumoniae, Aerobacter aerogenes und Streptococcus faecal is. Sie eignen sich demgemäß zur Bekämpfung und Verhinderung von bakteriellen Infektionen, insbesondere von sog. Hohlrauminfektionen, wie Infektionen der Harnwege. Die Applikation kann oral oder parenteral erfolgen.
Bei oraler Applikation von 200 mg/kg eines 5 :1-Gemisches von N-SuIfanilyl-1-äthylcytosin und 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin wurde an der Ratte eine sehr gute Wirkung beobachtet Die im Harn gemessene Aktivität dieser Kombination gegen E. coli ist beispielsweise 92mal größer als die von 200 mg/kg N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-l-amino-hydantoin und 203mal größer als die der entsprechenden Menge (nämlich 167 mg/kg) des unpotenzierten N-Suifanilyl-läthylcytosins.
In Form pharmazeutischer Präparate können die erfindungsgemäßen Kompositionen in einem für die orale oder parenteral Applikation geeigneten organi- 2s sehen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. verabreicht werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, jn z. B. als Tabletten, D;jgees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösunge", Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten H'^sstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierung-, Netz- oaer Emulgier- r, mittel. Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate kann auf an sich bekannte Weise erfolgen.
Eine in der Humanmedizin zur Anwendung kommende Tablette kann z. B. 400 mg N-Sulfanilyl-1-äthylcytosin und 80 mg 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin enthalten, eine Kindertablette je 50% dieser Mengen, wobei die täglich zu verabreichende Dosis den Erfordernissen angepaßt und in weiten Grenzen variiert werden kann bzw. muß.
Beispiel 1
Arzneimittelpräparate mit einem Gehalt an N-Sulfanilyl-1 -äthylcytosin und 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin
(Wirkstoff).
a)Tabletten der Zusammensetzung
im Gewichtsverhältnis 5
Wirkstoff
Mannit
Milchzucker
mikrokristalline
Zellulose
Tylose
Magnesiumstearat
480 mg
30 mg
120 mg
5 mg
14 mg
1 mg
650 mg
240 mg
50 mg
50 mg
147 mg
3 mg
9 mg
I mg
500 mg vermischt Das Gerrenge wird mit einer wäßrigen oder alkoholisch-wäßrigen Tylose-Lösung granuliert und getrocknet und nach Zusatz der übrigen Bestandteile zu Tabletten verpreßt
b) Injektionslösung in Ampullen zu 5 ml, enthaltend
Wirkstoff 480,0 mg 480.0 mg
59,1 mg
NaOH
Diethanolamin
Wasser zu Injektionszwecken ad 5· ml
155,4 mg
240,0 mg 480 mg
2,5 mg 5 mg
4,0 mg 8 mg
7,5 mg 15 mg
1,0 mg 2 mg
Die Ampullen werden unter Stickstoff abgefüllt und im Autoklaven bei 120° sterilisiert
c) Kapseln der Zusammensetzung
Wirkstoff
Methylcellulose
Carboxymethylcellulose
Magnesiumstearat
255,0 mg 510 nv
Der Wirkstoff wird mit einer Methylcellulose-Lösung befeuchtet und geknetet. Die Masse wird alsdann granuliert, getrocknet und gesiebt. Dem Granulat wird eine Mischung aus Primojel, Talk und Magnesiumstearat zugemischt. Die Abfüllung in Gelatinesteckkapsein erfolgt auf einer automatischen Kapselabfüllmaschine.
Beispiel 2
Arzneimittelpräparate mit einem Gehalt an N-Sulfanilyl-1 -äthylcytosin und 2,4-Diamino-5-(4-amino-3.5-dimethocybenzyl)-pyrimidin-dihydrochlorid im bevorzugten Gewichtsverhältnis 5 : I.
a)Tabletten der Zusammensetzung WirWcirvrf 500 mg
30 mg
Wirkstoff
Mannit
Maisstärke
Magnesiumstearat
250 mg 30 mg 30 mg 9 mg I mg 320 mg
Der Wirkstoff wird mit Mannit und einem Teil der Maisstärke gemischt, mit einem Maisstärkekleister befeuchtet und geknetet. Dann wird die Masse granuliert, getrocknet und gesiebt und kann nach Zusatz der übrigen Bestandteile zu Tabletten verpreßt werden.
b) Kapseln der Zusammensetzung
Wirkstoff 500 mg
Pharmazeutischer Polymeren-
Carboxymethylcellulose
Magnesiumstearat
250 mg
5 mg 3 mg
10 mg 7 mg
9 mg 9 mg
1 mg 1 mg
525 mg
270 mg
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der mikrokristallinen Zellulose des Milchzuckers und ggf. der Maisstärke Der Wirkstoff wird mit einer wäßrigen Pharmacoatlösung befeuchtet und geknetet. Die Masse wird dann granuliert, getrocknet und gesiebt und ist nach Zusatz der übrigen Hilfsstoffe zur Abfüllung auf einer automatischen Kapselabfüllmaschine bereit.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Antibakterielles Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sulfonamid der Formel
H-. N-
N-
N-C2H5 (I)
DE2455370A 1973-12-12 1974-11-22 Antibakterielles Arzneimittel Expired DE2455370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1740073 1973-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455370A1 DE2455370A1 (de) 1975-06-19
DE2455370B2 true DE2455370B2 (de) 1979-06-07
DE2455370C3 DE2455370C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4425118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455370A Expired DE2455370C3 (de) 1973-12-12 1974-11-22 Antibakterielles Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3996357A (de)
JP (1) JPS5089515A (de)
AT (1) AT337890B (de)
BE (1) BE823196A (de)
BR (1) BR7410316A (de)
CA (1) CA1043257A (de)
CU (1) CU34136A (de)
DD (1) DD117604A5 (de)
DE (1) DE2455370C3 (de)
DK (1) DK530674A (de)
ES (1) ES432780A1 (de)
FI (1) FI296474A (de)
FR (1) FR2254346B1 (de)
GB (1) GB1448040A (de)
HU (1) HU169086B (de)
IE (1) IE40295B1 (de)
IL (1) IL45756A (de)
LU (1) LU71448A1 (de)
NL (1) NL7413331A (de)
PH (1) PH11019A (de)
SE (1) SE418455B (de)
SU (1) SU573118A3 (de)
ZA (1) ZA746108B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209513A (en) 1974-02-14 1980-06-24 Burroughs Wellcome Co. Tablet formulation

Also Published As

Publication number Publication date
BE823196A (fr) 1975-06-11
DE2455370C3 (de) 1980-02-07
FR2254346B1 (de) 1978-02-03
NL7413331A (nl) 1975-06-16
CU34136A (de) 1977-03-08
FR2254346A1 (de) 1975-07-11
IE40295B1 (en) 1979-04-25
DK530674A (de) 1975-08-18
SE418455B (sv) 1981-06-09
AU7390774A (en) 1976-04-08
CA1043257A (en) 1978-11-28
HU169086B (de) 1976-09-28
ES432780A1 (es) 1976-12-16
GB1448040A (en) 1976-09-02
SE7415493L (de) 1975-06-13
JPS5089515A (de) 1975-07-18
DD117604A5 (de) 1976-01-20
PH11019A (en) 1977-10-25
ZA746108B (en) 1975-12-31
BR7410316A (pt) 1976-06-22
US3996357A (en) 1976-12-07
ATA990274A (de) 1976-11-15
AT337890B (de) 1977-07-25
FI296474A (de) 1975-06-13
IL45756A (en) 1977-05-31
IL45756A0 (en) 1974-11-29
SU573118A3 (ru) 1977-09-15
DE2455370A1 (de) 1975-06-19
LU71448A1 (de) 1976-11-11
IE40295L (en) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
NZ197530A (en) Pharmaceutical compositions comprising 2-imidazolines
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE2455370C3 (de) Antibakterielles Arzneimittel
EP0314984B1 (de) Verwendung von 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivaten
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3108068A1 (de) N-methansulfonsaeuren und alkali-n-methansulfonate von sisomicin, gentamicin und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung, die neuen verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antibiotika
DE2521922A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE2627706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen beständigen, mit Wasser zu klaren Lösungen verdünnbaren Sulfonamid-Potentiatorlösungen
DE2823268C2 (de)
DE2522081C2 (de)
DE2638052A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2461570B2 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2256538C2 (de) Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-&amp;alpha;-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2404594A1 (de) Biologisch wirksame verbindungen und zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0672411B1 (de) Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation
DE2600004A1 (de) Robenidin enthaltende wassersuspendierbare zusammensetzung
DE2027528C (de) Antibaktenelles Arzneimittel
DE2340632A1 (de) Arzneipraeparate mit wirkung auf neoplasmen
DE2448564A1 (de) Mittel zur behandlung von fischkrankheiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2823267A1 (de) Antihypertensive praeparate
DE1021363B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Benzyliden-(m-sulfonsaeure)-isonicotinoylhydrazons mit basischen Antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee