DE2455035A1 - Doppelthebende jacquardmaschine - Google Patents

Doppelthebende jacquardmaschine

Info

Publication number
DE2455035A1
DE2455035A1 DE19742455035 DE2455035A DE2455035A1 DE 2455035 A1 DE2455035 A1 DE 2455035A1 DE 19742455035 DE19742455035 DE 19742455035 DE 2455035 A DE2455035 A DE 2455035A DE 2455035 A1 DE2455035 A1 DE 2455035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
boxes
box
sinkers
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455035C2 (de
Inventor
Dario Bassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Verdol SA
Original Assignee
Verdol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7213495A external-priority patent/FR2179655B1/fr
Priority claimed from FR7342072A external-priority patent/FR2271316A2/fr
Application filed by Verdol SA filed Critical Verdol SA
Publication of DE2455035A1 publication Critical patent/DE2455035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455035C2 publication Critical patent/DE2455035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Doppelthebende Jacquardmaschine Zusatz zu Patent 2 316 649 Das Bauptpatent 2 316 649 betrifft eine doppelthebende Jacquardmaschine mit zwei übereinander angeordneten, beweglichen Messerkästen und einfachen Platinen, die mit zwei Haupthaken zum Zusammenwirken mit den beiden Messerkästen und mit Haltemitteln versehen sind, so daß die Platinen auf einem festen Messerkasten für die Offenfachstellung abstützbar sind, wobei die beiden Haupthaken der um ihre Längsachse einstellbaren Platine zu dieser Längsachse um einen Winkel von 900 gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß bei Anheben der Platine durch einen der beiden Messerkästen sich der entsprechende Haupthaken in einer Längsebene der Jacquardmaschine einstellt und der andere Haupthaken peitlich ausgeschwenkt liegt, und wobei ferner etwa in der Halbierenden des Winkels zwischen den beiden Haupthaken wenigstens ein weiterer Haken vorgesehen ist, der einerseits mit dem festen Messerkasten fiir die Offenfachstellung und andererseits mit einem zweiten festen Messerkasten zum Halten der Platinen in abgesenkter Stellung zusammenwirkt.
  • Selbstverständlich wurde die Größe von 900 für den Winkel zwischen den beiden Haupthaken nur als annähernder Wert angegeben, jedoch ist es in der Praxis schwierig, sich von diesem Wert stark zu entfernen. Bei einem beträchtlich kleineren Winkel wUrde der niellL erfaßte IIaken nicht genügend entfernt sein, und es besteht dann die Gefahr, daß er unten vom hochgehenden iesserkasten mitgenommen wird. Bei einem beträchtlich größeren Winkel würden demgegenüber beim Halten der Platine in angehobener oder abgesenkter Stellung die Haupthaken eine so weit seitliche Einstellung haben, daß sie vom Messerkasten, der sie mitnehmen soll, gegebenenfalls nicht erfaßt werden Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Ausführung der doppelthebenden Jacquardmaschine nach dem hauptpatent zu schaffen, die eine beträchtliche Vergrößerung des Winkels über 900 hinaus und bis etwa- 1800 ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer fehlerhaften Wirkungsweise gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Messer der beweglichen Messerkästen und der Messerkästen für das Halten der Platinen in der angehobenen und/oder abgesenkten Stellung an seinem den entsprechenden Platinen zugewendeten Rand Einschnitte aufweist, in die sich die Stangen der Platinen, welche durch den jeweiligen Messerkasten erfaßt oder gehalten werden sollen, einlegen, und daß die obere Fläche jedes Messers von dem erwähnten Rand ausgehend von oben nach unten geneigt ist, wobei die Gesamtanordnung so getroffen ist, daß, wenn ein Haken von dem Messerkasten erfaßt oder gehalten werden soll, dies stattfindet, selbst wenn er im wesentlichen quer zur Jacquardmaschine ausgerichtet ist, und daß er dann auf der geneigten oberen Fläche des Messers gleitet, wobei er die Stange der Platine zum Drehen bringt, bis sie in eine im wesentlichen längsgerichtete Stellung gelangt, und daß die Einschnitte der Messer der beweglichen Messerkästen und des Offenfach-Messerkastens eine so geringe Tiefe haben, daß der entsprechende Haken der durch ihre Nadeln abgedrückten Platinen von den Messern dieser Messerkästen nicht erfaßt wird.
  • Selbstverständlich sind die Einschnitte der Messer bei den beweglichen Messerkästen und bei dem festen Offenfach-Messerkasten, an denen die Platinen wahlweise frei kommen müssen, von geringer Tiefe, damit die entsprechenden querliegenden Haken bei durch die Pressung abgedrückten Platinen nicht versehentlich festgehalten werden. Dagegen müssen die Einschnitte für den unteren festen Messerkasten bzw. Halterost, der an Stelle des üblichen Platinenbodens vorhanden sein muß, sehr tief sein, da hier die entsprechenden Haken von den Messern niemals frei kommen dürfen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Einzelheiten sowie der damit erzielten Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Platine gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer vom oberen beweglichen Messerkasten gehaltenen Platine, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 5 und 6 in entsprechender Weise wie Fig. 3 und- 4 diese Platine, wie sie beim I(reuzen der Messerkästen vom Messer des unteren beweglichen Messerkastens nicht erfaßt wird, Fig. 7 und 8 in entsprechender Weise wie Fig. 3 und 4 eine Platine, in'dem Augenblick, wo sie beginnt, vom Offenfach-Messerkasten gehalten zu werden, Fig. 9 und 10 eine vom unteren Halterost gehaltene Platine, Fig. Pi eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 7 und 8, Fig. 12 eine in der unteren Stellung durch den unteren Halterost gehaltene Platine, die durch ihre Nadel abgedrückt und damit von dem beweglichen Messerkasten nicht erfaßbar ist, Fig. 13 die Platine nach Fig. 12, wie sie vom oberen Messerkasten erfaßt ist, Fig. 14 einen Querschnitt zur Veranschaulichung der Führung der Platinen, Fig. 15 bis 17 schematische Draufsichten auf eine Platine zur Veranschaulichung der drei möglichen Binstellungen der Plaline 0 mit ihren um iSO versetzten Flaupthaken, Fig. 18 bis 20 Draufsichten wie Fig. 15 bis 17 auf eine Platine mit Versetzung der Haupthaken um nur 1200.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Platine 1 besteht wie beim Hauptpatent aus einer einzigen frei einstellbaren Stange 9, die zwei Haupthaken 10 und 11 sowie einen Haltehaken 12 trägt. Während jedoch beim Hauptpatent die Haupthaken 10, 11 um 900 in ihrer Ebene versetzt sind, schließen sie beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 1800 ein. Der Haltehaken 12 bleibt auch hier in der Halbierenden angeordnet.
  • Wie aus Fig. 7 bis 9 hervorgeht, sind die Messer 15 und 17 der beweglichen Messerkästen wie auch die Messer 19 des Offenfach-Messerkastens an ihrem Rand gegenüber den Stangen 9 der entsprechenden Platinen i mit Einschnitten 15a, 17a, 19a versehen, in die sich die Stangen 9 der Platinen 1 einlegen können. Diese Einschnitte 15a, 17a, 19a haben eine so geringe Tiefe, daß die Stangen 9 der abgedrückten Platinen 1 ganz aus ihnen heraustreten, und sind nach außen sich erweiternd ausgebildet, um das Wiedereintreten der Stangen 9 am Ende der Pressung zu erleichtern. Wie beim Hauptpatent sind die Haken 10, 11, 12 nach unten geneigt, und die obere Fläche der Messer 15, 17, 19 hat dieselbe Neigung.
  • Wenn eine Platine 1 von einem der beweglichen Messerkästen getragen wird, z.B. vom oberen Messerkasten, ruht der entsprechende Haupthaken 10 auf einem Messer 15 und befindet sich quer ihm gegenüber ausgerichtet, d.h. in Längsrichtung mit Bezug auf die Jacquardmaschine, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Der zweite Haupthaken 11 liegt dann in umgekehrter Richtung, vergleiche Fig. 5 und 6, wo er beim Heruntergehen der Platinen während des Kreuzens der Messerkästen vom Messer 17 völlig frei liegt, ohne daß die Pressung bis zu diesem Zeitpunkt aufrechterhalten sein muß. Wenn beim Beginn des Heruntergehens die Platine 1 durch den Offenfach-Messerkasten in der oberen Stellung gehalten werden soll, legt sich der Haken 12, da er seitlich ausgerichtet ist, vergleiche Fig. 4 und 6, wo er gestrichelt dargestellt ist, und Fig. 8, wo er voll ausgezogen ist, an der Seite des Einschnitts 19a auf das entsprechende Messer 19. Infolge der Neigung der oberen Fläche dieses Messers 19 gleitet der Haken 12 unter Drehung um sich selbst mit der Stange 9 bis in die Längsstellung 12 in Fig. 8. Wie der Pfeil in Fig. 11 veranschaulicht,' erstreckt sich diese Drehung über 900, so daß beim halten der Platine 1 durch den Offenfach-Messerkasten die beiden llaupthaken 10, 11 seitlich ausgerichtet sind (quer mit Bezug auf die Jacquardmaschine liegen).
  • Wenn die so gehoben gehaltene Platine 1 wieder von einem beweglichen Messerkasten erfaßt wird, ergibt sich eine ähnliche Wirkungsweise. Der jeweilige Haupthaken, z.B. der Haupthaken 10, legt sich seitlich auf die obere Fläche des entsprechenden Messers 15 und dreht sich um sich-selbst um 900 bis zur Längsausrichtung mit Bezug auf die Jacquardmaschine.
  • Wie beim Hauptpatent enthält der untere Halterost für die Platinen 1 in abgesenkter Stellung quer verlaufende Messer 22 mit oberer geneigter Fläche wie die Messer der beweglichen Messerkästen und des Offenfach-Messerkastens. Indessen ist es im vorliegenden Fall erforderlich, daß die Platine 1 immer geführt wird, und zu diesem Zweck müssen die Einschnitte der genannten Messer viel tiefer sein und parallele Ränder haben. Bei der dargestellten Aus£dhrungsform hat der untere Halterost keine Längsstäbe und die Einschnitte seiner querlaufenden Messer 22 sind am Ende geschlossen, d.h. sie haben hier die Form von Langlöchern 22a, vergleiche Fig. 9 und 10.
  • Es ist ersichtlich, daß diese Langlöcher 22a die Querführung der unteren Platinenenden gewährleisten, während sie ihnen in Längsrichtung eine ausreichende Beweglichkeit lassen, um den ;wadeln 2 beim Abdrücken zu folgen. Dies ist aus Fig. 13 zu entnehmen, wo die dargestellte Platine von einem beweglichen Messerkasten gehalten wird. Gleiches gilt für eine auf dem Offenfach-Messerkasten ruhende Platine. Fig. 12 zeigt, daß sich die durch die Langlöcher 22a vorgesehene Beweglichkeit nicht auswirkt, wenn die Platine vom unteren Halterost (Messer 22) gehalten wird.
  • Die Querführung des oberen Teils der Platinen wird durch Längsstäbe 25 bewirkt, die zwischen den Platinen vorgesehen sind.
  • Fig. 15 bis 17 veranschaulichen in Aufsicht die drei möglichen Stellungen einer Platine, nämlich: Halten in oberer oder unterer Stellung durch den Offenfach-Messerkasten oder den unteren Halten rost 22 (Fig. 15), angehoben durch den oberen Messerkasten 15 (Fig. 16), angehoben durch den unteren Messerkasten 17 (Fig. 17).
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Versetzungswinkel der Haupthaken pa00. Fig. 18 bis 20, die den Fig. 15 bis 17 ensprechen, zeigen, daß auch ein etwas abweichender Winkel vorgesehen werden kann, und zwar auch ein erheblich kleinerer Winkel 0 in der Größenordnung von 120 Selbstverständlich dient die vorstehende Beschreibung nur zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels und beschränkt in keiner Weise den Erfindungsbereioh, aus dem der Ersatz von Einzelheiten durch Äquivalente nicht herausführt.

Claims (4)

PATEN'1'ANSPRU CHE
1. Doppelthebende Jacquardmaschine mit zwei übereinander angeordneten, beweglichen Messerkästen und einfachen Platinen, die mit zwei liaupthaken zum Zusammenwirken mit den beiden Messerkästen und miü Haltemitteln versehen sind, so daß die Platinen auf einem festen Messerkasten für die Offenfachstellung abstützbar sind, nach Patent 23 16 649, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer der beweglichen Messerkästen und der Messerkästen für das Halten der Platinen in der angehobenen und/oder abgesenkten Stellung an seinem den entsprechenden Platinen zugewendeten Rand Einschnitte aufweist, in die sich die Stangen der Platinen, welche durch den jeweiligen Messerkasten erfaßt oder gehalten werden sollen, einlegen, und daß die obere Fläche jedes Messers von dem erwähnten Rand ausgehend von oben nach unten geneigt ist, wobei die Gesamtanordnung so getroffen ist, daß, wenn ein Haken von dem Messerkasten erfaßt oder gehalten erden soll, dies stattfindet, selbst wenn er im wesentlichen quer zur Jacquardmaschine ausgerichtet ist, und daß er dann auf der geneigten oberen Fläche des Messers gleitet, wobei er die Stange der Platine zum Drehen bringt, bis sie in eine im wesentlichen längs gerichtete Stellung gelangt, und daß die Einschnitte der Messer der beweglichen Messerkästen und des Offenfach-Hesserkastens eine so geringe Tiefe haben, daß der entsprechende Haken der durch ihre Nadeln abgedrückten Platinen von den Messern dieser Messerkästen nicht erfaßt wird.
2. Doppelthebende Jacquardmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte be-im Messerkasten, der den unteren Halterost bildet, parallele Ränder und eine ausreichende Tiefe aufweisen, um die Querführung des unteren Teils der Platinen zu gewährleisten und ihnen dabei eine genügende Längsbeweglichkeit beim Abdrücken zu lassen.
7. Doppelthebende Jacquardmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte beim Messerkasten, der den unteren Halterost bildet, geschlossen und als Längslöcher ausgebildet sind, die mit Bezug auf die Jacquardmaschine in Längsrichtung liegen.
4. Doppelthebende Jacquardmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bei den beweglichen Messerkästen und dem Offenfach-Messerkasten sich nach außen erweiternd ausgebildet sind.
DE19742455035 1972-04-11 1974-11-20 Doppelthebende Jacquardmaschine Expired DE2455035C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213495A FR2179655B1 (de) 1972-04-11 1972-04-11
FR7342072A FR2271316A2 (en) 1973-11-21 1973-11-21 Double-lift jacquard system - has recesses in griff boxes and lifter hooks displaced by 90-180 degrees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455035A1 true DE2455035A1 (de) 1975-05-22
DE2455035C2 DE2455035C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=26217029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455035 Expired DE2455035C2 (de) 1972-04-11 1974-11-20 Doppelthebende Jacquardmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455035C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041987A (en) * 1976-08-23 1977-08-16 Sulzer Brothers Limited Jacquard machine equipped with lifting wires and stationary arresting blades
US4067363A (en) * 1975-07-25 1978-01-10 Firma Grosse Webereimaschinen Gmbh Shedding device for weaving looms, in particular for double-lift open-shed jacquard machines
FR2439834A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Zangs Ag Maschf Machine jacquard a pas ouvert et a double leve
FR2439835A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Zangs Ag Maschf Perfectionnement aux machines jacquard a pas ouvert et a double leve
FR2530269A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Verdol Sa Perfectionnements aux mecaniques a crochets orientables
FR2590280A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Staubli Verdol Mecanique d'armure a crochets tournants pourvus d'un systeme de maintien desdits crochets
EP0711856A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Bonas Machine Company Limited Vorrichtung zur Litzensteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067363A (en) * 1975-07-25 1978-01-10 Firma Grosse Webereimaschinen Gmbh Shedding device for weaving looms, in particular for double-lift open-shed jacquard machines
US4041987A (en) * 1976-08-23 1977-08-16 Sulzer Brothers Limited Jacquard machine equipped with lifting wires and stationary arresting blades
FR2439834A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Zangs Ag Maschf Machine jacquard a pas ouvert et a double leve
FR2439835A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Zangs Ag Maschf Perfectionnement aux machines jacquard a pas ouvert et a double leve
US4529011A (en) * 1982-07-19 1985-07-16 Societe Staubli-Verdol Systems with orientable hooks
EP0100288A1 (de) * 1982-07-19 1984-02-08 Staubli-Verdol S.A.R.L. Jacquardmaschinen mit schwenkbaren Haken
FR2530269A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Verdol Sa Perfectionnements aux mecaniques a crochets orientables
EP0155004A2 (de) * 1982-07-19 1985-09-18 Staubli-Verdol S.A.R.L. Jacquardmaschinen mit schwenkbaren Haken
EP0155004A3 (de) * 1982-07-19 1990-07-11 Staubli-Verdol S.A.R.L. Jacquardmaschinen mit schwenkbaren Haken
FR2590280A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Staubli Verdol Mecanique d'armure a crochets tournants pourvus d'un systeme de maintien desdits crochets
EP0227560A1 (de) * 1985-11-21 1987-07-01 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Schaftmaschine mit Drehplatinen und System um diese Platinen auf ihrem Platz zu halten
EP0711856A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Bonas Machine Company Limited Vorrichtung zur Litzensteuerung
EP0711856A3 (de) * 1994-11-08 1997-09-10 Bonas Machine Co Vorrichtung zur Litzensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455035C2 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455035A1 (de) Doppelthebende jacquardmaschine
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2546748A1 (de) Pendelbecherfoerderer
DE226828C (de)
DE2846793B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1814269C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
DE2844135A1 (de) Auswahleinrichtung fuer die nadeln einer elektrisch gesteuerten flachstrickmaschine
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE471791C (de) Kasten mit Kartenstellvorrichtung, bei dem der Steller einerseits mit Fuehrungselementen versehen ist, die bei aufrechter oder annaehernd aufrechter Lage des Stellers inFuehrungen an dem Kasten eingreifen und dort gesichert sind, und andererseits mit Stuetzen, die ein Umkippen des Stellers nach hinten ausschliessen
DE620919C (de) Aufschneidbarer Weichenantrieb
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
CH712431A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE603553C (de) Flachstrickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE2112047C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Bewehrungseinlagen beim Giessen von bewehrten Porenbetonkörpern in einer Form
DE598886C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen
DE586867C (de) Druckknopf
DE805398C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aussuchen von Karteikarten
DE538573C (de) Handflachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BASSI, DARIO, VENISSIEUX, FR

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2316649

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition