DE2454714B2 - Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation - Google Patents

Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation

Info

Publication number
DE2454714B2
DE2454714B2 DE19742454714 DE2454714A DE2454714B2 DE 2454714 B2 DE2454714 B2 DE 2454714B2 DE 19742454714 DE19742454714 DE 19742454714 DE 2454714 A DE2454714 A DE 2454714A DE 2454714 B2 DE2454714 B2 DE 2454714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masking
crystal
substrate
masking method
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454714A1 (de
DE2454714C3 (de
Inventor
Adolf Dr.Rer.Nat. 7803 Merzhausen Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19742454714 priority Critical patent/DE2454714C3/de
Publication of DE2454714A1 publication Critical patent/DE2454714A1/de
Publication of DE2454714B2 publication Critical patent/DE2454714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454714C3 publication Critical patent/DE2454714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation. Es wird in der Halbleitertechnologic bei der Kristallzucht und bei der Katalyse angewendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, periodische Dotierungsstrukturen mit einer Periode in der Größenordnung von 1 nm in einer Halbleiteroberfläche zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegebenen.
In der herkömmlichen Halbleitertechnologie werden Mikrostrukturen mit Hilfe des Photolithographieverfahrens hergestellt. Die Grenze des Auflösungsvermögens ist dabei durch die Wellenlänge der zur Belichtung angewandten Strahlung gegeben. Sie liegt bei etwa 0,5 μπι. Noch kleinere Strukturen (Auflösung etwa 0,1 μιη) erreicht man durch Belichtung mit Elektronenstrahlen. Das Photolithographieverfahren dient dazu, die Dotierung einer Halbleiteroberfläche in bestimmten Bereichen zu ermöglichen, in anderen zu verhindern, wobei die gebräuchlichsten Dotiertechniken die Diffusion oder die Ionenimplantation sind.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man mit Hilfe der Ionenimplantation Strukturen erzeugen kann, die um Größenordnungen geringere Abmessungen haben, als bisher möglich war.
Es wird dabei Gebrauch gemacht vom Phänomen des Channeling (siehe z.B. G. De am ley et al. Ion Implantation, North Holland 1973, chapter 2, bzw. Umschau, 69. Jahrgang, 1969, Nr. 4, Seiten 119 und 120). Wenn ein Ionenstrahl auf einen Festkörper auftritt, dann haben die Ionen eine von den Massenverhältnissen und von der Strahlbeschleunigungsenergie abhängige Eindringtiefe. Diese Tiefe wird unter der Annahme einer statistischen oder amorphen Verteilung der Atome im Substrat berechnet und ist experimentell bestätigt (LSS-Reichweite).
Die Eindringtiefe kann jedoch wesentlich erhöht werden, wenn eine bestimmte Vorzugsrichtung eines Einkristalls genau auf eine bestimmte Vorzugsrichtung eines Einkristalls genau auf den Ionenstrahl ausgerichtet ist. Dann geraten die eindringenden Ionen in Kanäle innerhalb des Kristallgitters und haben eine sehr viel größere Reichweite. In Silizium ist zum Beispiel die Eindringtiefe bei genauer Ausrichtung des Kristalls auf <110> Richtung um den Faktor 3-10 größer. Die Kanäle haben in dieser Richtung einen Durchmesser von etwa 0,1 nm. Bei Schichten von weniger als 1 μιη Dicke gelang es, Ionen in Channelingrichtung durch eine Si-Schicht zum Austritt auf der anderen Seite zu bringen (Lit. Dearnaley). Neben dem Channeling-Effekt in kanalförmigen Gitterzwischenräumen gibt es auch Channeling zwischen schichtförmigen Gitterzwischenräumen, wobei aber die Reichweite geringer ist. Die Reichweite eingeschossener Ionen steigt stark mit dem Durchmesser der Kanäle an. Bekanntlich existieren Kristalle, wie zum Beispiel der Beryll (Be3Al2Si6Oi8) und andere Silikate, die eine Struktur mit sehr ausgeprägten Kanälen haben. Beryll hat kanalförmige Gitterzwischenräume mit einem Durchmesser von 0,46 nm. F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch das Kristallgitter von Beryll. Es gibt auch schichtförmige Gitterzwischenräume, in denen große Abstände zwischen den einzelnen, nur durch Van der Waals Bindung zusammenhängende Schichten bestehen.
Cdh (F i g. 2) hat einen mittleren Abstand von etwa 0,3 nm zwischen den Schichten. Die Abgabe der Dicke der Kanäle und Zwischenebenen ist mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, da die Kraftfelder der Atome kontinuierlich abnehmen.
Der Vorteil dieser zwei letztgenannten Maskierkristalle liegt darin, daß ein wesentlich größerer Teil des ionenstrahls transmittiert wird. Bei der Anwendung von einfach strukturierten Einkristallen wie von Si oder Metallen, die bisher für wissenschaftliche Channelversuche aber nicht für Maskierung verwendet wurden, tritt selbst bei Verwendung von sehr dünnen Proben ein sehr geringer Teil des Ionenstrahls auf der anderen Seite aus. Eine hohe Transmission ist aber erwünscht, da die nicht transmittierten Ionen das Gitter durch Stöße zerstören
und dadurch allmählich die Channelwirkung aufheben. Ferner liegen bei Kristallen mit engen Kanälen diese so nah aneinander, daß bei Austritt praktisch eine kontinuierliche Belegung des Substrats erfolgt.
In F i g. 3 ist eine Anordnung zur Durchführung eines s Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch gezeichnet Der Ionenstrahl 1 trifft auf den Maskierkristall 2, dessen Kanäle 3 in bezug auf den Strahl ausgerichtet sind. Ein erheblicher Teil der ankommenden Ionen wird auf das Substrat 4 treffen. Da durch die Kanäle eine Bündelung erfolgt, werden nur einzelne Bereiche 5 dotiert Damit eine größere Fläche bestrahlt werden kann, wird der Strahl elektronisch in Form eines Rasters abgelenkt was durch die Pfeile 6 angedeutet ist Alternativ kann auch die Kombination !5 Substrat-Maske mechanisch durch den Strahl bewegt werden.
Als Ergebnis erhält man eine Dotierung des Substrats, die ein periodisches Raster von Punkten darstellt, wenn ein Kristall mit durchgehenden Kanälen verwandt wird oder eine äquidistante Reihe von Linien, wenn schichtförmige Gitterzwischenräume als Maske dienen.
Die so erreichbaren Dimensionen der periodischen Strukturen liegen nur knapp über den atomaren Dimensionen und eröffnen radikal neue Anwendungsmöglichkeiten. Obwohl das Raster der Dotierung durch den IMaskierkristall vorgegeben ist hat man die Möglichkeit, die Abstände in einer Dimension zu variieren, indem das Substrat schräg in bezug zur Maske und Ionenstrahl angeordnet wird (F i g. 4).
Bei einer Anwendung dieser Maskiertechnik kann nicht nur von der Dotierung durch Fremdatome Gebrauch gemacht werden, sondern auch von der Erzeugung lokalisierter Bereiche mit Strahlungschädigung durch Implantation im Substrat. Diese Strahlendefekte isind auch durch Channeling von Elektronenstrahlen enteugbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels lonenimplantation, dadurch gekennzeichnet, daß vor die zu implantierende Oberfläche des Substrats (4) ein aus einem den Channeling-Effekt aufweisenden Einkristall bestehender Maiskierkristall (2) mit einer hohen Ionentransmission angeordnet wird, dessen den Channeling-Effekt ermöglichende Gitterzwischenräume in bezug auf den Strahl ausgerichtet und von diesem durchsetzt werden.
2. Maskierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maskierkristall (2) verwendet wird, dessen den Channeling-Effekt ermöglichende Gitterzwischenräume kanalförtnig ausgebildet sind.
3. Maskierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maskierkristall (2) verwendet wird, dessen den Channeling-Effekt ermöglichende Gitterzwischenräuime schichtförmig ausgebildet sind.
4. Maskierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maskierkristall (2) verwendet wird, dessen kanalförmige Gitterzwischenräume einen Durchmesser von größer als 3 A aufweisen.
5. Maskierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silicatkristall mit zyklischer Grundstruktur als Maskierkristall verwendet wird.
6. Maskierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Beryll, Be3AhSi6OIe, als Maskierkristall (2) verwendet wird.
7. Maskierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kris lall mit einem Schichtengitter, bei dem die Zentren der Schichtebenen einen Abstand von mehr als 3 A aufweisen, als Maskierkristall (2) verwendet wird.
'8. Maskierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kadmiumjodid, Cdh, als Maskierkristall (2) verwendet wird.
9. Maskierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bestrahlung das Substrat (4) gegenüber dem Maskierkristall (2) gekippt wird.
10. Maskierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Ionenstrahlen mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird.
DE19742454714 1974-11-19 1974-11-19 Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation Expired DE2454714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454714 DE2454714C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454714 DE2454714C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454714A1 DE2454714A1 (de) 1976-05-20
DE2454714B2 true DE2454714B2 (de) 1978-08-17
DE2454714C3 DE2454714C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5931178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454714 Expired DE2454714C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454714C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017346A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-08 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Tsentr 'analiz Veschestv' Procede de formation de structures nanometriques monolithiques
DE10006523A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Infineon Technologies Ag Implantationsmaske für Hochenergieionenimplantation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017346A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-08 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Tsentr 'analiz Veschestv' Procede de formation de structures nanometriques monolithiques
DE10006523A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Infineon Technologies Ag Implantationsmaske für Hochenergieionenimplantation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454714A1 (de) 1976-05-20
DE2454714C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
DE102006007431B4 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019120623B4 (de) Energiefilter zur Verwendung bei der Implantation von Ionen in ein Substrat
DE2732807C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einer Einkristallstruktur
DE2341154C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschiebeanordnung
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE3123949A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantation
DE3524196C2 (de)
DE2231891C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wannenartigen, amorphen Halbleiterschicht
DE69628372T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer feinen Struktur und Gerät mit feiner Struktur
DE2454714C3 (de) Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation
DE102013207480A1 (de) Verfahren zur Vereinzelung eines Wafers in Chips
DE2816517B2 (de) Verfahren zur Änderung der Konzentration eines Fremdstoffes in einem Festkörper
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
EP0003759B1 (de) Verfahren zur Belichtung einer strahlungsempfindlichen Schicht durch Röntgenstrahlen
DE2301384B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dotierungsbereichs in einer Schicht aus Halbleitermaterial
DE2717400C2 (de) Ätzverfahren zur Herstellung von Strukturen unterschiedlicher Höhe
DE102020119875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen geladener Teilchen
DE857245C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
EP0626721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenprofils in einer Oberfläche eines Substrats
DE10121181B4 (de) Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation und Verfahren zur Herstellung dieser Stencilmaske
DE10239163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Gradientenschichten auf Substraten in einer Vakuumkammer
DE102013000407B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
DE10355599B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer lithographischen Belichtung mithilfe polarisierter elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE4224686C2 (de) Verfahren zur Implantation von Ionen in einen Festkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee