DE102013000407B4 - Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102013000407B4
DE102013000407B4 DE102013000407.1A DE102013000407A DE102013000407B4 DE 102013000407 B4 DE102013000407 B4 DE 102013000407B4 DE 102013000407 A DE102013000407 A DE 102013000407A DE 102013000407 B4 DE102013000407 B4 DE 102013000407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge surface
electrode
shaped
microstructure
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013000407.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000407A1 (de
Inventor
Klaus Bergmann
Ralf Prümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Ushio Denki KK
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Ushio Denki KK filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013000407.1A priority Critical patent/DE102013000407B4/de
Priority to JP2013261680A priority patent/JP2014135276A/ja
Priority to EP13006021.3A priority patent/EP2755452A1/de
Priority to US14/150,995 priority patent/US9589783B2/en
Publication of DE102013000407A1 publication Critical patent/DE102013000407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000407B4 publication Critical patent/DE102013000407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • H05G2/001X-ray radiation generated from plasma
    • H05G2/003X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas
    • H05G2/005X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas containing a metal as principal radiation generating component

Abstract

Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode (1, 2) mit einem flüssigen Metall (4) in einer Gasentladungslampe, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung, in der das flüssige Metall (4) auf eine Randfläche (9) der rotierenden Elektrode (1, 2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (9) der Elektrode (1, 2) durch äußere Bearbeitung mikrostrukturiert wird.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode mit einem flüssigen Metall in einer Gasentladungslampe, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung, in der das flüssige Metall auf eine Randfläche der rotierenden Elektrode aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft auch eine Gasentladungslampe, bei der mindestens eine der Elektroden eine gemäß dem Verfahren verbesserte Benetzbarkeit aufweist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren sowie die zugehörige Gasentladungslampe lassen sich bspw. in Anwendungen einsetzen, in denen Strahlung im extrem ultravioletten Spektralbereich (EUV) oder im Bereich der weichen Röntgenstrahlung benötigt wird, d.h. im Wellenlängenbereich zwischen etwa 1 nm und 20 nm. Dies betrifft bspw. die EUV-Lithographie oder die Messtechnik.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2005/ 025 280 A2 ist eine Gasentladungslampe zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung bekannt, bei der die Gasentladung in einem Metalldampf zwischen zwei rotierenden Elektroden erzeugt wird. Hierzu wird das geschmolzene Metall auf die rotierenden Elektroden aufgebracht und am Ort der Entladung durch einen Laserstrahl verdampft. Die beiden kreisscheiben- bzw. radförmig ausgebildeten Elektroden tauchen zur Aufnahme des Metalls in Container mit dem flüssigen Metall ein. Sie müssen aus einem Trägermaterial bestehen, das mit dem flüssigen Metall benetzt werden kann, z.B. aus Wolfram. Durch die Rotation der Elektroden wird gewährleistet, dass die komplette Randfläche der Elektroden und auch der größte Teil der Seitenflächen mit dem flüssigen Metall benetzt werden. Aus technologischen Gründen wird eine Dicke des flüssigen Metallfilms auf den Elektroden angestrebt, die zum einen hinreichend dünn ist, um die Ablösung von Tröpfchen bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Elektroden zu vermeiden, und zum anderen hinreichend dick, um die thermische Belastung des Trägermaterials zu reduzieren und die Oberfläche gegen die Entladung zu schützen. In der Praxis wird daher am Ort der Entladung bzw. des Plasmas eine Dicke des flüssigen Metallfilms um 10 µm bis zu einigen 10 µm angestrebt. Diese Dicke wird in der Regel durch geeignete Abstreifer an den Seiten- und Randflächen der Elektroden kontrolliert. Die kritische Dicke des flüssigen Metallfilms am Ort des Plasmas hängt dann von der Einstellung der Abstreifer, der Geometrie der Elektroden sowie der Rotationsgeschwindigkeit ab.
  • Aus der WO 2012/ 007 146 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit der Elektroden einer Gasentladungslampe bekannt, bei der die Elektroden zunächst in einem Vorbehandlungsschritt in Kontakt mit dem flüssigen Metall und anschließend bei einer Temperatur oberhalb von 800°C wärmebehandelt werden, um eine Verbindung des Trägermaterials der Elektrode und des flüssigen Metalls in einer Oberflächenschicht zu erreichen. Auch eine Abscheidung eines die Benetzbarkeit verbessernden zusätzlichen Materials wird vorgeschlagen.
  • Aus der US 2012 / 0 276 334 A1 sind Oberflächen mit mikrometer- und nanometerskaligen Strukturen bekannt, die einstellbare Benetzungs- und Adhäsionseigenschaften für Wasser aufweisen. Die Oberflächen können reversibel zwischen Zuständen größerer oder kleinerer Hydrophobizität und zwischen Zuständen größerer oder kleinerer Tropfenadhäsion geschalten werden. Die Benetzbarkeit kann dabei über elektrische, optische, thermische oder chemische Einwirkung schaltbar sein.
  • Die US 2011 / 0 266 724 A1 befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Metall- oder Keramikwerkstücke mittels eines Abform-Verfahrens. Die erzeugten Werkstücke können hierbei auch hydrophobe, hydrophile oder adhäsive Oberflächeneigenschaften haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe sowie eine Gasentladungslampe mit einer gut benetzbaren rotierbaren Elektrode anzugeben, die keine thermische Vorbehandlung der Elektrode mit dem aufzubringenden flüssigen Metall erfordern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Randfläche der rotierenden Elektrode der Gasentladungslampe, auf die das flüssige Metall aufgebracht wird, durch äußere Bearbeitung mikrostrukturiert. Diese Mikrostrukturierung kann sich über die gesamte Randfläche der Elektrode oder auch nur über den Bereich erstrecken, von dem das flüssige Metall für die Gasentladung verdampft wird. Unter der Randfläche der Elektrode ist hierbei die im Abstand um die Rotationsachse umlaufende äußere Fläche zu verstehen, die sich zwischen den sich gegenüber liegenden Seitenflächen erstreckt. Vorzugsweise sind die Elektroden kreisscheibenförmig bzw. radförmig ausgebildet. Die Randfläche selbst kann auch ein makroskopisches Profil, bspw. eine Stufenform, im Querschnitt parallel zur Rotationsachse aufweisen.
  • Die Mikrostrukturierung der Randfläche der Elektrode erfolgt beim vorgeschlagenen Verfahren durch äußere Bearbeitung, bspw. durch mechanische Bearbeitung der Oberfläche oder durch Bearbeitung mit energetischer Strahlung, vorzugsweise durch Bearbeitung mit einem oder mehreren Laserstrahlen. Selbstverständlich können für die Strukturierung auch andere Arten von energetischer Strahlung, bspw. Ionenstrahlen oder Elektronenstrahlen eingesetzt werden.
  • Die Strukturdimensionen der erzeugten Mikrostruktur werden vorzugsweise so gewählt, dass zumindest die Tiefe oder die Breite oder die Länge der Strukturen ≤ 300 µm beträgt. Die Mikrostruktur soll die Haftung des flüssigen Metalls auf dem Trägermaterial, d.h. dem Oberflächenmaterial der Elektrode, verbessern. Die Strukturdimensionen müssen dann so gewählt werden, dass die Kapillarkräfte für das flüssige Metall so groß werden, dass sie die Haftung des flüssigen Metalls auf der Randfläche gegenüber einer glatten Randfläche erhöhen. Für eine Abschätzung geeigneter Dimensionen kann bspw. die sog. Bond-Konstante B herangezogen werden, die das Verhältnis der Kapillarkräfte zu den von außen wirkenden Kräften, wie bspw. der Schwerkraft oder der Fliehkraft bei einem rotierenden System, beschreibt. Die Bond-Konstante B ist gegeben durch: B = ρ a r 2 σ
    Figure DE102013000407B4_0001
  • Dabei entsprechen ρ der Dichte des flüssigen Metalls, r der typischen Strukturgröße bzw. Strukturdimension, a der Beschleunigung und σ der Oberflächenspannung des flüssigen Metalls. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren sowie der vorgeschlagenen Gasentladungslampe sollten die Kapillarkräfte sehr viel größer als die Fliehkraft auf der rotierenden Elektrode sein, d.h. vorzugsweise B << 1. Im Folgenden wird beispielhaft für diesen Fall die Strukturgröße r beim Einsatz von flüssigem Zinn als flüssigem Metall abgeschätzt. Flüssiges Zinn weist eine Oberflächenspannung von σ = 500 mN/m und eine Dichte von ρ = 7,0 g/cm3 auf. Für den Anwendungsfall einer drehenden, mit Zinn benetzten Elektrode mit einem typischen Radius R = 10 cm und einer Rotationsfrequenz von f = 10 Hz ergibt sich eine Beschleunigung an der Randfläche der Elektrode von a = (2 πf)2*R = 395 m/s2. Die Bedingung B << 1 führt dann mit den angegebenen Materialkonstanten für flüssiges Zinn zu einer typischen Strukturgröße r << 300 µm. Dieser Wert von 300 µm kann als obere Grenze angesehen werden. Die bevorzugte Strukturgröße bzw. Strukturdimension auf der Randfläche der Elektrode wird daher in diesem Fall im Bereich von 10 µm oder einiger 10 µm bis wenige 100 µm gewählt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung wird ausgenutzt, dass Strukturen mit Abmessungen von wenigen µm ein anderes Oberflächenverhalten als glatte Flächen zeigen. Die Mikrostrukturierung beeinflusst vor allem die Benetzbarkeit von flüssigkeitstragenden Bauteilen. Durch die Strukturierung der rotierenden Elektroden wird eine funktionalisierte Oberfläche im Mikromaßstab erhalten, die die Benetzung und Haftung eines flüssigen Metalls auf dieser Oberfläche gegenüber einer glatten Oberfläche erhöht. Die Struktur kann dabei auch so gewählt werden, dass sie den Flüssigkeitsfluss bei der Rotation steuert, bspw. in eine bestimmte Vorzugsrichtung lenkt oder für eine gleichmäßige Verteilung über der Fläche sorgt.
  • Die Mikrostruktur wird vorzugsweise so erzeugt, dass sie ein periodisches oder regelmäßiges geometrisches Muster aufweist. Beispielsweise kann eine Mikrostruktur mit kreuzförmigen, wabenförmigen, trapezförmigen, pyramidenförmigen, kreisförmigen, ringförmigen und/oder linienförmigen Erhöhungen und/oder Vertiefungen erzeugt werden. Selbstverständlich ist diese Aufzählung nicht abschließend. Die Form der Mikrostruktur wird vielmehr so gewählt, dass sie jeweils die gewünschten Anforderungen erfüllt, bspw. neben der verbesserten Haftung auch eine schnelle Verteilung des flüssigen Metalls über der Oberfläche ermöglicht. In jedem Falle führt die Mikrostrukturierung zu einer verbesserten Benetzbarkeit und Haftung des Flüssigkeitsfilms auf der Randfläche der rotierenden Elektrode und ermöglicht damit höhere Drehfrequenzen und eine wiederum höhere Leistungseinkopplung am Elektrodensystem. Über die Mikrosturkurierung kann damit auch eine verbesserte Kontrolle der Filmdicke und eine homogene Verteilung des flüssigen Metalls auf der Elektrode erreicht werden. Eine homogenere Verteilung des flüssigen Metalls führt auch gleichzeitig zu einer Erhöhung der Standzeit des Elektrodensystems bzw. der Gasentladungslampe, in der das Elektrodensystem zum Einsatz kommt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Gasentladungslampe können auch die Seitenflächen oder zumindest an die Randfläche angrenzende Bereiche der Seitenflächen entsprechend mikrostrukturiert werden. Hierfür werden vorzugsweise die Seitenflächen mit einer anderen Mikrostruktur versehen als die Randflächen. Eine unterschiedliche Strukturierung ist auch in unterschiedlichen Bereichen der Randfläche möglich, insbesondere eine andere Mikrostrukturierung in dem Bereich, in dem das flüssige Metall durch einen Laserstrahl verdampft wird, als in den restlichen Bereichen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlung durch eine elektrisch betriebene Entladung, in der vorliegenden Patentanmeldung als Gasentladungslampe bezeichnet, weist zwei Elektroden auf, die an einer Stelle einen geringen Abstand für die Bildung einer Entladungsstrecke aufweisen und von denen mindestens eine Elektrode um eine durch ein Zentrum der Elektrode verlaufende Achse rotierbar gelagert und antreibbar ist. Vorzugsweise sind beide Elektroden entsprechend als Elektrodenräder ausgebildet und rotierbar gelagert. Die Vorrichtung weist auch eine entsprechende Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Metalls auf eine Randfläche der einen oder beiden Elektroden auf. In einer Ausgestaltung umfasst diese Einrichtung ein Reservoir oder Behältnis mit dem flüssigen Metall, in das die jeweilige Elektrode eintaucht. Durch die Rotation nimmt die Elektrode dann das flüssige Metall auf der Randfläche auf und transportiert es zum Ort der Entladung. Selbstverständlich stehen auch andere Möglichkeiten zum Aufbringen des flüssigen Metalls auf die Oberfläche der Elektrode zur Verfügung, bspw. über eine Düse oder über eine speziell an das Elektrodenrad angepasste Teilumrandung. Die Vorrichtung kann dabei in gleicher Weise ausgestaltet sein, wie bspw. die in der Beschreibungseinleitung genannte Gasentladungslampe der WO 2005/025280 A2 . Die Vorrichtung umfasst dabei in bekannter Weise selbstverständlich auch eine Einrichtung zur Erzeugung der elektrischen Entladung über die beiden Elektroden sowie eine Einrichtung zur Verdampfung des flüssigen Metalls am Ort der Entladung, beispielsweise eine Lasereinheit. Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung weist die Randfläche der mindestens einen Elektrode eine durch gezielte äußere Bearbeitung erzeugte Mikrostruktur auf. Diese Mikrostruktur und ihre möglichen Ausgestaltungen wurden bereits im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren erläutert, so dass an dieser Stelle nicht mehr näher darauf eingegangen wird. Dies betrifft auch die Seitenflächen der mindestens einen rotierbaren Elektrode, die ebenfalls entsprechend mikrostrukturiert sein können.
  • Das vorgeschlagene Verfahren sowie die vorgeschlagene Gasentladungslampe kommen vorzugsweise in Bereichen zum Einsatz, in denen EUV-Strahlung oder weiche Röntgenstrahlung erzeugt werden müssen. Durch die verbesserte Benetzbarkeit der rotierenden Elektrode bzw. Elektroden wird eine höhere Effizienz der Strahlungserzeugung ermöglicht. Die verbesserte Benetzbarkeit kann selbstverständlich auch noch durch zusätzliche Maßnahmen, bspw. eine zusätzliche Plasmabehandlung, erhöht werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 ein Beispiel für eine Gasentladungslampe, die gemäß der vorgeschlagenen Erfindung ausgestaltet sein kann;
    • 2 zwei Beispiele für das Querschnittsprofil eines Elektrodenrades einer derartigen Gasentladungslampe;
    • 3 verschiedene Beispiele für geometrische Muster der Mikrostruktur auf der Rand- oder den Seitenflächen der Elektroden;
    • 4 drei Beispiele für eine linien- oder grabenförmige Mikrostruktur im Querschnitt; und
    • 5 zwei Beispiele einer Mikrostrukturierung der Seitenflächen der Elektroden in Draufsicht auf die Seitenflächen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit der rotierenden Elektroden kann bspw. bei einer Gasentladungslampe zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung zum Einsatz kommen, wie sie schematisch in 1 angedeutet ist. Diese Gasentladungslampe weist zwei Elektrodenräder 1, 2 (Kathode, Anode) auf, die in geringem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass sie an einer Stelle einen Spalt für eine Entladungsstrecke bilden. Die beiden Elektrodenräder 1, 2 rotieren während des Betriebs der Gasentladungslampe um ihre Rotationsachsen und tauchen dabei in zwei Container 3 ein, die ein flüssiges Metall, im vorliegenden Beispiel flüssiges Zinn, enthalten. Aufgrund der Rotation in dem flüssigen Zinn wird ein dünner Zinnfilm 4 auf der äußeren Randfläche der Elektrodenräder gebildet. Die Elektrodenräder sind über das flüssige Zinnbad elektrisch mit einer Kondensatorbank 5 verbunden, über die sie mit einem gepulsten Stromfluss beaufschlagt werden. Die Gasentladung 8 wird durch Verdampfen eines Teils des flüssigen Zinnfilms mit einem gepulsten Laserstrahl 6 einer Laserquelle 7 gezündet, wie dies schematisch in der Figur angedeutet ist. Das Plasma 8 emittiert die gewünschte EUV-Strahlung oder weiche Röntgenstrahlung. Die Elektroden sind in einer Vakuumkammer angeordnet, die in der Figur nicht dargestellt ist. Weitere Elemente, wie bspw. Abstreifer zur Einstellung einer definierten Dicke des Zinnfilms 4 auf den Elektroden oder Abschirmungselemente sind ebenfalls Teil einer derartigen Gasentladungslampe. Beispiele für derartige Elemente können bspw. der WO 2005/025280 A2 entnommen werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich eines der Elektrodenräder 1 einer derartigen Gasentladungslampe in zwei Beispielen. Die Randfläche 9 eines derartigen Elektrodenrades ist bei der vorgeschlagenen Gasentladungslampe gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mikrostrukturiert. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich diese Mikrostruktur 11 auch über einen kleinen Bereich der beiden Seitenflächen 10 des Elektrodenrades 1. Die Randfläche 9 des Elektrodenrades kann hierbei auch eine makroskopische Struktur in dem dargestellten Querschnitt aufweisen, wie dies im Beispiel des rechten Teils der Figur zu erkennen ist.
  • Die 3a bis 3f zeigen Ausschnitte aus unterschiedlichen Mikrostrukturen in Draufsicht auf die jeweilige Mikrostruktur 11 in schematischer Darstellung. 3a zeigt eine Struktur mit einzelnen Kreuzen, die wie auch die anderen dargestellten Strukturen regelmäßig bzw. periodisch über der mikrostrukturierten Fläche verteilt sind. 3b zeigt eine Struktur mit nebeneinander angeordneten Pyramiden, 3c eine Struktur mit nebeneinander angeordneten Trapezen. Kreuzstrukturen lassen sich sehr einfach fertigen. Die Pyramiden stellen einen Spezialfall der Trapeze dar, weisen jedoch eine größere Oberfläche auf. Grundsätzlich lassen sich Trapeze mit einem verfügbaren Laserprofil für die Strukturierung sehr einfach fertigen. 3d zeigt eine Grabenstruktur mit in der Darstellung von oben nach unten verlaufenden Gräben. Eine Grabenstruktur ermöglicht die Mischung verschiedener Längenskalen, da die Gräben in Längsrichtung auch unterbrochen sein können. In 3e ist eine Wabenstruktur dargestellt, 3f zeigt eine Struktur mit Kreisen oder Ringen. Die Wabenstruktur führt zu einer hohen Stabilität des Flüssigkeitsfilms durch die mögliche Ausbreitung entlang der Wabenstruktur. Die Ring- oder Kreisstruktur lässt sich besonders einfach mathematisch beschreiben, um damit bspw. das Verhalten des Flüssigkeitsfilms simulieren zu können.
  • Grundsätzlich können die dargestellten Strukturen sowohl in Form von Erhöhungen, bspw. pyramidenförmigen Erhöhungen, oder auch in Form von Vertiefungen, bspw. pyramidenförmigen Vertiefungen, in der Mikrostruktur vorliegen.
  • Eine weitere einfache Strukturierung besteht in einem Linienmuster, bei der geradlinig verlaufende Gräben 12 in der Oberfläche erzeugt werden. Jeder Graben 12 weist in guter Näherung einen konstanten rechteckigen, runden oder dreiecksförmigen Querschnitt auf, wie dies in den drei Beispielen der 4 angedeutet ist. Durch diese Strukturen, insbesondere die Art des Querschnitts, können Kontrollparameter für die Haftung und/oder Verteilung des flüssigen Films über der Oberfläche, wie bspw. das Volumen des Zinnfilmes oder dessen Benetzbarkeit, gezielt beeinflusst oder verändert werden.
  • 5 zeigt schließlich zwei Beispiele für eine Mikrostrukturierung der Seitenflächen 10 eines Elektrodenrades 1 in Draufsicht auf eine der beiden Seitenflächen. Im linken Teil der Figur wurde die gesamte Seitenfläche 10 des Elektrodenrades 1 mikrostrukturiert. Der rechte Teil der Figur zeigt ein Beispiel, bei der lediglich ein an die Randfläche angrenzender Bereich strukturiert wurde. Über die Art der Strukturierung der Seitenflächen 10 lässt sich der Zinnfluss über diese Seitenflächen zur Randfläche des Elektrodenrades gezielt beeinflussen. Damit kann bspw. das Zinn gezielt den Randflächen zugeführt werden, ohne große Tröpfchen zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Elektrodenrad
    2
    zweites Elektrodenrad
    3
    Behälter mit flüssigem Zinn
    4
    Zinnfilm
    5
    Kondensatorbank
    6
    gepulster Laserstrahl
    7
    Laserlichtquelle
    8
    Plasma
    9
    Randfläche des Elektrodenrades
    10
    Seitenfläche des Elektrodenrades
    11
    Mikrostruktur
    12
    Graben

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode (1, 2) mit einem flüssigen Metall (4) in einer Gasentladungslampe, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung, in der das flüssige Metall (4) auf eine Randfläche (9) der rotierenden Elektrode (1, 2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (9) der Elektrode (1, 2) durch äußere Bearbeitung mikrostrukturiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch an die Randfläche (9) angrenzende Seitenflächen (10) der Elektrode (1, 2) in wenigstens einem an die Randfläche (9) angrenzenden Bereich mikrostrukturiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die äußere Bearbeitung eine Mikrostruktur (11) mit einem periodischen geometrischen Muster in der Randfläche (9) und/oder den Seitenflächen (10) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die äußere Bearbeitung eine Mikrostruktur (11) mit kreuzförmigen, wabenförmigen, trapezförmigen, pyramidenförmigen, kreisförmigen, ringförmigen, streifenförmigen und/oder linienförmigen Erhöhungen und/oder Vertiefungen in der Randfläche (9) und/oder den Seitenflächen (10) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die äußere Bearbeitung eine Mikrostruktur (11) mit Strukturdimensionen in der Randfläche (9) und/oder den Seitenflächen (10) erzeugt wird, von denen wenigstens eine Breite, eine Länge oder eine Tiefe weniger als 300 µm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (9) und/oder die Seitenflächen (10) durch Bearbeitung mit energetischer Strahlung, insbesondere mit Laserstrahlung, mikrostrukturiert werden.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlung durch eine elektrisch betriebene Entladung, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung oder weicher Röntgenstrahlung, mit zwei Elektroden (1,2), die einen geringen Abstand zur Bildung einer Entladungsstrecke aufweisen und von denen mindestens eine Elektrode (1, 2) um eine Achse rotierbar gelagert ist, und einer Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Metalls (4) auf eine Randfläche (9) der mindestens einen Elektrode (1, 2) dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (9) eine durch äußere Bearbeitung erzeugte Mikrostruktur (11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Metalls (4) einen Behälter (3) zur Aufnahme des flüssigen Metalls (4) umfasst, in den die wenigstens eine Elektrode (1, 2) während der Rotation eintaucht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden (1, 2) um jeweils eine Achse rotierbar gelagert sind und in ihrer Randfläche (9) die Mikrostruktur (11) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (1, 2) kreisscheibenförmig ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Randfläche (9) angrenzende Seitenflächen (1, 2) der Elektrode oder Elektroden (1, 2) in wenigstens einem an die Randfläche (9) angrenzenden Bereich ebenfalls mikrostrukturiert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (11) ein periodisches geometrisches Muster aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (11) durch kreuzförmige, wabenförmige, trapezförmige, pyramidenförmige, kreisförmige, ringförmige, streifenförmige und/oder linienförmige Erhöhungen und/oder Vertiefungen gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (11) Strukturdimensionen aufweist, von denen wenigstens eine Breite, eine Länge oder eine Tiefe weniger als 300 µm beträgt.
  15. Elektrodenrad, das in einer Randfläche (9) eine durch äußere Bearbeitung erzeugte Mikrostruktur (11) aufweist und als Elektrode (1, 2) für eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 14 ausgebildet ist.
DE102013000407.1A 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe Expired - Fee Related DE102013000407B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000407.1A DE102013000407B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
JP2013261680A JP2014135276A (ja) 2013-01-11 2013-12-18 ガス放電ランプにおける回転電極の濡れ性を向上するための方法
EP13006021.3A EP2755452A1 (de) 2013-01-11 2013-12-20 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
US14/150,995 US9589783B2 (en) 2013-01-11 2014-01-09 Method for improving the wettability of a rotating electrode in a gas discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000407.1A DE102013000407B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000407A1 DE102013000407A1 (de) 2014-07-17
DE102013000407B4 true DE102013000407B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=49918374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000407.1A Expired - Fee Related DE102013000407B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9589783B2 (de)
EP (1) EP2755452A1 (de)
JP (1) JP2014135276A (de)
DE (1) DE102013000407B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023149176A (ja) * 2022-03-30 2023-10-13 ウシオ電機株式会社 光源装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025280A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and apparatus for producing extreme ultraviolett radiation or soft x-ray radiation
US20110266724A1 (en) * 2009-05-08 2011-11-03 Hoowaki, Llc Method for manufacturing microstructured metal or ceramic parts from feedstock
WO2012007146A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method of improving the operation efficiency of a euv plasma discharge lamp
US20120276334A1 (en) * 2011-02-23 2012-11-01 Massachusetts Institute Of Technology Surfaces with Controllable Wetting and Adhesion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2278483C2 (ru) * 2004-04-14 2006-06-20 Владимир Михайлович Борисов Эуф источник с вращающимися электродами и способ получения эуф излучения из газоразрядной плазмы
US7501642B2 (en) * 2005-12-29 2009-03-10 Asml Netherlands B.V. Radiation source
JP4933173B2 (ja) * 2006-07-03 2012-05-16 株式会社リコー 成形品、成形型、光学素子、光学装置、光走査装置、画像表示装置、光ピックアップ装置
US7759663B1 (en) * 2006-12-06 2010-07-20 Asml Netherlands B.V. Self-shading electrodes for debris suppression in an EUV source
JP5149514B2 (ja) * 2007-02-20 2013-02-20 ギガフォトン株式会社 極端紫外光源装置
JP5140667B2 (ja) * 2007-06-13 2013-02-06 株式会社日立メディコ 機構体及びx線管装置、撥液表面の製造方法
JP4623192B2 (ja) * 2008-09-29 2011-02-02 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置および極端紫外光発生方法
JP4893730B2 (ja) * 2008-12-25 2012-03-07 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置
KR101706908B1 (ko) * 2009-10-29 2017-02-15 코닌클리케 필립스 엔.브이. 특히 가스 방전 광원들을 위한 전극 시스템
JP2012218218A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Jvc Kenwood Corp 微細構造物成型スタンパ及びそれを用いた微細構造物成型基板、並びに微細構造物成型スタンパの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025280A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and apparatus for producing extreme ultraviolett radiation or soft x-ray radiation
US20110266724A1 (en) * 2009-05-08 2011-11-03 Hoowaki, Llc Method for manufacturing microstructured metal or ceramic parts from feedstock
WO2012007146A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method of improving the operation efficiency of a euv plasma discharge lamp
US20120276334A1 (en) * 2011-02-23 2012-11-01 Massachusetts Institute Of Technology Surfaces with Controllable Wetting and Adhesion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2755452A1 (de) 2014-07-16
US9589783B2 (en) 2017-03-07
DE102013000407A1 (de) 2014-07-17
US20140197726A1 (en) 2014-07-17
JP2014135276A (ja) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225995T2 (de) Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie
DE2933850C2 (de) Plasma-Ätzvorrichtung
DE102004024643A1 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
EP3387165B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einseitigen ätzen eines halbleitersubstrats
DE2818103A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus einer vielzahl von auf einer glastraegerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden streifen bestehenden polarisatoren
DE102010027871A1 (de) Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
EP3153838B1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
WO2010127656A2 (de) Verfahren zur herstellung und serienverschaltung von photovoltaischen elementen zu einem solarmodul und solarmodul
DE2723465C2 (de) Maske zum Aufbringen eines Musters auf ein Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19713637C2 (de) Teilchenmanipulierung
DE102013000407B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
DE102017130797B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gewünschten Oberflächenprofils
DE102018207133A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
EP0006475B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Werkstücken durch Kathodenzerstäuben
DE4209301C1 (en) Manufacture of controlled field emitter for flat display screen, TV etc. - using successive etching and deposition stages to form cone shaped emitter peak set in insulating matrix together with electrodes
EP4099427A2 (de) Verfahren zur herstellung einer batterieelektrode
EP2750891B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckschablone für den technischen druck und druckschablone für den technischen druck
EP3538314B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer strukturierten keimschicht unter verwendung eines laserstrahles ; entsprechende vorrichtung
DE102011078520B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehanode
EP3414369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halbleiterschicht
DE102008048342B4 (de) SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS
DE2526382C3 (de) Kathodenzerstäubungsverf ahren zur Herstellung geätzter Strukturen
DE102012025294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen auf einer Oberfläche eines Werkstücks
EP0626721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenprofils in einer Oberfläche eines Substrats
DE102009019647B4 (de) Beugungsgitter und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GAGEL, ROLAND, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20141204

Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20141204

R082 Change of representative

Representative=s name: GAGEL, ROLAND, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141204

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee