DE102008048342B4 - SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS - Google Patents

SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS Download PDF

Info

Publication number
DE102008048342B4
DE102008048342B4 DE200810048342 DE102008048342A DE102008048342B4 DE 102008048342 B4 DE102008048342 B4 DE 102008048342B4 DE 200810048342 DE200810048342 DE 200810048342 DE 102008048342 A DE102008048342 A DE 102008048342A DE 102008048342 B4 DE102008048342 B4 DE 102008048342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sers
noble metal
fluence
sers substrate
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810048342
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048342A1 (de
Inventor
Konstantin Christou
Inga Knorr
Dr. Beushausen Volker
Dr. Ihlemann Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LASER-LABORATORIUM GOETTINGEN EV
Laser Laboratorium Goettingen eV
Original Assignee
LASER-LABORATORIUM GOETTINGEN EV
Laser Laboratorium Goettingen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER-LABORATORIUM GOETTINGEN EV, Laser Laboratorium Goettingen eV filed Critical LASER-LABORATORIUM GOETTINGEN EV
Priority to DE200810048342 priority Critical patent/DE102008048342B4/de
Publication of DE102008048342A1 publication Critical patent/DE102008048342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048342B4 publication Critical patent/DE102008048342B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N21/658Raman scattering enhancement Raman, e.g. surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0216Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using light concentrators or collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry

Abstract

Verwendung eines SERS-Substrates (20'), das einen mit Edelmetall (28) beschichteten, flächigen Träger (26) umfasst und eine unter Verwendung gepulster Laserstrahlung nanostrukturierte Oberfläche aufweist, hergestellt durch ein Herstellungsverfahren, umfassend die folgenden Herstellungsverfahrensschritte: – Bereitstellen des Trägers (26), der eine im Wesentlichen ebene Trägeroberfläche aufweist, – Beschichten wenigstens eines Bereichs der Trägeroberfläche mit einem 10 bis 60 Nanometer, nm, starken Edelmetallfilm (28), – Belichten eines Bereichs des Edelmetallfilms (28) mit genau einem ein homogenes Strahlprofil (24) aufweisenden Laserpuls (12) einer Pulslänge zwischen 10 und 30 Nanosekunden, ns, einer Wellenlänge zwischen 150 und 1100 Nanometer, nm, und einer Fluenz größer als 20 Millijoule pro Quadratzentimeter, mJ/cm2, zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens zum Detektieren eines Analyten mittels SERS, umfassend die Arbeitsverfahrensschritte: – Bereitstellen eines SERS-Substrates (20'), – Aufbringen einer mutmaßlich den Analyten enthaltenden Substanz auf der SERS-Substratoberfläche, – Bestrahlen der SERS-Substratoberfläche mit Anregungslicht (12) einer ausgewählten Wellenlänge und...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines mittels eines speziellen Herstellungsverfahrens hergestellten SERS-Substrates, das einen mit Edelmetall beschichteten, flächigen Träge umfasst und eine unter Verwendung gepulster Laserstrahlung nanostrukturierte Oberfläche aufweist, zur Durchführung eines speziellen Arbeitsverfahrens zum Detektieren eines Analyten mittels SERS, wie in Anspruch 1 angegeben.
  • Stand der Technik
  • SERS-Substrate bzw. deren Herstellungsvorfahren sowie Verfahren zu ihrer Anwendung, nämlich zur Detektion eines Analyten mittels SERS, sind bekannt aus der US 2007/0115469 A1 .
  • SERS (Surface Enhanced Raman Spectroscopy = oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie) ist eine seit langem bekannte, wenngleich nicht vollständig verstandene Technik zur Detektion bzw. Charakterisierung von Analyten, insbesondere in sehr geringen Mengen. Als Analyt kommen dabei grundsätzlich beliebige feste, flüssige und gasförmige Stoffe isoliert sowie in Gemischen mit anderen Stoffen in Frage.
  • Als Raman-Effekt ist eine inelastische Streuung zwischen Licht und Materie bekannt. Licht, welches auf den Analyten fällt, wird an diesem gestreut, wobei je nach Richtung (Stokes oder Anti-Stokes) des inelastischen Energieübertrags die Wellenlänge des gestreuten Lichtes länger oder kürzer als die Wellenlänge des einfallenden Lichtes sein kann. Es hat sich gezeigt, dass die Intensität des auf diese Weise gestreuten Lichtes stark zunehmen kann, wenn sich die Streuung auf oder an der Oberfläche eines speziell ausgebildeten Substrates abspielt.
  • Insbesondere Edelmetalloberflächen, z. B. Gold, Silber, Kupfer, etc., die Erhebungen im Nanometer-Bereich aufweisen, zeigen eine besonders gute Verstärkung des Raman-Signals. Obgleich die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, nimmt man an, dass dieser Effekt auf besonders hohen elektrischen Feldstärken beruht, die sich an den als Spitzen wirkenden kleinen Radien der genannten Erhebungen ausbilden. Es ist allerdings keine allgemeingültige Regel bekannt, welcher Art, Größe und/oder Verteilung die Erhebungen sein müssen, um einen besonders guten Verstärkungseffekt zu erzielen. Entsprechend haben sich noch keine allgemeingültigen Verfahren zur Herstellung geeigneter SERS-Substrate durchgesetzt. Vielmehr ist eine Vielzahl vollkommen unterschiedlicher Ansätze zur Erzeugung vollkommen unterschiedlich gestalteter SERS-Substrate bekannt, die jeweils mehr oder weniger gute Verstärkungsergebnisse erzielen. Dabei ist insbesondere die Reproduzierbarkeit der erzeugten Strukturen und der resultierenden Verstärkung ein weitverbreitetes Problem. zudem sind die meisten bekannten Verfahren teuer, aufwendig und aufgrund nass-chemischer Verfahrensschritte nachteilig.
  • Die oben genannte US 2007/0115469 A1 offenbart einen auf Laserbestrahlung einer Oberfläche basierenden Ansatz. Insbesondere wird vorgeschlagen, eine Silizium-, Stahl-, Titan- oder Kupferoberfläche mit ca. 100 oder mehr Femtosekunden-Laserpulsen einer Fluenz von ca. 1.000 Millijoule pro Quadratzentimeter, mJ/cm2, zu bestrahlen. Diese Parameter gelten für jede einzelne Stelle des Substrates; bei größeren Substraten kann die gesamte Oberfläche auf entsprechende Weise abgerastert werden, wobei jeder einzelnen Position der Oberfläche die vorgenannte Behandlung zuteil wird. Gemäß der genannten Druckschrift erzeugt die Laser-Bestrahlung durch Ablation eine Nanostruktur auf der Oberfläche, die der Überlagerung etlicher Interferenzmuster, die das Laserlicht bei jedem Puls auf der Oberfläche erzeugt, entspricht. In einem nachfolgenden Schritt wird die strukturierte Oberfläche mit einer dünnen Goldschicht belegt, Die Goldschicht muss so dünn sein, dass ihre Oberfläche ebenfalls eine Nanostruktur aufweist. Laut der genannten Druckschrift zeigen solchermaßen hergestellte SERS-Substrate eine gute Verstärkung und eignen sich daher zur Detektion von Analyten in sehr geringen Konzentrationen.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren und entsprechend an den resultierenden SERS-Substraten sowie den mit ihnen durchgeführten Detektionstests, sind die mit der Herstellung verbundenen hohen Kosten. Insbesondere die Femtosekunden-Laser sehr hoher Laserenergie, die zur Herstellung erforderlich sind, sind ausgesprochen teuer. Zudem ist die Feinheit der Oberflächenstruktur des fertigen SERS-Substrates durch den Beschichtungsschritt deutlich limitiert. Selbst bei ausgereiften Beschichtungsverfahren kann die Schärfe und Feinheit der ursprünglich in das Trägermaterial eingebrachten Nanostruktur in der Oberflächenstruktur des Goldfilms nicht erhalten bleiben. Außerdem durfte das Beschichtungsergebnis auf sehr empfindliche Weise von dem Beschichtungswinkel abhängen, sodass nur eine geringe Reproduzierbarkeit zu erwarten ist. Zudem ist die interferenzbasierte Struktur vonder Phasenverteilung im Strahl abhängig, was ebenfalls die Reproduzierbarkeit limitiert.
  • Aus der WO 2006/060734 A2 ist ein nasschemisches Verfahren zur Herstellung von SERS-Substraten bekannt, das auf einem Aufwachsen metallischer Nanopartikel durch Reduktion hydrolisierter Metall-Precursor basiert. Die entstehenden SERS-Substrate weisen eine Schicht von im Wesentlichen gleichgroßen, sphäroiden Metallpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 40 bis 120 Nanometer, nm, auf.
  • Aus Thanawala, S. et al.: ”Excimer laser fabrication of microbumps an platinum thin films” Applied Physics Letters 91, 041912 (2007) ist ein Verfahren zur Herstellung vom Mikrohöckern mit Durchmessern von 2 bis 4 Mikrometer, μm, auf Platinschichten mittels Laser-Projektion einer Lochmaske auf einen platinbeschichteten Borosilikatträger bekannt. Derartige Substrate sind von Interesse für Anwendungen wie die elektrische Stimulierung von Nervenzellen oder als Vorprodukte für Ätzverfahren, bei denen die Metallschicht um die Höcker herum weggeätzt werden soll. Aufgrund ihrer wesentlich größeren Strukturen (Mikrometer- statt Nanometerbereich) sind sie jedoch als SERS-Substrate völlig ungeeignet.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives, Laserbestrahlungs-basiertes Herstellungsverfahren, resultierende SERS-Substrate und SERS-basierte Detektionsverfahren in Kombination zur Verfügung zu stellen, welche zu besser reproduzierbaren und kostengünstigeren Ergebnissen führen als Verfahren und Substrate gemäß dem Stand der Technik.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, nämlich durch die Verwendung eines SERS-Substrates (20'), das einen mit Edelmetall (28) beschichteten, flächigen Träger (26) umfasst und eine unter Verwendung gepulster Laserstrahlung nanostrukturierte Oberfläche aufweist, hergestellt durch ein Herstellungsverfahren, umfassend die folgenden Herstellungsverfahrensschritte:
    • – Bereitstellen des Trägers (26), der eine im Wesentlichen ebene Trägeroberfläche aufweist,
    • – Beschichten wenigstens eines Bereichs der Trägeroberfläche mit einem 10 bis 60 Nanometer, nm, starken Edelmetallfilm (28),
    • – Belichten eines Bereichs des Edelmetallfilms (28) mit genau einem ein homogenes Strahlprofil (24) aufweisenden Laserpuls (12) einer Pulslänge zwischen 10 und 30 Nanosekunden, ns, einer Wellenlänge zwischen 150 und 1100 Nanometer, nm, und einer Fluenz größer 20 Millijoule pro Quadratzentimeter, mJ/cm2,
    zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens zum Detektieren eines Analyten mittels SERS, umfassend die Arbeitsverfahrensschritte:
    • – Bereitstellen eines SERS-Substrates (20'),
    • – Aufbringen einer mutmaßlich den Analyten enthaltenden Substanz auf der SERS-Substratoberfläche,
    • – Bestrahlen der SERS-Substratoberfläche mit Anregungslicht (12) einer ausgewählten Wellenlänge und Intensität,
    • – Erfassen des an der SERS-Substratoberfläche gestreuten Streulichtes und
    • – Ermitteln von Wellenlängenverschiebungen und Intensität des Streulichtes im Vergleich zu dem Anregungslicht.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass sich durch die Bestrahlung eines dünnen Edelmetallfilms auf einer ebenen Trägeroberfläche mit einem einzigen Laserpuls der obengenannten Eigenschaften auf einfache, kostengünstige und reproduzierbare Weise ein funktionstüchtiges SERS-Substrat herstellen lässt, welches eine hohe Raman-Verstärkung zeigt.
  • Insbesondere hat sich herausgestellt, dass der beobachtete Effekt mit einer Mehrzahl von Pulsen geringerer Fluenz nicht erreichbar ist; andererseits hat sich gezeigt, dass bereits die Verwendung eines zweiten Pulses der genannten Parameter auf dieselbe Oberflächenposition den erzielten Effekt wenigstens teilweise wieder zunichte macht. Welche speziellen physikalischen Mechanismen hier die wesentliche Rolle spielen, ist noch nicht verstanden.
  • Das resultierende SERS-Substrat zeigt die oben genannten mechanischen Eigenschaften, die für die optimale Verstärkungswirkung des Substrats wesentlich zu sein scheinen.
  • Es ist offensichtlich, dass die einfache Durchführbarkeit des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens die Kosten der Verstellung und damit der SERS-Substrate selbst dramatisch senkt. Insbesondere sind Nanosekunden-Laser, die auf dentypischerweise kleinen Oberflächen von SERS-Substraten die genannten Fluenzen zu erzeugen in der Lage sind, wesentlich billiger als die für das Verfahren gemäß dem Stand der Technik benötigten Femtosekunden-Laser sehr hoher Leistung. Zudem kann das Abrastern größerer Flächen schnell erfolgen, da an jeder Rasterposition nur ein einziger Laserpuls appliziert werden muss.
  • Die oben genannte Fluenz von 20 mJ/cm2 stellt eine absolute Minimalgrenze zur Erreichung des erfindungsgemäßen Effektes dar. In vielen Fallen kann es jedoch sein, dass eine höhere Fluenz zu wählen ist, da die optimale Fluenz, wie weiter unten noch detaillierter erläutert werden soll, von mehreren Parametern abhängig ist. Als ein praktikables Kriterium für die Ermittlung der geeigneten Mindestfluenz bei gegebenem Versuchsaufbau, umfassend insbesondere Art und Schichtdicke der Edelmetallbeschichtung, Laser-Wellenlänge, Pulslänge und Strahlführung, hat sich erwiesen, die Fluenz so einzustellen, dass sie größer als diejenige Fluenz ist, die erforderlich ist, um die Edelmetallbeschichtung auf einem Träger, der eine ohne optische Hilfsmittel wahrnehmbare Anfangstransparenz aufweist, so zu modifizieren, dass das erzeugte Substrat dieselbe ohne optische Hilfsmittel wahrnehmbare Anfangstransparenz aufweist. Erzeugt man nämlich mit einem gegebenen Versuchsaufbau unterschiedliche SERS-Substrate unter Verwendung unterschiedlicher, wachsender Fluenz, stellt man fest, dass die dem bloßen Auge erscheinende Transparenz des Substrätes zunächst zunimmt, bis das Substrat ebenso transparent erschein, wie der Träger vor seiner Beschichtung. Bei weiter steigender Fluenz nimmt die Transparenz hingegen wieder ab. Die Fluenz, die diese maximale Transparenz erzeugt, kann als Minimalfluenz für die Erzeugung erfindungsbezogener SERS-Substrate angesehen werden. Es ist noch nicht genau geklärt, worauf das beobachtete Verhalten beruht. Insbesondere ist unklar, ob die mit bloßem Auge erkennbare maximale Transparenz auf einer vollständigen Ablation des Edelmetallfilms oder darauf beruht, dass sich eine Schicht weit voneinander beabstandeter, vergleichsweise großer, jedoch unterhalb der Auflösung des menschlichen Auges liegender Partikel bildet. In jedem Fall tritt der die Erfindung begründende Effekt erst jenseits der entsprechenden Minimalfluenz ein.
  • Der Fachmann wird in der Regel bemüht sein, möglichst geringe Fluenzen zu verwenden, da höhere Fluenzen deutlich größere und damit teurere Laser und/oder eine Verkleinerung des simultan bearbeitbaren Substratbereichs erfordern. Die konkret einzustellende Fluenz ist sowohl von der Schichtdicke des Edelmetallfilms, von dem gewählten Edelmetall und von der Wellenlänge des Laserlichtes abhängig. Beispielsweise hat sich bei Applikation eines 20 ns Laserpulses Wellenlänge von 193 nm auf eine Goldschicht von 20 nm Dicke eine Fluenz von etwa 110 mJ/cm2 als optimal herausgestellt, während eine Fluenz von etwa 250 mJ/cm2 bei einer Wellenlänge von 308 nm und ansonsten gleichen Parametern optimal zu sein scheint. Eine Änderung der Schichtdicke zu 40 nm und im übrigen gleichen Parametern wie im zuletzt genannten Fall führt zu einer optimalen Fluenz von 300 mJ/cm2 oder mehr. Der Fachmann wird beim Aussuchen der besten Parameterkonstellation die absorbierbare Photonenenergie des Lichtes und unter Berücksichtigung der Absorbanz des Edelmetallfilms sowie die steigende Wärmedissipation bei wachsender Schichtdickeberücksichtigen. Es hat sich eine im Wesentlichen lineare Abhängigkeit der optimaler Weise zu verwendenden Fluenz von der Schichtdicke des Edelmetallfilms einerseits und vom Kehrwert der Absorbanz des Edelmetallfilms andererseits gezeigt. Der Fachmann kann somit, ausgehend von den hier konkretisierten Beispielen, die für seinen konkreten Fall anzuwendenden Parameter leicht inter- bzw. extrapolieren.
  • Wie erwähnt, wird das erfindungsbezogene Herstellungsverfahren durchgeführt mit einem Laserpuls, der ein homogenes Strahlprofil aufweist. Zur Homogenisierung von Strahlprofilen sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten bekannt. Beispielsweise können Zylinderlinsen-Arrays in Kombination mit einer Feldlinse verwendet werden, um verschiedene Profilbereiche eines aufgeweiteten Laserstrahls in einem kleinen Bearbeitungsfeld zu überlagern und so eine Homogenisierung des Beleuchtungsfeldes zu erreichen. Insbesondere bei Lasern mit geringer Kohärenzlänge, wie beispielsweise Excimer-Lasern, ist dabei keine Interferenzbildung zu befürchten, die anstelle der Homogenisierung ein scharfes Interferenzmuster erzeugen würde. Eine derartige Musterung der Beleuchtungsstärke würde zu einem gemäß dem Interferenzmuster räumlich strukturierten Aufschmelzen des Edelmetallfilms und zur Ausbildung grober Strukturen, nämlich gemäß dem Interferenzmuster, führen. Dabei wird nur ein Teil des Musters, nämlich die mit der geeigneten Fluenz bestrahlten Bereiche, den gewünschten Verstärkungseffekt zeigen; die Gesamtverstärkung des Substrats wäre suboptimal. Allerdings sind dem Fachmann auch Mittel und Wege, z. B. ein sog. Gauss-to-Flat-Top-Konverter, bekannt, das Strahlprofil eines Lasers mit großer Kohärenzlänge, z. B. eines YAG-Lasers, zu SERS-Experimente mit dem erfindungsbezogenen Substrat durchgeführt werden.
  • Die erzeugten Edelmetallpartikel der Basisschicht heben eine mittlere Partikelgröße zwischen 30 und 100 Nanometer. Es hat sich gezeigt, dass die eine besonders gute Verstärkung erzielt wird, wenn die Partikelgröße mit einer Halbwertsbreite von nicht mehr als 37% der mittleren Partikelgröße um diese streut. Mit anderen Worten ist die Halbwertsbreite einer Partikelgrößen-Verteilung nicht größer als 37% der mittleren Partikelgröße.
  • Weiter bildet sich auf der Basisschicht eine Sekundärschicht aus vereinzelten und/oder zu kleinen Clustern gruppierten, sphäroiden Edelmetallpartikeln mit Durchmessern von mehreren hundert Nanometern aus. Es ist bislang unklar, ob und inwieweit diese Sekundärschicht zur SERS-Verstärkung beiträgt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass vorteilhaft funktionierende SERS-Substrate eine solche Sekundärschicht aufweisen. Es wird jedoch angenommen, dass die wesentlichen Verstärkungseffekte von der Basisschicht erzielt werden, sodass auch SERS-Substrate ohne die genannte Sekundärschicht vorteilhafte Effekte zeigen.
  • Günstigerweise besteht die Trägeroberfläche, auf der die Edelmetallbeschichtung aufgebracht wird, aus Glas, insbesondere Quarzglas, Silizium oder Kunststoff, wobei besonders bevorzugt der gesamte Träger aus einem dieser Stoffe besteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des optischen Aufbaus zur Durchführung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens,
  • 2; eine detailliertere Darstellung eines Ausschnitts aus dem Aufbau von 1,
  • 3: eine schematisierte Schnittdarstellung durch ein erfindungsbezogenes SERS-Substrat,
  • 4: eine schematische Draufsicht auf ein schematisiertes SERS-Substrat,
  • 5: eine beispielhafte Darstellung mit verschiedenen Substraten erreichter SERS-Verstärkungen als Funktion der Fluenz bei Anwendung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens mit einer Laser-Wellenlänge von 193 Nanometern im Vergleich zu einem nicht erfindungsbezogenen Herstellungsverfahren,
  • 6: eine beispielhafte Darstellung mit verschiedenen Substraten erreichter SERS-Verstärkungen als Funktion der Fluenz bei Anwendung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens mit einer Laser-Wellenlänge von 308 Nanometern und verschiedenen Edelmetallfilm-Schichtdicken.
  • 7: die mittleren Partikelgrößen der Basisschichten auf den Substraten von 6.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch einen bevorzugten optischen Aufbau zur Durchführung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahren für SERS-Substrate. Ein Laser 10, der beispielsweise und bevorzugt als Argonfluorid-Excimerlaser ausgebildet ist, erzeugt einen Laserstrahl 12, der im Nanosekunden-Bereich gepulst ist und bevorzugt Pulslängen von 10 bis 30 Nanosekunden, besonders bevorzugt von ca. 20 Nanosekunden aufweist. Bedarfsweise kann der Laserstrahl 12 einen Abschwächer 14 passieren. In der Folge passiert der Laserstrahl 12 eine Strahlaufweitungsoptik 16a, b, die beispielsweise im Fall des Excimerlasers, der typischerweise rechteckige Strahlquerschnitte erzeugt, als geeignet gewähltes Zylinderlinsenpaar ausgebildet ist. Von einer Feldlinse 18 wird der Strahl 17 dann auf den zu bearbeitenden Substrat-Rohling 20 abgebildet. Die Größe des auf dem Substratrohling 20 erzeugten Beleuchtungsflecks hängt von der Brennweite der Feldlinse 18 sowie dem Abstand ab, in dem der Substratrohling 20 angeordnet ist.
  • Zwischen der Feldlinse 18 und dem Substratrohling 20 ist bevorzugt ein Homogenisator 22 angeordnet.
  • 2 zeigt als Detail des Aufbaus von 1 den Homogenisator 22, der aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Zylinderlinsen-Arrays 22a, 22b bestehen kann. Durch die Zylinderlinsen-Arrays wird der Laserstrahl 12 in eine Vielzahl von Teilstrahlen 12', 12'', 12''' aufgespalten, die in der Ebene des Substratrohlings 20 überlagert werden. Auf diese weise lässt sich aus dem typischerweise inhomogenen Strahlprofil 23 des aufgeweiteten Strahls 12 auf der Oberfläche des Substratrohlings 20 ein Beleuchtungsfleck mit einem homogenen Profil 24 erzeugen. Aufgrund der geringen Kohärenzlänge des Excimerlasers bildet sich kein Interferenzmuster aus.
  • Der Substratrohling 20 umfasst einen stabilisierenden Träger 26 mit einer Edelmetallbeschichtung 28 (siehe auch 3). Die Edelmetallbeschichtung ist bevorzugt ein Goldfilm von einigen zehn Nanometern Dicke. Das Trägermaterial selbst besteht aus Glas, insbesondere Quarzglas, Silizium oder Kunststoff. Wie weiter unten an zwei konkreten Beispielen, nämlich Schichtdicken von 20 bzw. 40 Nanometern, erläutert, kann die Auswahl der Dicke der Edelmetallbeschichtung Einfluss auf die Qualität des erzeugten SERS-Substrates haben. Es lässt sich ein Trend erkennen, wonach größere Schichtdicken höhere Fluenzen zur Erzeugung eines SERS-Substrates mit optimalen Verstärkungseigenschaften erfordern.
  • 3 zeigt in stark vereinfachter und schematisierter Darstellung eine Schnittansicht durch einen Substratrohling 20 vor der Laserbestrahlung (Teilfigur a) sowie ein erzeugtes SERS-Substrat 20' nach der Laserbestrahlung (Teilfigur b). Es wird die gleichmäßige dünne Goldbeschichtung mit einem einzigen Puls aus der Laserquelle 10 bestrahlt. Bei erfindungsgemäßer Wahl von Wellenlänge, Pulslänge und Fluenz entsteht durch die Laserbestrahlung eine Basisschicht 30 aus dicht gepackten Goldpartikeln. Die Partikel haben eine sphäroide Form, wobei im vorliegenden Zusammenhang nicht nur exakte Kugelformen, sondern auch ovale und ellipsoide Formen unter den Begriff ”sphäroid” zusammengefasst sein sollen. Die mittleren Partikeldurchmesser der Basisschicht 30 sind von der gewählten Fluenz abhängig, wobei die Schichtdicke der Beschichtung 28 eine nach oben limitierende Rolle zu spielen scheint. Nähere Ausführungen hierzu werden weiter unten im Zusammenhang mit den 5 bis 7 gegeben.
  • Auf der Basisschicht 30 entsteht eine Sekundärschicht aus größeren Edelmetallpartikeln 32, die vereinzelt oder in kleinen Clustern 33 vorliegen. Da angenommen wird, dass die größeren Partikel 32 für die gewünschte SERS-Verstärkung eine untergeordnete Rolle spielen, sind sie in 3b gestrichelt dargestellt, Die größeren Partikel 32 haben typischerweise Durchmesser im Bereich einiger hundert Nanometer.
  • 4 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäß erzeugten SERS-Substrates 20. Erkennbar ist die dicht gepackte Basisschicht 30 sowie die teilweise geclusterten größeren Partikel 32 der Sekundärschicht.
  • Zur Durchführung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens eignen sich als Bestrahlungswellenlänge grundsätzlich jegliche Wellenlängen in denen das Edelmetall der Beschichtung 28 eine hinreichende Absorbanz aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass die Fluenz, die optimale Ergebnisse im Hinblick auf die erzielbare SERS-Verstärkung erzeugt, neben der Dicke der Edelmetallbeschichtung auch von der gewählten Bestrahlungswellenlänge abhängig ist. Die optimale Fluenz ist eine Funktion der absorbierbaren Photonenenergie und kann somit vom Fachmann aus dem Absorptionsspektrum der Edelmetallbeschichtung 28 und der wellenlängenabhängigen Photonenenergie der Bestrahlungswellenlänge ermittelt werden.
  • Nachfolgend sollen verschiedene, konkrete Beispiele gegeben werden. 5 zeigt die erzielte SERS-Verstärkung verschiedener SERS-Substrate, die unter Verwendung einer Laser-Wellenlänge von 193 Nanometern mit einer Pulslänge von 20 Nanosekunden und unterschiedlichen Fluenzen hergestellt wurden. Die durch Kreuze markierte Messung markiert die Bestrahlung eines goldbeschichteten Quarzglas-Substratrohlings 20 mit einem einzigen Laserpuls, wobei die X-Achse die jeweils eingestellten Fluenzen bezeichnet. Es ist erkennbar, dass die erzielbare SERS-Verstärkung (dargestellt als Verstärkungsfaktor des Streulichtes an einer Thiophenol-Monolage auf dem SERS-Substrat bei 1074 cm–1) zunächst mit wachsender Fluenz ansteigt und nach einem geringen Durchschreiten eines Maximums von der Fluenz unabhängig wird. zur Erzeugung eines optimal verstärkenden SERS-Substrats wird daher eine Fluenz von ca. 100 Millijoule pro Quadratzentimeter, bevorzugt 108 Millijoule pro Quadratzentimeter eingestellt. Eine höhere Fluenz führt jedoch ebenfalls noch zu guten Verstärkungen. In 5 durch Kreise dargestellt ist eine analoge Messung, wobei jedoch statt des genau einen Pulses zwei Pulse zur Bestrahlung des Substratrohlings verwendet wurden. Man erkennt, dass die erzielbaren SERS-Verstärkungen auf niedrigem Niveau streuen. Offensichtlich zerstört bereits ein einziger weiterer Puls die für die optimale SERS-Verstärkung günstige Oberflächenstruktur, die mit dem ersten Puls erzeugt wird.
  • Man beachte, dass die in den 57 durch die Messpunkte gelegten Linien 40, 50, 42, 44, 42', 44', lediglich der leichteren Orientierung dienen. Sie stellen keinesfalls Kurvenanpassungen gemäß einem physikalischen Modell dar. Auch bezeichnen sie keinerlei Interpolation zwischen den einzelnen Messpunkten.
  • 6 zeigt zwei zur Messkurve 40 von 5 analoge Messungen, wobei die Wellenlänge zur Bestrahlung des Substratrohlings 20 auf 308 Nanometer eingestellt wurde. Die zur Erzielung optimaler SERS-Verstärkung erforderliche Fluenz liegt bei einer Bestrahlungswellenlänge von 308 Nanometer höher als bei Bestrahlung mit 193 Nanometer. Dies liegt vermutlich an der geringen Photonenenergie der längerwelligen Laserstrahlung sowie der geringeren Absorbanz der Goldbeschichtung bei der größeren Bestrahlungswellenlänge. Allerdings lässt sich bei der Wellenlänge von 308 Nanometern absolut eine um den Faktor 4 bis 8 bessere SERS-Verstärkung erzielen als mit der Wellenlänge von 193 Nanometern (siehe Skala der Y-Achsen in 5 und 6). Das grundsätzliche Verhalten der erzielbaren SERS-Verstärkung in Abhängigkeit von der zur Herstellung des Substrates verwendeten Fluenz, nämlich ein kontinuierliches Ansteigen, geringes Überschwingen und Auslaufen auf einem hohen Plateau, findet sich ähnlich wie in 5.
  • Der unterschied der beiden in 6 dargestellten Kurven 42 und 44 liegt in der Dicke der Goldbeschichtung 28. Für die Messungen, die zur Kurve 42 führten, wurde ein Goldfilm von 20 Nanometern Dicke verwendet, wohingegen der Messkurve 44 ein Goldfilm von 40 Nanometern Dicke zugrunde lag. Die Messungen von 6 legen nahe, dass mit steigender Dicke des Goldfilms 28 eine höhere Fluenz zur Erzeugung optimaler SERS-Verstärkung erforderlich ist. Andererseits scheinen mit größeren Schichtdicken absolut höhere SERS-Verstärkungen erzielbar zu sein. Der Fachmann wird daher für die jeweilige Anwendung stets einen z. B. der Wirtschaftlichkeit geschuldeten Kompromiss zwischen erforderlicher SERS-Intensität einerseits und Laserleistung andererseits suchen.
  • 7 zeigt mechanische Aspekte der den Messungen von 6 zugrunde liegenden SERS-Substraten. 7 zeigt die mittleren Partikeldurchmesser der jeweiligen Basisschichten 30. Insbesondere bei der Kurve 42, der dieselben SERS-Substrate zugrunde liegen, wie der Messkurve 42 in 6, kann man eine gute Korrelation zwischen der erreichbaren SERS-Verstärkung und den mittleren Partikeldurchmessern, jeweils als Funktion der Fluenz, erkennen. Aufgrund dieser guten Korrelation wird angenommen, dass im Wesentlichen die erzeugte Basisschicht und insbesondere deren mechanische Parameter für die jeweils erzielten SERS-Verstärkungen verantwortlich sind.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten anhand gegeben. Insbesondere wird er die Wellenlänge der zur Herstellung des SERS-Substrates verwendeten Laserstrahlung an die Absorptionseigenschaften des konkret verwendeten Edelmetallfilms anpassen. Auch wird er zur Ermittlung der optimalen Verfahrensparameter die verwendeten Fluenzen jeweils unter Beachtung der Beschichtungsdicke sowie der verwendeten Wellenlängen innerhalb des von der Erfindung aufgezeigten Rahmens variieren. In jedem Fall wird er an der Bestrahlung des Substratrohlings mit einem einzigen Laserpuls festhalten, da sich herausgestellt hat, dass dieses besondere Merkmal entscheidenden Einfluss auf die überraschende Wirkung des erfindungsbezogenen Herstellungsverfahrens hat. Dabei ist natürlich zu beachten, dass die zusätzliche Bestrahlung des Substrates mit Wellenlängen und/oder Intensitäten, die für den Fachmann offensichtlich keinen Einfluss auf die mechanischen und geometrischen Eigenschaften der Substratoberfläche haben können, nicht als zusätzliche Laserbestrahlung im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten. Auch dürfte klar sein, dass sich die Beschränkung auf genau einen Laserpuls nicht notwendig auf die gesamte Substratoberfläche bezieht, sondern auf jede Bestrahlungsposition, von denen z. B. beim Abtasten eines großen Substrates mehrere auf der Oberfläche verteilt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laser
    12
    Laserstrahl
    12', 12'', 12'''
    Teilstrahl von 12
    14
    Abschwächen
    15a, b
    Strahlaufweitungsoptik
    18
    Feldlinse
    20
    Substratrohling
    20'
    SERS-Substrat
    22
    Homogenisator
    22a, b
    Zylinderlinsenarray von 22
    23
    Inhomogenes Strahlprofil
    24
    Homogenes Strahlprofil
    30
    Basisschicht
    32
    Großer Edelmetallpartikel
    33
    Cluster
    40
    Messkurve
    42
    Messkurve
    42'
    Messkurve
    44
    Messkurve
    44'
    Messkurve
    50
    Messkurve

Claims (4)

  1. Verwendung eines SERS-Substrates (20'), das einen mit Edelmetall (28) beschichteten, flächigen Träger (26) umfasst und eine unter Verwendung gepulster Laserstrahlung nanostrukturierte Oberfläche aufweist, hergestellt durch ein Herstellungsverfahren, umfassend die folgenden Herstellungsverfahrensschritte: – Bereitstellen des Trägers (26), der eine im Wesentlichen ebene Trägeroberfläche aufweist, – Beschichten wenigstens eines Bereichs der Trägeroberfläche mit einem 10 bis 60 Nanometer, nm, starken Edelmetallfilm (28), – Belichten eines Bereichs des Edelmetallfilms (28) mit genau einem ein homogenes Strahlprofil (24) aufweisenden Laserpuls (12) einer Pulslänge zwischen 10 und 30 Nanosekunden, ns, einer Wellenlänge zwischen 150 und 1100 Nanometer, nm, und einer Fluenz größer als 20 Millijoule pro Quadratzentimeter, mJ/cm2, zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens zum Detektieren eines Analyten mittels SERS, umfassend die Arbeitsverfahrensschritte: – Bereitstellen eines SERS-Substrates (20'), – Aufbringen einer mutmaßlich den Analyten enthaltenden Substanz auf der SERS-Substratoberfläche, – Bestrahlen der SERS-Substratoberfläche mit Anregungslicht (12) einer ausgewählten Wellenlänge und Intensität, – Erfassen des an der SERS-Substratoberfläche gestreuten Streulichtes und – Ermitteln von Wellenlängenverschiebungen und Intensität des Streulichtes im Vergleich zu dem Anregungslicht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellungsverfahrensschritt des Belichtens die Fluenz größer als diejenige Fluenz ist, die erforderlich ist, um die Edelmetallbeschichtung auf einem Träger, der eine ohne optische Hilfsmittel wahrnehmbare Anfangstransparenz aufweist, so zu modifizieren, dass das erzeugte Substrat dieselbe ohne optische Hilfsmittel wahrnehmbare Anfangstransparenz aufweist.
  3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellungsverfahrensschritt des Belichtens der Laserpuls (12) senkrecht auf den Edelmetallfilm (28) auftrifft.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeroberfläche aus Glas, insbesondere Quarzglas, Silizium oder Kunststoff besteht.
DE200810048342 2008-09-22 2008-09-22 SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS Expired - Fee Related DE102008048342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048342 DE102008048342B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048342 DE102008048342B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048342A1 DE102008048342A1 (de) 2010-04-22
DE102008048342B4 true DE102008048342B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=42034749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810048342 Expired - Fee Related DE102008048342B4 (de) 2008-09-22 2008-09-22 SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048342B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108226123A (zh) * 2017-12-12 2018-06-29 华南师范大学 一种飞秒激光制备表面增强拉曼散射基底的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008104A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Laser-Laboratorium Göttingen e.V. SERS-Substrat

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033189A2 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Advanced Fuel Research, Inc. Material for surface-enhanced raman spectroscopy, and ser sensors and method for preparing same
US20010006766A1 (en) * 1999-01-14 2001-07-05 3M Innovative Properties Company Method for patterning thin films
WO2003106943A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Intel Corporation Metal coated nanocrystalline silicon as an active surface enhanced raman spectroscopy (sers) substrate
US20040145053A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Auner Gregory W Self-assembled nanobump array structures and a method to fabricate such structures
WO2004082814A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Friz Biochem Gesellschaft Für Bioanalytik Mbh Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines substrats mit einer flüssigkeit
US20060057355A1 (en) * 2003-06-12 2006-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nanoparticles-containing composite porous body and method of making the porous body
WO2006060734A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Trustees Of Boston University Nanostructured substrate for for surface enhanced raman scattering
EP1764116A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Debiotech S.A. Herstellungsverfahren poröser Beschichtungen durch Verwendung kolloider Teilchen
US20070080387A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and structure for a 1T-RAM bit cell and macro
US20070115469A1 (en) * 2005-06-14 2007-05-24 Ebstein Steven M Applications of laser-processed substrate for molecular diagnostics
US20070138153A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Redman Dean E Wide web laser ablation
US20080081192A1 (en) * 2005-10-14 2008-04-03 Goh Cynthia M Composite Nanoparticles, Nanoparticles and Methods for Producing Same
WO2008081182A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 University Of Surrey Methods of adhering particles to a material by heating
DE102007019166A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Fachhochschule Kiel Verfahren zur Herstellung von Substraten für die Oberflächen-verstärkte Raman-Spektroskopie
US7510985B1 (en) * 2005-10-26 2009-03-31 Lpkf Laser & Electronics Ag Method to manufacture high-precision RFID straps and RFID antennas using a laser

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010006766A1 (en) * 1999-01-14 2001-07-05 3M Innovative Properties Company Method for patterning thin films
WO2001033189A2 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Advanced Fuel Research, Inc. Material for surface-enhanced raman spectroscopy, and ser sensors and method for preparing same
WO2003106943A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Intel Corporation Metal coated nanocrystalline silicon as an active surface enhanced raman spectroscopy (sers) substrate
US20040145053A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Auner Gregory W Self-assembled nanobump array structures and a method to fabricate such structures
WO2004082814A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Friz Biochem Gesellschaft Für Bioanalytik Mbh Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines substrats mit einer flüssigkeit
US20060057355A1 (en) * 2003-06-12 2006-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nanoparticles-containing composite porous body and method of making the porous body
WO2006060734A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Trustees Of Boston University Nanostructured substrate for for surface enhanced raman scattering
US20070115469A1 (en) * 2005-06-14 2007-05-24 Ebstein Steven M Applications of laser-processed substrate for molecular diagnostics
EP1764116A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Debiotech S.A. Herstellungsverfahren poröser Beschichtungen durch Verwendung kolloider Teilchen
US20070080387A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and structure for a 1T-RAM bit cell and macro
US20080081192A1 (en) * 2005-10-14 2008-04-03 Goh Cynthia M Composite Nanoparticles, Nanoparticles and Methods for Producing Same
US7510985B1 (en) * 2005-10-26 2009-03-31 Lpkf Laser & Electronics Ag Method to manufacture high-precision RFID straps and RFID antennas using a laser
US20070138153A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Redman Dean E Wide web laser ablation
WO2008081182A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 University Of Surrey Methods of adhering particles to a material by heating
DE102007019166A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Fachhochschule Kiel Verfahren zur Herstellung von Substraten für die Oberflächen-verstärkte Raman-Spektroskopie

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aizpurua, J. [u.a.]: Optical Properties of Gold Nanorings. In. Phys. Rev. Lett., Vol.90, No.5, Feb. 2003, S.057401-1 bis 4 *
Akbarian, F. [u.a.]: Porous Sol-Gel Silicates Containing Gold Particles as Matrices for Surface-Enhanced Raman Spectroscopy. In : J. Raman Spectrosc., Vol.27, 1996, S.775-783 *
Békési, J. [u.a.]: Subpicosecond excimer laser ablation of thick gold films of ultra-fine particles generated by a gas deposition technique. In: Appl. Phys. A, Vol.69 (Suppl.), 1999, S.S385- S387 *
Benett, T.D., Krajnovich, D.J., Grigoropoulos, C.P.: Separating Thermal, Electronic, and Topographic Effects in Pulsed Laser Melting and Sputtering of Gold. In: Phys. Rev. Lett., Vol.76, No.10, 4 März 1996, S.1659-1662 *
Bennett, T.D., Griporopoulos, C.P., Krajnovich, D.: Near-threshold laser sputtering of gold. In: J.Appl. Phys., Vol.77, No.2, 15 Januar 1995, S.849-864 *
Chen, Z. [u.a.]: Micro-Holes in Gold Foils Machined By Excimer Laser Ablation. In: Proc. Fifth Internat. Conf. on Electron. Packaging Technol. (ICEPT 2003), Shanghai, China, 2003, S.172- 175 *
Ghandour, O.: Excimer laser ablation of thin film metal on insulating flexible substrate. In: Internetpräsenz der Firma Tamsci(Technical Paper), Juli 2002. Im Internet: [recherchiert am: 23.06.2009] *
Ghandour, O.: Excimer laser ablation of thin film metal on insulating flexible substrate. In: Internetpräsenz der Firma Tamsci(Technical Paper), Juli 2002. Im Internet:<http://www. tamsci.com/pdfs/excimer_ablation_of_thin_film_metal.pdf> [recherchiert am: 23.06.2009]
Haro-Poniatowski, E. [u.a.]: Patterning of nanostructured thin films by structured light illumination. In: Appl. Phys. Lett., Vol.87, 2005, S.143103-1 bis 3 *
Henley, S.J., Silva, S.R.P.: LAser direct write of silver nanoparticles from solution onto glass substrates for surface- enhanced Raman spectroscopy. In: Appl. Phys. Lett., Vol.91, 2007 , S.023107-1 bis 3 *
Huang, S.M. [u.a.]: Pulsed laser-assisted surface structuring with optical near-field enhanced effects. In: J. Appl. Phys., Vol .92, No.5, Sept. 2002, S.2495-2500 *
Jasiorski, M. [u.a.]: Surface-enhanced Raman spectra of substances absorbed on Ag0 clusters deposited on SiO2 submicron sheres prepared by the sol-gel method. In: Opt. Mat., Vol.26, 2004, S.145-149 *
Kline, J.E., Leonhard, J.P.: Rapid lateral solidification of pure Cu and Au thin films encapsulated in SiO2. In: Appl. Phys. Lett., Vol.86, 2005, S.201902-1 bis 3 *
Lee, Y.-H., Dai, S., Young, J.P.: Silver-Doped Sol-Gel Films as the Substrate for Surface-Enhanced Raman Scattering. In: J. Raman Spectrosc., Vol.28, 1997, S.635-639 *
Mills, A. [u.a.]: Characterization of Novel Ag on TiO2 Films for Surface-Enhanced Raman Scattering. In: Appl. Spectrosc., Vol. 58, No.8, 2004, S.922-928 *
Premasiri, W.R. [u.a.]: Determination of cyanide in waste water by low-resolution surface enhanced Raman spectroscopy on sol-gel substrates. In: J. Raman Spectrosc., Vol.32, 2001, S.919-922 *
Rubahn, K. [u.a.]: Excimer laser sputtering of mica surfaces: Mechanisms and applications. In: J. Appl. Phys., Vol.86, No.5, Sept. 1999, S.2847-2855 *
Thanawala, S.S. [u.a.]: Excimer laser fabrication of microbumps on platinum thin film. In: Appl. Phys. Lett., Vol.91, 2007, S. 041912-1 bis 3 *
Vo-Dinh, T.: Surface-enhanced Raman spectroscopy using metallic nanostructures. In: trends in analytical chemistry, Vol.17, No. 8 und 9, 1998, S.557-582 *
Volkan, M. [u.a.]: A New Surface-Enhanced Raman Scattering Substrate Based on Solver nanoparticles in Sol-Gel. In: Raman Spectrosc., Vol.30, 1999, S.1057-1065 *
Zhang, X. [u.a.]: Excimer laser ablation of thin gold films on a quartz crystal microbalance at various argon background perssures . In: Appl. Phys. A, Vol.64, 1997, S.545-552 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108226123A (zh) * 2017-12-12 2018-06-29 华南师范大学 一种飞秒激光制备表面增强拉曼散射基底的方法
CN108226123B (zh) * 2017-12-12 2021-02-23 华南师范大学 一种飞秒激光制备表面增强拉曼散射基底的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048342A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005652T2 (de) Mikrostrukturkörper für die Raman-Spektroskopie und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3383624B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1999498A1 (de) Breitbanding entspiegelte optische bauteile mit gekruemmten oberflaechen und deren herstellung
DE112013004006T5 (de) Element zur oberflächenverstärkten Ramanstreuung
DE102008048342B4 (de) SERS-Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Detektieren eines Analyten mittels SERS
EP3153838A1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
WO2004083911A1 (de) Mikrostruktur und verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
AT519922B1 (de) SERS-Substrat
EP1763707B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Resistprofilen
EP1935010A2 (de) Selbstorganisierte nadelartige nano-strukturen und ihre herstellung auf silizium
DE102014117613B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes
DE10240056B4 (de) Hochtemperaturstabiler Metallemitter sowie Verfahren zur Herstellung
WO2012159963A1 (de) Verfahren zur homogenisierung des laserstrahlprofils bei prozessen unter einsatz eines flüssigkeitsstrahlgeführten lasers und entsprechende vorrichtung
WO2019219594A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gesägten halbleiterwafers, halbleiterwafer und halbleiterwafer-solarzelle
EP2750891B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckschablone für den technischen druck und druckschablone für den technischen druck
EP4127785A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontinuierlichen diffraktiven optischen elementes, vorrichtung zur durchführung des herstellungsverfahrens und kontinuierliches diffraktives optisches element
DE10064456B4 (de) Verfahren zur maskenlosen Formation von Metall-Nanostrukturen in dünnen dielektrischen Schichten mittels Bestrahlung mit ultrakurzen Laserimpulsen
EP3538314B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer strukturierten keimschicht unter verwendung eines laserstrahles ; entsprechende vorrichtung
DE10104641A1 (de) Halbleiter-Wafer mit einer Punktmarkierung von spezieller Form und Verfahren zum Ausbilden der Punktmarkierung
EP1100092A2 (de) Vorrichtung zur Führung von Röntgenstrahlen
DE19717912A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen
EP1714172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils mittels oberlächenstrukturierender laserbearbeitung
EP0626721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenprofils in einer Oberfläche eines Substrats
DE102013000407B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
EP3362219B1 (de) Verfahren zur herstellung einer streuoptik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee