DE2454587A1 - Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure

Info

Publication number
DE2454587A1
DE2454587A1 DE19742454587 DE2454587A DE2454587A1 DE 2454587 A1 DE2454587 A1 DE 2454587A1 DE 19742454587 DE19742454587 DE 19742454587 DE 2454587 A DE2454587 A DE 2454587A DE 2454587 A1 DE2454587 A1 DE 2454587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mon
oxidation catalyst
catalyst
catalysts
methacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454587C2 (de
Inventor
Shinichi Akiyama
Haruhisa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13132573A external-priority patent/JPS5523815B2/ja
Priority claimed from JP49029405A external-priority patent/JPS582933B2/ja
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE2454587A1 publication Critical patent/DE2454587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454587C2 publication Critical patent/DE2454587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R, Hoizbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 8 MÜNCHEN 2, TELEX 529979 BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 SO BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER , KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 OO
53/My
Case F2156-K74
(Zeon)/HF
NIPPON ZEON CO., LTD. Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Dampfphasenoxydation von Methacrolein unter Verwendung .eines spezifischen Katalysators, der Methacrylsäure in hoher Selektivität und Ausbeute ergibt und der eine lange aktive Gebrauchsdauer aufweist.
Die Verfahren der früheren Patente und Literaturstellen, die sich auf die katalytisch^ Dampf phasenoxydation von ungesättigten Aldehyden beziehen, sind hauptsächlich auf die Bildung von Acrylsäure aus Acrolein gerichtet, und nur einige wenige betreffen die Bildung von Methacrylsäure aus Methacrolein. Tatsächlich zeigen viele der Katalysatoren, die bei der Oxydation von Acrolein gute Ergebnisse liefern,eine niedrige Aktivität (niedrige Umwandlung), wenn sie bei der Oxydation von Methacrolein verwendet werden. Wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchgeführt, um die Umwandlung von Methacrolein zu erhöhen, so treten Seitenreaktionen wie eine, vollständige Oxydationsreaktion auf (die Bildung von CO und CO2), und dabei wird die Ausbeute (per Durchgang) und *
509822/1031
2454537
die Selektivität an Methacrylsäure vermindert. Andererseits sind die bis heute für die Oxydation von Methacrolein vorgeschlagenen Katalysatoren technisch ungeeignet und nicht vollständig zufriedenstellend aus einem oder mehreren der folgenden Gründe: niedrige Aktivität, kurze Gebrauchsdauer und niedrige Produktivität (Raum-Zeitausbeute für Methacrylsäure), da längere Reaktionszeiten erforderlich sind oder die Methacroleinkonzentration in dem Beschickungsgas vermindert werden muß.
Aus diesen Gründen ist es sehr schwierig, Methacrylsäure in technischem Maßstab durch Oxydation von Methacrolein herzustellen, trotz der Tatsache, daß die Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein technisch durchgeführt wird. Daraus hat man geschlossen, daß die Entwicklung von Katalysatoren, die für die Oxydation von Methacrolein nützlich sinds anders erfolgen muß als bei Katalysatoren, die für die Oxydation von Acrolein verwendet werden·
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen neuen Katalysator zu schaffen, der als Oxydationskatalysator verwendet werden kann und bei dem die Nachteile der bekannten Oxydationskatalysatoren für Methacrolein vermieden werden und der eine ausgezeichnete katalytische Aktivität besitzt (d.h. daß er eine hohe Ausbeute, Selektivität und Produktivität für Methacrylsäure ergibt) und eine lange aktive Gebrauchsdauer aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Oxydationskatalysatorzusammensetzung, enthaltend ein katalytisches Oxyd von Molybdän, Phosphor, Vanadium und mindestens ein Element wie Thallium, Rubidium, Caesium oder/und Kalium als wesentliche katalytische Bestandteile, wobei die Katalysatorzusammensetzung die folgende empirische Formel aufweist:
MoaPbVcLdMe°/ ■'." worin
509822/1031
L mindestens ein Element wie Tl, Rb, Cs und K, M mindestens ein Element wie Sr, Zn, Cd, Nb, B, Pb, Bi und ¥ bedeuten und
a, b, c, d, e und f je die Anzahl der Atome jedes Elements bedeuten, wobei das bevorzugte Atomverhältnis von a:b:c:d:e im Bereich von ungefähr 12:0,1-8:0,1-8:0,1-8:0-6 liegt, und f die Anzahl an Sauerstoffatomen bedeutet, die durch die Wertigkeits.erforderhisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt wird, wobei ein bevorzugteres Atomverhältnis von a:b:c:d im Bereich von ungefähr 12:0,3-5:0,3-5:0,3-5: 0-3 liegt.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können als Oxydationskatalysatoren verwendet werden, um Methacrylsäure in höheren Ausbeuten und Selektivitäten herzustellen als man sie mit bekannten Katalysatoren erhält, die bei der stabilen Oxydationsreaktion von ungesättigten Aldehyden bei geeigneten Reaktionsbedingungen verwendet werden. Die Schwierigkeit der aktiven Gebrauchsdauer des Katalysators wird durch den neuen Katalysator gelöst, der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird* Da die katalytische Gebrauchsdauer bei einem hohen Wert während langer.Zeiten gehalten werden kann, kann die Umsetzung kontinuierlich während sehr langer Zeiten durchgeführt werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann M als Aktivator oder Promotor enthalten. Die Mitverwendung dieses Bestandteils ergibt eine v/eitere Erhöhung in der katalytischen Aktivität. Das bevorzugte Atomverhältnis von a:b:c:d:e eines Katalysators, der den Bestandteil M enthält, beträgt 12:0,3-5:0,3-5: 0,3-5:0,05-3. " -
Der Katalysator kann beispielsweise durch ein Oxydmischverfahren hergestellt werden, durch ein Verdampfungstrocknungsverfahren oder durch ein Copräzipitationsverfahren, alle diese Verfahren sind dem Fachmann geläufig. Die Ausgangsmaterialien für die Elemente, die als Bestandteile im Katalysator
S0 98 22/1031
vorliegen, müssen nicht immer in Oxydform vorliegen, sondern man kann auch Metall-, Metallsalz-, Säure- oder Basenformen verwenden, solange diese Verbindungen in die entsprechenden Metalloxyde durch Calcinierung überführt werden können. Typische Beispiele umfassen Salze wie Ammoniumsalze, -nitrate oder -halogenide, freie Säuren wie Molybdänsäure oder Phosphorsäure, Heteropolysäuren, die Molybdän enthalten, wie Phosphomolybdänsäure und Heteropolysäuresalze wie Ammoniumsalze von Phosphomolybdänsäure. Vor der Verwendung wird die Katalysatorzusammensetzung bevorzugt mehrere Stunden bis zu 15 oder 16 Stunden bei ungefähr 250 bis 7000C, bevorzugt ungefähr 350 bis 6000C, in Luft, einer reduzierenden Atmosphäre oder einem Beschickungsgas calciniert»
Der Katalysator kann beispielsweise hergestellt werden, indem man eine wäßrige Molybdatlösung wie Ammoniummolybdat mit einer wäßrigen Lösung, die eine Vanadiumverbindung enthält, vermischt, eine wäßrige Lösung, die Phosphorsäure enthält, zugibt und eine wäßrige Lösung, die eine wasserlösliche Verbindung des L-Elements enthält, zufügt, anschließend, gewünschtenfalls, weiter eine wäßrige Lösung, die eine wasserlösliche Verbindung des M-Elements enthält, zugibt, dann die gesamte Mischung unter Rühren durch Verdampfen trocknet, den erhaltenen Feststoff calciniert, das calcinierte Produkt pulverisiert und gegebenenfalls in eine geeignete Form verformt. Andere Beispiele zur Katalysatorherstellung sind beispielsweise in den folgenden Beispielen aufgeführt. Bevorzugt wird der Katalysator hergestellt, indem man die Ausgangsverbindungen so vermischt, daß die Bestandteilselemente komplexe Verbindungen wie Heteropolysäuren, deren Säuresalze oder Ammoniumsalze bilden, die erhaltenen komplexen Verbindungen calciniert, um die entsprechenden Oxyde in situ herzustellen, das calcinierte Produkt pulverisiert und gegebenenfalls zu Pellets verformt.
509822/1031
Der Fachmann kann das gewünschte Verfahren zur Katalysatorherstellung auswählen. Es ist jedoch nicht klar, in welchem Zustand die einzelnen Elemente der Katalysatorzusammensetzung einschließlich des Sauerstoffs während der Umsetzung sind, wenn der Katalysator seine katalytische Wirkung entfaltet.
Obgleich der Katalysator in geformter oder pulverisierter Form verwendet werden kann, ist es ebenfalls möglich, ihn nach Verdünnung mit einem inerten Lösungsmittel zu verwenden. Gewünschtenfalls kann der Katalysator auf einem geeigneten, inerten Trägermaterial abgeschieden werden. Beispiele von geeigneten Trägermaterialien umfassen Aluminiumoxyd, Silicium-> carbid, Graphit, inertes Titandioxyd, Zirkonoxyd, Thoriumchlorid, Bimsstein, Silikagel oder Celit. Die Menge an Verdünnungsmittel oder Träger ist nicht kritisch, da sie keine wesentliche Wirkung auf die Katalysatoraktivität besitzt«
Die Quelle für molekularen Sauerstoff kann reiner Sauerstoff oder Luft sein. Es ist weiterhin möglich, in die Reaktionszone ein inertes Verdünnungsgas wie Dampf, Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd, Helium oder einen gesättigten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Methan, Äthan oder Propan, einzuführen«,
Die Konzentration an Methacrolein in dem Beschickungsgas, das in den Reaktor eingeführt wird, beträgt bevorzugt ungefähr 1 bis ungefähr 25 Vol-Jö« Andererseits beträgt das Molverhältnis von Methacrolein zu molekularem Sauerstoff geeigneterweise ungefähr 1:(0,1-25,0), bevorzugt ungefähr 1:(0,1-20,0)β Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von ca. bis 500°C, bevorzugt ungefähr 330 bis ungefähr 45O0C, und der Reaktionsdruck kann von vermindertem Druck unter Atmosphärendruck bis zu Überatmosphärendruck bis zu ungefähr 15 atm betragen. Bevorzugt beträgt der Reaktionsdruck ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 atm« Die Kontaktzeit (bezogen auf O0C und 1 atm) beträgt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 Sekunden, be~ vorzugt ungefähr 0,1 bis ungefähr 15 Sekunden. Als Reaktor kann man für die erfindungsgeisäßen Katalysatoren irgendeinen der
509822/1031
bekannten Reaktoren verwenden wie einen mit einer Wirbelschicht, einer sich bewegenden Schicht oder einer stationären Schicht· Das Reaktionsprodukt kann nach bekannten Verfahren wiedergewonnen werden, beispielsweise durch Kondensation und Verflüssigung mit einem Kühler oder durch Extraktion mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen werden die Katalysatoren für die Umwandlung von Methacrolein verwendet. Die Umwandlung von Methacrolein, die Ausbeute an Methacrylsäure und die Selektivität davon werden im folgenden definiert. Die Analyse wird in allen Fällen durch Gaschromatographie durchgeführt.
eingeführtes nichtumgesetztes
Umwandlung fsA - Methacrolein(Mol) " Methacrolein (Mol) 100 umwandlungw - el]^e^IErteTMelhHcröTein(Molj x 1ÜO
gebildete Methacrylsäure ^-^.w y ^q0
(Mol)
eingeführtiTlie^EacroTein(Mol)
Selektivität^) = ^g^^g x 100
Die Abkürzungen, die in den Tabellen der folgenden Beispiele verwendet werden, sind die folgenden:
Cat. = Katalysator
RT = .. Reaktionstemperatur
MAL = Methacrolein
MAA = Methacrylsäure
conv. = Umwandlung
sei. = Selektivität
In den folgenden Beispielen bezieht sich die Angabe der Zusammensetzung des Katalysators nicht spezifisch auf die Anwesenheit von Sauerstoff.
Beispiel 1
Ammoniummolybdat (212 g) wird in 300 ml*Wasser unter Erwärmen gelöst. Ammonium-metavanadat (23,4 g) wird in 200 ml einer warmen, wäßrigen Lösung aus 35,1 g Oxalsäure
509822/1031
gelöst und die Lösung wird zu der wäßrigen Ammoniummolybdatlösung, die oben hergestellt wurde, gegeben und dann wird die Mischung gerührt. Weiterhin wird eine wäßrige Lösung aus 23 g 85 gew.^iger Phosphorsäure in 50 ml Wasser zugegeben und eine wäßrige Lösung, die man erhält, indem man 39,0 g Caesiumnitrat (CsNO3) in 200 ml Wasser unter Erwärmen löst, wird zu der Mischung zugefügt und die gesamte Mischung wird unter Rühren zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird bei 4300C 16 Stunden in einem Muffelofen calciniert, pulverisiert und gesiebt auf eine Siebgröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 4,00 bis 2,38 mm (4 bis 8 mesh, Tyler Nr. 4 bis Nr. 8).
Das Atomverhältnis von Mo:P:V:Cs der entstehenden Katalysatorzusammensetzung (Cat.Nro1) beträgt 12:2:1:2,
Die in Tabelle I angegebenen Katalysatoren werden auf gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß man 20,2 g Kaliumnitrat (KNO5), 29,5 g Rubidiumnitrat (RbNO3) und 53,5 g Thalliumnitrat (TINO,) anstelle von Caesiumnitrat (CsNO3) verwendet. Die Vergleichskatalysatoren, die in Tabelle I aufgeführt sind, werden auf gleiche Weise hergestellt, mit dem Proviso, daß jene, die keine V-Verbindung enthalten, bei 45O0C calciniert werdenβ
Ein rostfreies Stahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 60 cm wird mit 100 ml Katalysator gepackt und dann in einem geschmolzenen Metallbad erwärmt. Ein Beschickungsgas mit einem Molverhältnis von Methacrolein: O2:N2:H2O von 1:1,5:17,5:10 wird durch das Reaktionsrohr geleitet, während die Kontaktzeit auf 1,8 Sekunden (bezogen auf O0C und 1 atm) eingestellt wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Die in Tabelle I angegebenen Reaktionstemperaturen sind die maximalen Temperaturen der Katalysatorschicht, bei denen man _«*.. die besten Ergebnisse erhält.
509822/1031
Die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erläutern, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren trotz der kurzen Kontaktzeit Methacrylsäure in hoher Selektivität und Ausbeute ergeben. Sie zeigen ebenfalls, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren ausgezeichnete Raum-Zeitausbeuten für Methacrylsäure ergeben.
Tabelle I
Ver- Cat. Katalysatorzusammensuch Nr. Setzung (Atomverhält-Nr. nis)
RT MAL MAA (°C) conv. Ausbeute
(Sei.) (90
Erfindungsgemäß
I-l 1 Mo12 P2 V Vl Cs2 400 8O5O 63>8 (79,8).
—2 2 Mo12 P2 P2 Vl K2 406 7O.,3 50;2 (71; 4)·
-3 3 Mo12 P2 P2 Vl Rb2 405 76.9 56,1 (73,0).
-4 4 Mo12 P2 P2 Vl Ti2 404 78j2 59; 4 (76,0)
Vergleich P2
1-5 C-I Mo12 Tl2 Vl 421 43,8 2653 (6O5O)
-6 C-2 Mo12 Cs2 Cs2 409 47 j I 28,3 (6OjI)
C-3 Mo12 K2 K2 419 42,1 19.1 (45j4)
-8 C-4 Mo12 Rb2 Rb2 416 44;6 25; 3 (56,7)
-9 C-5 Mo12 Ti2 421 45,0 28;4 (63,0|
-10 C-6 Mo12 Vl 395 44.1 8,3 (18j8)
-11 C-7 Mo12 Vl 390 50.5 lOjl (20,0)
-12 C-8 Mo12 Vl 398 39,0 6,4 (16,4)
-13 C-9 Mo12 Vl 395 39; 3 6;8 (17; ^5
S09822/1031
Beispiel
Das Verfahren von Beispiel T wird wiederholt, um die in Tabelle II aufgeführten Katalysatoren herzustellen, und die gleiche Umsetzung wie in Beispiel 1 wird durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
' Tabelle II
Vers. Cat. Katalysatorzusammensetzung RT Nr. Nr. (Atomverhältnis) (0C) MAL MAA conv*(%) Ausbeute
II-l 5
—2 6
—3 7
-4 8
~5 9
-6 10
-7 11
-8 12
-9 13
-10 14
-11 15
-12 16
-13 17
-14 18
-15 19
Mo Mo Mo Mo Mo Mo
12 12 12 12
12
Mo
12 12
Mo Mo Mo Mo Mo Mo
12 12
Mo
12 12 12 12 12
Mo1
V0.5 Cs2
2 V1 Cs1
P0.5 V1.5
"3 P2 Pl
P2
Cs
Cs-,
Cs,
0.5
r0.5 Kl
Ό.5-
V0.5 Rbl
Rb,
10.5
V0.5 T12
Tl
0.5
Eb
P2 Cs1 Tl1
401 76S9
425 82,0
395 82j4
370 80>0
379 78j4
410 74,3
405' 70 j 3
371 71,1
403 70,8
370 74,8
385 71,9
404 78,2
368 77,7
405 79; 4
■405 ■' 81,8
59 (77,0)
51 (62S3)
56 (68,8)
47 (59,1)
47 (61,0)
55 (749O)
.49 (71,0)
45 (63,7)
51 (72,5)
46 (61,5)
53 (74,0)
59 (76,0)
47 (60,5)
58 (74,2)
60 (73,6)
J2
,1
j3
f8
,9
,3
i°.
j2
»° .
Beispiel
(1) Ammoniummolybdat (212 g) wird in 300 ml Wasser imter Erwärmen gelöst. Ammonium-metavanadat'(2304 g) wird, in 200 ml einer warmen, wäßrigen Lösung aus 35*1 g Oxalsäure gelöst uad.
S09822/1031
die Lösung wird zu einer wäßrigen Ainmoniumraolybdatlösung, die wie oben hergestellt wurde, zugefügt und anschließend wird die Mischung gerührt. Weiter werden eine wäßrige Lösung aus 23 g 85 gew.^iger Phosphorsäure in 50 ml Wasser, eine wäßrige Lösung, die man erhält, indem man 39,0 g Caesiumnitrat (CsNO^) in 200 ml Wasser unter Erwärmen löst, und eine wäßrige Lösung aus 10,55 g Strontiumnitrat [Sr(NO3J2] in 200 ml Wasser zu der Mischung* gegeben und die gesamte Mischung wird zur Trockene unter Rühren eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird bei 4300C 16 Stunden in einem Muffelofen calciniert, pulverisiert und auf eine Siebgröße mit einer lichten Maschenweite von 4,00 bis 2938 mm (4 bis 8 mesh) gesiebt«,
Das Ätomverhältnis von MosPsYsCstSr in.der entstehenden Katalysatorzusammensetzung (Cat.Nr0 20) beträgt 12:2s1:2:0,5.
Ihnliei! werden die Katalysatoren Nr4 21 bis 31 unter Verwendung von 7,43 g Zn(NOj)2,6H20, 7S7 g Cd(NOj)2.4H2O, 13,'45 g Nb(HC2O^)5, 3,1 g H3BO3J, 16,55 g Pb(NOj)2, 12,13 g Bi(NOj)j· '5H0O und 26,1 g (NHy1)^nW. o0hA ®5Ho0 anstelle von Sr(N0,)o hergestellt,
(2) Die Katalysatoren Nr9 32 bis 45 werden auf gleiche Weise wie bei (1) oben unter Verwendung von 53,5 g TlNO3, 20,2 g KNO3 und 29,5 g RbWO3 anstelle von Cs(NO3) hergestellt»
(3) Zum Vergleich werden die Katalysatoren Nr. (c-1) bis (c-17) auf gleiche Weise wie bei (1) und (2) oben hergestellt^ mit der Ausnahme, daß solche-Katalysatoren, die keine Vanadiumbestandteile enthalten, bei 4500C calciniert werden·
Methacrolein wird unter den gleichen Bedingungen wie in Bei» spiel 1 unter Verwendung jedes dieser Katalysatoren oxydiert«, Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt«,
509822/1031
- 11 Tabelle III
Vers. Cat. Katalysatorzusammen- RT MAL MAA
Nr. Nr» setzung(Atomverhältnis) (°C) conv.(%) Ausbeute(Sei.)
Erfindungsgemäß
III-l 20
-2 21
-3 22
-4 23
—5 24·
-6 25
-7 26
-8 27
-9 28
-10 29
-11 30
-12 31

: -13
-14
32
33
1 -15 34
■ -16 35
-17 36
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
12
Mo.
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
12
Mo
Mo
12 12
P2 Vl Cs2 S SrO,5'
P2 vo-, .5Cs2 Sr0 25
P2 Vl 2 Zn0,25
P2 1 Cs2 CdO525
P2 Vl Cs2 0«5
P2 Vl Cs2
P2 Tl Cs2 E0,5
P2 Vl Cs2 Pb0 5
P2 Vl Cs2 Bi0;25
P2 Vl Cs2 v;i
P2- Vl Cs2 Sr0,5
P2 Vl Tl2 Cd0,25
P2 Vl Tl2 Vl
P2 1 Ti2 Wl
P2 vo ,5 T12 Sr0f5
P2 Vl K2 Zn0.25
P2 Vl K2
418 85,7
421 81,8
415 84,7
413 80,5
416 85,7
403 83,7
400 82,5
421 82,0
401 83,0
425 85,8
404 82 j 8
415 81,4
416 81,7
410 81,7
411 78,0
420 77.4
412 73; 6
69,5 (8I3I)
65; 8 (80,4)
68,6 (8i;0)
67,4 (83,7)
68,9 (80f4)
68,1 (81,4)
70,1 (85, q)
69; 7 (85,Ο)
68,3 (82j3)
68,6 (8O1O)
69,8 (84;3)
65,2 (80.1)
64,0 (78,5)
66,7 (81,6)
61 j I (78,3)
57,4 (74,2)
54;8 (74;5)
509822/1031
Tabelle III (Fortsetzung)
ΙΪΙ-18 37
-19 38
-20 39
-21 40
-22 41'
-23 42
-24 43
-25 44
-26 45
-27 C-IO
-28 C-Il
-29 C-12
-30 C-13
* -31 C-14
-32 C-15
-33 C-16
-34 C-17
Mo12 P2 P2 Vl K2 BO35 1 0J2' 426 76,3 56^0 (76j0)
Mo12 P2 P2 Vl K2 Bi0 5 ,25 420 7634 56,4 (73;8)
Mo12 P2 P2 Vl Rb2 Sr0; 5 ;25 417 81;6 61,9 (75;9)
Mo12 P2 P2 \ 5 Rbl B0; I25 420 77?0 57jl (74,2)
Mo12 P2 P2 Vl Rb2 Nb0 400 79f8 62,9 (78;8)
Mo12 P2 P2 Vl Rb2 Pb0 Nb 408 79; 6 61,1 (76;8)
Mo12 P P2 Vl Cs2 ¥0;5 5 BÖ •402 81j6 69j4 (85;0)
Mo12 P2 P2 Vl Cs2 S'r0,2 Cd0 416 81.1 68,5 (84,5)
Mo12 P2 Vl Cs1 Tl1 415 81;4 66;0 (8I5I)
Vergleich
MO12 Vl Sro/5 410 58,4 38,1 (65}2)
MO12 Vl BiOj25 420 42,0 24,3 (57,9)
MO12 Vl Nb0,25 424 45 j 8 27,7 (60,5)
Mo12 Vl ¥1 420 43,7 25,8 (59,1)
Mo12 Cs2 B0,5 416 63,1 44,3 (7O32)
Mo12 Ti2 Cd0,25 414 58^5 "38,0 (65jO)
Mo12 K2 Zn0,25 412 44,9 28J6 (63,7)
Mo12 Rb2 Pb0,5 405 53; 4 30,6 (57;3)
509822/1031
B e i s ρ i e 1
Methacrolein wird kontinuierlich während verlängerter Zeiten unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 oxydiert, wobei man die folgenden, in Tabelle IV aufgeführten Katalysatoren verwendet, die in den Beispielen 1, 2 und 3 erhalten wurden. Die Leistung von jedem verwendeten Katalysator ist nach 30 Tagen vom Beginn der Umsetzung in Tabelle IV angegeben. Die Temperatur des geschmolzenen Metallbades wurde während der ganzen Umsetzung fast konstant gehalten. In der Tabelle bedeutet "0" in der Spalte "vergangene Zeit" den Beginn der Umsetzung. Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß die auf erfindungsgemäße Weise hergestellten Katalysatoren ihre Aktivität nicht verlieren, selbst nachdem sehr viel Zeit vergangen ist, und daß sie ausgezeichnete Katalysatoren sind mit einer sehr langen aktiven Gebrauchsdauer» Anderer«' seits nimmttdie Aktivität der Vergleichskatalysatoren abrupt innerhalb einer kurzen Zeit ab9 und somit besitzen diese eine kurze Gebrauchsdauer«
S09822/1031
245458?
Tabelle IV
Vers.Cat, Katalysatorzusammen» ,Vergang. RT MAL MAA Nr. Nr. setzung(Atomverhältn.) Zeit '(0C) conv. 'Ausbeut
Erfindung gemäß
IV-I > -9 1 Ho12 Ρ2 ¥1 Cs2 0* 30- 400 80 /0 63,8 (79 ,8)
0
30
400 78 ι8 63,5 (80 ,6)
-2 2 Mo-, ο P " V1 Ii2 30 0
30
406 70 ,3 50,2 (71 Λ)
12 2 1 0 0
30
409 71 ι1" 49,0 (68 ,9)
-3 3 Mo12 P9 V1 Rb9 30 0
30
405 76 ,9 56,1 (73 ,0)
12 2 1 2 0 407 76 .0 55,0 (72 &
4 Mo1 ο Ρα V1 Tl0 30 404 78 >2' 59,4 (76
12 2 1 2 0 404 78 »9 59sO (74
20 Mo19 V1 Cs0 30 ■' 418 85 >7 69^5 (81 ,1)
ld . 1 C. Srn ς! ■ ' 415 84 |7 69?0 (81 ;5>
ΐ~6 28 Mo12 Ρ2 νι Cs2 ■ °| 5 401
400
83
82
ι°
J6
68,5 (82
(82
>3>
f9)
-7 33 Ho12 Ρ2 νι Ti2- Pb0?5 410
410
81
81
>7
1-8
6(5,7
66,8
(81
(81
fi)
»7)
37 MO12 V ¥1 ή. W1 426
424
75 585Ο
5755
(76 ?3)
41 Ho12 Ρ2 Rb2 400
402
79
80
ο8
06
62.9
62.9
(78
(78
.8)
»0)
^0,25
S09822/1031
Tabelle IV (Fortsetzimg)
Vergleich
-10 C-I Mo12 P2 Vl O
10
421
428
43,8
49.6
26,3
20,0
(60;0)
(40;3)
-11 C-2 Mo12 P2 Cs2 ' O
30
409
386
47,1
38,2
28,3
19; 5
(60,1)
(51,0)
-12 C-3 Mo12 P2 K2 : O '
.30
419
390
42,1
31,4
19,1
10,0
(45,4)
(31,8)
-13 C-4 Mo12 P2 Rb2 . O
30
416
410
44,6
32,6
25,3
15,9
(56,7)
(48,8)
-14 C-5 Mo12 P2 Tl2 O
30
421
415
45; 0
36,5
28.4
18,7
(63jO) '
(51,2)
-15 C-6 Mo12 Ti2 Vl O
6
395
401
44,1
50,4
8;3
6,1
(18,8)
(12,1)
-16 C-7 Mo12 Vl Cs2 O
6
390
399
50,5 .
54,7
10,1
7,9
(20,0)
(14,4)
SO 9822/1031

Claims (19)

  1. - 16 Patentansprüche
    , ΐ· Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Methacrolein mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase in Anwesenheit einer Öxydationskatalysatorzusammensetzung umsetzt, die die folgende empirische Formel besitzt:
    Moa Pb Vo LdΛ °f
    L mindestens ein Element wie Tl, Rb, Cs oder/und K, M mindestens ein Element wie Sr, Zn, Cd, Nb, B, Pb, Bi oder/und ¥ bedeuten und
    a, b, c, d, e und f je die Anzahl der Atome von jedem Element bedeuten, worin das Atomverhältnis von a:b:c:d:e 12:0,1-8:0,1-8:0,1-8:0-6 beträgt und f die Anzahl der Sauerstoffatome bedeutet, die durch die Wertigkeitserfordernisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 270 bis 4500C beträgt.
  3. 3. Verfahren· nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man als Quelle für molekularen Sauerstoff Luft verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Verdünnungsgas in die Reaktionszone eingeleitet wird ο
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit einem inerten Verdünnungsmittel verdünnt wird oder auf einem inerten Träger abgeschieden wird,
  6. 6* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· daß das Atomverhältnis von a:b:c:d:e 12:0,3-5:0,3-5:0,3-5:0-3 beträgt O
    S0 9822/1O31
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von a:b:c:d:e 12:0,3-5:0,3-5:0,3-5:0,05-3 beträgt.
  8. 8· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß LTl ist. .
  9. 9· Verfahren nach" Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L Rb ist.
  10. 10· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L Cs ist.
  11. 11· Verfahren hach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß L K ist.
  12. 12. Oxydationskatalysator.wie in Anspruch 1 definiert.
  13. 13· Oxydationskatalysator wie in Anspruch 5 definiert.
  14. 14· Oxydationskatalysator wie in Anspruch 6 definiert.
  15. 15. Oxydationskatalysator wie in Anspruch 7 definiert.
  16. 16· Oxydationskatalysator wie in Anspruch 8 definiert.
  17. 17· Oxydationskatalysator wie in Anspruch 9 definiert.
  18. 18· Oxydationskatalysator wie in Anspruch 10 .definiert.
  19. 19. Oxydationskatalysator wie in Anspruch 11 definiert.
    509822/1031
DE19742454587 1973-11-22 1974-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure Expired DE2454587C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13132573A JPS5523815B2 (de) 1973-11-22 1973-11-22
JP49029405A JPS582933B2 (ja) 1974-03-14 1974-03-14 メタクリルサンノ セイゾウホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454587A1 true DE2454587A1 (de) 1975-05-28
DE2454587C2 DE2454587C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=26367611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454587 Expired DE2454587C2 (de) 1973-11-22 1974-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2454587C2 (de)
FR (1) FR2252325B1 (de)
GB (1) GB1487765A (de)
IT (1) IT1025936B (de)
NL (1) NL7415270A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005769B1 (de) * 1978-05-31 1982-04-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
JPS552619A (en) * 1978-06-21 1980-01-10 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of methacrylic acid and catalyst
US7851397B2 (en) * 2005-07-25 2010-12-14 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686294A (en) * 1970-10-06 1972-08-22 Japanese Geon Co Ltd Process for the production of methacrylic acid
DE2261208A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-28 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren aus den entsprechenden ungesaettigten aldehyden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686294A (en) * 1970-10-06 1972-08-22 Japanese Geon Co Ltd Process for the production of methacrylic acid
DE2261208A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-28 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren aus den entsprechenden ungesaettigten aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252325B1 (de) 1978-06-16
IT1025936B (it) 1978-08-30
GB1487765A (en) 1977-10-05
NL7415270A (nl) 1975-05-26
DE2454587C2 (de) 1984-04-26
FR2252325A1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530959C2 (de) Oxydationskatalysator
DE2455216A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren
DE2949545C2 (de)
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2427670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE3010434A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE2644540A1 (de) Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen
US4075244A (en) Process for preparing methacrylic acid
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2220799A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2608583B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2634790A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxydation von acrolein oder methacrolein
DE2258547A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeuren
DE2529537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE3208572A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von methacrylsaeure
DE2424934A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung ungesaettigter nitrile
DE3248432C2 (de)
DE2432486A1 (de) Katalysator und verfahren zum herstellen ungesaettigter karbonsaeuren
DE2454587A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2533451A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 57/055

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON SHOKUBAI KAGAKU KOGYO CO. LTD., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee