DE2454478A1 - Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer

Info

Publication number
DE2454478A1
DE2454478A1 DE19742454478 DE2454478A DE2454478A1 DE 2454478 A1 DE2454478 A1 DE 2454478A1 DE 19742454478 DE19742454478 DE 19742454478 DE 2454478 A DE2454478 A DE 2454478A DE 2454478 A1 DE2454478 A1 DE 2454478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
polymeric material
extruder
thermosetting
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454478
Other languages
English (en)
Inventor
Milton Sharples Greenhalgh
Ray Clarence Lever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2454478A1 publication Critical patent/DE2454478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/426Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with consecutive casings or screws, e.g. for charging, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92314Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92523Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92809Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92971Fluids, e.g. for temperature control or of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum kontinuierlichen Mischen, "Formen und Härten hitzehärtbarer polymerer Massen und Vorrichtung dafür.
Die Herstellung von Produkten aus hitzehärtbaren polymeren Materialien unter Anwendung kontinuierlicher formverfahren, wie Extrusionsverfahren, erfordert zusätzliche Mittel oder Stufeny um ein kontinuierliches und wirksames hitzeinduziertes Härten des geformten Produktes in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Extruders und seiner Hisgabegeschwindigkeit zu erzielen. Darüber hinaus sind die üblichen Mittel oder Stufen für das Hitzehärten eines kontinuierlich produzierten Produktes häufig schwierig, teuer und sie beeinträchtigen manchmal
509827/0796
das Gesamtherstellungsverfahren oder beeinflussen die Produktqualität.
So werden z.B. langgestreckte Dampfkammern, die üblicherweise ein mit Dampf versorgtes langes Rohr umfassen, zusammen mit einem Extruder angewendet, um die Temperatur der hitzehärtbaren extrudierten Produkte bis zu ihrer TTärtungstemperatur zu erhöhen. Ein kontinuierlich aus einem Formextruder austretendes Produkt wird durch die langgestreckte Dampfkammer geführt und während sie sich durch diese bewegt, wird das hitzehärtbare Produkt durch Kontakt mit der Dampfatmosphäre bis zur Härtungstemperatur erhitzt. Das Aufrechterhalten der Härtungs-
en
temperatur1" öder -bedingungen in solchen kontinuierlichen H rtungssystemen hängt natürlich von verschiedenen bedeutenden Faktoren ab, einschliesslich besonders der Temperatur des Dampfes oder der Kammeratmosphäre und der Aufenthaltszeit des hitzehärtbaren Materials darin, ebenso wie der Masse und den wärmeübertragenden oder Leitfähigkeitseigenschaften des zu erhitzenden Materials, während es sich in vorübergehendem Kontakt mit der Heizquelle befindet. Um daher erhöhte Produktionsgeschwindigkeiten in solchen kontinuierlichen Herstellungsverfahren für hitzegehärtete Produkte zu erhalten, muss entweder die Temperatur des Dampfes oder anderen Hizmediums innerhalb der Härtungskammer erhöht oder die Vifenthaltszeit des "roduktes, das sich kontinuierlich durch die Hnrtungskammer bewegt und in Kontakt mit dem Dampf oder anderem Heizmedium steht, verlängert werden, oder es sind beide Massnahmen zu treffen, um die Härtung, in den rascher produzierten und sich bewegenden Materialien zu bewirken.
Wegen der bekannten Temperatur 'Druck-Charakteristiken des Dampfes ist jedoch ,jede Erhöhung der Dampf temperatur unvermeidbar mit einer überproportionalen Erhöhung des Druckes verbunden. Diese ausserordentliehen Erhöhungen des Dampfdruckes aufgrund von massigen Erhöhungen seiner Temperatur zur Beschleunigung der Härtungsgeschwindigkeiten oder der Bedingungen für das Härten, erfordern daher kostspielige und massive
509827/0796 BAD ORIGINAL
245U78
den Dampf einschliessende Massnahmen und komplexe Apparaturen, um die unter hohem D uck stehenden Härtungskammern für die kontinuierliche Durchführung der Produkte herzustellen, zu befördern, zu handhaben und zu bedienen. Dementsprechend sind anstelle der Erhöhung der Dampftemperaturen und der damit verbundenen ausserordentliehen Dampfdrücke die Dampfhärtungskammern weiter und weiter in der Länge ausgedehnt worden, in dem Masse, wie sich die Produktionsfähigkeiten der modernen Extrusionsapparate erhöht haben und Herstellungskosten die Notwendigkeit grösserer Abgabemengen erzwangen, um eine ausreichende Aufenthaltszeit darin für den Kontakt für den Dampf zu haben und die Härtungstemperaturen durch die gesamte Masse des Produktes zu erreichen, das kontinuierlich und rasch durch die Dampfkammern bewegt wurde.
Die Ausdehnungen der Länge der Hitzehärtungskammern in Übereinstimmung mit den erhöhten Produktionsmöglichkeiten oder verbesserten Extrudern zur "Erreichung der notwendigen Aufenthaltszeit des Produktes, damit die Härtungstemperaturbedingungen durch die gesamte Tiefe der Masse des hitzehärtbaren Materials erreicht werden/ um wirksame vollständige Hortungen zu erhalten, beansprucht äussergewöhnlichen Platz und verursacht Kosten. Ebenso verursacht es Probleme bei der Handhabung und dem Transport der Ware durch die Kammern grosser Länge.
Die offensichtlichen Nachteile solcher Systeme haben Anstrengungen veranlasst , wirksamere und weniger kostspielige Apparaturen und Systeme zur Bewirkung einer raschen und gleichmassig vollständigen Härtung in kontinuierlich hergestellten hitzehärtbaren Produkten zu entwickeln. So werden z.B. in den US-PS 3 513 228 und 3 635 621 die Anwendung von Ptrahlungshitze auf hitzehärtbares Material oder Produkte daraus innerhalb einer Inertgasatmosphäre erhöhten Druckes vorgeschlagen. In der US-PS 3 645 556 wird die Anwendung von Hitze durch einen stagnierenden Körper aus Stickstoffgas bei iiberatmosphärischem Druck als Wärmeiibertragungsmedium offenbart. Es ist jedoch offensichtlich, dass diese Systeme auch komplex
j-
509827/0796
2Ä5U78
— £L —
sind und komplizierte Apparaturen erfordern.
Ein anderes Herangehen an dieses Problem der Erzielung einer raschen Härtung in Produkten, die kontinuierlich mit Extrudern produziert werden, ist in den US-PS 1 547 151 und
2 972 780 beschrieben, in denen die Anwendung von Heizeinrichtungen in oder benachbart den Formwerkzeugen oder dem Ausstossteil eines Extruders vorgeschlagen ist.
Die Anwendung von Dampf unter hohen Drucken kann ausserdem nachteilige Wirkungen auf einige polymere Zusammensetzungen haben oder ihren Gebrauch in einigen Produktklassen beeinträchtigen. So treibt z.B. Dampf hohen Druckes Feuchtigkeit in die polymeren Materialien oder Massen und ein solcher Feuchtigkeitsgehalt ist besonders nachteilig in elektrischen Isolationen und daher muss die Feuchtigkeit vor dem Einsatz in elektrischen Anwendungen entfernt werden, wie in der US-PS
3 054 142 ausgeführt. Elektrotechnische Produkte, wie Drähte und Kabel, die mit Materialien isoliert sind, die mit Dampf unter hohem Druck gehärtet wurden, erfordern daher eine Reinigungsoperation, wie eine Wärmebehandlung, um die aus dem Dampf eingedrungene Feuchtigkeit zu entfernen. Dies erhöht die Kompliziertheit und Kasten der Herstellung beträchtlich.
Weiter sind polymere Materialien relativ schlechte Wärmeleiter und die bekannten Systeme od=r Techniken mit Anwendung einer äusseren Heizquelle oder eines Wärmeiibertragungsmediums zur Übertragung der Wärme auf das Äussere des Körpers aus polymerem Material bedingen eine verlängerte ^ufenthaltszeit in dem Heizmedium, um die HJ'rtungstemperaturen und ihre Durchdringung durch die Masse des Körpers polymeren Materials für eine gleichmässige Härtung zu erreichen. Die zur Beschleunigung der Hnrtungsgeschwindigkeit und wegen der relativ geringen thermischen Leitfähigkeiten polymerer Materialien angewendeten relativ hohen Temperaturen können zur thermischen Beeinträchtigung oder Beschädigung der äusseren Teile des Materials führen, bevor die inneren Teile die Hfirtungsbedingungen er-
509827/0796
— 5 —'
reicht haben. ■--,---·■---,.:· . - :' ■ ■■■
Durch die vorliegende Erfindung wird ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung.des Verfahrens für das kontinuierliche und rasche Vermengen bzw. Mischen, Formen und Hrrten hitzehärtbarer polymerer Massen geschaffen, die bei . hohen Produktionsgeschwindigkeiten wirksam sind und -die keine zusätzlichen Härtungsapparaturen, oder komplexe und ausgear.r beitete oder teure Hnrtungssysteme erfordern.
Nach, dem erfindungsgemässen Verfahren werden hitzehärtbare polymere.Materialien:oder Massen daraus einer koordinierten Kombination physikalischer Bedingungen ausgesetzt, ein schliesslich gründlichen bzw. kräftigen mechanischen Bearbeitens des hitzehärtbaren Materials unter Druck, um hohe innere Temperaturen zu erzeugen. Das mechanische Bearbeiten unter Druck wird gleichzeitig mit dem Vermischen bis zu einem Ausmass durchgeführt, das die Masse des hitzehärtbaren polymeren Materials bis etwa zu ihrer Härtungstemperatur erhitzt und nachfolgend das zu härten beginnende Material zu der gewünschten Gestalt geformt wird. Das Frh'itzen der polymeren Materialien oder deren Zusammensetzungen durch kräftiges mechanisches Bearbeiten ihrer Masse unter hohem Druck gestattet die rasche und gleichförmige Erhöhung.ihrer inneren Temperatur bis zu etwa den Härtungsbedingungen oder vorzugsweise einige Grade darunter, während die Masse in einem Extruder gemischt oder vermengt wird. Nach dem Formen des mechanisch bearbeiteten und gemischten polymeren Materials zu einem Produkt bestimmter Gestalt durch Befördern durch ein Extruderwerkzeug ist das hitzehärtbare Material bereits im Zustand des beginnenden Härtens, Wenn es erforderlich ist, kann die Härtung danach rasch und leicht abgeschlossen werden, oder man kann sie durch einfaches Erhöhen der Temperatur um einige Grade, die zur Erzielung der vollständigen Härtung erforderlich sind, beschleunigen. Das Erhöhen der Temperatur des im I nneren und so gleichförmig erhitzten polymeren Materials um die zu einer raschen und vollständigen Härtung erforderlichen wenigen Gra-
50 982 7/07 9 6
de kann durch {,-ussere Hei-zeinrichtungen oder, -geräte mit relativ kurzen Aufenthaltszeiten oder Kapazitäten erreicht werden. Die vollständige Härtung der rasch und kontinuierlich aus dem Extruder austretenden Materialien oder Produkte kann daher danach innerhalb einer kurzen ^ufenthaltszeit erreicht werden.
Nach der vorliegenden Erfindung können daher zusätzliche Heizeinrichtungen oder -kammern entweder vollkommen eliminiert oder hinsichtlich der Grosse oder Länge, Kapazität und Komplexität stark reduziert werden, wodurch das Haupthindernis für eine raschere Produktion überwunden ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst ein kontinuierliches, rasches Vermengen und Schmelzen oder Erweichen eines hitzehärtbaren polymeren Materials oder einer Masse davon, während das Material oder die Masse gleichzeitig bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur erhitzt und danach das heisse, zu härten beginnende Material kontinuierlich zu der gewünschten Gestalt geformt wird und das geformte Material durch Hirten in den permanenten hitzegehärteten Zustand "herführt wird.
Die für das Einleiten und Unterstützen des Härtens des polymeren Materials erforderliche Wärme kann vollkommen oder im wesentlichen durch Reibungskräfte, die von der Scherwirkung des gründlichen mechanischen \rbeitens bei hohen Drucken herrühren, innerhalb der Masse des polymeren Materials erzeugt werden, und diese Wärme erzeugt daher gleichförmig durch die ganze Masse die gleichen Bedingungen. Das mechanische Bearbeiten und Erzeugen der Wärme ist auch eine Phase des Vermischens und Vermengens des Polymers oder der Ingredienzien seiner Masse und seines Schmelzens oder Erweichens, wodurch das Vermengen und Erhitzen gleichzeitig erreicht wird.
Der Gesamtprozess des kontinuierlichen Z'ibereitens oder Vermengens, Erhitzens und Formens und Härtens der hitzehärtbaren · polymeren Materialien schliesst ein kontinuierliches Zuführen oder Vorwärtsbewegen einer Masse hitzehärtbaren Materials
509827/0796
2Ä5U78
durch eine kontinuierlich mischende und formende Apparatur, wie einen Extruder, ein, in dem fortschreitend das hitzehärtbare Material zu einer homogenen Schmelze gemischt und geschmolzen wird, während gleichzeitig damit das Erhitzen bis im wesentlichen auf ihre Härtungstemperatur durch)kräftiges mechanisches Bearbeiten erfolgt. Im Anschluss daran wird die im wesentlichen bis zu ihrer ΪΓ rtungstemperatur erhitzte homogene Schmelze kontinuierlich und direkt einem formwerkzeug zugeführt oder fortschreitend durch dieses hindurchgeführt und dadurch geformt und zu einem hitzegehärteten Zustand ausgehärtet.
Die Geschwindigkeit und die Höhe des Erhitzens des härtbaren polymeren Materials oder deren Masse, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung gleichzeitig mit ihrem Vermischen erfolgt, hängt von verschiedenen bedeutenden Faktoren ab, wie der Geschwindigkeit und dem Druck beim Mischen, mit anderen Worten dem Grad des mechanischen Bearbeitens sowie der Schmelzviskosität des jeweiligen hitzehärtbaren polymeren Materials oder der Ingredienzien der Masse daraus. Unabhängig von den Eigenschaften des polymeren Materials oder seiner Masse kann die Geschwindigkeit des Verfahrens und insbesondere die Erzeugung der inneren Wärme durch den Grad oder die Intensität des mechanischen Bearbeitens und des Druckes beherrscht oder reguliert werden. Darüber hinaus sind die Schmelzviskositäten vieler üblicher hitzeerweichbarer polymerer Materialien, wie Polyolefine und Elastomere, derart, dass ihre Temperaturen rasch und gleichmässig durchkräftiges mechanisches Bearbeiten unter Druck bis zu etwa 175 bis etwa 200 C (entsprechend 350 bis 400°F) oder mehr erhöht werden können. Dementsprechend können die Hrrtungstemperaturen vieler hitzehärtbarer Materialien oder hitzeaktivierter Härtungsmittel, wie Peroxide, rasch und wirksam allein durch das mechanische Bearbeiten erreicht werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das mechanische Bearbeiten oder M-" sehen zum Zwecke des Vermengens oder Fchmelzens
50 9827/0796
des hitzehärtbaren polymeren Materials oder deren Massen intensiviert und so gesteuert, dass die gewünschte oder erforderliche Temperaturhöhe hinsichtlich der jeweiligen Härtungsbedingungen erreicht wird, wobei das mechanische Bearbeiten auch mit den anderen Operationen des kontinuierlichen Verfahrens verträglich ist. Das Erreichen der Härtungsbedingungen in dem kontinuierlich fortschreitenden polymeren Material muss genau mit seinem fortschreitenden Formen und nachfolgenden Bewegen und Austreten aus den Begrenzungen des Formwerkzeuges oder der Form koordiniert werden.
Speziell der Grad des mechanischen Bearbeitens wird bemessen, um die Temperatur des kontinuierlich vorwärts bewegten hitzehärtbaren Materials so zu erhöhen, dass etwa bei der Stufe des fortschreitenden Formens durch Hindurchbewegen durch ein Formwerkzeug oder bald danach ein Zustand des beginnenden Härtens erreicht ist. Das tatsächliche Härten des kontinuierlich fortschreitenden Materials wird daher ungefähr zum Zeitpunkt des Formens oder sehr kurz danach eingeleitet und nach dem Austreten aus den Begrenzungen der Formungseinrichtung oder kurz danach beendet. Ist jedoch die durch das mechanische Bearbeiten erreichte Temperaturhöhe nicht ausreichend, um die Härtungsbedingungen voll zu erreichen, oder die Härtung zu unterstützen, dann wird eine zusätzliche Erhöhung der Temperatur an der Stelle des Formwerkzeuges oder danach durch konventionelle Einrichtungen, wie Heizgeräte, die mit dem Werkzeug oder dem Ausgang verbunden sind oder eine danach separat angeordnete Einheit, erreicht. Das Härten des Materials wird danach in dem Masse erreicht oder vervollständigt, in dem das geformte Material aus dem Werkzeug austritt oder danach durch Anwendung von äusserer Wärme in der Region des Werkzeugs. Dementsprechend kann die Härtung während oder nach dem Formen im Werkzeug erfolgen.
Im Idealfall ist bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die Temperatur des hitzehärtbaren polymeren Materials durch mechanisches Bearbeiten intern gleichmässig er-
5 09827/0796
höht, um die Härtungsbedingungen im wesentlichen gleichzeitig mit seinem nachfolgenden "Formen oder unmittelbar danach zu erreichen. Bei der praktischen Durchführung ist das durchgehende Erreichen von Idealbedingungen unter den betriebsmässigen Produktionsumständen schwierig, wenn nicht unmöglich, da mit einem kontinuierlichen Verfahren dieser Art viele Variable verbunden sind, wie die Unterschiede in der Schmelzviskosität der polymeren Massen und Variationen in der Reaktivität und Halbwertzeit von Härtungsmitteln. Darüber hinaus kann jedes Versagen eine zeitlich genau abgestimmte Reihenfolge der nhysikalischen und chemischen Bestimmungen oder deren änderungen für das kontinuierlich vorwärtsbewegte polymere Material in Abhängigkeit oder, koordiniert mit den vorgenommenen Manipulationen und insbesondere dem formen zu erreichen, zum Auftreten eines vorzeitigen Härtens des polymeren Materials führen. Das vorzeitige Härten verhindert im besten Falle das Formen wegen der reduzierten Plastizität und führt zu rauhen und irregulären Oberflächen und blockiert im schlimmsten Falle das Formwerkzeug oder andere Bereiche der 'Apparatur und beendet so das Verfahren.
F.s ist daher vorteilhaft und definitiv bevorzugt, bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens das mechanische Bearbeiten und innere Erhitzen des hitzehärtbaren polymeren Materials in einem solchen Ausmass zu bemessen, um die Temperatur des Materials bis zu einer Höhe einige Grade unterhalb und innerhalb leichter und rascher Erreichbarkeit der Härtungsbedingungen zu erhöhen und danach ein zusätzliches äusseres Erhitzen um nur einige weitere Grade auszuführen, die erforderlich sind, um die Härtungsbedingungen zu erreichen und im Anschluss an die Formung sicher die Härtung einzuleiten oder abzuschliessen. So kann z.B. das hitzehärtbare polymere Material durch kräftiges mechanisches Bearbeiten unter Druck im Inneren und durchgehend gleichförmig bis auf eine Temperatur innerhalb von etwa 2P-° C Centsprechend 50° F> oder vorzugsweise innerhalb von etwa 1Ί C (entsprechend 250F") von der theoretischen oder empirischen Härtungstemperatur der
509827/0796
245U78
Materialien erhitzt werden und nach dem Formen muss die Temperatur nur einige Grade erhöht werden, z.B. etwa 14 oder 28 C, um sicher und vorteilhaft das Härten bis zu einem fortgeschrittenen hitzegehärteten Zustand abzuschliessen. Dieses nachfolgende Hitzehärten kann natürlich prompt und leicht mit einer kurzen Aufenthaltszeit erzielt werden, da die zusätzliche Wärme, die erforderlich ist, minimal ist, und dadurch werden die Nachteile der bekannten Systeme, wie teure Apparaturen und grosse Raumanforderungen dafür, vermieden. Dementsprechend eliminiert das erfindungsgemässe Verfahren ein nachfolgendes Härten entweder vollständig oder reduziert die Aufenthaltszeit und damit die Grosse der Apparatur merklich.
Das erfindungsgemässe Verfahren, insbesondere die bevorzugte und vorteilhafte Technik, die vorstehend beschrieben wurde, ist besonders wirksam und vorteilhaft fiir das kontinuierliche Vermengen, Formen und Härten polymerer Materialien, wie Polyolefine oder äthylenhaltiger Polymerer, mit organischen Peroxidhärtungsmitteln. Typische kommerzielle Peroxidhärtungsmittel haben eine relativ kurze Halbwertszeit, und da eine durch von Peroxiden gebildete freie Radikale induzierte Härtung mit Polyolefinen und ähnlichen Polymeren eine exotherme Reaktion ist, erhält sich die Reaktion, nachdem die Härtungsbedingungen einmal erreicht sind, selbst aufrecht und sie ist danach schwierig zu steuern oder zu verzögern.
Wegen des Zustandes des beginnenden Härtens des hitzehärtbaren Materials, die seinem gründlichen mechanischen Bearbeiten und dem daraus resultierenden Erhitzen folgt, ist ein bedeutender Aspekt des erfindungsgemassen Verfahrens und der Apparatur zur Durchführung des Verfahrens, dass das mechanisch bearbeitete und erhitzte polymere Material rasch und kontinuierlich direkt und durch die Formungseinrichtung hindurch bewegt wird und dass sie von dort direkt und rasch aus jeder engen Begrenzung austritt, bis die Härtung beendet ist. Besonders die Wandungen und die begrenzenden Einrichtungen,
509827/0796
die den Bewegungspfad für das fortschreitende Material nach seinem Erhitzen bis auf im wesentlichen Härtungsbedingungen definieren, sollten von geringem oder minimalem Volumen sein, und einen direkten und relativ symmetrischen Kanal, frei von irgendwelchen abrupten Konturen, komplexen Konfigurationen oder schwierigen Kreisläufen umfassen, die mögliche Bereiche oder Erweiterungen für ein verzögertes Hindurchbewegen oder eine Stagnation schaffen könnten. Durch Vermeidung solcher Bereiche bewegt sich das zu härten beginnende Material direkt und gleichförmig durch das System.
Obwohl das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung eine breitere Anwendung hat, hinsichtlich der Arten von Produkten, die damit hergestellt werden können, wird die Erfindung nachfolgend im einzelnen im Hinblick auf die Herstellung elektrischer Leiter beschrieben, die mit gehärteter polymerer Isolation bedeckt sind, wie isoliertem Draht oder isoliertem Kabel oder ähnlich beschichteten Artikeln. Pie vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar und speziell wirksam und vorteilhaft bei der Herstellung isolierter Leiter.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine neue Apparatur für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit optimaler Wirksamkeit unter variierenden Bedingungen. Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch auch mit anderen Arten von Extrusionsapparaturen ausgeführt werden, die rasche Schraubengeschwindigkeiten bei hohem Widerstand oder Druckwerten erreichen können, um den Grad des gründlichen mechanischen Bearbeitens bei hohen Drucken zu erzielen, der die internen Scher- oder Reibungskräfte erzeugt, die ausreichen, um die Menge thermischer Energie zu erzeugen, die zuti Erreichen der Härtungsbedingungen für ein gegebenes härtbares Polymer und Härtungsmittel oder -system erforderlich sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger ^igur eine Ausführungsform der Apparatur nach der vorliegenden Erfindung zur
509827/0796
Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt ist. Diese erfindungsgemässe Apparatur umfasst eine neue Kombination, welche optimale Flexibilität und Anwendbarkeit bei der Durchführung des kontinuierlichen Vermengens, Formens und Härtens polymerer Materialien oder der Massen daraus aufweist, wodurch sie eine breite Anwendbarkeit auf dem Gebiete des kontinuierlichen Formens und Hrrtens hat und viele Vorteile in verschiedenen Anwendungen mit sich bringt.
Der Extruder 10 umfasst die Kombination einer Vor- oder einleitenden Sektion 12 und einer folgenden Sektion 14, die mit einer Hitzehärtungssektion IR verbunden ist.
Die Vorsektion 12 schliesst einen Extruderzylinder 18 ein, der eine rotierbare Schnecke 20 enthält, die mit den üblichen schraubenlinienförmigen Schaufeln 22 versehen sind für das fortschreitende Befördern und Mischen des Materials entlang des Zylinder von seinem Einlass 24 an dem einen Endstück bis zu seinem Auslass 26, der, wie dargestellt, verengt ist. Die rotierbare Schnecke 20 ist mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung 28 versehen, wie einem hydraulischen Motor und einem Antriebsschaft 30. Die rotierbare Schnecke 20 ist vorzugsweise auch mit einer Einrichtung für ihre Hin- und Herbewegung in Längsrichtung versehen, wie durch den Doppelpfeil in der Zeichnung angedeutet, wobei sie innerhalb des Zylinders 18 in
Richtung zu und weg von dem verengten Auslass 26 bewegbar
ist, zusammen mit dem verengten Auslass 26 eine Ventilfunktion auszuüben.
Der Zylinder 18 ist vorzugsweise mit einem Zuführungstrichter 32 an seinem Einlassende versehen, um die konstante Ein- und Zuführung von Ausgangsmaterialien zu erleichtern. Weiter ist der Zylinder 18 vorzugsweise mit einer Einrichtung f ί r das Vorerhitzen der Ausgangsmaterialien, die aus einer äusseren Quelle kommen, versehen, wie einer H izumhüllung 34, die entweder eine Kammer für ein heisses Strömungsmittel, wie Dampf, oder elektrisch heizende Spulen umfasst.
509827/0796
Fine Öffnung stellt einen Durchgang 36 dar, der von dem Auslass 26 des Zylinders der Extrudervorsektion 12 zu einem Einlass 3R in einen mittleren Teil des Zylinders 40 der nachfolgenden Extrudersektion 14 führt, durch den das fortschreitend weiterbeförderte Material aus dem Vorextruder-Zylinder in den nachfolgenden Extruder-Zylinder 40 übertragen wird.
Der Zylinder 40 des nachfolgenden Extruders ist vorzugsweise mit einer Lüftungsöffnung 42 versehen, die stromauf des Einlasses 38 angeordnet ist, um das Material durch Anlegen verringerter Drucke durch die Lüftungsöffnung zu entgasen.
Der Zylinder 40 des nachfolgenden Extruders ist mit einer rotierbaren Schnecke 44 mit schraubenlinienförmigen Schaufeiniß für das gründliche mechanische Bearbeiten des Materials bei einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit versehen, während sie gleichzeitig das Material fortschreitend von dem Einlass 3-P durch den Zylinder zu dem Auslass 48 befördert, der, wie dargestellt, verengt ausgebildet ist. Die rotierbare Schnecke 44 ist mit einer geeigneten Antriebseinrichtung 50 für hohe Geschwindigkeit, wie einen hydraulischen Motor, und einem Antriebsschaft 52 versehen. Die rotierbare Schnecke 44 ist auch mit einer Einrichtung für ihre Hin- und Herbewegung in Längsrichtung versehen, wie durch den Doppelpfeil in der Zeichnung angedeutet ist, wobei sie in dem Zylinder 40 in Richtung zu und weg von dem verengten Auslass 48 bewegt werden kann, um in Zusammenarbeit mit dem verengten Auslass 48 eine Ventilfunktion auszuüben. Diese Ventilwirkung durch die Bewegung der Schnecke ermöglicht einen breiten Steuerungsbereich hinsichtlich der Druckbedingungen des mechanischen Bearbeitens und in Abhängigkeit davon der Erzeugung der Temperaturen und der Geschwindigkeiten sie zu erreichen.
Die rotierbare Schnecke 44 enthält zusätzlich einen zentralen Durchgang oder eine Axialbohrung 54, die sich über ihre Länge erstreckt und auch durch die Länge des Antriebsschaftes und der Antriebseinrichtung, um das Zuführen eines Drahtes oder
509827/0796
elektrischen Leiters 56 unbeschränkter Länge durch die Länge der Schraube und zentral durch den verengten A'islass 48 und das Formwerkzeug 58 zu gestatten, das mit dem verengten Auslass verbunden ist, wobei die Zuführung in der Bewegungsrich-r tung der bewegten härtbaren Masse erfolgt.
Die Öffnung des verengten Auslasses 48 oder des damit verbundenen Formwerkzeuges 58 kann irgendeine geeignete Querschnittskonfiguration, wie oval, rechteckig, dreieckig, und Grosse oder Dimension aufweisen, doch ist es für typische Draht- und Kabelprodukte üblich, dass sie vorzugsweise im wesentlichen rund sind.
Die Hitzehärtungseinrichtung 16 umfasst eine Umhüllung 60, die eine nicht dargestellte Heizquelle einschliesst, wie ein erhitztes Strömungsmittel oder eine elektrische Einrichtung, die in enger Beziehung mit dem Formwerkzeug 58 zusammenarbeitet und vorzugsweise einen Durchgang grösseren Querschnittes als dem des Materials oder Produktes 6? aufweist, um die unbeeinträchtigte Bewegung des Materials oder geformten Produktes zu ermöglichen.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt der erfindungsgemässen Apparatur ist es, dass der verengte Auslass 48 der nachfolgenden Extrudersektion zusammen mit dem verbundenen Formwerkzeug 58 einen direkten und im wesentlichen symmetrischen oder stromlinienförmigen Kanal geringen Volumens kurzer Longe umfasst, wie eine Trichter- oder Kege!stumpfSektion, die in etwa axialer Ausrichtung mit dem Zylinder 40 und seiner Schnecke 44 und damit dem P^ad des durch die Schnecke geführten Leiters steht. Diese stromlinienförmige Kontur und Anordnung des Kanals geringen Volumens gestattet die symmetrisch gleichförmige und rasche Bewegung des heissen, mit der Hnrtung beginnenden Materials durch und aus dem "formwerkzeug t während es konzentrisch um den zentral angeordneten elektrischen Leiter geformt wird. Dies ergibt auch nur eine minimale Möglichkeit des vorzeitigen TTnrtens und Festwerdens des Materials, was den gleichmässigen ^luss des Materials
509827/0796
-.15 -
oder die Gleichförmigkeit oder Oberflächenglätte des daraus geformten Produktes unterbrechen würde.'Darüber hinaus sollte der Zylinder der nachfolgenden Extrudersektion 14 ein geringes Verhältnis von Länge zu/Durchmesser haben, um die rasche Bewegung des Materials durch den Zylinder zu gestatten.
Der Extruder 10 der vorliegenden Erfindung umfasst eine neue Kombination von Einrichtungen, mit der der Grad des kräftigen mechanischen Bearbeitens unter Druck variabel eingestellt werden kann, um relativ hohe Temperaturen für eine Vielzahl verschiedener polymerer Materialien zu erreichen. So können z.B. Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis etwa 200 C (entsprechend 300 bis 400° F) oder höher gleichmässig durch die Masse des fortschreitenden Materials rasch durch gründliches mechanisches Bearbeiten bei hohen Drucken durch die Apparatur erzielt werden. Der G·brauch zweier unabhängig voneinander betriebener oder gesteuerter Extrudersektionen und -Schnecken bringt darüber hinaus eine grössere Flexibilität bei der Ausführung und der Steuerung der Stufen des Vermengens und Schmelzens, Homogenisierens und Erhitzens bis im wesentlichen auf Härtungsbedingungen mit sich. So kann z.B. die Vorsektion 12 bei relativ geringen Geschwindigkeiten unter 100 ÜTdrehungen 'Min. und mittleren Drucken betrieben werden, wie z.B. bei etwa 20 bis 40 Umdrehungen'Min. und etwa 70 bis
210 kg'cm (entsprechend loOO bis 3000 psig), wobei die Ingredienzien gründlich miteinander vermischt und geschmolzen werden können, ohne dass sie überhitzt werden oder die Gefahr besteht, dass den Härtungsbedingungen zu nahe gekommen wird, z.B. indem man das Mischen bei weniger als etwa 120° C (entsprechend 250° F) ausführt. Die nachfolgende Sektion 14 kann unabhängig davon bei relativ hohen Geschwindigkeiten von mehr als etwa 250 Umdrehungen'min. und hohen Drucken, wie bei etwa 300 bis 400 Umdrehungen'min. und Drucken von etwa 175 bis
ο -
280 kg'cm"1 (entsprechend 2500 bis 4000 psig") betrieben werden, was ein sehr gründliches mechanisches Bearbeiten und einen raschen Anstieg der Temperatur durch die Masse mit "sich bringt, woraufhin sie leicht und rasch die Ilärtungsbedingun-
50982770796
478
gen vieler Massen oder Härtungsmittel innerhalb des Bereiches von etwa 150 bi
erreichen kann.
von etwa 150 bis etwa 230° C (entsprechend 300 bis 4 50° F)
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, in denen die Ausführung des kontinuierlichen Formund Härtungsverfahrens der vorliegenden Frfindung unter Anwendung der vorbeschriebenen bevorzugten Apparatur näher erläutert ist und in denen die Verfahrensbedingungen für das fortschreitende und rasche Vermischen, Formen und Härten gegeben sind. Das kontinuierliche Verfahren der Beispiele ist ■ unter Bezugnahme auf das Beschichten von Draht mit einer üblichen hitzehärtbaren polymeren elektrischen Isolationsmasse und deren nachfolgende Härtung beschrieben, wobei die Masse die folgenden Ingredienzien in relativen Gewichtsteilen enthält.
Ingredienzien Gewichtsteile
Polyäthylen Calcinierter Ton Russ-Pigment Antioxidationsmittel Vinylsi lan Härtungsmittel, Di-Cumylperoxid
Die Geschwindigkeiten der rotierenden Schnecke jeder Sektion in Umdrehungen'min, die aufgrund der Fehneckengeschwindigkeiten in Kombination mit der Ventilwirkung entstehenden Drucke und die sich dabei entwickelnden Temperaturen ebenso wie der Ausstoss an Material in Meter'min. sind in der folgenden Tabelle 1 für die Beispiele 1 bis 5 gegeben. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass aufgrund von Beschränkungen bei der Messung der Temperatur des Extruders die in der Tabelle angegebenen Temperaturen im allgemeinen etwa ti bis etwa 16 C (entsprechend 20 bis 30° F) geringer sind, als die tatsächlich in der Masse des polymeren Materials vorhandene Temperatur. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzufüh-
S09827/0796
100 75
50 5
5 55
1,
o,
3,
ren, dass die Pyrometer-T mperaturmessgeräte, die üblicherweise angewandt werden, an der inneren Oberfläche.der Rxtruderzylinder angeordnet sind, wo nicht die gleichen Bedingungen wie im Inneren des vermischten polymeren Materials herrschen und sie sind daher beeinflusst durch die temperaturmodifizierenden Bedingungen des metallischen Extruderzylinders .
50 9827/07 96
Bei
spiel
Vorextruder-Sektion Druck 9
(kg/cm"')
(psig)
Tabelle 1 Nachfolgende Fxtruder- Druck 9
(psig)
Sektion Ausstoss I
1 Schnecken
geschwin
digkeit
(Umdr/min)
135-177 Schnecken-
gesehwin-
digkeit
(Utdr 7HiIn)
101-205
(27ΟΟ-2Γ-ΟΟ)
Tempera
tur
°C (0F)
m 'min
(US-Fuss'min)
6o
2 20 142-1P4
2000-2600)
Tempera
tur
Op /Ot? ■)
300 205-219
(2000-3100)
160
(320)
~ 61
(200)
I
3 20 121-170
(1700-2400)
(220 ^ 350 219-240
(3100-3400)
166
(330)
- 6?
(225)
60S •4 20 127-170
(1POO-24OO)
104
(220)
400 247-2Π6
(3500-4200)
177
(3 50)
.- 77,5
(255)
827 5 20 142-177
(2000-2500)
1.04
( 220)
400 240-268
(3400-3800)
ln6
(385)
c-:: ■»
/07£ 20 ICH
(220)
400 1P-2
(360)
- PS
(2PO)
107
(225)
Die Härtung jedes Beispiels, mit Ausnahme von Beispiel 4, wurde abgeschlossen, indem man den beschichteten Draht mit der angegebenen Geschwindigkeit durch eine nachfolgende Härtungskammer führte, die etwa Ί Meter lang war, wobei das Produkt einem Strom heissen Stickstoffgases mit einer Temperatur von etwa 315°C (entsprechend GOO0F) ausgesetzt wurde.
Die Ergebnisse der Beispiele demonstrieren die Flexibilität des erfindungsgemässen Verfahrens durch den Gebrauch der beiden Extrudereinheiten und sie zeigen weiter, wie die Fndtemperaturen des hitzehärtbaren polymeren Materials durch Regulieren der Schneckengeschwindigkeit und des Druckes mittels des Ventilmechanismus erhöht und manipuliert werden können. Auch die oben erwähnten, um etwa 11 bis ΐβ C zu gering gemessenen Temperaturen, werden durch Beispiel 4 demonstriert, bei dem das polymere Material vorzeitig in der Apparatur erhärtete, das System blockierte und somit seine Betriebsfähigkeit beendete. Die TTärtungstemperaturen für Polyäthylenmassen mit Di-cumylperoxid der oben angegebenen Zusammensetzung liegen bei etwa 204 bis 206° C (entsprechend 400 bis 405° F), während die gemessene Temperatur etwa 196° C (entsprechend 3R5° F) betrug.
Diese augenscheinliche Unfähigkeit, genaue Temperaturbedingungen in der Masse des gemischten polymeren Materials sicherzustellen, verbunden mit vielen anderen möglichen Verfahrens- und Materialvariablen; demonstriert effektiv die Praktikabilität, wenn nicht die Notwendigkeit der Ausführung des Verfahrens bei Temperaturen, die zwar den tatsächlichen. Härtungstemperaturen ziemlich nahe kommen, jedoch ausreichend darunter liegen, wobei man die Härtung vervollständigt, indem man danach die Temperatur des Materials mit einer äusseren Wärmequelle um die zum Hnrten erforderlichen Grade erhöht.
Die ausgeführten Wirkungen und die Bedeutung der Ventilierung im Verfahren der vorliegenden Erfindung und die Einrichtung zum Vor- und Zurückbewegeη der Schnecke in dem Zylinder der
50 98 27/07 9 6
Apparatur zur Verursachung der Ventilwirkung hinsichtlich der Regulierung oder Beschleunigung der Erhitzungsgeschwindigkeit der polymeren Materialien mit intern erfolgter Wärme durch Mischen wird durch die folgenden in der Tabelle 2 zusammengefassten Versuchsergebnisse demonstriert. Hierbei wird der relative Grad der Ventilwirkung oder deren Änderung ausgedrückt durch den Abstand in mm (Zoll), den die Nase oder das Ende der Fxtruderscbnecke vom Ort des Extruderzylinder - Auslasses hat.
Die gleiche polymere Zusammensetzung, die oben genannt ist und in den früheren Beispielen eingesetzt wurde, benutzte man auch in den folgenden Beispielen 6 bis 13, und die Bedingungen in den früheren Beispielen 1 bis 4 sind die gleichen, wie in den Beispielen 6 bis 9.
In den Beispielen 6 bis 13 wurde die Position der Schnecke in der Vorextrudersektion immer konstant gehalten und nur die Zahl der Umdrehungen der Schnecke wurde - wie in der folgenden Tabelle II angegeben - geändert. Die Drucke und deren änderungen aufgrund der Schneckengeschwindigkeit in Umdrehungen/min ergeben sich daher aus den in Tabelle II zusammengefassten Daten.
Der Abstand des Endes der Schnecke in der nachfolgenden Extrudersektion wurde von einem Abstand von etwa 1,76 mm (entsprechend 0,07 Zoll) von dem Auslass in den Beispielen 6 bis °· zu einem Abstand von etwa 1,03 mm (entsprechend 0,041 Zoll) in den Beispielen 10 bis 13 geändert. Wie angegeben, wurde die Reihe der Beispiele ß bis 9 bei, der gleichen Reihenfolge von Schneckengeschwindigkeiten von 300, 350, 400 und 400 Umdrehungen/min, ausgeführt wie die Beispiele 10 bis 13, wobei alle anderen Bedingungen gleich waren mit Ausnahme der angegebenen Unterschiede im Ventil-Spalt. Die erhöhten Drucke und Temperaturen nur aufgrund der Änderungen des Ventilspaltes bei entsprechenden Schneckengesehwindig- keiten ergeben sich somit aus den Daten der Tabelle II.
509827/0796
In den Beispielen 9 und 13 verursachte ein Überhitzen ein vorzeitiges Härten innerhalb des Systems und verhinderte damit die vollständige Beendigung.
509827/07 9 6
Bei
spiel
Vorextruder-Sektion Ven
til
spalt
cm
(Zoll
Druck 9
(kg'crn )
) '(psig)
r II 300 1,76
(0,070)
1,03 Werk-
seug-
steg
(mm(Zoll)
Druck 9
(kg 'cm")
(psig)
Tem
pera
tur
°o
Ausstoss CO
6 Schnek-
kenge-
schwin-
digkeit
(IJ'min)
4,44
α, 75)
135-177
(1900-2500)
rabelle 3r,o 1 , 76
(0,070)
1,03
(0,04 1)
2
(0.7~0)
191-205
(2700-2POO)
160
(320)
m /"min
(US-Fuss 7ITIi
I
7 20 4,44. 142-1Γ4
(2000-2^00)
Nachfolgende Extruder-Sektion 400 1,76
(0,070)
1,03
(0,041ϊ
2
(0,700)
170-219
(2400-3100)
166
(33Q"1
(200)
Γ 20 4,44
(1,75)
122-170
'1720-2400)
Terape- Schnek- Ven-
ratur kenge til- 5
0C schwin spalt
(0F) digkeit mm
(U/min) (Zoll)
400 1,76
(0,070)
2
(0,700)
219-240
(3100-3400)
177
(350)
■~ 6Γ
(225)
π 20 4 ,44
■Π,75>
127-170
'IPOO- 24 00)
104
(220)
300 1,03
(0,041)
2
(0.7^0)
247-206
(3500-4 200)
1P6
(385)
-77, 5
(255)
60S 10 20 Λ ,ΛΑ
(1,75)
1P4-212
(2600-3000)
104
(220)
3 50 2
(0,7r0)
233-261
(3300-3 700)
160
(320)
827 11 20 4,44 1P4-24O
(2600-3400)
104
(220)
400 2 254-2P2
(3600-4000)
172
(340)
- 64
(210^
ο 12 20 . 4,44 127-163
(IPOO-2300)
104
(220)
400 2
(0,7ΓΌ)
2F9-3O3
(4100-4300)
179
(3 55)
73
(240)
CD
CD
13 20 4,A4
(1,75)
127-163
(IPOO-2300)
110
(230>
2 .
(0,7PO)
> 3 53
(> Γ000 )
-77,5
(255)
20 110
(230)
-v 20"
(- 400)
113
(235N
110
(230)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ' Verfahren zum kontinuierlichen Formen und Härten hitzehärtbarer polymerer Massen zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a") kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymerem Material durch einen Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält und dabei fortschreitendes Vermischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material zu einer homogenen Schmelze unter gleichmässigeHi Erhitzen der Masse bis zu im wesentlichen ihrer Härtungstemperatur durch energisches mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke und
    b) kontinuierliches und direktes Befördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die im wesentlichen bis zu ihrer Färtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug, wodurch die Masse geformt wird und Abs'chliessen der Härtung der geformten polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    2. Verfahren zum kontinuierlichen formen und Härten hitzehärtbarer polymerer Massen mit einem äthylenhaltigen Polymer und einem hitzeaktivierten Hrrtungsmittel zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a> kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymerem Material, das ein äthylenhaltiges Polymer und ein hitzeaktiviertes Härtungsmittel umfasst, durch einen Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält und in dem die fortbewegte Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend zu einer homogenen »Schmelze vermischt und geschmolzen wird und gleichmässiges Erhitzen der ganzen Masse bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur
    509827/0796
    durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke und
    b) kontinuierliches und direktes Befördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das im wesentlichen bis zu der Härtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug und dadurch Formen der Masse und Abschliessen der Härtung der geformten polymeren Masse zu einem hitzegehärteten Zustand.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das äthylenhaltige Polymer Polyäthylen umfasst.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmeaktivierte Härtungsmittel ein Peroxid-Härtungsmittel ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die hitzehärtbare polymere Masse einen Füllstoff enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Härtung der geformten hitzehärtbaren polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwenden weiterer Wärme aus einer äusseren Quelle abgeschlossen wird.
    7. Verfahren zum kontinuierlichen formen und Härten hitzehärtbarer polymerer Massen zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende S+ufen:
    a) kontinuierliches Vorwärtsbefördern einer \Tasse aus hitzehärtbarem polymeren™ Material durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält und in dem die vorwärtsbeförderte Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch mechanisches Einarbeiten mit der rotierbaren Schnecke fortschreitend ge-
    509827/0798
    245U78
    _ 25 -
    mischt und geschmolzen wird,
    b") kontinuierliches Vorwärtsbefördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von den Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält,
    c) kontinuierliches Vorwärtsbefördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und dabei fortschreitendes weiteres Mischen und Schmelzen der sich vorwärtsbewegenden Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material zu einer homogenen Schmelze und gleichmässiges Erhitzen der ganzen Masse bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke
    d) kontinuierliches und direktes Vorwärtsbefördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehäVtbarem polymeren Material, die im wesentlichen bis zu ihrer TTft'rtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug und dadurch formen der Masse und Vervollständigen der Härtung der geformten polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    8, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Härtung der geformten hitzehärtbaren polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwenden weiterer Wärme aus einer äusseren Quelle vervollständigt wird.
    9. Verfahren zum kontinuierlichen Formen und Hirten hitzehärtbarer polymerer Massen, die ein äthylenhaltiges Polymer sowie ein wärmeaktiviertes Härtungsmittel umfassen, bis zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a") kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das ein äthylenhaltiges Polymer und ein wärmeaktiviertes Härtungsmittel umfasst, durch einen Vorextruder, der einen Zylinder umfasst, in
    509827/0796
    dem eine rotierbare Schnecke enthalten ist, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin durch mechanisches B arbeiten mit der Fxtruderschnecke,
    h) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend aus dem Vorextruder in einen nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder und einer rotierbaren Schnecke in dem Zylinder,
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und dabei fortschreitend weiteres Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material bis zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen ihrer Masse gleichförmig durch die gesamte Masse bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke und
    d) kontinuierliches und direktes Befördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das im wesentlichen bis zu seiner Härtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug und dabei Formen der Masse und Vervollständigen der Härtung des geformten polymeren Materials bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenhaltigo Polymer Polyäthylen umfasst.
    11. Verfahren nach .\ ^spruch "9, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmeaktivierte Härtungsmittel ein Peroxid-H^rtungsmittel ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die hitzehärtbare polymere Masse einen Füllstoff enthält.
    509827/0796
    13. Verfahren nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet , dass die Wärmehärtung der geformten hitzehärtbaren polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwendung zusätzlicher Wärme aus einer äusseren Quelle vervollständigt wird.
    14. Verfahren zum kontinuierlichen formen und Hrrten hitzehärtbarer polymerer Massen, die Polyäthylen und ein hitzeaktiviertes Peroxid-Härtungsmittel umfassen, bis zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a^ kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das Polyäthylen und ein hitzeaktiviertes Peroxid-Härtungsmittel enthält, durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke,
    b) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend aus dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Sohnecke enthält und Anwenden eines verringerten Druckes auf die fortschreitend beförderte hitzehärtbare polymere Masse, um daraus eingeschlossene Gase zu entfernen, '
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und fortschreitendes weiteres Mischen und Schmelzen der bewegten Masse "aus hitzehärtbarem polymeren Material zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die ganze Masse hindurch bis zu im wesentlichen ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren
    S hnecke und
    dV kontinuierliches und direktes Befördern der homoge-
    . 509827/0796
    nen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die im wesentlichen bis zu ihrer TTärtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug und dadurch Formen der Masse und Vervollständigen der Härtung der geformten polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Znstand.
    15. Verfahren nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet , dass die hitzehärtbare polymere Masse einen Füllstoff enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet , dass die Hitzehärtung der geformten hitzehärtbaren polymeren Masse durch Anwenden einer zusätzlichen Wärme aus einer äusseren Quelle bis zu einem hitzegehärteten Zustand vervollständigt wird .
    17. Verfahren zum kontinuierlichen formen und Hörten hitzehärtbarer polymerer Massen, die ein äthylenhaltiges Polymer und ein hitzeaktiviertes Härtungsmittel umfassen, bis zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Prüfen:
    a) kontinuierliches B fördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die ein äthylenhaltiges Polymer und ein wärmeaktivierbares Härtungsmittel umfasst, durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und dabei fortschreitendes Vermischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke, die mit einer Geschwindigkeit von weniger als 100 U/min, rotiert, und Erhitzen der Masse bis zu einer Temperatur nicht höher als etwa 120° C,
    b) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Fxtruder mit einem
    509827/0796
    Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und Anlegen eines verminderten Druckes an die fortschreitend beförderte hitzehärtbare polymere Masse, um daraus eingeschlossene Gase abzuziehen,
    c) kontinuierliches Befördern der Alasse aus hitzehärt-! barem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und fortschreitendes weiteres Vermischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die gesamte Masse bis auf mindestens etwa 1PO° C •''entsprechend 350° 7^ durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke, die mit mindestens 250 U/min, rotiert, und
    d) kontinuierliches und direktes Befördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das gleichmässig auf mindestens etwa IPQ0 C erhitzt ist, fortschreitend durch ein "Formwerkzeug und dabei Formen der Masse und Abschliessen der Härtung der geformten polymeren Masse zu einem hitzegehärteten Zustand.
    18. Verfahren nach A lspruch 17, dadurch ger kennzeichnet , dass die Härtung der geformten hitzehärtbaren polymeren Masse durch Anwendung weiterer Wärme aus einer äusseren Quelle bis zu einem hitzegehärteten Zustand abgeschlossen wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass das äthylenhaltigo PoIvmer Polyäthylen umfasst.
    20. Verfahren nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet , dass das hitzeaktivierte TI^rtungsmittel ein organisches Peroxid-Härtungsmittel umfasst.
    5 0 9 8 2 7/0796
    - 10 -
    21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch g e kenn zeichnet, dass die hitzehärtbare polymere Masse einen ^illstoff umfasst.
    22. Verfahren zum kontinuierlichen Formen einer hitzehärtbaren polymeren Masse auf einen langgestreckten Leiter und H; rten der oolymeren Masse zu einem hitzogehärtoten Zustand, g e Ic e η η zeichnet (1UrCh die folgenden Stufen;
    a ^ kontinuierliches Befördern einer Vasse aus hitzehärtbärem polymeren Material durch einen Extruder -nit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und darin fortschreitendes Vermischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Vaterial zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die gesamte Masse bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke und
    b"> kontinuierliches und direktes IV fördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die im wesentlichen bis zu ihrer Härtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein formwerkzeug und dabei Formen der Masse um einen langgestreckten Leiter herum und Vervollständigen des TTärfens der geformten polymeren Masse zu einem hitzegehärteton Zustand.
    2Ί. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen langgestreckter elektrischer Loiter: die mit einer hitzegehärteten polymeren Masse isoliert sind, gekennzeichnet durch folgende
    a") kontinuierliches befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das eine äthylenhaltige nolymere Masse mit einem äthylenhaItigpn Polymer und einem hitzeaktivierten TTrrtungsrnittel umfasst, durch
    509827/0796
    BAD ORIQIMAL
    einen Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und fortschreitendes Vermischen und Schmelzen darin der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material bis zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichförmig durch die gesamte Masse bis im wesentlichen zu ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierenden Fehnecke und
    b") kontinuierliches Befördern eines langgestreckten Leiters in Längsrichtung durch einen Durchgang, der sich über die Länge der rotierenden Fxtruderschnecke in der gleichen Richtung wie das beförderte polymere Material erstreckt, und Bewegen des langgestreckten Leiters etwa zentral durch ein Formwerkzeug, während kontinuierlich und direkt homogene geschmolzene Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, erhitzt auf im wesentlichen seine Härtungstemperatur, fortschreitend durch das "Formwerkzeug um den beförderten langgestreckten Leiter herum geformt wird, und Vervollständigen des Härtens der polymeren Masse, die um den Leiter herum geformt ist, bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    24. Verfahren nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet , dass die Härtung der polymeren Masse, die um den Lriterherum geformt ist, zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwenden zusätzlicher Wärme aus einer äusseren Quelle vervollständigt wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 23 , dad u r c h g e kennzeichne t ,. dass das äthylenhaltige Polymer Polyäthylen umfasst.
    26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzeaktivierte Härtungsmittel ein Peroxid umfasst.
    509827/0796
    27. Verfahren zum kontinuierlichen Formen einer hitzehärtbaren polymeren Masse auf einen langgestreckten Leiter und Hp'rten der polymeren Masse zu einem hitzegehärteten Zustand, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a^ kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der bewegten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin durch mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke,
    b) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält,
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und fortschreitendes weiteres Mischen und Schmelzen, der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin bis zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die gesamte Masse bis zu im wesentlichen ihrer Härtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Schnecke und
    d) kontinuierliches und direktes Befördern der homogenen geschmolzenen Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das im wesentlichen bis zu seiner Hrrtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch ein Formwerkzeug und Formen der Masse um einen langgestreckten Leiter und Abschliessen der Härtung der geformten polymeren Masse bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    28. Verfahren nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet , dass die Härtung der polymeren Masse, die um den langgestreckten Leiter herum ge-
    509827/0796
    formt ist, bis zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwenden zusätzlicher Wärme von einer äusseren Quelle vervollständigt wird, die das aus dem Werkzeug austretende Produkt härtet.
    29. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen langgestreckter elektrischer Leiter, die mit einer hitzegehärteten polymeren Masse isoliert sind, die ein äthylenhaltiges Polymer und ein hitzeaktiviertes Härtungsmittel umfassen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a) kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das ein äthylenhaltiges Polymer und ein wärmeaktiviertes Härtungsmittel umfasst, durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der bewegten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin durch mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke,
    b) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder und einer rotierbaren Schnecke darin,
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder uiid fortschreitendes weiteres Vermischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin bis zu einer homogenen P-'hmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die gesamte Masse hindurch bis zu im wesentlichen ihrer Härtühgstemperatür durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbären Schnecke und
    d) kontinuierliches Befördern eines langgestreckten Leiters längs durch einen Durchgang, der sich über die Länge der rotierenden Extruderschnecke des nachfolgenden Extruders in der gleichen Richtung erstreckt wie
    509827/0796
    die beförderte polymere Masse und Bewegen des langgestreckten Leiters in etwa zentral durch ein Formwerkzeug, während kontinuierlich und direkt die homogene geschmolzene Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die im wesentlichen bis zu ihrer Hrirtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch um den bewegten langgestreckten Leiter herum geformt wird, und Vervollständigen des Härtens des polymeren Materials bis zu einem hitzegehärteten Zustand.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass die Wärmehärtung der polymeren Masse, die um den langgestreckten Leiter geformt ist, durch Anwendung weiterer Wärme aus einer äusseren Quelle, die im Anschluss an den Austritt des Werkzeuges folgt, bis zum hitzegehärteten Zustand vervollständigt wird.
    31. Verfahren nach Anspruch 29 , dadurch gekennzeichnet , dass das ä1 hylenhaltige Polymer Polyäthylen umfasst.
    32. Verfahren nach Anspruch 20 ,dadurch gekennzeichnet , dass das hitzeaktivierte Hrirtimgsmittel ein Poroxid-Härtungsmittel ist.
    33. Verfahren nach Anspruch 29* , dadurch gekennzeichnet , dass das hitzehärtbare polymere Material einen Wiillstoff enthält.
    34. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen langgestreckter elektrischer Leiter, isoliert mit einer hitzegehärteten polymeren Masse, die Polyäthylen und ein hitzeaktiviertes P^roxid-Härt tings mittel umfasst, ge kennzeichnet durch folgende stufen:
    a*) kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, das Polyäthylen und ein
    S0982 7/0796
    BAD ORIQtNAL
    hitzeaktiviertes Peroxid-Härtungsmittel umfasst, durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine •rotierbare Schnecke enthält, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der bewegten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin durch mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke,
    b") kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylin der, der eine rotierbare Schnecke enthält, und Anlegen eines verminderten Druckes an die fortschreitend beweg te hitzehärtbare polymere Masse, um eingeschlossene Gase daraus zu entfernen,
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und fortschreitendes weiteres Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin bis zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durchgehend bis zu im wesentlichen ihrer Hnrtungstemperatur durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der rotierbaren Scbnekke und
    d) kontinuierliches Befördern eines langgestreckten Leiters längs durch einen Durchgang, der sich über die Länge der rotierenden Schnecke des nachfolgenden Extruders in der gleichen Richtung erstreckt wie die beförderte polymere Masse, und Bewegen des langgestreckten Leiters im wesentlichen zentral durch ein formwerkzeug, während kontinuierlich und direkt die homogene
    geschmolzene Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die im wesentlichen auf ihre Hnrtungstemperatur erhitzt ist, fortschreitend durch das Formwerkzeug um den bewegten langgestreckten Leiter herum geformt wird, und Vervollständigen der Härtung des polymeren Materials zu einem hitzegehärteten Zustand im Anschluss an den Austritt aus dem Werkzeug.
    509827/0796
    35. Verfahren nach A ispruch 34 , d a d u r c h gekennzeichnet , dass die Hitzehärtung der polymeren Masse, die um den langgestreckten Leiter herum geformt ist, bis zu einem hitzegehärteten Zustand durch Anwendung zusätzlicher Wärme aus einer äusseren Ouelle nach dem Austritt aus dem Werkzeug erfolgt.
    36. Verfahren nach Anspruch 34,dadurch gekennzeichnet, dass die hitzehärtbare polymere Masse einen Fnllstoff enthält.
    37. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen langgestreckter elektrischer Leiter, die mit einer hitzegehärteten polymeren Masse isoliert sind, die ein äthylenhaltiges Polymer und ein wärmeaktiviertes Hnrtungsmittel enthält , gekennzeichnet durch folgende Ptufen:
    a ) kontinuierliches Befördern einer Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material mit einem äthylenhaltigen Polymer und einem hitzeaktivierten Hnrtungsmittel durch einen Vorextruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthalt, und fortschreitendes Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitze-r härtbarem polymeren Material durch mechanisches Bearr beiten mit der Extruderschnecke, die mit einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 100 U/min, rotiert, und Frhitzen der Masse bis zu einer Temperatur nicht höher als etwa 120° C (entsprechend 2^0° F),
    b) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material fortschreitend von dem Vorextruder zu einem nachfolgenden Extruder mit einem Zylinder, der eine rotierbare Schnecke enthält, und Anlegen eines verminderten Druckes an die fortschreitend beförderte hltzphärtbare polymere Masse zur Entfernung eingeschlossener Gase daraus,
    c) kontinuierliches Befördern der Masse aus hitzehärt-
    509827/0796
    barem polymeren Material durch den nachfolgenden Extruder und fortschreitendes weiteres Mischen und Schmelzen der beförderten Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material darin bis zu einer homogenen Schmelze und Erhitzen der Masse gleichmässig durch die gesamte Masse hindurch bis zu einer Temperatur von mindestens etwa 180° C (entsprechend 350° F) durch kräftiges mechanisches Bearbeiten mit der Extruderschnecke, die mit min-r destens etwa 250 U'min. rotiert, und
    d) kontinuierliches Befördern eines langgestreckten Leiters längs durch einen Durchgang, der sich über die Länge der rotierenden Schnecke des nachfolgenden Extruders in der gleichen Richtung erstreckt, wie die beförderte polymere Masse und Bewegen des langgestreckten Leiters etwa zentral durch ein Formwerkzeug, während die homogene Masse aus hitzehärtbarem polymeren Material, die durchgehend auf mindestens etwa 180 C erhitzt ist, kontinuierlich und direkt fortschreitend durch das Formwerkzeug um den bewegten langgestreckten Leiter herum befördert wird und dadurch um den Leiter herum geformt wird, und Vervollständigen der Härtung des polymeren Materials bis zu einem hitzegehärteten Zustand nach dem Austritt aus dem Werkzeug.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass die Hi tzeha'rtung des polymeren Materials, das um den langgestreckten Leiter herum geformt ist, durch Anwenden zusätzlicher V/ärme aus einer äusseren Quelle bis zu einem hitzegehärteten Zustand vervollständigt wird.
    39, Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass das äthylenhaltige Polymer Polyäthylen umfasst.
    509827/0796
    40. Verfahren nach Anspruch 37 , dadurch gekennzeichnet , dass das hitzeaktivierte
    Härtungsmittel ein organisches Peroxid-Härtungsmittel ist.
    41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass das hitzehärtbare polymere Material einen Füllstoff enthält.
    42. Vorrichtung zum Vermengen, Formen und Hörten eines
    hitzehärtbaren polymeren Materials um einen elektrischen Leiter herum, gekennzeichnet
    durch folgende Bestandteile:
    a) eine Vorextrudersektion mit einem Zylinder, der
    einen Einlass an einem Ende und einen Auslass am anderen Ende aufweist und eine rotierbare Sohnecke für das Mischen und fortschreitende Befördern des härtbaren
    polymeren Materials durch den Zylinder zum Auslass
    enthält,
    h) einen Durchgang vom Auslass des Zylinders der Vorextrudersektion bzw. Abschnittes zu einem Einlass in
    einem Zwischenteil einer nachfolgenden Extrudersektion für die Übertragung des fortschreitend sich bewegenden härtbaren polymeren Materials von der Vorsektion zur
    nachfolgenden Sektion,
    c) eine nachfolgende F.xtrudersektion, die einen Zylinder umfasst mit einem im Mittelteil angeordneten Einlass und einem Auslass an einem Endstück und mit einer rotierbaren Schnecke für das mechanische Bearbeiten
    und Erhitzen des härtbaren polymeren Materials und das fortschreitende Bewegen des Materials zum Auslass, wobei der Zylinder einen verengten Auslass aufweist und die rotierbare Schnecke so ausgebildet ist, dass sie
    innerhalb des Zylinders hin- und herbewegt werden kann und dabei in Zusammenarbeit mit dem verengten Auslass eine Ventilfunktion ausübt und wobei die rotierbare
    509827/0 7 96
    Schnecke mit einem zentralen Durchgang versehen ist, der sich über deren gesamte Länge erstreckt zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch die Fchnecke zum verengten Auslass des Zylinders hin,
    d") ein Formwerkzeug, das mit dem Auslass des Zylinders des nachfolgenden Extruderteiles verbunden ist zum Formen des härtbaren polymeren Materials, das fortschreitend durch die rotierbare Schnecke befördert wird, um einen elektrischen Leiter herum, der durch den zentralen Durchgang der rotierenden Schnecke geführt wird, wobei der verengte Auslass und das Formwerkzeug einen direkten und im wesentlichen symmetrischen Kanaljim wesentlichen axial ausgerichtet mit der rotierenden Schnecke und dem elektrischen Leiter, der aus dem zentralen Durchgang zugeführt wird, bildet, wobei der elektrische Leiter im wesentlichen zentral in den verengten Auslass und das Formwerkzeug geführt wird und das fortschreitend beförderte härtbare polymere Material in etwa konzentrisch um den Leiter herum geformt wird, und
    e^ eine Heizeinrichtung, die mit dem Formwerkzeug verbunden ist, um das fortschreitend beförderte härtbare polymere Material, das um den elektrischen Leiter herum|gef ormt ist, aufzunehmen und dessen Härtung abzuschliessen.
    43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , dass der Zylinder des Vorextruderteiles mit einer Finrichtung zum Erhitzen des härtbaren polymeren Materials aus einer äusseren Quelle versehen ist.
    44, Vorrichtung nach Anspruch 42 , dadurch gekennzeichnet . dass der Zylinder des nachfolgenden Extruderteiles stromauf von seinem im Mittelteil angeordneten Einlass mit einer Entlüftungseinrichtung versehen ist, um das härtbare polymere Material,
    509827/0796
    das fortschreitend durch diesen T il befördert wird, zu entgasen.
    Vorrichtung zum Vermengen, Formen und Härten eines hitzehärtbaren .polymeren Materials um einen elektrischen Leiter herum ,gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Bestandteile:
    a") einen Vorextruderteil bzw. Abschnitt mit einem Zylinder, der einen T1JnIaRS an einem Fnde und einen Auslass am anderen F-nde aufweist und eine rotierbaro Bchnekke für das Mischen und Befördern des härtbaren polymeren .Materials durch den Zylinder zum Auslass enthält, wobei der Zylinder einen verengten Auslass aufweist und die rotierbare Schnecke innerhalb des Zvlinders in Richtung zu und weg von dem verengten Auslass hin-und her—bewegt werden kann und so eine Ventilfunktion in Zusammenarbeit mit dem verengten Auslass ausübt,
    b") einen Durchgang von dem verengten Auslass des Zylinders des Vorextruderteiles zu einem Einlass im mittleren Stück eines nachfolgenden Extruderteiles für die Überführung des beförderten härtbaren polymeren Materials von dem Vorteil zum nachfolgenden Teil,
    c) einen nachfolgenden Fxtruderteil mit einem Zylinder, der einen in der Mitte angeordneten Einlass und einen Auslass an einem Endstück aufweist und eine rotierbare Schnecke für das mechanische Bearbeiten und Erhitzen des härtbaren polymeren Materials und dessen Beförderung zum Auslass enthält, wobei der Zylinder einen verengten Auslass aufweist und die rotierbare ^rhnecke innerhalb des Zvlinders vor- und zurückbewegt werden kann, um eine ventilartige "Tirkung zusammen mit dem verengten Auslass auszuüben und die rotierbare Schnecke mit einem zentralen Durchgang durch ihre gesamte Länge versehen ist für die Zuführung eines elektrischen Leiters zum verengten Auslass des Zylinders hin,
    d) ein Formwerkzeug, das mit dem A.uslass des Zylinders
    509827/0796
    BAD' ORIQfNAL
    des nachfolgenden Extruderteiles verbunden ist für das Formen des härtbaren polymeren Materials, das durch
    die rotierende Schnecke befördert wird, iber einen
    elektrischen Leiter, der durch den zentralen Durchgang der rotierenden Schnecke geführt wird, wobei der ver-, engte Auslass und das Formwerkzeug einen direkten und
    im wesentlichen symmetrischen Kanal in Ausrichtung mit der Achse der rotierenden Schnecke und dem durch den
    zentralen Durchgang geführten elektrischen Leiter bildet, wobei der elektrische Leiter im wesentlichen zentral in den verengten Auslass und das Formwerkzeug geführt ist und das beförderte härtbare polymere Material etwa konzentrisch um den Leiter herum geformt wird
    und
    e) eine Heizeinrichtung, die mit dom formwerkzeug verbunden ist zur Aufnahme des härtbaren polymeren Materials; das um den elektrischen Lf itei* herum geformt ist und zur Vervollständigung von dessen Hfrtung.
    46, Vorrichtung nach Anspruch 4 5 , el a d u r c h gekennzeichnet , dass der Zylinder des Vorextruderteiles mit einer Einrichtung zum Erhitzen des
    härtbaren polymeren Materials aus einer äusseren Quelle versehen ist,
    47, Vorrichtung nach Anspruch 4H , d a d u r c h g e kenn zeichnet, dass der Zylinder des nachfolgenden Fxtruderteiles stromaufwärts von seinem im
    Mittelteil angeordneten Einlass mit einer Fntlrftungseinrichtung versehen ist, um das fortschreitend durch
    den Extruder bewegte härtbare polymere Material entgasen zu können.
    509827/0796
    BAD ORIGINAL
    HX .
    Leerseite
DE19742454478 1973-12-20 1974-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer Pending DE2454478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/426,964 US3979488A (en) 1973-12-20 1973-12-20 Process of continuously blending, molding and curing heat curable polymeric compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454478A1 true DE2454478A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23692905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454478 Pending DE2454478A1 (de) 1973-12-20 1974-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3979488A (de)
JP (1) JPS5095364A (de)
AU (1) AU7586074A (de)
BR (1) BR7410794D0 (de)
CA (1) CA1032316A (de)
CH (1) CH582060A5 (de)
DE (1) DE2454478A1 (de)
ES (1) ES432788A1 (de)
FR (1) FR2255164B1 (de)
GB (1) GB1483245A (de)
IT (1) IT1030923B (de)
NL (1) NL7415586A (de)
SE (1) SE7416076L (de)
ZA (1) ZA747297B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124307A (en) * 1976-07-17 1978-11-07 Fried. Krupp Gmbh Homogenizer for viscous materials
DE2908457A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut, insbesondere von elektrischen kabeln

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534299A (en) * 1975-09-26 1978-11-29 Bicc Ltd Manufacture of extruded products
US4076481A (en) * 1975-01-15 1978-02-28 Sussex Plastics Engineering, Inc. Annular extrusion die
FR2358973A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Pont A Mousson Procede de fabrication de produits en matieres thermoplastiques reticulees et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4134714A (en) * 1977-04-18 1979-01-16 General Electric Company Multi-stage continuous plastic extrusion apparatus, and extrusion screw
CA1100297A (en) * 1977-10-28 1981-05-05 Norman W. Bunn Reinforcing member support in concrete extruders
AT373197B (de) * 1979-09-04 1983-12-27 Maplan Masch Tech Anlagen Extruder insbesondere fuer kunststoffe und elastomere
US4431105A (en) * 1981-06-15 1984-02-14 Usm Corporation Material feed unit for an injection molding machine
NO173690C (no) * 1983-03-29 1994-01-19 Mitsui Toatsu Chemicals Fremgangsmaate ved fremstilling av roer ved ekstruderingsforming av en termoherdende harpiks
US4595546A (en) * 1983-11-14 1986-06-17 Crompton & Knowles Corporation Manufacture of elongated extruded cross-linked products
DE3424269C2 (de) * 1984-06-30 1994-01-27 Krupp Ag Vorrichtung zum Herstellen von armierten Profilen und verstärkten Schläuchen
DK173158B1 (da) * 1986-01-30 2000-02-14 Viradan As Ekstruderkrydshoved til pålægning af uvulkaniseret gummimasse eller lignende på et cylindrisk emne
GB8616367D0 (en) * 1986-07-04 1986-08-13 Bates W & A Ltd Feed device
DE3917372C1 (de) * 1989-05-29 1990-09-13 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
FR2829141B1 (fr) * 2001-09-03 2006-12-15 Nexans Procede de fabrication d'un corps cylindrique et cable comportant un corps obtenu par ce procede
DE10251152B4 (de) * 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
JP2010179025A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Fujifilm Corp 内視鏡用可撓管の製造方法
GB2530113B (en) * 2014-09-12 2017-05-03 Asterope Ltd Wire coating technique
US9849608B2 (en) * 2015-09-04 2017-12-26 Karen Troise Polymer “cane” extruder
EP3147095B1 (de) * 2015-09-28 2019-01-30 Coltène/Whaledent AG Verfahren zur herstellung von dentalen kompositblöcken
JP6687367B2 (ja) * 2015-11-17 2020-04-22 ケイミュー株式会社 押出成形機
KR20180095003A (ko) 2015-12-16 2018-08-24 사이텍 인더스트리스 인코포레이티드 섬유 강화 복합재를 제조하기 위한 수지 주입 방법
CN110091492A (zh) * 2019-05-18 2019-08-06 江苏尚诚纺织科技有限公司 一种防水冲锋衣面料生产用材料挤出机
WO2024084373A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Tre Tau Engineering S.R.L. Apparatus and method for applying a coating material to a wire
WO2024084374A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Tre Tau Engineering S.R.L. Apparatus and method for uniformly applying coating material to a wire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836851A (en) * 1955-09-09 1958-06-03 Danielson Mfg Company Apparatus for extrusion
US2857624A (en) * 1956-07-19 1958-10-28 American Viscose Corp Continuous densification of thermosetting powder
US3054142A (en) * 1959-10-06 1962-09-18 Anaconda Wire & Cable Co Extrusion of thermosetting polymeric materials
US3078511A (en) * 1960-03-31 1963-02-26 Welding Engineers Treatment of plastic materials
US3148231A (en) * 1961-03-20 1964-09-08 Eastman Kodak Co Plastic extrusion, apparatus and control
DE1544704B2 (de) * 1965-05-28 1970-07-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
GB1149780A (en) * 1966-01-11 1969-04-23 Sumitomo Electric Industries Improvements in or relating to extrusion apparatus
GB1158011A (en) * 1966-03-14 1969-07-09 Thomas Paul Engel Improvements in or relating to apparatus and process for the preparation of Polymeric Materials
US3358334A (en) * 1967-01-30 1967-12-19 Borg Warner Plastic working machine impelling material to be worked against a rotating cone
US3461490A (en) * 1967-01-30 1969-08-19 Budd Co Extruding molding compounds
US3661877A (en) * 1970-05-21 1972-05-09 Reichhold Chemicals Inc Polymeric compositions and method of preparation
DE2162329A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-13 Ikegai Iron Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zum vernetzenden Hochdruckformpressen von flüssigen Hochpolymeren
JPS48101450A (de) * 1972-04-04 1973-12-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124307A (en) * 1976-07-17 1978-11-07 Fried. Krupp Gmbh Homogenizer for viscous materials
DE2908457A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut, insbesondere von elektrischen kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1030923B (it) 1979-04-10
BR7410794D0 (pt) 1975-09-02
AU7586074A (en) 1976-06-03
ZA747297B (en) 1975-12-31
CH582060A5 (de) 1976-11-30
FR2255164A1 (de) 1975-07-18
FR2255164B1 (de) 1979-03-23
CA1032316A (en) 1978-06-06
GB1483245A (en) 1977-08-17
NL7415586A (nl) 1975-06-24
JPS5095364A (de) 1975-07-29
SE7416076L (de) 1975-06-23
US3979488A (en) 1976-09-07
ES432788A1 (es) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454478A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen mischen, formen und haerten hitzehaertbarer polymerer massen und vorrichtung dafuer
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE10239817A1 (de) Metallformungsverfahren und -gerät
DE2120601A1 (de) Verfahren und Kaskadenschneckenpresse mit Vakuumkammer zum Verarbeiten und Entgasen pulverförmiger Thermoplaste
DE2141421B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE2559344A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mit einer gehaerteten polymeren isolationsmasse ueberzogenen elektrischen leiters
DE2440987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen der vulkanisierzykluszeit beim spritzguss von gummimischungen
DE1263284B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
DE2804037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen eines kunststoffes
DE1084907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes
WO2001036175A1 (de) Extruder zur aufbereitung von kautschukmischungen
DE2059496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
DE1729704A1 (de) Verfahren zum Formgiessen von Gummi oder aehnlichen Stoffen und Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2308284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von kunststoffen oder elastomeren
DE1941163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen bzw. Vorwaermen und Vorplastifizieren von Formmassen mit Hochfrequenz
DE2754877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Gegenstandes,insbesondere einer isolierenden Huelle eines elektrischen Kabels
DE1271377B (de) Schneckenstrangpresse
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE2830352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von vernetzbarem thermoplastischen Kunststoff
DE4206450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktgesteuerten spritzgiessen von formteilen aus vernetzbaren formmassen
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE2162329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vernetzenden Hochdruckformpressen von flüssigen Hochpolymeren
DE2223088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee