DE2454475B2 - Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen

Info

Publication number
DE2454475B2
DE2454475B2 DE19742454475 DE2454475A DE2454475B2 DE 2454475 B2 DE2454475 B2 DE 2454475B2 DE 19742454475 DE19742454475 DE 19742454475 DE 2454475 A DE2454475 A DE 2454475A DE 2454475 B2 DE2454475 B2 DE 2454475B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
spark
integrator
working gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454475C3 (de
DE2454475A1 (de
Inventor
Henning Dipl.-Ing. 6579 Dabringhausen Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19742454475 priority Critical patent/DE2454475C3/de
Priority to ES434634A priority patent/ES434634A1/es
Priority to CH1068275A priority patent/CH589501A5/xx
Priority to GB3761075A priority patent/GB1508189A/en
Priority to BR7506947A priority patent/BR7506947A/pt
Priority to FR7534242A priority patent/FR2290990A1/fr
Publication of DE2454475A1 publication Critical patent/DE2454475A1/de
Publication of DE2454475B2 publication Critical patent/DE2454475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454475C3 publication Critical patent/DE2454475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/024Detection of, and response to, abnormal gap conditions, e.g. short circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Signalisierung von Kurzschlüssen im Arbeitsspalt von Funkenerosionsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des anliegenden Anspruchs 1.
Es ist grundsätzlich bekannt daß die periodisch verlaufende Spannung am Arbeitsspalt von Funkenerosionsmaschinen eine Impulsform aufweist, deren Analyse Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des funkenerosiven Bearbeitungsvorgangs, d. h. also auf die Art und den Umfang der Materialabtragung am Werkstück bzw. an der Bearbeitungselektrode zuläßt.
Im normalen Betriebszustand der Maschine weisen die Funkenimpulse zunächst — ausgehend von der Leerlaufspannung — ein Impulsdacii auf, dessen Breite der sogenannten Zündverzögerungszeit entspricht. Nach Ablauf der Zündverzögerungszeit fällt die Funkenspannung relativ schnell ab und nimmt dann für die Dauer der Resthnpulszeit einen Wert an, der der sogenannten Brennspannung entspricht und der u. a. vom Material des Werkstücks und vom Material der Bearbeitungselektrode abhängig ist.
Ideale Betriebsbedingungen entsprechen dabei einer in relativ engen Grenztn variierenden Zündverzögerung, deren Verkürzung das Entstehen eines Lichtbogens im Arbeitsspalt indiziert und deren Verlängerung eine unwirtschaftliche Arbeitsweise, d. h. eine ungenügende Materialabtragung vom zu bearbeitenden Werkstück, anzeigt.
Da im Falle der Lichtbogenbildung im Arbeitsspalt von Funkenerosionsmaschinen eine Beschädigung der Bearbeitungselektrode der Maschine eintreten kann, ist es bekannt, die Maschinen mit selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen auszustatten, die auf Änderungen der Zündverzögerungszeit ansprechen und im Falle eines Kurzschlusses durch Eingriff in die Gleichstromimpulsquelle, die die Funkenbildung im Arbeitsspalt steuert, dafür Sorge zu tragen, daß dem Arbeitsspalt keine Gleichstromimpulse zur Steuerung der Funkenbildung mehr zugeführt werden. Die Funkenbildung wird so für die Dauer des Kurzschlusses unterbunden, und der Kurzschluß kann behoben werden.
ίο Es ist dazu bekannt (DE-OS 22 56 649), die Impulsform der Funkenspannung am Arbeitsspalt mittels geeignet ausgebildeter Detektoren hinsichtlich ihres Verlaufs und der zugehörigen Impulsform zu analysieren und die Abschaltung der Maschine dann vorzunehmen, wenn die Zündverzögerungszeit eine zu geringe Größe aufweist Die zugehörigen Detektoren sind kompliziert und von einem Aufbau, der die Überwachung mehrerer Spannungsschwellen am einzelnen Funkenimpuls erforderlich macht
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine Vorrichtung zur Kurzschlußsignalisierung auch für solche FgIIe anzugeben, bei denen der Kurzschluß unter Bildung eines Lichtbogens im Arbeitsspalt eintritt, ohne daß die Funkenspannung wie bei einem direkten Kontakt zw.^chen der Bearbeitungselektrode und dem Werkstück zusammenbricht. In Vereinfachung von Einrichtungen der eingangs näher bezeichneten Bauart wird erfiiädungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe eine solche Einrichtung vorgeschlagen, die sich durch die im
Kennzeichen des anliegenden Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale kennzeichnet
Diese Ausbildung weist unter anderem den Vorzug auf, daß die Vergleichsspannung normalerweise an Maschinen der betroffenen Art bereits als Sollwert-Signal für den Regler zur Regelung des Abstandes zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Werkstück zur Verfügung steht. Es ist also zur Indikation eines Kurzschlusses lediglich die Überwachung des Zeitintegrals aus der Differenz der beiden zur Verfügung stehenden Vergleichssignale erforderlich, ohne daß die Überwachung mehrerer Spannungspege! der Funkenspannung unter Verwendung mehrerer Vergleichspotentiale erforderlich wird.
Die Zeichnung erläutert ein bevorzugtes Ausfüh-
<t5 rungsbeispiel der Erfindung schematisch.
F i g. 1 zeigt ein Blockdiagramm der hier interessierenden Teile einer Funkenerosionsmaschine in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 zeigt ein Impulsdiagramm der zu überwachenden Funkenspanniing US und der zugehörigen Vergleichsspannung LJR.
F i g. 1 zeigt eine leistungsstarke Gleichstromquelle 1, die über die Leitungen 2 und 3 mittels eines Strombegrenzungswiderstandes 4 an den Arbeitsspalt 5 einer Funkenerosionsmaschine angeschlossen ist. Die Oberfläche der Bearbei<ungselektrode 6 und die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks 7 stehen in einem mit einem flüssigen Dielektrikum gefüllten Gefäß 8 einander gegenüber, und mittels nicht dargestellter Vorrichtungen kann die Breite des Arbeitsspaltes, d. h. der Abstand zwischen der Bearbeitungselektrode 6 und dem Werkstück 7 auf einen konstanten Wert mittels eines Reglers eingeregelt werden. Die Bearbeitungselektrode 6 ist dabei mittels eines zugehörigen Stellmotors verstellbar gelagert.
An den Arbeitsspalt 5 angeschlossen sind Meßleitungen 9 und 10, die die am Arbeitsspalt 5 wirksame Funkenspannung einer Vorrichtung 11 zur Amplituden-
begrenzung zuführen. Diese schneidet die Spitzen der Funkenimpulse auf einen Betrag ab, der geringfügig unterhalb der Leerlaufspannung des Generators 1 liegt.
Zur Impulsbildung ist parallel zum Arbeitsspalt 6 ein Transistorschalter 12 geschaltet, der mittels einer Taktimpulsquelle 13 über seine Basis periodisch geöffnet und gesperrt wird und so den Strom der Gleichstromquelle 1 periodisch für den Arbeisspalt 5 kurzschließt Im Takte dieses Vorganges werden am Arbeitsspalt 5 entsprechende Spannungsimpulse wirksam.
Die Ausgangsspannung der Taktimpulsquelle 13, deren Impulse Rechteckform aufweisen, wird über eine Polaritätsumkehrstufe 14 und über die Einstellvorrichtung 15 mit einstellbarer Amplitude der Leitung 16 zugeführt Die Leitung 16 ist ebenso wie die Ausgangsleitung 17 der Amplitudenbegrenzungsstufe 11 mit den Eingängen einer Summationsvorrichtung 18 verbunden, in der die Impulsspannung der Leitung 16 mit negativer Amplitude zur Impulsspannung der Leitung 17 addiert wird.
Die resultierende Differenzspannung am Ausgang der Vorrichtung 18 wird über die Leitung 19 dem Eingang eines Integrators 20 zugeführt, der das Zeitintegral dieser Spannung bildet Der Integrator 20 weist hierzu einen über Kondensatoren 21, 22 und 23 gegengekoppelten Operationsverstärker auf, dessen Integrationszeitkonstante durch Zu- oder Abschaltung der Kondensatoren 22 und 23 mittels der Schalter 25 und 26 einstellbar ist
Das Ausgangssignal des Verstärkers 24 wird übar die Leitung 27 einer Signalvorrichtung 28 zugeführt, die auf ihre Ausgangsleitung 29 dann ein Gleichstromsignal schaltet, wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 24 eine an der Vorrichtung 28 von Hand einstellbare 3i Schwelle überschreitet Die Ausgangsspannung der Leitung 29 ist einerseits einer optischen Meldevorrichtung 30 und andererseits der Basis des Transistorschalters 12 zur Schließung des Schalters zugeführt.
Der in F i g. 2 dargestellte Impuls A entspricht der am Eingang der Vorrichtung 11 im Normalfall zugeführten Funkenspannung, die eine normale Zündverzögerung to aufweist. Die Spitze des Impulses ist mittels der Vorrichtung 11 auf den Wert begrenzt, der geringfügig unter der erwähnten Leerlaufspannung des Generators 1 gelegen ist. Nach Ablauf der Zündverzögerung to fällt der Impuls A auf den Wert seiner Brennspannung ab, um danach zu verschwinden. Der im Impulsdiagramm der F i g. 2 nächstfolgend dargestellte Impuls B weist eine Zündverzögerung to auf, die geringer ist als die des Impulses -4. Mit abnehmender Zündverzögerungszeit wird eine Lichtbogenbildung im Arbeitsspalt 5 angezeigt, die schließlich zum vollständigen Kurzschluß im Arbeitsspalt 5 führt. Dabei sinkt die Funkenspannung auf einen kleinen Wert wie in der Fig.2 durch den Impuls Cangedeutet ab.
Die zugehörigen Spannungsimpulse werden über die Leitung 17 der Vorrichtung 18 zugeführt, der gleichzeitig mit entgegengesetzter Polarität die im unteren Diagramm der F i g. 2 dargestellten Rechteckimpulse D zugeführt werden. Diese Impulse sind im oberen Diagramm der Fig.2 noch einmal schraffiert eingezeichnet
Die Amplitude der Impulse D, die an der Vorrichtung 15 einstellbar ist wird so gewählt daß sie geringfügig unterhalb der Brennspannung des normal geformten Funkenimpulses A gelegen ist
Die Differenzspannung der Leitung 19 wird mittels des Integrators 20 über ein durch Betätigung der Schalter 25 und 26 vorgebbares Zeitintervall, das zweckmäßig einem Mehrfachen der Länge der einzelnen Funkenimpulse entsprechen kann, integriert Aus der Darstellung der Fig.2 ist entnehmbar, daß die Differenz beider Impulsspannungen im normalen Betriebsfall der Maschine positiv ist Das zugehörige Ausgangssignal des Verstärkers 24 wird mittels einer in die Leitung 27 eingeschalteten Sperrdiode 27Λ für den Eingang der Signalvorrichtung 28 gesperrt
Erst dann, wenn die Spannungszeitfläche der Impulse D größer ist als die Spannungszeitfläche der Impulse der Leitung 17 wird die Ausgangsspannung des Verstärkers 24 positiv und entsprechend über die Sperrdiode 27Λ am Eingang der Signalvorrichtung 28 wirksam. Übersteigt sie dort eine an der Vorrichtung 28 einstellbare Schwelle, so wird mittels der Vorrichtung 30 der Kurzschlußfall signalisiert und die Maschine durch fortdauerndes Schließen des Transistorschalters 12 außer Betrieb gesetzt
Abweichend vor. dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann die Integrationszeit des Integrators genau der Länge eines Funkenimpulses entsprechend gewählt werden. Unter solchen Voraussetzungen können bei geeigneter Ausbildung der dem Integrator nacl.geschalteten Einrichtungsbestandteile auch einzelne Kurzschlußimpulse signalisiert werden. Unter solchen Bedingungen ist es ebenfalls wieder möglich, durch Mittelwertbildung am Ausgangssignal des Integrators eine Anzeige zu erzielen, die einer aus mehreren Einzelimpulsen bestehenden Impulsreihe zugeordnet ist
Im Regelfall interessieren lediglich einem andauernden Kurzschluß zugeordnete Signale.
Nach dem Eintritt eines Kurzschlusses und Betätigung der Vorrichtung 28 werden — wie hier nicht näher dargestellt — mittels automatisch arbeitender Vorrichtungen die Ursachen des Kurzschlusses in an sich bekannter Weise beseitigt und die Maschine durch Aufhebung der Ansteuerung des Transistors 12 wieder in Betrieb gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Signalisierung von unter Lichtbogenbildung entstehenden Kurzschlüssen im Arbeitsspalt, an den eine gesteuerte Gleichstromimpulsquelle angeschlossen ist sowie eine einen Grenzwert der Zündverzögerungszeit indizierende Meldevorrichtung, der neben der Funkenspannung eine synchron dazu erzeugte impulsförmige Vergleichsspannung zugeführt und in der ein Differenzsignal verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzimpulsspannung zwischen der Funkenspannung und der geringfügig unter dem Brennspannungsspegel der Funkenspannung liegenden Vergleichsimpulsspannung über einen Integrator (20) und eine nachgesnhaltete Sperrdiode (27) der mit einer Schaltschwelle versehenen Signalvorrichtung (28, 30) zugeführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (15) zur Einstellung der Amplitude der Impulsgleichspannung vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (20) mit einer Einstellvorrichtung (25, 26) für die Integrationszeitkonstantc versehen ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als Integrator (20) ein über Kondensatoren (21, 22, 23) gegengekoppelter Operationsverstärker (24) vorgesehen ist.
DE19742454475 1974-11-16 1974-11-16 Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen Expired DE2454475C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454475 DE2454475C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen
ES434634A ES434634A1 (es) 1974-11-16 1975-02-11 Dispositivo para la deteccion de cortocircuitos en la hendi-dura de trabajo de maquinas de erosion por chispas.
CH1068275A CH589501A5 (de) 1974-11-16 1975-08-15
GB3761075A GB1508189A (en) 1974-11-16 1975-09-12 Apparatus for the detection of short circuits in spark erosion machines
BR7506947A BR7506947A (pt) 1974-11-16 1975-10-23 Dispositivo aperfeicoado para a detecao de curto-circuitos em maquinas de erosao por centelhamento
FR7534242A FR2290990A1 (fr) 1974-11-16 1975-11-10 Dispositif de detection de courts-circuits dans des machines d'electro-erosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454475 DE2454475C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454475A1 DE2454475A1 (de) 1976-05-20
DE2454475B2 true DE2454475B2 (de) 1982-01-07
DE2454475C3 DE2454475C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=5931058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454475 Expired DE2454475C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7506947A (de)
CH (1) CH589501A5 (de)
DE (1) DE2454475C3 (de)
ES (1) ES434634A1 (de)
FR (1) FR2290990A1 (de)
GB (1) GB1508189A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327900A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungsvorrichtung
DE3539643A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur erfassung der brennspannung am arbeitsspalt einer funkenerosionsmaschine
DE3743310A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Inst Tech Precision Eng Geraet zur elektroerosiven bearbeitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6311725B2 (ja) * 2013-02-04 2018-04-18 アンカ・ピーティーワイ・リミテッド 放電加工機器用のパルス及びギャップ制御

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018411A (en) * 1960-05-03 1962-01-23 Robert S Webb Per pulse cut-off circuit
CH430910A (de) * 1964-08-14 1967-02-28 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur Vorschubregelung der Werkzeugelektrode von Funkenerosionsmaschinen und Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens
NL7116823A (de) * 1971-12-08 1973-06-13

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327900A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungsvorrichtung
DE3539643A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur erfassung der brennspannung am arbeitsspalt einer funkenerosionsmaschine
DE3743310A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Inst Tech Precision Eng Geraet zur elektroerosiven bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290990B1 (de) 1979-06-29
DE2454475C3 (de) 1982-09-30
GB1508189A (en) 1978-04-19
BR7506947A (pt) 1976-08-10
CH589501A5 (de) 1977-07-15
ES434634A1 (es) 1977-02-01
FR2290990A1 (fr) 1976-06-11
DE2454475A1 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125749C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Lichtbogen bei Funkenerosionsbearbeitung
DE3530580C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Funkenerosionsmaschine
DE1934140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentladungsbearbeitung
DE4025698C2 (de)
DE2038748A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auffinden von Kurzschluessen beim elektrischen Funkenerosionsverfahren
DE4422967A1 (de) Funkenerodiermaschine
DE2362251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
DE2362924C2 (de) Funkenerosives Bearbeitungsverfahren
DE4029578C2 (de) Leistungsversorgungseinheit für elektrische Entladungsbearbeitungsgeräte
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE3044815A1 (de) Verfahren zum funkenerosionsbearbeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3390011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2250872C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten
DE1615240A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven Metallbearbeitung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0148312A2 (de) Scahltungsanordnung zum Überprüfen der Lage von Elektroden
DE2454475C3 (de) Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen
CH668374A5 (de) Entladungsbearbeitungsverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1926885C3 (de) Schaltungsanordung zur Feststellung anormaler Betriebszustände bei Funkenerosionsmaschinen
EP0013860A1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE3535512A1 (de) Stromsteuerkreis fuer eine elektrische entladungsvorrichtung
DE19753293C2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2804687C2 (de) Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung
DE2257026A1 (de) Adaptive funkenermittlungseinrichtung fuer elektrochemische bearbeitungsanlage
DE1438908B2 (de) Schutzstromkreis fuer eine maschine zur elektrolytisch abge tragenden bearbeitung
EP0016864B1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee