DE2454324A1 - Polymere faerbeadditive - Google Patents

Polymere faerbeadditive

Info

Publication number
DE2454324A1
DE2454324A1 DE19742454324 DE2454324A DE2454324A1 DE 2454324 A1 DE2454324 A1 DE 2454324A1 DE 19742454324 DE19742454324 DE 19742454324 DE 2454324 A DE2454324 A DE 2454324A DE 2454324 A1 DE2454324 A1 DE 2454324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylformamide
mol
copolymers
ammonium
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454324C2 (de
Inventor
Guenter Dr Blankenstein
Siegfried Dr Korte
Ralf Dr Miessen
Carlhans Dr Sueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2454324A priority Critical patent/DE2454324C2/de
Priority to GB45246/75A priority patent/GB1522706A/en
Priority to NL7513246A priority patent/NL7513246A/xx
Priority to DD189424A priority patent/DD126385A5/xx
Priority to LU73801A priority patent/LU73801A1/xx
Priority to CA239,537A priority patent/CA1057891A/en
Priority to IT29281/75A priority patent/IT1049083B/it
Priority to BE161835A priority patent/BE835534A/xx
Priority to AT866175A priority patent/AT340568B/de
Priority to FR7534904A priority patent/FR2291222A1/fr
Priority to ES442639A priority patent/ES442639A1/es
Priority to IE2485/75A priority patent/IE42103B1/en
Priority to JP13643975A priority patent/JPS5734845B2/ja
Priority to DK514875A priority patent/DK514875A/da
Publication of DE2454324A1 publication Critical patent/DE2454324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454324C2 publication Critical patent/DE2454324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/16Monomers containing bromine or iodine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • C08F220/585Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/40Modacrylic fibres, i.e. containing 35 to 85% acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Payer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Dn/Hg 509 Leverkusen, Bayerwerk
13. NOV. 1974
Polymere Färbeädditive
Gegenstand der Erfindung sind Copolymere mit hohem SuIfonatgruppen-Gehalt, die mit halogenhaltigen Modacrylpolymeren verträgliche Mischungen ergeben, aus denen Formkörper, wie z. B. Fasern oder Folien, mit gegenüber basischen Farbstoffen verbesserter Anfärbbarkeit hergestellt werden können.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger polymerer Färbeadditive.
Acryl- und Modacrylfasern, daraus hergestellte Garne sowie die aus diesen Materialien gefertigten textlien Flächengebilde werden heute überwiegend mit kationischen Farbstoffen gefärbt, wobei deren basische Zentren ionogen an acide Gruppen des Faserpolymers gebunden werden. Das coloristische Verhalten einer Faser wird daher entscheidend von deren Gehalt an sauren farbaffinen Gruppierungen geprägt. Es ist vielfach möglich, deren Konzentration gezielt zu erhöhen, z» B, durch den Einbau von carboxyl- oder sulfonatgruppeiihaltigen Comonomeren in die Kette des Faserpolymers. Eine gute Färbecharakteristik wird - insbesondere bei Ausnutzung rationeller Färbeverfahren bei Einbauraten der aciden Komponente von o,5 bis 2,ο Mol-% erreicht.
Le A 16 1o8 - 1 -
609821/0958
In der Technologie der Faserherstellung ist es auch bekannt, das Färbeverhalten von Fasern und von daraus hergestellten Materialien zu verbessern, indem man eine geeignete polymere Komponente mit einem sehr hohen Gehalt an farbstoffaffinen Gruppierungen dem faserbildenden Polymeren zumischt.
Derartige "Konzentrate" müssen folgende Anforderungen erfüllen, wenn sie als Additive für basisch anfärbbare Fasern aus Acryl- oder Modacry!polymeren verwendbar sein sollen:
Die polymere Zusatzkomponente muß in den beim Spinnprozeß verwendeten Lösungsmitteln löslich sein und mit den faserbildenden Polymeren verträgliche Mischungen sowohl in Lösung als auch in der lösungsmittelfreien Faser ergeben.
Der Zusatz muß in seiner Zusammensetzung und in seinem Molekulargewicht so auf das auszurüstende Grundpolymerisat abgestimmt werden können, daß in der Faser kein Abfall im Eigenschaftsniveau eintritt, z. B. eine Versprödung, eine Absenkung der Erweichungstemperatur oder ein ungünstigeres Brennverhalten bei schwerentflammbaren Modacry !fasern..
Der polymere Zusatz mit einem hohen Gehalt an einer aciden Comonomerkomponente, insbesondere einer solchen mit Sulfonatgruppen, darf nicht wasserlöslich sein, da er sonst z. B. bei Naßspinnprozessen oder bei den vielfältigen Fasernachbehandlungsschritten ausgewaschen werden könnte.
Die Anwendung derartiger Färbeadditive ist besonders bedeutsam für Fasern aus halogenhaltigen Modacrylpolymeren, die nach Verfahren hergestellt werden, bei denen ein direkter Einbau von ionischen Färbecomonomeren nicht oder nur unvollkommen gelingt, wie zum Beispiel bei der Smulsionscopolymerisation von Acrylnitril/Vinylchlorid oder Acrylnitril/Vinylidenchlorid.
Le A 16 108 - 2 - - -
609821 /0958
Für diese speziellen Systeme ergeben sich aus den schon genannten Forderungen bezüglich der Konstitution der polymeren Färbeadditive die folgenden Anhaltspunkte:
Der Sulfonatgruppen-Gehalt im Färbeadditiv ist möglichst hoch, auf Konzentrationen > 4, ο Mol-%, einzustellen, um die Zusatzmenge in der auszurüstenden Faser auf ein Minimum begrenzen zu können. Um eine Wasserlöslichkeit des Additivs auszuschließen, darf eine obere kritische Grenzkonzentration der aciden Komponente, die bei einem Wert von 12 bis 15 Mol-$ anzusetzen ist, nicht überschritten werden.
Aus Gründen der Verträglichkeit und zur Aufrechterhaltung der Schwerentflammbarkeit der auszurüstenden Modacrylfaser ist in das Färbeadditiv eine halogenhaltige Komponente einzubauen.
Das polymere Färbeadditiv ist bezüglich seines mittleren Molekulargewichts dem Faserpolymeren anzugleichen, so daß Molekulargewichte von 1o ooo bis 1oo ooo eingestellt werden müssen. Wegen des hohen Gehalts an aciden Gruppen soll die Molekulargewichtsverteilung des Additivs möglichst eng und die chemische Uneinheitlichkeit gering sein, da sonst zu befürchten ist, daß niedermolekulare Anteile mit Wasser verstärkt aus der Faser herausgelöst werden.
Die Möglichkeiten zur Herstellung der polymeren Färbeadditive, welche bezüglich der Konstitution die genannten Merkmale aufweisen, sind verfahrensmäßig sehr begrenzt.
So ist aus der canadischen Patentschrift 7o4 778 zu ersehen, daß bei der Emulsionspolymerisation von Acrylnitril/Vinylchlorid der Einbau von sulfonatgruppenhaltigen Acryl- und Methacrylamiden, selbst in den genannten, relativ niedrigen Konzentrationen, nur in Gegenwart eines entsprechenden Mono-
Le A 16 1o8 - 3 -
609821 /09B8
merenüberschusses gelingt. Dies gilt in mehr oder weniger stark ausgeprägter Form für alle in wässrigen Reaktionsmedien durchführbaren Polymerisationsverfahren. Denn in diesen Fällen beobachtet man - besonders bei einem Einsatz des aciden Comonomers in höherer Konzentration - einen zweiphasigen Ablauf der Polymerisation, derart, daß die ionische Komponente überwiegend in wässriger Lösung polymerisiert, wo sie dann gegenüber der Polymerisation in der Micelle oder im monomergequollenen Korn überproportional eingebaut wird. Die anfallenden Polymerisate weisen eine hohe chemische und molekulare Uneinheitlichkeit auf und enthalten einen der vorgegebenen Konzentration bei weitem nicht entsprechenden Gehalt der sulfonatgruppenhaltigen Komponente. Diese Tendenz ist umso ausgeprägter, je höher die Konzentration der aciden Komponente angesetzt wird.
Vorteilhafter für die Herstellung von Copolymerisaten mit einem hohen SuIfonatgruppen-Gehalt, die zudem eine hohe chemische und molekulare Einheitlichkeit aufweisen, ist eine Polymerisation in homogener Phase, wobei der Lösungspolymerisation eine besondere Bedeutung zukommt. Es ist allerdings erforderlich, besonders polymerisationsaktive sulfonatgruppenhaltige Comonomere einzusetzen, die gleichzeitig auch ein günstiges Copolymerisationsverhalten mit den anderen im System vorliegenden Monomerkomponenten aufweisen müssen.
Aus der DDR-Patentschrift 80 551 ist zwar bekannt, nach der Verfahrensweise einer radikalisch initiierten Lösungspolymerisation, aus den Salzen ungesättigter Sulfonsäuren, insbesondere aus den Salzen der Allyl- und Methallylsulfonsäure, mit Acrylnitril und Vinylidenchlorid Copolymerisate herzustellen. Die sehr geringen relativen Polymerisationsreaktivitäten der genannten Sulfonsäurekomponenten machen es jedoch erforderlich, daß zur Herstellung brauchbarer Copolymerisate neben langen Reaktionszeiten auch komplizierte Dosiervorschriften einzuhalten sind.
Le A 16 108 - 4-
ORIGINAL INSPECTED
609821 /0958
-ar*
Es wurde nun gefunden, daß man polymere Färbeadditive für Fasern aus halogenhaltigen Modacrylpolymeren erhält, wenn man die nachfolgend genannten Monomerkomponenten (A), (B) und (C) in bestimmten Mengenverhältnissen copolymerisiert.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung Von polymeren Färbeadditiven mit hohem SuIfonat*- gruppen-Gehalt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch radikalische Initiierung in amidhaltigen aprotischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 2o - 80 C copolymerisiert:
(A) 4 bis 1o Mol-% eines Acryl- oder Methacrylsäureamids der allgemeinen Formel I
0
CH2 = C - C - NH - R2 - SO3M (I)
R1 -■■■■
in der
R1 H oder CH3 bedeutet,
R2 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Afylgruppen substituierten Alkylenrest oder Arylenrest darstellt und
M für eine primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumgruppe, ein Lithium-Kation oder Mg-Kation-Äquivalent steht;
(B) 1o bis 5o Mol-% Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid und/oder Vinylbromid und
(C) 3o bis 80 MoI-^ mindestens einer"v\eiteren halogenfreien äthylenisch ungesättigten Verbindung, die mit den unter (A) und (B) aufgeführten Komponenten copolymerisationsfähig ist, der ""'allgemeinen Formel II
Le A 16 I08 - 5 -
60982 1/09 58
R3 CH2 = C (II)
in der
R, H oder CH, und 0
R, die Gruppe-C = N, die Gruppe -C-O-R5, in
der Rr einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen darstellt,oder die Gruppe 0 H(CH5)
R5
in der Rc- die genannte Bedeutung hat, bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner polymere Färbe&dditive enthaltend in statistischer Verteilung:
(A) 4 bis 1o MoI-^ eines Acryl- oder Methacrylsäureamids der allgemeinen Formel I
R
CH = C - C - NH - R2 - SO3M (I)
in der
R^, R2 und M die oben angegebene Bedeutung haben;
(B) 1o bis 5o Mol-?'o Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid und/oder Vinylbromid und
(C) 3o bis 80 MoI-^o mindestens einer weiteren halogenfreien äthylenisch ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel II
/1S
CH2 = C (II)
R4
Le A 16 108 - 6 -
809821/09S8
in der
IU und Rh die oben angegebene Bedeutung haben;
und die eine in Dimethylformamid gemessene Grenzviskosität von Oil bis 5'° ^~dl/g_7 aufweisen.
Als Lösungsmittel für das erfindungsgeraäße Verfahren sind vor allem solche amidhaltigen aprotischen Solvenzien geeignet, die vorzugsweise auch für die Verspinnung von Acryl- und Modacrylpolymeren benutzt werden. Als besonders günstige Lösungsmittel sind Dimethylformamid und Dirnethylacetamid zu nennen.
Um einerseits den Umsatz der genannten Monomeren in wirtschaftlich vertretbarer Weise zu gestalten und um andererseits in jeder Phase der Polymerisation einen homogenen Ablauf zu gewährleisten, ist das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel : Monomer in bestimmten Grenzen von 9o : 1o bis ko : 60 einzustellen. Als bevorzugter Bereich gilt der von 80 : 2o bis 5o : 5o.
Vorteilhaft ist, daß die unter (A) genannten sulfonatgruppenhaltigen Acryl- und Methacrylamide, vor allem in Form ihrer Ammoniumsalze, eine hohe Löslichkeit in den amidhaltigen aprotischen Lösungsmitteln aufweisen, die auch in Gegenwart der anderen unter (B) und (C) aufgeführten Comonomeren und in Gegenwart des sich bildenden Polymerisats erhalten bleibt. Ihre deutlich erhöhte Polymerisationsaktivität, die im Vergleich mit den freien Sulfonsäuren oder deren Alkali- und Erdalkalisalzen deutlich in Erscheinung tritt, findet so eine Erklärung. Ein besonderer polymerisationsbeschleunigender Effekt wird beobachtet, wenn man aus Aminoalkoholen, insbesondere aus 2-Methylamino-äthanol, gebildete Ammoniumsulfonate einsetzt.
Le A 16 108 - 7 -
609821/0958
Die Herstellung der Färbeadditive nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt bei Temperaturen von 2o - 800C. Da die genannten aprotischen Lösungsmittel eine hohe Überträgerwirkung besitzen, die sich mit wachsender Temperatur deutlich verstärkt, sind Reaktionstemperaturen von mehr als 80 C für die Herstellung brauchbarer Färbeadditive wenig geeignet, zumal unter der Einwirkung des Lösungsmittels dann auch stärkere Verfärbungen des halogenhaltigen Polymerisats auftreten. Die Polymerisation erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich 3o - 60 C.
Die Polymerisationsauslösung kann im genannten Temperaturbereich nur durch besonders aktive radikalische Startersysteme erfolgen. Geeignet sind vor allem Starter vom Redoxtyp, unter denen sich die Systeme Ammoniumperoxodisulfat/Oxalsäure, tert.-Butylhydroperoxid/Benzolsulfinsäure und Ammoniumperoxodisulfat/ Hydroxymethansulfinsäure, bzw. deren Zinksalz als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Die Komponenten des Initiatorsystems werden, bezogen auf die Gesamtmolmenge der eingesetzten Monomeren, in Konzentrationen von o,o1 bis 2,ο Mol-%, vorzugsweise in Mengen von o,o5 bis 1,o Mol-% verwendet.
Die Festsetzung der jeweils günstigen Konzentration und die Wahl des Verhältnisses von Oxidations- und Reduktionsmittel richtet sich vor allem nach dem im polymeren Färbeadditiv einzustellenden mittleren Molekulargewicht. Es wurde auch festgestellt, daß in Gegenwart der genannten, besonders wirksamen Redox-Startersysteme die Polymerisationsgeschwindigkeit, aber auch die Absoluthöhe des Umsatzes gesteigert werden kann, νίβηη den aprotischen Lösungsmitteln in begrenzter Konzentration V/asser zugesetzt wird. Ohne wesentliche Störung des Polymerisationsablaufs können bis zu 1o Gewichts-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten Lösungsmittels, zugemischt
Le A 16 I08 - 8 -
609821 /0958
werden. Das Wirkungsoptimum wird bei Zusatzmengen von 5 "bis 7 Gewichts-% gefunden.
Um nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymere Färbeadditive mit einer hohen chemischen und molekularen Einheitlichkeit herzustellen, ist es erforderlich, die Monomerkomponenten (A), (B) und (C) in einem bestimmten, durch ihre Copolymerisationsparameter vorgegebenen Verhältnis zu polymerisieren und auf weitgehende Konstanz dieses Verhältnisses während der gesamten Umsetzung zu achten. In vielen Fällen lassen sich solche Bedingungen in einfacher Weise dadurch einstellen, daß man nach einer Batch-Verfahrensweise alle Komponenten des Systems vorlegt und ohne weitere.Maßnahme bis zu hohen Umsätzen polymerisiert. Dies gilt im Rahmen der Erfindung insbesondere für Systeme, bei denen als halogenhaltige Komponente Vinylidenchlorid verwendet "wird, das wegen seines günstigen Copolymeresationsverhaltens mit den unter (A) und (C) genannten Monomeren die Gleichmäßigkeit des Einbaus aller Komponenten des Systems fördert.
Bei Verwendung von Vinylchlorid und Vinylbromid gestaltet sich die Polymerisationsführung komplizierter, da die Parameter der Copolymerisation mit den meisten der unter (C) aufgeführten Comonomeren eine ungünstige Relation aufweisen. Um auch in diesen Fällen Polymerisate mit einer günstigen chemischen- und molekularen Einheitlichkeit zu erhalten, ist für jede gewünschte Polymerisatzusammensetzung unter Berücksichtigung .der jeweiligen Polymerisationsgeschwihdigkeit ein genau abgestimmtes Schema der Dosierung für alle Systemkomponenten zu entwickeln.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll der Umsatz, bezogen auf die eingesetzte Sulfonatgruppen enthaltende Amid-Komponente, mindestens 5o % betragen. In den meisten Fällen wird ein
Le A 16 1o8 -9 - '
609821/0958
wesentlich höherer Umsatz erreicht, so daß die anfallenden Polymerisat-Lösungen nach Abtrennung der flüchtigen Monomeranteile sogleich als Färbeadditi^e den Modacryl-Spinnlösungen zugesetzt werden können. Bei geringerem Umsatz ( ^ 80 %) empfiehlt sich eine Aufarbeitung, bei der das gewünschte Polymerisat ausgefällt wird und das nicht umgesetzte sulfonatgruppenhaltige Acryl- oder Methacrylsäureamid zurückgewonnen wird.
Die unter (A) genannten sulfonatgruppenhaltigen Acryl- und Methacrylamide, die mit den Comonomeren (B) und (C) zu den erfindungsgemäßen polymeren Färbeadditiven umgesetzt werden, sind nach bekannten Verfahren darstellbar:
1. Durch Umsetzung von Acryl- oder Methacrylnitril mit monoolefinischen Verbindungen, die eine endständige Doppelbindung aufweisen, in Gegenwart eines Sulfonierungsmittels.
2. Durch Reaktion von Acryl- oder Methacrylsäurechlorid mit entsprechenden Aminosulfonsäuren bzw. deren Salzen in Gegenwart säurebindender Verbindungen.
Von den gemäß Reaktion 1) darstellbaren Acryl- und Methacrylsäureamiden hat sich vor allem 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren als besonders geeignet erwiesen, da sie in Form ihrer Ammoniumsalze ein günstiges Copolymerisationsverhalten zeigt.
Von den nach Reaktion 2) zugänglichen Verbindungen ist für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren 4-Methacrylamidobenzolsulfonsäure gut geeignet.
Der Einbau der unter (A) genannten Acryl- und Methacrylsäureamide erfolgt überwiegend in Form entsprechender Ammonium-
Le A 16 108 - 1o -
80 9821/0958
sulfonate, die schon vor dem Polymerisationsprozeß aus den freien Sulfonsäuren durch Neutralisation mit primären, sekundären und tertiären Aminen oder mit quartären Ammoniumbasen gebildet werden. Die gute Löslichkeit, welche sowohl die eingesetzten Ammoniumsulfonatgruppen enthaltenden Acryl- und Methacrylsäureamide als auch die daraus zusammen mit den Komponenten (B) und (C) gebildeten Copolymeren in den verwendeten aprotischen Lösungsmitteln aufweisen, ermöglicht erst eine Polymerisation in homogener Phase, so daß verfahrensbedingt die erfindungsgemäßen Färbeadditive eine hohe chemische und molekulare Einheitlichkeit besitzen.
Besonders günstige Eigenschaften haben Copolymere, welche aus Hydroxylgruppen enthaltenden Aminen gebildete Ammoniumstrukturen aufweisen; zum Beispiel solche, die aus 2-Methylaminoäthanol, Diäthanolamin oder Triäthanolamin gebildet werden. Auffallend ist die geringe Eigenfärbung derartiger Copolymerisate, die sich schon durch den günstigen Rohton der anfallenden Polymerisatlösungen mitteilt. Ihr Einsatz als Färbeadditive auf dem Fasergebiet wird dadurch begünstigt.
Bei den unter (B) genannten halogenhaltigen Verbindungen sind vor allem Vinylidenchlorid und Vinylchlorid zur Herstellung der polymeren Färbeadditive geeignet. Durch ihren Einbau wird die Verträglichkeit der sulfonatgruppenhaltigen Polymeren mit den auszurüstenden halogenhaltigen Modacrylpolymeren gefördert. Besonders bewährt hat sich aufgrund seines günstigen Copolymerisationsverhaltens Vinylidenchlorid, das vor allem in Gegenwart des weiteren Coinonomeren (C) den gleichmäßigen Einbau der sulfonatgruppenhaltigen Komponente ermöglicht.
Von den unter (C) aufgeführten Monomerkomponenten sind vorrangig Acrylnitril, Acrylsäuremethylester und N-tert.-Butylacrylsäureamid zu nennen. Färbeadditive, welche diese genannten Monomeren enthalten, zeichnen sich durch besonders günstige Eigen-
Le A 16 1o8 - 11 -
609821/0968
-AV
schäften aus:· Entsprechend ausgerüstete Modacrylfaser^ sind nicht nur in ihrem färberischen Verhalten verbessert, sondern weisen gleichzeitig günstigere Werte der Lichtechtheiten und erhöhten Glanz auf.
Die mittleren Molekulargewichte Mn der polymeren Färbeadditive lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Variation der Katalysatorkonzentration oder über das vorgegebene Lösungsmittel/Monomer-Verhältnis in relativ weiten Grenzen zwischen 5 ooo und 3oo ooo einstellen, entsprechend den in Dimethylformamid gemessenen Grenzviskositätszahlen von 0^1 Ms 3
Ein Zusammenhang zwischen der Wirksamkeit der Färbeadditive und der Höhe ihres mittleren Molekulargewichts wurde nicht festgestellt. Dennoch ist es vorteilhaft, die Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Copolymeren denen der auszurüstenden Modacryl-Faserpolymeren anzugleichen, um eine negative Beeinflussung wichtiger molekulargewichtsabhängiger Fasereigenschaften auszuschließen und um einen sicheren Verlauf des Spinn- und Nachbehandlungsprozesses unter konstanten Bedingungen zu gewährleisten. Es sind daher Copolymerisate mit mittleren Molekulargewichten Mn von 1o ooo bis 1oo ooo, entsprechend /~^-7DMF-Werten von o,5 bis 2, ο ZT"dl/s_7, als Färbe additive besonders geeignet.
Bevorzugte Copolymerisate sind daher solche, die in statistischer Verteilung Struktureinheiten aus
(A) 4 bis 1o Mol-% 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure in Form eines Ammoniumsalzes,
(B) 1o bis 5o Mol-?6 Vinylidenchlorid und/oder Vinylchlorid,
(C) 3o bis 8o Mol-% Acrylnitril und/oder Acrylsäuremethylester und/oder N-tert.-Butylacrylsäureamid
Le A 16 1o8 - 12 -
609821/0958
enthalten und die eine in Dimethylformamid gemessene Grenzviskosität jCyjjy^ von 0,5 bis .2,0 /dl/g_7 aufweisen.
Die in der Beschreibung und in den folgenden Beispielen aufgeführten Grenzviskositätszahlen C^Jrwn wurden, falls
nicht anders vermerkt, bei 25°C in Dimethylformamid bestimmt, dem zur Ausschaltung des Elektrolyteffekts 0,3 Gewichts-^ Natriumnitrat zugesetzt waren ( s. Hans-Georg Elias: Makromoleküle, i
berg (1971) ).
"Makromoleküle* S.-. 265, Hüthig und Wepf Verlag, Basel-Heidel-
Bei den genannten mittleren Molekulargewichten Mn handelt es sich um Zahlenmittel-Werte, die osmometrisch ermittelt werden können.
Le A 16 I08 - 13 -
80982170958
Beispiel 1 . ■ ·
Die folgenden Lösungen und Gemische werden bei der im Beispiel beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:
I 13 720 g Dimethylformamid 1 155 g entionisiertes Wasser
IT 3 3CC g Dimethylformamid
1 238 g 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (AMPS) 437 g 2-Methylamino-äthanol
III 4 125 g Acrylnitril
2 8S8 g Vinylidenchlorid
IV 9Q0 g Dimethylformamid
IQ,8 g Ammoniumperoxydisulfat
V 990 g Dimethylformamid
23,1 g Oxalsäure
7:i einem mit Ankerrührer ausgestatteten 40 Liter-Autoklav aus VA-Stahl wird das DMF/Wasser-Gemisch (1) vorgelegt und bei 5C0C mit Stickstoff durchspült. Die durch Neutralisation (bei C0C) gewonnene AMPS-Salz-Lösung (ll) wird mit der Vorlage vereinigt und anschließend das Monomerengemisch (ill) eingefüllt. Mach Erreichen der Reaktionstemperatur von 500C stellt sich im nun verschlossenen Autoklav ein Druck von 1,5 bar ein. Die Polymerisation wird nun durch Zugabe der Initiator-Lösungen IV und V gestartet.
Bei einer Rührgeschwindigkeit von 50 U/Min, wird nach 12 Stunden ein Peststoff-Gehalt der Lösung von 23,0 Gewichts-^ erreicht, entsprechend einem Umsatz von 7I %*
Le A 16 I08 - 14 -
609821 /0958
Durch Nachdosierung von Ammoniumperoxydlsulfat und Oxalsäure kann der Umsatz weiter gesteigert werden. Es zeigte sich jedoch, daß Polymerisat-Lösungen mit Umsätzen > 70 % nach Abtrennung der nicht umgesetzten flüchtigen Monomerbestandteile (Acrylnitril und Vinylidenchlorid) den Spinnlösungen von halogenhaltigen Modacrylpolymeren sogleich als Färbeadditiv zugemischt werden können.
Vorteilhafter ist eine Ausfällung des sulfonatgruppenhaltigen Polymerisats aus der mit Wasser und/oder Methanol verdünnten Lösung durch Elektrolyt-Zusatz.
Das bei einem Umsatz von 71 % anfallende Polymerisat weist folgende Zusammensetzung auf:
6Q35 Mol-^ Acrylnitril
25,3 MoI-1JS Vinylidenchlorid
5,2 Mol-$ AMPS als Ammoniumsalz des 2-Methylaminoäthanols ^?-7DMF = °'85 Z"dl/g_7
Le A 16 1o8 - 15 -
609821/0958
-Afr·
Eeispiel 2
Die folgenden Losungen und Gemische werden bei der im Beispiel beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:
I 200 g Dimethylformamid '
75*0-g 2'--Acryl ami do-2 -methyl -propansul fonsäure (AWPS) 25,5 g 2-Methylaminoäthanol
IT 275 g Acrylnitril
150 g Vinylidenchlorid
III 51 g Dimethylformamid
1,2 g Ammoniumperoxydisulfat
IV 60 g Dimethylformamid
1,4g Oxalsäure
In einem 2 Liter-Planschlifftopf aus Glas, ausgestattet mit einen eiswassergekühlten Rückflußkühler, einem Gitterrührer und einem Gaseinleitungsrohr werden 900 g Dimethylformamid vorgelegt und mit Stickstoff bei 500C durchspült. Die Ammoniumsalz-Lösung (i) und das Monomerengemisch (il) werden nacheinander mit der Vorlage vereinigt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 45°C wird die Polymerisation durch Zugabe der Lösungen III und IV gestartet.
Um die Zusammensetzung des sich bildenden Polymerisates und des sen Grenzviskositätszahl /OY_Jjj^p ln Abhängigkeit vom Umsatz zu ermitteln, werden dem Ansatz stündlich Proben entnommen und daraus durch Fällung das Polymerisat isoliert.
Es ergibt sich folgender in der Tabelle dargestellter Zusammenhang :
Le A 16 108 - 16 -
609821/0958
Umsatz-,
dauer
/Stan//
Umsatz
C*J.-
PοIymeri
Acryl
nitril
satzusammen
/Mol-<f/
Vinyliden -
Chlorid
setzung"
AMPS-
SaIz
1 Viskosität
1,0 15,5 76,3 l8,2 5,5 1,08
2,0 25,7."'-': ■- - 77,2 ·: ; 17,6 ^ ■' 5,2 _:r i;o8
5,0 33,5 76,7 18,0 « 5,5 i,o8
4,0 37,7 76,9 17,9 5,2 1,09
5,0 41,0 76,1 18,6 5,3 1,05
5,0 44,5 76,7 '. 18,2 5,1 1,06
7,0 47,0 75,7 18,2 5,1 1,01
12,C 62, 0 75,1 18,7 5,2 1,02
Die Ergebnisse zeigen, daß nach der beschriebenen Verfahrensweise Polymerisate mit hoher chemischer und molekularer Einheitlichkeit gebildet werden.
Le A 16 1o8
- 1? 60982170958
-AZ-
Beispiel 5 · ■ ■ "■ ■■
ΤΛti?.,··folgenden Lösungen und Gemische werden bei der im Beispiel, beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:
I 524 g Dimethylformamid
52,5 g"E-Wasser
IT 150 g Dimethylformamid
5-3,4 g 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfoncäure (AKPS) 20,0 g 2-Methylamino-ä'than-ol
III 201,5 g Acrylsäuremethylester
117,5 g Vinylidenchlorid
IV 45 g Dimethylformamid
C,75 g Ammoniumperoxydisulfat
V 45 g Dimethylformamid
0,Qg Oxalsäure
·:. einem 2 Liter-Reaktionsgefäß aus Glas, ausgestattet mit eir.c-r Rührvorrichtung, einem eiswassergekühlten Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr, wird das DKP/Wasser-Gemisch (l) vorgelegt und bei 50°C mit Stickstoff durchspült. Die bei G0C '.:e ν se stell te Lösung (Τϊ) des AMPS-Ammoniumsalzes wird mit der Vorlage vereinigt. Nach Zugabe des Monomergemisches (TTT) und .lach Einstellung der Reaktionste.mperatur von 55°C wird, die Polymerisation durch Zugabe der Initiatorlösungen (iv) und (v) gestartet.
NT::ch 5 Stunden wird ein Feststoff gehalt der Lösung von 2"? Gewichts— ermittelt; das entspricht einem Umsatz von 37,5 «. Das aus der anfallenden Folymerisat-Lösung (Umsatz 87,5 %) durch Päilung gewonnene Polymerisat weist folgende Zusammensetzung auf:
Le A 16 108 - 18 -
SAQ
609821/0958
Sl,2 Mol-$ Acrylsäuremethylester 31,9 Mol-# Vinylidenchlorid 6,9 Mol-# 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure
(als Ammoniumsalz des 2-Methylaminoäthanols)
Le Ä 16 1o8 -19-
6098 21/0958
-ao-
Beispiel 4
Folgende Lösungen und Gemische werden bei der im Beispiel beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:.
I 936 g Dimethylformamid
79 g entionisiertes Wasser 281,4 g N-tert. Butylacrylsäureamid
II 225 g Dimethylformamid
84,6 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) 30,0 g 2-Methylamino-äthanol
III 67,5 g Dimethylformamid
1,5 g Ammoniumperoxydisulfat
IV 67,5 g Dimethylformamid
1,8 g Oxalsäure
In einem 2 Liter-Reaktionsgefäß aus Glas, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung, einem mit Eiswasser gekühlten Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr wird die N-tert.Butylacrylsäureamid-Lösung (i) vorgelegt und bei 500C mit Stickstoff durchspült. Die bei O0C durch Neutralisation gewonnene AMPS-Anmoniumsalζ-Lösung (II) wird mit der Vorlage vereinigt. Nach Zugabe von 157 g Vinylidenchlorid und nach Einstellung der Reaktionstemperatur auf 500C wird die Polymerisation durch Zugabe der Initiator-Lösungen (TIl) und (IV) gestartet.
Nach 6 Stunden wird ein Peststoff-Gehalt der Lösung von 24 Gewichts7$ erreicht; das entspricht einem Umsatz von 75 %.
Das nach dieser Reaktionszeit aus der anfallenden Lösung durch Ausfällung gewonnene Polymerisat weist folgende Zusammensetzung auf:
Le A 16 I08 - 2o -
6 0 9 8 2 1 / G 9 5
48, J5 Mol-# N-tert.Butylaerylsäureamid 43,3 Mol-$ Vinylidenchlorid 8,4 Mol-$ 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure
(-als Ammoniumsalz des 2-Methylamino-äthanols)
Z>|_7DMP = 0,52 Z
Le A 16 1o8 - 21 -
609821/09 5 8
Beispiel 5
Folgende Lösungen und Gemische werden bei der im Beispiel beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:
I 500 g Dimethylformamid
50 g entionisiertes Wasser
II 335 g Dimethylformamid
70,6 g 4-Methacrylamido-benzolsulfonsäure 29,4 g Triäthylamin
III 187,5 g Acrylnitril
131,2 g Vinylidenchlorid
IV 45 g Dimethylformamid
0,9 g Ammoniumperoxydisulfat
V 45 g Dimethylformamid
1,05 g Oxalsäure
In einem 2 Liter-Reaktionsgefäß aus Glas, ausgestattet mit einem eiswassergekühlten Rückflußkühler, einer Rührvorrichtung und einem Gaseinleitungsrohr wird das DMP/Wasser-Gemisch (i) vorgelegt und bei 500C mit Stickstoff circa 30 Minuten lang durchspült. Die bei 00C durch Neutralisation gewonnene Lösung (ll) des Triäthylammonium-Salzes der 4-Methacrylamidp-benzolsulfonsäure wird mit der Vorlage vereinigt. Die Polymerisation wird nach Zugabe des Monomergemisches (ill) und nach Einstellung der Reaktionstemperatur von 5O0C durch Zugabe der Initiator-Lösungen (iV)und (v) gestartet.
Nach 10 Stunden wird ein Feststoff-Gehalt der Lösung von 20,5 Gewichts-^ ermittelt, entsprechend einem Umsatz von 60 %.
Le A 16 I08 - 22 -
$09821 /0958
Aus der vorliegenden Polymerisat-Lösung mit einem Umsatz von 60 '3O wird durch Ausfällung ein Polymerisat folgender Zusammensetzung gewonnen:
71,5 MoI-* Acrylnitril
21. C MoI-I? Vinylidenchlorid
7.5 MoI-^ ^-Methacrylamido-benzolsulfonsäure (als Ammoniumsalz des Triäthylamins)
Le A 16 1o8 - 23 -
609821/0958
Beispiel 6
Folgende Lösungen und Gemische werden bei der im Beispiel beschriebenen Lösungspolymerisation eingesetzt:
I 570 g Vinylchlorid
210 g Acrylnitril
II 1000 g Dimethylformamid
90 g 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (AKPS) 32,5 g 2-Methylamino-äthanol
III 170 g Dimethylformamid
4,5 g Ammoniumperoxydisulfat
IV 170 g Dimethylformamid
5,25 g Oxalsäure
V 890 g Dimethylformamid
195 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) 70,5 g 2-Methylamino-äthanol
VI 570 g Dimethylformamid
11,25 g Ammoniumperoxydisulfat
VII 570 g Dimethylformamid
13,35 g Oxalsäure
VIII. 1040 g Acrylnitril
I700 g Vinylchlorid
In einem 12 Liter-Autoklav aus VA-Stahl, ausgestattet mit einem Ankerrührer und vier über Dosierpumpen angeschlossenen Vorratsgefäßen, wird das Acrylnitril/Vinylchlorid-Gemisch (l) vorgelegt. In das dicht verschlossene Reaktionsgefäß wird die Lösung (II) des AMPS-Ammoniumsalzes eingedrückt. Nach Einstellung der Reak-
Le A 16 I08 - 24 -
60 9821/0958
tionstemperatur von 350C (innendruck: 4,0 bar) wird die Polymerisation durch Zugabe der Initiatorlösungen (ill) und (iv) gestartet.
Nach 30 Minuten werden die Lösungen (V) bis (VIII) gleichlaufend innerhalb von 10 Stunden zudosiert:
Lösung V: 120 ml/Stunde
Lösung VI: 60 ml/Stunde
Lösung VII: 60 ml/Stunde
Lösung VIII: 300 ml/Stunde
Nach der 10-stündigen Dosierphase wird die Polymerisation durch Zugabe von 5 g Hydrochinonmonomethyläther abgestoppt und die anfallende Polymerisat-Lösung nach Abdampfen der flüchtigen Monomerbestandteile durch Ausfällung des Polymerisats aufgearbeitet ,
Zusammensetzung des Polymerisats:
72,5 MoI-Ji Acrylnitril 23,0 MoI-Ji Vinylchlorid 4,5 Mol-fo 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (als Ammoniumsalz des 2-Methylamino-äthanols)
Ausbeute: 1250 g (Umsatz: 60 %s bezogen auf Acrylnitril und
AMPS-SaIz)
Le A 16 1o8 - 25 -
609 821/09

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ί . Verfahren zur Herstellung von polymeren F.ärbeadditiven mit hohem Sulfonatgruppen-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man durch radikalische Initiierung in amidhaltigen aprotischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 2o - 80 C copolymerisiert:
    (A) 4 bis 1o Mol-% eines Acryl- oder Methacrylsäureamids der allgemeinen Formel I
    CH2 = C - C - NH - R2 - SO3M (I) ,
    *1
    in der
    R1 H oder CH, bedeutet,
    R2 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Arylgruppen substituierten Alkylenrest oder einen Arylenrest darstellt und
    M für eine primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumgruppe, ein Lithium-Kation oder Mg-Kation-Äquivalent steht;
    (B) 1o bis 5o Mol-% Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid und/oder Vinylbromid und
    (C) 3o bis 80 Mol-% mindestens einer weiteren halogenfreien äthylenisch ungesättigten Verbindung, die mit den unter (A) und (B) aufgeführten Komponenten copolymerisationsfähig ist, der allgemeinen Formel II
    CH2 = C^ (II),
    X2
    in der I3 H ( R, die Gruppe -C=N, die Gruppe -C-O-R5, in der
    R4
    R, H oder CH, und
    3 3 π
    Le A 16 I08 - 26 -
    609821/09 5
    Rr einen Älkylrest mit bis zu 4 C-Atomen darstellt, oder die Gruppe D H(CH^)
    R5 in der Rj- die genannte Bedeutung hat,
    bedeutet.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für die Copolymerisation Dimethylformamid oder Dimethylacetamid eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisate
    durchgeführt wird.
    die Copolymerisation bei Temperaturen von 3o - 6o C
    4» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als radikalische Initiatoren für die Copolymerisation Redöxsysteme verwendet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Redoxsystem Ammoniumperoxodisulfat/Oxalsäure verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Redoxsystem tert.-Butylhydroperoxid/Behzolsulfinsäure verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß den amidhaltigen aprotischen Lösungsmitteln bis zu Io Gewichts-^ Wasser zugemischt werden.
    8. Polymere Färbeadditive, enthaltend in statistischer Verteilung
    (A) 4 bis Io MoI-^ eines Acryl- oder Methacrylsäureamids der allgemeinen Formel I
    Le A 16 1o8 - 27 -
    6 098 21/0958
    Pi
    2 = C - C - IJH - R2 - 30 M (I) . , 0
    in der
    R , R und M die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben,
    (3) 1o bis 5o Mol-z-o Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid und/oder Vinylbromid und
    (C) 3o bis 8o MoI-Jo mindestens einer weiteren halogenfreien äthylenisch ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel II
    CH2 = C' (II)
    in der
    R, und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben,
    und die eine in Dimethylformamid gemessene Grenzviskosität MF von o,1 bis 3,ο Z~dl/s_7 aufweisen.
    9. Copolymerisate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    (A) 4 bis 1o Mol-% 2-Äcrylamido-2-methylpropansulfonat in Form eines Arnmoniumsalzes,
    (B) 1o bis 5o i-iol-jo Vinylidenchlorid und/oder Vinylchlorid1 und
    (C) 3o bis 8o MoI-Jo Acrylnitril und/oder Acrylsäuremethyliester und/oder H-tert.-Butylacrylsäureamid
    bestehen und eine in Dimethylformamid gemessene Grenzviskosität DlJw$ von °f5 bis 2,ο £"dl/g^7 aufweisen.
    Le A 16 1o8 - 28 -
    609821/0958
    1ο,. Copolymerisate"nach den Ansprüchen 3 und '<, dndurch i^eUejitizeichiie t/" daß M eine aus einem Aminoalkohol gebildete Aminonium^ruppierurig ist..
    11. Copolymerisate nach Anspruch 1o, dadurch ,o;ekennzelehnt.·t, "daß M 2-Methylammonium—äthanol darstellt.
    ,λ 16 1 o8 - 29 -
    609821/0958
    SAD ORIGINAL
DE2454324A 1974-11-15 1974-11-15 Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven Expired DE2454324C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454324A DE2454324C2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
GB45246/75A GB1522706A (en) 1974-11-15 1975-10-31 Polymeric dyereceptive additives
DD189424A DD126385A5 (de) 1974-11-15 1975-11-12
NL7513246A NL7513246A (nl) 1974-11-15 1975-11-12 Polymere toevoegingen voor het verven.
BE161835A BE835534A (fr) 1974-11-15 1975-11-13 Additifs polymeres de teinture
IT29281/75A IT1049083B (it) 1974-11-15 1975-11-13 Additivi per tintura polimeri
LU73801A LU73801A1 (de) 1974-11-15 1975-11-13
AT866175A AT340568B (de) 1974-11-15 1975-11-13 Verfahren zur herstellung von polymeren farbeadditiven
CA239,537A CA1057891A (en) 1974-11-15 1975-11-13 Polymeric dye-receptive additives
ES442639A ES442639A1 (es) 1974-11-15 1975-11-14 Procedimiento para la obtencion de aditivos de tenido poli- meros.
FR7534904A FR2291222A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-14 Additifs polymeres de teinture
IE2485/75A IE42103B1 (en) 1974-11-15 1975-11-14 Polymeric dye-receptive additives
JP13643975A JPS5734845B2 (de) 1974-11-15 1975-11-14
DK514875A DK514875A (da) 1974-11-15 1975-11-14 Polymere farveadditiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454324A DE2454324C2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454324A1 true DE2454324A1 (de) 1976-05-20
DE2454324C2 DE2454324C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=5930971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454324A Expired DE2454324C2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5734845B2 (de)
AT (1) AT340568B (de)
BE (1) BE835534A (de)
CA (1) CA1057891A (de)
DD (1) DD126385A5 (de)
DE (1) DE2454324C2 (de)
DK (1) DK514875A (de)
ES (1) ES442639A1 (de)
FR (1) FR2291222A1 (de)
GB (1) GB1522706A (de)
IE (1) IE42103B1 (de)
IT (1) IT1049083B (de)
LU (1) LU73801A1 (de)
NL (1) NL7513246A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549924A (en) 1976-11-03 1979-08-08 Snia Viscosa Polymer blends for making modacrylic fibres
FR2400587A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Allied Colloids Ltd Perfectionnements aux epaississants de pates d'impression au tamis pour tapis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983712A (en) * 1958-03-31 1961-05-09 Du Pont Polymers of acrylonitrile
FR1483485A (fr) * 1965-06-23 1967-06-02 Bayer Ag Procédé d'obtention de copolymères d'acrylonitrile et de chlorure de vinylidène

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983712A (en) * 1958-03-31 1961-05-09 Du Pont Polymers of acrylonitrile
FR1483485A (fr) * 1965-06-23 1967-06-02 Bayer Ag Procédé d'obtention de copolymères d'acrylonitrile et de chlorure de vinylidène

Also Published As

Publication number Publication date
LU73801A1 (de) 1976-09-06
CA1057891A (en) 1979-07-03
IT1049083B (it) 1981-01-20
DD126385A5 (de) 1977-07-13
IE42103L (en) 1976-05-15
BE835534A (fr) 1976-05-13
GB1522706A (en) 1978-08-23
JPS5173025A (de) 1976-06-24
NL7513246A (nl) 1976-05-18
IE42103B1 (en) 1980-06-04
FR2291222A1 (fr) 1976-06-11
DE2454324C2 (de) 1985-04-25
DK514875A (da) 1976-05-16
JPS5734845B2 (de) 1982-07-26
ATA866175A (de) 1977-04-15
AT340568B (de) 1977-12-27
ES442639A1 (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035363B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE3035375C2 (de)
DE3248019A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0113438B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0590460A2 (de) Hochkonzentrierte wässrige Poly(acrylnitril)-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0123297A2 (de) Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2604630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit erhöhter Viskositätzszahl
DE2454324A1 (de) Polymere faerbeadditive
DE2440269A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten mit verbessertem weissgrad
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1242875B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation vonAcrylsaeureestern endocyclischer Alkohole
DE4441940B4 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
DE2050723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2821614C2 (de)
DE1520969A1 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen
DE3243902A1 (de) Acrylnitrilpolymeres, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte faser
DE2318609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Polyacrylnitrilen mit niedrigem Molekulargewicht
DE2300713A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2618859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril(co)polymerisaten
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE2449468C2 (de) Flammgeschützte Modacrylfasern und -fäden mit verbesserter Thermostabilität sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218742B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mischpolymerisate aus Acrylnitril und ungesättigten Sulfonaten
DE1569202A1 (de) Flammfeste Mischpolymerisate auf der Basis von modifizierten Acrylnitrilpolymerisaten zur Herstellung von Fasern,Faeden und anderen Formgegenstaenden
DE2411738A1 (de) Selbstverloeschende copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee