DE2453898A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden

Info

Publication number
DE2453898A1
DE2453898A1 DE19742453898 DE2453898A DE2453898A1 DE 2453898 A1 DE2453898 A1 DE 2453898A1 DE 19742453898 DE19742453898 DE 19742453898 DE 2453898 A DE2453898 A DE 2453898A DE 2453898 A1 DE2453898 A1 DE 2453898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
output
distance
resonant circuit
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453898C3 (de
DE2453898B2 (de
Inventor
Seigo Ando
Katsujiro Watanabe
Takeo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2453898A1 publication Critical patent/DE2453898A1/de
Publication of DE2453898B2 publication Critical patent/DE2453898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453898C3 publication Critical patent/DE2453898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

PATENT4N1WJXLTE, ■ ; . ' "
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN DIPL.ING. A. Gf. ν. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7,
Τθΐ.-Adr. Leinpat München Telefon (089)2603989
Postscheek-Korito: München 22045-804
den 13. NOV. 1974
Unser Zeichen
•τ--. IW/III OP-1404-3
HIPPOH KOKAH KABUSHIKI KAISHA Sokyo / Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und cjine Vorrichtung zur Messung des Abstandes zu einem Metallkörper, 2.B. au einem
•i
Stahlblock, und einen IHihler dieser Meßvorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung mit einem Fühler, vorzugsweise mit einem sondenartigen Wühler«, welcher aus einem Schwingkreis besteht, der aus einer Spule und einem Kondensator gebildet wird, und der Abstand Bwischen dem Metallkörper und dem Hihler wird mit grosser Genauigkeit gemessen, ohne daß der Metallkörper berührt wird,
509820/0871 .
Bs ist bereits bekannt, den Abstand zwischen einem Metallkörper und einem Mhler unter Verwendung der elektromagnetischen Induktion zu messen, wie es beispielhaft in Pig. 1 gezeigt ist« Dazu wird eine Spule 49 mit einer Impedanz Zg, so angeschlossen, daß sie mit bekannten Impedanzen Z^, Z~ und Z. eine Wechseletrom-Brüekensohaltung 3 bildet. Die Eingangsanschlüsse der Wechselstrom-Brüokensohaltung 3 sind mit den Ausgängen eines Bezugsoszillators 2 verbunden, welcher mit einer vorbestimmten Frequenz schwingt, und der Ausgang der Wechselstrom-Brückenschaltung 3 wird über einen Differentialverstärker 5 verstärkt. Wenn der Abstand D zwischen der Spule 4 und dem Metallkörper 1 im wesentlichen un~ endlich groß ist, ist die Wechselstrom-Brtickenschaltung bekanntlich dann abgeglichen, wenn der Zustand Z^.Z, « Z2*^3 erreicn'fc wird. In diesem abgeglichenen Zustand ist der Ausgang der Wechselstrom-Brttckenschaltung 3 gleich Null, und deshalb erzeugt der Differentialverstärker 5 kein Ausgangszeichen· Wenn der Abfand D verringert wird, ändert sieh die Impedanz Zg der Spule 4 mit dem Abstand D aufgrund der Änderung der Selbstinduktion welche durch die elektromagnetische Induktion in dem Metallkörper verursacht wird« Bs ist bekannt, daß die Impedanz Zg sich in nicht linearer Weise mit dem Abstand D ändert« Infolgedessen ist auch der Ausgang der Brückenschaltung 3 nicht linear» Dieser Ausgang wird von dem Differentialverstärker 5 verstärkt und dann einem anzeigenden oder registrierenden Meßgerät zugeführt, so daß der Abstand D ohne Berührung des Metallkörpers 1 gemessen wird. Die Pig.2 zeigt ein Beispiel der Charakteristik zwischen dem Abstand D und der Ausgangsspannung V des Differentialverstärkers
509820/0871
Wie man aus SIg. 2 sieht, ist die Ausgangscharakteristik der bekannten Meßvorrichtung nicht linear« YlQzm der Abstand D wächst, nimmt die l&deruag des Ausgangs ab, -so daß keine hohe Meßgenauigkeit erreicht werden kanne !Deshalb ist es notwendig, die Charakteristik durch Verwendung geeigneter äußerer Schaltungen linear zu machenο Da di©Änderung der Impedanz Z« der Spule 4 bezüglich der Änderung des Abstands D zu dem Metallkörper 1 gering ist, ist es darüberhinaus notwendig, eine sehr empfindliche BrÜcKenschaltung aufzubauen« Die Genauigkeit der Messung wird in starkem Maße durch die Genauigkeit und die Charakteristiken der festen Impedanzen Z.., 2| und 55» bestimmt, so daß aehr viel Geschicklichkeit zur Einstellung der Brüokensehaltung erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein berührungsloses Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung au schaffen, welehe eine sehr genaue Messung des Abstandes su einem Objekt ohne die beschriebenen Nachteile ermöglichen und eine lineare Ausgangscharakteristik aufweisen. Bei dem Verfahren und bei der Vorrichtung soll die nicht lineare·· Abstand-Induktivitäts-Charakteristik durch Einstellung der 3?re~ quenzoharakteristik eines Schwingkreises mit einer Spule durch Steuerung der Schärfe Q des Schwingkreises kompensierbar seino
Ss ist ferner Aufgabe der Erfindung., ein derartiges Verfahren und eine derartige Torrichtung zu schaffen» bei denen Meßfehler eliminiert werden,, weiche durch nicht. steuerbare Veränderung der Schärfe des Schwinglor-eises aufgrund einer Veränderung der Frequenz verursaoht werden *
509820/0871
Ferner sollen bei diesem Verfahren -und "bei dieser Vorriclxtimg Meßfehler, welche durch Impedanssändermig des Schwingkreises aufgrund vo'jß. iDemperatv.sänd©ruagen v©a?ursaolrb werden, weitestgehend verringert vö.'t'dosi.
Haoh dem arfindirngsgessäßen Verfahren wii'd eine Spule , welche mit einem Kondensator einen Schwingkreis bildet, .gegenüber öinem Metallkörper 1 angeordnet, dessen Abstand gemessen werden soll«. 33ie Selbstinduktivität der Spule» welche durch den Abstand zwischen der Spille und dera Metallkörper bestimmt wird» wird mit einem Bezugs« wert der Selbatinduktivität der Spul©, welche dies© an einem bestimmten Bezugspunkt hat (sj.B. au, einem Pwnktsder im wesentlichen unendlich weit von dem Metallkörper entfernt ist), verglichen, da« mit die Mfferenss der Inderimg dar Resonaassfrequens des Schwing·--· kreiß©8 abgeleitet werden kann« Bin Weöhselstromsignal, welches dieselbe Prequenz wi© die HepoaanEfreqiiens des Schwingkreises hat una von einsm Bssugsossillator geliefert wird} wird einem Q«¥ervielfältiger (Q«-up-Schaltung) ziigeftihrt, welch© mit dem Schwing«=· kreis "verbunden ist9 wodurch die Änderung des A-ußgangs entepre·=· chend der Änderung der Resonanzfreqtienz des Schwingkreises als das Signal abgeleitet wird, welches den Abstand mißt. Die Nicht«" linearität der Abstand«=Induktivitäts-»öharakt@3?istik wird durch Einstellung der Schärfe Q des Schwingkreises durch Veränderung des Verstärkungsfaktors und/oder des Wertes der Mitkopplung des Q-Vervielfältigers derart kompensiert;, daS die Impedanz« oder die Phasen-Prequens-Gharakteristik des Schwingkreises eine kompl©men~ täre, nicht lineare Charakteristik aufweist, welche die K
SO 9 8 2 0 /0BnmOmmmL
tat der Abstand^XMukiiTitats-Gharalcteristik kompensiert. Da mit üx&m®, Tsrfateeii dar Abstand av/i sollen ©ixiem Metallkörper und einem HßSftai©?? ko3ruis;mi.erlie1i gemessen werden kann, Eann das Verfahren fad td.iile?! gw@ck'33i ^r-wendst werden» 2*33«, aura Orten der Position ύ&ώ. Gegenständen aus Stahl auf einem Fließband, zum Erkennen des Ausmaßes der Biegung eines langen StahlkörperS9 sur Untersuchung der Konturen you Metallstreifen usw..
Ba die ibi&sraag der- Salbst induktivität der Spule durch die r-ima; des Atsotanis sswiiseiien der Spul© und dem Metallkörper, der geoju-'iiöt oder desssn A"bsta?id geaieBsen ¥srdi5a soll, yeriirsacht wird, hSag-l; äi\r Grad äer Snderuag der Selbstindiiktiyitat der Spule von dem Material des Metallkörpers ab« Eine solche Messung wird jedoch im allgemeinen ©ine lange Zeit für ein bestimmtes Material durchgeführt, 2.B.* "bei Irbeitsstahlvors^äten oder beim Rolfon von Stahl-» streifen, eo Saß die Vorrichtung, wenn sie einmal für ein vorbestimisteB Material geeicht ist, auch für aadere Materialien verwendet werden kaan, indem einfach dar Biohwert für dieses besondere Material eingestellt wird. Da außerdem die Differenz der Zusammensetzung oder der Art der Stahlyorräte keine merkliche Differenz der magnetischen Eigenschaft ergibt, kann die "Vorrichtung auch für verschieden®- Stahlsorten, welche auf demselben Fließband verarbeitet werden, mit yernachlässigbar kleinem Meßfehler verwendet werden» . ·
Bin erfin&ungsgemäßer Äbstandsmesser, welcher den Abstand zwischen einer Spule und einem Metallkörper durch die Änderung der
509820/0871 -6~
Impedanz der Spule mißt9 ist gekennzeichnet durch ©inen Kondensator, welcher mit einer Spule zu einem Schwingkreis geschaltet.ist, durch einen Bezugeoasillator, welcher ein Wechselstromsignal mit vorbestimmter PrequQnz erzeugt, durch Mittel, welche das Wechselstromsignal dem Schwingkreis zuführen, durch einen Q-Vervielfacher, welcher mit dem Beaugsosaillator und dem Schwingkreis verbunden ist, und durch Mittel zur Einstellung des Verstärkungsfaktors oder des Wertes der Mitkopplung des Q-Vervielfachers derart, daß in äquivalenter Y/eise die Schärfe des Schwingkreises eingestellt wird, wodurch die nicht lineare Charakteristik zwischen der Variation des Abstands und der Variation der Impedanz der Spule linear gemacht wird*
Der Q-Vervielfacher uirfeßt vorteilhafterweise einen Verstärker, welcher mit dem Bözugsoszillator verbunden ist, und einen nicht invertierenden Eingangsanschluß, welcher mit dem Schwingkreis verbunden ist, aufweist, und eine Gegenkopplungsschaltung zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dem invertierenden Eingangsanschluß desselben und eine Mitkopplungsschaltung zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dem nicht invertierenden Eingangsanschluß desselben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den beigegebenen Seichnungen hervor. Es zeigen:
-7-509820/0871
Pig, 1 ein * Blodsdiagramm eines lontäktfreien Abstandsmessers, wele'iier ©ine elektromagnetische Induktionsspule und ei:-ae L^hßGlstrom-BrüGkensckaltimg umfaßt,
Pig* ;·ί (l:Lf* ..Vii.&gsngscliarakteristik des in Pig. 1 gezeigten
"fig*- 3 eia 'BlocMiagramm der feundkonst^iürtioa des neuen, ©rfiatimigsgemäßen Abstandsmessers,
lig« 4a die Impeds-mEs-PrequeBS-oharakteriBtilcen eines Schwing-
Pig. 4"b die Pif.asen-JPreciuenE-Ch.arakteriBtilcen des Schwingkreises,
Pig. 5 ßie AttsgaagsöharßfetörisMk des erfiMimgegesaaßen Ab
sssars. isncl
Fig. 6, 7 Tina S BlooMiagranima YerssMedsiier d@r Erfindung.»
Die S'ig» 3 zeigt dia grundlegende lonstruktion des sen Abstandßsiassers, dessen Komponenten* sov/eit sie mit denen der Pig» 1 vergleiclabar Bind9 amoh dieselben Baaugsseichen tragen» line Sp-ßle 4 ist gU'gönifo®3? einem Metallkörper 1, der gemessen v/erde», soll, angeordnet, woä. ein Kondensator ö liegt parallel zu der Spule 4 •und MXö.et mi'fc fiü&s3©r sinon SohwiaglsreiSj dessen Eesonanzfre^iiens «τοϊτοίι '"Ij.ö BesugBiÄ^ÄtiTität ä@r SpnXo 4 {das ist die Selfcstina&fc» 'bi'vxW.t d-jie UpAe, liim-i si θ nicirs siit dem Metallkörper1 1 gekop«
509820/0871
pelt ist) land durch eine vorbestimmte Kapazität clss Eondensa« tors C gebildet wird» Ss let ein BesugEoasill&tor 2 vorgesehen9 welcher dem Sofewingkreis ein Wechselstromsigaal sufUfert, de$$$tf Frequenz gleich der BesmgsfrequsM iet· Perner ist ei&. Positiv-· phasenverstärkar 6 vorgesehen, w@leb.er suaam&sn mit Einern Mitkopplungswiderrätand Hp einen Q^Tervielfaeher bildet» Der Besugsossillator 2 ist mit dem Schwingkreis verfemide^ imd, ü"bsr ©in©n
Rci> mit dem Q-?exTielfaoher* In Pig« 3 ist der
Q»?ervielfaolier als MitkopplungsYeretärlcer dargestellt 9 welcher di@-sel"be G^vxidkonstnuctio-n hat, wi® ein parallel©!4 Schwingkreis mit swei a4nsc2ilüss©a, weloher einen Po sit ivphasenTer stärker und eine MitLcopplimgsschaltwng iimfaßt* Ss ist jedoch auch möglich9 einen Q-Yervielfaches? su verweBdesij in welchem einer des? vielen bekannten Oszillatoren» s,B. ein Eeilien*»!Doppelkle3ismeB»0ssillator, ein Anoden-(Kollektor-)j ein Gitter» (Basis«»), ein Hartley-» ein Oolpitts» oder Gegentakt-Ossillator als negative Widerstands« schaltung verwendet wird, nicht ,jedoeh als Oszillatorβ 3)er Q-»Yervielfacher, welcher hei dem Ausführungsbeispiel vervrendet wirdff muß eine Veränderung oder Justierung das Yerstärkungsfaktors und/oder des Betrags der Mitkopplung erlauben, wie ©s im folgenden näher beschrieben i<d.rd.
Wenn bei der in Pig. 3 gezeigten Vorrichtung der Abstand B sehen der Spule 4 tad äem Metallk5rper 1 im wesentlichen unend™ lieh groß ist (oder die Spule 4 nicht Bit dem Metallkörper 1 gekoppelt ist), and wenn ein Wechselstromsignal mit definierter
„9-S09820/0871
!Frequenz und definierter Amplitude von dem Bszugsoszillator 2 . über den Esihsnwiderstaad Ig dem Schwingkreis zugeführt wird, wird dessen Ausgang dursli ciön Positivpaassnverstärker 6 verstärkt, und ein rfiex'j, dss Awjgaiigs wird dsm Eingang des Verstärkers über den MitkoppXimgswi&e'L'iB'öana. Ep Mitgekoppelt. Die Osaillationsfrequenz des Bemigsoesillaiors 2 wird ;je"tsst durch fgt und die lesonanzfre- qa&.u£. de-B Schwingkreises wJLvä durch f^ bezeichnet. Wenn die Ossillatiüssiitireiraeiss so eingestellt ist, daß das Verhältnis Έ. as f^/f-j, im Boreieh zvj:Lsehen 0}1 mid 10,0 liegt, toasrn man die lEipedans^ibiQQ.-asiaz^oharakt&siistiken des Schwinglcreisös, V7ie sie in Mg, 4a geneigt sinrl, durch Messen der Ausgaagisspannung des Ver« stärk©2?s 6 besüglieh des Verhältnisses K erhalten« Die Impedanz 2« der Spule 4 wird durch die Gleichung S9 = Rn * ;jX ausgedrückt v/erden (wobei "Rq den Widerstand der Spule und X deren Reaktanz bezeichnen) 9 und die Resonanzschärfe Q des Schwingkreises wird durch die Gleichung Q- X/Rq ausgedrückt,, Dementsprechend ist es möglich, irgendeinen Wert für die Selektivität oder Trennschärfe Q durch j£nd©rung d©s Wertes äeä Widerstandes Rq auszuv/ählen» Tat« sächlich beerbst jedoch di® Spiele 4 einen gewissen Widerstand, der nicht auf Hull reduziert werden kann0 Zum Zwecke der Kompensation des effektiven Widerstandes des Schwingkreises ist jedoch ein äußerer Q-Vervielfacher vorgesehen, dessen Impedanz durch Veränderung des Verstärkungsfaktors des Q-Vervielfachers und/ oder des Wertes der positiven Rückkopplung von unendlich bis zu einem· negatives}. Wert verändert werden kanne Die Resonanzschärfe Q des Schwingkreises kann somit auf einen gewünschten Wert eingestellt ü?erdene Me Fig« 4a zeigt die Impedanz^lFrequenz-Gharakteri-·
■80-9820/0871
- ίο «·
stiken des Schwingkreises für verschiedene Schärfen Q„
Woim disSgul® 4 nähe:?? an d©a Metallkörper 1 herangeführt wird, ändert sich die Salbetin&uktivität der Spule nicht linear» fliheore« ti Kt???. gs&ert- sieh die it/asonajisifregmens &©ß Sohttfingkreiejes nicht linear mit der Veränderung der Induktivität» 3)a ge do eh. die Veränderung der Impedanz sehr'klein ist, kann iaaa so tun, als ob die Re» aonaazfeegraiesis sieh proportional sur Induktivität anders. Dementi sprechend wird das Verhältnis im Bereich von 1,0 bis 10?0 gehalten und verändert sich nahe bei 1f0e
Aus dem oben beschriebenen Grund bewirkt eine Veränderung der Impedanz nahe der Resonanafrequeng; eine große Veränderung des ResonaaaBtromes oder der Resonanz spannung, nämlich aufgrund der nicht linearen Charakteristik des Schwingkreises, und da diese Hichtlinearität der nicht linearen Charakteristik der Indutetivitätsveränderung bezüglich der Veränderung des Abstände von der Spule 4 entgegengsrichtet ist, ist es möglich, eine im wesentlichen lineare Ausgangscharakteristik zu erhalten, falls diese beiden Charakteristiken durch geeignete Einstellung der Schärfe Q dea Schwingkreises durch Einstellung des Verstärkungsfaktors und/oder des Wertes der positiven Mitkopplung des Q-*Vervielfacherß komplementär zueinander ausgebildet werden» Sie Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Abstand-Ausgangs-Gharakteristik des oben beschriebenen Äusführungsbeispiels.
509820/0J71
In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wurde aie gewünschte AusgangscTaarakterietik durch Veränderung der Impedanz dee Sohwingkreisee erhalten. Bs ist jedoch auch möglich, die gewünschte Ausgangschatfakteristils: durch Phasenvariation des Schwingkreises zu erhalten. Ss ist bekannt, daß die Phasen-SVequenz-Charakteristiken eines Schwingkreises für verschiedene. Werte der Schafe Q durch in Pig» 4b gezeigte Kurven dargestellt werden, wobei die Phase des Resonanzstroines oder der Resonansspannung sin ändert, wenn die !frequenz τοη der Resonanzfrequenz abdeicht. Durch Ableitung einer solchen Veränderung als Veränderung der Spannung oder des Stromes ist es möglich, ähnliche Messungen durchzuführen«,
Wie die 3?igo 4b zeigt, ändern sich die Phasen-lrequenz-Ctiarakteristiken de3 Schwingkreises besonders stark im Bereich der Resonanzfrequenz. Durch Analysieren dieser PhaeenverSnderung unter Verwendung der Phase des von dem Beaugsoszillator erzeugten Wechselstromsignals als Referenz ist es möglich, den gemessenen Ausgang zu erhalten. Der gemessene Ausgang kann z.B. über einen phasengesteuerten Gleichrichter 7 abgeleitet werden, wie es in Pig..6 gezeigt ist. · - . . .
2 Wenn man das Wechselspannungssignal des Bezugsoszillators/mit
g lüid die Ausgangs spannung des Verstärkers 6 mit Ej beseiclmetj kann die Ausgangsspannung Eq des Synchrondetektors 7 durch die Gleichung Eq » ERcos^ geschrieben v/erden, wobei 4 die Phasendifferenz bezeichnet. Nach Koinzidieren der Oszillations~ frequenz- fg &qs .Bezugsoszillators 2 mit der Resonanzfrequenz f^
509820/0871 -1-2-
des Schwingkreises in einen Zustand» in welchem der Abstand zwischen der Spule 4 und dem Metallkörper 1 im wesentlichen unendlich groß ist, ändert eioh mit Abnähme des Abstands die Phase des Ausgangs Tom Positivphasenverstärker 6 entsprechend den in Pig. 4b gezeigten Charakteristiken. Infolgedessen ändert sich die Ausgangsspasinung des phasengesteuerten Gleichrichters in Überein« Stimmung mit einer kombinierten Charakteristik der Variations·» charakteristik der Impedanz der Spule 4 und der Phasen-Prequens«« Charakteristik des Schwingkreiset-u Bs ist wieder möglich, die Schärfe Q deß Schwingkreises durch geeignete Auswahl des Verstärkungsfaktors und/oder des Wertes der Mitkopplung des Q-Yervielfachers einzustellen, und somit die Gesamtcharakteristik linear zu machen. Wenn der Auegang auf diese Weise durch eine Phasenana» lyse erhalten wird» ist es dann, wenn die Charakteristik unabhängig von. der Amplitude des Ausgangssignales ist, möglich den Einfluß äußerer Störungen auf die Amplitude durch Verwendung einer geeigneten Wellenformer stufe vollständig zu eliminieren 0
Wenn ein Wechselstromsignal τοη dem Bezugsossillator 2 über den Reihenwiderstand Rg dem Schwingkreis zugeführt wirds wie es in den Pig. 3 und β gezeigt ist, wirjttder Widerstand Rg als paralleler Widerstand des Schwingkreises und verringert so die Schärfe Q des Schwingkreises· Wenn ein Gleiohstrompotential an den Ausgangsanschlüseen des Bezugsoszillators 2 erschein^, ist es notwendig, das Wechselspannungesignal über einen Kondensator, welcher einen Gleichstrom unterbricht, dem Schwingkreis zuzuführen. Palis jedoch die Semperaturcharakteristik eines solchen Konden«*
509820/0871 ~15"
sators nicht sehr gut ist, ändert sich die Resonanzfrequens das Schwingkreises mit der !Temperatur«,
!Jm flissea. laohteil su vermeiden, wird bei dem in 3Pig# 7 gszeig-"bea Ausi"ül22?imgsbeispiöl das ¥echsslsta?omsignal des Besugsoszillators 2 über den Schwingkreis baw. eine Eingangsschaltung dem Verstärker 6S zugeführt. Das Wechaelstromsignal, welches dem invertierenden Eingangsansehluß des Verstärkers 6* von dem Bezugsossillator 2 über den Reihenwifierstand Rg zugeführt wird, wird in dem Verstärker 6' auf einen vorbestimmten Wert verstärkt, und ein !eil des Ausgangs wirdddem invertierenden Eingangsanechluß Über den Rückkopplungswiderstand Rjj rückgekoppelt und über den JKitkopplungswiderstand Rp dem nicht invertierenden Eingangsansehluß mitgekoppelt. Der nicht invertierende Eingangsansehluß ist mit dem.Schwingkreis verbunden, welcher aus der Spule 4 und deai Kondensator G besteht. Die Bezugsresonanzfrequenz ist auf · einen vorbestimmten Wert eingestellt, wie im Ausführungsbeispiel der !Fig. 3. Bei diesem Ausführimgsbeispiel besteht der Q-Vervielfacher aus einem Verstärker 6* und dem Mitkopplungswiderstand Rp und dem Gregenkopplungswiderstand R«, so daß die Schärfe des Schwingkreises in äquivalenter Weise durch Justierung des Verstärkungsfaktors durch Veränderung des Widerstandes Rjj und/oder durch Justierung des Wertes der Mitkopplung durch Veränderung des Widerstandes Rp auf einen beliebigen Wert eingestellt werden kam.- Auch in dem in SMg. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es, durch Einstellung der Schärfe Q sur Kompensation der Sichtlineari· tat dsr ö*aaraktsi2?ißtik der Indiiktivitätsveräadenang der Spule 4,
50 9820/0871 -14-
möglich, die Ausgangseharakteristik des "Verstärkers 61 linear zu maohea, wie es in Pig. 5 geaaj.gt ist, selbst wenn der Abstand·, swi« sch-Θϊΐ der-SpTaIe 4 viiä dem Metallkörper 1 aio?a verändert. Da die Mngangsschaltung ties Weehselstsomsignals wx& des Schwingkreises über vollständig isolierte Schaltungen mit dem Q-'fer ielfacher Vörbundsn sind, ist es möglich, vex'schiedeae oben beschriebene Sroblems zu eliminieren· Es ist auch möglich, die Eingangsschaltung des Wechselstromsignals von dem Schwingkreis durch Kopplung des Wechselstromaignals mit de». Ausgaagsanschlüssen des Verstärkers 6· au isolieren«
Eb ist auch wichtig, eine Verringerung der Meßgenauigkeit zu verhindern, wölchejdureh Veränderungen der Schärfe Q und der Resonanzfrequenz des aus der Spule 4 roi dem Widerstand C bestehenden Schwingkreises aufgrund von aiemperaturändeningen verursacht werden·
Es ist bekannt, daß die Impedanz Z^ der Spule 4 sich mit der (Temperatur ändert· Wenn die Spule 4 hinreichend weit von dem Metallkörper 1 entfernt ist, wird die Impedanz Z2 durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
wfcei Rq und Lq den Widerstand "bzw, die Induktivität der Spule 1-a.i dar gstemperattrc und AR.fc und AA* die irtikrementalen Ver·= änderungen ■&s Widerstandes "fogi^o der Induktivität der Spule be«
' «15-
509820/08 V 1
zeichnen., wsnn die ülemperatur sich, um t 0C ändert. Selbst wenn der Abstand sv/isclien der Spule 4 unä dem Metallkörper 1 gleich dem anfangs eingestellten Wert oder im wesentlichen unendlich groß ist, fuhren Semperaimrrarän&erungen au Veränderungen der Schärfe und der Resona3i53:fr@G[UQnz des Schwingkreises, wodurch die Genauigkeit der Messimg Terringert wird.
In Pig. 8 ist ein. anderes Ausfiiln?ungsbeispiel gezeigt, "bei wel« ©hem das oben beschriebene Problem vermieden wird. Mesee Aus« fiBrnrngsnei spiel ©Ktliäli einen Resonanskondensator 0f mit einer negativen Semperaturch&rs&terAstilc, ein temperaturempfindliches Widerstaxidselement 8 mit einer negativen 2emperaturcharakteristiks z.B.- einen GJherBiistor, und" eine Spule 4. Diese !Teile sind zu einem einheitlichen sondenartigen iHlhler 9 Kueaxsmengesetst, welcher Über ein Koaxialkabel ο «dgl. mit der Mitkopplxmgsschaltung des Yerstärkers 6' T©a?bimden ist. Da die Spule 4 eine positive Sempe«· raturcharakteristik aufweist, bewirkt das temperaturempfindliche Element 8 mit der negativen Charakteristik eine Kompensation des realen !Teils der Impedajaz der Spule 4, während der Kondensator C1 mit der negativen Charakteristik eine Kompensation des imaginär ren !Teils bewirkt, vjodurch Tergn&erungen der Charakteristik der Spule 4, Vielehe äiireh Semparaturveränderungen verursacht werden,, kompensiert werden* Auf diese Art ist es möglich, Abstände mit höchster ©eaauigkeit au messen, unabhängig von irgendvielohen Semperatursehwsffikußgen. Bb ist klar, daß derselbe SSweek erreicht werden kä3Ems nimm der fühler 9 mit der Gegenkopplungssehaltung des Terstärkesvs β5 verbunden wird.
—16-5 0 9820/0871
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß mit der Erfindung ein Abstandsmesser geschaffen wurde, der einfach aufgebaut ist und höchst empfindlich ist und mit hoher Genauigkeit arbeitet. Dieser erfindungsgemäße Abstandsmesser hat eine Ausgangscharakteristik mit hervorragender Linearität, wobei keine äußere Schaltung zur Linearisierung verwendet werden muß, und er hat größere Meßbereiche als die bekannten AbstandsmeBsere Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich somit für viele Anwendungen beim Messen und beim Erkennen oder Orten von Metallkörpern, z.B«, zur Ortung der Position oder zum Erkennen von Krümmungen oder Konturen von Metallkörpern.
-17-5 0 9820/0871

Claims (5)

  1. Ansprüche
    1· !Verfahren zum Messen des Abstandes zwischen einer Spule und einem Metallkörper, bei welchem der Abstand durch Veränderung der Impedanz der Spule gemessen wird, welche durch Veränderung des Abstandes verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingkreis, der aus der Spule und dem Kondensator besteht, mit dem Eingang eines Q-Vervielfachers verbunden wird, daß ein Wechselstromsignal mit einer vorbestimmten Frequenz dem Q-Vervielfacher zugeführt wird, und de θ die Impedanz- oder die Frequenzcharakteristik des Schwingkreises durch Veränderung des Verstärkungsfaktors und/oder des Wertes der Hitkopplung des Q-Vervlelfächerβ eingestellt wird, wodurch in äquivalenter Weise die Schärfe des Schwingkreises so eingestellt wird, daß die nicht lineare Abstand-Induktivitäts-Charakteristik der Spule kompensiert wird, wodurch Änderungen des Meßausgangs des Q-Vervielfachers linear gemacht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j die Änderung des Ausgangssignals, welche durch Phasenanalyse des Ausgangs erzeugt wird, linear gemacht wird·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselstromsignal und der Ausgang dee Schwingkreises den Q-Vervielfacher über unabhängige Eingangestufen zugeführt werden.
    -18-.60982070871
    4u Abrtandemesser, gekennzeichnet durch eine Spule (4)« welche - gegenüber einem Metallkörper (1), dessen Abstand gemessenwerden soll, angeordnet werden kann, durch einen Kondensator (C)1 welcher mit der Spule (4) einen Schwingkreis bildet, durch einen Bezugsoszillator (2) zur Erzeugung eines Wecheelstromeignals mit vorbestimmter Frequenz, durch Mittel, welche das Wechseletromsignal dem Schwingkreis zuführen,durch einen Q-Vervielfacher, welcher mit dem Bezugsoszillator (2) und dem Schwingkreis verbunden ist, und durchMittel zur Einstellung des Verstärkungsfaktors und/oder des Wertes der Mitkopplung des Q-Vervielfacher s derart, daß in äquivalenter Weise die Schärfe des Schwingkreises eingestellt wird, wodurch die nicht lineare Charakteristik: zwischen der Veränderung des Abstände zwischen der Spule (4) und dem Metallkörper (1) und der Veränderung der Induktivität der Spule (4) linear gemacht wird,
    5c Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Q-Vervielfacher mit dem Bezugsoszlllator (2) und mit dem Schwingkreis über voneinander isolierte Eingangsstufen verbunden ist0
    6ο Verrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Besugeoeslllator (2) erzeugte Wechselstromsignal eine frequenz hat, welch« gleich der Resonanzfrequenz d·· Schwingkreise» lit, wennddit Spul· (4) Bit de« Metallkörper (1) nicht «Itktroeafnetisch gekoppelt let.
    -19-B09820/0b71
    7· Torriohtung msh ßlnesa der Aüissprüöhe
  4. 4 Ms β, dadurch gekenn« se.i.ölffiiat;, fla© el©:·? Q^Yervielfaeker einen Positivphasenverstar·* ker (β) VMfBBt, 'ti@lsli.gr ©ine Mitkopplimgssehaltung aufweist·
    8* Terriehtimg nach einem der Anspruch© 4 "bis T5 "dadurch, gekenn* seielmet j daß der Ausgang dee Q«»Yervi@lf achers über eine Wel» lenform©a?a1ai.fe j. wslehe die Amplitude des Ausgangs konstant maoht9 mit einem p5ias©ng©st©uertea G-leioliriohter (7) Tsriatm^ dan ist-, welcher ein Ausgangssigaal erzeugt, welches mit der ibiderung der Phase äe& Ausgangs "bezüglich der Phase des dem. Beztigs©ssillator (2) erzeugten Wechselstromsignals einstiismt«
    9* forrielatimg naeix einem der Ansp2?üslie 4 bis B9 dadurch gekenn» - seiehnets daß der Schwingkreis zusätslich ein temperaturempfindliches ¥id®rstands@leaent mit ©insr negativen Semperaturcharakterietik enthält9. welche so ausgewählt ist 0 daß die Impedanz-Eemperatur^Gharalcteristik komplementär zu derjenigen der Spule ist»
    10» Torrichming naah einem der Ansprüche 4 bis 99. gekennzeichnet diiroh einen Q-?©nrielfacher s welcher einen invertierenden Eingasige83iechlu39 der mit dem Beäsugeoszillator (2) verbunden istP und ©inen nicht invertierenden Singangsansehluß, welcher mit · dem S©l?,wiÄigk::?©is verbinden i8t5 umfaßt 5 durch eine Gegenköpplungs-
    sw;Lsöl3.©n dem Ausgang des Terstärkers und dem invertielingasgssaschluS xmd durch eine Mitkopplungssehaltung zwiäe-m Ausgang, des Yerstärkers (β1) und dem nicht invertierenden 3inf: ^gismseSiXiiß«
  5. 5 0 9 8 2 0/0871 BAD
    ι ί0
    L e e r s e
    ite
DE2453898A 1973-11-14 1974-11-13 Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper Expired DE2453898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48127235A JPS5080156A (de) 1973-11-14 1973-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453898A1 true DE2453898A1 (de) 1975-05-15
DE2453898B2 DE2453898B2 (de) 1979-08-30
DE2453898C3 DE2453898C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=14955050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453898A Expired DE2453898C3 (de) 1973-11-14 1974-11-13 Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3997835A (de)
JP (1) JPS5080156A (de)
DE (1) DE2453898C3 (de)
FR (1) FR2250976B1 (de)
GB (1) GB1485514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795904A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SICK STEGMANN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Justierung des Sensorabstands in einer Positions- und/oder Geschwindigkeitsmesseinrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5151963A (en) * 1974-10-31 1976-05-07 Nippon Kokan Kk Kinzokuobijotaino jihakeijosokuteihoho oyobi sochi
JPS583044Y2 (ja) * 1975-08-19 1983-01-19 三菱電機株式会社 イチケンシユツソウチ
JPS5279949U (de) * 1975-12-11 1977-06-15
JPS5376926A (en) * 1976-12-21 1978-07-07 Nippon Kokan Kk Molten metal level monitor controller of continuous casting machine that use eddy flow system range finder for measurement of molten metal level
US4112365A (en) * 1977-02-15 1978-09-05 Eaton Corporation Position detecting system
US4175612A (en) * 1977-11-15 1979-11-27 Arbed Acieries Reunies De Burbach-Eich-Dudelange S.A. Apparatus for measuring and controlling the level of molten steel in a continuous-casting mold
JPS54158644U (de) * 1978-04-27 1979-11-06
DE2951097C2 (de) * 1979-12-19 1982-07-22 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gießspiegelhöhe in Stranggießkokillen
DE3346650A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln eines niveaus einer metallschmelze
US4956606A (en) * 1984-10-17 1990-09-11 Mine Safety Appliances Company Non-contact inductive distance measuring system with temperature compensation
WO1989001135A1 (en) * 1987-07-30 1989-02-09 Allied-Signal Inc. Sensor and method for detecting levels of conductive liquids
US4912407A (en) * 1987-07-30 1990-03-27 Allied-Signal Inc. Non-contacting inductively coupled displacement sensor system for detecting levels of conductive, non-magnetic liquids, and method of detecting levels of such liquids
DE3741734C2 (de) * 1987-12-09 1996-09-26 Herion Werke Kg Vorrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule, insbesondere zur Messung der Ankerstellung eines Spulen/Anker-Magnetsystems
DE3943657C2 (de) * 1989-10-17 1994-11-17 Hiss Eckart Eintauchsensor
EP0496934B1 (de) * 1991-01-30 1994-10-12 VDO Luftfahrtgeräte Werk GmbH Verfahren zum Betreiben eines induktiven Abstandssensors
US5283519A (en) * 1991-01-30 1994-02-01 Vdo Luftfahrtgerate Werk Gmbh Operation of inductive distance sensor by scaling output signal by vectorially obtained factor
JP2673636B2 (ja) * 1992-06-01 1997-11-05 株式会社ユニシアジェックス 磁歪式トルクセンサ用処理回路
DE4239635C2 (de) * 1992-11-23 1998-02-12 Hartmann & Braun Ag Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler
DE19547313A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Forsch Kraftfahrwesen Und Fahr Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes bzw. der Bewegung zwischen zwei durch eine Dichtung getrennten Maschinenteilen
US5644221A (en) * 1996-03-19 1997-07-01 International Business Machines Corporation Endpoint detection for chemical mechanical polishing using frequency or amplitude mode
US5986549A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Teodorescu; Horia-Nicolai Position and movement reasonant sensor
US6366074B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-02 Agere Systems Guardian Corp Unidirectionality in electronic circuits through feedback
IL135730A (en) * 2000-04-18 2004-05-12 Visonic Ltd Displacement sensor
FR2812481B1 (fr) * 2000-07-31 2002-12-13 Commissariat Energie Atomique Systeme de localisation a courte distance
FR2863700B1 (fr) * 2003-12-11 2006-02-24 Crouzet Automatismes Dispositif electronique de mesure de distance entre une cible et un capteur inductif distant
DE102004032031A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor
JP4972306B2 (ja) * 2004-12-21 2012-07-11 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置及び回路装置
JP2007292593A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Denso Corp 衝突検出装置
JP4793996B2 (ja) * 2007-02-23 2011-10-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 衝突検出装置
WO2013072916A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Visonic Ltd. Motion detection systems and methodologies
AT511602B1 (de) 2011-12-30 2013-01-15 Johannes Kepler Uni Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
EP2735840B1 (de) 2012-11-21 2015-04-22 Veyance Technologies, Inc. Messbereichschaltung für intelligente Luftfedern
US9733061B2 (en) * 2015-07-29 2017-08-15 Texas Instruments Incorporated Distance determination based on reflected admittance
JP2017054354A (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 株式会社東芝 厚さ検出装置
KR102505254B1 (ko) * 2016-10-13 2023-03-03 삼성전자주식회사 데이터를 송신하는 전자 장치 및 그 제어 방법
US11828628B2 (en) * 2019-06-04 2023-11-28 Lrt Sensors Llc Position sensing apparatus with remote electronics for harsh environments
EP3940388B1 (de) 2020-07-15 2024-04-10 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb davon
WO2022109606A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Yank Technologies, Inc. Distributed wireless charging and tracking network for medical appliances

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928043A (en) * 1952-11-15 1960-03-08 Foerster Friedrich Measuring and testing instruments
GB836116A (en) * 1955-10-06 1960-06-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electro-magnetic systems for measuring or indicatingclearances between relatively movable parts
JPS5829468B2 (ja) * 1972-08-31 1983-06-22 日本鋼管株式会社 カンノウインピ−ダンスソシ オ シヨウスル ソクテイソウチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795904A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SICK STEGMANN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Justierung des Sensorabstands in einer Positions- und/oder Geschwindigkeitsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3997835A (en) 1976-12-14
DE2453898C3 (de) 1980-05-22
JPS5080156A (de) 1975-06-30
GB1485514A (en) 1977-09-14
FR2250976A1 (de) 1975-06-06
DE2453898B2 (de) 1979-08-30
FR2250976B1 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden
DE3321531C2 (de)
DE69531026T2 (de) Massendurchflussmesser nach dem Coriolisprinzip
DE19623304C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung
DE3104198A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von muenzen und detektor fuer eine derartige vorrichtung
DE2600154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke flächigen Guts mittels Schallwellen
DE4416365C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals, das dem Drehmoment eines sich drehenden Körpers entspricht
EP2555019A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE112009001238B9 (de) RMS-Detektor mit automatischer Verstärkungsregelung
DE69736218T2 (de) Sender mit einem HochfrequenzLeistungsverstärker für eine Übertragungseinrichtung
DE29509278U1 (de) Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
EP0747727A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE3026389A1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung durch wirbelstroeme mit einem rueckgekoppelten verstaerker
DE10018650C2 (de) Auswerteschaltung für einen Sensor
EP0476075B1 (de) Auswerteschaltung für einen differentialdrossel-weggeber und anwendung einer solchen schaltung
DE3330519A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen uebertragung eines signals von einem rotierenden bauteil auf ein feststehendes bauteil
DE4327136A1 (de) Analoger Rampengenerator mit digitaler Korrektur
DE4028500C2 (de)
DE2536598A1 (de) Verfahren zur vergleichenden elektrischen messung von in schwingungen versetzten testobjekten
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE2511526C3 (de) Wanddickenmeßgerät nach dem UltraschaU-Immersions-Resonanzverfahren
DE2807397A1 (de) Stroemungsmessgeraet fuer ein stroemungsmittel
DE102004023441A1 (de) Leistungsregelung in Hochfrequenz-Sendern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee