DE2453858B2 - Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe im hinblick auf mikroorganismen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe im hinblick auf mikroorganismen

Info

Publication number
DE2453858B2
DE2453858B2 DE19742453858 DE2453858A DE2453858B2 DE 2453858 B2 DE2453858 B2 DE 2453858B2 DE 19742453858 DE19742453858 DE 19742453858 DE 2453858 A DE2453858 A DE 2453858A DE 2453858 B2 DE2453858 B2 DE 2453858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
chamber
culture chamber
culture
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453858C3 (de
DE2453858A1 (de
Inventor
Sven Erik Dr. Uppsala Lindgren (Schweden)
Original Assignee
KemaNord AB, Stockholm; Lindgren, Sven Erik, Dr., Uppsala; (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KemaNord AB, Stockholm; Lindgren, Sven Erik, Dr., Uppsala; (Schweden) filed Critical KemaNord AB, Stockholm; Lindgren, Sven Erik, Dr., Uppsala; (Schweden)
Publication of DE2453858A1 publication Critical patent/DE2453858A1/de
Publication of DE2453858B2 publication Critical patent/DE2453858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453858C3 publication Critical patent/DE2453858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen, wie Bakterien, in einer Probe mußte man bisher einen bestimmten Teil der Probe durch eine Pipette in eine Schale übertragen, ein Kulturmedium hinzugeben und beides vermischen, um die Bakterien zu verteilen oder sie verteilt auf der Oberfläche eines festen Kultursubstrates anzuordnen. Nach der Inkubation wird die Untersuchung im Hinblick auf das Wachstum durchgeführt. Bei der Züchtung von anaeroben Mikroorganismen mußte man jedoch für eine anaerobe Umgebung sorgen. Die übliche Methode bestand darin, die Schale nach der Verteilung der Mikroorganismen im Kulturmedium (und nach der Verfestigung des Kulturmediums, das im allgemeinen eine Nährbrühe und -agar enthält) in ein geschlossenes Kulturgefäß einzuführen, wobei der Sauerstoff der Luft entfernt wurde, beispielsweise durch Wasserstoffgas und einen Katalysator zur Bildung von Wasser. Dieses Verfahrei erfordert infolgedessen eine komplizierte und kostspie lige Technik und Ausrüstung. Infolge des Kontakts mi der Luft während des Mischens können auch Untersu chungsfehler auftreten. Darüber hinaus sind eine Anzah von interessierenden Mikroorganismen krankheitserre gend. Dies bedeutet eine Gefährdung des Laborperso nals.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zui Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen se auszubilden, daß es durch verhältnismäßig wenig vorgebildetes Personal leicht ausgeführt werden kann wobei eine komplizierte Ausrüstung vermieden, das Infektionsrisiko für das Laborpersonal verringert und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht werden Dieses Ziel wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 erzieh. Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zuerst ein bestimmtes Volumen der Probe und dann ein vorbestimmtes Volumen des Kulturmediums in eine Kulturkammer mit glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden durch eine öffnung in einer Wand der Kulturkammer eingesaugt werden, und zwar mit Hilfe einer verschiebbaren Wand innerhalb der Kulturkammer, welche in Form eines Kolber.i ausgebildet ist und eine Kolbenstange aufweist. Die Substanzen werden darin vermischt, und die Öffnung wird anschließend verschlossen, falls gewünscht oder erforderlich. Dann wird die Inkubation durchgeführt und anschließend die Untersuchung im Hinblick auf gewachsene Stämme durch die klären oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkammer durchgeführt. Alternativ kann auch zuerst das Kulturmedium und dann die Probe in die Kulturkammer eingesaugt werden, in welcher beides vermischt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2. Die Patentansprüche 3 und 4 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Pa'entanspruchs 2 dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung unter Wegiassung eines Teils,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit Schutzkappe und
F i g. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung von F i g. 1 mit Teilschnitt,
F i g. 4 bis 6 zeigen ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei F i g. 4 einen Längsschnitt der Kulturkammer, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Kolben und Fig. 6 eine Vorderansicht der Kulturkammer von der offenen Seite zeigt, um das Innere der Kammer darzustellen.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 3 ist eine Kulturkammer 1 gezeigt, die durch zwei glasklare oder lichtdurchlässige Wände 2 und 3, welche einander gegenüberliegen, begrenzt ist, weiterhin eine dritte Wand 4, die eine Einsaugöffnung aufweist, die zu einem Füllrohr 5 verlängert ist, und zwei weitere Wände 6 und 7, die mit den Wänden 2 und 3 verbunden sind und gleich diesen glasklar oder lichtdurchlässig sind. In der Kammer 1 ist eine verschiebbare Wand in Form eines Kolbens 9 angeordnet, der eine Kolbenstange 8 aufweist. Zur Abdichtung des Kolbens gegen die Innenseite der Wände 2, 3, 6 und 7 ist eine Abdichtung 10, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen, die in einer Ringnut 11 rund um den Kolben 9 angeordnet ist.
Das Ende des dem Füllrohr 5 zugewandten Kolbens ist zu einem Vorderteil 12 verlängert, welches in das Füllrohr 5 hineinpaßt. Dieser verlängerte Teil des Kolbens ist vorzugsweise aus giasklare.-n oder lichtdurchlässigem Material hergestellt.
Um die Einsaugmündung zu verschließen, lcnn eine Schutzkappe 13 auf das Füllrohr 5 aufgesetzt werden. Dabei ist in der Schutzkappe 13 ein O-Ring 14 vorgesehen. Die Wand 2 ist vorzugsweise abgewinkelt, wie beispielsweise auf F i g. 3 zu ersehen.
Der Durchlaß zwischen Füllrohr 5 und Innerem der Kammer 1 ist derartig geformt, daß durch den Winkel zwischen Einlaß (Füllrohr) und Kammer eine Turbulenz (und deshalb eine gute Vermischung) beim Einsaugen des Kulturmediums in die Kammer 1, welche die Probe enthält, hervorgerufen wird.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie in den Figuren gezeigt, zur Züchtung von anaeroben Bakterien verwendet werden soll, so wird zuerst der Kolben 9 an die Wand 4 derartig angelegt, daß das Vorderteil 12 das Füllrohr 5 ausfüllt, anschließend wird das Füllrohr 5 in die Probe eingetaucht und die gewünschte Menge der Probe durch Bewegen des Kolbens in das Kammerinnere eingesaugt. Das Füllrohr 5 wird anschließend in geschmolzenes Kultursubsirat mit Agar eingetaucht, dem ein geeigneter Indikator beigefügt werden kann, und die gewünschte Menge wird durch weiteres Bewegen des Kolbens 9 in die Kammer eingesaugt, wobei — wie oben erwähnt — der Durchlaß zwischen Füllrohr 5 und Innerem der Kammer 1 vorzugsweise derartig geformt ist, daß ein. zufriedenstellendes Vermischen der Probe und des Kulturmediums stattfindet. Die Schutzkappe 13 wird anschließend auf das Fiillrohr 5 aufgesetzt, um den Zutritt von Luft /u vermeiden, und die Vorrichtung wird dann bei geeigneter Temperatur der Inkubation unterzogen. Nach der Inkubation wird die Vorrichtung herausgenommen und die Untersuchung im Hinblick auf gewachsene Stamme durchgeführt, beispielsweise indem man die Vorrichtung gegen das Tageslicht eines Fensters oder gegen eine Lichtquelle hält und die Anwesenheit von Stämmen von Organismen durch die glasklaren oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkamme!· studiert.
Unter »glasklare oder lichtdurchlässige« Wände soli in der Beschreibung und in den Ansprüchen verstanden werden, daß nicht nur Wände, welche so klar wie Glas sind, sondern auch Wände, die lichtdurchscheinend sind, verwendet werden können, die jedoch genügend Licht durchlassen, um die Stämme von Mikroorganismen bei der Züchtung vcn ihrer Umgebung zu unterscheiden. wenn die Untersuchung mit einer I ichtquelle im Hintergrund ausgeführt wird.
Bei aeroben Mikroorganismen ist e» nicht so wichtig wie bei anaeroben Mikroorganismen, eine Vorrichtung zu benützen, bei der das Ende des Kolbens, das dem Füllrohr zugewandt ist. zu einem Vorderteil verlängert ist. Statt dessen kann dieses Ende etwas nach innen gewölbt sein, so daß man ein Luftkissen vor der Mischung der Probe mit dem Kulturmedium in der 6c Kammer erhält. Das Vorderteil kann jedoch bei Verwendung tür anaerobe Mikroorganismen weggelassen werden. In diesem Fall sollte jedoch das Füllrohr 5 mit beispielsweise Wasserstoffgas oder Kohlendioxyd aufgefüllt werden. Wenn das Vorderteil weggelassen ist, so ist es beispielsweise möglich, das Füllrohr abzustufen und ihm ein innenvoiumen zu geben, welches groß trenner ist. um die Probe aufzunehmen, wobei eine größere Genauigkeit bei der Dosierung der Probe erreicht werden kann.
In Fig.4 ist die Kulturkammer 22 vorzugsweise ein hohier, durch Spritzguß geformter Körper mit rechtwinkligem Querschnitt und aus lichtdurchlässigem Plastikmaierial, wie Polystyrol, hergestellt. Ein Ende der Kammer weist ein Teil 15 auf, das sich leicht konisch verengt und im Füllrohr 23 endet Das gegenüberliegende Ende der Kammer hat an der Außenseite der Kammer eine Halterippe 16. Der Zweck des engeren Teils 15 ist es, eine genauere Bestimmung des eingeführten Probevolumens zu gestatten. F i g. 5 zeigt den Kolben 20, der vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt ist, mit der gleichen äußeren Formgebung wie die Innenform der Kulturkammer 22. Dieser Kolben weist einen engeren Abschnitt 17 und eine Spitze 21 auf, die an die Stelle des Vorderteils 12 bei dem ersten Ausführungsbeispiel treten. Das andere Ende des Kolbens 20 weist eine Halterippe 18 auf. Der Kolben 20 kann aus Plastikmaterial, wie geschäumtem HD (Hohe Dichte)-Polyäthylen, hergestellt werden. Ein Abdicht ring 19 ist am Vorderende des Kolbens 9 vorgesehen.
Der ;ngere Abschnitt 17 und die Spitze 21 können bei aeroben Untersuchungen weggelassen werden. Ein Luftkissen wird sich über der Mischung der Probe mit dem Kulturmedium bilden, das durch das Füllrohr 23 mit der Außenluft in Verbindung steht. Es ist wichtig, daß die Mischung im Füllrohr 23 durch einen weiteren Hub des Kolbens 20 entfernt wird. Fig. 6 zeigt, daß die Achse des Fullrohrs 23 in der Nähe einer der Wände angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Fullrohrs bildet sich nach dem Einsaugen der Probe und des Kulturmediums eine Luftschicht über der gesamten oberen Oberfläche der Mischung der Probe und des Mediums direkt unter der oberen horizontalen Wand der Kuhurkammcr 22.
Die größte Breite des Querschnittes der Kulturkammer sollte 20 mm nicht überschreiten und liegt vorzugsweise zwischen 5 und 12 mm, um eine gute visuelle Analyse durch die gesamte Vorrichtung zu ermöglichen. Die größte Länge kann zwischen sehr weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen liegt sie in einem Bereich zwischen 20 und 70 mm. vorzugsweise von 25 bis 50 mm. Durch Abstufen der Kammer von I bis 10 mm kann die Spritze zum Verdünnen der Probe bis zum Faktor 1/10 vor der Analyse verwendet werden. Durch dieses Verfahren werden Pipetten bei der bakteriologischen Arbeit ausgeschlossen.
Für schnelle Routineuntersuchungen an Ort und Stelle kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Kulturmedium (Nährbrühe) bereits in der Kulturkammer vorgesehen werden, wobei man als einzigen Schritt an Ort und Stelle eine bestimmte Menge der Probe in die Kammer einzusaugen hat. Dabei kann man die Vorrichtung ;'weckmäßig>:rweise mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, welche die Kolbenstange in zwei Stellungen blockiert, die den Stellungen entsprechen, wenn Nährbrühe bzw. eine Mischung von Nährbrühe und Probe in die Kulturkammer eingesaugt sind.
Falls erwünscht, kann die Kolbenstange mit Anschlägen versehen werden, welche auf die Wände der Kulturkammer drücken.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können bei einer großen Anzahl von Situationen benüizt werden, wo eine Probe im Hinblick auf die Anwesenheit von Mikroorganismen untersucht
wird, beispielsweise bei der medizinischen und tiermedizinischen bakteriologischen Analyse. Beispiele sind die Analyse von Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Badewasser usw. Ein anderes Beispiel ist die Beurteilung einer antimikrobiellen Wirkung einer Substanz oder Vergleiche von zwei oder mehreren Substanzen im Hinblick auf eine derartige Wirkung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Untersuchung einer Probe, die möglicherweise Mikroorganismen enthält, wobei die Probe mit einem Kulturmedium für diese Mikroorganismen und vorzugsweise einem Indikator vermischt und die Mischung einer Inkubation ausgesetzt und anschließend im Hinblick auf gewachsene Stämme untersucht wird, dadurch gekenn- '° zeichnet, daß die Probe und das Kulturmedium in vorherbestimmten Volumina in eine Kulturkammer mit glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden eingesaugt werden, wobei dieses Einsaugen durch eine öffnung in einer Wand der Kultürkammer mittels einer verschiebbaren Wand erfolgt, welche in der Kulturkammer in Form eines Kolbens, der eine Kolbenstange aufweist, angeordnet ist, daß die Probe und das Kulturmedium in der Kammer vermischt werden, anschließend der Inkubation unterzogen werden, und daran anschließend durch die glasklaren oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkammer die Untersuchung in bezug auf gewachsene Stämme durchgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) eine Kulturkammer (1) mit wenigstens zwei glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden (2 und 3), die einander gegenüberliegen und durch eine dritte Wand (4), welche eine Einsaugöffnung für die Probe und für das Kulturmedium aufweist, wobei die Kulturkammer einen Längsschnitt aufweist, dessen größte Länge mehr als zweimal so groß ist als die größte Breite des Querschnitts, und b) durch eine in der Kultürkammer angeordnete verschiebbare Wand in Form eines Kolbens (9), welcher eine Kolbenstange (8) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsaugöffnung zu einem Füllrohr (5,23) verlängert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (23) abgestuft ist und ein genügend großes Volumen zur Aufnahme der Probe enthält.
DE19742453858 1973-11-13 1974-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe im Hinblick auf Mikroorganismen Expired DE2453858C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315344A SE377811B (de) 1973-11-13 1973-11-13
SE7315344 1973-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453858A1 DE2453858A1 (de) 1975-05-15
DE2453858B2 true DE2453858B2 (de) 1977-02-17
DE2453858C3 DE2453858C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4054491A (en) 1977-10-18
DK136430B (da) 1977-10-10
FR2250998A1 (de) 1975-06-06
NL161503B (nl) 1979-09-17
SE377811B (de) 1975-07-28
GB1489229A (en) 1977-10-19
JPS5077583A (de) 1975-06-24
SE7315344L (de) 1975-05-14
NO744070L (de) 1975-06-09
FI52739C (fi) 1977-11-10
JPS538791B2 (de) 1978-03-31
NO142480B (no) 1980-05-19
NL7414821A (nl) 1975-05-15
DK136430C (de) 1978-03-13
NL161503C (nl) 1980-02-15
FR2250998B1 (de) 1977-03-18
DK591174A (de) 1975-07-14
FI52739B (de) 1977-08-01
NO142480C (no) 1980-08-27
FI326574A (de) 1975-05-14
DE2453858A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817145C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen
DE2806902C3 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE2238251C3 (de) Kammer für mikrobiologische Arbeiten
EP2443420B1 (de) Behälter mit einem sensoradapter
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
DE2254282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE102010001779A1 (de) Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter
DE2241607A1 (de) Behaelter fuer die durchfuehrung mikrobiologischer reaktionen
EP0515883B1 (de) Einrichtung zur sicheren Entnahme von Blut aus einem Vorratsgefäss
DE2417184C3 (de) Identifizierung eines Mikroorganismenstammes
DE2949729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichten von substanzen auf potentielle krebserregungs- oder mutationsausloesungsfaehigkeit
DE2904597A1 (de) Kuevetteneinsatz
DE2615362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und aufbewahren von anaerobischen mikroorganismen
DE4423935C2 (de) Küvette zur mikroskopischen oder makroskopischen Beobachtung einer biologischen Probe
US4054491A (en) Microorganism testing device and method
DE2943579A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung von durch lebende organismen hervorgerufenen biochemischen oder enzymatischen reaktionen
DE2453858C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe im Hinblick auf Mikroorganismen
DE3822451C2 (de)
DE60211743T2 (de) Pipette und verfahren zum testen flüssiger fluide
DE3412023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von schadstoffen in gewaessern
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE102014113163B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyse einer Substanz
DE1193703B (de) Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen
DE2212573C3 (de) Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee