DE2453858A1 - Verfahren, vorrichtung und analysiereinrichtung zur untersuchung einer probe im hinblick auf mikroorganismen - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und analysiereinrichtung zur untersuchung einer probe im hinblick auf mikroorganismen

Info

Publication number
DE2453858A1
DE2453858A1 DE19742453858 DE2453858A DE2453858A1 DE 2453858 A1 DE2453858 A1 DE 2453858A1 DE 19742453858 DE19742453858 DE 19742453858 DE 2453858 A DE2453858 A DE 2453858A DE 2453858 A1 DE2453858 A1 DE 2453858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
chamber
culture
piston
culture chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453858C3 (de
DE2453858B2 (de
Inventor
Sven Erik Lindgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemanord AB
Original Assignee
Kemanord AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemanord AB filed Critical Kemanord AB
Publication of DE2453858A1 publication Critical patent/DE2453858A1/de
Publication of DE2453858B2 publication Critical patent/DE2453858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453858C3 publication Critical patent/DE2453858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Pr. E, Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Hoizbauei - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 8 MÜNCHEN 2.
TELEX 529979 . BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEGRAMME: ZUMPAT -
POSTSCHECKKONTO: ,
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
5/Li
Case 0006
KemaNord AB, Stockholm / Schweden
Dr.Sven Erik Linderen, Uppsala / Schweden SSSBBiate&BBBIBSSaceBSSSlSBBllSSBBBCESaiKaeBBStBB
Verfahren, Vorrichtung und Analysiereinrichtung zur Untersuchung einer Probe im Hinblick auf Mikroorganismen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Untersuchung -einer Probe, die möglicherweise Mikroorganismen enthält, wobei die Probe mit einem Kulturmedium für diese Mikroorganismen gemischt wird, das vorzugsweise einen Indikator enthält, die Mischung einer Inkubation unterzogen wird und anschließend im Hinblick auf gewachsene Stämme untersucht wird.
Zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen, wie Bakterien, in einer Probe mußte man bisher einen bestimmten Teil der Probe durch eine Pipette in eine Schale übertragen, ein Kulturmedium hinzugeben und beides vermischen, um die Bakterien zu verteilen oder is ie verteilt: auf der Oberfläche eines festen Kultursubstrates anzuordnen." ,Nach der Inkubation wird, die Untersuchung im Hinblick auf das Wachstum durchgeführt. Bei der Züchtung von anaeroben Mikroorganismen mußte man jedoch für eine anaerobe Umgebung sorgen. Die übliche Methode bestand darin, die Schale nach der Verteilung der Mikroorganismen im
5098 20/1053
2453853 - ζ -
Kulturmedium (und nach der Verfestigung des Kulturmediums, das im allgemeinen eine Nährbrühe·und -agar enthält) in ein geschlossenes Kulturgefäß einzuführen , wobei der Sauerstoff der Luft entfernt wurde, beispielsweise durch Wasserstoffgas und einen Katalysator zur Bildung von Wasser. Dieses Verfahren erfordert infolgedessen eine komplizierte und kostspielige Technik und Ausrüstung. Infolge des Kontakts mit der.Luft während des Mischens können auch Untersuchungsfehler auftreten. Darüberhinaus sind eine Anzahl von interessierenden Mikroorganismen krankheitserregend. Dies bedeutet eine Gefährdung des Laborpersonals.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen so auszubilden, daß es durch verhältnismäßig wenig vorgebildetes Personal leicht ausgeführt werden kann, wobei eine komplizierte Ausrüstung vermieden, das Infektionsrisiko für das Laborpersonal verringert und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht werden.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zuerst ein bestimmtes Volumen der Probe und dann ein vorbestimmtes Volumen des Kulturmediums in eine Kulturkammer mit glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden durch eine Öffnung in einer Wand der Kulturkammer eingesaugt werden, und zwar mit Hilfe einer verschiebbaren Wand innerhalb der Kulturkammer, welche in Form eines Kolbens ausgebildet ist und eine Kolbenstange aufweist. Die Substanzen werden darin vermischt, und die Öffnung wird anschließend"verschlossen, falls gewünscht oder erforderlich. Dann wird die Inkubation durchgeführt und anschließend die Untersuchung im Hinblick auf gewachsene Stämme durch die klaren oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkammer durchgeführt. Alternativ kann auch zuerst das Kulturmedium und dann die Probe in die Kulturkammer eingesaugt werden, in welcher beides vermischt wird.
509820/1053
245385a
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine übliche sogenannte Einwegspritze mit glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden aus nicht-toxischem Plastikmaterial verwendet werden. Wegen der Zylinderform der Spritze kann jedoch die Bestimmung der Anzahl der Stämme von Organismen manchmal schwierig werden. Eine derartige Spritze ist außerdem zum Mischen der Probe mit einem anderen Medium oder zum Mischen einer Probe mit einem'Verdünnungsmittel nicht geeignet. Die Erfindung bezieht sich infolgedessen auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.'
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung enthält (a) eine Kulturkammer mit wenigstens zwei glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden, die einander gegenüber liegen, und eine dritte Wand, die eine Einsaugöffnung für eine Probe und ein Kulturmedium aufweist, wobei die Kulturkammer einen Längsschnitt aufweist, dessen größte Länge erheblich größer ist als die größte Breite des Querschnitts, vorzugsweise zweimal so groß wie diese, und (b) eine verschiebbare Wand in der Kulturkammer angeordnet ist,' die als Kolben mit einer Kolbenstange ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 'in perspektivischer Darstellung"unter Weglassung eines Teils,"
Fig. 2.-einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig.- 1 mit Schutzkappe; und
_^ Fig. 3 eine· Drauf sieht der Vorrichtung von Fig. 1 mit Teiüsehnift
Fig.4 bis 6· zeigen ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 4 einen Längsschnitt der Kulturkammer, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Kolben und Fig. 6 eine Vorderansicht der Kulturkammer.von der
509820/1053
2A53858
offenen Seite zeigt, um das Innere der Kammer darzustellen. Fig. 7 bis 10 zeigen eine Analysier-Einrichtung, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden ist.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 3 ist eine Kulturkammer 1 gezeigt, die durch zwei glasklare oder lichtdurchlässige Wände 2 und 3, welche . einander gegenüberliegen, begrenzt ist, weiterhin eine dritte Wand 4, die eine Einsaugöffnung aufweist, die zu einem Füllrohr 5 verlängert ist, und zwei weitere Wände 6 und 7» die mit,den Wänden 2 und 3 verbunden sind und gleich diesen glasklar oder lichtdurchlässig sind. In der Kammer 1 ist eine verschiebbare Wand in Form eines Kolbens 9 angeordnet, der eine Kolbenstange 8 aufweist. Zur Abdichtung des Kolbens gegen die Innenseite der Wände 2,3,6 und 7 ist eine Abdichtung 10, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen, die in einer Ringnut 11' rund um den Kolben 9 angeordnet ist.
Das Ende des dem Füllrohr 5 zugewandten Kolbens ist zu einem Vorderteil 12 verlängert, welches in das Füllrohr 5 hineinpaßt. Dieser verlängerte Teil des Kolbens ist vorzugsweise- aus glasklarem oder lichtdurchlässigem Material hergestellt.
Um die Einsaugmündung zu verschließen, kann eine Schutzkappe 13 auf das Füllrohr 5 aufgesetzt werden. Dabei ist in der Schutzkappe 13 ein D-Ring 14 vorgesehen. Die Wand 2 ist vorzugsweise abgewinkelt, wie beispielsweise aus Fig. 3 zu ersehen.
Der Durchlaß zwischen Füllrohr 5 und Innerem der Kammer 1 ist derartig geformt, daß durch den Winkel zwischen Einlaß(Füllrohr) und Kammer eine Turbulenz .(und deshalb eine gute Vermischung) beim Einsaugen des Kulturmediums in die Kammer 1, welche die Probe enthält, hervorgerufen wird.
509820/1053
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie in den Figuren ge- . zeigt, zur Züchtung von anaero.ben Bakterien verwendet werden soll, so wird zuerst der Kolben 9 an die Wand 4 derartig angelegt, daß das Vorderteil 12 das Füllrohr 5 ausfüllt, anschließend wird das Füllrohr 5 -in die Probe eingetaucht und die gewünschte Menge der Probe durch Bewegen des Kolbens in das Karamerinnere eingesaugt. Das Füllrohr 5 wird anschließend in geschmolzenes Kultursubstrat mit Agar eingetaucht, dem ein geeigneter Indikator beigefügt werden kann, und die gewünschte Menge wird durch weiteres Bewegen des Kolbens 9 in die Kammer eingesaugt, wobei - wie oben erwähnt - der Durchlaß zwischen Füllrohr 5 und Innerem der Kammer 1 vorzugsweise derartig geformt ist, daß ein zufriedenstellendes Vermischen der Probe und des Kulturmediums stattfindet. Die Schutzkappe 13 wird anschließend auf das Füllrohr 5 aufgesetzt, um.den Zutritt von Luft zu vermeiden, und die Vorrichtung wird dann bei geeigneter Temperatur der Inkubation unterzogen. Nach der Inkubation wird die Vorrichtung herausgenommen und die Untersuchung im Hinblick auf gewachsene Stämme durchgeführt, beispielsweise indem man die Vorrichtung gegen das Tageslicht eines Fensters oder gegen eine Lichtquelle hält und die Anwesenheit'von Stämmen von Organismen durch die glasklaren oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkammer studiert.
Unter "glasklare oder lichtdurchlässige" Wände soll in der Beschreibung und in den Ansprüchen verstanden werden, daß nicht nur Wände, welche so klar wie.Glas sind, sondern auch Wände, .die lichtdurchscheinend sind, verwendet werden können, die jedoch genügend Licht durchlassen, um die Stämme " von Mikroorganismen bei der Züchtung von ihrer Umgebung zu unterscheiden, wenn die Untersuchung mit einer Lichtquelle im Hintergrund ausgeführt wird. .
Bei aeroben Mikroorganismen ist es nicht so wichtig wie bei anaeroben Mikroorganismen, eine Vorrichtung zu' benützen, bei
509820/1053
der das Ende des Kolbens, das dem Füllrohr zugewandt ist, zu einem Vorderteil verlängert ist. Stattdessen kann dieses Bids etwas nach innen "gewölbt sein, so daß man ein Luftkissen vor der Mischung der Probe mit dem' Kulturmedium in der Kammer erhält. Das Vorderteil kann jedoch bei "\ferwendung für anaerobe Mikroorganismen weggelassen werden. In diesem Fall sollte jedoch das Füllrohr 5-mit beispielsweise Wasserstoffgas oder Kohlendioxyd aufgefüllt werden. Wenn das Vorderteil weggelassen ist, so ist es beispielsweise möglich, das Füllrohr abzustufen und ihm ein Innenvolumen zu geben, welches groß genug ist, um die Probe aufzunehmen, wobei eine größere Genauigkeit bei der Dosierung der Probe erreicht werden kann.
In Fig. 4 ist die Kulturkammer 22 vorzugsweise ein hohler, durch Spritzguß geformter Körper mit rechtwinkligem Querschnitt und aus lichtdurchlässigem Plastikmaterial, wie Polystyrol, hergestellt. Ein Ende der Kammer weist ein Teil 15 auf, das sich leicht konisch verengt und im Füllrohr 25 endet. Das gegenüberliegende Ende der Kammer hat an der Außenseite der Kammer eine ' Halterippe 16„. Der Zweck des engeren Teils 15 ist es, eine genauere Bestimmung des eingeführten Probevolumens zu gestatten. Fig. 5 zeigt den Kolben 20, der vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt ist, mit der gleichen äußeren Formgebung wie die Innenform der Kulturkammer 22. Dieser Kolben weist einen engeren Abschnitt 17 und eine Spitze 21 auf, die an die Stelle des Vorderteils 12 bei dem ersten Ausführungsbeispiel treten. Das andere Ende des Kolbens 20 weist eine Halterippe 18 auf. Der Kolben 20 kann aus Plastikmaterial, wie geschäumtem HD(Hohe Dichte)-Polyäthylen, hergestellt werden. Ein Abdichtring 19 ist am Vorderende des Kolbens 9 vorgesehen.
Der engere Abschnitt 17 und die Spitze 21 können bei aeroben Untersuchungen weggelassen werden. Ein Luftkissen wird sich über der Mischung der Probe mit dem Kulturmedium bilden, das
509820/1053
durch das Füllrohr 23 mit der Außenluft in Verbindung steht. Es ist wichtig, daß die Mischung im Füllrohr 23 durch einen weiteren Hub des Kolbens 20'entfernt wird. Fig. 6 zeigt, daß die Achse des Füllrohrs 23 in der. Nähe einer der Wände angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Füllrohrs bildet sich nach dem Einsaugen der Probe und des Kulturmediums eine Luftschicht über der gesamten oberen Oberfläche der Mischung der Probe und des Mediums direkt unter der oberen horizontalen Wand der Kulturkammer 22 i
Die größte Breite des Querschnittes der Kulturkammer sollte 20 mm nicht überschreiten und liegt vorzugsweise zwischen 5 und 12 mm, um eine gute visuelle Analyse durch die gesamte Vorrichtung zu ermöglichen. Die größte Länge kann zwischen sehr weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen liegt sie in einem Bereich zwischen 20 und 70 mm, vorzugsweise von 25 bis 50 mm. Durch Abstufen der Kammer von 1 bis 10 mm kann die Spritze zum Verdünnen der Probe bis zum Faktor 1/10 vor der Analyse ver-' wendet werden. Durch dieses Verfahren werden Pipetten bei der bakteriologischen Arbeit ausgeschlossen.
Für schnelle Routineuntersuchungen an Ort und Stelle kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Kulturmedium (Nährbrühe) bereits in der Kulturkammer vorgesehen werden, wobei man als einzigen Schritt an Ort und Stelle eine bestimmte Menge der Probe in die Kammer einzusaugen hat. Dabei kann man die Vorrichtung zweckmäßigerweise mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, welche die Kolbenstange in zwei Stellungen blockiert, die den Stellungen entsprechen, -wenn Nährbrühe bzw. eine Mischung von Nährbrühe und Probe in die Kulturkammer eingesaugt sind.
Falls erwünscht, kann die Kolbenstange mit Anschlägen ver- ■ sehen werden,. welche auf die Wände der Kulturkammer drücken.·
509820/1053
Das Verfahren und die Vorrichtung·gemäß der Erfindung können bei einer großen Anzahl von Situationen benützt werden, wo eine Probe im Hinblick auf die Anwesenheit von Mikroorganismen untersucht wird, beispielsweise bei der medizinischen und tiermedizinischen bakteriologischen Analyse. Beispiele sind die Analyse von Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Badewasser usw. Ein anderes Beispiel ist die Beurteilung einer antimikroben Wirkung einer Substanz oder Vergleiche von zwei oder mehreren Substanzen im Hinblick auf eine derartige Wirkung.
Wie bereits schon früher festgestellt, ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Anwesenheit von Mikroorganismen zu bestimmen. Ein Gesichtspunkt dabei ist, daß das Verfahren zur Untersuchung .einer Probe, die möglicherweise Mikroorganismen enthält, vereinfacht wird,und daß relativ unausgebildetes Peisonal diese Untersuchungen routinemäßig ausführen kann.
Ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens und die Verwendung dieser Vorrichtung unter Vermeidung von komplizierten Ausrüstungen, wobei das Infektionsrisiko für das Laborpersonal verringert wird.
Ein dritter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Analyseeinrichtung, die in Verbindung mit'dem oben beschriebenen Verfahren und der oben beschriebenen Vorrichtung benützt werden kann, um die Zuverlässigkeit der bei Vervrendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhaltenen Ergebnisse zu erhöhen.
Bei der Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen in einer Probe wird eine bestimmte Menge der Probe einem Kulturmedium zugeführt, anschließend werden die Inkubation und die Untersuchung durchgeführt. Es ist häufig wünschenswert, eine solche Bestimmung für verschiedene Bakterien, welche ver-
509820/1053
schiedene Kulturmedien benötigen, durchzuführen. Es kann auch wünschenswert sein, die Verdünnung der zu untersuchenden Probe herauszufinden, bei der kein Wachstum eintritt. In derartigen Fällen muß die Probe beispielsweise in verschiedenen Stufen verdünnt werden, normalerweise in folgender Reihenfolge: 1, 1/x, 1/x , 1/x usw., wobei χ normalerweise 10 ist.. Jede Verdünnung wird in einem Hilfsmedium in Trockenkammern oder sterilen Teströhren durchgeführt, aus welchen Proben mit verschiedenen Konzentrationen herausgezogen werden und in verschiedenen Kulturmedien untersucht werden.
Die Analyseeinrichtung nach dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Stützrahmen, der wenigstens zwei Behälter enthält, von denen jeder Behälter die gleiche' Menge an Hilfsmedium enthält.
Bei der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Analysiereinrichtung sind ein Stützrahmen 24 bzw. 25, Behälter 26 bzw. 27 und Dichtungsverschlüsse 28 bzw. 29, welche zum Füllrohr der Vorrichtung passen, dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 7 und 9 Seitenansichten, die Fig. 8 und 10 Draufsichten von zwei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Analysiereinrichtung, wobei die Dichtungsverschlüsse 28 gemäß Fig. 7 und 8 am"unteren Teil der Behälter angeordnet sind. Am Stützrahmen 25 sind die Verdünnungen vermerkt,'die man durch Benützen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält.
Die Menge des Hilfsmediums in jedem Behälter beträgt vorzugsweise 9 ml oder eine Zehnerpotenz, davon. Jeder Behälter söIÖb ebenfalls eJiB wMerholt verschließbare Dichtung enthalten, die auf das Einfüllrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung paßt. Das Hilfsmedium ist vorzugsweise ein inertes Verdünnungsmedium, ein Inaktivator oder ein Nährmedium. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Analysiereinrichtung für Verdünnungszwecke wird eine bestimmte Menge der zu untersuchenden Probe, beispiels-
509820/1053
weise 1 ml, in die Vorrichtung eingesaugt, anschließend wird die gesamte Menge an Hilfsmedium (die bei dieser Untersuchung Verdünnungsmedium ist) im ersten Behälter der Analysiereinrichtung ebenfalls in die Vorrichtung eingesaugt. Da der Durchlaß zwischen Einfüllrohr und Innerem der Kammer in der Vorrichtung vorzugsweise derart geformt ist, daß man eine Turbulenz erhält, so ist für eine gute Vermischung von Probe und Hilfsmedium gesorgt. Anschließend wird der Inhalt der Vorrichtung in den leeren Behälter der Analysiereinrichtung eingespritzt, und bei vollständiger Füllung desselben erhält man eine 10-fache Verdünnung der Probe. Da der Behälter nur 9 ml enthält, so enthält die Vorrichtung noch 1 ml einer 10-fachen Verdünnung der Probe. Durch Wiederholung dieses Verfahrens, aber unter Verwendung der 9 ml·Verdünnungsmedium im zweiten Behälter, durch Einsaugen dieses Verdünnungsmediums in die Vorrichtung, welche 1 ml der verdünnten Probe enthält, und durch Einspritzen von 9 ml dieser Mischung, die jetzt 100-fach verdünnt ist, in den leeren Behälter, durch Vermischen des verbleibenden 1 ml in der Vorrichtung mit dem Verdünnungsmedium im dritten Behälter usw. erhält man Verdünnungen der Probe auf 1/10, 1/100, 1/1000 usw. Diese Verdünnungen werden dann im Hinblick auf ein quantitatives bakterielles Wachstum nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung untersucht.
Wenn das Hilfsmedium einen Inaktivator enthält, so ist die •Analysiereinrichtung zum Untersuchen von antibakteriellen Ver bindungen . geeignet. Nach einer Untersuchungsmethode für die bakterizide Aktivität einer Verbindung im Hinblick auf verschiedene Bakterientypen bringt man die Verbindung und ei'ne^ Bezugssubstanz in vorher bestimmten Verdünnungen in Kontakt mit mehr Kulturen, von denen jede Bakterien enthält. Nach 5 Minuten wird 1 ml von jedem Nährmediumrohr in erfindungsgemäße Vorrichtungen eingesaugt. Im folgenden wird das Untersuchungsverfahren für eine dieser, beiden Nährkulturen beschrieben. Selbst-
509820/1053
verständlich ist das Verfahren für die anderen verwendeten Proben das gleiche. In die Vorrichtung werden 9 ml Inaktivator aus dem ersten Behälter der Analysiereinrichtung eingesaugt und die Mischung von Inaktivator und Probe wird wieder in den Behälter eingespritzt, wobei man eine Verdünnung von 1/10 erhält. Man beläßt 1 ml in der Vorrichtung, und das Verfahren wird zweimal wiederholt, wobei man die folgenden Verdünnungen erhält:'1/10, 1/100 und 1/1000. In die letzte Vorrichtung, welche 1 ml Verdünnung enthält, wird Nährmedium eingesaugt,und die Vorrichtung wird in -einen Wärmeschrank zur Inkubation angeordnet. Dieses Verfahren wird mit zwei anderen Vorrichtungen für die Verdünnungen 1/10 bzw. 1/100 wiederholt. Der Inaktivator stoppte die weitere Wirkung des antibakteriellen Mittels, und jedes übriggelassene, lebende Bakterium erzeugt zusätzlich zum Inaktivator im Nährmedium innerhalb der Vorrichtung einöi Stamm, der leicht durch die flaphen» lichtdurchlässigen1 Wände zu zählen ist. Die Anzahl der Kolonien wird gezählt und stellt das Ergebnis der Untersuchung dar.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Analysiereinrichtung nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nicht geschultes Personal die Einrichtung leicht handhaben kann, da es nicht notwendig ist, das Hilfsmedium abzumessen und in Portionen abzufüllen. Es ist leicht, die verschiedenen Verdünnungen zu handhaben, da die Einrichtung so ausgelegt werden kann, daß sie genau soviele Behälter wie erforderliche Verdünnungen für die fragliche Untersuchung enthält. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Analysiereinrichtung, welche einen Stützrahmen und Behälter umfaßt, in Form eines Bandes hergestellt werden, welches eine große Anzahl von Behältern umfaßt. Bei Beginn einer Untersuchung wird das Band abgeschnitten, um eine Analysiereinrichtung zu erhalten, die soviele Behälter enthält, wie für den Test erforderlich sind.Vor Beginn des Verdünnungsverfahrens können die Verdünnungen durch einen Stift an jeden? Behälter markiert.
509820/1053
werden. Dadurch wird die Gefahr des Vertauschens der fertiggestellten Verdünnungen vermieden.
5098 20/1053

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Untersuchung einer J£robe, die möglicherweise Mikroorganismen enthält, wobei die Probe mit einem Kulturmedium für diese Mikroorganismen und vorzugsweise einem Indikator vermischt und die Mischung einer"' ~~~~~~/ Inkubation ausgesetzt und" anschließend im Hinblick ; auf gewachsene Stämme . untersucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe und das Kulturmedium in vorherbestimmten Volumina in eine Kulturkammer mit glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden eingesaugt werden, wobei dieses Einsaugen durch eine Öffnung in einer Wand der Kulturkammer mittels einer verschiebbaren Wand . erfolgt, welche in der Kulturkammer in Form eines Kolbens, der eine Kolbenstange aufweist, angeordnet ist, daß die Probe und das Kulturmedium in der Kammer vermischt werden, anschließend der Inkubation unterzogen werden, und daran anschließend durch die glasklaren oder lichtdurchlässigen. Wände der Kulturkammer die Untersuchung in. bezug auf gewachsene Stämme durchgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) eine Kulturkammer (1) mit we- ■ nigstens zwei glasklaren oder lichtdurchlässigen Wänden (2 und 3), die einander gegenüberliegen und durch eine dritte Wand (4), welche eine Einsaugöffnung für die Probe und für das Kulturmedium aufweist, wobei die Kulturkammer einen Längsschnitt aufweist, dessen größte Länge erheblich größer ist als die größte Breite des Querschnitts, vorzugsweise mehr als zweimal so groß als diese, und b) durch eine in der Kulturkammer angeordnete verschiebbare Wand
509820/1053
in Form eines Kolbens (9), welchereine Kolbenstange (8) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Einsaugöffnung zu einem Füllrohr (5f23) verlängert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einsaugöffnung zugewandte Ende des Kolbens zu einem Vorderteil (12) verlängert ist, welches in das Füllrohr (5) hineinpaßt, wobei wenigstens jener Abschnitt des Kolbens (9), der zu einem Vorderteil verlängert ist, aus glasklarem oder lichtdurchlässigem Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der glasklaren oder lichtdurchlässigen Wände der Kulturkammer abgestuft ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzkappe (13) zum Verschließen des Füllrohrs (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß zwischen Einsaugöffnung und Innerem der Kammer derartig geformt ist, daß man eine Turbulenz erhält, wenn die Probe und das Kulturmedium in die Kammer eingesaugt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (23) abgestuft ist und ein genügend großes Volumen zur Aufnahme der Probe enthält.
9. Analysiereinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen"Verfahren nach Anspruch 1 und/oder der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützrahmen mit wenigstens zwei Behäl-
S09820/1053
tern vorgesehen ist, wobei jeder Behälter die gleiche Menge an Hilfsmedium für die Analyse von Mikroorganismen . und eine wieder verschließbare Dichtung enthält.
10, Analysiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung so geformt ist, daß sie an das FUIlrohr (5,23) der Vorrichtung angepaßt ist.
5098 20/1053
Leerseite
DE19742453858 1973-11-13 1974-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe im Hinblick auf Mikroorganismen Expired DE2453858C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315344A SE377811B (de) 1973-11-13 1973-11-13
SE7315344 1973-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453858A1 true DE2453858A1 (de) 1975-05-15
DE2453858B2 DE2453858B2 (de) 1977-02-17
DE2453858C3 DE2453858C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114165A (en) * 1997-07-23 2000-09-05 Cai; Xuejun Universal tissue culture flask

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114165A (en) * 1997-07-23 2000-09-05 Cai; Xuejun Universal tissue culture flask

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250998B1 (de) 1977-03-18
NL161503C (nl) 1980-02-15
NO142480C (no) 1980-08-27
US4054491A (en) 1977-10-18
JPS5077583A (de) 1975-06-24
SE7315344L (de) 1975-05-14
DK136430B (da) 1977-10-10
NL7414821A (nl) 1975-05-15
DK136430C (de) 1978-03-13
NO142480B (no) 1980-05-19
FI52739B (de) 1977-08-01
NO744070L (de) 1975-06-09
NL161503B (nl) 1979-09-17
JPS538791B2 (de) 1978-03-31
SE377811B (de) 1975-07-28
FI52739C (fi) 1977-11-10
GB1489229A (en) 1977-10-19
DE2453858B2 (de) 1977-02-17
FI326574A (de) 1975-05-14
DK591174A (de) 1975-07-14
FR2250998A1 (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817145C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen
DE2806902C3 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE2238251C3 (de) Kammer für mikrobiologische Arbeiten
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
DE2635679B2 (de) Zum lagern und befoerdern einer kultur anaerober bakterien bestimmte packung
DE3112877A1 (de) Wegwerfbare tupf- und kultureinheit
DE2152068A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der biologischen Wirksamkeit von Kontrollreagenzien
EP0515883B1 (de) Einrichtung zur sicheren Entnahme von Blut aus einem Vorratsgefäss
DE2241607A1 (de) Behaelter fuer die durchfuehrung mikrobiologischer reaktionen
DE2949729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichten von substanzen auf potentielle krebserregungs- oder mutationsausloesungsfaehigkeit
DE2615362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und aufbewahren von anaerobischen mikroorganismen
DE1115962B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen
DE3119541C2 (de) Vorgefertigter Nährbodenträger
DE2417184A1 (de) Verfahren zur identifizierung unbekannter bakterien
DE2943579A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung von durch lebende organismen hervorgerufenen biochemischen oder enzymatischen reaktionen
DE2453858A1 (de) Verfahren, vorrichtung und analysiereinrichtung zur untersuchung einer probe im hinblick auf mikroorganismen
DE2453858C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe im Hinblick auf Mikroorganismen
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE3822451C2 (de)
DE2212573C3 (de) Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen
EP0075215B1 (de) Vorrichtungen zum Nachweis von Mikroorganismen hemmenden Stoffen
DE102015118586A1 (de) Probenverdünnung
DE2722586C3 (de) Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen
DE1193703B (de) Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen
AT411067B (de) Vorrichtung zur detektion von kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee