DE2453763A1 - Gluehfadenschirm - Google Patents

Gluehfadenschirm

Info

Publication number
DE2453763A1
DE2453763A1 DE19742453763 DE2453763A DE2453763A1 DE 2453763 A1 DE2453763 A1 DE 2453763A1 DE 19742453763 DE19742453763 DE 19742453763 DE 2453763 A DE2453763 A DE 2453763A DE 2453763 A1 DE2453763 A1 DE 2453763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
filament
screen
parts
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742453763
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Roland Draper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH SEALED BEAMS Ltd
Original Assignee
BRITISH SEALED BEAMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH SEALED BEAMS Ltd filed Critical BRITISH SEALED BEAMS Ltd
Publication of DE2453763A1 publication Critical patent/DE2453763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

NACHGEREIOHTl
— -1COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO Z 4 O J / O
D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTH. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. GOHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
British Sealed Beams limited
GB-Corby ' 12. November 1974
Glühfadensohirm
Die Erfindung betrifft einen Glühfadensohirm für Parabolreflektor-Lampeneinheiten, und sie betrifft insbesondere eine Schirmeinheit, die eine scharfe Ausblendung von Licht liefert.
Erfindungsgemäß ist ein Glühfadenschirm für eine Parabolreflektor-Lamp eneinheit vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch einen Körper mit einesr Ausnehmung, die eine Basis hat, von der ein abzuschirmender Glühfaden im Gebrauch im Abstand angeordnet ist, und die an zwei gegenüberliegenden Händern durch Zwei Flächen begrenzt ist, wobei ein innerer Hand der jeweiligen Fläche linear ist und unter einem.. Winkel zu einer Achse liegt, länsgs der der Glühfaden im Gebrauch zu liegen vorgesehen ist, wobei der innere Rand jeder Fläche im Abstand von der Achse liegt, und wobei ein äußerer Rand jeder Fläche unter einem größeren Winkel zur Achse als der betreffende innere Rand liegt.
In einem Ausführungsbeispiel liegt der innere Rand der jeweiligen Fläche unter einem Winkel von im wesentlichen 33 zu der Achse, der innere Rand jeder Fläche endet an dem nähesten Punkt im wesentlichen 1,3 mm von der Achse entfernt, und der äu&ce Rand jeder Fläche hat einen ersten und einen zweiten Teil, die unter Winkeln von im wesentlichen 42 bzw. im wesentlichen 29 zur Achse liegen, wobei jeder der ersten Teile an einem nähesten Punkt von der Achse im wesentlichen 1,4 mm außerhalb des nähesten Punkts zur Achse des betreffenden inneren Rands endet und jeder erste Teile mit dem betreffenden zweiten Teil an einem Punkt zusammentrifft, der im wesentlichen 5,1 hub von. der Achse liegt und bei dem der zweite Teil der Achse am nächsten liegt.
28 409
Wa/Ti . ■ . - .2 -
509820/0404
In einem anderen Ausführungsbeispiel liegen der innere und der äußere Rand jeder Fläche unter Winkeln von im wesentlichen 28° "bzw. im wesentlichen 38»5 zur Achse, wobei der äußere land jeder Fläche ferner eine Endpartie aufweist, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse erstreckt, wobei die Endpartie an dem Ende des äußeren Eandes liegt, das von der Achse am weitesten entfernt liegt.
Vorzugsweise sind die ebenen Partien gegenseitig unter einem winkel von im wesentlichen 15 angeordnet.
Vorzugsweise ist außerdem die Basis der Ausnehmung eben.
■Am vorteilhaftesten liegt die vorgesehene Achse des Glühfadens im wesentlichen 3,4 mm von der Basis der Ausnehmung entfernt.
Erfindungsgemäß ist weiter eine Lampeneinheit mit einem Parabolspiegel vorgesehen, wobei ein Glühfadenschirm der vorstehend genannten Art so angeordnet ist, daß die vorgesehene Achse des Glühfadens in der Brennachse des Parabolspiegels liegt.
Wenn der äußere Hand jeder Fläche des Glühfadenschirms den ersten und zweiten Teil aufweist, ist die Anordnung des Glühfadenschirms so vorgesehen, daß die zweiten Teile der äußeren Ränder der ebenen Partien außerhalb der ersten Teile derselben in bezug auf den Brennpunkt des Parabolspiegels liegen, und der Glühfaden kann so angeordnet sein, daß dessen nähester Punkt im wesentlichen 2 mm außerhalb des Brennpunkts des .Reflektors liegt.
Ein Ausführungsbeisp.el der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Glühfadenschirm gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schirms nach Fig. 1, Fig. 3 eine Endansicht des Schirms nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine schematische Wiedergabe einer Lampeneinheit mit desm Schirm nach Fig. 1 bis 3
- 5 " 509820/0404
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung eines Glühfadenschirias gemlLC. der Erfindung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 5 "besteht der Glühfadensctfm aus einem Körper 10, der durch Pressen eines ITickelblechs entsteht. Der Körper 10 wird mit einer Ausnehmung 11 versehen, die eine ebene Basis 12 hat. Der Körper 10 weist ferner,zwei ebene Flächenpartien 13 und I4 auf, die zwei gegenüberliegende Ränder der Ausnehmung 11 begrenzen. Jede ebene Partie I3, I4 hat einen inneren Rand I5 bzw. 16, der unter e einem Winkel von jeweils 33° zu einer Achse A liegt, in der ein Glühfaden 17 liegt. Jede ebene Partie I3, I4 hat einen äußeren Rand, der aus • zwei Teilen 18 und I9 bzw. 20 und 21 besteht. Der äußere Rand mit seinenen Teilen 18 und 20 bildet mit diesen einen Winkel von 42 zur Achse A, während die äußeren Randteile I9 und 21 unter einem Winkel von 2$) zur Achse A liegen. Jeder innere Rand 15» 16 endet 1,3 mm an seinem nähesten Punkt von der Achse A entfernt. Deie äußeren Randteile 18 und 20 enden 1, 4 mm außerhalb des nähesten Punkte der betreffenden inneren Ränder I5 und 16 zur Achse A hin. Die äußeren Randteile 18 und 19 gehen mit ihren jeweiligen äußeren Randteilen-19 und 21 an einem Punkt ineinander über, der im wesentlichen 5,1 mm von der Achse A entfernt liegt. An diesem Punkt liegen die äußeren Randteile 19 und 21 an ihrem nähesten Punkt zur Achse A. Die ebenen Partien I3 und I4 überspannen jeweils eine- Strecke von 12 mm längs der Achse A.
Eine Ebene B, die sich an die inneren Ränder I5 und 16 anschließt, geht zwischen der Achse A und einer Ebene, in der die Basis 12 liegt (Fig. 3)· Me Ebenen der Partien I3 und I4 liegen-um 15° voneinander entfernt. Die Achse A liegt im Abstand von 3,4 mm über der Basis 12. Die ebenen Partien I3 und I4 schließen sich an die Basis 12 unter Zwischenschalten von jeweiligen gekrümmten einstückigen Partien 22 und 23 an, die glatt ineinander an einer Stelle 24 zum schmalen Ende des Glühfadenschirms hin übergehen. ■
Der Glühfaden I7 sitzt mit seiner Achse auf der Achse A, und er hat einen Anschlußdraht 25, der mit einem Flansch 26 verbunden ist, wel-
- 4 509820/OAOA
eher einstückig mit aem Körper 10 ausgebildet ist.
Der Verband aus Schirm und Glühfaden 17 sitzt in einer Lampeneinheit, wie sie schematisch in Pig. 4 gezeigt ist. Die Lampeneinheit, die in der sogenannten versiegelten Lichtkegelausführung vorgesehen ist, weist einen Parabolreflektor 27 mit einer Brennachse P und mit einem Brennpunkt P auf. Der Schirm und der Glühfaden 17 sitzen in bekannter Weise innerhalb der Lampeneinheit, und sie sind durch einen elektrisch leitenden Träger 28 gehalten (siehe Pig. 2 und 4). Die Anordnung ist eine solche, daß die Achse A auf der Brennachse P liegt und das näheste Ende 29 (Pig. 1 und 2) des Glühfadens 17 zum Brennpunkt P 2 mm von diesem Punkt P entfernt liegt. Das offene Ende des Parabolreflektor 27 ist durch eine Linse (nicht dargestellt) geschlossen, und zwar in bekannter Weise.
Im Gebrauch sitzt die Lampeneinheit an einem Kraftfahrzeug in solcher Weise, daß eine der ebenen Partien 13» 14 waagrecht angeordnet ist. Das Licht, das von der Lampeneinheit kommt, wird in einer waagrechten Richtung scharf ausgeblendet und erzeugt überlegene LichtstärkeCharakteristiken im Lichtkegel als bei Lampeneinheiten, die mit herkömmlichen Glühfadenschirmen arbeiten.
Der in Pig. 5 gezeigte Glühfadeschirm ist identisch mit jenem, der in Pig. 1 bis 3 gezeigt ist, und entsprechende Teile haben die gleichen Bezugszahlen, denen jedoch eine 1 vorans*gestellt ist. Unterschiedlich ist, daß innere länder 115 und 116 unter einem Winkel von 28° zur Achse A liegen und jede Spannweite/eine Strecke von 11 mm längs der Achse A ausmacht. Perner sind die äußeren Randteile 118 und 120 jeweils unter einem Winkel von 38,5 zur Achse A angeordnet und erstrecken sich über den Großteil der Länge des Glühfadenschirms und überspannen eine Strecke von 7,8 mm längs der Achse A. Die äußeren Randteile 119 und erstrecken sich parallel zur Achse A und überspannen eine Strecke von 3,2 mm längs der Achse A. An dem nähesten Punkt liegt jeder der inneren Ränder 115 "und. 116 um 1,3 mm von der Achse A entfernt, und am weitesten Punkt liegt dieser um 7,1 mm von der Achse A entfernt. Die äußeren Randteile 119 und 121 liegen um 9 mm auf beiden Seiten der Achse A. Schließ·
/derselben - 5 -
509820/0404
lieh liegt der näheste Punkt der äußeren Handteile 118 und 120 von der Achse A um 1,5 nun außerhalb der nähesten Punkte der betreffenden inneren Ränder 115 und 116 von der Achse A. Im Gebrauch arbeitet der Glühfadenschirm nach Fig. 5 im wesentlichen in genau der gleichen Weise wie der, der im Zusammenhang mit Fig. 1, 2 und 3 beschrieben owrden ist, und er kann in der Parabolreflektor-Lampeneinheit verwendet werden, die in Fig. 4 beschrieben worden ist, um den Glühfadenschirm nach Fig. 1 bis 3 zu ersetzen.
Es ist festgestellt worden, daß die Genauigkeit, mit der der Glühfaden in bezug auf die Brennachse des Parabo!reflektors angeordnet werden kann, weniger kritisch mit einem Schirm gemäß der Erfindung als mit einem herkömmlichen Schirm ist. Genaugenommen lassen sich extrem gute Ergebnisse selbst dann erreichen, wenn die Glühfadenachse nicht mit der Brennachse des Parabolreflektors ausgerichtet ist, wobei das Kriterium das ist, daß die Brennachse durch die Länge des Glühfadens geht. Die besten Ergebnisse werden natürlich erreicht, wenn die Glühfadenachse mit der Brennachse genau ausgerichtet ist. Im Gegensatz dazu fallen die Lichtstärkecharakteristiken eines Lichtkegels, der von einer Lampeneinheit mit einem herkömmlichen Glühfadenschirm geworfen wird, scharf ab, wenn die Glühfadenachse mit der Brennachse nicht in einer Flucht liegt.
Ferner ermöglicht der Glühfadenschirm gemäß der Erfindung das Erhalten guter Ergebnisse'mit kürzeren und breiteren Glühfäden, als das bisher als möglich angesehen wurde. Das ermöglicht das Erreichen sehr realer Gewinne in der Lichtleistung durch Verbesserung der Stärke in den Mittelbereichen des Lichtkegels.
Das Vorsehen eines Schirms mit einer ebenen Basis ermöglicht eine Spiegelung von Licht von der Unterseite des Glühfadens, so daß brauchbare Bilder entstehen, die die unteren Bereiche des Lichtkegels verstärken. Ferner bildet die Verwendung einer ebenen Basis einen guten Kontaktbereich für Schweißelektroden,' mit denen beim Anbringen des Glühfadenschirms an dem leitenden Träger gaearbeitet wird. Die .Erfindung sieht jedoch auch die Verwendung eines Glühfadenschirms gemäß der Erfindung vor, der mit einer gekrümmten Basis versehen ist.
Ansprüche
5098 2 0/0404

Claims (9)

jto.spru.che
1. Glühfadenschirm für eine Parabolreflektor-Lampeneinheit, g e -kennzeichnet durch einen Körper mit einer Ausnehmung, die eine Basis hat, von der ein abzuschirmender Glühfaden im Gebrauch im Abstand angeordnet ist, und die an zwei gegenüberliegenden Händern durch zwei Flächen begrenzt ist, wobei ein innerer Hand der jeweiligen Fläche linear ist und unter einem Winkel zu einer Achse liegt, längs der der Glühfaden im Gebrauch zu liegen vorgesehen ist, wobei der innere Rand jeder Fläche im Abstand von der Achse liegt, und wobei ein äußerer Rand jeder Fläche unter einem größeren Winkel zur Achse als der betreffende innere Rand liegt.
2.. Glühfadenschinn nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der innere Rand der jeweiligen Fläche unter einem Winkel von im wesentlichen 53 zu der Achse liegt, der innere Rand jeder Fläche an dem nächsten Punkt im wesentlichen 1,J mm von der Ada se entfernt endet und der äußere Rand jeder Fläche einen e±»sten und einen zweiten Teil hat, die unter Winkeln von im wesentlichen 42 bzw. im wesentlichen 29 zur Achse liegen, wobei jeder der ersten Teile an einem nähesten Punkt von der Achse im wesentlichen 1, 4 nun außerhalb des nähesten Punkts zur Achse des betreffenden inneren Rands endet und jeder erste Teil mit dem betreffenden zweiten. Teil an einem Punkt zusammentrifft, der im wesentlichen 5>1 mm von der Achse liegt und bei dem der zweite Teil der Achse am nächsten liegt.
3. Glühf adensclirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Rand jeder Fläche unter Winkeln von im wesentlichen 28° bzw. im wesnetlichen 38>5° zur Achse liegen, wo-.bei der äußere Rand jeder Fläche ferner eine Endpartie aufweist, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse erstreckt, wobei die Endpartie ean dem Ende des äußeren Randes liegt, das von der Achse am weitestene entfernt liegt.
4· Glühfadenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Partien unter einem Winkel von im wesentlichen 15° zueinander liegen.
Wa/Ti 50 9820/OAOA _ 2 -
5· Glühfadenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der Ausnehmung eben ist.
6. Glühfadenschirm nach einem der Ansprüche 1bis5» dadurch gekenn ζ eichne t , daß die vorgesehene Achse des Glühfadens im wesentlichen 3,4 mm von der Basis der Ausnehmung entfernt liegt.
7. Lampeneinheit mit einem Parabolreflektor und einem Glühfadenschirm nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehene Achse des Glühfadens auf der Brennachse des Parabolreflektors liegt.
8. Lampeneinheit nach Anspruch 7 im Zusammenhang mit Anspruch 2, da-' durch gekennzeichnet, daß der Glühfaden schirm so angeordnet iöt5 daß der Glühfaden an seinem nähe st en -Punkt im -wesiHitlichen 2 mm außerhalb des Brennpunkts des Reflektors liegt.
9. Lampeneinheit nach Anspruch 7 im Zusammenhang mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hand jeder ebenen Partie des Glühfadenschirms erste und zweite Teile hat und der Glühfadenschirm so angeordnet ist, daß die zweiten Teile außerhalb der ersten Teile in bezug auf den Brennpunkt des Parabolreflektors liegen.
509820/0404
DE19742453763 1973-11-14 1974-11-13 Gluehfadenschirm Withdrawn DE2453763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5286773A GB1477138A (en) 1973-11-14 1973-11-14 Filament shields

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453763A1 true DE2453763A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=10465627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453763 Withdrawn DE2453763A1 (de) 1973-11-14 1974-11-13 Gluehfadenschirm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3962596A (de)
JP (1) JPS5079981A (de)
AU (1) AU7492874A (de)
DE (1) DE2453763A1 (de)
FR (1) FR2250955B1 (de)
GB (1) GB1477138A (de)
IN (1) IN139854B (de)
IT (1) IT1023213B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029985A (en) * 1976-03-24 1977-06-14 General Electric Company Rectangular headlamp filament shield
US4058749A (en) * 1976-04-05 1977-11-15 Wagner Electric Corporation Filament shield for sealed headlamp and mounting method therefor
FR2568721B1 (fr) * 1984-08-03 1986-12-05 Lampes Elect Fab Reunies Lampe electrique a incandescence pour vehicule automobile
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19544012A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
DE19707245A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
US20040202004A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Guide Corporation, A Delaware Corporation Bifunctional headlamp having a rotating shield with integral actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732284A (fr) * 1931-05-04 1932-09-15 Lampes Sa Lampe électrique pour éclairage sans éblouissement, dite
NL86347C (de) * 1954-03-02
FR1263086A (fr) * 1960-07-25 1961-06-05 Lampe pour phares d'automobiles et motocycles, donnant une lumière réduite antiéblouissante, permettant l'éclairage frontal direct
NL292761A (de) * 1962-05-16
DE1901179A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
AU7492874A (en) 1976-05-06
US3962596A (en) 1976-06-08
FR2250955B1 (de) 1976-12-31
IN139854B (de) 1976-08-07
GB1477138A (en) 1977-06-22
FR2250955A1 (de) 1975-06-06
IT1023213B (it) 1978-05-10
JPS5079981A (de) 1975-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341773A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
EP0382135A1 (de) Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
DE2826307A1 (de) Lampenreflektor fuer kraftfahrzeug
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE19705146A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3902229A1 (de) Scheinwerfer
DE2453763A1 (de) Gluehfadenschirm
DE4425028A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2760469C2 (de)
DE69910390T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer stark diskontinuierlichen Reflektorfläche
DE2453234B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3320663A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3241826C2 (de)
DE4031351C2 (de) Projektionslinse als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3938570A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3405504C2 (de)
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE4421354C1 (de) Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2839753C2 (de) Einstellvorrichtung zum Ausrichten einer Lichtleitfaser auf ein optoelektronisches Bauelement oder eine andere Lichtleitfaser
DE2935967A1 (de) Scharnier
DE2808381B1 (de) Kopfstuetze fuer einen Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19600613A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal