DE2452956A1 - Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden geringer masse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden geringer masse

Info

Publication number
DE2452956A1
DE2452956A1 DE19742452956 DE2452956A DE2452956A1 DE 2452956 A1 DE2452956 A1 DE 2452956A1 DE 19742452956 DE19742452956 DE 19742452956 DE 2452956 A DE2452956 A DE 2452956A DE 2452956 A1 DE2452956 A1 DE 2452956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
channel
powder
conveyor
coating powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452956B2 (de
Inventor
Morris James Legg
John Alastair Phipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plascoat Systems Ltd
Original Assignee
Plastic Coatings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Coatings Ltd filed Critical Plastic Coatings Ltd
Publication of DE2452956A1 publication Critical patent/DE2452956A1/de
Publication of DE2452956B2 publication Critical patent/DE2452956B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte 8400 Regensburg Postfach 382
An das Deutsche Patentamt
8000 München 2
D 8400 REGENSBURG 2 GREFLINGER STRASSE 7 TELEFON (09 41) 5 47 53 TELGR. BEG/PATENT RGB.
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen
Our Ref.
P/P 7995
Date 4. November 1974 W/z
Plastic Coatings Limited, Industrial Estate, By-Pass, Guildford,
Surrey (England)
Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von Gegenständen geringer Masse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung
zum Überziehen von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Überziehen von dünnwandigen Gegenständen, beispielsweise Metallrohren.
In Patent (Patentanmeldung P 24 34 775.9) ist.ein Verfahren
zum Überzeihen von Rohren beschrieben und dargestellt. Es ist dort die Verwendung eines Vibrationsbewegungen ausführenden Überzugskanales mit einem darin angeordneten verdichteten Körper aus Überzugspulver angegeben, wobei das verdichtete Überzugspulver zur
Abstützung während des Überziehens von Rohrstücken ähnlicher Länge verwendet wird.
Wenn die länglichen Gegenstände einen dünnwandigen Querschnitt
aufweisen, ist häufig die Anwendung der Einrichtung nach dem vorgenannten Patent aufgrund der niedrigen thermischen Masse der. Gegenstände nicht mehr möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
509 823/0 82 1 - 2 -
Gerichtsstand Regensburg
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 804248
Postscheckkonto München 893 69-801
_ 2 —
Gemäß der Erfindung wird deshalb bei einem Verfahren zum Außenüberziehen von länglichen Gegenständen geringer thermischer Masse, nach welchem der Gegenstand erwärmt und durch einen Vibrations-Überzugskanal geführt wird, während er abgestützt und in ein verdichtetes Bett aus Überzugspulver eingetaucht wird, vorgeschlagen, daß der Gegenstand von dem Überzugskanal auf einen Förderer übertragen wird, auf dem der Gegenstand in Überzugspulver eingetaucht bleibt, damit eine weitere Überzugsperidde erhalten wird.
Vorzugsweise weist der Überzugskanal V-förmigen Querschnitt auf und die (Tiefe des Üb er zugspul ver s im Überzugskanal wird durch Konvergenz der Seitenwände des Überzugskanales in Stromabwärts Richtung aufrechterhalten.
Vorzugsweise wird der Gegenstand erhitzt, bevor er in den Überzugskanal eintritt.
Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das verdichtete Bett aus Überzugspulver stromabwärts und in der Hahe dea Austrittes aus dem Überzugskanal weiter verdichtet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Einrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens vorgeschlagen, das einen Überzugskanal, eine Vorrichtung zum Zuführen von Überzugspulver in den Überzugskanal, um den Gegenstand abzustützen und einzutauchen, eine Vorrichtung zum Hindurchführen des Gegenstandes durch den Überzugskanal, eine Vorrichtung, die den Überzugskanal in Schwingungen versetzt, und einen Förderer zur Aufnahme des Gegenstandes aus dem Kanal zusammen .mit einem abstützenden verdichteten Bett aus Überzugspulver, in das der Gegenstand eingetaucht bleibt, aufweist.
Zweckmäßigerweise besitzt der Überzugskanal etwa V-förmigen Querschnitt und gegenüberliegende Seitenwände, die in Stromabwärt s-Jüchtung konvergieren, um die gewünschte Tiefe des Überzugspulvers aufrechtzuerhalten.
509 8 23/0821
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Überzugseinrichtung nach der Erfindung und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 1.
Ein Überzugskanal 10 weist Seitenwände 22 auf, die gegen das stromabwärts liegende Ende des Kanales konvergieren, damit ein Begfenzungseff ekt erzielt wird, der die gewünschte.-Tiefe des Überzugspulvers 12 im "Überzugskanal 10 aufrecht erhält. Der Überzugskanal 10 steht mit einem Vibrator 11 in Verbindung (oder weist einen entsprechenden Vibrator 11 auf), der ein elektromagnetischer Vibrator sein kann, welcher mit einer Frequenz von 50 Hz arbeitet, um das Überzugspulver 12 im Uberzugskanal 10 zu verdichten. Die speziellen Eigenschaften des Überzugskanales sind in dem oben angegebenen Patent beschrieben. Der Überzugskanal 10 ist mit einem Überkopftrichter 13 versehen, der kontinuierlich Überzugspulver 12 in den Überzugskanal 10 einführt. Ein auf seiner Außenseite mit einem Überzug zu versehender Gegenstand, z.B. ein dünnwandiges Rohr 18, verläßt nach Aufnahme eines Überzuges im Kanal 10 letzteren an dem stromabwärts liegenden offenen Ende und wird von dort auf einem Endlosförderer 15 wegbefördert, während er noch in ein Bett aus Überzugspulver 14 eingetaucht ist. Ungenutztes Überzugspulver fällt von dem Ende des Förderers 15 ab, wird von-einem unteren Trichter 16 gesammelt und zum Überkopftrichter 13 über einen Förderer/Elevator (nicht, gezeigt) zurückgeführt.
Ein Bandförderer 19 auf der Einlaßseite des Überzugskanales 10 nimmt das Rohr 18 geringer thermischer Masse auf, das mit einem Überzug versehen werden soll. Eine Heizspule 17 wird zur Aufheizung des Gegenstandes 18 unmittelbar vor dem Eintritt in den Überzugskanal 10 verwendet. In einem entsprechenden Abstand ist stromabwärts ein weiterer Förderer 20 vorgesehen, der das Rohr von dem Förderer 15 übernimmt und es auf eine Entladestation befördert.
Im Betrieb wird das Rohr 18 automatisch auf den Förderer 19 über-
509823/0821 _ 4 _
tragen, der den Gegenstand durch die Heizspule 17 und den Überzugskanal 10 führt. Das behsLzte Rohr 18 wird gegen Durchhängen in einem Körper aus verdichtetem Überzugspulver 12 im Überzugskanal 10 abgestützt. Das Rohr 18 läuft durch den Überzugskanal und in den stromabwärts gelegenen Förderer 15, während es in ein Bett aus Überzugspulver 14 eingetaucht ist. Wenn der überzogene Gegenstand 18 das Ende des Förderers 15 erreicht hat, fällt überschüssiges Überzugspulver nach unten in den unteren Trichter 16 und wird in den Überkopftrichter 13 zurückgeführt. Der überzogene Gegenstand durchläuft inzwischen den Förderer 20 und kann dann, nachdem er ausreichend Zeit zur Abkühlung gehabt hat, an der Entladestation entfernt werden. Ein Sintern des Überzuges kann als weitere Stufe der Einrichtung erzielt werden. Die Erfindung ist insbesondere geeignet zum Überziehen von Rohren, deren Umfang kleiner als 15 cm ist und deren Wanddicke geringer als . , Oß75 mm ist. Drähte oder andere dünne Abschnitte mit niedriger thermischer Masse lassen sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ebenfalls in wirksamer Weise überziehen.
Wenn Gegenstände mit komplizierten Abschnitten überzogen werden sollen, kann das Uberzugspulver 14 weiter durch eine in vertikaler Richtung hin und her bewegliche Einrichtung 21, die stromabwärts und in der Nähe des Auslasses aus dem Kanal 10 angeordnet ist, weiter verdichtet werden.
50982 3/08 2 1

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Außenüberziehen von länglichen Gegenständen
. geringer thermischer Masse, wobei der Gegenstand erhitzt und -durch einen Vibrations-Überzugskanal geführt wird, während er abgestützt und in ein verdichtetes Bett aus Überzugspulver eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand von dem tJberzugskanal auf einen Förderer übertragen wird, auf dem der Gegenstand im Überzugspulver eingetaucht bleibt, damit eine weitere Überzugsperiode erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzugskanal V-förmigen Querschnittt aufweist und die Tiefe des Überzugpulvers im Überzugskanal durch eine Konvergenz der Seitenwände des Kanales in stromabwärts-Sichtung gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand vor dem Eintritt in den Überzugskanal erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Bett aus' Überzugspulver stromabwärts und in der Kahe des Austrittes aus dem Überzugskanal weiter verdichtet wird.
5· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der. Ansprüche 1 -4, gekennzeichnet durch einen Überzugskanal (10), eine Vorrichtung (13) zum Zuführen von Überzugspulver (12) in den Überzugskanal (10), um den Gegenstand (18) abzustützen und einzutauchen, eine Vorrichtung (19) zum Hindurchführen des Gegenstandes (18) durch den Überzugskanal (10), eine Vorrichtung (11), die den Überzugskanal(10) in Schwingungen versetzt, und einen Förderer (15) zur Aufnahme des Gegenstandes <J8)aus dem Kanal (16) zusammen mit einem abstützenden verdichteten Bett aus Überzugspulver, in das der Gegenstand eingetaucht bleibt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzugskanal (10) etwa V-förmigen Querschnitt besitzt und gegen-
- 2 -509823/0 82 1
überliegende Seitenwände aufweist, die in Stromabwarts-^Richtung konvergieren, um die gewünschte Tiefe des Überzugspulvers aufrechtzuerhalten.
509823/0821
DE2452956A 1973-11-29 1974-11-08 Vorrichtung zum Außenüberziehen eines langgestreckten Gegenstandes geringer Masse mit Überzugspulver Withdrawn DE2452956B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55301/73A GB1481010A (en) 1973-11-29 1973-11-29 Coating low-mass articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452956A1 true DE2452956A1 (de) 1975-06-05
DE2452956B2 DE2452956B2 (de) 1978-08-17

Family

ID=10473510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452956A Withdrawn DE2452956B2 (de) 1973-11-29 1974-11-08 Vorrichtung zum Außenüberziehen eines langgestreckten Gegenstandes geringer Masse mit Überzugspulver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3962990A (de)
DE (1) DE2452956B2 (de)
GB (1) GB1481010A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594448A5 (de) * 1974-08-16 1978-01-13 Cossonay Cableries Trefileries
US4102300A (en) * 1974-08-16 1978-07-25 S.A. Des Cableries & Trefileries De Cossonay Apparatus for continuously coating a metal wire at high velocity
DE2750369C3 (de) * 1977-11-10 1980-07-10 Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Hufnagl Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte
GB2067928B (en) * 1980-01-24 1984-01-11 Haig F D Coating elongate articles with plastics
US7205027B2 (en) * 2004-09-27 2007-04-17 Brandyn Brosemer Powder coating method providing enhanced finish characteristics
US8381172B2 (en) * 2008-12-02 2013-02-19 Nokia Corporation Method, apparatus, mobile terminal and computer program product for employing a form engine as a script engine
WO2012087574A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Neptune Research, Inc. Systems, methods, and devices for applying fluid composites to a carrier sheet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287826A (en) * 1939-07-25 1942-06-30 Standard Oil Co California Mastic nozzle for coating pipe
US2522364A (en) * 1944-02-12 1950-09-12 Asea Ab Arrangement in manufacturing of coated welding electrodes
US3045640A (en) * 1960-08-09 1962-07-24 Greer J W Co Breading apparatus
US3273987A (en) * 1961-06-19 1966-09-20 Owens Corning Fiberglass Corp Coating fibrous glass yarns
US3389010A (en) * 1964-08-27 1968-06-18 Gen Motors Corp Method for coating articles
US3503778A (en) * 1967-10-30 1970-03-31 Nat Distillers Chem Corp Method of coating a substrate with a plastic material
US3669738A (en) * 1969-05-28 1972-06-13 Carborundum Co Polyester coated wire
CH518165A (de) * 1970-04-07 1972-01-31 Ici Ltd Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452956B2 (de) 1978-08-17
GB1481010A (en) 1977-07-27
US3962990A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904548A1 (de) Filter
DE1435417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE3840035A1 (de) Spleiss-vorrichtung zum verbinden von textilen faeden bzw. garnen mittels druckluft, der eine fluessigkeit beigemischt ist
DE2452956A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden geringer masse
DE1457104A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Suspension aus Gas und festen Stoffen
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE1783113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallschmelzen
DE3102678A1 (de) Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
DE3114711A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur verhinderung der ansammlung von material in einer rohrleitung&#34;
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3927807C2 (de)
DE2137139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen der aus einem Füllschacht fur Faser flocken austretenden Abluft
DE1938650B2 (de) Presse zum Verdichten von trockenem, faserigem Gut
DE2442464C2 (de) Dichtung für den Eintritt eines Stangen-, Draht- oder Bandmaterials mit gleichmäßigem Querschnitt in einen Vakuumraum bzw. für den Austritt aus demselben, sowie Vorrichtung zur Behandlung eines derartigen Materials im Vakuum unter Verwendung einer solchen Dichtung
DE19808159A1 (de) Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE3216478C2 (de) Gießschutzrohr
AT401657B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE3503949C2 (de)
DE2536057C2 (de) Gießbandvorrichtung mit Kühlung
DE562966C (de) Schneckenpresse mit vom Einfuell- gegen das Auslaufende hin konisch zunehmendem Schneckenkern
Riha Heinrich Wittenwiler,„Der Ring “.
DE2434775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugspulver
DE1950002C (de) Ablagerungsschacht fur die pneumatische Flockenfbrderung
AT305888B (de) Luftfördergerät

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee