DE2452265C2 - Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen - Google Patents

Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen

Info

Publication number
DE2452265C2
DE2452265C2 DE2452265A DE2452265A DE2452265C2 DE 2452265 C2 DE2452265 C2 DE 2452265C2 DE 2452265 A DE2452265 A DE 2452265A DE 2452265 A DE2452265 A DE 2452265A DE 2452265 C2 DE2452265 C2 DE 2452265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
cycloaliphatic
primary monoamine
softening point
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452265A1 (de
Inventor
Hermann Dr. 4147 Aesch Diethelm
Ewald Dr. 4123 Allschwil Forster
Jürgen Dr. 4148 Pfeffingen Habermeier
Bruno Dr. 4055 Basel Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2452265A1 publication Critical patent/DE2452265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452265C2 publication Critical patent/DE2452265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

3. Preßmasse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) ein Addukt enthält, das durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit Cyclohexylamin, l,l'-Methylen-bis-[3{2-hydroxyäthyl)-5.5-dimethyl-hydantoin]. Bisphenol A oder Iso- oder Terephthalsäure, zwischen 50 und 200° C zu einem epoxidgruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5—300C über dem rwciCuüngspisiiivi sCui
gp
4. Preßmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) ein Addukt enthält, das durch Umsetzung eines cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Diamins mit einer Diglycidylverbindung zwischen 50 und 200° C zu einem aminogruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist
5. Preßmasse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diglycidylkomponente des Adduktes b) von einem Bisphenol Α-Epoxidharz stammt.
6. Preßmasse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) ein Addukt enthält, das durch Umsetzung von 4.4-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexy!-methan oder Isophorondiamin mit einem Bisphenoi-A-Epoxidharz mit mehr als 5,0 Epoxidgruppenäquivalenten/kg oder dem Digylcidylester der Hexahydrophthalsäure zwischen 50 und 2OC0C zu einem amino-gruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist.
7. Preßmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) ein Addukt gemäß Anspruch 3 und als Komponente b) ein Addukt gemäß Anspruch 4 enthält.
8. Verwendung der Preßmtsse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von Preßteilen.
Die Erfindung betrifft lagerstabile Preßmassen, welche feste, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Triglycidylbishydantoinen oder Triglycidylbisdihydrouracilen und mehrere aktive Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen, feste. Aminogruppen aufweisende Addukte aus cycloaliphatische^ heterocyclischen oder aromatischen Polyaminen als Härter und Füllstoffe enthalten. Die Preßmassen dienen zur Herstellung von lichtstabilen und kriechstromfesten Kunststoffen.
Preßmassen aus Epoxidharzen auf Basis (4,4-Dihydroxydiphenyl)-propan-2,2 oder anderen Bis- oder Polyphe-ύ nolen, die Amine Säureanhydride oder aromatische Polyhydroxyverbindungen (z. B. Novolakharze) als Härter
hjj enthalten, zeichnen sich durch leichte Verarbeitbarkeit und sehr gute Eigenschaften der Formlinge aus und
V haben deshalb ein breites Anwendungsgebiet gefunden.
"* Jedoch weisen die Formlinge eine schlechte Lichtstabilität auf. Ferner ist für manche Teile (z. B. Isolatoren) in
ir), der Elektroindustrie ihre Lichtbogen- und Kriechstromtestigkeit ungenügend. Dieser Nachteil ist darauf zurück-
t' zuführen, daß bei den unter hohen Strombelastungen oder im Lichtbogen herrschenden Temperaturen aromati-
'■f sehe Verbindungen ganz oder teilweise in elektrisch leitendes Graphit umgewandelt werden, was die völlige
Zerstörung des Materials verursacht.
Im allgemeinen ist es bekannt, Preßmassen aus flüssigen oder geschmolzenen Epoxidharzen, Härtern, Füllstoffen, Trennmitteln und anderen Zutaten so herzustellen, daß alle diese Rohstoffe in einer dazu geeigneten Mischanlage zusammengemischt und teilweise vorreagiert werden. Diese Herstellungsmethode kann nur bei solchen Harz/Härter-Kombinationen verwendet werden, welche bei der Mischtemperatur in flüssigem Zustand noch stabil genug sind, um nicht vorzeitig auszuhärten. Wendet man aber diese Methode auf die Herstellung von \ Preßmassen aus einem kristallinischen, bei relativ hoher Temperatur schmelzenden Rohstoff, wie z. B. Triglyci-
dylisocyanuart, an, werden Produkte mit geringer Lagerstabilität und variablen Verarbeitungseigenschaften .... erhalten, welche überdies zu Ausschwitzungen auf der Oberfläche der Preßteile neigen.
j Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile weitgehend beseitigen kann und gehärtete Formlinge mit
.:. guter Lichtstabilität und Kriechstromfestigkeit erhält, wenn man lagerstabile Preßmassen gemäß der Erfindung
.';;■ verwendet. Die erfindungsgemäße Preßmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus
a) einem Addukt, das durch Umsetzung einer Triglycidylverbindung der allgemeinen Formel I
η X C=O R
CH2 CH-CH2-N N-CH2-C
CH2-CH CH2
O=C X ο
-CH2-N N-CH2-CH CH2
in welcher X eine zweiwertige Alkylengruppe, die zur Bildung eines 5- oder öglvv'.rigen Heterocyclus eriorderiich ist, und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppc mit 1 bis 4 Kohlcnstofiacorncn bedeuten, mit einem aromatischen primären Vronoamin, einem aliphatischen primären Monoamin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einem cycloaliphatischen primären Monoamin, einem cycloaliphatisch-aliphatischen primären Monoamin, einem heterocyclisch-aliphatischen primären Monoamin, einem ein- oder zweikernigen Hydantoin oder Dihydrouracil, einem Dialkohol, einem ein- oder mehrkernigen Phenol mit 2 Hydroxylgruppen oder einer Dicarbonsäure zwischen 50 und 2000C zu einem epoxidgruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist,
b) einem Addukt, das durch Umsetzung eines cycloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Polyamins mit einer Polyglycidylverbindung zwischen 50 und 200JC zu einem aminogruppenhaltigen Addukt, das zwischen 45 und 12O0C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist, und
c) einsm mineralischen oder organischen pulver- oder faserförmigen Füllstoff sowie gegebenenfalls
d) üblichen Zusätzen.
Als übliche Zusätze sind z. B. Farbstoffe, Flexibilisatoren und Flammhemmmittel zu nennen.
Vorzugsweise enthält die Preßmasse ein Gleitmittel.
Als Verbindungen der Formel I kommen bevorzugt Triglycidylverbindungen der Formel Il in Frage:
R.
CH2 CH-CH2-N
-C = O R
I '
N-CH2-C
CH2-CH CH2
O = C C-R2 ο
Il / \
-CH2-N N-CH2-CH CH2
Darin bedeuten R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri sowie R2 Wasserstoff oder js eine Alkylgruppe mil I bis 4 Kohlenstoffatomen oder Ri und R2 zusammen mit Tetramethylen-oder Pentamethylengruppe.
Beispiele von Komponenten zur Herstellung von Addukten a) durch Umsetzung mit einer Triglycidylverbindung sind die folgenden:
Amine, z. B. Butylamin, Anilin, insbesondere Cyclohexylamin, cyclische Ureide, z. B. l,1'-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-hydant^in), 3,3'-(2-Hydroxypropylen)-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin), Polyphenole. insbesondere Bisphenol A, Bisphenol F und Polyalkohole, z. B. Cyclohexen-U-dimethanol. hydriertes Bisphenol A, oder Hydantoindiole, wie l,l-Methylen-bis-(3-[2-hydroxy-äthyl~|-5,5-dimethyl-hydanioin), oder Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure bzw. deren Alkylhomologe. oder ganz oder teilweise hydrierte Derivate, Bernsteinsäure.
Als Härter b) enthalten die erfindungsgemäßen Preßmassen vorzugsweise ein Addukt aus einem cycioaliphatischen oder heterocyclischen oder aromatischen Diamin und einer Digylcidylverbindung.
Als cycloaliphatische Diamine kommen in Frage z. B. 1,2-, 1,3- und 1,4-Diaminocyelohexan, 4.4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diaminodicyclohexylpropan (2,2), 4,4'-Diamino-3,3'dimethyldicyelohexylmethan und andere Diamindicyclohexylalkane nebst deren Homologen sowie S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcydohexylamin.
Heterocyclische Diamine sind beispielsweise folgende: N-Aminoäthylpiperazin. 2,3-Dimethyl-3-aminopropylpiperidin, aromatische Polyamine wie z. B.: m-Phenylendiamin, 4,4'-Diamino-diphenyl-methan, 4.4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl-methan und 4,4'-Diaminoditoyl-methan.
Bevorzugt stammt die Diglycidylkomponente des Härteradduktes b) von einem Bisphenol A-F.poxidharz, dem Diglycidylester einer cycloaliphatische^ heterocyclischen oder aromatischen Dicarbonsäure, wie der 1,2-, 1,3- oder M-Cyclohexandicarbonsäure, oder dem N.N-Cyclohexylamindiglicid.
Insbesondere bevorzugt sind Preßmassen, die als Härter b) ein Addukt aus cycloaliphatische Diaminen, wie Isophorondiamin oder 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexyI-methan, und einem niedrig-molekularen Bisphenol-A-Epoxidharz mit mehr als 5,0 Epoxidgruppenäquivalenten/kg oder dem Diglycidylester eine Cyclohexandicarbonsäure, wie der Hexahydrophthalsäure, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Preßmassen werden wie folgt hergestellt: Man setzt eine Triglycidylverbindung der Formel I mit pinpr 7wpj oder mehr aktive WässerEtoffa'.crfis aufweisenden organischen Verbindung zwischen 50 und 2000C zu einem epoxidgruppenhaltigen Addukt a). welches zwischen 45 und 120°C erweicht und 5 bis 30°C über dem Erweichungspunkt schmilzt, um, ferner setzt man ein cycloaliphatisches, aliphatisch-cycloaliphatisches, aromatisches oder heterocyclisches Polyamin mit einer Polyglycidylverbindung zwischen 50 und 2000C zu einem Aminogruppen enthaltenden Addukt b), welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5 bis 300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, um und vermischt die beiden Addukte a) und b) mit mineralischen oder organischen pulver- oder faserförmigen Füllstoffen und zerkleinert die Mischung. Üblicherweise setzt man der Mischung noch ein Gleitmittel, Farbstoffe bzw. andere Zusätze zu. Die Hersteilung des Adduktes a) erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 160° C, diejenige des Adduktes b) zwischen 120 und 1700C.
Bei der Herstellung von a) geht man in der Regel vorzugsweise so vor, daß pro Äquivalent aktiven Wasserstoffes 1 Äquivalent der Triglycidylverbindung verwendet wird; ein Abweichen von diesem Molverhältnis nach oben und unten ist jedoch möglich. Je nach Art des Reaktionspartners kann die Additionsreaktion Katalysatoren erfordern. Als solche lassen sich die üblichen »Epoxidkatalysatoren« wie anorganische Basen (Natronlauge, Kaliumhydroxid usw.). Amine und Ammoniumverbindungen (z. B. Tetraäthylammoniumchiorid), anorganische Salze (z. B. Lithiumchlorid) anwenden.
Die Herstellung der Harzaddukte a) kann in Lösung, vorzugsweise jedoch in der Schmelze erfolgen. Sie wird im einzelnen in der belgischen Patentschrift 7 82 032 beschrieben. Das Härteraddukt b) wird vorzugsweise in Anwesenheit von Lösungsmitteln so hergestellt, daß die Aminoverbindung vorgelegt und die Diglycidylverbindung portionsweise oder kontinuierlich eingemischt wird, oder es werden die beiden Komponenten kontinuierlich in einem dazu geeigneten bis auf 200°C aufgeheizten Reaktor durchgemischt und zur Reaktion gebracht, welche unter diesen Bedingungen fast quantitativ läuft und zu gut lagerstabilen Produkten führt.
Die Reaktion entspricht etwa dem folgenden Schema:
2H2N-Y-NH2 + /CH2 CH-CH2 \ Z
1 / i
H2N-Y-NH-CH2-CH-Ch2-Z-CH2-CH-CH2-NH-Y-NH2
I I
OH OH
H >—CH2-< H
— 0
CH3
CH3
V-i-V Vo- -0-/HVc-ZhVo-
N —
CH3
-0— — OCO-C H V-COO- H usw.
Das Verhältnis zwischen Amino- und Epoxidgruppen im Ansatz liegt in der Regel im Bereich von 1,5—3, 0, vor/.ugsweise 1,75—2,50.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher man von Triglycidylverbindungen der Formel Il ausgeht und diese mit aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen umsetzt. Als solche werden vorzugsweise cycloaliphatische primäre Monoamine, wie Cyclohexylamin, Hydantoindiole. wie 1,1'-Methylen-bis[3-(2-hydroxy-äthyl)-5,5-dirnethyl-hydantoin], oder Bisphenol A oder eine Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Hexahydrophthalsäure verwendet.
Für die Herstellung des Adduktes b) werden vorzugsweise cycloaliphatische oder heterocyclische Diamine mit Diglycidylverbindungen umgesetzt. Als solche kommen insbesondere Bisphenol-A-Epoxidharze, Diglycidy- !ester von cycloaliphatische^ heterocyclischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder Ν,Ν-Cyclohexylamindiglycid in Betracht. Insbesondere bevorzugt ist eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens, bei welchem man 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-dicyclohexyl-methan oder Isophorondiamin mit einem Bisphenol-A-Epoxidharz mit mehr als 5,0 Epoxidgruppenäquivalenten pro kg oder mit dem Diglycidylester einer Cyclohexandicarbonsäure, wie der Hexahydrophthalsäure, zum Addukt b) umsetzt.
Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens, bei welchem man die bevorzugten Herstellungsweisen für die Addukte a) und b) kombiniert.
Vorzugsweise werden etwa äquivalente Mengen der Addukte a) und b) mit anorganischen, organischen, pulvrigen oder faserigen Füllstoffen, z. B. auch mit Pigmenten, und Gleitmitteln in einer Kugelmühle oder einer ähnlich arbeitenden Anlage, die eine Zerkleinerung und Durchmischung der Preßmasse erlaubt, ohne daß dabei ein vollständiges Zusammenschmelzen der Harz- und Härterteilchen erfolgt, gemischt und zerkleinert. Harz und Härter liegen also in der fertigen Preßmasse teilweise in getrennten Teilchen vor; sie reagieren erst beim Aufschmelzen in der zu Verarbeitung verwendeten Preßform oder Schneckenspritzgußmaschine. Das erhaltene Pulver wird schließlich granuliert und weilcrverarbeitet.
Es ist möglich, die Preßmassen auch mit einem Überschuß oder Unterschuß an Härteraddukt b) herzustellen und dadurch die Eigenschaften der Preßmassen in einem gewissen Bereich zu variieren. Ferner können die Preßmassen aus mehreren verschiedenen Harzaddukten hergestellt werden bzw. andere bei Raumtemperatur feste Epoxid-, Polyester-, Polyurethan-, Silikon- und andere synthetische Harze sowie verschiedene Härteraddukte enthalten, wobei diese entweder nur in der Mischanlage eingemischt werden oder in den Harz- und Härteraddukten aufgelöst werden. Dadurch können die Produkte modifiziert, z. B. plastifiziert werden.
Als Füllmittel können Kaolin, Quarzmehl, Schiefermehl, chamotisiertes Kaolin, Glimmer, Wollastonit, Diopsid, Dolomit, Talkum, Bariumsulfat, Aluminiumoxidhydrat, Asbest, Antimoniumtrioxid, Holzmehl, ferner Pigmente und solche Stoffe, die zugleich die Festigkeit oder die Steifigkeit erhöhen, wie Glasfasern, Bor- und Kohlenstoffasern, Fasern aus Cellulose, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril und andere anorganische oder organische Fasern verwendet werden. Auch jegliche Kombinationen derartiger Füller können eingesetzt wer-
Als Trenn- oder Gleitmittel werden Stearate, wie Zink-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, oder Zinkstearate, Paraffin, Stearin-, Bienen-, Carnauba-, Montanwachs und synthetische Wachse auf Polyäthylen- oder Silikonbasis verwendet.
Die Preßmassen werden wie andere Duroplast-Preßmassen im Kompressions-Spritzpreß- oder Spritzgießverfahren in 120 bis 24O0C heißen Preßformen verpreßt und gehärtet. Vorteilhaft ist es, die Preßmassen zuerst zu tablettieren und vorzuwärmen; sie können aber auch als Granulat oder in Pulverform verarbeitet werden. Die für die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften verwendeten DIN-Stäbe wurden 8 min bei 165°C und unter Druck 300 kp/cm- gepreßt.
Alle so gehärteten Produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenfestigkeit aus.
Die Preßmassen ohne oder nur mit wenigen aromatischen Anteilen zeichnen sich durch eine besonders gute Lichtstabilität aus und können deshalb in verschiedensten Farben, insbesondere auch in Pastellfarben, hergestellt werden. Die durchgeführte Prüfungen zeigen, daß die gehärteten Preßmassen im Freilufteinsatz sowie im Weathermometer den Preßmassen aus Bisphenol-A-Epoxidharz oder epoxidierten Novolaken überlegen sind.
Ferner zeichnen sie sich durch eine hervorragende Formbeständigkeit und durch im allgemeinen sehr gute mechanische und elektrische Eigenschaften aus. Deren größter Vorteil gegenüber den üblichen Polyester- und Diallylphthalatpreßmassen ist die sehr gute Festigkeit, die auf die günstigen Eigenschaften des Harz/Härtersystems zurückzuführen ist. So erreicht man beim Härten von erfindungsgemäßen, nur mit mineralischen, pulverigen Füllstoffen gefüllten Preßmassen Produkte mit Biege- und Schlagfestigkeitswerten, die mit Polyester- und Dialiylphthalatpreßmassen nur mit Zusatz von faserigen Füllstoffen erreichbar sind.
Auffallend sind die guten Verarbeitungseigenschaften der amingehärteten Hydantoinpreßmassen im Vergleich zu den mit demselben Härter gehärteten und gleich gefüllten Epoxidpreßmassen auf Basis von Bispehnoi-A- und Triglycidyiisocyanurat-Epoxidharzen. Überraschenderweise haben die Hydantoinpreßmassen auch nicht die geringste Neigung zum Haften und zur Mißbildung in den Preßformen, und überdies die beste Lagerstabili-
bo tat bei Raumtemperatur.
Es gibt auch gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Harzen aus verschiedenen Hydantoinhomologen. Hier wäre vorallem die geringere Wasseraufnahme und die höhere Steifigkeit der Preßmassen auf Pentamethylenhydantoinbasis gegenüber der Dimethylhomologen zu erwähnen, wogegen die letzteren wiederum durch eine bessere Schlagzähigkeit gekennzeichnet sind. »
h5 Aus der gegebenen Kombination der Eigenschaften von erfindungsgemäßen Hydantoin-Epoxidpreßmassen ergibt sich die sehr gute Eignung dieser Produkte für die Herstellung von Preßteilen, wie Isolatoren. Schaltern, Löschkammern, mit hohen Ansprüchen auf die Kriechstrom- und Lichtbogenfestigkeit, wobei alle diese Teile in beliebigen Farben und lichtstabil hergestellt werden können.
Herstellung der Ausgangsstoffe Herstellung der epoxidgruppenhaltigen Addukte a)
Harzaddtikt A
1 : 2-Addukt aus Cyclohexylamin und 3,3'-(2-Glycidyloxy-propylen)-bis-(l-glycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin
2883 g (6,0 Mol) der im Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 7 82 032 beschriebenen Triglycidylverbindung in der Formel 111
CH3
O H3C-C C = O is
CH2 CH-CH2-N N-CH2-CH-
C O u
ι /u\
CH2-CH CH2
CH3 O = C C-CH3 ο
Il / \
-CH2-N N-CH2-CH CH2 (HD
Il
ο
mit 6,24 EpoxidäqVkg werden in einer 4,51t Laborglas-Rührapparatur auf 9O0C erhitzt. Unter Rühren und schwacher Stickstoffspülung werden dazu 298,0 g (3,0 Mol) reines Cyclohexylamin innerhalb von 60 Minuten zugetropft. Dabei tritt eine exotherme Reaktion auf, so daß das Heizbad entfernt werden kann. Die Temperatur steigt dabei bis 112°C. Nach dem Zutropfen klingt die Exothermie ab, und man erhitzt die Reaktionsmischung auf 150°C (Badtemperatur 158—162°C). Unter Rühren läßt man die Mischung noch einige Stunden lang nachreagieren. Dabei wird die Abnahme des Epoxidgehalts und der Anstieg des Erweichungspunktes iBestimmung nach Kotier) ve-iolgt. Gegen Ende der Reaktion, wenn annähernd alle Protonen der Amino-Gruppen reagiert haben, nimmt der Epoxidgehalt nur noch sehr langsam ab; er bleibt dann annähernd konstant. 3V2 h nach Beendigung des Zutropfens beträgt der Epoxidgehalt noch 4,73 Val/kg, der Erweichungspunkt liegt unter 500C. 2 h später (insgesamt 572 h nach dem Zutropfen) beträgt der Erweichungspunkt 64° C, und der Epoxidgehalt ist 4,56 Val/kg. Nach 1 weiteren Stunde (6V2 h nach Beginn des Zutropfens, totale Reaktionszeit 7V2 h) wird das Heizbad entfernt und der 150°C heiße, flüssige Kolbeninhalt wird zur Abkühlung in flache Behälter (»Bleche«) aus nicht rostendem Stahl gegossen, dabei beträgt die Schichtdicke des Addukts etwa 2 cm.
Zum Auskühlen läßt man es an der Luft stehen (ca. 30—60 Minuten), dann wird das Addukt durch Schläge außen auf den Metallbehälter zerkleinert. Das spröde Addukt zerspritzt dabei zu kantigen, klardurchsichtigen, hellgelben Stücken; es wird in quantitativer Ausbeute gewonnen. Nachdem das zerkleinerte Addukt auf Raumtemperatur gekühlt ist, wird nochmals der Erweichungspunkt und der Gehalt an Epoxidgruppen bestimmt:
Erweichungspunkt (n. Kofier) 65° C
Schmelzpunkt 77° C
Epoxidgehalt (Pyridinhydrochlorid) 3,48 val/kg (Theorie 3,77 \ al/kg)
Harzaddukt B
1 :2-Addukt aus U-Dihydroxymethyl-Cyclohex-S-en und
S^'-^-Glycidyloxy-propylenJ-bis-il-glycidyl-S.S-dimethyl-hydantoin)
1250 g (2,6 Mol) der Triglycidylverbindung der Formel 111 (vgl. unter A werden wie in A bei 120° C gerührt; dazu gibt man auf einmal 185.0 g (1,3 Mol) l.l-Dihydroxymethyl-cyclohex-S-en. Man fügt 3,5 g Tetramethylammoniumchlorid zu und rührt während 7 h bei 16u°C, der Bpoxidgehalt beträgt dann 4.48 Val/kg (Ausgangswert 5,43, theoret Endwert 3,62 Val/kg). Man fügt nochmals 1 g tetramethylammoniumchlorid zu und rührt nochmals während 4 h bei 160°C. Der Epoxidgehalt beträgt dann 3,71 Val/kg. Nach weiteren 4 h gießt man das heiße Reak'-ionsgemisch zur Abkühlung in eine Aluminiumdose aus. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur läßt
sich das klare, hellbraune, spröde Harz zerkleinern.
Erweichungspunkt (n. Koller) 57°C
Schmelzpunkt 67°C
Epoxidgehalt 2,90 Val/kg (79,9 d. Th.)
Harzaddukt C
1 : 2-Addukt aus l,r-Methylen-bis-[3-(2-hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-hydantoin]und ο 3,3'-(2-Glycidyloxy-propylen)-bis-(l-glycidyl-5,5-dimethylhydantoin)
961,0 g (2 Mol) der Triglycidylverbindung der Formel IH (vgl. unter A) werden wie unter A beschrieben bei 120°C gerührt. Dazu gibt man auf einmel 356,4 g (1 Mol) l,r-Methylen-bis-3-(2-hydroxy-äthyl)-5,5-dimethylhydantoin) (vgl. HeIv. Chim. Acta 55 (2), 686-696 (1972)). Dann steigert man die Temperatur auf 150°C. Innerhalb "on etwa I h löst sich das eingetragene Diol in der Schmelze auf. Anschließend fügt man 2,5 g Tetramethylammoniumchlorid zu und steigert die Temperatur auf I6O°C. Nach weiteren 3 h beträgt der Epoxidgehalt 3,78 Val/kg (Ausgangswert 4,55; theoret. Endwert 3,03 Val/kg). 5 h später beträgt der Erweichungspunkt 5£°C und der Epoxidgehalt 3,23 Val/kg. Nach weiterem 2'/2stündigem Rühren bei 160°C beträgt der Erweichungspunkt 62° C und der Epoxidgehalt 3.06 Val/kg. Dann beende! man die Reaktion durch Abkühlen auf Blechen wie unter A beschrieben. Das in quantitativer Ausbeute erhaltene kiui e, spröde, hellbraune Addukt hat einen
Ei weichungspunkt (n. Kofler) 63° C
Schmelzpunkt 74° C
Epoxidgehalt 3,02 Val/kg (99,7 d. Th.)
Harzaddukt D
1 :2-Addukt aus Bisphenol A und 3,3'-(2-Glycidyloxy-propylbis-(l-glycidyl-5.5-dimethyl-hydantoin)
4481 g(9 Mol)desTriglyridylhydantoin-derivatsder Formel 111 (vgl. unter A) werden in einer 6-Liter-Rührapparatur auf 120°C erhitzt. Innen 10 Minuten fügt man unter Rühren 1027,4 g Bisphenol A in Portionen zu. Anschließend rührt man 2 h lang bei 145—150°C. Eine aus dem Ansatz entnommene Probe erweicht dann bei 65°C und enthält 3,37 EpoxidäquivaUkg.
Nach weiteren 10 Minuten Reaktionszeit beendet man die Reaktion und arbeitet wie unter A beschrieben auf.
In quantitativer Ausbeute erhält man ein klares, hellgelbes, sprödes Harz, das bei 68°C erweicht, bei 810C schmilzt und dessen Epoxidgehalt 3,32 Val/kg beträgt (99.7 d. Th.).
Harzaddukt E
1 : 3-Addukt aus 3,3'-(2-Hydroxy-propylen)-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin) und 3.3'-(2-Glycidyloxy-propylen)-bis-(lglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin)
1748 g (3,6 Mol) der Triglycidylverbindung der Formel III (vgl. unter A) werden wie unter A beschiieben bei 120°C gerührt. Dann fügt man 6 g Tetramethylammoniumchlorid zu und rührt anschließend 375 g (1,1 Mol) 3,3'-(2-Hydroxy-propylen)-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin) (beschrieben in der belgischen Patentschrift 7 82 032) ein. Anschließend steige« man die Temperatur auf 130—140°C. Nach 1 h zeigt eine aus dem Ansatz entnommene Probe einen Erweichungspunkt von 50°C an. 2 h später beträgt der Erweichungspunkt 60°C. Man verfährt zur Aufarbeitung dann wie unter A beschrieben und erhält in quantitativer Ausbeute ein hellgelbes, sprödes Harz, das bei 60°C erweicht, bei 70°C schmilzt und dessen Epoxidgehalt 3,82 Val/kg beträgt.
Harzaddukt F
1 : 2-Addukt aus l,l'-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin)und 3,3'-(2-Glycidyloxy-propylen)-bis-(l-glycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin)
96.1 g (0,2 Mol) der Triglycidylverbindung der Formel III (vgl. unter A) werden bei 120°C gerührt. Man fügt 26,8 g (0,1 Mol) l,l'-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin) in Portionen zu, versetzt mit 0,1 g Tetramethylammoniumchlorid und rührt während 2 h bei 150° C. Dann arbeitet man wie unter A beschrieben auf und erhält in quantitativer Ausbeute ein gelbes, sprödes, klares Harz, das bei 74°C erweicht (n. Kofler), bei 87°C schmilzt und dessen Epoxidgehalt 3,42 Val/kg beträgt (Theorie: 3.3 Val/kg).
Harzaddukt G
1 : 2-Addukt aus Cyclohexylamin und 3,3'-(Glycidyloxy-propylen)-
bis-( 1 -glycidyi-S.S-pentameihyien-hydantoin)
Analog wie unter A beschrieben stellt man ein Addukt aus 451,5 g (0,8 Mol) 3,3'-(Glycidyl-oxypropylen)-bis-
(l-glycidyl-S.S-pentamethylen-hydantoin) (beschrieben in der belgischen Patentschrift 7 82 0J2) und 39,8 g (0,4 Mol) Cyclohexylamin her.
Die Reaktion, deren Kontrolle und Aufarbeitung erfolgen genau wie unter A beschrieben, und man erhält ein klares, gelbes, sprödes Harz mit 3,11 EpoxidäquivalAg (Theorie 327). dem Erweichungspunkt von 77° C nach Koffer und dem Schmelzpunkt von 90° C
Harzaddukt H
1 :2-Addukt aus hydriertem Bisphenol A und 33'-(GlycidyIoxy-piOpylen)-bis-(!-glycidyl-5.5-dimethyl-hydantoin)
Wie unter A beschrieben bringt man 1410 g (2336 Mol) der Triglycidylverbindung der Formel 111 (vgl. unter A) mit 353 g (1,468 Mol) hydriertem Bisphenol A unter der katalytischen Wirkung von 2 Mol% Tetraäthylammoniumchlorid zur Reaktion. Nach der wie unter A beschriebenen Aufarbeitung erhält man etwa 1760 g eines klaren, gelben, spröden Harzes, welches bei 73°C erweicht (nach Kotier), bei 74°C schmilzt und dessen Epoxid- is gehalt 2,87 Val/kg beträgt
Harzaddukt J
Addukt aus Terephthalsäure und
13- O\-( 1 -giycidyi-S.S-pentamethyi-hydantoin-S-yij-giycidyioxy-propan
In einer 750 ml fassenden Glasapparatur werden 624,5 g 13-Di-(I-glycidyl-S^-pentamethylen-hydantoin-3-yl)-glycidyl-oxy-propan mit dem Epoxidgehalt von 530 Val/kg (1,114 Mol) bei 125—130°C unter Stickstoff gerührt. Dann gibt man 0J225 g Tetramethylammoniumchlorid zu und fügt zur klaren Schmelze 83,4 g Terephthaisäure (0,501 Mol) innerhalb von 30 Minuten zu. Innerhalb von 60 Minuten steigert man die Temperatur auf 150° C. Nach 2 Stunden wird das Heizbad entfernt, das hellbraune klare Reaktionsprodukt wird zur Abkühlung iuf Bleche ausgegossen. Nach dem Abkühlen wird das Produkt zerkleinert. Man erhält ein leicht mahlbares Material, das bei 74° C erweicht (nach Kofier), bei 90° C schmilzt und dessen Epoxidgehalt 3.13 Val/kg beträgt.
Herstellung der aminogruppenhaltigen Addukte b) Härter I
477 g 4,4'-Diamino-33'-dimethyldicyclohexylmethan (8,4 Aminoäquivalente/kg) werden in einem 1-Liter-Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 130°C erwärmt. Während 30 Minuten werden 284 g Diglycidylester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure eingemischt und während weiteren 30 Minuten erwärmt. Danach folgt die Abkühlung und das Mahlen des Produktes.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivalente/kg 5,94
Erweichungspunkt nach Kofier 6O0C
Schmelzpunkt nach Kofier 73°C
Härter Il
420,7 g 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan (9,5 AminoäquAg) werden in einem 1-Liter-Reaktionsgefäß mit 374,5 g Bisphenol-A-Epoxidharz (5,3 EpoxidäquAg) zusammengemischt und während 1 h auf 130°C aufgewärmt. Nach 1 h zusätzlicher Erwärmung wird das viskose Produkt abgekühlt und pulverisiert.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivalikg 3.71
Erweichungspunkt nach Kofier 66° C
Schmelzpunkt nach Kofier 78°C
5; Härterill
545 g 4,4'-Diamino-33'-dimethyl-dicyc!ohexy!methan werden in einem 2-Liter-Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 130°C erwärmt. Während 40 Minuten werden 450 g Bisphenol-A-Epoxidharz zugetropft und eingemischt und danach während weiterer 20 Minuten auf dieselbe Temperatur erwärmt. Danach folgt die Abkühlung und 6i die Mahlung des Produktes.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquival./kg 4.17
Erweichungspunkt nach Kofier 65°C
Schmelzpunkt nach Kofier 78° C
Härter rv
1142 g 1,2-Dianiinocyclohexan (17,4 AminoäquivaL/kg) werden mit 1170 g N.N-Cyclohexylamindiglycid (8,7 EpoxidäquivalVkg) bei Raumtemperatur vorgemischt, in einem auf 1500C erwärmten Ko-Kneter dosiert und das nach der Abkühlung erhaltene feste Produkt pulverisiert
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivaiykg 6,50
Erweichungspunkt nach Kofler 65° C
ίο Schmelzpunkt nach Kofler 79°C
Härter V
920 g 4,4'-Diamino-33'-dimethylcyclohexylmethan werden in einem 2-Liter-Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 130° C erwärmt. Dann werden 300 g Triglycidylisocyanurat (93 g EpoxidäquVkg) in aufgeschmolzener Form (1200C) während 45 Min. zugetropft und eingemischt Das nach der Abkühlung erhaltene Produkt wird pulverisiert
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivaiykg 8,9
Erweichungspunkt nach Kofler 55° C
Schmelzpunkt nach Kofler 700C.
Härter VI
340,6 g (2 MolJS-Aminomethyl-SAS-trimethyl-cyclohexylamini= lsophorondiamin) werden in einem 1-liter-Reaktionsgefäß auf 1200C erwärmt und unter stetigem Rühren während 30 Minuten 3773 Bisphenol-A-Epoxidharz (53 EpoxidäquivaL/kg) zugetropft und eingemischt. Das erhaltene, nach der Abkühlung feste Produkt wird pulverisiert.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivaiykg 4,18
Erweichungspunkt nach Kofler 63° C
Schmelzpunkt nach Kofler 78° C
Härter VIl
228,4 g i^-Diamino-cyclohexan werden in einem 1-Liter-Reaktionsgefäß vorgelegt und bei 130°C 375 g Bisphenol-A-Epoxidharz (5,34 Epoxidgruppenäquival. /kg) während 30 Minuten zugetropft und eingemischt. Nach weiteren 30 Minuten zusätzlicher Erwärmung wird das Produkt abgekühlt und pulverisiert.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquivaiykg 4,97
Erweichungspunkt nach Kofler 62°C
Schmelzpunkt nach Kofler 78°C
Härter VIII
258,4 g N-Aminoäthylpiperazin werden in einem I-Liter-Reaktionsgefäß auf 1200C erwärmt. Unter stetigem so Rühren werden während 45 Minuten 385 g Bisphenol-A-Epoxidharz (EpoxidäquivaL/kg = 53G)zugetropft und ''
eingemischt. Das nach 30 Minuten zusätzlicher Erwärmung auf 1300C und anschließender Abkühlung erhaltene feste Produkt wird zermahlen.
Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenäquival./kg ',4
Erweichungspunkt nach Kofler 51°C
Schmelzpunkt nach Kofler 62" C
Härter IX
340g 23-Dimethyl-3-aminopropyl-piperidin werden in einem I-Liter-Reaktionsgefäß auf 130°C erwärmt.
Unter stetigem Rühren werden während 45 Minuten 390 g Bisphcnol-A-Epoxidharz (5.35 EpoxidäquivaL/kg) r; zugetropft und eingemischt. Das nach 30 Minuten zusätzlicher Erwärmung auf 130' C erhaltene feste Produkt wird zermahlen.
b5 Eigenschaften des Produktes:
Aminogruppenaquival./kg 2,8
Erweichungspunkt nach Kofler 55°C
Schmelzpunkt nach Kofler 680C
i0
Härter X
1200 g 4,4'-Diamino-diphenylmethan werden in ein 3-Liter-Reaktionsgefäß eingewogen und auf 140° C erwärmt Während 50 Minuten werden 1000 g eines flüssigen Bisphenol-A-Epoxidharzes (5,35 EpoxidäquivaL/kg) unter stetigem Rühren zugetrcpft und eingemischt Nach weiteren 30 Minuten bei derselben Temperatur wird das Produkt abgekühlt und zermahlen.
Eigenschaften des Produktes:
AminogruppenäquivaL/kg 4,2
Erweichungspunkt nach Kofier 64° C
Schmelzpunkt nach Kofier 77° C
Beispiele Preßmass--1
202 g Harzaddukt A werden mit 98 g Härter HI1482 g chsmottisiertem Kaolin, 190 g Aluminiumoxidtrihydridrat, 5 g »OP Wachs« (teilweise esterifiziertes Montanwachs der Fa. Hoechst), 20 g kolloidales Siliciumoxid und 3 g Eisenoxidbraun in einer 5-Liter-Kugelmühle während 2 h gemahlen. Das erhaltene feine Pulver wird granuliert und tablettiert. Die auf 800C erwärmten Tabletten werden in einer 16O0C warmen Preßform unter dem Druck von 3ö0 kp/em2 im Komprcssionsverfahren verarbeitet. Nach einer Preßzeit von 8 Minuten werden an den Prüfkörpern die Eigenschaften gemessen. Vgl. Tabelle 1.
Preßmasse 2
181 g Harzaddukt G werden mit 89 g Härteraddukt IH, 720 g Quarzmehl, 5 g Gasruß und 5 g »OPWachs« in eine 5-Liter-Kugelmühle eingewogen und während 6 Stunden gemahlen. Die erhaltene pulvrige Preßmasse wird tablettiert und die auf 70—89° C vorgewärmten Tabletten wie im Beispiel 1 verpreßt Es v/erden die in der Tabelle 1 angeführten Werte gemessen.
Preßmasse 3
10 15 20 25 30
174 g Hareaddukt J werden mit 86 g Härteraddukt 111, 730 g Wollastonit, 7 g »OP Wachs« und 3 g Gasruß in einer 5-Liter-Kugelmühie während 10 Stunden gemahlen. Das erhaltene Pulver wird tablettiert, vorgewärmt und im Spritzpreßverfahren in einer 170°C heißen Preßform verarbeitet. An den je 5 Minuten gehärteten Prüfkörpern werden die in der Tabelle 1 angeführten Werte gemessen.
Preßmasse 4
210 g Harzaddukt C werden mit 70 g Härteraddukt X, 700 g chamotisiertem Kaolin, 2 g »OP Wachs«, 15 g Titandioxid und 3 g Gasruß in einer 5-Liter-Kugelmühle während 7 h gemahlen. Das erhaltene Produkt wird tablettiert, auf 70°C vorgewärmt und die Prüfkörper in einem 1800C warmen Kompressionspreßwerkzeug während 10 Minuten gehärtet.
Eigenschaften siehe Tabelle 1.
Preßmasse 5
214 g Harzaddukt D werden mit 66 g Härteraddukt IV, 600 g Quarzmehl, U 2 g Talk, 5 g »OP Wachs« und 3 g Calciumstearat in einer 5-Liter-Kugelmühle während 7 h gemahlen. Das erhaltene Pulver wird tablettiert, mit Hochfrequenz auF80°C vorgewärmt und gemäß Beispiel 1 verpreßt.
Eigenschaften siehe Tabelle 1
Preßmasse 6
192 g Harzaddukt D werden mit 88 g Härteraddukt Vl, 520 g chamotisiertem Kaolin, 190 g Aluminiumoxitrihydrat,5 g»OP Wachs«,2 gStearinsäure und3 gGasruß in einer 5-Liter-Kugelmühle wahrende h gemahlen. Das Produkt wird wie im Beispiel 1 verarbeitet.
Eigenschaften siehe Tabelle 1.
Preßmasse 7
225 g Harzaddukt F werden mit 75 g Härteraddukt VII, 400 g Diopstd, 250 g Bariumsulfat. 40 g Titandioxid. 7 g »OP Wachs« und 3 g Gasruß in einer 5-Liter-Kugelmühle während 10 h gemahlen. Die erhaltene feinpulverige Preßmasse wird wie im Beispiel 1 verarbeitet.
Eigenschaften der Preßlinge siehe Tabelle I
40 45
50
55
60
Preßmasse 8
180 g Harzaddukt A werden mit 70 g Härteraddukt 1,718 g Wollastonit, 7 g »OP Wachs«, 5 g Titandioxid und 10 g Chromgelb 15 h in einer 5-Liter-Kugelmühle gemahlen. Die erhaltene Preßmasse wird wie im Beispiel 1 verpreßt.
Eigenschaften siehe Tabelle 1
Preßmasse 9
ίο 175 g Harzaddukt A werden mit 85 g Härteraddukt III, 700 g Wollastonit, 30 gTitandioxid, 3 g Phthalocyaninblau und 7 g »OP Wachs« in eine 5-Liter-Kugelmühle eingewogen und während 15 h gemahlen. Die erhaltene pulverige Preßmasse wird tablettiert und die auf 80° C vorgewärmten Tabletten, wie im Beispiel 1, verpreßt Es •werden die in der Tabelle 1 angeführten Eigenschaften gemessen.
Preßmasse 10
24,1 g Harzaddukt B werden mit 5,9 g Härteraddukt 1,300 g gemahlenen Glasfasern, 190 g Bolus Alba, 200 g
Wollastonit, 7 g Montanwachs und 3 g Gasruß in einer 5-Liter-Kugelmühle während 12 h gemahlen. Das erhaltene Produkt wird tablettiert, vorgewärmt und im Spritzpreßverfahren in einer 170° C heißen Preßform verarbeitet. An den je während 5 Minuten gehärteten Prüfkörpern werden die in der Tabelle 1 angeführten Werte gemessen.
Tabelle 1
25 Eigenschaften Preßmassen gemäß den Beispielen 2 3 4 5 6 . . ...Jl. 8 9 10
ί 1150 1210 1050 1080 1060 700 1000 1150 1000
Biegefestigkeit 1340
30 (DIN),kp/cm2 10 9 12 8 7 7 9 9
Schlagzähigkeit 13
(DlN), cmkp/cm2 115 145 120 113 123 120 116 115 118
Wärmeform 117
beständigkeit nach
35 Martens
(DIN),°C 8 10 18 10 18 14 13 14 13
Wasseraufnahme 13
(DIN), mg 0 0 0 0 1 0 0 0 0
Brennbarkeit (VDE) 1
Elektr. Durchgangs- 5 · 1015 1 · 1016 1 · 10'° 4 · 1015 1 · 1016 1 · 1015 3 · 1015 4 · 10 1 · 1015 4 · 1014 widerstand
(DlN)Ohm · cm
Verlustfaktor 0,015 0,006 0,01 0,008 0,007 0,013 0,012 0,010 0,01 0,02
(VDE) tg/103Hz
Kriechstromfestig- KA 3c KA 3c KA 3c KA 2 KA 2 KA 2 KA 3c KA 3c KA 3c KA 3c keit (VDE)

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    worin X eine zweiwertige Alkylengruppe, die zur Bildung eines 5- oder ögliedrigen Hetereocyclus erforderlich ist, und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem aromatischen primären Monoamin, einem aliphatischen primären Monoamin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einem cycloaliphatische primären Monoamin, einem cycloaliphatisch-aliphatischen primären Monoamin, einem heterocyclisch-aiiphatischen primären Monoamin, einem ein- oder zweikernigen Hydantoin oder Dihydrouracil, einem Dialkohol, einem ein- oder mehrkernigen Phenol mit 2 Hydroxylgruppen oder einer Dicarbonsäure zwischen 50 und 200°C zu einem epoxidgruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 12Q°C erweicht und 5—30°C über dem Erweichungspunkt schmutz, erhältlich ist,
    b) einem Addukt, das durch Umsetzung eines cyloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Polyaniins mit einer Polyglycidylverbindung zwischen 50 und 200° C zu einem aminogruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 12O0C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist und
    c) einem mineralischen oder organischen pulver- oder faserförmigen Füllstoff sowie gegebenenfalls
    d) üblichen Zusätzen.
  2. 2. Preßmassc gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus
    a) einem Addukt, das durch Umsetzung einer Triglycidylverbindung der allgemeinen Formel Il
    R,-c.
    CH2 CH-CH2-N
    -C = O R N-CH2-C-
    Il ο
    O O
    CH2-CH CH2
    O = C -CH2-N
    .C-R1 ο N-CH2-CH CH2
    (H)
    worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri sowie R2 Wasserstoff oder je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Ri und R2 zusammen die Tetramethylenoder Pentamethylengruppe bedeuten, mit einem aromatischen primären Monoamin, einem aliphatischen primären Monoamin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen primären Monoamin, einem cydoaliphatisch-aliphatischen primären Monoamin, einem hetereocyclischaliphatischen primären Monoamin, einem ein- oder zweikernigen Hydantoin oder Dihydrouracil, einem Dialkohol, einem ein- oder mehrkernigen Phenol mit 2 Hydroxylgruppen oder einer Dicarbonsäure zwischen 50 und 2000C zu einem epoxidgruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 120°C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist,
    b) einem Addukt, das durch Umsetzung eines cycloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen, aromatisehen oder heterocyclischen Polyamins mit einer Polyglycidyl verbindung zwischen 50 und 2000C zu einem aminogruppenhaltigen Addukt, welches zwischen 45 und 1200C erweicht und 5—300C über dem Erweichungspunkt schmilzt, erhältlich ist, und
    c) einem mineralischen oder organischen pulver- oder faserförmigen Füllstoff sowie gegebenenfalls
    d) üblichen Zusätzen. >5
DE2452265A 1973-11-06 1974-11-04 Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen Expired DE2452265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1559973A CH587305A5 (de) 1973-11-06 1973-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452265A1 DE2452265A1 (de) 1975-05-07
DE2452265C2 true DE2452265C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=4410439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452265A Expired DE2452265C2 (de) 1973-11-06 1974-11-04 Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963667A (de)
JP (1) JPS5075699A (de)
CA (1) CA1039884A (de)
CH (1) CH587305A5 (de)
DE (1) DE2452265C2 (de)
ES (1) ES431635A1 (de)
FR (1) FR2249925B1 (de)
GB (1) GB1484036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107501525A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 景县本源精化有限公司 N,n’烷基化二氨基二环己基甲烷类固化剂及制备方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635604A5 (de) * 1978-06-22 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mischung auf basis eines haertbaren epoxidharzes, eines haerters dafuer und eines haertungsbeschleunigers.
CH637149A5 (de) * 1978-09-18 1983-07-15 Ciba Geigy Ag Epoxidharzformmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern.
US4228294A (en) * 1978-10-10 1980-10-14 Ppg Industries, Inc. Esters of imidazolidinedione-based diepoxides and coating compositions containing same
US4210744A (en) * 1978-12-11 1980-07-01 Ciba-Geigy Corporation Adducts containing epoxide groups, from hydantoin trisepoxides and binuclear hydantoins
US4221891A (en) * 1979-05-21 1980-09-09 Ppg Industries, Inc. Esters of imidazolidinedione-based triepoxides and coating compositions containing same
US4581421A (en) * 1985-05-06 1986-04-08 Texaco, Inc. Epoxy resin composition containing a curing agent which is a reaction product of imidazole and an aldehyde
US4581423A (en) * 1985-05-06 1986-04-08 Texaco, Inc. Epoxy resin composition containing a curing agent which is a reaction product of hydantoins, formaldehyde and an amine
US4581422A (en) * 1985-05-06 1986-04-08 Texaco, Inc. Epoxy resin composition containing a curing agent which is a reaction product of cyanoguanidine, formaldehyde and an amine
US4684678A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent, process, and composition
US4691021A (en) * 1985-09-09 1987-09-01 The Dow Chemical Company Aminoalkyl hydantoins and glycidyl derivatives thereof
US4939227A (en) * 1989-05-15 1990-07-03 Shell Oil Company Novel thermoplastic polymers
JPH03236105A (ja) * 1990-02-09 1991-10-22 Kazuyoshi Uematsu 導電体の絶縁,防錆用シーリング剤
EP0507735B1 (de) * 1991-04-04 1997-08-20 Ciba SC Holding AG Addukte aus Epoxiden und Aminen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500247A (de) * 1968-04-17 1970-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen
CH547306A (de) * 1969-12-19 1974-03-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen, zweikernigen n-heterocyclischen polyglycidylverbindungen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107501525A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 景县本源精化有限公司 N,n’烷基化二氨基二环己基甲烷类固化剂及制备方法
CN107501525B (zh) * 2017-08-30 2020-06-09 本源精化环保科技有限公司 N,n’烷基化二氨基二环己基甲烷类固化剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452265A1 (de) 1975-05-07
FR2249925B1 (de) 1976-10-22
GB1484036A (en) 1977-08-24
JPS5075699A (de) 1975-06-20
CH587305A5 (de) 1977-04-29
US3963667A (en) 1976-06-15
ES431635A1 (es) 1976-11-01
CA1039884A (en) 1978-10-03
FR2249925A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452265C2 (de) Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen
DE1910758C3 (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxiden
EP0012714B1 (de) Epoxidformmassen, aus ihnen hergestellte Formkörper und ihre Verwendung
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE3630264A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer, massiver polyurethanwerkstoffe im giessverfahren
EP0018950B1 (de) Einkomponentensysteme auf der Basis kristalliner Epoxidharze und ihre Verwendung
DE2249375B2 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Säuregehalts und des Gehalts an hydrolysierbarem Chlorid von Polymethylenpolyphenylisocyanaten
DE2754535A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE3246297C2 (de)
DE2230653C2 (de) Lagerstabile, schnellhärtende Epoxidharzpressmassen
EP0077758B1 (de) Feste Epoxidharzsysteme
US3963666A (en) Storage-stable, quick-curing epoxide resin moulding materials
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2228583C2 (de) Lagerstabile, schnellhärtende Epoxidharzpressmassen;
US3996186A (en) Storage-stable epoxide moulding compositions
DE2927995C3 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von gehärteten Überzügen oder Formkörpern
DE1720990A1 (de) Schmelzbare,in polaren Loesungsmitteln loesliehe Polymerenmasse
EP0010060B1 (de) Epoxidformmasse
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE2238285C2 (de) Lagerstabile, schnellhärtende Epoxidharzpressmassen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
DE2261392A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter hitzegehaerteter materialien aus epoxyfunktionellen copolymeren und vernetzungsmitteln
DE3610757A1 (de) Lagerstabile pulverlacke fuer ueberzuege mit matter oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee