DE2452253B1 - Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge - Google Patents

Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge

Info

Publication number
DE2452253B1
DE2452253B1 DE19742452253 DE2452253A DE2452253B1 DE 2452253 B1 DE2452253 B1 DE 2452253B1 DE 19742452253 DE19742452253 DE 19742452253 DE 2452253 A DE2452253 A DE 2452253A DE 2452253 B1 DE2452253 B1 DE 2452253B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
track
carriage
linear motor
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452253C2 (de
Inventor
Tile Schroeder
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742452253 priority Critical patent/DE2452253C2/de
Priority to CH1365475A priority patent/CH593165A5/xx
Priority to JP13240675A priority patent/JPS5169819A/ja
Publication of DE2452253B1 publication Critical patent/DE2452253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452253C2 publication Critical patent/DE2452253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/12Self-propelled tractors or pushing vehicles, e.g. mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung ermöglicht es, den zweiten und die folgenden Schubwagen mit einer Folge von etwa 7 sek zu starten und damit die Leistung von Rangieranlagen beträchtlich zu steigern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Förderanlage, bei der schienengebundene Fahrzeuge über eine vorgegebene Strecke an einen über Stütz- und Führungsräder geführten Schubwagen mit Linearmotorantrieb kuppelbar sind und der Schubwagen in einer geschlossenen Schleife in seine Ausgangsposition zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in Gleisanlagen für Rangierbahnhöfe in der Schleife mehrere Schubwagen (5) angeordnet sind, die Fahrbahn (4) für die Schubwagen (5) an Kreuzungsstellen mit Nachbargleisen unterhalb eines oder mehrerer Nachbargleise (2) hindurchgeführt ist und die Stützräder (10) der mit Statorwicklungen (8) versehenen Schubwagen (5) auf einer parallel zur Fahrbahnebene ortsfest angeordneten Reaktionsschiene (11) für die Linearmotoren geführt sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage, bei der schienengebundene Fahrzeuge über eine vorgegebene Strecke an einen über Stütz- und Führungsräder geführten Schubwagen mit Linearmotorantrieb kuppelbar sind und der Schubwagen in einer geschlossenen Schleife in seine Ausgangsposition zurückführbar ist.
    Durch die DT-OS 19 58414 ist es bekannt, Hängeförderer vor einer Weiche von der Kette des Förderers abzukuppeln und die Hängeförderer bei Abzweigfahrt im Bereich der Weiche durch einen Hilfswagen mit Linearmotor anzutreiben. Dieser Hilfswagen besitzt eine Reaktionsschiene, welcher in der Weiche feste Ankerspulen zugeordnet sind. Zusätzlich zu Stützrädern sind Führungsräder vorhanden, die in U-förmigen Führungsschienen laufen. Hat der Hilfswagen die Weiche durchfahren, so übernimmt der Kettenmitnehmer den Antrieb, der Hilfswagen wird vom Hängeförderer abgekuppelt und auf derselben Bahn oder in einer geschlossenen Schleife wieder an den Eingang der Weiche zurückgeführt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die zum kontinuierlichen Fördern von Güterwagen über eine Strecke von mehr als 50 m in vorgegebener kurzer Zeitfolge und mit konstanter Geschwindigkeit geeignet ist.
    Bisher bekannte Fördereinrichtungen für Schienenfahrzeuge in Rangierbahnhöfen verwenden einen Schubwagen, der zwischen den Schienen in Förderrichtung und Gegenrichtung bewegbar ist; nach der DT-OS 19 09 203 ist der Schubwagen zwischen aufgeständerten Schienen durch einen Linearmotor bewegbar.
    Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Förderanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei Anwendung in Gleisanlagen für Rangierbahnhöfe in der Schleife mehrere Schubwagen angeordnet sind, die Fahrbahn für die Schubwagen an Kreuzungsstellen mit Nachbargleisen unterhalb eines oder mehrerer Nachbargleise hindurchgeführt ist und die Stützräder der mit Statorwicklungen versehenen Schubwagen auf einer parallel zur Fahrbahnebene ortsfest angeordneten Reaktionsschiene für die Linearmotoren geführt sind.
    Auf diese Weise kann eine geringere Bauhöhe des Schubwagens erzielt werden als bei der bekannten Hängeförderanlage, so daß die Fahrbahn für den Schubwagen in einem niedrigen Tunnel unter den Nachbargleisen hindurchgeführt werden kann. Gegen- über der Ausführung, bei welcher der Schubwagen zwischen den Fahrschienen bewegt wird, ergibt sich der Vorteil, daß die Gleisanlage nicht aufgeständert zu werden braucht und ein Umsteuern des Antriebsmotors nicht erforderlich ist.
    Dadurch werden Umsteuermittel und Energie zum Beschleunigen eingespart und es wird eine wesentlich höhere Förderfrequenz als bisher erzielt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Förderanlage mit mehreren Schubwagen, F i g. 2 die zugehörige Seitenansicht und F i g. 3 eine Ansicht eines Schubwagens mit einem Querschnitt durch die Fahrbahn an der Stelle, an der das Nachbargleis unterfahren wird, Schnitt 111-111 in Fig. 1.
    In Fig. 1 sind mit 1 Laufschienen eines Schnellfördergleises bezeichnet, das zum kontinuierlichen Fördern von Güterwagen dient. Parallel zu diesem Gleis liegen die Schienen 2, 3 weiterer Gleise. Neben dem in einer waagerechten Ebene angeordneten Schnellfördergleis ist eine Fahrbahn 4 für Schubwagen 5 mit Linearmotorantrieb angeordnet (F i g. 3). Der Schubwagen 5 besitzt einen Mitnehmer mit einer Rolle 6. Auf dem Schubwagen 5 sind ferner Statorwicklungen 8 des Linearmotors und Stromabnehmer 9 für die Zuführung elektrischer Energie angeordnet. Die Stützräder 10 des Schubwagens laufen auf einer parallel zur Fahrbahnebene ortsfest angeordneten Reaktionsschiene 11 des Linearmotors. Seitlich der Reaktionsschiene 11 befindet sich eine vertikal angeordnete Führungsschiene 13, durch die der Schubwagen über Führungsrollen 12 geführt wird.
    Auf dem Schnellfördergleis mit den Schienen 1 kommen Güterwagen mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 3,5 m/sek, die auf der gesamten Förderstrecke (z. B. 300 m) konstant gehalten werden soll, an.
    Erreicht ein Güterwagen den Punkt x 1, so werden der in der Startposition x3 stehende Schubwagen und der letzte Schubwagen eingeschaltet. Spätestens am Punkt x2 holt der erste Schubwagen den geringfügig langsamer gewordenen Güterwagen ein, wobei sich die Mitnehmerrolle 6 an die Lauffläche des letzten Güterwagenrades anlegt. Zugleich schiebt der letzte Schubwagen die vor ihm befindlichen Schubwagen um eine Wagenlänge vor und bringt damit den zweiten Wagen in Startposition. Der Schubwagen 5 fördert den Güterwagen in Richtung des Pfeiles 7 mit konstanter Geschwindigkeit. An der mit x4 bezeichneten Stelle wird die Verbindung zwischen Schubwagen und Güterwagen dadurch gelöst, daß sich bedingt durch die Art der Gleisführung des Schubwagens der seitliche Abstand zwischen diesem und dem Waggon vergrößert und damit die Laufrolle außer Eingriff gebracht wird. Der Güterwagen bewegt sich dann ohne Antrieb weiter.
    Der Schubwagen 5 wird in einer geschlossenen Schleife in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Hierbei ist am Anfang und am Ende der Förderstrecke die Fahrbahn 4 für den Schubwagen 5 abgesenkt (F i g. 2) und unterhalb des Nachbargleises mit den Schienen 2 hindurchgeführt. Die Fahrbahn für den Rücklauf befindet sich zwischen den Gleisen mit den Schienen 2 und 3.
DE19742452253 1974-11-04 1974-11-04 Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge Expired DE2452253C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452253 DE2452253C2 (de) 1974-11-04 1974-11-04 Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge
CH1365475A CH593165A5 (de) 1974-11-04 1975-10-22
JP13240675A JPS5169819A (ja) 1974-11-04 1975-11-04 Kidoshanoitsuteikukanhansosetsubi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452253 DE2452253C2 (de) 1974-11-04 1974-11-04 Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452253B1 true DE2452253B1 (de) 1976-02-12
DE2452253C2 DE2452253C2 (de) 1976-09-30

Family

ID=5929983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452253 Expired DE2452253C2 (de) 1974-11-04 1974-11-04 Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5169819A (de)
CH (1) CH593165A5 (de)
DE (1) DE2452253C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344979A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Rangieranlage fuer schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344979A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Rangieranlage fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452253C2 (de) 1976-09-30
JPS5169819A (ja) 1976-06-16
CH593165A5 (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
US3791306A (en) Vehicle guideway switching mechanism
US3194176A (en) Arrangement for mechanizing the assembling of trains in a train-assembling track of a marshalling yard
DE518799C (de) Als selbstaendiges Fahrzeug ausgebildeter, auf Nebengleisen fahrbarer Wagenschlepper mit einschwenkbaren Mitnehmern
DE2452253C2 (de) Foerderanlage fuer schienengebundene fahrzeuge
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE859752C (de) Ziehvorrichtung fuer Foerderwagen in Grubenstrecken
EP0711696A1 (de) Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
DE10143287B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
US3372652A (en) Railway car moving device
DE1956917C3 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE915075C (de) Be- oder Entladestelle fuer stetig bewegte Foerderbehaelter, insbesondere fuer Drahtseilbahnen
DE2452254C3 (de) Förderanlage für Eisenbahnwagen
DE2509693A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE4436194A1 (de) Während der Fahrt kuppelbarer Wagen für ein schienengebundenes Verkehrsmittel
DE588886C (de) Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb
DE1956917B2 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE4345047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE2402605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren und/oder verschieben gleisgebundener fahrzeuge
DE2111315C3 (de) Einrichtung zum automatischen Bewegen eines Eisenbahnwagens in einem Rangierbahnhof
DE4029571A1 (de) Transportsystem
DE102584C (de)
DE2750005A1 (de) Verfahren zum rangieren schienengebundener fahrzeuge und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19901495A1 (de) Magnetschwebebahn in Vakuumröhren
DE1605857C3 (de) Automatische Rangieranlage für Rangierbzw. Verschiebebahnhöfe mit Zugbildungsgleisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee