DE2452162B2 - Batterieladegeraet - Google Patents

Batterieladegeraet

Info

Publication number
DE2452162B2
DE2452162B2 DE19742452162 DE2452162A DE2452162B2 DE 2452162 B2 DE2452162 B2 DE 2452162B2 DE 19742452162 DE19742452162 DE 19742452162 DE 2452162 A DE2452162 A DE 2452162A DE 2452162 B2 DE2452162 B2 DE 2452162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charged
voltage
nicd
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452162C3 (de
DE2452162A1 (de
Inventor
Kenichi; Komatsu Kogiro; Tokio Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2452162A1 publication Critical patent/DE2452162A1/de
Publication of DE2452162B2 publication Critical patent/DE2452162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452162C3 publication Critical patent/DE2452162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/22Line impedance, e.g. resistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/906Solar cell systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum Aufladen von NiCd-Batterien, mit einer als Ladestromquelle dienenden Blei-Säure-Batterie (Speisebatterie), deren Ausgangsspannung größer als die Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd-Batterien ist.
Aus der OE-PS 76 891 ist ein Batterieladegerät mit einer Speisebatterie bekannt, deren Ausgangsspannung größer als die Ladeendspannung der aufzuladenden Batterie ist. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist dabei zwischen Speisebsitterie und aufzuladender Batterie ein ohmscher Widerstand eingefügt, über den der Ladestrom proportional zur zeitlich veränderlichen Spannungsdifferenz zwischen Speisebatierie und aufzuladender Batterie fließt. Diese Anordnung ist nicht geeignet, die aufzuladende Batterie so aufzuladen, daß die Ladeendspannung um einen bestimmten vorgegebenen Wert unter der Ausgangsspannung der Speisebatterie liegt und der Auflade Vorgang sich dann selbsttätig beendet.
Aus der FR-PS 13 50 813 ist es bekannt, eine Batterie über einen Transistor aufzuladen. Zur Einstellung des Arbeitspunktes werden dabei ohmsche Widerstände benötigt, die einem erhöhten Kostenaufwand erfordern und dadurch insbesondere beim parallelen Aufladen mehrerer Batterien nachteilhaft sind.
Aus der US-PSI 32 17 228 ist eine Anordnung zur Aufladung einer Batterie von einer Wechselstromquelle bekannt. Verwendet wird ein Transformator mit mehreren Sekundäranzapfungen, die jeweils über einen mit den Anschlüssen der aufzuladenden Batterie verbunden sind. Die jeweilige Diode ist auch zur Gleichrichtung deir Wechselspannung erforderlich. Die verschiedenen, parallelgeschalteten sekundärseitigen Anzapfen gestatten die Steuerung der Ladegeschwindigkeit.
Aus der US-PS 37 49 905 ist es bekannt, NiCd-Batterien von einer Blei-Säure-Batterie als Speisebatterie aufzuladen, wobei die Ausgangsspannung der Speisebatterie größer als die Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd Batterie ist Zwischen Speisebatterie und aufzuladende Batterie ist eine Serienschaltung aus einer Halbleiterdiode und einem hochohmigen Widerstand geschaiiet, der den Ladestrom begrenzt. Der Aufladevorgang erfolgt in Konstantstrombetriebsart und findet bei kleinem Ladestrom über eine lange Zeit statt. Die Halbleiterdiode soll lediglich verhindern, daß die aufzuladende Batterie bei falscher Polung aufgeladen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Batierieladegerät zum Aufladen von NiCd-Batterien anzugeben, bei dem die Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd-Batterie einen vorgegebenen Wert unterhalb der Ausgangsspannung der Speisebatierie bleibt und der Ladevorgang dann selbsttätig zum Ende
kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß zwischen Speisebatterie und aufzuladender NiCd-Batterie eine Halbleiterdiode mit einer Knickspannung vorgesehen ist, die etwa der Spannungsdifferenz zwischen der Ausgangsspannung der Speisebatterie und der Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd-Batterie ist, wobei die aufzuladende NiCd-Batterie über die Halbleiterdiode in Konslantspannungsbetriebsart aufladbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd-Batterien um die Knickspannung unterhalb der Ausgangsspannung der Speisebatierie bleibt. Auf diese Weise wird ein Überladen der NiCd-Batterien und damit eine Überhitzung sicher vermieden. Aufgrund des nichtlinearen Widerstands der Halbleiterdiode, der mit abnehmendem Ladestrom rasch anwächst, wird der Ladevorgang auch schließlich sicher beendet, indem der Stromfluß selbsttätig unterbrochen wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. IA, !Bund IC Blockschaltbilder und Charakteristiken herkömmlicher Batterieladegeräte·,
F i g. 2A, 2B und 2C Blockschaltbilder und Charakteristiken eines erfindungsgemäßen Batterieladegeräts und
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung für mehrere zu ladende Batterien.
Alle diese Figuren betreffen den Fall, daß eine Batterie von einem Anfangswert der Spannung von 1,2 V bis auf die Ladeendspannung von 1,7 V mittels einer Blei-Säure-Batterie aufgeladen wird, deren Anschlüsse eine Spannung von 2,0 V besitzen. Die Figuren stellen die zeitliche Änderung des Laststroms, der Spannung an den Anschlüssen und der Temperatur der aufzuladenden Batterie dar.
In den Figuren ist eine Speisebatterie 1, dargestellt, deren Kapazität größer als die Ladeendspannung der aufzuladenden Batterien (Speisebatterie) ist; in F i g. 1 ist außerdem eine Einrichtung 3 zur Messung der Ladespannung und ein den Strom steuernder Widerstand 4 konventioneller Bauart vorgesehen.
Die Fig. IB und IC basieren auf der Annahme, daß die Batterie 2, die zu Beginn des Aufladevorgangs eine Spannung von 1,2 V an ihren Anschlüssen besitzt, allmählich von der eine Speisebatterie (Blei-Säure-Batterie) 1, die eine Spannung von 2,0 V an den Anschlüssen besitzt, über einen den Strom begrenzenden Widerstand 4 aufgeladen wird, bis die Spannung an den Anschlüssen der Batterie 2 den Wert 1,7 V erreicht. Das Ende der Aufladung der Batterie 2 wird durch eine Spannur.gsmeßeinrichtung 3 wahrgenommen. Bei Unachtsamkeit wird in einem derartigen Fall die Batterie 2 jedoch überladen, und der Ladestrom fließt, wie sich der Fig. IC entnehmen läßt, ständig weiter. Die Spannung an den Anschlüssen beginnt dann mit wachsender Aufheizung der Batterie 2 abzufallen, der Ladestrom nimmt weiterhin zu, und die Batterie 2 wird schließlich extrem überhitzt.
Die F i g. 2A, 2B und 2C zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Diode 5, z. B. eine
Germaniumdiode, anstelle des in Pig. I vorgesehenen, den Strom begrenzenden Widerstandes 4 eingesetzt ist, um eine Überladung und Überhitzung der Batterie 2 zu vermeiden. Bevorzugt wird als Diode 5 eine Germaniumdiode mit einer Knickspannung vr,n etwa 0,3 V verwendet. Aufgrund dieser Germaniumdiode ergibt sich für die Batterie 2 der Zustand, als ob die Batterie 2 von einer Speisequelle 1 mit einer Spannung von 1,7 V (2,0 V — 0,3 V) aufgeladen würde. Aufgrund dieser Tatsache ergeben sich für die Spannung an den Anschlüssen und die Temperatur der Batterie 2 die in Fig. 2C dargestellten Kurven, wobei zu beachten ist, daß die Batterie 2 dann weder überladen noch besonders aufgeheizt wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der zwei oder mehr Batterien (Nickel-Cadmiumzellen) parallel aufgeladen werden. Verwendung findet dabei eine Gleichspannungskonstantquelle 7, die erdfrei betrieben wird und die Ausgangsspannung der Speisebatterie (Blei-Säure-Batterie) 1 auf einem vorgegebenen Wert hält. In dieser Ausführungsform wird die Ausgangsspannung der Speisebatierie 1 auf 2,0 V gehalten, die Schwellspannung in Durchlaßriehtung des nichtlinearen Widerstandselements, d. h. der Germaniumdiode 5, beträgt 0,3 V.
In dieser Ausführungsform sind mehrere Batterien 2 gleichermaßen durch die Speisebattt.-ie 1 und über die Germaniumdiode 5 aufladbar. Da jedoch die Aufladuni; der Batterien 2 beginnt, wenn die verschiedenen Batterien noch verschiedene Restladungen besitzen, ist die zur vollständigen Aufladung der Batterien auf die Ladeentspannung von 1,7 V ( = 2.0 V — 0,3 V) erforderlicher Zeit nicht notwendigerweise gleich groß.
Wenn daher die Spannung einer Batterie (im folgenden mit Batterie A bezeichnet) der Batterien 2 zuerst die Spannung 1,7 V erreicht, können die anderen Batterien noch unter dem Wert 1,7 V sein. Für diesen Fall wird dann der Ladestrom aus der .Speisebatterie I nicht länger der Batterie A zugeführt, da die Schwellspannung der Germaniumdiodc 5 0,_! V beträgt. Auf diese Weise kann die Überladung der Batterie \ über 1,7 V hinaus vermieden werden. In der Zwischenzeit wird den anderen Batterien Ladestrom auch von der Batterie A zugeführt, die schon !,7 V erreicht hat.
Sobald alle Batterien 2 den Wer! 1,7 V erreicht haben.
werden sie, wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben ist, nicht länger aufgeladen, d. h. nicht über den Wen 1,7 V überladen.
Die Speisebatterie (Blei-Säure-B.uterie) kann eine Automobilbatterie sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Batierieladegerät zum Aufladen von NiCd-Baiterien, mit einer als Ladestromquelle dienenden s Blei-Säure-Batterie (Speisebatterie), derc usgangsspannung größer als die Ladeendspann _; der aufzuladenden NiCd-Batterie ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Speisebatterie (1) und aufzuladender NiCd-Batterie (2) eine Halbleiterdiode (5) mit einer Knickspannung vorgesehen ist, die etwa der Spannungsdifferenz zwischen der Ausgangsspannung der Speisebatterie (1) und der Ladeendspannung der aufzuladenden NiCd-Batterie (2) ist, wobei die aufzuladende NiCd-Batterie über '5 die Halbleiterdiode (5) in Ko'istantspannungsbetriebsart aufladbar ist.
DE2452162A 1973-11-02 1974-11-02 Batterieladegerat Expired DE2452162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48123866A JPS5073149A (de) 1973-11-02 1973-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452162A1 DE2452162A1 (de) 1975-05-15
DE2452162B2 true DE2452162B2 (de) 1977-11-24
DE2452162C3 DE2452162C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=14871309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452162A Expired DE2452162C3 (de) 1973-11-02 1974-11-02 Batterieladegerat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4311952A (de)
JP (1) JPS5073149A (de)
DE (1) DE2452162C3 (de)
GB (1) GB1488366A (de)
HK (1) HK56979A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439405B (sv) * 1980-12-17 1985-06-10 Jungner Ab Nife Metod for laddning av ett elektriskt ackumulatorbatteri medelst solpaneler som innehaller solceller, samt anordning for laddning enligt metoden
GB2124440A (en) * 1982-03-24 1984-02-15 Ashraff Allen Umer Portable electrical power supplies
US4517953A (en) * 1982-05-06 1985-05-21 Citizen Watch Co., Ltd. Ball throwing machine
US4540929A (en) * 1984-02-16 1985-09-10 Energy Exchange Systems Battery recharger
US5173652A (en) * 1985-02-13 1992-12-22 Henkel John R Battery chargers for secondary cells of batteries, which control the thermo response of the charge acceptor
US4670700A (en) * 1985-02-13 1987-06-02 Exciter Battery & Electric Company, Inc. Battery chargers for secondary cells, and or batteries
US4727306A (en) * 1986-06-26 1988-02-23 Motorola, Inc. Portable battery charger
US4775826A (en) * 1987-04-27 1988-10-04 Aviation Ignition Accessories Battery system for auxiliary aircraft power
JPH02202252A (ja) * 1989-01-31 1990-08-10 Toshiba Corp コードレス電話装置の充電器
GB9107507D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Yang Tai Her A battery charging system
US5148095A (en) * 1991-05-30 1992-09-15 Miller Ronald R Permanent power pack for computer clock and battery backed memory
ES2080677B1 (es) * 1994-01-07 1998-03-01 Cargadores Pla Bor S L Cargador de acumuladores electricos.
US5993992A (en) * 1997-06-25 1999-11-30 Norvik Traction Inc. Battery pack with connecting battery modules
US6018231A (en) * 1997-10-02 2000-01-25 Black & Decker Inc. Battery charging system
US7038333B2 (en) 2002-02-15 2006-05-02 The Gillette Company Hybrid power supply
US9065292B2 (en) 2010-08-23 2015-06-23 California Institute Of Technology Methods and systems for charging electrochemical cells
DE102019004557A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Man Truck & Bus Se Fahrzeug aufweisend einen als Widerstandselement zur Wandlung elektrischer Energie in Wärme verwendbaren elektrisch leitenden Fahrzeugteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979155A (en) * 1909-11-26 1910-12-20 Julius H Gugler Combined primary and secondary battery system.
USRE23531E (en) * 1942-11-24 1952-07-29 Regulation of direct current
FR1212533A (fr) * 1957-11-25 1960-03-24 Licentia Gmbh Dispositif de charge pour lampes de poche alimentées par accumulateur
US3086160A (en) * 1960-08-10 1963-04-16 Mallory & Co Inc P R Control circuit using bistable semiconductor diodes
US3148322A (en) * 1961-03-13 1964-09-08 Mallory & Co Inc P R Rechargeable battery with means to prevent overcharging
US3393355A (en) * 1965-08-09 1968-07-16 Mallory & Co Inc P R Semiconductor charge control through thermal isolation of semiconductor and cell
US3484659A (en) * 1967-12-26 1969-12-16 Yuasa Battery Co Ltd Battery charging regulator
US3825740A (en) * 1972-09-22 1974-07-23 A Friedman Rechargeable flashlight and support stand therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5073149A (de) 1975-06-17
HK56979A (en) 1979-08-24
DE2452162C3 (de) 1978-07-20
US4311952A (en) 1982-01-19
GB1488366A (en) 1977-10-12
DE2452162A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452162C3 (de) Batterieladegerat
DE3441323C2 (de)
DE602004009142T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorgangs mit Zyklenspeicher
DE2524790C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
EP0162341B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE3038538A1 (de) Ladevorrichtung
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
DE1944991C3 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE2221085A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie
DE2949421A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE2948054B2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2402182B2 (de) Ladegerät für Akkumulatoren
DE3345737A1 (de) Akkumulator-ladeschaltung
DE2917114A1 (de) Batterieladegeraet
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
KR20140105948A (ko) 전압균등화회로장치
CH633134A5 (en) Circuit arrangement for charging a rechargeable battery
DE3933541A1 (de) Einrichtung zur symmetrierung der ladespannung eines bordnetzes
DE3815385A1 (de) Sekundaerbatterie-schnelladeschaltung
DE1937282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Akkumulatoren mit pulsierendem Gleichstrom
AT278179B (de) Schaltungsanordnung zum laden eines akkumulators
WO2009007157A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE2100396C3 (de) Batterie-Ladeeinrichtung
DE1588216C (de) Ladegerät für Sammlerbatterien
DE975920C (de) Einrichtung zur Schnelladung von Akkumulatoren-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee