WO2009007157A1 - Batterieladevorrichtung - Google Patents

Batterieladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009007157A1
WO2009007157A1 PCT/EP2008/055805 EP2008055805W WO2009007157A1 WO 2009007157 A1 WO2009007157 A1 WO 2009007157A1 EP 2008055805 W EP2008055805 W EP 2008055805W WO 2009007157 A1 WO2009007157 A1 WO 2009007157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
charging
battery pack
type
lithium
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Osswald
Cornelius Liebenow
Rainer Glauning
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009007157A1 publication Critical patent/WO2009007157A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4221Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells with battery type recognition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/483Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • a current whose value in amperes is not greater than a value corresponding to a battery pack capacity in Ah multiplied by a factor of 0.4 is used, and a voltage not larger than 1 is used Value corresponding to a number of series-connected batteries multiplied by 4.25V.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a loading device
  • FIG. 2 is a flowchart of a charging method

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung mit einer Ladestromerzeugungseinrichtung (2) und einer Ladestromsteuerungseinrichtung (1). Um eine Batterieladevorrichtung zu schaffen, die sowohl Lithium-Ionen-Batterien eines ersten Typs als auch Lithium-Ionen-Batterien eines zweiten Typs laden kann, ist die Ladestromsteuerungseinrichtung (1) eingerichtet, einen ersten Batterietyp eines erstes Batteriepakt (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist, und einen zweiten Batterietyp eines zweites Batteriepakets (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist.Gleichzeitig ist die Ladestromerzeugungseinrichtung (2) eingerichtet, ein erstes Ladeverfahren anzuwenden, das für das erste Batteriepaket (3) geeignet ist, und ein zweites Ladeverfahren anzuwenden, das für das zweite Batteriepaket (3) geeignet ist.

Description

Bes chreibung
Titel
BATTERIELADEVORRICHTUNG
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Batterieladeverfahren nach dem Patentanspruch 5.
Solche Batterieladevorrichtungen mit einer Ladestromerzeugungsein- richtung und einer Ladestromsteuerungseinrichtung sind aus dem
Stand der Technik bekannt. Diese Ladestromsteuerungseinrichtungen können Batteriepakete aus NiCd-Zellen und NiMH-Zellen erkennen, und die Batterieladevorrichtungen können sowohl NiCd-Zellen als auch NiMH-Zellen laden.
Ein Nachteil liegt darin, daß solche Batterieladevorrichtungen nicht geeignet sind, Batteriepakete eines ersten Typs, der Lithium- Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist, oder Batteriepakete eines zweiten Typs, der Lithium-Ionen-Zellen auf Ba- sis eines Metallphosphats aufweist, zu laden. Außerdem sind solche Batterieladevorrichtungen erst recht nicht geeignet, sowohl Batterien des ersten Typs und als auch Batterien des zweiten Typs zu laden .
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieladevorrichtung zu schaffen, die sowohl Lithium-Ionen-Batterien des ersten Typs als auch Lithium-Ionen-Batterien des zweiten Typs laden kann. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Batterieladevorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung mit einer Ladestromerzeugungseinrichtung und einer Ladestromsteuerungseinrichtung, wobei die Ladestromsteuerungseinrichtung eingerichtet ist, einen ersten Batterietyp eines erstes Batteriepaktes zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist, und einen zweiten Batterietyp eines zweites Batteriepakets zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweisen, und wobei die Ladestromerzeugungseinrichtung eingerichtet ist, ein erstes Ladeverfahren anzuwenden, das für das erste Batteriepaket geeignet ist, und ein zweites Ladeverfahren an- zuwenden, das für das zweite Batteriepaket geeignet ist.
Vorteilhafterweise können vielerlei neuartige Batterietechnologien mit nur einer Ladevorrichtung geladen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird für das erste Ladeverfahren ein Strom verwendet, dessen Wert angegeben in Ampere nicht größer als ein Wert ist, der einer Batteriepaketkapazität in Ah multipliziert mit einem Faktor 0,4 entspricht, und wird eine Spannung verwendet, die nicht größer als ein Wert ist, der einer Anzahl der in Serie geschalteten Batterien multipliziert mit 4,25 V entspricht .
Vorteilhafterweise wird eine zu starke Erwärmung des Batteriepakets vermieden .
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform wird für das erste Ladeverfahren ein Strom verwendet, dessen Wert in Ampere nicht größer als ein Wert ist, der einer Batteriepaketkapazität in Ah multipliziert mit einem Faktor 4 entspricht, und wird eine Span- nung verwendet, die nicht größer als ein Wert ist, der einer Anzahl der in Serie geschalteten Zellen multipliziert mit 4,25 V entspricht . Vorteilhafterweise kann das Batteriepaket schnell aufgeladen werden, ohne daß es sich übermäßig erwärmt.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ladestromsteuerungseinrichtung eingerichtet, einen dritten Batterietyp eines dritten Batteriepakets zu erkennen, und ist die Ladestromerzeugungseinrichtung eingerichtet, ein drittes Ladeverfahren anzuwenden, das für das dritte Batteriepaket geeignet ist.
Vorteilhafterweise können nicht nur Lithium-Ionen-Batterien sondern auch weitere Arten von Batterien geladen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Batterieladeverfahren für eine Batterieladevorrichtung, die eine Ladestromerzeugungseinrichtung und eine Ladestromsteuerungseinrichtung aufweist, mit den folgenden Schritten: Erkennen eines ersten Batterietyps eines ersten Batteriepakets mittels der Ladestromsteuerungseinrichtung, wobei der erste Batterietyp Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Über- gangsmetalloxids aufweist; Laden des ersten Batteriepakets nach einem ersten Ladeverfahren mittels der Ladestromerzeugungseinrichtung, wobei das erste Ladeverfahren für den ersten Batterietyp geeignet ist; Erkennen eines zweiten Batterietyps eines zweiten Batteriepakets mittels der Ladestromsteuerungseinrichtung, wobei der zweite Batterietyp Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist; und Laden des zweiten Batteriepakets nach einem zweiten Ladeverfahren mittels der Ladestromerzeugungseinrichtung, wobei das zweite Ladeverfahren für den zweiten Batterietyp geeignet ist. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob das erste Batteriepaket oder das zweite Batteriepaket zuerst geladen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1 eine schematische Darstellung einer Ladevorrichtung; FIG. 2 ein Flußdiagramm eines Ladeverfahrens;
FIG. 3A einen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist; FIG. 3B einen alternativen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist;
FIG. 4A einen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Me- tallphosphats aufweist; und
FIG. 4B einen alternativen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung
FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ladevorrichtung. Die Ladevorrichtung umfaßt eine Ladestromsteuerungseinrichtung 1 und eine Ladestromerzeugungseinrichtung 2. Die Batterieladevorrich- tung dient dazu, ein Batteriepaket 3 zu laden, welches vier in Reihe geschaltete Batteriezellen 9 und einen Codespeicher 8, der als ROM in Form eines digitalen Datenspeichers oder eines auslesbaren Widerstands mit definiertem Widerstandswert ausgebildet ist, umfaßt. Die Batteriezellen 9 sind allgemein irgendwelche Sekundärzel- len, die nach der Entladung wieder aufgeladen werden können und sind irgendwelche bekannte Zellen wie NiCd-Zellen, NiMH-Zellen, Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids oder von Übergangsmetalloxiden wie Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Aluminiumoxid (erster Batterietyp) , oder Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Me- tallphosphats oder von Metallphosphaten wie Eisenphosphat, Manganphosphat (zweiter Batterietyp) . Das Batteriepaket 3 kann zusätzlich eine Temperaturmeßeinrichtung aufweisen, so daß ein Ladevorgang abhängig von der Temperatur des Batteriepakets 3 ausgeführt werden kann und unterbrochen werden kann, wenn die Temperatur des Batte- riepakets 3 eine bestimmte Temperatur überschreitet. Die Ladestromsteuerungseinrichtung 2 umfaßt eine Codespeicherleseeinrichtung 5, die als ROM-Leser ausgebildet ist, eine Ladeverfahrenaus- wahleinrichtung 4, einen Ladeverfahrenspeicher 7 und eine Lade- stromansteuerungseinrichtung 6.
FIG. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Ladeverfahrens, welches von der Ladevorrichtung aus FIG. 1 durchgeführt wird. Wenn das Batteriepaket 3 in der Ladevorrichtung eingesetzt ist, liest der ROM-Leser 5 einen Code des ROM-Speichers (Schritt Sl), der zumindest angibt, um welchen Batterietyp es sich handelt und wie viele Batteriezellen parallel und/oder in Serie geschaltet sind, und noch weitere Anga- ben enthalten kann, und übermittelt den gelesenen Code an die Ladeverfahrenauswahleinrichtung 4. Die Ladeverfahrenauswahleinrichtung 4 greift auf den Ladeverfahrenspeicher 7 zu, in dem gespeichert ist, welches Ladeverfahren zu welchem Code gehört, und weist dann abhängig vom Code und somit von dem Batterietyp die Ladestroman- Steuerungseinrichtung 6 an, die Ladestromerzeugungseinrichtung 2 auf eine gewisse Weise anzusteuern, so daß diese ein bestimmtes geeignetes Ladestromverfahren anwendet (Schritt S2). Die Ladestromerzeugungseinrichtung 2 erzeugt dann einen geeigneten Ladestrom oder eine geeignete Ladespannung zum Laden des Batteriepakets 3 (Schritt S3) . Diese Eignung hängt vom Batterietyp des eingesetzten Batteriepakets und somit von den Werkstoffen ab, auf denen die Batteriezellen basieren. Während eine Größe (Ladestrom oder Ladespannung) durch das Ladeverfahren festgelegt wird, wird die andere Größe gemessen und von der Ladestromerzeugungseinrichtung 2 der Lade- Stromsteuerungseinrichtung 1 mitgeteilt, die abhängig von dem anderen gemessenen Größe die festgelegte Größe verändert. Zum Laden eines weiteren Batteriepakets wird das eingesetzte Batteriepaket zunächst aus der Ladevorrichtung entfernt. Dann wird die weitere Batterie in die Ladevorrichtung eingesetzt und werden die Schritte Sl, S2 und S3 für das weitere Batteriepaket durchgeführt. Dabei kann das eingesetzte Batteriepaket vom ersten Batterietyp sein und kann das weitere Batteriepaket vom zweiten Batterietyp sein oder umgekehrt. Die Batteriepakete können auch einen anderen Batterietyp haben. Eine unbegrenzte Anzahl von Batteriepaketen können so nachein- ander geladen werden. Wenn die Ladevorrichtung in einem elektrischen Gerät fest eingebaut ist, kann auch nur immer das gleiche Batteriepaket geladen werden, denn die Ladevorrichtung muß nicht den Vorgang des Einsetzens selbst erkennen, sondern nur das eingesetzte Batteriepaket und kann den Ladevorgang, der mit dem Erkennen des Batterietyps beginnt, zum Beispiel immer dann initialisieren, wenn das eingesetzte Batteriepaket offensichtlich unzureichend ge- laden ist.
Im Folgenden werden Ladeverfahren für den ersten und den zweiten Batterietyp beschrieben. Zusätzlich kann die Ladevorrichtung auch eingerichtet sein, irgendwelche weiteren aus dem Stand der Technik bekannte Ladeverfahren für andere Batterietypen durchzuführen.
FIG. 3A zeigt einen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist (erster Batterietyp) . Das Batteriepaket wird zunächst mit einem konstanten vorgegebenen Strom I = Imax geladen, bis die Spannung einen vorgegebenen Wert U = Umax erreicht. Als I- max wird typischerweise ein Strom in Ampere verwendet, der sich durch Multiplikation der Batteriepaketkapazität in Ah mit dem Faktor 0,1 bis 0,4 ergibt. Bei einer Batteriepaketkapazität von 2Ah und einem Faktor von 0,4 ergibt sich ein Strom Imax von 0,8A. Die maximale Ladespannung Umax ergibt sich dabei aus der Anzahl der in Serie geschalteten Batteriezellen multipliziert mit einem Spannungswert zwischen 4,05 V und 4,25 V abhängig von der Art der verwendeten Li-Ionenzellen auf Basis von Übergangsmetalloxiden. Für vier in Serie geschaltete Batteriezellen gilt somit Umax = 16,20 - 17,00 V. Nachdem die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht hat, wird der Strom kontinuierlich verringert, so daß die Spannung bei dem vorgegebenen Wert U = Umax beibehalten wird. Sobald der Strom den Wert I = 0,2 Imax unterschreitet, wird der Lade- Vorgang beendet. Allgemein wird der Ladevorgang für einen Strom beendet, der im Bereich von 0,01 - 0,8 Imax liegt. Alternativ kann das Ladeverfahren auch nach einer Zeit beendet werden, die aus dem Produkt von einer Stunde und dem Quotienten aus Batteriepaketkapazität / Imax multipliziert mit einem Faktor 1,5 bis 3 ergibt.
FIG. 3B zeigt einen alternativen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist (erster Batterietyp) . Das alternative Ladeverfahren unterscheidet sich dadurch, daß das Batteriepaket zunächst mit dem konstanten vorgegebenen Strom I = Imax geladen wird, der dann kontinuierlich verringert wird, während die Spannung ansteigt. Wenn die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht, wird der Ladevorgang beendet.
FIG. 4A zeigt einen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphos- phats aufweist (zweiter Batterietyp) . Das Batteriepaket wird zunächst mit einem konstanten vorgegebenen Strom I = Imax geladen, bis die Spannung einen vorgegebenen Wert U = Umax erreicht. Als I- max wird typischerweise ein Strom in Ampere verwendet, der sich durch Multiplikation der Batteriepaketkapazität in Ah mit dem Fak- tor 0,3 bis 5 ergibt. Die maximale Ladespannung Umax ergibt sich dabei aus der Anzahl der in Serie geschalteten Batteriezellen multipliziert mit einem Spannungswert zwischen 3, 6 V und 4,1 V abhängig von dem oder den verwendeten Metallphosphaten. Nachdem die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht hat, wird der La- devorgang beendet.
FIG. 4B zeigt einen alternativen Spannungs- und Stromverlauf zum Laden von einem Batteriepaket, das Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist (zweiter Batterietyp) . Das Batterie- paket wird zunächst mit einem konstanten vorgegebenen Strom I = I- max geladen, bis die Spannung einen vorgegebenen Wert U = Umax ereicht. Das alternative Ladeverfahren unterscheidet sich dadurch, daß, nachdem die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht hat, der Strom abrupt auf einen kleineren Wert verringert wird, der dann konstant beibehalten wird, bis die Spannung wieder den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht. Nachdem die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht hat, wird der Strom wieder abrupt auf einen noch kleineren Wert verringert, der dann konstant beibehalten wird, bis die Spannung wieder den vorgegebenen Wert U = Umax er- reicht. So geht es weiter, bis schließlich der Strom einen Wert hat, der gerade noch über 1=0,2 Imax liegt und der konstant beibehalten wird, bis die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax er- reicht hat. Nachdem die Spannung den vorgegebenen Wert U = Umax erreicht hat, wird der Strom abrupt auf I = O verringert, und wird der Ladevorgang beendet.

Claims

Ansprüche
1. Batterieladevorrichtung mit einer Ladestromerzeugungseinrichtung (2) und einer Ladestromsteuerungseinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestromsteuerungseinrichtung (1) eingerichtet ist, einen ersten Batterietyp eines erstes Batteriepakt (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetall- oxids aufweist, und einen zweiten Batterietyp eines zweites Batteriepakets (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist, und daß die Ladestromerzeugungseinrichtung (2) eingerichtet ist, ein erstes Ladeverfahren anzuwenden, das für das erste Batteriepaket (3) geeignet ist, und ein zweites Lade- verfahren anzuwenden, das für das zweite Batteriepaket (3) geeignet ist.
2. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Ladeverfahren ein Strom verwendet wird, dessen Wert in Ampere nicht größer ist als der Wert, der einer Batteriepaketkapazität in Ah multipliziert mit einem Faktor 0,4 und eine Spannung verwendet wird, die nicht größer als ein Wert ist, der einer Anzahl in Serie geschalteter Batterien (7) multipliziert mit 4, 25 V entspricht.
3. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Ladeverfahren ein Strom verwendet wird, dessen Wert in Ampere nicht größer als ein Wert einer Batteriepaketkapazität in Ah multipliziert mit einem Faktor 4 und eine Spannung ver- wendet wird, die nicht größer als ein Wert ist, der einer Anzahl in Serie geschalteter Zellen (7) multipliziert mit 4,25 V entspricht.
4. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestromsteuerungseinrichtung (1) eingerichtet ist, einen dritten Batterietyp eines dritten Batteriepakets (3) zu erkennen, und daß die Ladestromerzeugungseinrichtung (2) eingerichtet ist, ein drittes Ladeverfahren anzuwenden, das für das dritte Batteriepaket (3) geeignet ist.
5. Batterieladeverfahren für eine Batterieladevorrichtung, die eine Ladestromerzeugungseinrichtung (2) und eine Ladestromsteuerungseinrichtung (1) aufweist, mit den folgenden Schritten:
- Erkennen eines ersten Batterietyps eines ersten Batteriepakets
(3) mittels der Ladestromsteuerungseinrichtung (1), wobei der erste Batterietyp Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetall- oxids aufweist;
- Laden des ersten Batteriepakets (3) nach einem ersten Ladeverfahren mittels der Ladestromerzeugungseinrichtung (2), wobei das erste Ladeverfahren für den ersten Batterietyp geeignet ist;
- Erkennen eines zweiten Batterietyps eines zweiten Batteriepakets (3) mittels der Ladestromsteuerungseinrichtung (1), wobei der zweite Batterietyp Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist; und
- Laden des zweiten Batteriepakets (3) nach einem zweiten Ladeverfahren mittels der Ladestromerzeugungseinrichtung (2), wobei das zweite Ladeverfahren für den zweiten Batterietyp geeignet ist.
PCT/EP2008/055805 2007-07-06 2008-05-13 Batterieladevorrichtung WO2009007157A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031564 2007-07-06
DE102007031564.5 2007-07-06
DE102007034605.2 2007-07-25
DE102007034605A DE102007034605A1 (de) 2007-07-06 2007-07-25 Batterieladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007157A1 true WO2009007157A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40092625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055805 WO2009007157A1 (de) 2007-07-06 2008-05-13 Batterieladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034605A1 (de)
WO (1) WO2009007157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023119421A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Metabowerke Gmbh Batterieladevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104733790A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 多电池包共同放电保护参数设置方法及过载保护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156548A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Sony Corporation Verfahren zum Wiederaufladen einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
US6362596B1 (en) * 1998-06-17 2002-03-26 Black & Decker Inc. Method for varying sampling interval length
DE10354874A1 (de) * 2002-11-22 2004-08-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Verfahren und System für das Laden einer Batterie
EP1796243A2 (de) * 2005-10-31 2007-06-13 BLACK & DECKER INC. Batterielademethoden für Akku-blöcken für schnurlose elektrische Werkzeugsysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362596B1 (en) * 1998-06-17 2002-03-26 Black & Decker Inc. Method for varying sampling interval length
EP1156548A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Sony Corporation Verfahren zum Wiederaufladen einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE10354874A1 (de) * 2002-11-22 2004-08-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Verfahren und System für das Laden einer Batterie
EP1796243A2 (de) * 2005-10-31 2007-06-13 BLACK & DECKER INC. Batterielademethoden für Akku-blöcken für schnurlose elektrische Werkzeugsysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023119421A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Metabowerke Gmbh Batterieladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034605A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212494B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Zeit zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
EP0124739B1 (de) Schaltungsanordnung zur kapazitätsabhängigen Nachladung eines Akkumulators
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
DE102007031568A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators
DE102014206112A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
EP3800726A1 (de) Konfigurierbares akkupack
DE112015004131T5 (de) Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
WO2012150017A1 (de) Messverfahren für eine elektrochemische energiespeichereinrichtung und messvorrichtung
WO2013104517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu einer bestimmung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102008002179A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2856189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
WO2009007157A1 (de) Batterieladevorrichtung
EP2834656B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle
DE102019209165A1 (de) System und verfahren zum betreiben von batterien auf basis einer elektrodenkristallstrukturänderung
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
WO2014166666A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER BATTERIEZELLE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1