DE2451383C3 - Regler für ein Insufflationsgerät - Google Patents
Regler für ein InsufflationsgerätInfo
- Publication number
- DE2451383C3 DE2451383C3 DE2451383A DE2451383A DE2451383C3 DE 2451383 C3 DE2451383 C3 DE 2451383C3 DE 2451383 A DE2451383 A DE 2451383A DE 2451383 A DE2451383 A DE 2451383A DE 2451383 C3 DE2451383 C3 DE 2451383C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas flow
- transducer
- expansion tank
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler für ein Insufflationsgerät zur Einführung begrenzter Mengen
Kohlensäuregas in den menschlichen Körper zu Operationszwecken, insbesondere für die Laparoskopie
und Hysteroskopie, mit mindestens zwei Druckminderern.
Zur schonenden Aufdehnung von Körperhöhlen, insbesondere bei der Laparoskopie und Hysteroskopie,
ist es üblich, Kohlensäuregas zu Operationszwecken in den menschlichen Körper ;:u insufflieren, da das
Kohlensäuregas chemisch im Gewebe und flüssigkeitslöslich ist. Die Menge des in den Körper in einem
bestimmten Zeitraum einleitbaren Kohlensäuregases ist jedoch begrenzt, da die Kohlensäure vom Blut
aulgenommen wird und die natürliche, aus der Muskelarbeit stammende Kohlensäure im venösen Blut
vermehrt. Es ist daher für einen Insufflationsvorgang wesentlich, die insufflierte Kohlensäuregasmenge genau
zu kontrollieren.
kunde«, 27. Jahrgang, 1967, Seiten 1029—1042, insbesondere
Seiten 1033 und 1034, bekannter Regler der eingangs genannten Art besteht aus einem mit
vertikaler Achse außerhalb des Insufflationsgerätes angeordneten Glasröhrchen mit einer darin unter dem
Einfluß der Gasströmung axial bewegbaren SchwebekugeL Dies wird in Verbindung mit einem Manometer
und einem von Automatik- auf Handbetrieb umschaltbaren Druckminderer zur Kontrolle der vom Gerät
abgegebenen Kohlensäuregasmenge benutzt Dieser Regler ermöglicht aber nicht eine zuverlässige Begrenzung
der dem Körper zuzuführenden Kohlensäuregasmenge, da die bei der Entspannung des Kohlensäuregases
sich ergebenden Druck- und Temperaturänderungen nicht berücksichtigt werden, die bei gegebenen
Druckverhältnissen und Durchströmungsgeschwindigkeiten die Menge des durchströmenden Kohlensäuregases
verändern. Werden aber bei Normalbedingungen mehr als ca. 200 ml Klohlensäuregas je Minute künstlich
einem Menschen insuffliert, kann das Lösungsvermögen des Blutes überschritten werden und es können sich
Gasblasen in der zum Herzen führenden Hauptvene bilden, woraus lebensbedrohende Folgen resultieren
können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler der eingangs genannten Art für ein Insufflationsgerät
zu schaffen, der bei Gewährleistung einer absoluten Sicherheit für eine behandelte Person eine
genaue druck- und temperaturunabhängige Messung der durchströmenden Kohlensäuregasmenge ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Kombination folgender Merkmale vor:
a) daß ein in die Gasströmungsleitung eingesetzter Expansionsbehälter vorgesehen ist, dessen Durchmesser
um ein Vielfaches größer als der Durchmesser der Gasströmungsleitung ist und um dessen
Einströmöffnung herum ein die Gasströmung lenkendes Abschirmblech konzentrisch angeordnet
ist,
b) daß zwei Meßwertaufnehmer vorgesehen sind, von denen der eine im unmittelbaren Bereich der
Einströmöffnung des Expansionsbehälters im strömenden Gasmedium und der andere in einer
größtmöglichen radialen Entfernung vom ersten Meßwertaufnehmer zwischen der Wandung des
Expansionsbehälters und dem Abschirmblech außerhalb des Gasstromes angeordnet ist, wobei
der Meßwertaufnehmer in einer Brückenschaltung
so mit angeschlossenem Meßverstärker und Anzeigegerät für die pro Zeiteinheit durchfließende
Gasmenge und mit einer elektronischen Schaltung angeordnet sind, in welcher der Quotient aus zwei
Meßströmen der Brückenschaltung gebildet wird und
c) daß beide Druckminderer auf feste Gasabgabedrücke unveränderlich eingestellt sind.
Durch das Merkmal a wird ein Meßraum geschaffen, in dem die Meßwertaufnehmer gemäß Merkmal b
derart angeordnet sind, daß der eine im strömenden Gasmedium und der andere außerhalb des Gasstromes
im absolut ruhenden Gasmedium liegt. Aufgrund der derarl: angeordneten und in eine Brückenschaltung mit
angeschlossenem Meßverstärker eingeschalteten Meßwertaufnehmer kann die pro Zeiteinheit durchfließende
Gasmenge an einem Anzeigegerät nahezu temperatur- und druckunabhängig exakt abgelesen werden. Um die
sich bei der Entspannung des aus einer Vorratsflasche
entnommenen Kohlensäuregases normalerweise einstellenden zusätzlichen Druck- und Temperaturschwankungen
auszuschalten, wird erfindungsgemäß zusätzlich mit einer elektronischen Schaltung gearbeitet, in
welcher der Quotient aus zwei Meßströmen der Brückenschaltung gebildet wird. Durch diese Quotientenbildung
wird eine absolut temperatur- und druckunabhängige Messung der Gasmenge ermöglicht Durch
die gemäß Merkmal c auf feste Gasabgabedrücke unveränderlich eingestellten Druckminderer wird dar- to
über hinaus nicht nur erreicht, daß der Abgabedruck eines mit dem erfindungsgemäßen Regler ausgerüsteten
Insufflationsgerätes den zulässigen intraabdominellen Druck nicht überschreitet, so daß das Insufflationsgerät
absolut sicher arbeitet, sondern es wird dadurch is weiterhin auch die exakte, druckunabhängige Messung
der pro Zeiteinheit durchfließenden Menge des Kohlensäuregases sichergestellt
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Reglers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es sind zwar auf technischem Gebiet eingesetzte Regler zur Bestimmung einer Gasdurchflußmenge aus
den USA-Patentschriften 28 31351 und 36 45 133 bekannt Diese Regler arbeiten jedoch nicht in der hier
geforderten Weise absolut temperatur- und druckunabhängig, so daß diese nicht für ein Insufflationsgerät zur
Einführung begrenzter Mengen Kohlensäuregas in den menschlichen Körper zu Operationszwecken eingesetzt
werden können. ■ jo
Der erfindungsgemäße Regler ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Insufflationsgerätes
zur Laparoskopie näher erläutert Dieses Gerät ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Darstellung des Gasflusses js
durch das Gerät,
Fig.2 den Expansionsbehälter des Reglers mit Anordnung der Meßwertaufnehmer in einer teilweise
geschnittenen und in etwa natürlicher Größe dargestellten Ansicht und
Fig.3 einen Schaltplan des elektrischen Meßteiles des Gerätes.
Gemäß F i g. 1 fließt von einem Anschluß 1 für eine handelsübliche Kohlensäuregasflasche das Kohlensäuregas
durch einen Filter 2, eine erste Druckmindererstu- -e;
fe 3, die den primären Druck des Kohlensäuregases von ca. 60 bar auf einen sekundären Druck von 1,5 bar
mindert, eine zwsite Druckmindererstufe 4, die den primären Druck von 1,5 bar auf den sekundären Druck
von 15mmHg mindert, ein Überdrucksicherheitsventil 5, einen, einen Teil des Reglers bildenden Expansionsbehälter
6, eine auf den maximalen Durchfluß fest eingestellte Präzisionsblende 8, ein Ventil 9 zur Einbzw.
Ausschaltung der Insufflation und ein einstellbares Präzisionsnudelventil 10. Alle bisher genannten Bauteile «
liegen in einem Gerätegehäuse, dessen Stirnplatte 22 in der F i g. 1 in prinzipieller Darstellung enthalten ist und
sind über eine Gasströmungsleitung 23 miteinander verbunden. Zwischen dem Filter 2 und dem ersten
Druckminderer 3 führt eine Abzweigungsleitung zu t>o
einem in der Stirnplatte 22 angeordneten Manometer 11, das den Druck in der Kohlensäuregasflasche anzeigt.
Eine weitere Abzweigungsleitung führt zu einem Manometer 18, das den aktuellen Druck in der
Körperhöhle des Patienten anzeigt Die Gasströmungs- tr. leitung 23 führt zu einem ebenfalls in der Stirnplatte 22
angeordneten Ausgangsnippe! 19 zum Anschluß an ein Laparoskop. Die Ventile 9,10 sind über Drehknöpfe 16
bzw. 17 an der Stirnplatte 22 bedienbar. Ein Netzschalter 20 dient zum Ein- bzw. Ausschalten der
Betriebsspannung des Gerätes.
Im Expansionsbehälter 6 sind im Bereich einer Meßstelle 7 Meßwertaufnehmer 24,25 enthalten. Diese
sind, wie es in der F i g. 1 symbolartig dargestellt ist, mit
einem Meßverstärker 15 verbunden, der gleichzeitig einen Netzteil und einen Meßteil zur Quotientenbildung
enthält Vom Meßverstärker 15 wird ein Signal zur Anzeige der Gasdurchflußrnenge pro Zeiteinheit
abgeleitet das an einem elektrischen Anzeigeteil 14 mit kalibrierter Skala von 0 bis 21 Gas/min ablesbar ist
Über einen in der F i g. 1 nur schaubildlich gezeigten Integrator 13 wird die GesaimJurchflußmenge des
Kohlensäuregases ermittelt und an einem elektrischen Anzeigeteil 12 mit kalibrierter Skala von 0 bis 81
Kohlensäuregas angezeigt Ein Taster 21 dient der Nullstellung der Anzeige der Gesamtdurchflußmenge.
Die Bauteile 12, 14 und 21 sind ebenfalls in der Stirnplatte 22 angeordnet
Der in Fig.2 in etwa natürlicher Größe dargestellte
Expansionsbehälter 6 besteht aus einem Zylinderstück. 26 und zwei Endscheiben 27, 28 mit Ringnuten 29, in
weiche das Zylinderstück 26 mit Dichtungen 30 gasdicht eingesetzt ist In beide Endscheiben 27, 28 sind
Anschlußstutzen 31, 32 zentrisch eingesetzt Diese sind mit äußeren Verrippungen versehen, um eine Verbindung
mit der Gasströmungsleitung 23 herstellen zu können. Die Endscheiben 27, 28 sind in nicht näher
dargestellter Weise über parallel zur Achse des Zylinderstückes und außerhalb des Zylinderstückes
verlaufende Zuganker verbunden. Der Expansionsbehälter 6 weist einen großen Durchmesser auf, der sehr
viel größer ist als der Durchmesser der Gasströmungsleitung 23, so daß in den Randbereichen des
Expansionsbehälters 6 im Innern die Gasströmungsgeschwindigkeit nahezu den Wert Null erreicht Von den
beiden innerhalb des Expansionsbehälters 6 angeordneten Meßwertaufnehmern 24,25 ist der Meßwertaufnehmer
24 im unmittelbaren Bereich der vom Anschiußstutzen 31 gebildeten Einströmöffnung in den Expansionsbehälter 6 angeordnet, wie es das die konstruktive
Anordnung darstellende Detail X zeigt, so daß er von der Strömung des Kohlensäuregases umspült wird. Der
andere Meßwertaufnehmer 25 ist in der Nähe der Wandung des Expansionsbehälters 6 in einer größtmöglichen
radialen Entfernung vom Meßwertaufnehmer 24 angeordnet, so daß die Gasströmungsgeschwindigkeit
im Bereich des Meßwertaufnahmers 25 nahezu den Wert Null aufweist. Um den Gasstrom zu lenken, ist ein
zylindrisches Abschirmblech 34 zentrisch um die Einströmöffnung herum angeordnet Die zum Meßverstärker
15 nur schaubildlich gezogenen elektrischen Zuführungskabel der Meßwertaufnehmer 24,25 werden
aus dem Expansionsbehälter 6 isoliert und gasdicht herausgeführt
Die beiden aus NTCs bestehenden Meßwertaufnehmer 24, 25 sind Teile einer Meßbrücke II, in der sich
noch weitere fest eingestellte und ein einstellbarer Widerstand 33 befinden. Die beiden in ihren Charakteristiken
gleichartigen Meßwertaufnehmer 24,25 sind vom Strom durchflossen, der von einem nicht näher
beschriebenen Netzteil I zugeführt wird. Sie befinden sich :omit auf dem gleichen Temperaturniveau. Wenn
sich die Umgebung sämtlicher Widerstände und der Meßwertaufnehmer 24, 25 in Ruhe befindet, so ist die
Meßbrücke im Gleichgewicht, d. h. die an den Meßverstärker im Anzeigeteil III abgegebene Span-
nung ist gleich Null. Wenn aber am Meßwertaufnehmer 24 der zu messende Gasstrom vorbeistreicht während
sich der Meßwertaufnehmer 25 im gleichen, jedoch ruhenden Gasmedium befindet, kommt die Meßbrücke
aus dem Gleichgewicht. Obwohl beide Meßwertaufnehmer 24, 25 mit annähernd konstanter Leistung geheizt
werden, verkleinert der am Meßwertaufnehmer 24 vorbeistreichende Gasstrom dessen Wärmeleitwert zur
Umgebung. Seine Temperatur fällt trotz konstanter Energiezufuhr ab. Sein Widerstand erhöht sich, und die
Meßbrücke kommt aus dem Gleichgewicht, d.h. am Meßverstärker 15 liegt eine Spannung an. Der im
ruhenden Medium befindliche Meßwertaufnehmer 23 dient dazu, die Messung temperaturunabhängig zu
machen. Der Nullpunkt der Meßbrücke verändert sich mit der Umgebungstemperatur nicht, da für beide
Meßwertaufnehmer 24, 25 die gleiche Ausgangstemperatur angenommen werden kann.
Wenn man davon ausgeht, daß das Kohlensäuregas an beiden Meßwertaufnehmern 24, 25 die gleiche
Temperatur besitzt, so ist nur noch die Geschwindigkeit des am Meßwertaufnehmer 24 vorbeiströmenden
Mediums für die Widerstandsänderung maßgebend. Dabei muß die Voraussetzung erfüllt sein, daß sich ein
Meßwertaufnehmer im ruhenden Gasmedium befindet, was durch die Konstruktion des Expansionsbehälters 6
mit dem darin im ruhenden Gasstrom angeordneten Meßwertaufnehmer 25 erfüllt ist. Der am anderen
Meßwertaufnehmer 24 vorbeistreichende Gasvolumenstrom ändert dessen elektrischen Widerstand der
Durchflußgeschwindigkeit des Gasstromes entsprechend, da es sich bei einem NTC um einen
temperaturabhängigen Widerstand handelt.
NTC-Widerstände (Negative Temperatur Coefficient) sind elektronische Widerstände, die auch als
Heißleiter bezeichnet werden. Sie bestehen aus keramischen Werkstoffen, und ihr Widerstand verhält
sich gerade umgekehrt wie der von Metallen. Er nimmt nämlich bei steigender Temperatur sehr stark ab. NTCs
weisen bei kleinen Änderungen der Temperatur bereits hohe Widerstandsänderungen auf, so daß das Verhältnis
der Widerstandsänderung zur Temperaturänderung sehr groß ist Bei Widerstandsänderungen tritt bei
NTCs keine Hysterese auf. Durch einen großen Temperatur-Koeffizienten kann die Betriebs- bzw.
Eigentemperatur relativ niedrig gehalten werden. Zugleich kann die Verstärkung des von NTCs
erhaltenen Meßsignals gering sein, wodurch die Störsicherheit erheblich erhöht wird und nur ein relativ
geringer technischer Aufwand erforderlich ist Durch ihre geringe Baugröße und ihre geringe Eigentemperatur
sind NTCs problemlos unterzubringen.
ist ein konstanter Druck, der durch die fest eingestellter Druckminderer 3,4 vorhanden ist
In ruhender Umgebung, d. h. wenn der Gasvolumen strom gleich Null ist, hat der Meßwertaufnehmer 25 eim
definierte Eigentemperatur bei konstanter Energiezu fuhr. Dabei tritt ein Gleichgewicht zwischen elektrischer
Energiezufuhr und Wärmeabgabe an die Umgebung ein. Unter einem eingestellten Volumenstrorr
vergrößert sich die Wärmeabgabe an die Umgebung
in entsprechend. Dadurch stellt sich das Gleichgewicht be
einer niedrigen Eigentemperatur des Meßwertaufnehmers ein. und der elektrische Widerstand ändert siel·
analog dazu. Wie oben beschrieben, dient der im ruhenden Medium befindliche Meßwertaufnehmer 25
dazu, die Messung temperatur- und druckunabhängig zt machen. Mit der üblichen Signalauswertung ergibt sich
jedoch ein Fehler, der für die in der Medizin gestellten Forderungen zu hoch ist. Da sich das Kohlensäuregas,
das aus der Flasche entnommen wird, entspannt, sind keine stabilen Druck- und Temperaturverhältnisse
anzutreffen. Um diesen Nachteil auszugleichen, wird das von der Meßbrücke II abgeleitete Signal erst einet
nachgeschalteten elektronischen Schaltung abgenommen, die in dem Meßverstärker 15 vorgesehen ist Mil
dieser Schaltung wird aus den beiden Impulsen ein Quotient gebildet. Bei dieser Quotientenbildung kürzer
sich die variablen »Temperatur und Gasdruck«, die da; Meßergebnis negativ beeinflussen, heraus, so daß eir
Quotient aus den in beiden Meßwertaufnehmern 24, 25 fließenden Strömen erhalten wird.
Durch kontinuierliche elektronische Erfassung dei Widerstandsänderung des Meßwertaufnehmers 24, dei
sich im strömenden Gasmedium befindet wird meßtechnisch, nach entsprechender Linearisierung, die prc
Zeiteinheit durch die Gasstromleitung 23 fließende Gasmenge am kalibrierten elektrischen Anzeigeteil U
angezeigt
Zur Bestimmung der Gesamtdurchflußmenge de; Gases durch den Regler wird vom Meßverstärker Ii
eine Teilspannung des Ausgangssignales entnommer und an den Eingang einer Integratorschaltung IV mi
dem Integrator 13 gelegt Das vom Integrator erhalten« und am elektrischen Anzeigeteil 12 angezeigte Signal is
proportional der gesamten, durch den Expansionsbehäl ter 6 geflossenen Gasmenge. Durch Betätigung de!
zurückgestellt werden.
so ventil 10 von der Stirnseite des Gerätegehäuses 22 hei
eingestellt werden. Die eingestellte Durchflußmenge kann am Anzeigeteil 14 abgelesen werden.
Claims (3)
1. Regler für ein Insufflationsgerät zur Einführung begrenzter Mengen Kohlesäuregas in den menschlichen
Körper zu Operationszwecken, insbesondere zur Laparoskopie und Hysteroskopie, mit mindestens
zwei Druckminderern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) daß ein in die Gasströmungsleitung (23) eingesetzter Expansionsbehälter (6) vorgesehen
ist, dessen Durchmesser um ein Vielfaches größer a!s der Durchmesser der Gasströmungsleitung
(23) ist und um dessen Einströmöffnung herum ein die Gasströmung lenkendes Abschirmblech
(34) konzentrisch angeordnet ist,
b) daß zwei Meßwertaufnehmer (24, 25) vorgesehen sind, von denen der eine (24; im
unmittelbaren Bereich der Einströmöffnung des
Expansionsbehälters (6) im strömenden Gasmedium und der andere (25) in einer größtmöglichen
radialen Entfernung vom ersten Meßwertaufnehmer (24) zwischen der Wandung (26) des
Expansionsbehälters (6) und dem Abschirmblech (34) außerhalb des Gasstromes angeordnet
ist, wobei der Meßwertaufnehmer (24,25) in einer Brückenschaltung (II) mit angeschlossenem
Meßverstärker (15) und Anzeigegerät (14) für die pro Zeiteinheit durchfließende Gasmenge
und mit einer elektronischen Schaltung angeordnet sind, in welcher der Quotient aus
zwei Meßströmen der Brückenschaltung (H) gebildet wird, und
c) daß beide Druckminderer (3, 4) auf festen Gasabgabedrücke unveränderlich eingestellt
sind.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßverstärker (15) ein Integrator (13)
mit Anzeigegerät (12) zur Bestimmung der Gesamtdurchflußmenge des Gases nachgeschaltet ist.
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Expansionsbehälter (6) ein
für die Gasabgabe im Bereich von 0—2 l/min einstellbares Präzisionsnadelventil (10) nachgeschaltet
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2451383A DE2451383C3 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Regler für ein Insufflationsgerät |
US05/624,845 US4048992A (en) | 1974-10-26 | 1975-10-22 | Insufflator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2451383A DE2451383C3 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Regler für ein Insufflationsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451383A1 DE2451383A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2451383B2 DE2451383B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2451383C3 true DE2451383C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5929500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2451383A Expired DE2451383C3 (de) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Regler für ein Insufflationsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048992A (de) |
DE (1) | DE2451383C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120609C1 (en) * | 1991-06-20 | 1993-02-11 | Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De | Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464169A (en) * | 1981-10-15 | 1984-08-07 | Kurt Semm | Apparatus and method for insufflating fluid media into a cavity |
DE3413631A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Semm, Kurt, Prof. Dr.Med., 2300 Kiel | Monofile vorrichtung zum insufflieren von gas |
DE3739003A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Wolf Gmbh Richard | Insufflationsgeraet fuer endoskopische eingriffe |
US5006109A (en) * | 1989-09-12 | 1991-04-09 | Donald D. Douglas | Method and device for controlling pressure, volumetric flow rate and temperature during gas insuffication procedures |
DE4211986A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Wisap Gmbh | Erwärmungsvorrichtung |
DE69325037T2 (de) * | 1992-07-07 | 2000-01-05 | 544456 B.C. Ltd., Vancouver | Vorrichtung zur verbesserten insufflation |
US5322070A (en) * | 1992-08-21 | 1994-06-21 | E-Z-Em, Inc. | Barium enema insufflation system |
US5246419A (en) * | 1992-09-04 | 1993-09-21 | Omnivision, Inc. | Intra-abdominal insufflation apparatus |
US5800381A (en) * | 1994-02-25 | 1998-09-01 | Ognier; Jean-François | Medical gas insufflator with automatic gas flow control |
US5849005A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-15 | Heartport, Inc. | Method and apparatus for minimizing the risk of air embolism when performing a procedure in a patient's thoracic cavity |
US6402714B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-06-11 | Karl Storz Gmbh & Co., Kg | Apparatus and method for controlling high flow insufflation |
DE19955847C1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-08-16 | W O M Gmbh Physikalisch Medizi | Vorrichtung zum Insufflieren von Gas |
US6976489B2 (en) * | 2000-06-30 | 2005-12-20 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
AU2002211121B2 (en) | 2000-10-16 | 2005-11-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Improvements to apparatus used for the humidification of gases in medical procedures |
SG96608A1 (en) * | 2001-03-26 | 2003-06-16 | Singapore General Hospital Pte | Manometric gas insufflator |
US20040225275A1 (en) * | 2001-08-02 | 2004-11-11 | Reynolds James Dixon | Fetal physiology during maternal surgery or diagnosis |
US6676855B2 (en) * | 2001-08-02 | 2004-01-13 | Duke University | Use of a blood-flow decrease preventing agent in conjunction with insufflating gas |
AU2002352851A1 (en) | 2001-11-21 | 2003-06-10 | E-Z-Em, Inc. | Device, system, kit or method for collecting effluent from an individual |
US20030181857A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-25 | James Blake | Insufflation device with integral heater control |
US20040153027A1 (en) | 2002-10-28 | 2004-08-05 | Mantell Robert R. | Dual-capacity insufflator tube |
US7654975B2 (en) * | 2003-04-24 | 2010-02-02 | Northgate Technologies, Inc. | Mixed-gas insufflation system |
US7704223B2 (en) * | 2003-10-07 | 2010-04-27 | Northgate Technologies Inc. | System and method for delivering a substance to a body cavity |
DE602004031034D1 (de) | 2003-10-31 | 2011-02-24 | Trudell Medical Int | System zur manipulierung eines katheters für die ablage einer substanz in einer körperhöhle |
US20090171268A1 (en) * | 2004-04-23 | 2009-07-02 | Williams Jr Robert C | Manually Operated Insufflator |
US7806850B2 (en) * | 2005-10-24 | 2010-10-05 | Bracco Diagnostics Inc. | Insufflating system, method, and computer program product for controlling the supply of a distending media to an endoscopic device |
US8211052B1 (en) | 2006-07-13 | 2012-07-03 | Lexion Medical Llc | Charged hydrator |
CA3099231A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Northgate Technologies Inc. | In-dwelling port for access into a body |
US20100228100A1 (en) | 2007-10-15 | 2010-09-09 | Vining David J | Apparatus and method for use in analyzing a patient's bowel |
BR112013012846B1 (pt) | 2010-11-24 | 2020-12-08 | Bracco Diagnostics Inc | sistema de insuflação |
ITFI20110114A1 (it) | 2011-05-31 | 2012-12-01 | Scuola Superiore Di Studi Universit Arie Di Perfe | Piattaforma robotica per chirurgia mininvasiva |
US8608816B2 (en) | 2012-01-10 | 2013-12-17 | Buffalo Filter Llc | Fluid filtration device and system |
US9415160B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-08-16 | Buffalo Filter Llc | Fluid filtration device and system |
US8920456B2 (en) | 2012-04-18 | 2014-12-30 | Terumo Cardiovascular Systems Corp. | Insufflation damper for endoscopic vessel dissector/harvester |
US9737364B2 (en) | 2012-05-14 | 2017-08-22 | Vanderbilt University | Local magnetic actuation of surgical devices |
US9826904B2 (en) | 2012-09-14 | 2017-11-28 | Vanderbilt University | System and method for detecting tissue surface properties |
US10485409B2 (en) | 2013-01-17 | 2019-11-26 | Vanderbilt University | Real-time pose and magnetic force detection for wireless magnetic capsule |
US9572595B1 (en) | 2014-03-05 | 2017-02-21 | Northgate Technologies Inc. | In-dwelling port for access into a body |
CN107205623A (zh) | 2014-09-09 | 2017-09-26 | 范德比尔特大学 | 用于低资源地区中的胃癌筛查的喷液式胶囊内窥镜和方法 |
US11122965B2 (en) | 2017-10-09 | 2021-09-21 | Vanderbilt University | Robotic capsule system with magnetic actuation and localization |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1682344A (en) * | 1928-08-28 | lesieur | ||
US2831351A (en) * | 1948-07-29 | 1958-04-22 | Mine Safety Appliances Co | Electrical system for measuring the rate of motion of a fluid |
US2947938A (en) * | 1954-04-09 | 1960-08-02 | Victory Engineering Corp | Electrothermal measuring apparatus and method for the calibration thereof |
US3289192A (en) * | 1964-04-10 | 1966-11-29 | Peter G Davey | Air flow monitoring enclosure intrusion alarm having retarded flowmeter |
US3557785A (en) * | 1968-02-28 | 1971-01-26 | Dow Chemical Co | Gas administration apparatus |
US3687130A (en) * | 1969-11-26 | 1972-08-29 | Pelam Inc | Instrument to measure pulmonary function |
US3645133A (en) * | 1970-04-15 | 1972-02-29 | Metrophysics Inc | Electronic spirometer |
US3870072A (en) * | 1973-05-10 | 1975-03-11 | Lindemann Hans Joachim | Insufflation apparatus for introducing limited quantities of carbon dioxide into the human body for operative purposes |
-
1974
- 1974-10-26 DE DE2451383A patent/DE2451383C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-22 US US05/624,845 patent/US4048992A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120609C1 (en) * | 1991-06-20 | 1993-02-11 | Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De | Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4048992A (en) | 1977-09-20 |
DE2451383A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2451383B2 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451383C3 (de) | Regler für ein Insufflationsgerät | |
DE2201149C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskosität von nativem Säugetierblut | |
DE2756178C2 (de) | ||
DE2654248C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts | |
DE2737709C3 (de) | Anordnung und Verfahren zur transcutanen Bestimmung der Perfusionseffizienz | |
DE2606914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der perfusions-durchflussleistung | |
DE3234474A1 (de) | Vorrichtung zur beimischung fluessiger narkosemittel in das dem patienten zuzufuehrende atemgas | |
DE2851490C2 (de) | Gerät zur künstlichen Beatmung | |
EP0553401B1 (de) | Perfusionseinrichtung | |
DE3903857A1 (de) | Verbesserte bestimmung des atemwegswiderstandes nach der oszillationsmethode | |
DE3816209A1 (de) | System zum messen des volumens eines teils des menschlichen koerpers | |
DE60122519T2 (de) | Manometerinfusionsgerät | |
EP0868204B1 (de) | Vorrichtung zum insufflieren von gas in eine körperhöhle eines menschlichen oder tierischen körpers | |
DE2505669C3 (de) | ||
DE2233829A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank | |
DE2325943A1 (de) | Verfahren zur messung der augenblicklichen stroemungsmenge einer intermittierenden stroemung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE9204961U1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Schmerzen | |
DE4135617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Temperatur und eines Wärmeübergangswertes des Zervikalschleims der Frau zur Beurteilung von thermophysikalischen Eigenschaften des Schleims | |
DE2805905A1 (de) | Linearer halbleitertemperaturfuehler | |
DE2441434C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Abflußwiderstandes am Blasenhals bzw. den ableitenden Harnwegen | |
DE1566562A1 (de) | Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten | |
DE376214C (de) | Messgeraet | |
DE1055175B (de) | Vorrichtung zur Messung des intracerebralen Blutdruckes | |
DE1931565A1 (de) | Roehrenfedermanometer | |
DE852464C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturgleichhaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |