DE1566562A1 - Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten - Google Patents

Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1566562A1
DE1566562A1 DE19671566562 DE1566562A DE1566562A1 DE 1566562 A1 DE1566562 A1 DE 1566562A1 DE 19671566562 DE19671566562 DE 19671566562 DE 1566562 A DE1566562 A DE 1566562A DE 1566562 A1 DE1566562 A1 DE 1566562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pump
cleaning liquid
circuit
dialysis device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566562
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Alwall
Oestergren Bo Lennart
Hagstroem N Olov W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro AB
Original Assignee
Gambro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro AB filed Critical Gambro AB
Publication of DE1566562A1 publication Critical patent/DE1566562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysevorriohtung zur Reinigung von Blut oder anderen Flüssigkeiten, in der in dem Blut vorkommende Verunreinigungen dazu veranlasst werden, durch eine semipermeable Membran, die an das Blutserum angrenzt, in eine Reinigungsflüssigkeit hinauszudiffundieren, mit der die Verunreinigungen abgezogen werden. Ausserdem besitzt die Dialysevorrichtung nach der Erfindung eine Pumpe zum Pumpen, der Reinigungsflüssigkeit, Einrichtungen zum Erhitzen der Reinigungsflüssigkeit sowie Einrichtungen zur Messung von deren Temperatur.
Vorzugsweise soll der Erfindungsgegenstand als sogenannte künstliche Niere der Art verwendet werden, die in der schwedischen Patentschrift (schwedische Patentanmeldung 9598/65)
909883/027$
beschrieben ist, doch kann er auch allgemeiner verwendet werden.
Speziell ist die Vorrichtung naoh der Erfindung durch einen Strömungsmesser gekennzeichnet, der in Reihe mit der Dialysevorrichtung geschaltet ist und entweder die Kapazität der Pumpe oder ein Ventil in einer Umgehungsleitung der Pumpe in Reaktion auf den gemessenen Wert regelt.
In dem Reinigungsflüssigkeitskreislauf kann die Vorrichtung nach W der Erfindung die folgenden in Reihe geschalteten Einrichtungen enthalten: Ein Salzgehaltmessinstrument, einen Wärmeaustauscher, der als Heizeinrichtung dient, ein Strömungsmessinstrument, die geeignete Dialysevorrichtung und die Pumpe mit ihrer Umgehungsleitung. Ausserdem kann der Kreislauf verschiedene Kontrollthermometer enthalten. Vorzugsweise ist in diesem Kreislauf noch vor der geeigneten Dialysevorrichtung ein Ventil zur Regelung des Unteratmosphärendruckes in der Reinigungsflüssigkeit sowie ein Messinstrument für die Kontrolle dieses Druckes vorgesehen.
P Die oben aufgezählten Einrichtungen beeinflussen nicht nur die Funktion der Vorrichtung als Ganzes, sondern auch deren gegenseitige Punktion. Wie dies bewirkt wird, wird aus dem Folgenden klar, wo eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung eingehender unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben ist. In dieser bedeutet
Fig. 1 eine schematisohe Darstellung und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines vollständigen Systems nach der Erfindung.
909883/0 276 - 3 -
Vie aus Fig. 1 ersichtlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung in zwei Kreisläufe, nämlich einen Blutkreislauf und einen Kreislauf des Reinigungsmediums, unterteilt sein, welches letzteres beispielsweise aus einer Salzlösung, beispielsweise NaCl, bestehen kann. Der ersterwähnte Kreisschluss enthält ausser dem zu behandelnden Patienten die Dialysevorrichtung i, d.h. die sogenannte künstliche Niere, die Blutdruckmesser 2 und 3, einen Blutströmungsmeeser 4 und Abschlussventile 5 und 6. Es sei bemerkt, dass die schematisohe Darstellung nur ein Beispiel wiedergibt und in vielerlei Hinsicht innerhalb des Erfindungsgedankens variiert werden kann. Beispielsweise fand man, dass der Blutströmungsmesser k durch eine Fallröhre ersetzt werden kann, mit Hilfe derer man visuell beobachten kann, dass keine Unterbrechung in dem Blutströmungskreislauf auftritt.
In dem Kreislauf für das Reinigungsmedium sind die folgenden Einrichtungen in Reihe miteinander verbunden: Ein Salzgehaltmesser 7, ein Wärmeaustauscher 8, ein Strömungsmesser 9, ein Ventil 10 zur Regelung des Unteratmosphärendruckes in der Salzlösung, ein Messinstrument 11 zur Messung des Unterätmosphärendruokes, ein oder mehrere Kontrollthermometer 12, die Niere 1 und eine Pumpe 13. Parallel mit dieser Pumpe 13 ist ausserdem eine Umgehungsleitung lh mit einem Ventil 15 geschaltet.
Der Wärmeaustauscher besteht aua einem Schlangenrohr 16, das durch ein Flüssigkeitsbad 17 läuft, welches auch eine elektrisch beheizte Heizspule 18 und ein Abfühlteil 19 eines Thermostaten enthält.
- k 9 C f ? 8 3 / 0 2 7 6
Der Strömungsmesser 9 enthält ebenso wie der Strömungsmesser 4 einen Schwimmkörper 20, dessen Lage von zwei nicht gezeigten % Fotozellen abgefühlt wird. Dieser Strömungsmesser 9 ist nach der Erfindung zusammen mit dem Rückstromventil 15 in der Umgehungsleitung Ik verbunden. Statt dessen könnte er auoh so angeordnet sein, dass er die Kapazität der Pumpe 13 direkt regelt.
Der Strom durch den Kreisschluss für das Reinigungsmedium ist ausser von der Kapazität der Pumpe 13 und der Einstellung des Ventils 15 von vielen Faktoren abhängig. Beispielsweise wird der Strom auch durch den Unteratmosphärendruck in der Leitung beeinflusst, d.h. den Unterdruck, der mit Hilfe des Ventils 10 geregelt wird. Je grosser dieser Unterdruck ist, desto schneller wird die Überführung von Verunreinigungen aus dem Blut in die Reinigungsflüssigkeit sein. Gleichzeitig führt der Unterdruck dazu, dass Flüssigkeit aus dem Blut entfernt und mit der Reinigungsflüssigkeit abgezogen wird. Dies ist oft bei Patienten, die diese Vorrichtung benutzen, notwendig. Der Strom wird natürlich auch durch die Temperatur beeinflusst, die jedooh so konstant wie möglich und auf einem für den Patienten möglichst geeigneten Wert gehalten werden muss. Da das Blut und die Reinigungsflüssigkeit in der Dialysevorrichtung 1 lediglich durch eine sehr dünne Membran voneinander getrennt sind, beeinflussen sich die Drücke in den beiden Systemen natürlich auoh wechselweise gegenseitig. Dadurch sind die Ströme in den beiden Systemen voneinander abhängig. Aus dem Obigen kann gefolgert werden, dass beider Regelung der Vorrichtung Probleme auftauchen müssen. Jedoch wurden diese Probleme durch die Vorrichtung nach der Erfindung gelöst, die
9 0^83/0276 " 5 -
sich in praktischen Versuchen als völlig fehlerfrei arbeitend erwiesen hat.
In Fig. 2 ist ein Gesamtsystem nach der Erfindung perspektivisch dargestellt. Einzelheiten, die jenen entsprechen, die in Pig. I gezeigt sind, erhielten die gleichen Bezugsziffern wie in Pig, I. Entsprechend bezeichnet 1 die künstliche Niere und 2a einen Blutdruokanzeiger, der mit dem Blutdruckmesser 2 verbunden ist. In dem Schlauch 2i, der zu dem Patienten führt, befindet sich eine Fallröhre 4a, die den in Fig. i gezeigten Strömungsmesser k ersetzt. Die Leitung 21 läuft durch eine magnetisch arbeitende Schlauchklemme 5. In gleicher Weise verläuft die Leitung 22, die von dem Patienten wegführt, durch eine ähnliche Schlauchklemme 6. Diese Absperrklemmen werden im Falle von Unterbrechungen der Behandlung einerseits und andererseits dann verwendet, wenn es erwünscht ist, den Blutdruck zu messen» Ein Strömungsmesser für die Reinigungsflüssigkeit ist bei 9 gezeigt. Ein Übermittler für die Temperaturregelung der Reinigungsflüssigkeit ist bei 12a gezeigt, ein Signalgeber für die Minimaltemperatur bei 12b und ein entsprechender Signalgeber für die Maximaltemperatur bei 12c. Die Pumpe 13, die Umgehungsleitung lh und das Ruckstromventil 15 sind in Fig. 2 als eine Einheit 13 bis 15 dargestellt. In der Praxis erwies es sich als bequem, diese Einheit nahe an den Schrank 23 heranzttibewegen, der in fester Lage an der Wand montiert ist. Vorzugsweise ist auch das Teil 2^, das einen Detektor für die Entdeckung einer möglichen Undichtigkeit zwischen den beiden Strömungsfcreisien der VoMchtang in diesem Schrank montiert. Dieser Detektor kann ta der Hauptsache aus einer Fotozelle be-
stehen, die reagiert, wenn Blut die Reinigungsflüssigkeit anfärbt. Eine Blutpumpe ist Hit 25 bezeiohnet. In den meisten Fällen kann sie jedoch weggelassen werden, da des Patienten eigenes Herz als eine Pumpe arbeiten kann. Die Kapazität der Blutpumpe 25 kann mit Hilfe des Knopfes 26 geregelt werden. In gleicher Weise kann der Dialysestrom von Hand mit Hilfe des Knopfes 2? geregelt werden. Ein Aufzeiohner 28 ist vorgesehen, um den Blutdruck sowie die Strömung, den Unterdruck und die Maximum-Minimumtemperaturen der Reinigungsflüssigkeit aufzuzeichnen. Der oben erwähnte Salzgehaltmesser für die Reinigungsflüssigkeit ist mit 7 bezeiohnet. Das Messinstrument zur Messung des Unteratmosphärendruckes der Reinigungsflüssigkeit ist mit 11 bezeichnet. Drei Schalter sind mit 29, 30 und 31 bezeichnet. Der Schalter 29 gehört zu dem Wärmeaustauscher 8, der Schalter 30 zu den Pumpen der Vorrichtung, und der Schalter 31 ist der Hauptschalter der Vorrichtung. Schliesslich bezeichnet 32 einen Knopf, duroh den das Regelventil 10 zur Regelung des Unterdruckes der Reinigungsflüssigkeit adjustiert wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsgedankens variiert werden. Demnach sind nicht alle gezeigten Einrichtungen nötig, sondern einige können weggelassen, andere duroh in äquivalenter Weise arbeitende Einrichtungen ersetzt werden. Beispielsweise kann der Salzgehaltaesser 7 entweder aus einem Schwimmkörpermessinstrument ähnlioher Art, wie sie für die Messinstrumente h und 9 gezeigt ist, oder aus einem gewöhnliohen pH-Wert-Messer bestehen, - 7 -
9Ö3883/021S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Flüssigkeiten, in der in dem Blut auftretende Verunreinigungen dazu gebracht werden, durch eine semipermeable Membran, die das Blutserum begrenzt, in eine Reinigungsflüssigkeit zu diffundieren, ■it der die Verunreinigungen abgezogen werden, und die eine Pumpe für das Pumpen der Reinigungsflüssigkeit, eine Einrichtung zum Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit und eine Einrichtung zum Messen von deren Temperatur enthält, gekennzeichnet durch einen Strömungsmesser (9)ι der in Reihe mit der Dialysevorriohtung verbunden ist und so eingereichtet ist, dass er entweder die Kapazität der Pumpe (1-3) oder ein Ventil (15) in einer Umgehungsleitung (l%) der Pumpe in Reaktion auf den gemessenen Wert regelt.
    2.) Dialysevorrichtung nach Anspruoh 1, die in dem Kreisschluss für die Reinigungsflüssigkeit in Reihe hintereinander geschaltet einen Salzgehaltmesser, einen als Heizeinrichtung arbeitenden Wärmeaustauscher, einen Strömungsmesser, die Dialysevorrichtung und die Pumpe mit ihrer Umgehungsleitung enthält, gekennzeichnet durch ein Ventil (lO), das in der Reihenschaltung vor der Dialysevorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in der Reinigungsflüssigkeit eingeschaltet ist, und ein Messinstrument (ll) zur Regelung dieses Unterdruckes.
    3.) Dialysevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Blutdruokmesser (2, 3), der in dem Blutkreisschluss vorgesehen und so eingerichtet ist, dass er den Blutdruck misst, wenn ein Absperrventil (5) in diesem Kreisschluss den Strömlingskreislauf unter-
    90^883/0276
    bricht.
    — 8 —
    h.) Dialysevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsmesser (9) ajfcs einer an sich bekannten Vqrrichtung besteht, die einen Schwimmkörper (20) und die Lage dieses Körpers abfühlende Fotozellen besitzt.
    5.) Dialysevorrichtung naoh Anspruoh 1 bis k, gekennzeichnet durch eine Fotozelle (24), die so angeordnet ist, dass sie die Behandlung uiierbricht, wenn die Reinigungsflüssigkeit durch in sie übertretendes Blut angefärbt wird.
    9 0 '.' 8 8 3 / 0 2 7 S
    L e e r s e i t e
DE19671566562 1966-03-03 1967-03-01 Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten Pending DE1566562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE278466 1966-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566562A1 true DE1566562A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=20260693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566562 Pending DE1566562A1 (de) 1966-03-03 1967-03-01 Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1566562A1 (de)
GB (1) GB1122526A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002979A1 (en) * 1980-04-14 1981-10-29 Baxter Travenol Lab Blood fractionation apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431511B2 (de) * 1974-09-14 1979-10-08
JPS5232085A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Honny Chem Ind Co Ltd Process for bonding a metal to rubber
JPS55137947A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Method of regenerating steel cord reinforced tire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002979A1 (en) * 1980-04-14 1981-10-29 Baxter Travenol Lab Blood fractionation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122526A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001051B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
DE19528907C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19541783C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2451383A1 (de) Insufflationsgeraet
DE2005808A1 (de) Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE10230413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2745572A1 (de) Dialysesystem
DE4206074A1 (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE2707287A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von blut oder aehnlichen empfindlichen fluessigkeiten
DE1573746B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckermittlung
DE1566562A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Fluessigkeiten
DE10239598B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung
DE1498311A1 (de) Tropfenzufuehrungsvorrichtung
US3460526A (en) Apparatus for flow-control and pressure measurement
DE2745348A1 (de) Vorrichtung zur messung von ultrafiltration
DE3422375A1 (de) Fluidbehandlung mit single-lumen-katheter
DE2218151C3 (de) Verteiler für Dialysierlösung
DE19728800C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer
DE102013020747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des venösen Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19739100C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der maximalen Dialysance des Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69832301T2 (de) System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät
DE2235928A1 (de) Waage