DE69832301T2 - System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät - Google Patents

System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69832301T2
DE69832301T2 DE69832301T DE69832301T DE69832301T2 DE 69832301 T2 DE69832301 T2 DE 69832301T2 DE 69832301 T DE69832301 T DE 69832301T DE 69832301 T DE69832301 T DE 69832301T DE 69832301 T2 DE69832301 T2 DE 69832301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
fluid
level
metering pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832301D1 (de
Inventor
Anders Rosenqvist
Erik Linderup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro AB filed Critical Gambro AB
Publication of DE69832301D1 publication Critical patent/DE69832301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832301T2 publication Critical patent/DE69832301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Überwachungssystem in einer Dialysemaschine zum Überwachen einer Dosierpumpe, die zum Pumpen eines Konzentrats bestimmt ist, das in Wasser verdünnt werden soll. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Überwachungssystem für eine Dosierpumpe zum Pumpen eines konzentrierten Fluids in einer sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeit.
  • Stand der Technik
  • EP-B1-278 100 beschreibt eine Dialysemaschine, in der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Die Dialysemaschine umfasst eine Zubereitungseinheit für ein Dialysefluid, in der die Zubereitung rechnerabhängig ausgehend von Konzentraten in Puderform, die sich in getrennten Patronen bzw. Kartuschen befinden, stattfindet.
  • Normalerweise umfasst eine Dialysemaschine zwei Teile, einen ersten, Blut bearbeitenden Teil zum Zuführen von Blut von einem Patienten durch einen extrakorporalen Fluidkreislauf, der einen Dialysator umfasst, und einen zweiten, Dialysefluid bearbeitenden Teil zum Zubereiten eines Dialysefluids und dessen Transport durch den Dialysator und weiter zu einem Ablauf. Der Dialysator umfasst eine semipermeable Membran, die den Dialysator in einen Blut enthaltenden Teil und einen Dialysefluid enthaltenden Teil trennt. Durch die Membran findet Transport von Molekülen, Ionen, Substanzen und Wasser statt, um das Blut zu reinigen und so die Funktion der Nieren zu ersetzen.
  • Das Dialysefluid hat normalerweise eine Zusammensetzung, die, mit bestimmten Modifikationen, im Wesentlichen mit der des Blutplasmas des Patienten übereinstimmt. Zusätzlich zu Wasser umfasst ein Dialysefluid normalerweise die folgenden Substanzen in ionischer Form: Natrium, Bikarbonat, Kalium, Magnesium, Kalzium, Chlorid und Acetat. Der pH-Wert des Fluids ist zwischen 7,1 und 7,4 eingestellt. Zusätzlich kann das Fluid Glukose und weitere andere Substanzen enthalten.
  • Zwei Ionen sind in großen Mengen in dem Dialysefluid vorhanden, nämlich Natrium und Bikarbonat.
  • EP-B1-278 100 beschreibt die Zubereitung eines Dialysefluids, bei der diese zwei Ionen prozessgekoppelt von Puderpatronen erhalten werden, die Natriumbikarbonat bzw. Natriumchlorid in Form eines trockenen Puders oder Granulums enthalten. Wasser wird durch die Patronen geführt und ein im Wesentlichen mit Natriumbikarbonat bzw. Natriumchlorid gesättigtes Fluid verlässt die Patronen. Zwei Dosierpumpen gewährleisten, dass die zutreffende Menge von konzentriertem Fluid in eine Hauptleitung eingespeist wird, die reines Wasser enthält, das von einer Umkehrosmoseeinheit erhalten wird.
  • Das Dialysefluid umfasst normalerweise etwa 35 mmol/l Bikarbonat und etwa 140 mmol/l Natrium. Insgesamt werden etwa 120 Liter Dialysefluid während einer Behandlung verbraucht, die 4 Stunden dauert und 3 Mal pro Woche stattfindet.
  • Darüber hinaus enthält das Dialysefluid Magnesium, Kalium, Kalzium, Essigsäure und Glukose in geeigneten Mengen. In der Dialysemaschine nach EP-B1-278 100 werden diese anderen Bestandteile von einem Ionenbeutel erhalten. Da diese Substanzen in dem zubereiteten Dialysefluid eine relativ niedrige Konzentration haben, kann der Inhalt des Ionenbeutels sehr konzentriert sein, im Verhältnis von 1:200 bis 1:500, wobei das Volumen des Beutels klein ist, etwa 1/2 Liter.
  • Die Dosierung des Inhalts des Ionenbeutels wird durch die Verwendung einer Dosierpumpe ausgeführt. Die Dosierpumpe speist den Inhalt des Ionenbeutels mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 ml/min zu der Hauptleitung in der Dialysemaschine.
  • Eine Dialysemaschine umfasst außerdem ein aufsichtführendes System, das lebenswichtige Funktionen der Dialysemaschine beaufsichtigt oder überwacht. Eine Funktionsstörung solcher lebenswichtiger Funktionen könnte dazu führen, dass der Patient keine angemessene Behandlung erhält, krank wird, verletzt wird oder sogar stirbt.
  • Eine Funktion, die überwacht werden muss, ist die Dosierpumpe des Ionenbeutels. Eine zu hohe Dosierung des Inhalts in dem Ionenbeutel könnte zu Herzversagen führen, während eine zu niedrige Dosierung zu anderen Symptomen führen könnte.
  • Es ist nicht einfach, eine so niedrige Strömungsgeschwindigkeit wie die, die von dem Ionenbeutel ausströmt, in der Größenordnung von 1 ml/min zu überwachen. Eine große Abweichung muss schnell genug angezeigt werden können, damit eine geeignete Korrekturmaßnahme jedenfalls innerhalb einer Minute, vorzugsweise innerhalb 10 Sekunden unternommen werden kann. Die Genauigkeit muss hoch sein und zumindest innerhalb der Spanne von +/–5% liegen.
  • Der Inhalt des Ionenbeutels umfasst Salze, die eine hohe Ionenkonzentration aufweisen. Mechanische Strömungsmessgeräte drohen zu verstopfen, wenn sich Salzkristalle ablagern, wozu ein großes Risiko besteht.
  • Es ist vorbekannt, solche geringen Strömungen zu messen, indem thermische Strömungssensoren verwendet werden, vgl. beispielsweise DE 412 76 75 . Diese Sensoren werden jedoch in hohem Maße durch eine Änderung in der Außentemperatur beeinflusst und falsche Alarme können leicht ausgelöst werden. Eine Dialysemaschine muss bei Temperaturen von etwa 20°C genauso gut funktionieren wie bei Umgebungstemperaturen von 35°C, wie sie in bestimmten Ländern vorkommen können. Zusätzlich kommt es innerhalb einer Dialysemaschine zu großen Temperaturunterschieden und Temperaturänderungen, beispielsweise während oder kurz nach einer Hitzesterilisation, was zu Problemen führen kann. In bestimmten Fällen muss wegen verschiedener Dichtegrade und Wärmekapazitäten, die von der Konzentration der enthaltenen Substanzen abhängen, ein thermischer Strömungsmesser für verschiedene Arten von Fluid kalibriert werden.
  • US-A-4,137,168 beschreibt ein Gerät für die Blutdialyse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zum Überwachen einer Dosierpumpe für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1 ml/min zur Verfügung zu stellen, das genau und in der Lage ist, innerhalb einer vernünftigen Zeit ein Alarmsignal auszulösen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Überwachungssystem für eine Dosierpumpe für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten zur Verfügung zu stellen, das robust ist und kaum beeinflusst von der Umgebung, wie etwa den Umgebungstemperaturen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die oben genannten Ziele erreicht durch ein Verfahren und ein System zum Überwachen einer Dosierpumpe, insbesondere in einer Dialysemaschine, in dem die Dosierpumpe einen Saughub zum Saugen eines Fluids von einer Quelle des Fluids in die Dosierpumpe und einen Austragshub zum Austragen des Fluids von der Dosierpumpe aufweist. Das System weist eine zweite Pumpe auf, die zwischen der Quelle des Fluids und der Dosierpumpe angeordnet ist, eine Nebenkammer, die zwischen der Dosierpumpe und der zweiten Pumpe angeordnet ist, einen Pegeldetektor, der in der Nebenkammer angeordnet ist, zum Ausgeben eines Signals, wenn der Pegel des Fluids in der Nebenkammer unterhalb des Pegels des Pegeldetektors ist, und eine Steueranordnung zum Aktivieren der zweiten Pumpe, wenn der Pegeldetektor während und/oder nach einem Saughub der Dosierpumpe ein Signal ausgibt, zum Wiederauffüllen der Nebenkammer auf einen vorbestimmten Pegel vor Einleitung des nächsten Saughubs, wobei die Beziehung zwischen der Strömung von der Nebenkammer zu der Dosierpumpe während ihres Saughubs und der Strömung von der zweiten Pumpe zu der Nebenkammer während desselben Saughubs derart ist, dass der Pegel in der Nebenkammer während des Saughubs niemals über den Pegeldetektor hinaus reicht.
  • Vorzugsweise ist die Steueranordnung so angeordnet, die Nebenkammer mit einem vorbestimmten Volumen über den Pegel des Pegeldetektors zu füllen. Darüber hinaus gibt es eine Regelanordnung zum Regeln der Dosierpumpe, um einen schnellen Saughub und einen geregelten Austrags hub zu erhalten, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit des Austragsfluids im Wesentlichen konstant ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die zweite Pumpe eine Messanordnung zum Messen des Volumens des durch die zweite Pumpe strömenden Fluids für jeden Zyklus, wobei die Steueranordnung eine Zeitmessvorrichtung zum Messen der Zeit zwischen aufeinander folgenden Zyklen und eine Berechnungsanordnung zum Berechnen der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids durch die Dosierpumpe umfasst, indem das Verhältnis zwischen der Volumenmessung und der Zeitmessung bestimmt wird.
  • Vorzugsweise ist die zweite Pumpe eine Dosierpumpe mit einem bekannten Volumen pro Umdrehung, pro Teilumdrehung oder dergleichen, und die Nebenkammer besteht aus einer Kammer mit einem Einlass von der zweiten Pumpe, wobei der Einlass unmittelbar benachbart der Seite der Kammer angeordnet ist.
  • Weitere Probleme, Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Dialysefluidzubereitungsabschnitts einer Dialysemaschine ausgestattet mit einem Überwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht von zwei Pumpen und einer dazwischen liegenden Nebenkammer in dem Überwachungssystem gemäß 1.
  • 3 und 4 sind detaillierte Ansichten von alternativen Ausführungsformen der Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht in Perspektive und teilweise Schnittansicht einer Nebenkammer gemäß der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ganz ausführlich beschrieben mit Bezug zu einer bevorzugten Ausführungsform, die zur Verwendung in einer Dialysemaschine, GAMBRO AK 200, vorgesehen ist, die von GAMBRO AB, Schweden verkauft wird. Die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien können in anderen Arten von Dialysemaschinen eingesetzt werden, mit Modifikationen, die einem Fachmann offensichtlich sind.
  • In 1 ist ein Flussdiagramm für die oben genannte Dialysemaschine gezeigt, in dem nur der Teil der Ausstattung gezeigt ist, der für die vorliegende Erfindung relevant ist, nämlich der Teil, in dem die Zubereitung des Dialysefluids stattfindet.
  • Die Dialysemaschine ist mit einer Austrittsöffnung für reines Wasser verbunden, das normalerweise in einer Dialyseklinik verfügbar ist. Das Wasser kommt normalerweise von einer RO-Einheit (Umkehrosmoseeinheit, reverse osmosis unit) und ist im Wesentlichen frei von Ionen oder anderen Unreinheiten.
  • Das Wasser fließt in eine Hauptleitung 1 in der Dialysemaschine gemäß 1 über eine Einlassleitung 2. Die Einlassleitung 2 mündet in ein Wasserreservoir 3, in dem das Wasser erhitzt wird auf eine zur Verwendung richtige Temperatur, normalerweise etwa 37°C.
  • Während einer normalen Dialysebehandlung, die 4 Stunden dauert, werden etwa 120 Liter Wasser verwendet. Somit ist es notwendig, dass 1/2 Liter Dialysefluid pro Minute zubereitet wird (500 ml/min). Andere Strömungsgeschwindigkeiten von Dialysefluid können verwendet werden, obwohl sie normalerweise im Bereich von 300–700 ml/min liegen.
  • Das Wasser von dem Wasserreservoir 3 fließt entlang einer Leitung 4 und erreicht einen ersten Dosierpunkt 5, wo der Hauptströmung ein erstes Konzentrat zugefügt wird, normalerweise ein A-Konzentrat. Zusätzlich ist ein zweiter Dosierpunkt 6 vorgesehen, wo ein B-Konzentrat zugefügt wird. Eine erste Dosierpumpe 11 ist mit dem ersten Dosierpunkt 5, und eine zweite Dosierpumpe 12 mit dem zweiten Dosierpunkt 6 verbunden.
  • Die Dosierpumpen 11, 12 sind über Leitungen 19, 25 mit Quellen für Konzentrate verbunden. In der gezeigten Ausführungsform werden Patronen verwendet, die Natriumchloridpuder 16 und Natriumbikarbonatpuder 22 enthalten. Wasser strömt durch die Puderbetten und bildet Konzentrate dieser Substanzen.
  • Zusätzlich ist ein kleiner Beutel 27, nachstehend Ionenbeutel genannt, vorgesehen, der etwa 1/2 Liter Fluid mit den verbleibenden Bestandteilen umfasst, die nicht über die Puderpatronen zur Verfügung gestellt werden. Der Ionenbeutel 27 ist in einem Halter 28 angeordnet. Eine Leitung 29 führt von dem Ionenbeutel zu einer dritten Konzentratpumpe oder Dosier pumpe 30. Die Dosierpumpe 30 pumpt den Inhalt von dem Ionenbeutel über eine Leitung 31, die in die Leitung 19 mündet.
  • Die Dosierpumpe 30 pumpt das Fluid in dem Ionenbeutel in einer Geschwindigkeit, die von der Computerausstattung der Dialysemaschine bestimmt wird. Normalerweise ist die Dosierpumpe 30 eine so genannte Keramikpumpe von der Art einer Kolbenpumpe. Während eines Saughubs findet das Saugen von Fluid in die Pumpenkammer der Pumpe statt. Während eines Austragshubs findet der Austrag des Fluids statt, wobei die Dosierpumpe so betrieben wird, dass der Saughub so kurz wie möglich ist, und der Austragshub so bemessen ist, dass die Austragsströmungsgeschwindigkeit relativ konstant ist. Die Pumpe wird mittels eines Computers 36, in den die oben genannten Funktionen programmiert sind, von einem Schrittmotor betrieben.
  • Das Überwachen der Dosierpumpe 30 findet gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine identische oder ähnliche zweite Pumpe 32 statt und eine dazwischen liegende Nebenkammer 33, die sich in der Leitung 29 von dem Ionenbeutel zu der Dosierpumpe 30 befinden, wie in 1 gezeigt wird.
  • Das Fluid von dem Ionenbeutel 27 strömt über die Leitung 29 zu der zweiten Pumpe 32 und weiter zu der Nebenkammer 33 und zu der Dosierpumpe 30. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das obere Ende der Nebenkammer über eine Leitung 34 mit der Atmosphäre über eine Verbindung 18 zum Zwecke der Entlüftung verbunden. Auf diese Weise werden irgendwelche Luftbläschen in dem Fluid von dem Ionenbeutel vor der Dosierung abgetrennt, was dazu führt, dass die Dosierpumpe besser funktioniert.
  • Die Überwachungsanordnung funktioniert folgendermaßen. Die Dosierpumpe 30 wird von einem Schrittmotor betrieben, der von dem Computer 36 gesteuert wird. Der Computer 36 ist programmiert, den Schrittmotor und die Dosierpumpe 30 während des Austragshubs während der ersten 180 Grad Umdrehung des Schrittmotors mit einer Geschwindigkeit zu betreiben, die dazu führt, dass die Strömungsgeschwindigkeit nach der Dosierpumpe im Wesentlichen konstant ist, was bedeutet, dass die Winkelgeschwindigkeit des Schrittmotors am Anfang und Ende der halben Umdrehung hoch und in der Mitte der halben Umdrehung niedrig ist.
  • Dann findet ein Saughub statt, bei dem der Dosierpumpe von der Nebenkammer Flüssigkeit zugeführt wird. Dieser Saughub findet so schnell wie möglich statt, was bedeutet, dass der Schrittmotor während der zweiten halben Umdrehung mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird. Diese hohe Geschwindigkeit ist durch Bedingungen wie Gegendruck, Viskosität der Flüssigkeit etc. begrenzt. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, besteht ein Risiko, dass die Pumpenkammer der Dosierpumpe während eines Saughubs nicht vollständig gefüllt wird. Wenn die Geschwindigkeit zu niedrig ist, wird die Unterbrechung in der Strömung von der Dosierpumpe zu lang.
  • Die Nebenkammer 33 ist mit einem Pegeldetektor 35 ausgestattet, wie aus 2 klarer erkennbar ist. Während des Saughubs zu der Dosierpumpe fällt der Pegel in der Nebenkammer unter den Pegeldetektor 35 und dieser gibt ein Signal aus. Das Signal aktiviert die zweite Pumpe 32, die beginnt, Flüssigkeit von dem Ionenbeutel 27 zu der Nebenkammer zu pumpen. Die Beziehung zwischen der Strömung von der Nebenkammer zu der Dosierpumpe während ihres Saughubs und der Strömung zu der Nebenkammer von der zweiten Pumpe ist derart, dass der Pegel in der Nebenkammer niemals über den Pegeldetektor hinaus reicht. Das bedeutet normalerwei se, dass die Strömung zu der Dosierpumpe immer größer ist als die Strömung von der zweiten Pumpe zu der Nebenkammer, wenn beide Pumpen gleichzeitig betrieben werden.
  • Wenn der Saughub zu der Dosierpumpe beendet ist, d.h. wenn der Schrittmotor sich von 180 Grad bis 360 Grad gedreht hat, geht die Strömung von der Nebenkammer zu der Dosierpumpe auf Null. Da der Pegeldetektor 35 immer noch ein Signal ausgibt, wird die zweite Pumpe weiter betrieben, bis der Pegel in der Nebenkammer den Pegeldetektor erreicht. Danach wird die zweite Pumpe 32 für eine weitere kurze Zeit betrieben, bis ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen zu der Nebenkammer gepumpt wurde. Der Pegel in der Nebenkammer steigt somit um ein vorbestimmtes Volumen über den Pegeldetektor. Auf diese Weise wird eine Hysterese in dem Signal des Pegeldetektors erreicht.
  • Durch die Art und Weise dieser Anordnung der zweiten Pumpe und der Nebenkammer kann die Strömung durch die Dosierpumpe 30 überwacht werden. Die Strömung durch die zweite Pumpe ist bekannt, da die zweite Pumpe auch eine Dosierpumpe ist, z.B. von derselben Art wie die Dosierpumpe 30. Die Zeit für jeden Zyklus kann von dem elektrischen Signal von dem Pegeldetektor erhalten werden. Die Strömung ist somit das Verhältnis zwischen dem Pumpvolumen und der Zyklusdauer.
  • Die Bedingungen, die überwacht werden müssen, sind unter anderem die folgenden:
    • 1) dass die Strömung von der Dosierpumpe zu der Leitung 19 immer innerhalb bestimmter Fehlertoleranzgrenzen, wie etwa +/–5%, liegt;
    • 2) dass keine Undichtigkeit in den Leitungen vorhanden ist, so dass die Dosierpumpe keine Luft pumpt;
    • 3) dass während des Saughubs zu der Dosierpumpe keine Kavitation stattfindet, was zu einer Reduzierung der Verdrängung der Dosierpumpe führen würde, oder dass die Dosierpumpe nicht an einer mechanischen oder elektrischen Funktionsstörung leidet;
    • 4) dass ein individueller Fehler in dem Kreislauf von dem Ionenbeutel 27 zu der Einlassleitung 31 detektiert wird, wie etwa wenn kein Ionenbeutel angeschlossen ist, der Ionenbeutel leer ist, es eine vollständige oder teilweise Blockade gibt, ein kleines Loch oder eine Undichtigkeit in dem Ionenbeutel, in der Verbindung oder in den Schläuchen ist;
    • 5) dass ein Fehler beim Betrieb der zweiten Pumpe auftritt, wie etwa dass sie in der falschen Geschwindigkeit arbeitet, die Schritte verpasst oder in die falsche Richtung rotiert;
    • 6) dass ein Fehler in der Nebenkammer auftritt, wie etwa eine Blockade oder eine Undichtigkeit in der Nebenkammer oder in der Entlüftungsleitung;
    • 7) dass ein Fehler in dem Pegeldetektor auftritt, wie etwa ein konstant hohes, niedriges, umgekehrtes oder ein schwankendes Signal.
  • Durch das Einsetzen einer Nebenkammer wird gewährleistet, dass ein Zustand, in dem nur Luft durch die Dosierpumpe strömt, erkennbar ist und dazu führt, dass kein Signal vom Pegeldetektor erhalten wird.
  • Durch das Verwenden einer zweiten Pumpe, in der die Strömung zu der Nebenkammer völlig unabhängig von der Betriebsweise der Dosierpumpe überwacht und gemessen werden kann, kann überwacht werden, dass sich die Dosierpumpe innerhalb der festgestellten Spanne von +/–5% oder in der gewünschten Spanne befindet.
  • Wenn eine Funktionsstörung auftritt, wie etwa dass eine Undichtigkeit in der Leitung zwischen der Nebenkammer und der Dosierpumpe derart auftritt, dass die Dosierpumpe Luft einzieht, wird diese Funktionsstörung innerhalb eines Hubs der Dosierpumpe detektiert, da der Pegeldetektor kein Signal ausgibt.
  • Wenn eine plötzliche Änderung in der Zuliefergeschwindigkeit der Dosierpumpe stattfindet, z.B. aufgrund eines dramatisch erhöhten Gegendrucks in der Leitung 31, wird eine Anzeige von der zweiten Pumpe erhalten, die während des nächsten Hubs erheblich weniger Flüssigkeit pumpt oder alternativ verändert sich das Zeitsignal für den Pegeldetektor.
  • Die Überwachungsanordnung, die die zweite Pumpe und den Pegeldetektor umfasst, wird entsprechend einem bestimmten Algorithmus betrieben.
  • Der Algorithmus für die Überwachungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass er nicht nur das Volumen überwacht, das von der zweiten Pumpe 32 gepumpt wird, sondern er dieses Volumen auch zu einem geeigneten Zeitintervall in Beziehung setzt.
  • Dadurch, dass das Volumen, das von der zweiten Pumpe 32 gepumpt wird, zu einer Zeitspanne der Dosierpumpe 30 in Beziehung gesetzt wird, erhält man eine stabile und korrekte Schätzung in Bezug auf den zu erwartenden Wert der Strömung durch die Dosierpumpe.
  • Die Dosierpumpe 30 hat ein festgelegtes Zeitintervall, typischerweise +/–200 ms in einer Zeitspanne von etwa 11 Sekunden.
  • Ein Zyklus des komplexen Systems der Dosierpumpe 30, der zweiten Pumpe 32 und der Nebenkammer 33 ist durch folgendes gekennzeichnet:
    Wenn die Dosierpumpe 30 ihre Saugperiode einleitet, fällt der Pegel in der Nebenkammer 33 schnell von einem gut bestimmten Pegel über dem Pegel des Pegeldetektors.
  • Nach einer kurzen aber festgelegten Zeitverzögerung nach dem Einleiten des Saughubs durch die Dosierpumpe 30 übersteigt der Flüssigkeitspegel in der Nebenkammer 33 den Pegeldetektor 35. Wenn dies von dem Detektor festgestellt wird, beendet der Überwachungscomputer die Zeitfeststellung des vorhergehenden Zyklus der Dosierpumpe 30 und beginnt die nächste. Da die Verzögerung festgelegt ist und von einem Zyklus zum nächsten nicht in irgendeinem größeren Ausmaß differiert, wird die resultierende Zeitfeststellung ein stabiles Ergebnis zur Verfügung stellen.
  • Der Überwachungscomputer führt danach eine Zeitverzögerung ein, während der er eine Strömungsgeschwindigkeitsschätzung berechnet, die auf Schätzungen des während der vorhergehenden Zeitspanne gepumpten Volumens und der Zeitdauer beruht. Danach beginnt der Überwachungscomputer wieder mit dem Wiederauffüllen der Nebenkammer 33. Diese Verzögerung beeinflusst die Funktionsfähigkeit des Systems nicht, solange das Wiederauffüllen beendet ist, bevor der nächste Saughub eingeleitet wird.
  • In der Zwischenzeit hat die Dosierpumpe 30 ihren Saughub fortgesetzt. Wenn die zweite Pumpe 32 zu pumpen beginnt, findet dies mit einer Strömung statt, die niedriger ist als die, die die Dosierpumpe 30 während ihrer Saugperiode hat. Somit wird der Pegel in der Nebenkammer 33 eine monoton abnehmende Zeitfunktion sein. Auf diese Weise gibt es keine Möglichkeit, dass der Pegel in der Nebenkammer während des Saughubs der Dosierpumpe den Detektor 35 übersteigen kann.
  • Die zweite Pumpe 32 füllt weiter die Nebenkammer 33 auf, wenn die Dosierpumpe 30 vom Saughub zum Austragshub wechselt, steigt der Pegel in der Kammer.
  • Wenn der Pegel den Pegel des Detektors übersteigt, gibt der Detektor ein Signal aus und der Überwachungscomputer reagiert dadurch, dass er berechnet, um wie viel länger das weitere Auffüllen andauern sollte. Sollte der Detektor eine Vielzahl von kurz hintereinander folgenden Signalen ausgeben, wird der Überwachungscomputer 36 eine neue Berechnung der fortgesetzten Auffüllzeit für jedes neue Signal ausführen. Somit wird die Auffüllzeit widerstandsfähig gegen mögliche Beeinträchtigungen aufgrund einer Vielzahl von aufeinander folgenden Signalen des Pegeldetektors sein. Wenn die zweite Pumpe 32 eine keramische Dosierpumpe mit einem Schrittmotor ist, wird die Berechnung der fortgesetzten Auffüllzeit davon abhängen, wo in der Umdrehung das Detektorsignal empfangen wird. Das fortgesetzte Auffüllen findet statt, um ein konstantes, vorbestimmtes Hysteresevolumen oberhalb des Umstellungspegels des Sensors zu erzielen. Das Hysteresevolumen vermindert das Risiko falscher Detektorsignale.
  • Wenn das Hysteresevolumen erreicht ist, stoppt der Überwachungscomputer 36 die zweite Pumpe 32 und berechnet das gepumpte Volumen. Die Dosierpumpe 30 befindet sich jetzt in ihrer relativ langen Austragsperiode, während der Überwachungscomputer auf den nächsten Saughub und das sich dabei ereignende Pegeldetektorsignal wartet.
  • Eine alternative Ausführungsform der Nebenkammer ist in 3 gezeigt. Die Nebenkammer besteht aus zwei Teilen, einem ersten, niedrigeren Teil 40 mit großem Durchmesser und einem zweiten, oberen zylindrischen Teil 41 mit engem Durchmesser, dessen oberes Ende über die Leitung 34 mit dem Außendruck verbunden ist. Der Pegeldetektor 35 ist an dem oberen zylindrischen engen Teil gelegen. Wegen des oben genannten Hystereseeffektes ist der Flüssigkeitspegel in der Nebenkammer 40, 41 über dem Pegeldetektor 35 in dem engen Teil, wie durch die Linie 42 in 3 angezeigt wird.
  • Während der in 3 gezeigten Verweilposition wird kontinuierlich Flüssigkeit von der Dosierpumpe 30 zu der Leitung 31 ausgetragen, während die Strömung zu der Dosierpumpe 30 gleich Null ist, d.h. der Schrittmotor für die Dosierpumpe bewegt sich zwischen 0 Grad und 180 Grad. Dies wird durch den Pfeil 51 angezeigt.
  • Wenn der Schrittmotor sich über 180 Grad dreht, wird der Austrag gleich Null und stattdessen findet ein Sog von Flüssigkeit zu der Dosierpumpe statt, wie von dem Pfeil 52 angezeigt wird. Dies führt dazu, dass der Pegel 42 in der Nebenkammer 40, 41 abfällt, wie von dem Pfeil 53 angezeigt wird. Wenn der Pegel 42 unter den Pegeldetektor 35 abfällt, wird ein Signal ausgegeben, das, wenn auch mit einer bestimmten Zeitverzögerung, die Pumpe 32 aktiviert, wie von dem Pfeil 54 angezeigt wird. Wenn der Saughub zu der Dosierpumpe abgeschlossen ist, d.h. der Schrittmotor sich über 360 Grad dreht, wird die Strömung gemäß dem Pfeil 52 gleich Null und der Pegel in der Nebenkammer 40, 41 erhöht sich, bis er über den Pegeldetektor 35 steigt. Schließlich findet ein Nachfüllen eines vorbestimmten Hysteresevolumens statt, wie durch die schraffierten Linien in 3 gekennzeichnet ist.
  • Wie oben erwähnt, wird die zweite Pumpe 32 mit einer bestimmten Zeitverzögerung aktiviert. Der Grund hierfür ist, dass es notwendig ist, zu gewährleisten, dass die Dosierpumpe tatsächlich 360 Grad überschreitet, bevor der Pegel wieder über den Pegeldetektor 35 reicht. Der sicherste Weg, dies zu erreichen, ist, zu gewährleisten, dass die zweite Pumpe 32 eine niedrigere oder im Wesentlichen dieselbe Strömungsgeschwindigkeit aufweist wie die Dosierpumpe, und kurze Zeit nachdem der Pegel unter den Pegeldetektor gefallen ist, gestartet wird.
  • Es ist möglich zuzulassen, dass die vorgenannte Zeitverzögerung so groß ist, dass die zweite Pumpe 32 erstmals gestartet wird, nachdem sich die Dosierpumpe über 360 Grad gedreht hat, d.h. der Saughub beendet ist und der Austragshub wieder beginnt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist der niedrigere Teil 40 der Nebenkammer so dimensioniert, dass er ein Volumen hat, das genauso groß oder größer ist als die Verdrängung der Dosierpumpe 30.
  • Durch das Vorsehen eines Nachfüllvolumens über den Pegel des Pegeldetektors werden verschiedene Vorteile erzielt.
  • Es ist möglich zu verhindern, dass der Pegeldetektor das Wiederauffüllen beendet, bevor der Pegel tatsächlich den Pegeldetektor aufgrund von vorübergehenden Störungen erreicht, wie etwa wenn der Pegeldetektor zeitweise ein Signal ausgibt, z.B. weil die Einlassströmung die Pegelmessung beeinflusst. Wenn solche beeinflussten Signale vorkommen, wird das Signal, das zuletzt erhalten wurde, verwendet, um das Hysteresevolumen zu berechnen.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine sehr genaue Bestimmung der Zyklusdauer zu erhalten. Wenn ein Saughub für die Dosierpumpe beginnt, d.h. wenn sich die Dosierpumpe über 180 Grad hinaus dreht, findet in der Nebenkammer ein schneller und deutlicher Abfall des Pegels an dem Pegeldetektor vorbei statt. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in der Mitte des Saughubs am größten, d.h. bei etwa 270 Grad. Wenn das Hysteresevolumen der Nebenkammer somit etwa die Hälfte der Verdrängung der Dosierpumpe beträgt, wird ein Signal von dem Pegeldetektor erhalten, wenn die Fließgeschwindigkeit am größten ist, wodurch angedeutet wird, dass der Wechsel erkennbar ist. Darüber hinaus ist die zweite Pumpe inaktiv, bis so ein Wechsel erreicht ist, d.h. die zweite Pumpe stört die Bestimmung der Zyklusdauer nicht.
  • Da die Zyklusdauer bestimmt wird durch die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Signalen, wenn der Pegel in der Nebenkammer unter den Pegeldetektor fällt, wird die Zeitbestimmung so genau wie möglich. Dies ist von großer Wichtigkeit dafür, dass das Überwachungssystem zufrieden stellend arbeitet. Eine Ungenauigkeit bei der Zeitbestimmung spiegelt sich im Nenner in der Strömungsbestimmung wieder, was zu einer nichtlinearen Funktion führt, die nicht leicht zu berichtigen ist.
  • In einem bevorzugten Prototyp der Erfindung wird eine Dosierpumpe von keramischem Typ verwendet, die eine Verdrängung von 250 μl, einen Austragshub, der etwa 11 Sekunden dauert und einen Saughub, der ein paar Zehntel Sekunden dauert, aufweist. Eine zweite Pumpe von derselben Bauart wird ebenfalls verwendet. Das Hysteresevolumen, d.h. die schraffierte Fläche in 3, hat ein Volumen von etwa 125 μl.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Nebenkammer gemäß der Erfindung ist in 4 gezeigt. Die Nebenkammer 60 hat eine Einlassleitung 61 von der zweiten Pumpe 32 und eine Auslassleitung 62 zu der Dosierpumpe 30. Zumindest die Einlassleitung 61 ist tangential angeordnet. Auf diese Weise fließt das Fluid über die Einlassleitung 61 über die innere Oberfläche der Nebenkammer 60 entlang der Oberfläche ein und nach unten, bis das Fluid den Pegel der Nebenkammer erreicht. Durch die Art und Weise dieser Anordnung der Einlassleitung wird gewährleistet, dass der Pegeldetektor 35 nur reagiert, wenn der Pegel des Fluids in der Kammer über dem Pegeldetektor ist, ohne dass er durch den Einlass von Fluid über die Einlassleitung beeinflusst wird.
  • Noch eine andere alternative Ausführungsform der Nebenkammer ist in 5 gezeigt. Die Nebenkammer besteht aus einem Rohr 70, das der Kammer 60 in 4 entspricht, wobei nur der obere Teil des Rohrs 70 in 5 gezeigt ist. Ein Pegeldetektor 35 ist gezeigt in der Form eines Senders 71 und eines Empfängers 72 für Infrarotstrahlung. Ein Einsatz 73 befindet sich in dem Rohr 70. Eine Dichtung (nicht in 5 gezeigt) befindet sich zwischen dem oberen Ende des Rohrs 70 und dem Einsatz. Der Einsatz 73 umfasst ein Entlüftungsrohr 74, das der Leitung 34 in 1 entspricht, und ein Zuführungsrohr 75, das Flüssigkeit von der zweiten Pumpe liefert. Das Zuführungsrohr 75 entlädt sich unterhalb des Entlüftungsrohrs 74 und direkt an die Wand des Rohrs 70, so dass das gelieferte Fluid über die Wand des Rohrs zu dem Flüssigkeitspegel in dem Rohr 70 fließt und dadurch den Pegeldetektor so wenig wie möglich beeinflusst. Es muss klar sein, dass das Rohr 70 und der Einsatz 73 in einem Stück hergestellt werden können, wobei das Zuführungsrohr 75 abgeschrägt sein kann, so dass eine noch bessere Passform in die innere Wand des Rohrs erreicht wird.
  • Die Entlüftungsleitung 74, 34 endet in der Atmosphäre. Alternativ ist es jedoch möglich, zuzulassen, dass die Leitung 74, 34 zu irgendeinem anderen Behälter führt, z.B. einem Druckausgleichsbehälter oder einem erweiterbaren Behälter.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung ist es möglich, eine zweite Pumpe zu verwenden, die eine von der Konzentratdosierpumpe verschiedene Bauart hat, da es nur notwendig ist, dass die zweite Pumpe von der Art einer Zählpumpe ist, d.h. dass die Strömungsgeschwindigkeit eine bestimmte Beziehung zu der Zahl der Umdrehungen oder Teilumdrehungen des Antriebsmotors hat.
  • Die zweite Pumpe dient dazu, die Nebenkammer so zu füllen, dass sie niemals leer ist, und das Volumen zu messen, das notwendig ist, um die Kammer während jedes Zyklus zu füllen. Jede Pumpe oder Konstruktion, die diesen Zweck erfüllt, kann als Alternative zu der zweiten Pumpe verwendet werden.
  • Das Überwachen der Dosierpumpe findet über einen Überwachungscomputer statt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Überwachungscomputer 36 eingerichtet, seine Information von der zweiten Pumpe zu erhalten. Die zweite Pumpe ist mit einem Umdrehungsanzeiger ausgestattet, der anzeigt, wenn die Pumpenachse in einer Anfangsposition ist, z.B. 0 Grad. Wenn der Umdrehungsanzeiger innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, die in Bezug gesetzt ist zu dem Füllvolumen der Nebenkammer, kein Signal ausgibt, wird ein Alarmsignal ausgegeben.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Pumpe von der Art einer Dosierpumpe und wird von einem Schrittmotor angetrieben. Der Überwachungscomputer 36 detektiert die Position des Schrittmotors und bestimmt das Volumen, das der Nebenkammer während eines Zyklus zugeführt wurde. Durch die Teilung des Eingabevolumens durch die Zyklusdauer wird eine Schätzung der Strömung für die Dosierpumpe erzielt. Wenn diese Schätzung außerhalb von vorherbestimmten Grenzen liegt, wird ein Alarmsignal ausgegeben.
  • Eine Funktionsstörung, die in Betracht gezogen werden muss, ist, wenn die Steueranordnung teilweise zu arbeiten aufhört. Es ist z.B. denkbar, dass sie beim Wiederauffüllen der Nebenkammer nicht funktioniert, während sie fortfährt, die letzte und akzeptierte Strömungsschätzung an das Überwachungssystem zu senden. In so einem Fall würde die Dosierpumpe Luft pumpen, während die Steueranordnung der zweiten Pumpe anzeigen würde, dass alles wie beabsichtigt arbeitet.
  • Eine Art, in der so eine Funktionsstörung entdeckt werden kann, ist die folgende: die zweite Pumpe hat einen Umdrehungsermittler, der einen Impuls pro Umdrehung ausgibt. Diese Impulse werden normalerweise von der Steueranordnung gespeichert und eine Kopie des Berechnungswertes wird für jeden neuen Impuls zu dem Überwachungscomputer der Dialysemaschine gesendet. In dem Überwachungscomputer wird die Zeitspanne zwischen den Umdrehungsimpulsen verwendet, um eine grobe Strömungsschätzung zur Verfügung zu stellen. Wenn keine Impulse beim Überwachungscomputer ankommen, wird er z.B. nach einer Minute die grobe Schätzung als Null bestimmen. Solange die Strömungsschätzung, die von der Steueranordnung gesendet wird, nahe genug, z.B. +20%, an der groben Strömungsschätzung liegt, wird der Überwachungscomputer die zuerst erwähnte Schätzung verwenden. Anderenfalls wird die letztgenannte Schätzung verwendet.
  • Die Erfindung wurde oben in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die verschiedenen Eigenschaften und Merkmale, die beschrieben wurden, können auf andere Arten kombiniert werden, als die, die in Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben wurden. Solche Abweichungen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, sind beabsichtigt und sollen in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Die Erfindung ist nur durch die angefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (10)

  1. System zum Überwachen einer Dosierpumpe (30) beispielsweise in einer Dialysemaschine, in der die Dosierpumpe über einen Zyklus betrieben wird, der einen Saughub zum Leiten eines Fluids von einer Quelle (27) des Fluids in die Dosierpumpe und einen Austragshub zum Austrag des Fluids von der Dosierpumpe umfasst, wobei das System umfasst: eine zweite Pumpe (32), die zwischen der Quelle (27) für Fluid und der Dosierpumpe (30) angeordnet ist; eine Nebenkammer (33; 40, 41; 60; 70), die zwischen der Dosierpumpe und der zweiten Pumpe angeordnet ist; einen Pegeldetektor (35), der in der Nebenkammer angeordnet ist, um ein Signal auszugeben, wenn der Pegel des Fluids in der Nebenkammer unterhalb des Pegels des Pegeldetektors liegt; und eine Steueranordnung zum Aktivieren der zweiten Pumpe (32), nachdem der Pegeldetektor das Signal ausgegeben hat, während oder nach einem Saughub der Dosierpumpe (30) zum Wiederauffüllen der Nebenkammer auf einen vorbestimmten Pegel vor Einleitung des nächsten Saughubs der Dosierpumpe, wobei die Beziehung zwischen der Strömung von der Nebenkammer zu der Dosierpumpe während ihres Saughubs und der Strömung von der zweiten Pumpe zu der Nebenkammer während desselben Saughubs derart ist, dass der Pegel in der Nebenkammer während des Saughubs niemals über den Pegeldetektor hinaus reicht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung so ausgebildet ist, dass die Nebenkammer (33; 40, 41; 60; 70) mit einem vorbestimmten Volumen oberhalb des Pegels des Pegeldetektors (35) aufgefüllt wird.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Regelanordnung zum Regeln der Dosierpumpe (30), um einen schnellen Saughub und einen geregelten Austragshub zu erhalten, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit des Austragsfluids im Wesentlichen konstant ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (32) eine Messanordnung zum Messen des Volumens des durch die zweite Pumpe strömenden Fluids für jeden Zyklus umfasst, und dass die Steueranordnung eine Zeitmessvorrichtung zum Messen der Zeit zwischen aufeinander folgenden Zyklen und eine Berechnungsanordnung zum Berechnen der Strömung durch die Dosierpumpe (30) umfasst, indem das Verhältnis zwischen der Volumenmessung und der Zeitmessung bestimmt wird.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (32) eine Dosierpumpe mit einem bekannten Volumen pro Umdrehung, pro Teilumdrehung oder dergleichen ist, und dass die Nebenkammer (70) aus einer Kammer mit einem Einlass (75) von der zweiten Pumpe besteht, wobei der Einlass unmittelbar benachbart der Seite der Kammer angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Überwachen einer Dosierpumpe (30) beispielsweise in einer Dialysemaschine, in der die Dosierpumpe über einen Zyklus mit einem Saughub, um ein Fluid von einer Quelle (27) für das Fluid in die Dosierpumpe zu ziehen, und einem Austragshub betrieben wird, um das Fluid von der Dosierpumpe auszutragen, mit den Schritten, dass: die Abwesenheit von Fluid an dem Pegel eines Pegeldetektors (35) während des Saughubs detektiert wird, um ein Signal auszugeben, wobei der Pegeldetektor (35) in einer Nebenkammer (33; 40, 41; 60; 70) angeordnet ist, um ein Signal auszugeben, wenn der Pegel des Fluids in der Nebenkammer unter den Pegel des Pegeldetektors abfällt, wobei die Nebenkammer (33; 40, 41; 60; 70) zwischen der Dosierpumpe und einer zweiten Pumpe (32) angeordnet ist, die zwischen der Quelle (27) und der Dosierpumpe (30) angeordnet ist; die zweite Pumpe (32) nach Ausgabe des Signals zum Wiederauffüllen der Nebenkammer auf einen vorbestimmten Pegel vor Einleitung des nächsten Saughubs aktiviert wird, wobei die Beziehung zwischen der Strömung von der Nebenkammer zu der Dosierpumpe während ihres Saughubs und der Strömung von der zweiten Pumpe zu der Nebenkammer während desselben Saughubs derart ist, dass der Pegel während des Saughubs niemals über den Pegeldetektor hinaus reicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederauffüllen der Nebenkammer (33; 40, 41; 60; 70) auf einen Pegel oberhalb des Pegeldetektors (35) erfolgt, so dass die Nebenkammer mit einem vorbestimmten Hysteresevolumen oberhalb des Pegels des Pegeldetektors nachgefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der zweiten Pumpe (32) mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach Ausgabe des Signals erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (30) geregelt wird, um einen schnellen Saughub und einen geregelten Austragshub vorzusehen, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit des Austragsfluids im Wesentlichen konstant ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass: das Volumen des Fluids, das durch die zweite Pumpe (32) strömt, für jeden Zyklus gemessen wird; die Zeit zwischen aufeinander folgenden Zyklen gemessen wird; und die Fluidströmung durch die Dosierpumpe (30) berechnet wird, indem das Verhältnis zwischen der Volumenmessung und der Zeitmessung bestimmt wird.
DE69832301T 1997-12-16 1998-12-14 System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät Expired - Lifetime DE69832301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704687 1997-12-16
SE9704687A SE510511C2 (sv) 1997-12-16 1997-12-16 System och förfarande för övervakning av en doseringspump i en dialysmaskin
PCT/SE1998/002297 WO1999030756A1 (en) 1997-12-16 1998-12-14 System and method for monitoring a dosage pump in a dialysis machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832301D1 DE69832301D1 (de) 2005-12-15
DE69832301T2 true DE69832301T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=20409408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832301T Expired - Lifetime DE69832301T2 (de) 1997-12-16 1998-12-14 System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6440311B1 (de)
EP (1) EP1039940B1 (de)
JP (1) JP4106403B2 (de)
AT (1) ATE309010T1 (de)
AU (1) AU742819B2 (de)
DE (1) DE69832301T2 (de)
ES (1) ES2251119T3 (de)
SE (1) SE510511C2 (de)
WO (1) WO1999030756A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010353A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Gambro Dasco Spa Dispositivo di preparazione di liquido dializzante per una macchina di dialisi
SE525132C2 (sv) 2001-11-23 2004-12-07 Gambro Lundia Ab Metod vid manövrering av dialysanordning
US20040111079A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-10 Richard Hayes Targeted sanguinous drug solution delivery to a targeted organ
DE102005024363B4 (de) 2005-05-27 2012-09-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten
ES2403598T5 (es) 2009-12-22 2016-12-13 Gambro Lundia Ab Método y aparato para controlar una velocidad de flujo de fluido en un conducto de transporte de fluido de un dispositivo médico
CN103830786B (zh) * 2012-11-20 2017-05-31 广州市暨华医疗器械有限公司 血液透析机的干粉桶排空方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
US4319568A (en) * 1979-10-29 1982-03-16 Vickers Limited Liquid dispensing apparatus
JPS58177669A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 旭メデイカル株式会社 血液処理器の血液回収装置
US4501583A (en) * 1983-06-15 1985-02-26 Extracorporeal, Inc. Hemodialysis access monitors
US4747950A (en) * 1983-12-16 1988-05-31 Cd Medical, Inc. Method and apparatus for controlled ultrafiltration during hemodialysis
JPH0651057B2 (ja) * 1986-04-28 1994-07-06 株式会社クラレ 血液処理装置
US4784495A (en) * 1987-02-06 1988-11-15 Gambro Ab System for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water
JPH0520334Y2 (de) * 1988-01-14 1993-05-27
JP2804148B2 (ja) * 1990-03-29 1998-09-24 日機装株式会社 透析濾過装置
SE505967C2 (sv) * 1990-10-15 1997-10-27 Gambro Ab Förfarande respektive anläggning för beredning av en medicinsk lösning, t ex en dialyslösning
DE4127675C2 (de) 1991-08-21 1996-08-14 Elbau Elektronik Bauelemente G Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Strömung eines Fluids in einer Leitung, insbesondere für Infusionssysteme
EP0536645A3 (en) * 1991-10-11 1993-11-03 Saueressig Ulrich Preparation on a dialysis apparatus of the necessary bicarbonate solution for bicarbonate dialysis
JP2642315B2 (ja) * 1994-08-22 1997-08-20 日機装株式会社 血液浄化装置
JP3589489B2 (ja) * 1994-09-12 2004-11-17 サイテック株式会社 透析液の調剤に利用する薬剤と溶解調剤方法
JP3669737B2 (ja) * 1995-04-14 2005-07-13 日機装株式会社 多人数用重炭酸ナトリウム溶解装置
JP2826654B2 (ja) * 1995-07-04 1998-11-18 紀陽 田仲 血液透析装置の洗浄消毒装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030756A1 (en) 1999-06-24
ATE309010T1 (de) 2005-11-15
JP4106403B2 (ja) 2008-06-25
DE69832301D1 (de) 2005-12-15
ES2251119T3 (es) 2006-04-16
JP2002508224A (ja) 2002-03-19
EP1039940A1 (de) 2000-10-04
AU742819B2 (en) 2002-01-10
SE9704687L (sv) 1999-05-31
AU1898099A (en) 1999-07-05
SE510511C2 (sv) 1999-05-31
EP1039940B1 (de) 2005-11-09
SE9704687D0 (sv) 1997-12-16
US6440311B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108623T2 (de) Methode und vorrichtung zur überwachung der flussgeschwindigkeit einer infusionslösung
DE10393156C5 (de) Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
EP0548537B1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer medizinischen Flüssigkeit
DE68911517T2 (de) System zur kontinuierlichen zyklischen Peritonealdialyse.
DE19655224B4 (de) Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE69215123T2 (de) System zur kontinuierlichen Peritonaldialyse
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69417608T3 (de) Technik für extrakorporale Blutbehandlung
EP0605395A1 (de) System zur Zubereitung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit
DE19809945C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit mit einer Einrichtung zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit und Verfahren zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit bei einer Dialysebehandlung
EP0121085A1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
EP2717938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen mindestens eines vom absolutdruck abhängigen betriebsparameters einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung, vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
WO2012104026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE69832301T2 (de) System und methode zur überwachung einer dosierpumpe in einem dialysegerät
DE2851064A1 (de) Dosiervorrichtung fuer einen haemodialyseapparat
EP3570902A1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
EP3071251B1 (de) Vorrichtung zum bilanzieren von flüssigkeiten für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE3736716C2 (de)
DE10034368C1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dialysevorrichtung
EP3012014A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
DE19728800C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO LUNDIA AB, LUND, SE