DE2451332B2 - Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier zellen in einer batterie - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier zellen in einer batterie

Info

Publication number
DE2451332B2
DE2451332B2 DE19742451332 DE2451332A DE2451332B2 DE 2451332 B2 DE2451332 B2 DE 2451332B2 DE 19742451332 DE19742451332 DE 19742451332 DE 2451332 A DE2451332 A DE 2451332A DE 2451332 B2 DE2451332 B2 DE 2451332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
battery
cell
connection
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451332C3 (de
DE2451332A1 (de
Inventor
Kenichi Tokio; Tsuchimochi Yoshihisa Ichikawa Chiba; Mabuchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2451332A1 publication Critical patent/DE2451332A1/de
Publication of DE2451332B2 publication Critical patent/DE2451332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451332C3 publication Critical patent/DE2451332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Zellen in einer Batterie. Sie bezieht sich insbesondere auf eine in einen Batteriehalter für mehrere Zellen einsetzbare Verbindungseinrichtung, bei dem die Verbindung der Zellen durch elektrisch leitende Verbindungskappen vornehmbar ist. die das Entweichen von Gas aus den Elektrodenbcreichen der Zellen erleichtern.
In Batteriehaltern für mehrere elektrische Zellen werden im allgemeinen diese Zellen in Serie miteinander elektrisch verbunden. Dabei können die Verluste aufgrund der Kontaktwiderstände zwischen den Zellen groß sein, wenn ein hoher Entladestrom durch die Zellen fließt.
Durch die kürzlich erfolgte Entwicklung von Nickel-Cadmiumzellen sind sogenannte schneiladbare Zellen bekannt, die einen so kleinen Innenwiderstand besitzen, daß Entladeströme in der Größenordnung von einigen Ampere oder mehr für einige Minuten oder sogar für über 10 Minuten lang fließen können. Derartige Zellen sind im allgemeinen mit Einrichtungen, wie z. B. Entlüftungsventilen, versehen, die das Entweichen von bei Überlastung in den Zellen erzeugtem Gas erleichtern sollen. Wenn diese Zellen in zusammengeschalteter Form betrieben werden, ist es erforderlich, den Kontaktwiderstand zwischen den Zellen so klein wie möglich zuhalten. Dies gilt ganz allgemein für beliebige Arten von Zellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungseinrichtung anzugeben, welche mit den Batteriezellen verbindbar ist, einen sehr kleinen Kontaktwiderstand besitzt und außerdem an den Elektrodenbereichen der Zellen entweichendes Gas leicht austreten läßt. Außerdem soll die Verbindungseinrichtung in Batterienhaltern einsetzbar sein, in denen mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt einer Seitenansicht eines Batteriehalters mit mehreren miteinander durch die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung verbundenen Batteriezellen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Bauteilen der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Verbindungseinrichtung welche zwei Batterien miteinander verbindet und
Fig. 4 eine perspektivische Montagedarstellung des in Fig. 1 gezeigten Batteriehalters.
Die Fig. 1 bis 4 enthalten einen Batteriehalter 1,Zellen 2, eine isolierende, als Sockelbasis dienende Endplatte 3. eine Endplatte 4, Sockelöffnungen 5,Sockel 6, Öffnungen 7 als Anschlüsse für Lötverbindungen (diese Öffnungen dienen außerdem als Beiüfiungslöche*r), öffnungen 8, becherförmige leitende Verbindungskappen 9 zur Verbindung der Zellen untereinander, Isolierscheiben 10; das Bezugszeichen 11 kennzeichnet Vinylharz, welches sich unter Wärmeeinwirkung zu-· sammenzieht und den gesamten Batteriehalter bedeckt, und 12 stellt eine Trennwand des Batteriehalters dar.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, sind die Zellen 2 in Se;ie miteinander verbunden mittels der Verbindungskappen 9, die an aufeinanderfolgenden Zellen angelötet sind. Die Zellen werden dann an beide Seiten der Trennwand 12 angeordnet und mit thermokontraktivem Vinylharz 11 beschichtet und mit Endplatten 3 und 4 an den Stirnwänden versehen.
Die Endplatte 3 enthält Sockelöffnungen 5 zur Herstellung elektrischer Anschlüsse und Öffnungen 7 Tür Lötanschlüsse. Die Endplatte 4 enthält Öffnungen 8. durch die aus den Zellen 2 entweichendes Gas austreten kann. In Fig. 4 sind Verbindungsplatten 18 zwischen den Sockel 6 und den Batterieanschlüssen vorgesehen, außerdem ist ein elektrisch leitendes Glied 19 zur Verbindung der beiden Batteriesäulen vorhanden.
Fig. 2 stellt eine perspektivische Zusammenbauzeichnung dar und zeigt, wie die erfindungsgemäße Verbindung zwischen zwei Zellen 2 herstellbar ist. Fig. 1 zeigt die beiden Zellen 2 in verbundenem Zustand. An den positiven Anschluß 13 der Zelle 2 wird eine becherförmige, elektrisch leitende Verbindungskappe 9 an ihrem mittleren, vorstehenden Teil 14 angelötet, wobei zuvor die Isolierscheibe 10 um den hervorstehenden Teil 14 gelegt wurde. Der mittlere hervorstehende Bereich 14 enthält eine Öffnung JS. um die zum Austritt von Gas vorgesehene Öffnung 16 im positiven Anschluß 13 der Zelle 2 nicht zu verschließen. In dem erhabenen Teil des vorstehenden Bereichs 14 befinden sich Öffnungen 17, durch die das aus der Zelle 2 austretende Gas gemäß den eingezeichneten Teilen nach außen entweichen kann.
Die an den positiven Anschluß 13 der Zelle 2 aneelötete Verbindungskappe 9 wird über dasjenige Ende des Gehäuses einer weiteren Zelle gestülpt, das den negativen Anschluß dieser Zelle darstellt. Der äußere Wandbereich der Verbindungskappe 9 wird dann mit dem Gehäuse der weiteren Zelle, z. B. durci Punktschweißen oder Löten verbunden, vgl. den Pfeil A in Fig. 3.
Die Isolierscheibe 10 stellt sicher, daß das Gehäuse einer Zelle nicht durch irgendeinen Fehler in Kontakt mit dem Gehäuse der anderen Zelle gelangen kann und dadurch einen unerwünschten Kurzschluß der Batterie zur Folge hat.
Die an die positiven und negativen Anschlüsse einander benachbarten Zellen angelöteten oder ange-
schweißten Verbindungskappen setzen den Kontaktwiderstand zwischen diesen Zellen herab und schließen die Zellen 2,2,... mit ausreichender mechanischer Festigkeit aneinander. Dadurch wird die Handhabbarkeit der Zellen bei der in Fig. 1 ;;ezeigten Anordnung eines Batteriehalters vereinfacht und erleichtert. Da die Verbindungskappe 9 nach der Erfindung mit Öffnungen 15 und 17 in dem erhabenen Teil versehen sind, verschließen sie nicht die Gasauslaßöffnungen, die in den positiven Anschlüssen der Zellen vorgesehen sind. Vielmehr gestatten sie ein einfaches und leichtes Entweichen des Gases.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Zeilen in einer Batterie,da du rc h ge kennzeichne t, daß sie eine becherförmige elektrisch leitende Verbindungskappe (9) mit einem in der Mitte erhabenen Bereich (14) mit BelüftungsöfTnungen (15, 17) enthält, daß der in der Mitte liegende erhabene Bereich (14) der Verbindungskappe (9) an eine Elektrode einer Zelle (2) anlöibar oder anschweißbar ist und daß der Mantelbereich der becherförmigen Verbindungskappe (9) an die Elektrode einer weiteren Zelle (2) anlötbar oder anschweißbar ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen der an den erhabenen Bereich (14) der Verbindungskappe (9) angelöteten oder angeschweißten Zelle (2) und einem ansteigenden, schrägen Bereich der Verbindungs- zo kappe (9) eine Isolierscheibe (10) vorgesehen ist.
DE19742451332 1973-10-29 1974-10-29 Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Zellen in einer Batterie Expired DE2451332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973125181U JPS5331135Y2 (de) 1973-10-29 1973-10-29
JP12518173 1973-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451332A1 DE2451332A1 (de) 1975-05-07
DE2451332B2 true DE2451332B2 (de) 1976-07-15
DE2451332C3 DE2451332C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854118A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Philips Nv Batteriehalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854118A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Philips Nv Batteriehalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3923549A (en) 1975-12-02
JPS5069219U (de) 1975-06-19
GB1487605A (en) 1977-10-05
JPS5331135Y2 (de) 1978-08-03
DE2451332A1 (de) 1975-05-07
HK56879A (en) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE2650323A1 (de) Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein
DE102011109485A1 (de) Wiederholungsrahmenbatterie mit Pressverbinden von Zellenlaschen an angeschweissten Verbindungsanschlüssen
DE112006002823T5 (de) Anschlußkasten für Solarbatteriemodul
DE102008030506A1 (de) Batteriemodul
WO2017186803A2 (de) Leiteranordnung und mobile elektrische antriebsvorrichtung
DE2324491B2 (de) Festkörperbatterie
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE20007260U1 (de) Kondensator mit Stromverteilungsfähigkeit für ein Autoradio
DE102011116584A1 (de) Elektrisches bauteil zur oberflächenbestückung
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE3900381C1 (de)
DE3311459A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
WO2020099359A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines terminals einer batteriezelle mit mindestens einem zellverbinder und batteriemodul
DE2451332C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Zellen in einer Batterie
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE4110984C2 (de) Batteriegehäuse
DE2451332B2 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier zellen in einer batterie
DE102013021240A1 (de) Zellverbinderplatine und Batteriezellenblock mit einer Zellverbinderplatine
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977