DE2451311B1 - Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung - Google Patents

Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung

Info

Publication number
DE2451311B1
DE2451311B1 DE19742451311 DE2451311A DE2451311B1 DE 2451311 B1 DE2451311 B1 DE 2451311B1 DE 19742451311 DE19742451311 DE 19742451311 DE 2451311 A DE2451311 A DE 2451311A DE 2451311 B1 DE2451311 B1 DE 2451311B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conical
clamping ring
double
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451311C2 (de
Inventor
Peter Oskar E
Lothar Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742451311 priority Critical patent/DE2451311C2/de
Priority to US05/588,585 priority patent/US3990804A/en
Priority to NL7510694A priority patent/NL7510694A/xx
Priority to IT51304/75A priority patent/IT1047061B/it
Priority to SE7511162A priority patent/SE7511162L/
Priority to FR7531972A priority patent/FR2289785A1/fr
Priority to JP50128962A priority patent/JPS5166963A/ja
Priority to AT819175A priority patent/AT336965B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451311C2 publication Critical patent/DE2451311C2/de
Publication of DE2451311B1 publication Critical patent/DE2451311B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Ein Spannsatz nach dem Ausgangspunkt der Erfindung ist Gegenstand des Zusatzpatentes 23 22 831, der ein großes übertragbares Drehmoment und eine gute Rundlaufgenauigkeit zur Aufgabe hat. Der Spannvorgang erfolgt in zwei Stufen,- indem zunächst der Außenspannring mit der steileren Konusfläche zur Zentrierung und dann der Außenspannring mit der selbsthemmenden Konusfläche zum hauptsächlichen Kraftschluß gespannt werden. Das Lösen aus der Selbsthemmung erfolgt ohne besondere Abziehvorrichtung zwangläufig durch axial, indirekt am Innenspannring abgestützte Abdrückschrauben.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das Lösen ohne Beschädigung der inneren Stirnfläche des Außenspannringes ohne Selbsthemmung vorzunehmen.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung drücken beim Entspannen des Spannsatzes die Gewindeschäfte der Abdrückschrauben gegen die zwischengeschaltete, an der Schulter des Innenspannrings anliegende Ringscheibe aus Stahlblech, wodurch ein Einarbeiten und eine Beschädigung der inneren Stirnfläche des dickwandigen Außenspannringes aus weicherem Werkstoff verhindert und die Betriebssicherheit der Spannsatzbefestigung verbessert wird.
Zum Stand der Technik gehört ein Spannsatz in Doppelausführung mit einer selbsthemmenden und nichtselbsthemmenden konischen Mantelfläche sowie Abdrückgewindebohrungen (DT-Patentschrift
21 37 313), wobei der Spannsatz aus einem geschlitzten doppelkonischen Innenspannring und einem mit radialem Abstand angeordneten geschlitzten Außenspannring mit korrespondierenden Innenkonusflächen sowie beidseitig eingesetzten doppelkonischen Druckringen mit einer in der Längsmitte der Spannringe formschlüssig gehalterten Ringscheibe besteht. Dieser Spannsatz ist im Aufbau vielteilig und in der Herstellung teuer.
Ein weiterer bekannter Spannsatz in Doppelausführung (DT-Patentschrift 21 59 813) besitzt einen geschlitzten, selbsthemmenden doppelkonischen Innenspannring mit beidseitigen dickwandigen Außenspannringen mit korrespondierenden Konusbohrungen und umlaufenden Kragen, wobei in der Längsmitte der Spannringe eine Scheibe aus Kunststoff oder Gummi zur Zentrierung eingesetzt ist. Der Spannsatz ist in seiner Funktion nicht befriedigend, da die zwischengeschaltete Scheibe aus Gummi durch Temperatureinflüsse schrumpfte und dadurch die Funktionssicherheit beeinträchtigt wurde.
Ferner sind geschlossene Innen- und Außenspannringe mit konischen Berührungsflächen bekannt (DT-Patentschrift 10 95 064).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spannsatzes in Doppelausführung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Spannsatz mit dem geschlossenen, doppelkonischen Innenspannring mit den beidseitig angeordneten geschlossenen dickwandigen Außenspannringen mit korrespondierenden Konusbohrungen und der zwischengeschalteten Ringscheibe aus Stahlblech im ungespannten Zustand, eingesetzt zwischen einer Welle und einer Nabe in einem axialen Schnitt und
F i g. 2 die obere Hälfte eines abgewandelten Spannsatzes mit einem geschlossenen, mit doppelkonischen Innenflächen versehenen Außenspannring und beidseitig angeordneten geschlossenen, dickwandigen Innenspannringen mit korrespondierenden Außenkonusflächen und der zwischengeschalteten Ringscheibe aus Stahlblech im ungespannten Zustand, eingesetzt zwischen einer Welle und einer Nabe im Axialschnitt.
Der Spannsatz in Doppelausführung nach F i g. 1 besteht aus dem geschlossenen Innenspannring 1 mit einer selbsthemmenden Außenkonusflache \b und einer nichtselbsthemmenden Außenkonusf lache Ic mit einer im Scheitelbereich der doppelseitigen Konusflächen angedrehten abgesetzten Schulter la, die als Anlage für eine Ringscheibe 3 aus Stahlblech dient. Beidseitig des Innenspannrings 1 sitzt je ein geschlossener, dickwandiger Außenspannring 2, 2a mit korrespondierenden Konusbohrungen, wobei der Außenspannring 2 Abdrückgewindebohrungen 2b aufweist. Zwischen der Innenstirnfläche des Außenspannrings 2 und der Ringscheibe 3 ist ein Gummiring 4 zur axialen Halterung der Ringscheibe 3 angeordnet. Die Ringscheibe 3 kann auch mittels Kerbnägel an dem Außenspannring 2a befestigt werden. Durch planetenartig verteilt angeordnete Innensechskantspannschrauben 5, die den Außenspannring 2 und die Ringscheibe 3 in Bohrungen, den Außenspannring 2a in Gewindebohrungen durchdringen, wird der Spannsatz zusammengehalten und ist spannbar. Der Spannsatz sitzt zwischen einer Welle & und einer Nabe 7.
Der abgewandelte Spannsatz nach F i g. 2 besteht aus dem geschlossenen Außenspannring 8 mit der angedrehten Schulter 8a und den entgegengesetzten Innenkonusflächen 80, 8c. Beidseitig sind geschlossene dickwandige Innenspannringe 9, 9a mit korrespondie-
renden Außenkonusflächen angeordnet. Zwischen den dickwandigen Innenspannringen 9, 9a sitzen die Ringscheiben 10 aus Stahlblech und der Gummiring 11. Die dickwandigen Innenspannringe 9, 9a werden mittels durchgeführter Innensechskantspannschrauben 5 zusammengehalten und sind spannbar. Der Spannsatz ist zwischen einer Welle 6 und einer Nabe 7 angeordnet.
Die Arbeitsweise des Spannsatzes in Doppelausführung gemäß F i g. 1 ist folgende:
Beim Anziehen der planetenartig angeordneten Innensechskantspannschrauben 5 bewegen sich die zwei dickwandigen Außenspannringe 2, 2a nacheinander gegenläufig mit ihren Konusbohrungen korrespondierend über die konischen Außenflächen ib, ic des Innenspannrings 1, wobei die zwischengeschaltete Ringscheibe 3 aus Stahlblech von der abgesetzten Schulter Xa des Innenspannrings 1 nach innen wandert. Je nach Größe der aus dem Anzugsmoment der Spannschrauben 5 resultierenden Axialkraft werden der Innenspannring 1 mit entsprechender Radialpressung auf die Welle 6, die zwei Außenspannringe 2, 2a an die Nabe 7 gespannt zur Übertragung beachtlicher Drehmomente auch bei starken Drehwechselbeanspruchungen der Spannsatzbefestigung.
Das Lösen des Spannsatzes aus der Selbsthemmung erfolgt, indem einige Spannschrauben 5 in die Abdrückgewindebohrungen 2b des Außenspannringes 2 geschraubt werden, die sich an der Ringscheibe 3 aus
ίο Stahlblech in Verbindung mit der abgesetzten Schulter la des Innenspannrings 1 abstützen, wobei die Ringscheibe 3 mit dem nichtselbsthemmenden Außenspannring 2a in die Augangsstellung zurückgeht und dann der Außenspannring 2 mit der selbsthemmenden Konusfläehe ib des Innenspannrings 1 in Funktionsverbindung mit der Ringscheibe 3 und der abgesetzten Schulter la aus der Preßspannung frei wird und der Spannsatz ohne Zuhilfenahme einer Abziehvorrichtung leicht von der Welle 6 und der Nabe 7 entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung, bestehend aus einem innen zylindrischen und außen doppelkonischen Innenspannring sowie zwei geschlossenen außen zylindrischen Außenspannringen mit korrespondierenden Konusflächen, dessen Außenspannringe eine größere Querschnittsfläche als der Innenspannring aufweisen und bei dem planetenartig verteilt angeordnete, in Durchgangs- und Gewindebohrungen geführte Innensechskantspannschrauben die Außenspannringe gegenläufig bewegen und zusammenhalten, wobei der geschlossene doppelkonische Innenspannring eine nichtselbsthemmende und eine selbsthemmende konische Mantelfläche besitzt, wobei diese durch Abdrückschrauben unter axialer Abstützung am Innenspannring zu lösen ist, nach Zusatzpatent 23 22 831, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene doppelkonische Innenspannring (1) im Scheitelbereich der entgegengesetzten Konusflächen eine abgesetzte Schulter (la) aufweist, die mit der Innenstirnfläche des dickwandigen Außenspannrings (2a) mit der nichtselbsthemmenden Konusbohrung im ungespannten Zustand bündig oder nahezu bündig abschließt zur stirnseitigen Anlage einer eingesetzten Ringscheibe (3) aus Stahlblech od. dgl.
2. Spannsatz in Doppelausführung nach Anspruch 1, mit gleichen Konuswinkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenspannring (2) mit den anliegenden Spannschraubenköpfen eine größere Haftreibung als der Außenspannring (2a) besitzt, um ein Lösen der Spannringe aus der Preßspannung zu gewährleisten.
DE19742451311 1974-10-29 1974-10-29 Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung Expired DE2451311C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451311 DE2451311C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung
US05/588,585 US3990804A (en) 1974-10-29 1975-06-19 Double conical hub-to-shaft connection
NL7510694A NL7510694A (nl) 1974-10-29 1975-09-11 Dubbel uitgevoerde spangroep met kegelvormige ele- menten voor het vastzetten van een naaf.
IT51304/75A IT1047061B (it) 1974-10-29 1975-09-12 Dispositivo di serraggio con elementi conici per fissare mozzi su un albero
SE7511162A SE7511162L (sv) 1974-10-29 1975-10-06 Spennsats i dubbelutforande med koniska element for navfastsettning
FR7531972A FR2289785A1 (fr) 1974-10-29 1975-10-20 Dispositif de serrage double comportant des elements coniques pour la fixation de moyeux
JP50128962A JPS5166963A (de) 1974-10-29 1975-10-28
AT819175A AT336965B (de) 1974-10-29 1975-10-28 Spannsatz in doppelausfuhrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451311 DE2451311C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451311C2 DE2451311C2 (de) 1976-04-29
DE2451311B1 true DE2451311B1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5929467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451311 Expired DE2451311C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3990804A (de)
JP (1) JPS5166963A (de)
AT (1) AT336965B (de)
DE (1) DE2451311C2 (de)
FR (1) FR2289785A1 (de)
IT (1) IT1047061B (de)
NL (1) NL7510694A (de)
SE (1) SE7511162L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527956A (en) * 1976-03-05 1978-10-11 Ringfeeder Gmbh Demountable clamping set for connecting a shaft to a hub
US4064708A (en) * 1976-05-13 1977-12-27 Renold Ajax Inc. Coupling for connecting a rotating member to a shaft
DE2734784C2 (de) * 1977-08-02 1979-08-30 Ralph 4041 Huelchrath Muellenberg Spannsatz
DE3305538C1 (de) * 1983-02-18 1984-10-11 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Spannsatz
DE3518954C1 (de) * 1985-05-25 1986-04-30 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Konusspannanordnung
JP2522554Y2 (ja) * 1990-06-28 1997-01-16 利和 奥野 締結金具
DE4129490C2 (de) * 1991-09-05 1994-08-25 Ralph Muellenberg Konusspannanordnung
JP2709269B2 (ja) * 1994-06-13 1998-02-04 株式会社椿本チエイン 軸と回転体の摩擦式締結具
US5993102A (en) * 1996-12-02 1999-11-30 Tsubakimoto Chain Co. Rotary body fixing device
DE20013349U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Bikon Technik Gmbh Welle Nabe Konusspannsatz
ZA201207982B (en) 2011-10-25 2013-06-26 Harnischfeger Tech Inc Idler wheel assembly
US10337814B1 (en) 2016-08-15 2019-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dearmer positioning system
DE202020103940U1 (de) * 2020-07-08 2020-07-23 Stüwe Gmbh & Co. Kg Dreiteilige Schrumpfscheibe auf Blockabsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760800A (en) * 1951-12-19 1956-08-28 Stephen N Wekeman Multi-purposed collar for shafts
US3679247A (en) * 1971-07-26 1972-07-25 Oskar E Peter Hub-to-shaft clamp connection assembly
DE2159813C3 (de) * 1971-12-02 1974-05-09 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2204038C3 (de) * 1972-01-28 1980-06-19 Werner 4100 Duisburg Winckelhaus Nabenbefestigung für eine Radscheibe auf einer Stahlwelle
CH559323A5 (de) * 1972-03-04 1975-02-28 Peter Oskar E
DE2252120C3 (de) * 1972-10-24 1975-03-27 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2327118A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-19 Oskar E Peter Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA819175A (de) 1976-09-15
AT336965B (de) 1977-06-10
JPS5166963A (de) 1976-06-10
NL7510694A (nl) 1976-05-04
DE2451311C2 (de) 1976-04-29
US3990804A (en) 1976-11-09
FR2289785A1 (fr) 1976-05-28
IT1047061B (it) 1980-09-10
SE7511162L (sv) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451311C2 (de) Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung
DE2159813A1 (de) Spannsatz zur verbindung von naben mit einer welle
DE2252120B2 (de) Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2639543C2 (de) Walzscheibenbefestigung
WO2004012899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspannen rotationssymmetrischer körper sowie ausgestaltung der einzuspannenden körper
DE2322831C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2414451C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE3626257C2 (de)
DE2212005C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE7013424U (de) Nabenbefestigung mit zentralspannschraube.
DE2553441C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2442475C2 (de) Spannsatz in Doppelausfiihrung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2514510C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DD141466A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von walzscheiben auf antriebswellen
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE2442475B1 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE10341660A1 (de) Wellenverbindung
DE2419933C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE19522736C2 (de) Spannsatz
DE1211447B (de) Spannelement zur Nabenbefestigung
DE3031234A1 (de) Klauenkupplung mit elastischen zwischengliedern
DE2535825C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen, selbsthemmenden und zylindrischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE10312091A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Welle in einer Hohlwelle
DE7519110U (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2512227A1 (de) Spreizdorn

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent