DE2451077C2 - Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2451077C2
DE2451077C2 DE2451077A DE2451077A DE2451077C2 DE 2451077 C2 DE2451077 C2 DE 2451077C2 DE 2451077 A DE2451077 A DE 2451077A DE 2451077 A DE2451077 A DE 2451077A DE 2451077 C2 DE2451077 C2 DE 2451077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
radical
halogen
general formula
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451077A1 (de
Inventor
Franz-Josef Dipl.-Chem. Dr. 5042 Erftstadt Dany
Peter 5042 Erftstadt Münch
Hartfrid Dipl.-Chem. Dr. Vollmer
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5159 Türnich Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2451077A priority Critical patent/DE2451077C2/de
Priority to GB38532/75A priority patent/GB1490601A/en
Priority to US05/624,546 priority patent/US4029721A/en
Priority to NL7512378A priority patent/NL7512378A/xx
Priority to BE161225A priority patent/BE834841A/xx
Priority to FR7532709A priority patent/FR2289512A1/fr
Priority to CH1383075A priority patent/CH616686A5/de
Publication of DE2451077A1 publication Critical patent/DE2451077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451077C2 publication Critical patent/DE2451077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/093Polyol derivatives esterified at least twice by phosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

20
(D
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2 — 6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6—18 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
30
35
CICH2CH2O-P-ORO-P-OCH2CH2Ci
H H
(Π) in welcher R vorstehende Bedeutung hat, mit mindestens stöchiometrischen Mengen Chlorgas bei einer Temperatur von etwa 0 bis 5° C in Gegenwart eines für Chlorwasserstoff schwer löslichen Lösungsmittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
CICH2CH2O-P-ORO-P-OCH2CH2Ci
I I
Cl Cl
m U
in welcher R die vorerwähnte Bedeutung zukommt, umsetzt und nach Beendigung der Reaktion überschüssiges Chlorgas bzw. entstandenen Chlorwasserstoff aus der Reaktionslösung durch Einleiten eines inerten Gases entfernt,
der Reaktionslösung der Stufe a) zur Bildung des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (1) stöchiometrische Mengen eines Alkohols der allgemeinen Formel (IV)
R1OH
(IV)
in der Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeutet, bei einer Temperatur von etwa 15 — 50°C unter weiterem Einleiten des inerten Gases zuführt und nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel abdestilliert und
das in der Stufe b) erhaltene Rohprodukt der allgemeinen Formel (1) von anhaftendem Chlorwasserstoff durch Umsetzung des Chlorwasserstoffs mit mindestens stöchiometrischen Mengen Äthylenoxid bei einer Temperatur von etwa 60 bis 120°C und anschließendes Abdestillieren des entstandenen Äthylenchlorhydrins sowie überschüssigen Äthylenoxids reinigt.
Es ist bekannt, höhermolekulare mehr als ein Herstellung werden beispielsweise in der Deutschen
Phosphoratom im Molekül enthaltende Chloralkylester Offenlegungsschrift 23 02 843 beschrieben Es handelt
der Phosphorsäure als Flammschutzmittel zu verwen- so sich hierbei um Verbindungen der allgemeinen Formel
de.i. Derartige Ester sowie ein Verfahren zu deren (A)
H '
ClCH2-C-O
R
-POCH2CH2ZCH2CH2Op
Il Il
, ο ο
OCCH2Cl R (A)
in welcher
R = H1CH31CH2CI
Z = O,(OCH2CH2)„Ound
η =1-6
bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen entsprechend Formel (A) erfolgt derart, daß man Glykole zunächst mit überschüssigem Phosphoroxichlorid zu Bis-dichlorphosphaten gemäß der allgemeinen Formel (B)
'CI2POC2H4ZC2H4OPCi2
Il ο
Il ο
umsetzt und anschließend die Bis-dichlorphosphate durch^Reaktion mit einem Alkylenoxid in Gegenwart
eines Katalysators in aie durch die Formel (A) dargestellten Produkte überführt
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von flammhemmend wirkenden Phcsphorsäureestern ist Gegenstand der Deutschen Offenlegungsschrift 23 38 007. Das bekannte Verfahren erläutert die Herstellung von Tetrakis-(2-halogenalkyl)-alkylendiphosphaten und ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Phosphortrihalogenid mit Alkyienoxid in Gegenwart eines tertiären Amin-hydrohalogenids als Katalysator zu Tris-(2-halogenalkyl)-phosphit,
b) Tris-(2-halogenalkyl)-phosphit mit Halogen zu Bis-(2-halogenalkyl)-phosphoroxyhalogenid und Alkylendihalogenid und
c) das Gemisch aus b) mit einem Alkylenglykol zu Tetrakis-(2-halogenalkyl)-alkylendiphosphat umsetzt.
Zur Erzielung relativ reiner, neutraler Endprodukte werden die bei vorbeschriebenen Verfahren anfallenden Rohprodukte mit Wasser oder wäßrigen Lösungen von Säuren oder Laugen gewaschen und anschließend getrocknet oder destilliert.
Es versteht sich, daß eine derartige Reinigungsprozedur eine partielle Hydrolyse der Verfahrensprodukte begünstigt, so daß die Produkte bei der nachfolgenden Lagerung mit zunehmender Lagerungszeit einen zunehmenden sauren Charakter und nicht die erwünschte Neutralität aufweisen.
Die bekannten Verfahren sind außerdem auf die Herstellung solcher Alkylendiphosphate beschränkt, die an beiden Phosphoratomen vier gleiche Estergruppen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind dagegen Alkylen- oder Arylendiphosphate, die an beiden Phosphoratornen jeweils zwei verschiedene Estergruppen besitzen und sich dadurch durch bestimmte vorteilhafte Eigenschaften auszeichnen. Weiterhin schließt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen ein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die allgemeine Formel (I)gekennzeichnet
CICH2CH2O-P-O-R-O-P-OCH2CH2Ci
OR1
OR,
IO
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2 — 6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 — 18 C-Atomen bedeuten.
Sofern der Substituent R in Formel (I) ein halogenalkylsubsiituieries Diphenylenmethanradikal ist, kann das Halogen Chlor oder Brom sein. Vorzugsweise bedeutet der Substituent R ein Äthylen-, Hexamelhylen- oder Diälhylengiykolradikal oder eines der nachstehenden Radikale.
30
Im einzelnen betrifft der Gegenstand der Erfindung Verbindungen nachfolgend beschriebener Konstitution :
a)
ClCH2CH2O-P-OCH2-n-C6H13O
b)
ClCH2CH2O-P-OCH2-C4H9CHCH2O
C2H5
J 2
C)
CICH2CH2O-P-OCHjCH2CH2-n-C12H25O
CICH2CHjO-P-OCH2CH2CH2-C18H37O
CICH2CH2O-P-OCH2Ch2-n-C6HI3O
_ 2
CICH2CH2O-P-OCH2CH2-
C4H9CHCH2O C2H5 J 2
Il
ClCH2CH2O-P-OCH2-n-C6H13O
Il
ClCH2CH2O-P-OCH2-C4H9CHCH2O C2H5
ClCH2CH2O-Ρ—0-—f> Fi-C6H13O
ClCH2CH2O- Ρ— O—<f \ C4H9CHCH2O C2H5
ClCH2CH2O- Ρ— Ο—^' Fi-C6H13O CH2Br
— C —
\
CH2Br
CH2Br
— C —
CH2Br
CH3
— C —
CH3
CH3
— C —
CH3
) —Ρ—OCH2CH2Cl O — n-C6Hn
m)
ClCH2CH2O-P-O-C4H9CHCH2O
Il
) —Ρ—OCH2CH2Cl
OCH2CHC4H9
C2H3
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hochviskose, farblose Flüssigkeiten, die nicht destillierbar sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen halogenhaltigen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (I)
O O
Il Il
CICH2CHjO-P-O-R-O-P-OCH2CH2C!
OR1 OR1
(D
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2-6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6-18 C-Atomen bedeuten, erfolgt nach einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (11)
Temperatur von etwa 15-50°C unter weiterem Einleiten des inerten Gases zuführt und nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel
ii abdestilliert und
c) das in der Stufe b) erhaltene Rohprodukt der allgemeinen Formel (I) von anhaftendem Chlorwasserstoff durch Umsetzung des Chlorwasserstoffs mit mindestens stöchiometrischen Mengen Äthylenoxid bei einer Temperatur von etwa 60 bis 1200C und anschließendes Abdestillieren des entstandenen Äthylenchlorhydrins sowie überschüssigen Äthylenoxids reinigt.
2"> Nach dem Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise solche Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei welchen der Substituent R ein Äthylen-, Hexamethylen- oder Diäthylenglykolradikal oder eines der nachstehenden Radikale
so CH2Br
-CH2-C-CH,-
CICH2CH2O-P-O-R-O-P-OCH2CH2Ci
35
(Π)
in welcher R vorstehende Bedeutung hat, mit mindestens stöchiometrischen Mengen Chlorgas bei einer Temperatur von etwa O bis 5°C in Gegenwart eines für Chlorwasserstoff schwer löslichen Lösungsmittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel(III)
CICH2CH2O-P-O-R-O-P-OCH2CH2Ci
Cl
Cl
mn
in welcher R die erwähnte Bedeutung zukommt, umsetzt und nach Beendigung der Reaktion überschüssiges Chlorgas bzw. entstandenen Chlorwasserstoff aus der Reaktionslösung durch Einleiten eines inerten Gases entfernt, der Reaktionslösung der Stufe a) zur Bildung des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (I) stöchiometrische Mengen eines Alkohols der allgemeinen Formel (IV)
CH2Br
R1OH
(iv)
in der Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6—18 C-Atomen bedeutet, bei einer CH3
und Ri einen n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl- oder Stearylrest bedeutet. Für den Fall, daß der Substituent R für ein halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal steht, stellen die Halogensubstituenten vorzugsweise Chlor oder Brom dar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung führt man die Chlorierung des Ausgangsproduktes entsprechend der Verfahrensstufe a) in Gegenwart von Methylenchlorid, Dichlor- äthan oder Petroläther als Lösungsmittel aus. Der bei dieser Reaktion entstehende Chlorwasserstoff kann aus dem Reaktionsgemisch beispielsweise durch Einleiten von Stickstoff ausgetrieben werden, so daß das anfallende Zwischenprodukt weitgehend frei von Halogenwasserstoff ist.
Zur Veresterung des vorgenannten Zwischenprodukts in der Verfahrensstufe b) kann beispielsweise n-Hexanol, 2-Äthylhexanol, Dodecanol oder Stearylalkohol eingesetzt werden, wobei die Veresterungstemperatur vorzugsweise 40 — 50° C beträgt
Die Reinigung des in der Verfahrensstufe b) anfallenden_ Rohproduktes von Chlorwasserstoff mit Hilfe von Äthylenoxid erfolgt zweckmäßig bei einer
230242/208
Temperatur von 80— 1200C und in Gegenwart von etwa 0,1 —0,2 Gew.-% Dinatriumphosphat als Regler, bezogen auf die Menge des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (I). Die Menge an Äthylenoxid beträgt beispielsweise 0,1 bis 0,5 Mo! pro Mol des Produktes entsprechend der allgemeinen Formel (I).
Die als Ausgangsprodukt für das Verfahren der Erfindung erforderliche Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (II) ist bekannt und kann nach dem Verfahren des USA-Patents 31 47 299, Beispiel 1 und 2 hergestellt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen hat es sich als Vorteil erwiesen, die im vorhergehenden erläuterte Reaktion ohne Isolierung von Zwischenprodukten als Eintopfreaktion durchführen zu können. Die dabei erhaltenen Produkte sind aufgrund der speziellen Reinigung der Rohprodukte mit Äthylenoxid neutral und besitzen eine Säurezahl von weniger als 1 mg/KOH g Substanz. Diese Eigenschaft ist für die Lagerung und Vorratshaltung der Produkte wichtig. Die Produkte sind außerdem rein, da die Reinigung der Rohprodukte nicht mit Wasser, verdünnten Säuren oder Laugen, wie in den Deutschen Offenlegungsschriften 23 02 843 und 23 88 007 beschrieben, erfolgt und dadurch eine unerwünschte Partialhydrolyse der Rohprodukte vermieden wird.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind als flammhemmende Weichmacher für Polyvinylchlorid von technischem Interesse. Dabei übertreffen sie an Wirksamkeit bekannte Verbindungen wie z. B. Trikresylphosphat oder flüssige chlorierte Paraffine mit einem Chlorgehalt von 56Gew.-°/o.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung ohne jedoch diesen darauf zu beschränken.
Beispiel 1
U-C6H13O
O—U-C6H13
20
CICH2CH2O-P-OCH2Ch2O-P-OCH2CH2CI
Es wurden in ein mit Rückflußkühler und Rührer ausgestattetes Reaktionsgefäß eine Lösung aus 670 g PCl3 (4,88 MoI) und 1,5 1 Methylenchlorid vorgelegt und in diese Lösung tropfenweise unter Rühren 303 g
10
ben. Nach etwa einer Stunde war die Reaktion beendet. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch weitere 2,44 Mol Äthylenglykol in dem Maße zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 20-250C nicht überstieg. In die erhaltene Lösung wurde nun bei einer Temperatur von 0 —5°C solange Chlor eingeleitet, bis das Auftreten einer gelbgrün gefärbten Lösung das Ende der Reaktion anzeigte. Überschüssiges Chlorgas sowie entstandener Chlorkohlenwasserstoff wurden durch Einleiten von Stickstoff in die Lösung ausgetrieben. Unter weiterem Einleiten von Stickstoff wurden nun 498 g (4,88 Mol) n-Hexanol bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur für etwa 1 Stunde auf 40°C erhöht, danach wurde aus der Lösung das Lösungsmittel abdestilliert, wobei als Rückstand eine hochviskose farblose Flüssigkeit erhalten wurde. Diese wurde nun bei 900C, nachdem 1 g Na2HPOi zugesetzt wurde, mit Äthylenoxid beschickt, bis ein bleibender Rückfluß nach ca. 15-30 min. das Ende der Äthylcnoxidaiifnahtne anzeigte. Es wurden 0.75 Mol Äthylenoxid umgesetzt. Überschüssiges Äthylenoxid sowie entstandenes Älhylenchlorhydrin wurden im Vakuum abdesiilliert. Als Destillationsrückstand wurde der obiger Formel entsprechende Phosphorsäureester erhalten, der eine Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g Substanz aufwies. Die Esterausbeute betrug 97% der Theorie.
Die Analyse des Esters ergab folgende Werte:
30 gefunden
P 11,1%
Cl 13,3%
berechnet
10,8%
12,4%
Beispiele 2-10
Es wurden entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise
Formel
Verbindungen nachstehender
O O
Il Il
CICH2CH2O-P-O-R-O-P-OCH2CH2Ci
OR1
OR1
45 hergestellt. Die Bedeutung der Substituenten R und Ri in den einzelnen Beispielen ist in Tabelle I erläutert. Zur Identifizierung der hergestellten Produkte wurde jeweils eine Elementaranalyse durchgeführt. Die dabei
Äthylenglykol (4,88 Mol) bei Raumtemperatur zugege- 50 erhaltenen Werte sind ebenfalls in Tabelle I dargestellt. Tabelle I
Beispiel R
Analyse
gefunden
-CH2CH2-
-(CHJ6-
-(CHj)6-
C2H5 D-C12H25
n-C18H37
— CH2CH2-O — CH2CH2— U-C6H13— 11,1% P
13,3% Cl
7,3% P
9,1% Cl
berechnet
10,8% P
12,4% Cl
7,4% P
8,5% Cl
— 6,5% P 6,8% P §
8,1% Cl 7,8% Cl
— 10,5% P 11,8% P
Forlselzunn
Beispiel
Analyse
gefunden
berechnet
— CH2— CH — C4H9—
C2H5
9,9% P
12,3% Cl
10,5% P
12,2% Cl
Pi-C6H13- 8,9% P 8,7% P
n-C6H,3 — 9,4% P
10,8% Cl
9,1% P
10,4% Cl
10
-CH2CH2-O-CH2CH2-
-CH2-C(CH2Br)2-CH,-
CH3
— C6H4—C — C6H4
CH3
CH3
CH3
-C6H4-
Beispiel 11
-CH2CH-C4H9- -8,7% P 8,4% P
I 9,9% Cl 9,6% Cl
C2H5
-CH2CH-C4H9-C2H5
9,7% P 10,0% P
Zur Prüfung der flammhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte in Polyvinylchlorid sowie des Einflusses der Produkte auf die Kerbschlagzähigkeit des Polyvinylchlorids und die Wanderung des im Kunststoff enthaltenen Weichmachers wurden verschiedene Proben A-E aus Polyvinylchlorid hergestellt, wobei Probe A kein Flammschutzmittel. Proben B und C jeweils ein bekanntes Flammschutzmittel und Proben D und E jeweils ein Produkt nach der Erfindung als Flammschutzmittel enthielten.
Die flammschutzmittelhaltigen Proben B-E besaßen im einzelnen folgende Zusammensetzung
70 Gew.-Teile
1.05 Gew.-Teile
0,105 Gew.-Teile
22,5 Gew.-Teile
5.0 Gew.-Teile
Suspensionspolyvinylchlorid mit
dem K-Wert 70.
eines Gemisches aus 75 Gew.-°/o
Di-n-octylzinnmercaptid und 25
Gew.-% Glycerinmonofettsäu-
reester,
ρ,ρ'-lsopropylidendiphenol,
Dioctylphthalat,
cpoxidiertcs Sojabohnenöl.
Flammschutzmittel.
Die Probe A unterschied sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung von den Proben B-E dadurch, daß sie kein Flammschutzmittel, jedoch 27,0 Gew.-Teile
Tabelle II
jo Dioctylphthalat und 3.0 Gewichtsteile epoxidiertes Sojabohnenöl enthielt.
Die einzelnen Pulvermischungen wurden auf einem Walzwerk 10 Minuten bei 160°C plastifiziert und als Folien in einer Dicke, wie sie bei den angewandten Prüfmethoden vorgeschrieben ist. vom Walzwerk abgezogen.
Die Prüfung der Weichmacherwanderung in den hergestellten Proben A —E erfolgte nach DIN-Vorschrift Nr. 59 407. Verfahren A. Hierfür wurden aus den
4u Proben hergestellte kreisrunde Preßplatten von 1 mm Dicke und 50 mm Durchmesser in Aktivkohle eingebettet und 24 Stunden bei 1000C gelagert. Nach einer sich anschließenden 24stündigen Lagerung bei Raumtemperatur wurde der prozentuale Gewichtsverlust der einzelnen Platten bestimmt.
Die Beurteilung der Flexibilität bzw. Kältefestigkeit der Proben erfolgte durch Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit bei O0C und -100C nach DIN-Vorschrift 53 453. Hohe Werte für die Kerbschlagzähigkeit sind gleichbedeutend mit hoher Flexibilität.
Zur Ermittlung des Abbrandverhaltens der Proben wurde der Kleinbrennertest nach DIN-Vorschrift 53 438 herangezogen, der außer der Einstufung der Proben in die Klassen Kl, K2, K3 noch eine Differenzierung innerhalb dieser Klassen durch Angabe der Brenndauer und Abbrandstrecke erlaubt.
Die bei Durchführung vorbeschriebener Tests erhaltenen Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle II dargestellt.
Probe
IV
VI
A 3,3 6,1 2,7 K 3/0,2 mm
B 2,1 3,3 1,9 K 3/0,2 mm
C 3,0 4,0 2,9 K 1/0,2 mm
140
13
Fortsetzung
Probe
II
III
2,2 2,1
9,3 3,1
2,9 1,9
K 1/0,2 mm
K 1/0,2 mm
In Tabelle II bedeuten:
A: Polyvinylchlorid ohne Flammschutzmittelzusatz.
B: Polyvinylchlorid plus Trikresylphosphat.
C: Polyvinylchlorid plus flüssiges, chloriertes Paraffin (Chlorparaffin) mit einem Chlorgehalt von 56Gew-%.
D: Polyvinylchlorid plus dem Produkt nach Beispiel 6.
E: Polyvinylchlorid plus dem Produkt nach Beispiel 9.
Spalte I: Weichmacher-Wanderung nach DIN-Vorschrift 53 407.
Spalte II: Kerbschlagzähigkeit nach DIN-Vorschrift 53 453, gemessen bei 0°C.
Spalte Hi: Kerbschlagzähigkeit nach DIN-Vorschrift 53 453, gemessen bei -100C.
Spalte IV: Brandklasse bei einer Probendicke von 0,2 mm.
Spalte V: Brenndauer in Sekunden.
Spalte VI: Abbrandstrecke in mm.
Wie aus den in Tabelle Il dargestellten Ergebnissen B und C, wobei trotz des erfindungsgemäßen Zusatzes
hervorgeht, gewähren die mit den erfindungsgemäßen die ursprünglichen Eigenschaften der Proben nicht
Flammschutzmitteln ausgestatteten PVC-Probcn D und nachteilig verändert werden.
E einen besseren Flammschutz als die Vergleichsproben 2>

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester, kennzeichnet durch die allgemeine Formel (1)
O O
ge-
CICH1CH2O-P-O-R-O-P-OCH2CH2Ci
OR1 OR1
(D
in welcher R ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylenradikal mit 2 — 6 C-Atomen, einen -CH2CH2-O-CH2CH2-ReSt, ein Phenylen- oder ein alkyl- bzw. halogenalkylsubstituiertes Diphenylenmethanradikal und Ri einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 — 18 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Phosphorsäurepolyester der allgemeinen Formel (I)
O O
Il Il
CICH2CH2O-P-ORO-P-OCH2Ch2CI
OR1
OR1
15
DE2451077A 1974-10-26 1974-10-26 Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2451077C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451077A DE2451077C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB38532/75A GB1490601A (en) 1974-10-26 1975-09-19 Halogen-containing phosphoric acid polyesters and process for making them
US05/624,546 US4029721A (en) 1974-10-26 1975-10-21 Halogen-containing phosphoric acid polyesters
NL7512378A NL7512378A (nl) 1974-10-26 1975-10-22 Werkwijze voor de bereiding van halogeen bevat- tende fosforzuurpolyesters.
BE161225A BE834841A (fr) 1974-10-26 1975-10-24 Esters halogenes d'acide phosphorique et procede de leur preparation
FR7532709A FR2289512A1 (fr) 1974-10-26 1975-10-24 Esters halogenes d'acide phosphorique et procede de leur preparation
CH1383075A CH616686A5 (de) 1974-10-26 1975-10-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451077A DE2451077C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451077A1 DE2451077A1 (de) 1976-05-06
DE2451077C2 true DE2451077C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5929330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451077A Expired DE2451077C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029721A (de)
BE (1) BE834841A (de)
CH (1) CH616686A5 (de)
DE (1) DE2451077C2 (de)
FR (1) FR2289512A1 (de)
GB (1) GB1490601A (de)
NL (1) NL7512378A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263230A (en) * 1979-10-11 1981-04-21 Stauffer Chemical Company Bisphosphonites
KR100429313B1 (ko) * 1996-11-11 2004-07-05 삼성아토피나주식회사 난연성이 우수한 테트라키스 (디클로로프로필) 메타-페닐렌 디포스페이트
KR101852521B1 (ko) * 2016-10-14 2018-06-07 에스디코리아(주) 비할로겐 인계 난연제 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349087A (fr) * 1962-03-07 1964-01-10 Monsanto Chemicals Composés organo phosphorés halogénés ayant notamment des propriétés ignifuges, et leur préparation
JPS4313259Y1 (de) * 1965-01-11 1968-06-06
BE790849Q (fr) * 1970-02-02 1973-04-30 Olin Corp Nouveaux polyesters phosphoriques halogenes retardateurs d'inflammationet mousse de polyurethanne contenant ces polyesters
US3803272A (en) * 1972-08-25 1974-04-09 Olin Corp Process for preparing tetrakis(2-haloalkyl)alkylene diphosphates
US3968187A (en) * 1972-12-26 1976-07-06 Monsanto Company Flame retardant haloalkyl esters of glycols
ES431793A1 (es) * 1973-11-09 1976-12-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de polioles que contienenfosforo y halogeno.
US3989773A (en) * 1975-07-24 1976-11-02 Olin Corporation Method for decolorizing phosphate polyesters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289512B1 (de) 1980-02-08
NL7512378A (nl) 1976-04-28
US4029721A (en) 1977-06-14
CH616686A5 (de) 1980-04-15
GB1490601A (en) 1977-11-02
FR2289512A1 (fr) 1976-05-28
DE2451077A1 (de) 1976-05-06
BE834841A (fr) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE919410C (de) Verfahren zur Herstellung von organisch substituierten Stannandiolaetherestern
DE2004154C3 (de) Ölmischung, insbesondere Schmier- oder Brennölmischung
DE2451077C2 (de) Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2449446A1 (de) Phosphorsaeuremonoester- und phosphorsaeurediester-salze
DE2601278B2 (de) Cyclische Pentaerythritdiphosphate
DE2450949A1 (de) Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid
DE2027089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen für die Herstellung von flammfesten und hydrolysebeständigen Polyurethanen und dafür brauchbaren lagerbeständigen Vorgemischen
EP0273189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoximosilanen
DE1145171B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Phosphonester organischer Saeuren
DD144552A5 (de) Verfahren zur herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger polyester
DE2632749A1 (de) Flammgehemmte cellulose
DE2356034A1 (de) Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE2639743A1 (de) Ein polymer aus benzolphosphoroxydichlorid, einem diphenol und pocl tief 3 enthaltendes polyestergemisch
DE1020986B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Oxo- 1,3,2- dioxaphosphorinanen
DE2334402A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten
DE2166942A1 (de) Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung
DE1011867B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Pyrophosphorsaeureestern
DE2035073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der O-Alkyl-N-monoalkylamidodithiophosphorsäure
DE1568297A1 (de) Verwendung von Organoantimonzinn-Verbindungen zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymeren
DE2216565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredihalogeniden
DE2552316A1 (de) Phospholanphosphonsaeure- und phospholanphosphinsaeureester
EP0272484A2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphono-phosphorsäureestern und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee