DE245088C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245088C DE245088C DENDAT245088D DE245088DA DE245088C DE 245088 C DE245088 C DE 245088C DE NDAT245088 D DENDAT245088 D DE NDAT245088D DE 245088D A DE245088D A DE 245088DA DE 245088 C DE245088 C DE 245088C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- primary
- apparatuses
- power devices
- batteries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/62—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
- B03B5/623—Upward current classifiers
Landscapes
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245088-KLASSE 1 α. GRUPPE
in PARIS.
Verfahren zur Scheidung von Erzen auf Stromapparaten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 8. April 1910 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Scheidung von Erzen oder Mineralien nach
der Gleichfälligkeit ihrer Bestandteile.
Das Verfahren zur Scheidung besteht in der Hauptsache darin, daß neben einer Batterie in einer Reihe hintereinandergeschalteter,
sogenannter primärer Stromapparate eine oder mehrere Batterien sogenannter sekundärer
Stromapparate aufgestellt werden, wobei ebenfalls die einzelnen Behälter einer jeden Batterie
hintereinandergeschaltet sind. Diese verschiedenen sekundären Batterien werden mit
der primären Batterie und unter sich parallel verbunden,f derart, daß die in einem oder
mehreren primären Stromapparaten erhaltenen Stoffe in einen oder mehrere sekundäre
Stromapparate übergeführt werden, um von neuem klassiert zu werden usf.
Fig. ι der Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch drei hintereinander geschaltete
Elemente einer primären Stromapparatebatterie dar. Fig. 2 zeigt im Grundriß die gesamte
Anlage einer primären Stromapparatebatterie in Parallelschaltung mit einer sekundären.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch drei sogenannte sekundäre Strom apparate. Fig. 4
ist ein Querschnitt durch die beiden parallelgeschalteten Batterien.
Die sogenannten primären Stromapparate, die in der Fig. 1 im Schnitt dargestellt sind,
haben die allgemein bekannte Bauart. Sie bestehen alle aus einem Behälter 1 von
der Form eines dreiseitigen Prismas. Die Größe der einzelnen Behälter einer Batterie
nimmt in dem Verhältnisse zu, wie die Flüssigkeit wächst, die sie durchströmt. Die Behälter stehen untereinander durch geneigte
Kanäle 2 in Verbindung. Jeder Behälter besitzt am unteren Teile zwei Platten 3,
zwischen denen eine längliche, sehr enge öffnung 5 vorhanden ist. Diese mündet in
einen Abzugskanal 4, durch den die abgelagerten schweren Stoffe nach einem am Ende
mit einem regelbaren Ansatzrohr 10 versehenen Heber 9 geführt werden. Zur Reinigung
des Kanals 4 und der Heber 9 sind Stopfen 12 (Fig. 4) angebracht.
Im Innern der Behälter 1 sind Einsätze 6 von der Form dreiseitiger Prismen angebracht.
Diese sind an Stangen mit Schraubengewinde 8 befestigt, die ihrerseits mit Gewinde versehene
Handräder 7 tragen, mit deren Hilfe man die Einsätze 6 mehr oder weniger in die Behälter
ι eintauchen kann. Durch ein Rohr 11
kann man in jeden Behälter einen Wasserstrahl unter starkem Druck eintreten lassen,
der durch einen Hahn 13 regelbar ist. Der Wasserstrahl besorgt nach Bedarf die Reinigung
des Kanals 4 und des Spaltes 5 nach einer Verstopfung oder einer sonstigen Störung.
Das zerkleinerte Erz wird durch die strömende Flüssigkeit weggespült und folgt der
durch die Pfeile A angegebenen Richtung. Das Heruntersenken der Prismen 6 in die
Behälter ι hat, wie bekannt, den Zweck, den Durchgangsquerschnitt für die Materialien
zu vermindern, und bewirkt so eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, so daß
nur die Anteile von großer Dimension oder
ίο entsprechender Beschaffenheit in den Spalten
5, den Kanälen 4 abgelagert und durch die Heber 9 und die Mundstücke 10 entfernt
werden. Das Heraufwinden der Prismen 6 bewirkt dagegen in bekannter Weise eine Vermehrung des Durchgangsquerschnittes, was
eine Verlangsamung des Flüssigkeitsstromes und die Ablagerung und Ausströmung feinerer
Erzteile durch die Mundstücke 10 zur Folge hat. Hierdurch ist man also in der Lage,
an den Mundstücken Stoffteilchen zu erhalten, deren Größe umgekehrt proportional ist derjenigen
des Durchgangsquerschnittes.
Wie oben angegeben, besteht die Erfindung einesteils darin, daß mit einer Batterie primärer
Stromapparate der eben beschriebenen oder irgend einer anderen Bauart eine oder mehrere Batterien sogenannter sekundärer
Apparate verbunden werden; das Charakteristi-. sehe des Systems besteht dabei darin, daß
die sekundären Stromapparate, die unter sich in irgend einer Weise hintereinandergeschaltet
sind, mit den primären parallel geschaltet sind, derart, daß die in einem oder mehreren
primären Stromapparateri abgelagerten Stoffe einem oder mehreren sekundären zugeführt
werden, um hier von neuem sortiert zu werden. Die verschiedenen Apparate können übrigens in verschiedener Weise gespeist werden.
Jeder primäre Stromapparat kann z. B. einen oder mehrere hintereinandergeschaltete sekundäre
Stromapparate durch seinen Heber 9 speisen oder umgekehrt. Die erste Reihe der sekundären Apparate kann übrigens mit einer
zweiten, diese mit einer dritten usf. parallel geschaltet werden.
Die sekundären Apparate können eine beliebige Form besitzen. Sie können in einfachster
Anordnung ebenso eingerichtet sein wie die oben beschriebenen primären Apparate;
man wird aber zweckmäßig in bekannter Weise einen durch die enge öffnung 5 der
primären Apparate aufsteigenden Strom reinen Wassers anwenden, um so die Scheidung zu
erleichtern.
Die Parallelschaltung bietet den Vorteil, daß die Sortierung besser vor sich geht und
daß, wenn man die Einspritzung von reinem Wasser in die primären Apparate ganz unterläßt,
eine viel geringere Wassermenge gebraucht wird, als wenn die Wassereinleitung wie bisher in die primären Apparate stattfindet.
Das in die sekundären Apparate eingeführte Erz hat schon eine erste Scheidung in den primären Apparaten durchgemacht und
ist in einer beträchtlich geringeren Wassermenge suspendiert. Die Menge reinen Wassers,
die zur Vervollständigung der Sortierung noch zufließen muß, wird ebenfalls vermindert.
, .
Als sekundäre Apparate verwendet man mit Vorteil solche, wie sie in der Zeichnung
abgebildet sind. Sie haben die Form von vierseitigen, umgekehrten Pyramiden 14, deren
Abmessung mit der Menge der durchfließenden Flüssigkeit zunimmt wie bei den primären
Apparaten. Die Behälter 14 sind untereinander durch Kanäle 15 verbunden, die mit
gelochten Blechen oder Gitterrosten 16, 17 versehen sind, um die Strömung zu vermindern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Scheidung von Erzen auf Stromapparaten, gekennzeichnet durch die Verbindung von Stromapparaten beliebiger Bauart in Parallelschaltung, derart, daß mit einer Batterie hintereinandergeschalteter primärer Apparate eine oder mehrere Batterien sekundärer Apparate arbeiten, die selbst in jeder Batterie hintereinander geschaltet sind und mit Injektion von reinem Wasser so arbeiten, daß die in einem oder mehreren primären Apparaten abgelagerten Stoffe zu einem oder mehreren sekundären Apparaten gelangen, um dort von neuem sortiert zu werden usf., wobei eine beliebige Zahl von Apparaten jeder Batterie zugleich eine beliebige Zahl von Apparaten einer andern Batterie speisen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245088C true DE245088C (de) |
Family
ID=504069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245088D Active DE245088C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245088C (de) |
-
0
- DE DENDAT245088D patent/DE245088C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE2725811A1 (de) | Klaervorrichtung | |
DE2838159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mit schmutzpartikeln beladenen gasen | |
DE2743963A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser | |
DE2223045A1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Flotationsaufbereitung von Fluessigkeiten | |
DE4236723C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation | |
DE60217014T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension | |
DE245088C (de) | ||
DE2926751C2 (de) | Gerät zum Abscheiden von Fremdstoffen aus Papierstoffsuspensionen | |
DE2359656C3 (de) | Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
DE1619832B2 (de) | Abscheidevorrichtung mit Prallblechen | |
DE2752296C2 (de) | Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit | |
EP0325976A2 (de) | Pneumatische Flotationszelle | |
AT56350B (de) | Verfahren zur Scheidung von Erzen auf Stromapparaten. | |
DE478183C (de) | Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen | |
DE507507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Stoffgemischen | |
DE426382C (de) | Stromwaschapparat mit mehreren aufsteigenden Wasserstroemen | |
DE688772C (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Schwere- und sonstiger Fluessigkeit | |
DE2922721A1 (de) | Verfahren zur trennung eines gemisches zweier nicht ineinander loeslicher fluessigkeiten | |
DE2528872A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten | |
DE3340360A1 (de) | Arbeitsverfahren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zur abscheidung von z.b. kupfer aus fluessigen elektrolyten, der durch einen mehrzelligen elektrolysebehaelter gefuehrt wird | |
DE231383C (de) | ||
DE2239250A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen abtrennen von austauscherharzen unterschiedlicher dichte | |
DE2460521A1 (de) | Abscheidereinrichtung | |
DE279631C (de) |