DE2450348B2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE2450348B2
DE2450348B2 DE2450348A DE2450348A DE2450348B2 DE 2450348 B2 DE2450348 B2 DE 2450348B2 DE 2450348 A DE2450348 A DE 2450348A DE 2450348 A DE2450348 A DE 2450348A DE 2450348 B2 DE2450348 B2 DE 2450348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
signal generator
time
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2450348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450348A1 (de
DE2450348C3 (de
Inventor
Yukio Niiza Saitama Hashimoto
Shigeru Higashiyamato Tokio Morokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48119605A external-priority patent/JPS5071362A/ja
Priority claimed from JP12199473A external-priority patent/JPS5073673A/ja
Priority claimed from JP48128549A external-priority patent/JPS5757674B2/ja
Priority claimed from JP48132379A external-priority patent/JPS5840155B2/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2450348A1 publication Critical patent/DE2450348A1/de
Publication of DE2450348B2 publication Critical patent/DE2450348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450348C3 publication Critical patent/DE2450348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/026Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using a memory for digitally storing correction values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/027Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using frequency conversion means which is variable with temperature, e.g. mixer, frequency divider, pulse add/substract logic circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/028Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only of generators comprising piezoelectric resonators

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten zeithalteni'sn Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung (DE-OS Ό 19 46166) wird die Kippdauer einer Kippschaltung durch einen veränderbaren Widerstand eingestellt, mit dem ein temperatur- oder alterungsabhängiger Widerstand verbunden ist, dessen Temperaturkoeffizient einen ähnlichen Verlauf wie der Kristall eines ι5 Oszillators aufweist, lediglich mit umgekehrten Vorzeichen. Die hierbei nur annähernd erreichte Übereinstimmung des Verlaufs der Temperaturkoeffizienten des temperaturabhängigen Widerstands und des Kristalls ergibt keine vollständige Temperaturkonstanz. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine bestmögliche Temperaturkompensation ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiteres bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Systems zum Kompensieren durch Übertragen des Ausgangssignals des Temperatursignalgenerators durch einen Temperaturkompensationssignalgenerator,
F i g. 2 ein Blockschaltbild des Systems, das ein Signal durch Zusammensetzen der Ausgangssignale des Temperatursignalgenerators, des Zeitbezugssignalgenerators und des Zeitzähleinheitsignalgenerators im Temperaturkompensationssignalgenerator erzeugt,
F i g. 3 ein Blockschaltbild des Systems, bei dem das Ausgangssignal des TeniperaturLompensationssignalgenerators direkt als Kompensationssignal verwendet wird,
Fig.4(A), 4(B) und 4(C) jeweils Darstellungen von Oszillatoren als Temperatursignalgeneratoren,
F i g. 4(D), 4(E) und 4(F) Darstellungen von Filterkrei-■»5 sen, die jeweils in den in Fig.4(A), 4(B) und 4(C) gezeigten Oszillatoren verwendet werden,
Fig.4(G) und 4(H) jeweils Darstellungen von Beispielen der zusammengesetzten Elemente,
Fig.5(A) und 5(B) jeweils Schaltbilder zum Ausführen einer Frequenzaddition,
F i g. 6 ein Schaltbild des Frequenzsubtrahierkreises,
Fig.7 ein Funktionsblockschaltbild der elektronischen Uhr mit der Temperaturkompensationsvorrichtung, die einen Temperaturfühloszillator und damit gekoppelte Frequenzaddiereinrichtungen enthält,
Fig.8 ein Funktionsblockschaltbild der elektronischen Uhr mit Einrichtungen zum Kompensieren der Temperatur-Frequenz-Kennlinie des Zeitbezugssignals unter Verwendung der Informationen, die sich auf die intermittierend gemessene Temperatur und die in dem Speicher gespeicherten Daten bezieht,
Fig.9 ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau der elektronischen Uhr zeigt,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von zwei Kristalloszillatoren, die in einem gemeinsamen Gehäuse eingeschlossen sind, und
Fig. 11 ein Funktionsschaltbild der elektronischen Uhr mit Einrichtungen zum Kompensieren der Fre-
quenzänderung des Zeitbezugssignals mit der Temperatur unter Verwendung von zwei Schwingungen, die von dem Bezugsoszillator erhalten werden und die unterschiedliche Schwingungsarten haben.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnen 11 einen Zeitbezugssignalgenerator, 12 einen Zeitzähleinheitssignalgenerator, 13 eine Zeitzählvorrichtung zum Halten einer Zeit unter Verwendung eines Zeitzähleinheitsignals, 14 eine Vorrichtung zum Anzeigen der gehaltenen Zeit, 15 einen Temperatursignalgenerator und 16 einen Temperaturkompensationssignalgenerator.
Der Temperatursignalgenerator 15 enthält einen Oszillator mit Temperaturfühlung und vorgegebener Temperatur-Frequenzkennlinie, wobei das Frequenzänderungsmaß der Temperatur-Frequenzkennlinie im allgemeinen größer als das des Zeitbezugsignalgenerators Il ist
Das Ausgangssigna] des Temperatursignalgenerators 15 hat ein großes Änderungsmaß der Temperatur-Frequenzkennlinie, so daß die Umgebungstemperatur leicht bestimmt werden kann, indem die Frequenz gemessen wird, und demgemäß kann das Ausgangssignal des Temperatursignalgenerators 15 für das Tcmperatursignal gehalten werden. In F i g. 1 ist das Signalübertragungssystem weggelassen, jedoch ist dieses notwendig, um die Frequenz oder das Zeitsignal, das als Standard verwendet wird, zu erhalten, um die Frequenz oder eine periodische Zeit zu messen, wobei das Signal von der Zeitzählvorrichtung 13 oder das temperaturkompensierte Zeitbezugssignal in der Vorrichtung 13 als Grundlage der Frequenzmessung zweckmäßig ist.
Wenn z. B. das Maß der Frequenzänderung mit der Temperatur des Kristalloszillator etwa IO-5 beträgt und das Maß des Ausgangssignals des Temperatursignalgenerators 15 etwa IO-3 beträgt, dann kann die Frequenz des Ausgangssignals des Temperatursignalgenerators 15 mit geringerem Fehler gemessen werden, indem die Resonanzfrequenz als Grundlage verwendet wird. Alternativ kann als Grundlage ein Signal von dem getrennten Kristalloszillator verwendet werden.
Gemäß F i g. 1 wird das Ausgangssignal des Temperatursignalgenerators 15 dem Temperaturkompensationsignalgenerator 16 als Frequenzsignal mit vorbestimmter Temperaturkennlinie zugeführt.
Der Temperaturkompensationssignalgenerator 16 arbeitet in der Weise, daß er das Signal in der Form zum Kompensieren der Temperaturkennlinie der Ausgangsfrequenz d':s Zeitbezugjsignalgenerators 11 in Übereinstimmung mit der Frequenz des Temperatursignals umsetzt ui'd dieses wenigstens zu einer der folgenden so Einrichtungen aussendet, nämlich dem ZeitbezugssignalgerienUor 11, dem Zeitzähleinheitsignalgenerator 12 und der <ieitzählvorrichtung 13.
Bei del" Ausführungsform der F i g. 2 wird ein Temperau'rsignal erhalten, und zwar entweder eine Frequenz entsprechend der Differenz zwischen der Frequenz ^es Ausgangssignals von wenigstens einer der folgenden Einrichtungen, nämlich dem Zeitbezugssignalgener'Uor 21, dem Zeitzähleinheitssignalgenerator 22 und dtfi· Zeitzählvorrichtung 23, und der Frequenz des AusgsMgssignals von dem Temperatursignalgenerator 25 durch Mischen der Signale in dem Temperaturkompensi'lionsignalgenerator 26, oder eine Zahl, die unter Verwendung des Endes der Zahlen gegeben ist, die durch Zähltn der Zahl der Impulse des Ausgangssignals von dem Temperatursignalgenerator innerhalb der Zeiteinheit erhalten wird, die durch das Zeitbezugssignal bestimmt wird.
Das vorstehende Verfahren, bei dem die Differenz der Frequenzwerte verwendet wird, und das Verfahren, bei dem das Ende der Zahlen durch den Überlauf eines Zählers aufgenommen wird, verbessert die Analysierfähigkeit bei der Temperaturbestimmung.
Das durch eines der vorstehend erwähnten Verfahren vorbereitete Signal wird in ein Signal umgesetzt, das die Temperaturkennlinie der Ausgangsfrequenz des Zeitbezugssignalgenerators 21 kompensieren kann, und wird zu wenigstens einer der folgenden Einrichtungen ausgesandt, nämlich dem Zeitbezugssignalgenerator 21, dem Zeitzähleinheitsignalgenerator 22 und der Zeitzähivorrichtung 23 wie im Falle der Fig. 1. Mit 24 ist eine Zeitanzeigevorrichtung bezeichnet
Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild des Systems der Erfindung, das dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten System mit der Ausnahme gleichartig ist daß der Temperaturkompensationsignalgenerator weggelassen ist Bei dem System wird die Temperaturkennlinie de:· Ausgangsfrequenz des Zeitbezir^signalgenerators 31 kompensiert, indem die Ausgangstre juenz eines Temperatursignalgenerators 35 zu wenigstens einer der folgenden Einrichtungen ausgesandt wird, nämlich dem Zeitbezugssignalgenerator 31, dem Zeitzähleinheitssigna!generator32 und der Zeitzählvorrichtung 33. Mit 34 ist eine Zeitanzeigevorrichtung bezeichnet.
Fig.4(A) zeigt ein System zum Erzeugen eines Temperatursignals unter Verwendung einer Kombination eines Verstärkers mit einem positiven Verstärkungsgrad und eines Bandpaßfilters. F i g. 4(D) zeigt ein Filter mit einem Bandpaßfilter, Widerständen und Kondensatoren.
Ein solches Filter kann eine Spule oder ein mechanisches Resonanzelement, wie ein keramisches Filter, und einen elektromechanischen Übertrager aufweisen. Fig.4(B) zeigt einen Oszillator mit einem Verstärker mit negativem Verstärkungsgrad. F i g. 4(E) zeigt eine Schaltung eines Tiefpaßfilters.
F i g. 4(C) zeigt einen Oszillator mit einem Verstärker mit positiver Rückkopplung als Abslimmverstärker.
Mit einem der in den Fig.4(A), 4(B) und 4(C) gezeigten Oszillator ist tatsächlich der Schwingungszustand sichergestellt.
Wenn ein Oszillator mit einem großen Änderungsmaß der Temperatur-Frequenz-Kennlinie erhalten werden soll, können ein oder mehrere Elemente, welche die Resonanzfrequenz des in den F i g. 4(A), 4(B) oder 4(C) gezeigten Oszillators bestimmen, wie ein Widerstand, ein Kondensator oder eine Reaktanz, durch ein Element ersetzt werden, dessen Kennlinie sich mit der Temperatur ändert. Wenn z. B. einer der Widerstände durch einen Thermistor oder Posistor ersetzt wird, wird ein Oszillator, der als Temperatursignalgenerator wirkt, aufgebaut. Wenn des weiteren einer der Widerstände durch einen varnblen Widerstand ersetz, wird, kann die Temperaturkennlinie eingestellt werden. Dies gilt auch für den Ersatz eines Kondensators.
Bei den in den Fig.4(D), 4(E) und 4(F) gezeigten Systemen können zusammengesetzte Elemente, wie ein in F i g. 4(G) gezeigtes Verzögerungselement oder ein in F i g. 4(H) gezeigtes Grenzfilter einzeln oder in Kombination mit einem Element zur Tempe: aturbestimmung verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, eine digitale Verzögerungsvorrichtung oder eine Filtervorrichtung mit einer*, logischen Kreis zu verwenden.
Kreise zum Ausführen einer Frequenzaddition und -subtraktion sind jeweils in den F i g. 5 und 6 gezeigt.
F i g. 5(A) zeigt ein Exklusiv-ODF.R-Tor oder einen
logischen NICHT-Kreis, das/der genau zwei Signale mit Frequenzen von jeweils f\ und (2 addieren kann, es sei denn, daß die Ränder der Signale einander überlappen.
Ein bei der Addition auftretender Fehler /Έ würde nach der Wahrscheinlichkeit im Verhältnis zu den hinzuzufügenden Signalen sehr klein sein und ist deshalb vernachlässigbar.
Die in Fig.5(B) gezeigte Schaltung wirkt in der Weise, daß sie zwei Signale mit den Frequenzwerten 2/Ί und (2 addiert, nachdem die Wellenform durch einen logischen Kreis regeneriert worden ist. Die Schaltung kann die Genauigkeit der Addition im Vergleich zu der in Fig.5(A) gezeigten Schaltung aufgrund der Regelung der Phase der addierten Signale durch den logischen Kreis verbessern.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung zum Erzeugen eines Differenzsignals f2—f\. Das Differenzsignal (2—(\ kann auch erhalten werden, indem die Frequenzwerte / ι üfiu / χ in einem £»am£T ^βίΓΕΠΠΐ gcZaiiit 'rrCTuCVi Uuvj indem dann die Differenz zwischen den beiden gezählten Werten zu der gewünschten Zeit abgenommen wird. In diesem Falle wird die Information über die Frequenzdifferenz mit einer konstanten Zeiteinstellung erhalten, so daß es erforderlich wird, die Information kontinuierlich über eine Speichervorrichtung zu machen, falls die Differenz kontinuierlich erforderlich ist.
Alternativ kann das Ausgangssignal zu jeder Zeit erhalten werden, wenn die Differenz in einem Zähler den vorbestimmten Wert erreicht.
In einer einfacheren Weise kann der Differenzwert oder dessen integrierter Wert erhalten werden, indem ein Aufwärts- und Abwärtszähler verwendet wird, der so betätigt wird, daß ein Signal zum Aufwärtszählen und das andere Signal zum Abwärtszählen verwendet wird, wobei der gezählte Wert ausgelesen wird, indem der Zähler umgeschaltet oder zurückgestellt wird. Ein gleichartiger Wert kann auch erhalten werden, indem ein Aufwärtszähler verwendet wird und indem der Zähler in konstanten Intervallen abgelesen oder zurückgestellt wird. Die Frequenzdifferenz in der Größenordnung von 1 χ IQ3 zwischen den beiden Signalen mit den Frequenzwerten f\ und {2 kann z. B. erhalten werden, indem der gezählte Wert der Frequenz f\ jedesmal ausgelesen wird, wenn der gezählte Wert 1000 oder 10 000 erreicht. Zähler mit einer geringen Kapazität können aufgrund der Tatsache verwendet werden, daß der Differenzwert am Ende des gezählten Wertes erscheint, was ein Überlaufen der höheren Ziffer ermöglicht.
F i g. 7 zeigt eine elektronische Uhr mit einer Temperaturkompensationsvorrichtung für einen Zeitbezugssignalgenerator, der aus einem Temperatursignalgenerator, einem Frequenzzähler und einem damit verbundenen Teiler besteht, der einen Kristalloszillator 71 als Zeitbezugssignalgenerator, einen Frequenzzähler 72, einen Oszillator 73 als Temperatursignalgenerator, einen Zeitzähleinheitsignalgenerator 74, eine Zeitzählvorrichtung 75, eine Zeitanzeigevorrichtung 76, eine Betätigungsvorrichtung 77 und Teiler 78 enthält
Das System ist in der Form eines CTNiOS-IC oder eines zusammengesetzten Kreises eines CTMOS-IC und anderer elektronischer Teile aufgebaut, wobei das Verhältnis zwischen den Temperaturkoeffizienten der jeweiligen Oszillatoren 71 und 73 größer als 1 ist
Die Ausgangssignale von den Oszillatoren 71 und 73 werden einer Frequenzteilung in den jeweiligen Teüem 78 und einer Frequenzaddition in dem Zähler 72 unterworfen, um die Minimumeinheit der Zeitzählung in dem Zeitzähleinheitssignalgenerator 74 zu erzeugen. Die Information in dem Generator 74 wird auf der Anzeigevorrichtung 76 als gehaltene Zeit angezeigt.
Der Oszillator 73 wirkt derart, daß die Schwingung durch das Ausgangssignal der Steuervorrichtung 79 entsprechend den Signalen von der Zeitzählvorrichtung 75 und dem Zeitzähleinheitssignalgenerator 74 gesteuert wird.
Die Steuervorrichtung 74 ist so vorgesehen, daß der
to Anstieg der verbrauchten elektrischen Energie durch die Wirkung des Oszillators 73 eliminiert wird und daß das Maß des Temperaturkompensationsvorgangs oder der Zeiteinstellung gesteuert wird, jedoch ist dies in einigen Fällen nicht notwendig.
F i g. 8 zeigt ein System zum Eliminieren des Anstiegs des Verbrauchs von elektrischer Energie durch die Wirkung des Oszillators 73 und zum Steuern des Maßes des Temperaturkompensationsvorganges oder der
£~(.lt(.lll3ll.llUllg, WUUtI «TI (.111(.Il t^X. I lta 111(. 11 111(. I 1.1Ig I 1(1 I " generator, 83 eine Zeitzählvorrichtung, 84 eine Zeitanzeigevorrichtung, 85 eine Zeiteinstellsteuervorrichtung. 86 einen Temperatursignalgenerator, 87 einen Speicher und 88 eine Frequenzänderungsvorrichtung bezeichnen. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform enthält der Temperatursignalgenerator 86 einen Oszillator, der die Frequenz in einem weiteren Bereich mit der Temperatur ändert.
Die 7titeinstellsteuervorrichtung 85 dient dazu, den Start- und Stoppvorgang des Temperatursignalgenerators 86 zur Erzeugung einer intermittierenden Betriebsweise zu steuern. Die Vorrichtung 85 wirkt auch in der Weise, daß der Anstieg des Verbrauchs der elektrischen Energie durch die Betätigung des Oszillators 73 eliminiert wird und daß das Maß des Tempemturkompensationsvorgangs oder die Zeiteinstellung gesteuert wird. Die Steuerung der Zeiteinstellung wird ausgeführt, indem als Eingang die Signale von dem Zeit.zähleinheitsignalgenerator 82 und der Zeitzählvorrichtung 83 verwendet werden.
■to Das Temperatursignal, das intermittierend von dem Temperatursignalgenerator 86 erhalten wird, wird dem Speicher 87 zugeführt und darin bis zur nächsten Zeitsteuerung gespeichert. Das gespeicherte Temperatursignal wird dann der Frequenzänderungsvorrichtung 88 zugeführt und zum Kompensieren der Frequenzänderung verwendet, die durch die Temperaturkennlinie der Zeitbezugssignalfrequenz verursacht wird.
F i g. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems unter Verwendung eines Kristalloszillators als Temperatursignalgenerator, wobei 91 einen Oszillator als Zeitbezugssignalgenerator und 92 einen Oszillator als Temperatursignalgenerator bezeichnen, wobei ein Kristalloszillator 94 mit einer Temperatur-Frequenzkennlinie, die von der Kennlinie des Kristalloszillators 93 in dem Oszillator 91 verschieden ist verwendet wird. D'e Oszillatoren 91 und 92 erzeugen intermittierend Ausgangssignale aufgrund der Steuerung der Zeitzählvorrichtung 912, wie unten beschrieben wird.
In F i g. 9 bezeichnen 95 einen Teiler zum Teilen der Schwingungsfrequenz des Oszillators, der auch weggelassen werden kann, und % einen Temperaturkompensationsignalgenerator mit einem Zähler 97, einem Speicher 98 und einem Umsetzer 99. Der Zähler 97 wirkt derart, daß das Ausgangssignal von der Zeitzählvorrichtung 912, die unten beschrieben wird, mit dem Ausgängssigna! des Teiiers 95 oder des Oszillators 92, wenn der Teiler 95 weggelassen wird, z. B. in der Weise verglichen wird, daß der Zähler 97 die Ausgangsfre-
qucn/ von dem Teiler 95 innerhalb der vorbestimmten Zeilperiode zählt, in der das Ausgangssignal von der Zeitzählvorrichtung zugeführt wird.
Das Ergebnis der Zählung wird in dem Speicher 98 gespeichert. Die in dem Speicher 98 gespeicherte Information hängt von der Temperaturänderung, d. h. der Information bezüglich der Temperatur, ab. Der Speicher 98 wird durch das Ausgangssignal von der Zeitzählvorrichtung 912 derart gesteuert, daß eine Information gehalten wird, bis die folgende information in zugeführt wird. Der Uniset/er 99 erzeugt ein Temperaturkompensationssignal unter Verwen lung des Aus-L'angssignals des Speichers 98 in Obere nstimmung mit der vorbestimmten Kennlinie entsprech :nd der Temperatur-Frequenz-Kennlinie des Os/illaioi s 91. f;in Exklusiv-ODF.R-Tor 910 addiert die Ausgangssignalc von dem Oszillator 91 und dem Umsetz ;r 99 und ein Zeitzähleinhcitsignalgenerator 911 bereitet ein Zeitzähleinheitsignal vor. indem die Ausgar gsl equenz des Fxklusiv-ODER-Tors geteilt wird. 912 bezeichnet des weiteren die Zcit/ählvorrichtung. die ein Signal vorbereitet, das zum Anzeigen der Zeit unter Verwendung des Signals von dem Zeitzählcinhi itsignalgeneralor 911 erforderlich ist. 91 3 ist eine Anzcgevorrichtung. welche die Zeit entsprechend dem Ausjrangssignal von der Zeitzählvorrichtung 912 anzeigen kann.
Wenn sich die Umgebungsicmperatu; ändert, ändert sich die Resonanzfrequenz des Oszillators 91 als Zeitbczugssignalgenerator mit der Temperatur, wobei das S'^nal dem Exklusiv-ODER-Tor zugeführt wird, jo Andererseits ändert sich auch die Ausgangsfrequenz des Oszillators 92 als Tcmperatursignalgcnzrator mit der Temperatur, so daß das Ausgangssignal des Zählers 97 gegenüber der Zeit unterschiedlich ist. bevor sich die Umgebungstemperatur ändert, und sich das Ausgangs js signal des Speichers 98 ändert. Das Ausj.angssignal des Umsetzers 99. das geändert wird wird demgemäß dem Exklusiv-ODER-Tor 910 zugeführt, wodurch das Ausgangssignal des Oszillators 91 kompensiert wird. Das Ausgangssignal mit einer konstanten Frequenz v. ird nämlich erhalten, auch wenn sich die Umgebungstemperatur ändert.
Die in F i g. 9 gezeigte Ausführun>rsform ist so aufgebaut, daß die Frequenzänderung mi. der Temperatur des Oszillators 91 kompensiert wird, indem dem Exklusiv-ODER-Tor 910 das Signal von dem Umsetzer 99 zusammen mit dem Signal von dem Oszillator 91 zugeführt wird, jedoch ist es auch möglich, einen solchen Aufbau zu wählen, daß die konstante Schwingungsfrequenz des Oszillators 91 gegenüber einer Temperaturänderung aufrechterhalten wird, indem das Signal von dem Umsetzer 99 dem Oszillator 91 zugeführt wird.
In F i g. 10 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher der Kristalloszillator 93 des Oszillators 91 und der Kristalloszillator 94 des Oszillators 92 in einem Gehäuse 95 eingeschlossen sind. In diesem Fall wird die Temperaturkompensation aufgrund der Tatsache stabiler ausgeführt, daß beide Kristalloszillatoren 93 und 94 sich unter gleichen Bedingungen befinden. Die Anordnung kann des weiteren in ihrer Abmessung kleiner gemacht werden und ist wirtschaftlich vorteilhaft, da es notwendig ist. ein einzelnes Gehäuse zu verwenden.
F"ig. Il zeigt eine weitere Anordnung nach der Erfindung, bei der die Temperaturkompensation ausgeführt wird, indem zwei Ausgangssignale mit voneinander verschiedenen Schwingungsarten abgenommen werden, die in dem Zeitbezugssignalgenerator und dem I empcralursignalgencralor verwendet werden. Zwei Schwingiingsiirtcn von dem Ueziigsoszillator III werden jeweils einem Paar Oszillatoren 112 und 11) zugeführt und der Oszillator 113 wird derart gesteuert, daß er intermittierend durch die Zeitzählvorrichtung
116 schwingt. Fun Zähler 118 wird gleichartig dem Oszillator 113 durch die Zeitzählvorrichtung 116 gesteuert und zurückgestellt, wenn das Ausgangssignal des Oszillators 113 stabil wird, und zählt die Eingangsfrequenz innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode. Der resultierende gezählte Wert, welcher der Temperatur entspricht, wird in einen Speicher 116 geschrieben, der die geschriebene Information speichern kann, bis eine neue Information zugeführt wird. Der Signalumsetzer 120 erzeugt ein Temperaturkompensationsignal unter Verwendung des Ausgangssignals des Speichers 119 in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Kennlinie entsprechend der Temperatur-Frequenzkennlinie des Zeitbezugssignals.
Eine Frequenzänderungsvorrichtung 114 erzeugt nötigenfalls ein Signal, das verwendet wird, um ein Zeitzähleinheitsignal in der Vorrichtung 115 zu erhalten, indem das Zeitbezugss gnal von dem Zeitbezugssignalgenerator mit dem Oszillator 112 in Übereinstimmung mit dem Signal von dem Zeitzähleinheitsignalgenerator 115 über die Zeitzählvorrichtung 116 kompensiert wird. Die Zeitzählvorrichtung 116 hält des weiteren die gezählte Zeit in Übereinstimmung mit dem Zeitzähleinheitsignalgenerator 115 und eine Anzeigevorrichtung
117 zeigt die Zeit an. Es ist möglich, eine Anordnung zu bilden, bei der die Funktion der Frequenzänderungsvorrichtung 111 dem Zeitzähleinheitsignal 115 oder der Zeitzählvorrichtung 116 selbst gegeben wird.
Der Zähler 118 kann durch Einschalten eines Flip-Flops in mehreren Stufen gebildet werden, wenn er im Überlaufbetrieb verwendet wird. Der Umsetzer 120 kann durch ein Mikroprogramm-Speicher (»ROM« genannt) ausgeführt werden, bei dem Codes geschrieben werden, um eine Kompensation der Temperaturkennlinie des Bezugsoszillators zu erzeugen. Alternativ kan,: eine Kombination von Toren anstelle des ROM verwendet werden.
Durch die Erfindung können Wechsel oder Änderungen der Zeitbezugssignalfrequenz mit der Temperatur stabil während einer langen Zeildauer kompensiert werden, was es ermöglicht, eine sehr genaue elektronische Uhr zu schaffen, die geringe Abmessungen hat.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit einem Zeitbezugssignalgenerator, mit einem Zeitzähleinheitssignalgenerator, mit einer Zeitzählvorrichtung, mit einer Zeitanzeigevorrichtung, mit einem Temperatursignalgenerator, der ein Temperatursignal erzeugt, mit einer Zeitbezugssignalfrequenzsteuereinrichtung zum Kompensieren der durch Temperaturänderungen verursachten Änderungen der Ausgangsfrequenz des Zeitbezugssignalgenerators, mit einer Einrichtung zum Abgeben des Temperatursignals und mit einem Signalumsetzer zum Erzeugen eines Temperaturkompensationssignals, der die Änderungen der Ausgangsfrequenz des Zeitbezugssignalgenerators, die durch Temperaturänderungen verursacht werden, kompensiert, wobei der Temperatursignalgenerator aus einem Kreis besteht, dessen Änderuagsverhältnis infolge Temperaturänderungen das Temperatursignal erzeugt, und wobei die Zeitbezugssignalfrequenzsteuereinrichtung das Ausgangssignal des Zeitbezugssignalgenerators und das Ausgangssignal des Signalumsetzers zusammensetzt und ein resultierendes Signal zu dem Zeiteinheitssignalgenerator abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursignalgenerator aus einem Oszillator besteht, dessen Änderungsverhältnis der Schwingungsfrequenz von dem der Zeitzählvorrichtung verschieden ist und der das Tempern ursignal intermittierend erzeugt, und daß ein Speicher zum Speicher des Temperatursignals, bis das folgende Signal zugeführt wird, und zum Abgeben des gespeichert^n Temperatursignals, wenn das folgende Signal zugeführt wird, vorgesehen ist
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursignalgenerator durch das Ausgangssignal des Zeitzählsignalgenerators zeitlich gesteuert wird und dadurch intermittierend schwingt.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursignalgenerator durch das Ausgangssignal des Zeitzähleinheitssignalgenerators zeitlich steuerbar ist und dadurch intermittierend schwingt.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitbezugssignaigenerator und der Temperatursignalgenerator jeweils Kristalloszillatoren enthalten und daß die Kristallschwingungselemente der Oszillatoren in dem durch Temperaturänderungen verursachten Frequenzänderungsverhältnis voneinander verschieden sind.
5. Elektronische Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungselemente des Kristalloszillators des Zeitbezugssignalgenerators und des Kristalloszillators des Temperatursignalgenerators in einem gemeinsamen Gehäuse eingeschlossen sind.
6. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der beiden Schwingungsarten von einem Signalbezugsschwingungselement abgeleitet sind, wobei eine der Frequenzen von dem Bezugsschwingungselement des Zeitbezugssignalgenerators und die andere von dem Bezugsschwingungselement des Temperatur* Signalgenerators erzeugt werden.
7. Elektronische Uhr nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitbezugssignalfrequenzsteuereinrichtung ein Exklusiv-Oder-Tor enthält
DE2450348A 1973-10-24 1974-10-23 Elektronische Uhr Expired DE2450348C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48119605A JPS5071362A (de) 1973-10-24 1973-10-24
JP12199473A JPS5073673A (de) 1973-10-30 1973-10-30
JP48128549A JPS5757674B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15
JP48132379A JPS5840155B2 (ja) 1973-11-26 1973-11-26 デンシドケイ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450348A1 DE2450348A1 (de) 1975-05-07
DE2450348B2 true DE2450348B2 (de) 1980-03-20
DE2450348C3 DE2450348C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=27470610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450348A Expired DE2450348C3 (de) 1973-10-24 1974-10-23 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH615559GA3 (de)
DE (1) DE2450348C3 (de)
FR (1) FR2249377B1 (de)
GB (1) GB1481336A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5498677A (en) * 1978-01-11 1979-08-03 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch
CH625670B (de) * 1980-01-10 Suisse Horlogerie Oszillator mit digitaler temperaturkompensation.
FR2552954B1 (fr) * 1983-10-04 1985-11-08 Cepe Composant pour oscillateur compense en temperature et oscillateur le comprenant
FR2723275B1 (fr) * 1994-08-01 1996-10-25 Detaint Jacques Dispositif de generation de frequence(s)
GB2432432B (en) * 2005-11-16 2009-04-15 Polymeters Response Internat L Timekeeping apparatus
DE102019212669A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Synchronisation von zumindest zwei Kommunikationsvorrichtungen, Kommunikationsvorrichtung, Fahrzeug und Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249377B1 (de) 1977-07-08
CH615559B (de)
DE2450348A1 (de) 1975-05-07
FR2249377A1 (de) 1975-05-23
DE2450348C3 (de) 1980-12-11
GB1481336A (en) 1977-07-27
CH615559GA3 (en) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300836C2 (de)
DE2238079B2 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen elektromechanischen resonator
DE2831270C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Objekts
DE2925277A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE3121194A1 (de) Fluessigkeitspegel-aufzeichnungsanordnung und fluessigkeitspegel-aufzeichnungsverfahren
DE2219493B2 (de) Elektronische Uhr mit einem piezoelektrischen Oszillator und einer Frequenzteilerkette mit einstellbarem Teilungsfaktor
DE2621532C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit konstanter vorbestimmter Frequenz
DE4111350C1 (de)
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2450348C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE3145245A1 (de) Thermometer mit einem quarzkristallschwinger als temperaturfuehler und fuer ein solches geeignete oszillatorschaltung
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2125224C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
DE2534347A1 (de) Festkoerperkompass
DE2913298C2 (de)
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE102009042647A1 (de) Elektronische Schaltung für Zeitgeberanwendungen kleinster Leistungsaufnahme und Verfahren zur Kalibrierung und zum Betreiben derselben
DE2951760C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät
DE2412613A1 (de) Elektronische weltzeituhr
DE2847626C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Gasen
DE3712140A1 (de) Elektronisches thermometer
DE2363873A1 (de) Anordnung zur dichtebestimmung
DE2427396B2 (de) Elektronische uhr
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee