DE2450335A1 - Schienengleicher bahnuebergang - Google Patents

Schienengleicher bahnuebergang

Info

Publication number
DE2450335A1
DE2450335A1 DE19742450335 DE2450335A DE2450335A1 DE 2450335 A1 DE2450335 A1 DE 2450335A1 DE 19742450335 DE19742450335 DE 19742450335 DE 2450335 A DE2450335 A DE 2450335A DE 2450335 A1 DE2450335 A1 DE 2450335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level crossing
rail
crossing according
rail level
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450335C3 (de
DE2450335B2 (de
Inventor
Werner Brunkhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOETZEL BETON GmbH
Original Assignee
HOETZEL BETON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOETZEL BETON GmbH filed Critical HOETZEL BETON GmbH
Priority to DE19742450335 priority Critical patent/DE2450335C3/de
Priority to AT804175A priority patent/AT342639B/de
Publication of DE2450335A1 publication Critical patent/DE2450335A1/de
Publication of DE2450335B2 publication Critical patent/DE2450335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450335C3 publication Critical patent/DE2450335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Schienengleicher Bahnübergang Die Erfindung betrifft einen schienengleichen Bahnübergang mit zwischen den Schienen eines Gleises verlegten Innenplatten und außen längs der Schienen verlegten Außenplatten, die sich jeweils schienenseitig über Plattenvorsprünge und elastisch nachgebende Formkörper am Schienenfuß abstützen. Bei bekannten Bahnübergängen dieser Art werden die Außenplatten an den freien Ecken, welche den Schienen abgewandt sind, über jeweils zwei Stellschrauben auf einer Unterlage abgestützt. Diese Stellschrauben sind aus Stahl und von oben mit einem Stellschlüssel zu drehen. Auf diese Weise kann das Niveau der Außenplatten dem der Straßenoberfläche angepaßt werden.
  • Bei stark befahrenen Ubergängen treten große Kräfte auf, die ihren Angriffspunkt auf der Plattenfläche ständig verändern.
  • Hierbei werden die Lasten, abhängig von ihrer Lage, auf der Platte ungleich auf die Stützpunkte, d. h. auch auf die Stellschrauben, verteilt. Außerdem werden die Stellschrauben durch das Einfedern der Platte bei Stoßbelastung als Folge der elastischen Lagerung auf der Schienenseite zusätzlich stoßweise belastet. Hierdurch treten starke Verschleißerscheinungen an den Schrauben, den Schraubenhalterungen und den Schraubenauflagen auf. Die Kräfte wirken auf eine relativ kleine Fläche, nämlich nur auf die Schraubenquersshnittsfläche.
  • Die Außenplatten erleiden auch infolge der einseitigen harten Lagerung über die Stellschrauben und der anderseitig elastischen Lagerung an den Schienen bei Schrägbefahrung durch Lastkraftwagen starke Torsionsbeanspruchungen. Trifft nämlich ein Rad auf die Ecke einer Außenplatte, dort wo sie schienenseitig elastisch aufliegt, so kommt es zu einer Torsionsbeanspruchung, wenn die Platte von einem weiteren Rad - dies tritt bei Zwillingsachsen häufig auf - belastet wird. Die zuerst belastete Ecke an der Schiene gibt nämlich nach, nicht aber das starr aufgelagerte, der Schiene abgewandte Ende der Platte. Derartig wechselnde Torsionsbeanspruchungen können Risse in den Platten und schließlich deren Zerstörung hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nachteilige l!Jirkung von Stoßbelastungen auf die Außenplatten und das Auftreten von Torsionsbelastungen zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Außenplatten mit den der Schiene abgewandten Enden auf einer elastisch nachgebenden Unterlage aufliegen. Die Unterlage soll annähernd die gleichen elastischen Eigenschaften besitzen, die bei der schienenseitigen Abstützung vorhanden sind. In diesem Fall kann die Platte bei einer stoßweisen Belastung der oben beschriebenen Art sich etwas neigen, ohne daß es zu Torsionsbeanspruchungen kommt. Außerdem werden die Lasten auf eine wesentlich größere Auflagerfläche verteilt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung die elastisch nachgebenden Unterlagen auf einem L-förmig ausgebildeten Auflagerstein angebracht sind.
  • Der Auflagerstein bildet mit der Oberfläche seines aufragenden vertikalen Schenkels den Übergang von der Außenplatte zur Straße. Er fängt die anfallenden Schubkräfte auf und verhindert eine Überbeanspruchung der Außenplatte.
  • Wenn die Außenplatten unmittelbar an die Straße anschließen, muß bei jedem Ausbau der Platten, wie dies z. B. beim Durcharbeiten des Gleiskörpers, dem sogenannten Stopfen, erforderlich ist, der an die Außenplatten anschließende Straßenbelag erneuert (angeteert) werden. Diese Maßnahme ist bei der Verwendung des Auflagersteins nicht erforderlich, denn die Außenplatten können herausgenommen und wieder eingesetzt werden, ohne daß Arbeiten an der Straßendecke anfallen.
  • Bei der Durcharbeitung des Gleiskörpers (Stopfen) kann es vorkommen, daß sich die Längsachsen der Gleise seitlich um einige Millimeter verschieben. Um dies ausgleichen zu können, werden die elastisch nachgebenden Unterlagen als L-förmige Formkörper ausgebildet, auf deren horizontalem Schenkel die Außenplatte aufliegt und deren vertikaler Schenkel zwischen dem Ende der Außenplatte und dem vertikalen Schenkel des Auflagersteins liegt. Für die Dickenabmessung des vertikalen Schenkels werden neben der beim ersten Einbau verwendeten Grundausführung zwei in den Abmessungen abweichende Ausführungsformen bereitgehalten. Bei der einen Ausführung ist der vertikale Schenkel einige Millimeter dünner, bei der anderen einige Millimeter dicker als bei der Grundausführung. Auf diese Weise können beim Wiedereinbau die nach dem Stopfen aufgetretenen Differenzen ausgeglichen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Das der Schiene abgewandte Ende einer Außenplatte ist mit 3 bezeichnet. Ein Auflagerstein 1 mit L-förmigem Querschnitt ist z. B. auf eine Unterlage von Mineralbeton 2 so aufgesetzt, daß das Ende seines vertikalen Schenkels in Höhe der Straßendecke 6 liegt. Auf den horizontalen Schenkel des Auflagersteins sind L-förmige Körper 4 aus GumWi oder elastischem Kunststoff aufgesetzt, deren vertikale Schenkel zwischen dem Ende der Außenplatte 3 und dem horizontalen Schenkel des Steins 1 liegen. Die Formkörper 4 sind mit einer Auskehlung 7 versehen. Der Zwischenraum im oberen Teil zwischen Außenplatte 3 und Auflagerstein 1 ist mit Vergußmasse 5 ausgefüllt. Der horizontale Schenkel des Auflagersteins ist möglichst lang ausgeführt, um die aufgenommenen Lasten optimal auf die Unterlage zu verteilen. Am Ende ist eine Abschrägung 8 vorgesehe. Der abgeschrägte Teil besitzt annähernd die Länge der Auflagerfläche der Platte 3 auf dem horizontalen Schenkel des Formkörpers 4. Es werden mindestens zwei der im Querschnitt dargestellten L-förmigen Körper 4 an beiden Ecken der Platte angeordnet. Es ist aber günstiger, Formkörper zu verwenden, die sich über die ganze Länge der Außenplatte erstrecken, oder wenigstens in der Mitte zwischen den Abstützungen an den Ecken eine Abstützung vorzusehen.
  • 11 Patentansprüche 1 Figur

Claims (11)

  1. Patentansprüche z Schienengleicher Bahnübergang mit zwischen den Schienen eines Gleises verlegten Innenplatten und außen längs der Schienen verlegten Außenplatten, die sich jeweils schienenseitig über Plattenvorsprünge und elastisch nachgebende Formkörper am Schienenfuß abs-tützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten mit den der Schiene abgewandten Enden auf einer elastisch nachgebenden Unterlage aufliegen.
  2. 2. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Unterlage mindestens annähernd die gleichen elastischen Eigenschaften aufweist wie die schienenseitige Abstützung.
  3. 3. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Unterlage aus mindestens zwei die Außenplatte an den Ecken abstützenden Formkörpern besteht.
  4. 4. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper L-förmig ausgebildet sind und mit einem Schenkel am Ende der Außenplatte anliegen.
  5. 5. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Formkörper auf einem Auflagerstein angebrarht sind.
  6. 6. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerstein L-förmig ausgebildet ist und auf seinem horizontalen Schenkel die elastischen Formkörper aufnimmt, während sein vertikaler Schenkel mit der Straßenoberkante abschneidet und den Anschluß zur Straße herstellt.
  7. 7. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel des Auflagersteins abgeschrägt ist und der abgeschrägte Teil etwa die Länge der Auflagerfläche des elastischen Formkörpers hat.
  8. 8. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit seinem vertikalen Schenkel zwischen dem vertikalen Schenkel des Auflagersteins und dem Ende der Außenplatte angeordnet ist.
  9. 9. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in der Ecke, dort wo seine Schenkel zusammentreffen, eine Auskehlung besitzt.
  10. 10. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 4, 8 und 97 dadurch gekennzeichnet, daß drei Abstufungen in den Dikkenabmessungen des vertikalen Schenkels des Formkörpers vorgesehen sind.
  11. 11. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff bestehen.
DE19742450335 1974-10-23 1974-10-23 Schienengleicher Bahnübergang Expired DE2450335C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450335 DE2450335C3 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Schienengleicher Bahnübergang
AT804175A AT342639B (de) 1974-10-23 1975-10-22 Schienengleicher bahnubergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450335 DE2450335C3 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Schienengleicher Bahnübergang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450335A1 true DE2450335A1 (de) 1976-05-13
DE2450335B2 DE2450335B2 (de) 1978-02-09
DE2450335C3 DE2450335C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5928962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450335 Expired DE2450335C3 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Schienengleicher Bahnübergang

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT342639B (de)
DE (1) DE2450335C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906165A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Zueblin Ag Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906165A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Zueblin Ag Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AT342639B (de) 1978-04-10
DE2450335C3 (de) 1978-09-21
DE2450335B2 (de) 1978-02-09
ATA804175A (de) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540128A1 (de) Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
DE4113566C2 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE3937086A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2729617A1 (de) Übergang zwischen zwei gleisabschnitten
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE1906690A1 (de) Schienengleicher Bahnuebergang
EP1039030A1 (de) Schotterloser Oberbau
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
AT397973B (de) Gleiskörper
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
DE2450335A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP1640498A2 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE10333838B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Gleisrostes
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
AT409769B (de) Oberbaukonstruktion für schienenbahnen
AT409391B (de) Schotterloser oberbau sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
DE1534073C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Schiene
DE511581C (de) Laufkranz fuer Schiebebuehnen von Eisenbahnen
DE2541095A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee