DE2450184A1 - Verfahren zur herstellung von koernern von kristallinem kaliumsorbat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von koernern von kristallinem kaliumsorbat

Info

Publication number
DE2450184A1
DE2450184A1 DE19742450184 DE2450184A DE2450184A1 DE 2450184 A1 DE2450184 A1 DE 2450184A1 DE 19742450184 DE19742450184 DE 19742450184 DE 2450184 A DE2450184 A DE 2450184A DE 2450184 A1 DE2450184 A1 DE 2450184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium sorbate
powder
water content
drying
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450184C3 (de
DE2450184B2 (de
Inventor
Haruo Goto
Takamori Matsumoto
Kumamoto Minamata
Michinori Nakajo
Eiji Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Priority to DE19742450184 priority Critical patent/DE2450184C3/de
Publication of DE2450184A1 publication Critical patent/DE2450184A1/de
Publication of DE2450184B2 publication Critical patent/DE2450184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450184C3 publication Critical patent/DE2450184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Körnern von kristallinem Kaliumsorbat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kornförmigen Produkts von Kaliumsorbat. Eine Ausführungsform wird als Prozeß A und eine weitere Ausführungsform als Alternativprozeß B bezeichnet.
  • Bei dem Prozeß A geht man so vor, daß man kornförmiges Kaliumsorbat direkt auf einer Mutterlauge unter Verwendung einer Kombination eines Trockners vom Trommeltyp und einer Granuliervorrichtung vom Extrusionsverformungstyp herstellt. Dabei geht man insbesondere so vor, daß man kornförmiges Kaliumsorbat herstellt, indem man eine Mutterlauge aus Kaliumsorbat in Form einer Lösung oder einer Aufschlämmung direkt mittels eines Trommeltrockners behandelt, ohne daß man nasses oder getrocknetes kristallines oder amorphes Pulver aus der Mutterlösung gewinnt, wodurch man Flocken mit einem angemessenen Wassergehalt bildet und sodann die resultierenden Flocken mittels einer Granuliervorrichtung vom Extrusionsverformungstyp zu Körnern mit der gewunschten Gestalt und Dimension granuliert und die resultierenden Körner trocknet.
  • Bei dem Prozeß B geht man so vor, daß man kornförmiges Kaliumsorbat aus kristallinem Kaliumsorbat in vereinfachten Stufen herstellt, indem man ein Gemisch aus einem getrockneten Pulver aus kristallinem Kaliumsorbat mit nassem amorphen Kaliumsorbat mit einer Granuliervorrichtung des Extrusionsverformungstyps behandelt. Insbesondere geht man bei dieser Alternative so vor, daß man kornförmiges Kaliumsorbat herstellt, indem man eine große Menge von getrocknetem kristallinen Pulver von Kaliumsorbat mit einer kleinen Menge von nassem amorphen Pulver von Kaliumsorbat in einem gegebenen Verhältnis vermischt, um den Wassergehalt des resultierenden Gemisches so einzustellen, daß er in einen gegebenen Bereich fällt, wonach man das resultierende Gemisch wie im Falle des Prozesses A mittels einer Granuliervorrichtung des Extrusionsverformungstyps zu Körner verformt und schließlich die resultierenden Körner trocknet.
  • Neuerdings ist ein kornförmiges festes Produkt von Kaliumsorbat auf den Markt gekommen, das sich von dem pulverförmigen Produkt unterscheidet und das sich aufgrund seiner leichten Handhabbarkeit mit Vorteil auf dem Anwendungsgebiet der Nahrungsmitteladditive verwenden läßt.
  • Bislang sind folgende Verfahren zur Herstellung von kornförmigem festen Kaliumsorbat bekannt gewesen: a) Ein Verfahren, bei dem man ein Hauptrohmaterialpulver mit einem zweiten Rohmaterial in einem Mischer in einem gegebenen Verhältnis vermischt und zu dem resultierenden Gemisch in einem Kneter eine angemessene Menge einer Flüssigkeit (von Wasser oder einem anderen Lösungsmittel) zugibt und vermischt und anschließend verformt und trocknet.
  • b) Ein weiteres Verfahren gemäß der JA-AS 14442/196a1 bei dem amorphes Kaliumsorbat als Hauptrohmaterial verwendet wird und ein niedriger Alkohol oder ein niedriger Fettsäureester als FlUssigkeitsteil verwendet wird, wobei bei der Granulierung eine Vibrationsgranulierungsbehandlung angewendet wird.
  • Bei dem Verfahren a) muß Jedoch das Hauptrohmaterial vor dem Einsatz in Form eines Pulvers erhalten werden und das so erhaltene Material muß weiterhin in einen Kneter überführt werden, wo eine angemessene Menge eines flüssigen Teils zugefügt wird. Damit ist dieses Verfahren mit den nachstehend beschriebenen Nachteilen behaftet. Da eine Knetstufe zwischen der vorläufigen Herstellung des Pulvers und dem Verformen (Granulieren) erforderlich ist, werden die Stufen kompliziert, es werden erheblich große Zeitspannen erforderlich und es ist bei der Herstellung des Produkts auch möglich, daß ein Abbau (Steigerung des Färbungsausmaßes aufgrund einer Oxidation) stattfindet.
  • Bei dem Verfahren b) ist es erforderlich, zuerst als Hauptrohmaterial ein besonderes Pulver (ein amorphes Pulver oder ein flockenförmiges Material mittels eines Sprühtrocknens oder eines Dünnfilmverdampfungstrocknens) herzustellen. Da das resultierende Pulver mit einem Lösungsmittel befeuchtet wird, ist es erforderlich, dieses Lösungsmittel zum Zeitpunkt des Trocknens, das nach dem Verformen durchgeführt wird, zu entfernen.
  • Ein Ziel des Verfahrens A gemäß der Erfindung ist es, die verschiedenen Nachteile der Verfahren a) und b) zu verwinden. So ist es insbesondere ein Ziel des Verfahrens A, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem eine unabhängige Stufe der Herstellung eines Kristallprodukts oder eines Pulvers aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat nicht erforderlich ist und bei dem direkt ein flockenförmiges Produkt erhalten wird, welches eine angemessene Wassermenge enthält, das selbst granuliert und getrocknet werden kann und wobei die Wiedergewinnung des zum Befeuchten verwendeten Lösungsmittels nicht erforderlich ist.
  • Andererseits ist es ein Ziel des Verfahrens B gemäß der Erfindung, zusätzlich zur Uberwindung der Nachteile, die mit der Verwendung des Lösungsmittels verbunden sind, es zu ermöglichen, daß das kristalline Pulver von Kaliumsorbat, das einmal bei einem getrockneten Material erhalten und gelagert worden ist, in einem vereinfachten Verfahren granuliert wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel des Prozesses B, es zu ermöglichen, daß ein Rohmaterial, welches eine etwas schlechtere Qualität hat als sekundäres Rohmaterial, bei der Herstellung eines kornförmigen Kaliumsorbats verwendet werden kann, welches eine überlegene Konservierungsstabilität besitzt.
  • Es ist ein weiteres Ziel des Prozesses B, einen Prozeß zu ergeben, der nicht die direkte Befeuchtung des getrockneten kristallinen Kaliumsorbats mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel benötigt und bei dem keine Gefahr einer Qualitätsveränderung und eines Abbaus des Kaliumsorbats, der durch eine direkte Befeuchtung bewirkt wird, besteht.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung (beiden Prozessen A und B) auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines kornförmigen Produkts von Kaliumsorbat zur Verfügung zu stellen, das nur eine sehr geringe Zersetzung im Färben hat und das in seiner Lagerungsstabilität bzw. Konservierungsstabilität überlegen ist, wobei eine gute Ausbeute erzielt werden soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Körnern bzw. einem Granulat von kristallinem Kaliumsorbat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder (A) wasserhaltige Flocken von Kaliumsorbat, hergestellt durch Trocknen einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat oder einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat, die eine Aufschlämmung von Kaliumsorbatkristallen enthält, mittels eines Trockners vom Trommeltyp bis zu einem Wassergehalt von 1 bis 15 Gew.-, um ein kristallförmiges Pulver yon Kaliumsorbat zu erhalten, oder (B) ein wasserhaltiges Pulver von Kaliumsorbat, hergestellt durch Vermischen von 80 bis 95 Gew.-% eines kristallinen Pulvers von Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,1 Gew.-% oder weniger mit 20 bis 50 Gew.-% eines Pulvers von amorphem Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 5 bis 25 Gew.-5'a, so daß ein resultierendes Gemisch mit einem Wassergehalt von 1 bis 5 Gew.-% erhalten wird, extrudiert, das Extrudat zu Körnern bzw. einem Granulat zerschneidet und daß man die resultierenden Körner bzw. das resultierende Granulat mit einem Inertgas oder Luft trocknet, während man die Körner oder das Granulat in einem Zustand hält, welcher sich von einem festen Zustand bis zu einem leicht aufgewirbelten Zustand erstreckt.
  • Hierbei soll die Bezeichnung "leicht' den Zustand bedeuten, bei dem die Körner in dem aufgewirbelten Zustand bzw. im Fließbettzustand im wesentlichen aus der Wirbelschicht nicht weggetragen werden.
  • Entsprechend dem oben angegebenen Prozeß A gemäß der Erfindung ist es bei den Herstellungsstufen der Körner des Kaliumsorbats nicht erforderlich, Kristaile oder ein Pulver aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat als getrennte Stufe herzustellen, und man kann Kaliumsorbatflocken mit einem angemessenen Wassergehalt direkt aus der wäßrigen Lösung herstellen, wobei man die resultierenden Flocken so wie sie sind granulieren und trocknen kann. Daher wird eine besondere Anfeuchtung vor der Granulierung oder eine Wiedergewinnung des zur Anfeuchtung verwendeten Lösungsmittels nicht notwendig.
  • Entsprechend dem obengenannten Prozeß B gemäß der vorliegenden Erfindung wird der mit der Verwendung des Lösungsmittels beim Verfahren b) verbundene Nachteil wie beim Prozeß A vermieden.
  • Wenn man kristallförmiges oder pulverförmiges Kaliumsorbat im angefeuchteten Zustand bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur über lange Zeiträume stehen läßt, dann wird die Verfärbungszersetzung des Granulats aus Kaliumsorbat, das aus dem resultierenden Material hergestellt worden ist, gefördert, während entsprechend den Verfahren A und B, da die Zeitperiode im befeuchteten Zustand -des verwendeten Kaliumsorbats sehr gering ist, die resultierende Zersetzungsfärbung sehr gering ist.
  • Weiterhin bleibt bei dem Prozeß A bei der Herstellung der Flocken von Kaliumsorbat aus der Lösung kein Teil in der Mutterlauge zurUck, was unterschiedlich zu dem Fall ist, wo Kristalle von Kaliumsorbat aus der gesättigten Lösung ausgefällt werden. Auch sind Verluste von Kaliumsorbat, die auf die Haftung von Kaliumsorbatflokken auf der Wand des Trommeltrockners zurückzuführen sind, und ein Zusammenfallen des Granulats, das auf das Trocknen nach der Granulierung zurückzuführen ist, sehr gering.
  • Bei dem Verfahren B ist, da es nicht erforderlich ist, getrocknetes kristallines Kaliumsorbat mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel direkt zu befeuchten, die Fluktation und--die Verminderung der Qualität des Kaliumsorbats, die durch eine direkte Befeuchtung bewirkt wird, sehr gering.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von kornförmigem Kaliumsorbat wird einmal pulverförmiges oder kristallförmiges Kaliumsorbat aus einer 50 bis 30%igen wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat herausgenommen, welche durch Neutralisation von Sorbinsäure mit Kaliumhydroxid in der Wasserphase erhalten worden ist, worauf aus dem resultierenden pulverförmigen oder kristallförmigen Produkt nach den obengenannten Verfahren a) oder b) ein kornförmiges Produkt hergestellt wird.
  • Dagegen wird bei dem Prozeß A eine Lösung von Kaliumsorbat oder eine Lösung davon, die Kaliumsorbatkristalle im aufgeschlämmten Zustand enthält, so wie sie ist (ohne daß, wie beim herkömmlichen Verfahren, ein pulverförmiges oder kristallförmiges Produkt ausgefällt wird) direkt in einem Trockner vom Trommeltyp behandelt, wodurch wasserhaltige Flocken mit einemsfür das Verformen erforderlichen Wassergehalt von 1 bis 15%, vorzugsweise 2 bis 10%, erhalten werden. Diese werden mittels einer Granuliervorrichtung granuliert, wodurch kontinuierlich ein kornförmig geformtes Produkt hergestellt werden kann. Wenn der Wassergehalt geringer als 1% ist, dann ist die Granulierungsausbeute nur schlecht, während umgekehrt bei Wassergehalten oberhalb 15% die Flockenbildung schlecht wird, da ein halbkuchenförmiges Material gebildet wird. Nach dem Granulieren ist in diesem Fall das resultierende Granulat so klebrig, daß es schwierig wird, das Granulat zu der nachstehenden Stufe der Granulattrocknung zu überführen.
  • Damit das Wasser, welches in einer wäßrigen Lösung einer kristallinen Verbindung, die oxidierbar ist, enthalten ist, zwangsweise aus der Lösung verdampft oder entfernt wird, damit ein Pulver der angestrebten Verbindung erhalten wird, wird im allgemeinen eine Einengung zur Trockne mittels eines Pfannentrockners oder eines zylindrischen Trockners vom Rührtyp oder eine Zwangsverdampfung des enthaltenen Wassers mittels des Sprühtrocknens durchgeführt, doch wird im allgemeinen ein Trockner vom Trommeltyp nicht verwendet. Die Gründe hierfür liegen im folgenden: (1) Die Gestalt des Produktpulvers ist nicht konstant. (2) Wenn die Mutterlauge eine klebende Komponente enthält, dann haftet diese Komponente an der Wand des Gefäßes und wird in die Produkte eingemischt. (3) Die Volumeneinheit je Wärmeübertragungsfläche ist geringer als bei einem Pfannentrockner oder dergleichen. (4) Wenn das Gefäß nicht verschlossen wird, dann besteht die Gefahr, daß der Inhalt oxidiert wird.
  • Im allgemeinen sind wasserlösliche Materialien, die mittels eines Trommeltrockners behandelt werden, Lösungen, wasserhaltige Pulver, Pasten etc., bei denen zwar Einschränkungen hinsichtlich der Trocknungstemperatur bestehen, wobei es Jedoch nicht erforderlich ist, unter Unterdruck oder Überdruck oder in einer Atmosphäre von Inertgas zu trocknen.
  • Demgemäß ist die Verwendung eines Trommeltrockners beim Prozeß A gemäß der Erfindung für den Fachmann nicht naheliegend. Tatsächlich wurde bei dem obengenannten Prozeß zur Herstellung eines getrockneten Pulvers ohne eine vorhergehende Kristallausfällung die Verwendung eines Pfannentrockners, eines zylindrischen Rührtrockners, eines Sprühtrockners etc. untersucht, doch konnten damit keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden. So ist z.B. bei der Verwendung eines Pfannentrockners oder eines zylindrischen Rührtrockners selbst bei Durchführung des Rührens ein erheblich langer Zeitraum zum Trocknen erforderlich. Weiterhin verändert sich die Granulierfähigkeit von Ansatz zu Ansatz und es kann möglich sein, daß die resultierenden Produkte ziemlich stark verfärbt sind.
  • Bei dem Sprühtrocknen kann ein getrocknetes Pulver mit einem gleichförmigen und geeigneten Wassergehalt zwar erhalten werden, doch ist es sehr schwierig, ein angemessen befeuchtetes Pulver zu erhalten, so daß eine Wiederbefeuchtung erforderlich ist, bevor das Produkt in die Granuliervorrichtung eingeführt wird. Daher ist diese Methode nicht so wirksam wie eine Stufe. Ferner wird die Leistung der Granuliervorrichtung aufgrund der schlechten Ausbeute der Granulierung vermindert und das Verfärbungsausmaß und die Lagerungsstabilität des Produkts nach dem nachfolgenden Trocknen sind beide sehr schlecht.
  • Aus den obengenannten Untersuchungen geht hervor, daß eine Behandlung innerhalb einer extrem kurzen Zeitspanne und eine direkte Entwässerung an der Oberfläche der Wärmeübertragung zu bevorzugen sind, daß Jedoch eine indirekte Entwässerung mittels eines getrockneten Pulvers oder eine Anfeuchtung mittels eines nassen Pulvers-im gleichen Ansatz nicht zu bevorzugen ist, um pülverförmiges Kaliumsorbat aus einer konzentrierten wäB-rigen Lösung zu gewinnen, wobei das restliche Wasser in einem Gehalt gehalten wird, der für die nachfolgende Granulierung geeignet ist-. Daher wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Trommeltrockner verwendet.
  • Bei dem Prozeß A gemäß der Erfindung hat das Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 1 bis 15C/o, das durch Behandlung einer 30- bis 50%igen wäßrigen Kaliumsorbatlösung in einem Trommeltrockner erhalten worden ist, keine Pulverform, sondern eine Flockenform. Derartiges flockenförmiges Kaliumsorbat bringt beim Zeitpunkt der Beschickung in die Granuliervorrichtung in der nachfolgenden- Stufe keine Schwierigkeiten mit sich. Beim Betrieb es Trommeltrockners ist es zu bevorzugen, dBß die Beschickungsgeschwindigkeit der ursprünglichen Lösung des Kaliumsorbats entsprechend der -Konzentration der Lösung variiert wird, wobei die Oberflächentemperatur der Trommel und die Behandlungszeit innerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Die geeigneten Oberflächentemperaturen der Trommel sind 70 bis 1300C. Die geeigneten Zeitspannen sind 5 bis 60 sec, vorzugsweise 10 bis 30 sec. Wenn die Oberflächentemperatur der Trommel auf eine hohe Temperatur von mehr als 1300C erhöht wird, und wenn die Behandlungszeit erheblich lang ist, z.B.
  • über eine Minute hinausgeht, dann werden unerwUnschte Ergebnisse hinsichtlich der Qualität des kornförmigen Kaliumsorbats erhalten.
  • Nachfolgend soll der Prozeß A gemäß der Erfindung anhanddes beigefügten- Fließschemas näher erläutert werden.
  • Bei dem Prozeß A gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein bekannter Trommeltrockner und eine bekannte Granulierungsvorrichtung verwendet. Die Zeichnung zeigt ein Fließschema der Herstellung. Die ursprüngliche Lösung von Kaliumsorbat, die in dem Tank 1 für die Ausgangslösung enthalten ist, wird in einen Trommeltrockner 2 geleitet. Als Trommeltrockner kann ein handelsüblicher- Typ verwendet werden. Die Ausgangslösung, die an der Trommeloberfläche haftet, wird erhitzt und mit Wasserdampf 7 getrocknet und so eingestellt, daß sie einen angemessenen Wassergehalt aufweist. Die resultierenden wasserhaltigen Flocken werden mittels eines (in der Zeichnung nicht gezeigten) Schabers abgekratzt, der in der Trommel vorhanden ist. Sodann wird das Produkt in eine Granulierungsvorrichtung 3 geleitet.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann die Beschickung aus dem Tank 1 für die ursprüngliche Lö-
    sung ---3 Trommeltrocknung -4 Beschickung in die
    Granuliervorrichtung 3 kontinuierlich durchgeführt werden und ein flockenförmiges Kaliumsorbatprodukt mit einem angemessenen Wassergehalt wird niemals Uber lange Zeiträume zurückgehalten. Dies stellt eines der speziellen Merkmale des erfindungsgemäßen Prozesses dar.
  • Als Granulierungsvorrichtung 3 kann eine handelsübliche Granuliervorrichtung vom Extrusionsverformungstyp verwendet werden. Die Gestalt und die Dimension der Körner können frei variiert werden, indem die Würfel der Platte mit vielen Löchern variiert werden, die in der Granuliervorrichtung 3 vorhanden sind. Die durch die Granuliervorrichtung 3 erhaltenen Körner werden mittels einesTrockners 4 getrocknet. Als Trockner 4 kann ein bekannter Typ verwendet werden, der dazu imstande ist, die Körner--bzw. das Granulat gleichförmig und in einer relativ kurzen Zeit zu behandeln. Um Jedoch zu verhindern, daß nicht-getrocknete Körner mit einem kleinen Wassergehalt in dem Trockner über lange Zeiträume zurückbleiben, wird es bevorzugt, einen Trockner zu verwenden, der dazu imstande ist, eine kontinuierliche Behandlung durchzuführen.
  • In den Beispielen und den Vergleichsbeispielen, die unten genannt werden, wurden Trockner verwendet, bei denen die ungetrockneten Körner in einer Schicht eingefüllt wurden und von der Außenseite eine Belüftung (mit einem Inertgas oder mit Luft) in einem nicht-aufgewirbelten oder einem aufgewirbelten Zustand der Körner durchgeführt wurde. Bei der Trocknung mit solchen Trocknern liegt die Innentemperatur des Trockners im Bereich von 50 bis 800C. Die mittlere Verweilzeit beträgt 1 std oder weniger und der Wassergehalt des resultierenden getrockneten Produkts liegt im Bereich von 0,05 bis 0,2%. Das in dem Trockner 4 getrocknete Granulat wird durch den Zyklon 5 in einen Produkttank 6 geschickt.
  • Die Vorteile des Prozesses A gemäß der Erfindung werden nachstehend mit den herkömmlichen bekannten Methoden verglichen: (1) Als Ausgangsmaterial kann eine Mutterlauge von Kaliumsorbat so wie sie ist verwendet werden, wobei eine besondere Vorbereitung oder Herstellung im voraus eines kristallförmigen Produkts oder eines amorphen Pulvers durch eine Kristallisation, Sprühtrocknung oder dergleichen nicht erforderlich ist.
  • (2) Demgemäß ist eine besondere Stufe der Anfeuchtung des in dem obigen Paragraph (1) beschriebenen Kristallprodukts oder Pulverprodukts mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder dergleichen vor der Granulierungsstufe nicht erforderlich.
  • (3) Die Trommeltrocknung kann unter Verwendung eines Trockners vom offenen Typ durchgeführt werden und die Gestalt, der Wassergehalt etc. der wasserhaltigen Flokken können durch die Stellung des angebrachten Schabers, dessen Gestalt, der Trommelgeschwindigkeit, der Trommeltemperatur und der Beschickungsgeschwindigkeit der Mutterlauge leicht eingestellt werden.
  • (4) Es ist keine Färbeinstabilität des kornförmigen Produkts vorhanden, die dem Fall eigen ist, bei dem nur Wasser als Granulierungsmittel verwendet wird.
  • (5) Die Ausbeute des Granulats nach der Granulierung und dem nachfolgenden Trocknen ist besser und die Trocknungszeit ist kürzer.
  • Gemäß dem Prozeß A der Erfindung ist es auch möglich, ein festes Granulat aus einer Lösung von anderen Substanzen als Kaliumsorbat oder einer Lösung, die auch ihre Aufschlämmung enthält, herzustellen.
  • Nachfolgend soll der Prozeß B näher erläutert werden.
  • Das als Hauptrohmaterial verwendete Kaliumsorbat ist ein kristallines Pulver, das durch Neutralisation von Sorbinsäure mit einer Lösung von Kaliumhydroxid oder von Kaliumcarbonat und durch anschließende Kristallisation hergestellt wird. Dieses Produkt ist jedoch aus dem nachfolgend beschriebenen Grund von feinen Pulveranteilen (die aufgelöst und als amorphes Material wiederverwendet werden, wie es untenstehend beschrieben wird) frei und der-Wassergehalt wird bei 0,1 Gew.-% oder weniger gehalten (hierin sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen).
  • Weiterhin ist das Kaliumsorbat, das hierin als Ergänzungsròhmaterial verwendet wird, ein amorphes Kaliumsorbat, das elnegeringe Wassermenge enthält (dieses wird nachstehend als amorphes--:Material abgekürzt). Es wurde in der Weise erhalten, daß Wasser als Lösung mittel aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat durch eine Raschtrocknungsmethode, z.B. ein Sprühtrocknen oder ein Dünnfilmverdampfen, entfernt wurde. Es ist bekannt, daß das obengenannte amorphe Material nicht im Zustand eines feinverteilten Pulvers, sondern im Zustand eines Pulvers erhalten wird, das durch eine Zusammenballung von feinverteiltem Pulver oder von Flokken gebildet worden ist. Aus der JA-AS 14442/1968 ist es auch bekannt, daß das obengenannte amorphe Material selbst sehr leicht granuliert werden kann, wenn man ein geeignetes organisches Lösungsmittel oder eine Kombination aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser verwendet.
  • Bei dem Verfahren gemäß der JA-AS 14442/1968 wird eine Granulierung nach einer Befeuchtung mit einem organischen Lösungsmittel durchgeführt und vor der Granulierung ist ein genügendes Trocknen (z.B. bis zu einem Wassergehalt von 0,01 bis 0,03%) nicht notwendigerweise erforderlich. Da aber die Verwendung eines organischen Lösungsmittels für die Granulierung wesentlich ist, wird die Wiedergewinnung eines organischen Lösungsmittels nach seiner Verwendung ebenfalls wesentlich.
  • Bei der Methode B der vorliegenden Erfindung ist die gleichzeitige Verwendung eines organischen Lösungsmittels und von Wasser in der direkten Stufe möglich, wie es nachstehend beschrieben wird, doch hat die Methode B gemäß der Erfindung in dieser Hinsicht eher das Merkmal, daß die Verwendung eines organischen Lösungsmittels überhaupt nicht wesentlich ist.
  • Vom Standpunkt der Einstellung der Trockenzeit nach der Granulierung und der gleichförmigen Verteilung des restlichen Wassers ist es vorteilhaft, daß das amorphe Ma-Material; das bei der Methode B der Erfindung verwendet wird, unter gemilderten Trocknungsbedingungen hergestellt wird, so daß zum Zeitpunkt der Herstellung ein Wassergehalt von 5 bis 25% erhalten wird. Wenn dieses Material jedoch über lange Zeiträume gelagert werden soll, dann ist es zu bevorzugen, daß es in einem Zustand gehalten wird, wo es bis zu einem Wassergehalt von 0,05% oder weniger getrocknet ist, und zwar selbst dann, wenn es in der Atmosphäre eines Inertgases und bei Raumtemperatur oder darunter gelagert wird. Wenn ein amorphes Material, das auf einen Wassergehalt von 0,05% oder weniger getrocknet worden ist, bis zu einem Wassergehalt von 5 bis 25% zur Verwendung bei der Methode B der vorliegenden Erfindung befeuchtet werden soll, dann ist im folgenden Punkt eine große Sorgfalt erforderlich. Wenn z.B. Teile mit niedrigerem Wassergehalt wie weniger als 2% oder Teile mit höherem Wassergehalt wie mehr als 40% vorhanden sind, dann wird die Ausbeute des resultierenden Granulats vermindert. Es ist daher erforderlich, bei der obengenannten Befeuchtung z.B. eine Methode zu verwenden, bei der Wasser auf die amorphen Materialien in einem fließfähigen Zustand aufgesprüht wird. Es ist auch erforderlich, daß das Mischungsverhältnis des kristallinen Pulvers mit einem Wassergehalt von 0,1% oder weniger mit dem amorphen Pulver mit einem Wassergehalt von 5 bis 25% im Bereich von 80 bis 95% des Gesamtgemisches bzw. 20 bis.
  • 5% des Gesamtgemisches liegt, wobei der mittlere Wassergehalt nach dem Vermischen im Bereich von 1 bis 5% liegt.
  • Wenn der Wassergehalt des amorphen Materials mehr als 26%, insbesondere mehr als 30% beträgt, dann ist zwar eine Granulierung möglich, doch wird die Stabilität des Gemisches während der Herstellung und diejenige des Produkts nach der Herstellung verschlechtert. Wenn der Wassergehalt des amorphen Materials niedrig, z.B.
  • weniger als 5%, insbesondere weniger als 4%, beträgt, dann wird eine Granulierung nicht durchführbar oder die Ausbeute der Körner wird sehr schlecht, welche nach der Extrusionsgranulierung und nach dem nachfolgenden Trocknen im festen Zustand oder im aufgewirbelten Zustand erhalten werden. Der bevorzugte Wassergehalt des amorphen Materials liegt im Bereich von 8 bis 20%. Die Ausbeute des getrockneten Produkts«ach der Extrusionsgranulierung ist sehr gut. Auch die Lagerungsstabilität des Granulatprodukts ist so gut, wie diejenige der Produkte, die nach dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines kristallinen Pulvers allein hergestellt worden sind. Es sollte Jedoch beachtet werden, daß die obengenannten Bedingungen (bezüglich des Bereichs des Wassergehaltes des amorphen Materials) nur auf den Fall anwendbar ist, daß der mittlere Wassergehalt nach dem Vermischen des kristallinen Pulvers mit dem amorphen Material im Bereich von 1 bis 5% liegt.
  • Wenn daher z.B. die verwendete Menge des amorphen Materials 20% beträgt, dann kann der Wassergehalt nach dem Mischen mit dem kristallinen Pulver bei 1% gehalten werden, selbst wenn der Wassergehalt davon 5% beträgt.
  • Wenn Jedoch die verwendete Menge des amorphen Materials 5% beträgt, dann kann ein Wassergehalt von 1% nach dem Mischen nicht erhalten werden, es sei denn, der Wassergehalt beträgt 20%. Wenn andererseits die Menge des verwendeten amorphen Materials 20% beträgt, dann wird der Wassergehalt nach dem Vermischen mit dem kristallinen Pulver selbst dann 5%, wenn der Wassergehalt davon höchstens 25% beträgt.
  • Es hat sich somit ergeben, daß die Methode B gemäß der Erfindung es ermöglicht, die Extrusionsgranulierung nach dem Vermischen und nach dem darauffolgenden Trocknen mit erheblicher Leistung durchzuführen, indem man (a) das Mischverhältnis des kristallinen Pulvers zu den amorphen Materialien, (b) den Wassergehalt der amorphen Materialien und (c) den mittleren Wassergehalt des resultierenden Gemisches als Ergebnis von (a) und (b) am Zeitpunkt der Vermischung des kristallinen Pulvers mit (1) dem amorphen Material oder (2) dem amorphen Kaliumsorbat, hergestellt aus einem gereinigten Produkt von wiedergewonnenem Kaliumsorbat, spezifiziert.
  • Letzteres ist schwierig, zu einem Produkt zu verarbeiten ((1) und (2) werden zusammengenommen und nachstehend der Einfachheit halber als "amorphe Materialien" bezeichnet).
  • Hinsichtlich der Vermischungsmethode des kristallinen Pulvers mit den amorphen Materialien besteht keine Notwendigkeit für eine Spezialmethode. Es reicht aus, wenn das Mischen bei einer Temperatur von 400 c oder weniger, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter, und vorzugsweise in der Atmosphäre eines Inertgases sowie unter Verwendung eines herkömmlichen Pulvermischers (der nicht zuviel Rührwärme erzeugt) durchgeführt wird.-Eine vernünftige Vermischungszeit ist 5 bis 60 min.
  • Hinsichtlich des Extrusionsgranulierungsprozesses besteht keine Notwendigkeit für eine Spezialmethode. So kann z.B. unter Verwendung eines Extrusionsgranulators vom Würfelrotortyp das Gemisch zu einem Granulat mit Säulenform oder Tablettenform mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm und einer Länge von 1 bis 5 mm verformt werden.
  • Bei dem obengenannten herkömmlichen Verfahren sind 2 bis 18 Teile Wasser, vorzugsweise relativ 2 bis 10 Teile Wasser, auf 100 Teile des trockenen kristallinen Pulvers erforderlich, um das kristalline Pulver allein mit Wasser zu vermischen und es in kornförmige Form zu verformen. Es wird jedoch ein ungetrocknetes Granulat als Ergebnis erhalten4 das bei der nachfolgenden Trocknung unwirksam ist, d.h., daß eine Trocknungszeit von mindestens 2 bis 7 std erforderlich ist, wenn es bei einer Temperatur unterhalb 900C luftgetrocknet wird. Ferner wird, wenn eine relativ geringe Wassermenge (z.B. ein Wassergehalt von 2 bis 5%) zugemischt wird, die Ausbeute te des granulierten Produkts nach dem Trocknen vermindert. Dagegen kann das ungetrocknete Produkt beim Prozeß B der vorliegenden Erfindung innerhalb 1 std bei der gleichen Temperatur getrocknet werden.
  • Selbst wenn ein kristallines Pulver aus der Mutterlauge nach der Kristallisation von Kaliumsorbat oder einem anderen wiedergewonnenen feingepulverten Kaliumsorbat etc. allein hergestellt wird, werden nur Produkte mit nicht ausreichender Lagerungsstabilität erhalten (vgl.
  • Vergleichsbeispiele 7 und 9).
  • Dagegen werden bei dem Prozeß B der vorliegenden Erfindung durch Herstellung von amorphen Materialien aus der obengenannten Mutterlauge oder einer anderen wiedergewonnenen Sorbinsäure und durch Vermischen mit einem kristallinen Pulver und durch Verwendung dieses Gemisches Produkte mit einer Qualität (Stabilität) erhalten, die nicht schlechter sind als die Produkte, die nach dem herkömmlichen Verfahren aus hauptsächlich nur kristallinem Pulver hergestellt werden. Hierin liegt ein erheblicher Vorteil des Prozesses B der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Eine 50%ige wäßrige Lösung von Kaliumsorbat, erhalten durch Neutralisation von Sorbinsäure mit Kaliumhydroxid, wurde in einen Trommeltrockner mit einem Durchmesser von 0,64 m und einer Länge von 1 m (vom offenen Typ) in einer Beschickungsmenge von 60 1/std eingeleitet. Der Trockner wurde mit Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 bis 1,3 atü erhitzt und die Verweilzeit der Lösung betrug 15 sec, wodurch ein Flockenprodukt mit einem Wassergehalt von 5% erhalten wurde. Die resultierenden Flocken wurden so wie sie waren in einen Verformungsgranulator vom Seiten-Druck-Typ (Pelleter-EXBS-Typ von FuSi Denki Kabushiki Kaisha, Japan) eingeleitet, wo die Flocken zu einem Granulat mit einem Durchmesser von 1 mm verformt wurden. Dieses wurde sodann in einem Trockner getrocknet (worin die ungetrockneten Körner in einer Schicht eingefugt wurden und von der Außenseite eine Belüftung in einem nicht-aufgewirbelten Zustand der Körner durchgeführt wurde), wobei Luft, eine Trocknungstemperatur von 800C und eine Trocknungszeit von 30 min angewendet wurden. Auf diese Weise wurde ein getrocknetes Produkt mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten. Die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) betrug 99,4%. Die Verfärbungsstabilität ist in den Tabellen I und II gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1 Dieselbe wäßrige Lösung von Kaliumsorbat wie im Beispiel 1 wurde in einen Vakuumdrehtrockner (vom geschlossenen Typ unter vermindertem Druck) eingeleitet. Der Trockner wurde mit Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 bis 1,3 atü erhitzt, wobei die Temperatur während des Erhitzens bei 50 bis 80°C gehalten wurde. Die Nettotrockenzeit (bei 50°C oder höher) von der Temperaturerhöhung bis zur Beendigung des Erhitzens betrug 40 min. Auf diese Weise wurde ein Pulver mit einem Wassergehalt von 5,5% erhalten.
  • Sodann wurde das resultierende Pulver in einer Granulierungsvorrichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 granuliert und das resultierende Granulat wurde durch Lufttrocknung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf einen Wassergehalt von 0,1% heruntergetrocknet. Die erforderliche Trocknungszeit betrug jedoch 45 min.
  • Weiterhin betrug aufgrund des Betriebsverlustes zur Zeit des Trocknens mittels des Trockners und aufgrund der Staubabscheidung zur Zeit der Belüftungstrocknung die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) 97,3%. Die Verfärbungsstabilität ist in den Tabellen I und II dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2 Die gleiche wäßrige Lösung von Kaliumsorbat wie im Beispiel 1 wurde in einen Pfannentrockner eingeleitet, der mit einem Rührer versehen war. Der Pfannentrockner wurde mit Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 bis 1,3 atü erhitzt und die Temperatur wurde während des Erhitzens bei 50 bis 800C gehalten.
  • Die Nettotrocknungszeit von der Temperaturerhöhung bis zur Beendigung des Erhitzens betrug 60 min. Auf diese Weise wurde ein Pulver mit einem Wassergehalt von 5,7% erhalten. Hierauf wurde das resultierende Pulver in einer Granuliervorrichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 granuliert und das resultierende Granulat wurde auf einen Wassergehalt von 0,1% heruntergetrocknet, indem in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 eine Belüftungstrocknung erfolgte. Jedoch betrug die erforderliche Trocknungszeit 45 min. Weiterhin betrug aufgrund der Betriebsverluste zur Zeit des Trocknens in dem Pfannentrockner und auf grund der Staubabtrennung- zur Zeit der Belüftungstrocknung die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) 98,1%. Die Verfärbungsstabilität des Produkts ist in den Tabellen I und II dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3 Eine 50%ige wäßrige Lösung von Ealiumsorbat wie im Bei spiel 1 wurde mit Wasser zu einer 25%igen wäßrigen Lösung verdünnt, die sodann mittels eines Sprühtrockners bei einer Temperatur von 800C getrocknet wurde,.wodurch ein Pulver mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten wurde.
  • Das resultierende Pulver wurde mit Wasser besprüht und angefeuchtet, so daß ein Wassergehalt von 5% erhalten wurde, und hierauf in einem Granulator wie im Beispiel 1 granuliert. Das resultierende Granulat wurde erneut auf einen Wassergehalt von 0,1% durchBelüftungstrocknung wie im Beispiel 1 heruntergetrocknet. Jedoch betrug die erforderliche Trocknungszeit 50 min. Die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) betrug 98,8%. Die Verfärbungsstabilität des Produkts ist in den Tabellen I und II zusammengestellt.
  • BeisPiel X (Verfärbungsstabilitätstest des Kaliumsorbats 1) Bei den in Beispiel 1 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Produkten wurde die Verfärbungsstabilität, ausgedrückt als prozentuale Durchlässigket (2e geringer die prozentuale Durchlässigkeit, desto größer ist die Verfärbungszersetzung), nach der folgenden Methode gemessen: Jeweils 3-g-Proben wurden in einen 100-cm3-Kolben gegeben, der in einem Luftbad mit konstanter Temperatur von 130 + 5°C gehalten wurde. Nach einem konstanten Zeitintervall wurden sie herausgenommen. 0,2 g der resultierenden Probe wurden in 5 ml Wasser zu einer Lösung aufgelöst. In Tabelle I sind die prozentualen Durchlässigkeiten bei 420 m (Filter) der so erhaltenen Lösungen zusammengestellt (wobei reines Wasser als Vergleichsflüssigkeit verwendet wurde).
  • Tabelle I Verfärbungsstabilitätstest von Kaliumsorbat 1 Trocknungs- Prozentuale Durchlässigkeit methode nach 0 nach 3 nach 6 nach 9 std std std std Beispiel 1 Trommeltrocknen 94,1 88,7 87,4 86,5 Vergleichsbeispiel 1 Vakuumdrehtrocknen 93,5 86,3 84,9 83,7 2 2 Pfannentrocknen 92,7 85,9 84,5 83,5 " 3 Sprühtrocknen 93,8 86,5 85,1 83,8 Aus Tabelle I wird ersichtlich, daß bei nach den Methoden der Vergleichsbeispiele hergestelltenGranulatm von Kaliumsorbat das Verfärbungsausmaß größer war als bei den Produkten des Beispiels 1 der Erfindung. Es zeigt sich auch, daß die Zunahme der Verfärbung (Verminderung der prozentualen Durchlässigkeit) durch den Erhitzungstest erheblich war. Aus diesen Beispielen wird ersichtlich, daß die Körner der Vergleichsbeispiele hinsichtlich der Qualität des Granulatprodukts nicht zufriedenstellend waren.
  • Beispiel Y (Verfärbungsstabilitätstest von Kaliumsorbat 2) Die Verfärbungsstabilität (ausgedrückt als prozentuale Durchlässigkeit) der in dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Produkte wurde nach der folgenden Methode gemessen (je geringer die prozentuale Durchlässigkeit ist, desto stärker ist die Verfärbungszersetzung): 10 Proben jeweils mit 3 g, die gleich waren wie diejenigen des Beispiels 1, wurden in einen 100-cm3-Kolben gegeben, der in einem Gefäß mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit gehalten wurde. Es wurde eine Lufttemperatur von 600C und eine relative Feuchtigkeit von 60% aufrechterhalten. Nach einem gegebenen Intervall von Tagen wurden die Proben herausgenommen. 0,2 g der resultierenden Proben wurden in 5 ml Wasser zu einer Lösung aufgelöst. Die prozentuale Durchlässigkeit bei 420 mp (Filter) der so erhaltenen Lösungen sind in Tabelle II zusammengestellt (wobei als Vergleichsflüssigkeit Wasser verwendet wurde). In dieser Tabelle zeigt A die Probe an, welche unter 10 Proben die geringste Verminderung der prozentualen Durchlässigkeit hatte, während B die Probe anzeigt, bei der die stärkste Verminderung der prozentualen Durchlässigkeit auftrat.
  • Tabelle II Verfärbungsstabilitätstest von Kaliumsorbat 2 Trocknungsmethode Prozentuale Durchlässigkeit vor Be- nach 10 nach 30 nach 60 ginn Tagen Tagen Tagen Beispiel 1 A Trommeltrocknen 94,1 91,2 88,8 84,0 B t 94,1 90,8 88,3 82,5 Vergleichsbeispiel 1 A Vakuumdrehtrocknen 93,5 84,6 78,3 71,5 B " 93,5 83,6 76,0 68,2 Vergleichsbeispiel 2 A Pfannentrocknen 92,7 82,4 77,0 68,8 B " 92,7 81,6 74,9 65,3 Vergleichsbeispiel 3 A Sprühtrocknen 93,8 88,4 83,1 77,8 B " 93,8 87,7 82,0 76,2 Aus Tabelle II wird ersichtlich, daß bei den granulierten Produkten von Kaliumsorbat, die nach den Vergleichsbeispielen hergestellt worden waren, die Verfärbungsausmaße größer waren als beim Produkt des Beispiels 1 der vorliegenden Erfindung. Es wird auch ersichtlich, daß die Zunahme der Verfärbung (Verminderung der prozentualen Durchlässigkeit) im Erhitzungstest und die Streuung der Verfärbungswerte im Verlauf von Tagen bemerkbar wurden.
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich wird, ist das Granulat der Vergleichsbeispiele hinsichtlich der Verfärbungsstabilität schlechter.
  • Beispiel 2 Eine 40%ige wäßrige Lösung von Kaliumsorbat, erhalten durch Neutralisation von Sorbinsäure mit Kaliumhydroxid, wurde in einen Trommeltrockner (vom offenen Typ) eingegeben. Dieser Trockner wurde sodann mit Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 bis 1,3 atü erhitzt, wobei die Verweilzeit 12 sec betrug. Auf diese Weise wurden Flocken mit einem Wassergehalt von 10% erhalten.
  • Die resultierenden Flocken wurden in einen Verformungsgranulator vom Seiten-Druck-Typ (wie im Beispiel 1) gegeben und zu einem Granulat mit einem Durchmesser von 1 mm verformt. Dieses wurde sodann in einem Wirbelschichttrockner (in den das resultierende Granulat in einer Schicht eingefüllt wurde und von der Außenseite zum aufgewirbelten Zustand der Körner belüftet wurde) unter Verwendung von Luft, bei einer Trocknungstemperatur von 900C und einer Verweilzeit von 30 min getrocknet, wodurch ein getrocknetes Granulatprodukt mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten wurde. Die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) betrug 99,5%. Die Verfärbungsstabilität des Produkts ist in Tabelle III gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4 Flocken mit einem Wassergehalt von 10%, erhalten im Beispiel 2, wurden in einen Vakuumdrehtrockner gegeben, worin die Flocken wie im Vergleichsbeispiel 1 behandelt wurden, um ein weiteres Trocknen zu bewirken. Auf diese Weise wurden Flocken mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten. Die resultierenden Flocken wurden mit einer geringen Menge von Wasser mit Raumtemperatur besprüht und angefeuchtet, wodurch erneut Flocken mit einem Wassergehalt von 10% erhalten wurden. Diese wurden sodann granuliert und wie im Beispiel 2 getrocknet, wodurch ein wiedergetrocknetes Granulatprodukt mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten wurde. Die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) betrug 99,2%. Die Verfärbungsstabilität des Produkts ist in Tabelle III zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5 Eine 40%ige wäßrige Lösung von Kaliumsorbat, welche die gleiche Lösung wie im Beispiel 2 war, wurde in einen Trommeltrockner (vom offenen Typ) gegeben. Dieser Trommeltrockner wurde mit Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 bis 1,3 atü erhitzt, wobei die Verweilzeit 8 sec betrug. Auf diese Weise wurde ein Kuchen mit einem Wassergehalt von 20% erhalten, der sodann wie im Beispiel 2 granuliert und getrocknet wurde, wodurch ein getrocknetes Granulatprodukt mit einem Wassergehalt von 0,1% erhalten wurde. Die Gesamtausbeute (von der ursprünglichen Lösung bis zu dem getrockneten Produkt) betrug 99,1%. Die Verfärbungsstabilität des Produkts ist in Tabelle III gezeigt.
  • Beispiel Z (Verfärbungsstabilitätstest von Kaliumsorbat 3) Die Verfärbungsstabilität der Produkte gemäß Beispiel 2 und den Vergleichsbeispielen wurden wie im Beispiel X gemessen.
  • Tabelle III Verfärbungsstabilitätstest von Kaliumsorbat 3 Trocknungsmethode Prozentuale Durchlässigkeit - nach 0 nach 3 nach 6 nach 9 std std std std Beispiel 2 Trommeltrocknen 94,2 88,5 87,6 86,7 Vergleichsbei spiel 4 Trommeltrocknen (Nachbefeuchten) 93,8 87,7 86,6 85,8 5 5 Trommeltrocknen + Drehtrocknen 94,0 87,5 86,3 84,6 Aus Tabelle III wird ersichtlich, daß bei dem Kaliumsorbatgranulat, hergestellt gemäß den Vergleichsbeispielen 4 und 5, das Verfärbungsausmaß größer war als bei dem Produkt des Beispiels 2. Es wird auch ersichtlich, daß die Verfärbung (Verminderung der prozentualen Durchlässigkeit) beim Erhitzungstest erheblich war. Wie weiterhin aus diesen Ergebnissen ersichtlich wird, waren die Granulatprodukte hinsichtlich der Qualität nicht zufriedenstellend. Jedoch sind, vermutlich aufgrund der Tatsache, daß ein Trommeltrockner zum Trocknen im Vergleichsbeispiel 4 und ein Trommeltrockner und ein Vakuumdrehtrockner gleichzeitig zum Trocknen im Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurden, die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 4 und 5 besser als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 der Tabelle I, obgleich die verwendeten Rohmaterialien unterschiedlich waren.
  • Beispiel 3 90 Teile pulverförmiges kristallines Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,01% und 10 Teile amorphes Kaliumsorbat * mit einem Wassergehalt von 20% wurden mittels eines Bandtypmischers bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre 30 min lang vollständig vermischt.
  • Das resultierende Gemisch wurde mittels eines Extrusionsgranulators mit kreisförmigen Löchern (Lochdurchmesser 1 mm) und vom Würfeldrehtyp granuliert, wodurch 99 Teile ungetrocknetes säulenförmiges Granulat mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 2 bis 4 mm erhalten wurde, das sodann in einen Glaszylinder eingegeben wurde und 30 min bei 800C getrocknet wurde, während trockenes Stickstoffgas in einer solchen Menge durchgeleitet wurde, daß das Granulat nicht aufgewirbelt wurde.
  • Auf diese Weise wurden 96 Teile Granulat mit einem Wassergehalt von 0,03% erhalten.
  • * ras obengenannte amorphe Kaliumsorbat (Flocken) wurde erhalten, indem eine 40%ige wäßrige Lösung von Kaliumsorbat in einem Dünnfilmverdampfungs-Vakuumtrockner 1 std bei 500C behandelt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6 98 Teile kristallines Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,01% wurden mit 2 Teilen Wasser besprüht und angefeuchtet und sodann wie im Beispiel 3 granuliert, wodurch 92 Teile ungetrocknetes Granulat mit ähnlicher Gestalt erhalten wurden (getrennt wurden 6 Teile Pulver und unvollständig granuliertes Produkt erhalten).
  • Das auf diese Weise erhaltene ungetrocknete Granulat wurde wie im Beispiel 3 getrocknet, wodurch 90 Teile Granulat mit einem Wassergehalt von 0,06% erhalten wurden.
  • Im Vergleich zu den Ergebnissen des Beispiels 3 war die Ausbeute nach der Extrudierungsgranulierung unzulänglich und auch das Trocknen war geringfügig unzulänglich.
  • Vergleichsbeispiel 7 -100 Teile amorphes Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 2% (erhalten durch Trocknen von amorphem Kaliumsorbat des Beispiels 3 auf einen Wassergehalt von 2%) wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 extrudierungsgranuliert, wodurch 99 Teile ungetrocknetes Granulat erhalten wurden, das sodann in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 getrocknet wurde, wodurch 96 Teile Granulat mit einem Wassergehalt von 0,05% erhalten wurden. Das resultierende Granulat war in der Stabilität schlechter als das Produkt des Beispiels 3, wie es sich aus Tabelle IV ergibt.
  • Beispiel 4 95 Teile pulverförmiges kristallines Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,01% und 5 Teile amorphes pulverförmiges Kaliumsorbat* mit einem Wassergehalt von 25% (erhalten durch Auflösen eines Materials mit einer prozentualen Durchlässigkeit von 85%, gemessen gemäß Tabelle IV, in Wasser und Behandeln der resultierenden wäßrigen Lösung mit Aktivkohle) wurden miteinander vermischt und wie im Beispiel 3 extrudierungsgranuliert, wodurch 98 Teile säulenförmige Pellets erhalten wurden.
  • Das resultierende ungetrocknete Granulat wurde in einen Glas zylinder gepackt und 1 std bei 900C getrocknet, während trockenes Stickstoffgas in einer solchen Menge durchgeleitet wurde, daß das Granulat nicht aufgewirbelt wurde. Auf diese Weise wurden 97 Teile eines Granulats mit einem Wassergehalt von 0,02% erhalten. Das Produkt war in der Stabilität ähnlich wie das Produkt des Vergleichsbeispiels 8.
  • * Das obengenannte amorphe pulverförmige Kaliumsorbat wurde erhalten, indem eine 18%ige wäßrige Lösung von Kaliumsorbat mittels eines Sprühtrockners vom Drehscheibendüsentyp bei 500C unter Stickstoffgas getrocknet und das Wasser abgedampft wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8 99 Teile pulverförmiges kristallines Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,01% wurden mit 1 Teil Wasser besprüht und angefeuchtet und sodann wie im Beispiel 3 extrudierungsgranuliert, wodurch 83 Teile eines ungetrockneten Granulats mit der gleichen Gestalt wie im Beispiel 3 erhalten wurden (getrennt wurden 15 Teile Pulver und unvollständig granuliertes Material gewonnen). Das auf diese Weise erhaltene ungetrocknete Granulat wurde wie im Beispiel 4 getrocknet, wodurch 67 Teile eines Granulats mit einem Wassergehalt von 0,03% erhalten wurden. (Getrennt wurden 14 Teile Pulver und deformiertes Material wiedergewonnen). Im Vergleich zu den Ergebnissen des Beispiels 4 waren die Ausbeuten nach der Extrudierungsgranulierung und nach dem Trocknen erheblich schlechter.
  • Vergleichsbeispiel 9 100 Teile amorphes Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 25% (gleiches Material wie im Beispiel 4 verwendet) wurden wie im Beispiel 3 extrudierungsgranuliert, wodurch 99 Teile eines ungetrockneten Granulats erhalten wurden, das sodann wie im Beispiel 4 getrocknet wurde, wodurch 73 Teile eines Granulats mit einem Wassergehalt von 0,02% erhalten wurden. Dieses Produkt hatte eine schlechtere Stabilität wie dasjenige des Beispiels 4 oder dasjenige des Vergleichsbeispiels 7, wie aus Tabelle IV ersichtlich wird.
  • Bei den Produkten, die bei den obengenannten Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten worden waren, wurden die Stabilitäten*nach der folgenden Methode bestimmt: * (Die Stabilität wird anhand der prozentualen Durchlässigkeit angegeben. Je niedriger die prozentuale Durchlässigkeit ist, desto stärker ist die Verfärbungszersetzung. Ein Produkt mit einer prozentualen Durchlässigkeit von weniger als 90% nach 1 std ist als Handelsprodukt ziemlich wenig geeignet).
  • Proben mit jeweils 3 g wurden in einen 100-cm3-Kolben gegeben und in einem Luftbad mit konstanter Temperatur von 130 1 5 C aufbewahrt. Die Probe wurde nach den angegebenen Stunden herausgenommen. 0,2 g wurden in 5 ml Wasser aufgelöst. In Tabelle IV sind die prozentualen Durchlässigkeiten bei 420 mp (Filter) zusammengestellt (Vergleichsflüssigkeit: Wasser).
  • Tabelle IV Wärmestabilitätstest von Kaliumsorbat Menge des ver- Menge* des ver- Wasserge- Prozentuale Durchlässigkeit wendeten kri- wendeten amor- halt nach nach 0 anch 1 nach 3 nach 6 stallinen Pul- phen Pulvers, % dem Ver- std std std std vers, % mischen, % Beispiel 3 90 10 2 93,6 90,3 88,5 87,3 Vergleichsbeispiel 6 98 - 2 94,0 90,7 88,6 87,5 " 7 - 100 2 92,5 88,8 86,7 85,5 Beispiel 4 95 5 1 93,7 90,5 88,4 87,3 Vergleichsbeispiel 8 99 - 1 94,0 90,9 88,4 87,5 " 9 - 100 25 92,3 88,1 86,3 85,2 * als wasserhaltiges Material

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Könern bzw. einem Granulat von kristallinem Kaliumsorbat, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man entweder (A) wasserhaltige Flocken von Kaliumsorbat, hergestellt durch Trocknen einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat oder einer wäßrigen Lösung von Kaliumsorbat, die eine Aufschlämmung von Kaliumsorbatkristallen enthält, mittels eines Trockners vom Trommeltyp bis zu einem Wassergehalt von 1 bis 15 Gew.-%, um ein kristallförmiges Pulver von Kaliumsorbat zu erhalten, oder (B) ein wasserhaltiges Pulver von Kaliumsorbat, hergestellt durch Vermischen von 80 bis 95 Gew,- eines kristallinen Pulvers von Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 0,1 Gew.-% oder weniger mit 20 bis 5 Gew.-% eines Pulvers von amorphem Kaliumsorbat mit einem Wassergehalt von 5 bis 25 Gew.-%, so daß ein resultierendes Gemisch mit einem Wassergehalt von 1 bis 5 Gew.-% erhalten wird, extrudiert, das Extrudat zu Körnern bzw. einem Granulat zerschneidet und daß man die resultierenden Körner bzw. das resultierende Granulat mit einem Inertgas oder Luft trocknet, während man die Körner oder das Granulat in einem ZustanQhält, welcher sich von einem festen Zustand bis zu einem leicht aufgewirbelten Zustand erstreckt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Trocknen der Flocken bei einer Innentemperatur des Trommeltrockners von 50 bis 800C und über einen Zeitraum von 5 bis 60 sec vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Vermischen der kristallinen und amorphen Kaliumsorbatpulver bei einer Innentemperatur des Mischers von 400C oder niedriger und über einen Zeitraum von 5 bis 60 min vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Extrudierung für die Granulierung unmittelbar nach dem Erhalt des wasserhaltigen Flocken- oder Pulverprodukts vornimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Pulver aus dem amorphen Kaliumsorbat ein Flockenprodukt oder ein Aggregatprodukt eines sehr feinen Pulvers ist, das durch einen Dünnfilmverdampfungsprozeß oder einen Sprühtrocknungsprozeß hergestellt worden ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Extrudierungsgranulieren mittels eines Extruders vom Würfeldrehtyp vornimmt.
DE19742450184 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von körnigem kristallinem Kaliumsorbat Expired DE2450184C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450184 DE2450184C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von körnigem kristallinem Kaliumsorbat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450184 DE2450184C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von körnigem kristallinem Kaliumsorbat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450184A1 true DE2450184A1 (de) 1976-04-29
DE2450184B2 DE2450184B2 (de) 1977-09-22
DE2450184C3 DE2450184C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=5928856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450184 Expired DE2450184C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur Herstellung von körnigem kristallinem Kaliumsorbat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450184C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053993A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Kaliumsorbatgranulat und Herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758563A (en) * 1966-06-22 1973-09-11 Daicel Ltd Process for producing granular potassium sorbate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758563A (en) * 1966-06-22 1973-09-11 Daicel Ltd Process for producing granular potassium sorbate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053993A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Kaliumsorbatgranulat und Herstellungsverfahren dafür
US6512142B1 (en) 1999-05-18 2003-01-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Potassium sorbate granulate and production processes thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450184C3 (de) 1985-03-14
DE2450184B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017778B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien, rieselfähigen, kristallinen, Fruktose enthaltenden Materials
EP0809940A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tierfuttermittel-Zusatzes auf Fermentationsbrühe-Basis
EP0247305B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
DE2333513C3 (de) Verfahren zur Bildung von trockenen granulierten Mischungen aus Fruktose und Glukose
DE2002597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln in granulierter Form
DE2426437A1 (de) Verfahren zur herstellung von freifliessenden teilchen aus glucose, fructose oder mischungen davon
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE1442030A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von pulverfoermigen Nahrungsmitteln
EP0728036B1 (de) Verfahren zum herstellen von granulat
DE1935890A1 (de) Verfahren zum Granulieren von Zucker
DE1792185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphaten als mineralischer Beifuttermittel
DE1809768C3 (de) Trocknung einer wäBrigen Hefesuspension
DE2524925A1 (de) Verfahren zur herstellung von futtermitteln
DE1299260B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, kristallinen Staerke-Umwandlungsprodukten
EP0915817B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem d-sorbit
DE2450184A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernern von kristallinem kaliumsorbat
CH634109A5 (de) Verfahren zur herstellung von dextrosepulver mit einem wesentlichen gehalt an beta-dextroseanhydrid.
EP0431091B1 (de) Verfahren zur staubbindung in dünger-granulaten
DE2949216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier stabiler Lactose
DE1567291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von augenblicklich loeslichem,poroesem,koernigem Zucker
DE2617745A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigem kaliumsorbat
DE1492848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Fondants
DE2129646B2 (de) Verfahren zur herstellung von tabletten einheitlicher form und einheitlicher groesse
DE2148159B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers
DE3013616C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Harnstoff sowie ammonium- und nitrathaltigen Düngemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TODA, EIJI MATSUMOTO, TAKAMORI, MINAMATA, KUMAMOTO, JP GOTO, HARUO NAKAJO, MICHINORI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee