DE2449912B2 - Wickelmaschine fuer metalldraht - Google Patents

Wickelmaschine fuer metalldraht

Info

Publication number
DE2449912B2
DE2449912B2 DE19742449912 DE2449912A DE2449912B2 DE 2449912 B2 DE2449912 B2 DE 2449912B2 DE 19742449912 DE19742449912 DE 19742449912 DE 2449912 A DE2449912 A DE 2449912A DE 2449912 B2 DE2449912 B2 DE 2449912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding machine
coil
protective
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449912A1 (de
DE2449912C3 (de
Inventor
Louis Dipl.-Ing. Rolle Waadt Veyrassat (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maillefer SA
Original Assignee
Maillefer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillefer SA filed Critical Maillefer SA
Publication of DE2449912A1 publication Critical patent/DE2449912A1/de
Publication of DE2449912B2 publication Critical patent/DE2449912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449912C3 publication Critical patent/DE2449912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelmaschine für Metalldraht mit einem Halter für mindestens eine Spuie, mit einem Schlitten, an dem eine der Drahtführung dienende Rolle angeordnet ist, mit einer Antriebseinrichtung für die Spule und mit einer, die gesamte Länge der Spule bedeckenden, einen Längsschlitz für den Drahtdurchgang aufweisenden Schutzeinrichtung.
Bei einer bekannten Wickelmaschine dieser Art (DT-OS 22 12 505) besteht die Schutzeinrichtung aus einer Schutzhülle in Form eines die Spule mit Abstand umgebenden Mantels, der einen Längsschlitz für den Drahtdurchgang aufweist. Diese Schutzhülle ist an einer Verschiebeeinrichtung gehalten und in axialer Richtung so weit verschiebbar, daß die zwischen zwei Spindeln gehaltene Spule nach Beendigung des Wickelvorganges entfernt werden kann. Diese Ausgestaltung bringt es mit sich, daß diejenige Spindel, über die die Schutzhülle nach Beendigung des Wickelvorganges geschoben wird, verhältnismäßig lang ausgebildet sein muß, damit der Raum für die Verschiebung der Schutzhülle zur Verfügung gestellt werden kann. Da die Spindeln mit extrem hoher Drehzahl umlaufen, ist die große freitragende Länge der Spindel nachteilig, da eine besonders steife Ausbildung der Spindel und eine entsprechend exakte Lagerung notwendig ist, um bei dieser großen freitragenden Länge der Spindel Schwingungen zu verhindern. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sich beim Bruch eines Aufwickeldrahtes das Drahtende infolge der Zentrifugalkraft an der Innenfläche der Schutzhülle anlegt, wodurch die Gefahr besteht, daß es aus dem Längsschlitz für den Drahtdurchgang herausgeschleudert, wieder nach innen gezogen wird, und dabei eine gewellte Form annimmt, wobei es die obere Schicht der Spule berühren und somit beschädigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine große freitragende Lance der zur Aufnahme der SDule dienende Spindel und den damit zusammenhängenden Plaizbedarf zu vermeiden sowie die Gefahr eines Austretens eines abgerissenen Drahtendes aus dem für den Drahtdurchgang vorgesehenen Längsschlitz weitgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzeinrichtung aus zwei Schutzplatten besteht, von denen mindestens eine um eine zur Achse der Spule parallele Achse verschwenkbar ist, daß der Schlitten eine Schiebepiatte trägt, die sich in dem Längsschlitz erstreckt und daß die Schiebeplatte eine sich in der Ebene der Rolle befindliche Öffnung für den Durchgang des Drahtes aufweist.
Durch die schwenkbare Anordnung zumindest einer der beiden Schutzplatten ist ein zusätzlicher seitlicher Platzbedarf nicht erforderlich, so daß die Spindeln verhältnismäßig kurz ausgebildet werden können. Die Schiebepiatte, die den Längsschlitz für den Drahtdurchgang abdeckt, verhindert ein Durchtreten eines abgerissenen Drahtendes und die damit zusammenhängenden Beschädigungen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schutzeinrichtung kann bei den verschiedensten Wickelmaschinen zur Anwendung kommen und ist nicht auf eine bestimmte Wickelmaschine beschränkt.
Weiterbildungen der Erfindung ergeber, sich aus den Unteranspruchen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Wickelmaschine,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Schutzvorrichtung in Richtung des Pfeils A,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-lll von F i g. 2 und
F i g. 4 eine Ansicht einer Schiebeplatte von unten.
Zunächst sei die Wickelmaschine, auf der die Schutzvorrichtung montiert ist, in kurzen Zügen beschrieben. Ein starrer Rahmen 30 (F i g. 1) trägt eine Trommel 31, die auf einer in dem Rahmen drehbar gelagerten Welle 32 sitzt. Die Trommel 31 trägt ihrerseits zwei Paare 33 und 34 von jeweils koaxialen Spindeln, die so angeordnet sind, daß zwischen den beiden koaxialen Spindeln jedes Paares Spulen montiert werden können. Die Spulen werden über die Spindel durch einen Motor 43 und einen Riemen 40,41,42 in Drehung versetzt. Ein Motor 35, der durch einen Riemen 36 mit der Welle 32 verbunden ist, dreht die Trommel 31 jedesmal um 180° um ihre Achse, wenn sich die im oberen Teil der Trommel angeordnete Spule im Endstadium ihrer Bewicklung befindet. Nach der Drehung der Trommel 31 wird die volle Spule, die sich im unteren Teil der Trommel 31 befindet, nach der Auseinanderbewegung der Spindeln durch Betätigungseinrichtungen 38 und 39 auf die Hebevorrichtung abgeladen. Nun wird die volle Spule entfernt und eine leere Spule eingesetzt. Der Draht wird durch eine Drahtführung 44, die im folgenden ausführlich beschrieben wird, geführt und wird auf die obere Spule in regelmäßigen Schichten aufgewickelt.
F i g. 2 zeigt zwei sich vertikal erstreckende Halter 1 und 2, die einen Teil der Trommel 31 bilden und die Drahtführung, die von einem Halter 3 getragen ist. Die Halter ί und 2 sind mit Spindeln 4 und 5 versehen, deren eine mit einer durch einen Riemen 40 angetriebenen Riemenscheibe 6 versehen ist, durch die diese Spindel in Drehung versetzt wird. Die andere Spindel wird durch eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigt und kann sich in axialer Richtung bewegen, so daß eine zwischen
ien Spitzen der Spindein montierte Spule 9 freigegeben wird. Die Drahtführung weist einen Schlitten 10 §uf, der durch zwei feststehende Stangen 11 und 12 gelührt ist, die zueinander parallel und an dem Halter 3 gefestigt sind. Der Schlitten 10 ist in Längsrichtung, s 4. h. parallel zur Achse der Spin.'h!n 4 und 5 beweglich, «nd zwar auf der ganzen Länge der Spule. Er wird (furch eine Schnecke 13 angetrieben, die zwischen den Stangen 11 und 12 montiert ist und mit einem in den Halter 3 eingesetzten Motor gekoppelt ist. Die Schnek-Ie 13 durchquert eine an dem Schlitten 10 befestigte Mutter. Eine Rolle 14 führt den Draht 15, der von einer froduktionsstrecke kommt und zu dem Kern 9a der Spule 9 gefüh/t isi, die durch den Motor 43 in Richtung des Pfeils B angetrieben wird. Die Rolle 14 ist von einem Arm 16 getragen, der an dem Schlitten 10 so angebracht ist. daß ihre Drehachse zur Achse der Spule parallel ist und daß sie sich in Nähe dieser Spule bewegt. .
Der Halter 3 weist ferner zwei zueinander und zur Achse der Spule parallele drehbare Achsen 17 und 18 auf, die unter der Rolle 54 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind. Sie sind mit Betätigungsorganen 19 und 20 verbunden, durch die sie in Drehung versetzbar sind und deren bewegliche Elemente sich um ihre jeweilige Achse abwechselnd in der einen oder der anderen Richtung um einen bestimmten Winkel drehen. Jede dieser Achsen 17 und 18 trägt eine rechteckige, kreisbogenförmig gebogene Schutzplatte 21 bzw. 22. Ein Rand jeder Schutzplatte 21 unJ 22 erstreckt sich längs der entsprechenden Achse. Die Abmessungen der Schutzplatten sind so gewählt, daß sie, wenn sie sich in der in F i g. 3 in durchgehenden Linien gezeichneten Stellung befinden, zusammen einen zur Spule 9 koaxialen zylindrischen Mantel bilden, der die Spulen fast vollständig umgibt, und zwar abgesehen von dem Raum zwischen den Achsen 17 und 18. Dieser Raum bildet somit einen Längsschlitz 45, der sich wie die Schutzplatten 21 und 22 über eine Länge erstreckt, die etwas größer als die Länge der Spule ist. Es ist von Bedeutung, daß die den Achsen 17 und 18 entgegengesetzten Ränder der Schutzplatten 21 und 22 zusammenstoßen, wenn die Schutzplatten die geschlossene Stellung einnehmen, damit die Schutzplatten eine möglichst gleichmäßige Zylinderfläche bilden.
Wenn der von Schutzplatten 21 und 22 gebildete Mantel während des Wickeins in der geschlossenen Stellung ist, durchquert der Draht 15 den Längsschlitz 45 zwischen den Achsen 17 und 18, wobei er sich während seiner Ablage in aufeinanderfolgenden Schichten in diesem Längsschlitz 45 hin- und herbewegt. Wenn der Draht zu einem beliebigen Zeitpunkt reißt, bewegt sich das Drahtende infolge der Zentrifugalkraft an der Innenfläche der Schutzplatten 21 und 22 entlang, wodurch Abprallerscheinungen, durch dis die bereits abgelegten Schichten beschädigt werden können, in einem gewissen Maß vermieden werden. Es besteht jedoch die Gefahr, daß das Drahtende den Längsschlitz 45 zwischen den Achsen 17 und 18 durchquert, herausgeschleudert wird, und wieder nach innen gezogen 6c wird, und sich dabei wellt, wobei es die obere Schicht der Spule berühren kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist zusätzlich zu der oben beschriebenen Vorrichtung eine Schiebeplatte 23 vorgesehen. Diese Schiebeplatte bestellt aus einem Blech, das in Form eines Kreisbogens gebogen ist, dessen Länge um einen geringen Betrag größer als die Breite des Längsschlitzes 45 zwischen den Achsen !7 und 18 ist. Dieses Blech ist am unteren Ende des Arms 16 befestigt. Es ist etwas breiter als die Rolle 14, weisi jedoch eine in der Ebene der Rolle 14 befindliche zentrale Öffnung 24 auf, deren Breite praktisch gleich der Breite der Rolle ist. Die Ränder der Öffnung 24 sowie die Außenränder der Schiebeplatte 23 sind so abgewinkelt, daß zwei zueinander parallele und gleichbreite Führungen gebildet sind, die sich zu beiden Seiten der Ebene der Rolle erstrecken. Wie F i g. 4 zeigt, ist auch der vordere Teil der Öffnung 24 mit abgewinkelten Rändern versehen, die eine Ablenkwand 25a, 256 in V-Form bilden. Die Schiebeplatte 23 weist ferner an der Seite des vorderen Endes der Öffnung 24 eine sich allmählich vergrößernde Erweiterung auf. Dieses vordere Ende der Schiebeplatte 23 ist so angeordnet, daß es an den Rand der Schutzplatte 21 anstößt, während das hintere Ende der Schiebeplatte 23 die Innenseite der Schutzplatte 22 leicht überlappt. Die Schiebeplatte 23 verhindert die obenerwähnten Abprallerscheinungen. Das Drahtende. das auf den Schutzplatten 22 und 21 gleitet und sich in der Fbene der Rolle 14 befindet, wird nämlich nach einer Umdrehung von der Ablenkwand 25a, 256 ergriffen und in einer der beiden gekrümmten Führungsbahnen der Schiebeplatte 23 geführt, bis es wieder mit der Schutzplatte 22 in Berührung ist. Die beschriebene Vorrichtung gewährleistet also einen ununterbrochenen Schutz der bereits gewickelten Teile bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Spule angehallen wird.
Die durch die Schutzplatten 21 und 22 gebildete Schutzvorrichtung kann nicht nur bei der oben beschriebenen Trommel-Wickelmaschine benutzt werden, sondern auch bei anderen Wickelmaschinentypen. Im Fall einer zweifachen Wickelmaschine mit parallelen Spulen ist die Drahtführung auf einem Transferschlitten montiert, der sich senkrecht zu den Achsen der Spulen bewegt und abwechselnd über die eine oder die andere Spule gelangt. In diesem Fall können die Achsen 17 und 18 entweder von dem Transferschlitten getragen sein, wobei nur ein einziges Paar Schutzplatten 21 und 22 erforderlich ist, oder von den senkrechten Haltern der Spindeln. In diesem Fall sind zwei Paare von Schutzplatten erforderlich und die von dem Schlitten der Drahtführung getragene Schiebeplatte 23 ist so ausgebildet, daß sie abwechselnd in einen der beiden Längsschlitze, die von jedem Paar Schutzplatten abgegrenzt werden, eintritt.
Im Falle einer Wickelmaschine, deren beide Spulen zueinander koaxial sind und bei der der Schlitten der Drahtführung sich parallel zur Achse der Spulen über eine solche Strecke bewegt, daß er nacheinander die beiden Spulen bestreicht, werden vorzugsweise zwei Paare von Schutzplatten vorgesehen, deren jedes einer Spule zugeordnet ist.
In allen beschriebenen Fällen kann die Wickelmaschine ferner mit Schutzriiinen versehen sein, die die Spulen an einem ihrer Enden umgeben, so daß das Drahtende der vollen Spule nach dem Transfervorgang ergriffen wird, wenn der Draht abgeschnitten und von einem sich mit der leeren Spule drehenden Haken ergriffen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wickelmaschine für Metalldraht mit einem Halter für mindestens eine Spule, mit einem Schiitten, an dem eine der Drahtführung dienende Rolle angeordnet ist, mit einer Antriebseinrichtung für die Spule und mit einer die gesamte Länge der Spule bedeckenden, einen Längsschlitz für den Drahtdurchgang aufweisenden Schutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (17 bis 25) aus zwei Schutzplatten (21, 22) besteht, von denen" mindestens eine um eine zur Achse der Spule (9) parallele Achse (17, 18) verschwenkbar ist, daß der Schlitten (10) eine Schiebeplatte (23) trägt, die sich in dem Längsschlitz (45) erstreckt und daß die Schiebeplatte (23) eine sich in der Ebene der Rolle (14) befindliche öffnung (24) für den Durchgang des Drahtes (15) aufweist.
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (24) der Schiebeplatte (23) von einer zur Ebene der Rolle (14) schrägen Ablenkwand (25a, 25a) umrandet ist.
3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsen (17, 18) der Schutzplatten (21, 22) längs der Ränder, die den Längsschlitz (45) abgrenzen, erstrecken.
DE19742449912 1973-10-26 1974-10-21 Wickelmaschine für Metalldraht Expired DE2449912C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1510573 1973-10-26
CH1510573A CH571451A5 (de) 1973-10-26 1973-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449912A1 DE2449912A1 (de) 1975-04-30
DE2449912B2 true DE2449912B2 (de) 1976-02-12
DE2449912C3 DE2449912C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1025084B (it) 1978-08-10
NO743841L (de) 1975-05-26
ES431480A1 (es) 1976-10-16
SE399545B (sv) 1978-02-20
FR2249015A1 (de) 1975-05-23
DE2449912A1 (de) 1975-04-30
GB1476446A (en) 1977-06-16
AT343439B (de) 1978-05-26
FR2249015B1 (de) 1978-09-15
US3945580A (en) 1976-03-23
CH571451A5 (de) 1976-01-15
JPS5074556A (de) 1975-06-19
SE7413339L (de) 1975-04-28
ATA859374A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE2610393B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE19506721A1 (de) Rohrbiegeeinrichtung
DE2229469A1 (de) Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage
DE2045243A1 (de) Maschine zum Wickeln der Stander spulen einer elektrischen Maschine
DE2431515B2 (de) Wickelmaschine
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE2927742C2 (de)
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2449912C3 (de) Wickelmaschine für Metalldraht
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2449912B2 (de) Wickelmaschine fuer metalldraht
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE3328517C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE2443839C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen aus Pappe oder dergl.
DE2434480C3 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE2150419C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Drahtwindungsstranges in einer Bundbildestation
DE10016161A1 (de) Aufspulmaschine
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee