DE2448343C3 - Desoxyribonuklease sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden mit endständigem Desoxyguanosin - Google Patents
Desoxyribonuklease sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden mit endständigem DesoxyguanosinInfo
- Publication number
- DE2448343C3 DE2448343C3 DE19742448343 DE2448343A DE2448343C3 DE 2448343 C3 DE2448343 C3 DE 2448343C3 DE 19742448343 DE19742448343 DE 19742448343 DE 2448343 A DE2448343 A DE 2448343A DE 2448343 C3 DE2448343 C3 DE 2448343C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- deoxyguanosine
- dnase
- dna
- deoxyribonuclease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N Deoxyguanosine Chemical group C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 title claims description 21
- 101710034658 DNASE1 Proteins 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 title description 4
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 title description 4
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 claims description 42
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 36
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- -1 Sticksotff Chemical compound 0.000 claims description 3
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N Deoxyribose Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 60
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 60
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 46
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 39
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 39
- 239000002609 media Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920000272 Oligonucleotide Polymers 0.000 description 7
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 5
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N DEOXYTHYMIDINE Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 4
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 4
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 3
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 3
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 3
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N Perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940104230 Thymidine Drugs 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000721 bacterilogical Effects 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-VRPWFDPXSA-N D-levulose Chemical compound OCC1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229940119679 Deoxyribonucleases Drugs 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 210000003495 Flagella Anatomy 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229960002737 Fructose Drugs 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N Guanosine monophosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N Inosinic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 Inositol Drugs 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229940041290 Mannose Drugs 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N Methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- 235000005135 Micromeria juliana Nutrition 0.000 description 1
- 101700080605 NUC1 Proteins 0.000 description 1
- 229920001850 Nucleic acid sequence Polymers 0.000 description 1
- 108020005203 Oxidases Proteins 0.000 description 1
- 210000000496 Pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- 235000007315 Satureja hortensis Nutrition 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N Trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001479 arabinose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001488 breeding Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cells Anatomy 0.000 description 1
- 230000000593 degrading Effects 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013928 guanylic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 235000013902 inosinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 101700006494 nucA Proteins 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710031992 pRL90232 Proteins 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 101710035540 plaa2 Proteins 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003258 poly(methylsilmethylene) Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Desoxyribonuklease sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden.
In neuerer Zeit haben Verfahren zum Aufspalten von Nukleinsäure mittels Enzymen ebenso wie die Entdekkung
und kommerzielle Herstellung wohlschmeckender Nukleotide (5'-Inosinsäure, 5'-Guanylsäure) und eine
Anzahl von Forschungsergebnissen, welche sich auf die Struktur und die Funktion von Desoxyribonukleinsäure
(DNS) und Ribonukleinsäure (RNS), welche biologisch eine bedeutende Rolle spielen, beziehen, große Beachtung
gefunden. Dementsprechend ist eine sehr große Anzahl von Nukleasen verschiedener Art von verschiedenen
biologischen Materialien isoliert worden. Die Eigenschaften dieser Enzyme sind untersucht worden,
wobei sich einige davon als zur Verwendung als Agentien zum Abbau von Nukleinsäure und ebenso als
biochemische Reagentien geeignet erwiesen iraben.
Andererseits sind Enzyme, die aus Pankreas und Herz gewonnen wurden, sowie Enzyme, die aus Schlangengift
hergestellt wurden, weithin als Desoxyribonukleasen verwendet worden. In neuester Zeit jedoch wurden
Enzyme aufgefunden, die sehr spezifisch DNS-Ketten abbauen oder zersetzen, sowie Enzyme, die einen
unterschiedlichen Reaktionsmechanismus haben. Beispielsweise ist ein Enzym, welches selektiv eine einzelne
DNS-Kette zersetzt, ein Enzym, welches eine Kette einer doppelsträngigen DNS vom Ende her zersetzt, ein so
Enzym, welches in einer doppelsträngigen DNS einen Einzelstrangbruch bewirkt, ein Enzym, welches eine
doppelsträngige Spaltung in einer doppelsträngigen DNS simultan indiziert, ein Enzym, welches nur auf die
DNS einer speziellen lebenden Gattung anspricht, ein ss Enzym, welches spezifisch auf DNS einwirkt, die mit
radioaktiven Strahlen bestrahlt worden ist, sowie ein Enzym, welches auf die Basissequenz von DNS
spezifisch ist, bekanntgeworden. Das Enzym, welches spezifisch auf die Basissequenz anspricht, ist ein Enzym, to
welches selektiv oder vorzugsweise Phosphordiesterbindungen zwischen speziellen Basen in einem DNS-Molekül
spaltet, und wurde zur Strukturaufklärung von DNS als wesentlich angesehen. Enzyme (Desoxyribonuklease
= DNase), welche Desoxyribonukleinsäure <>s (DNS) abbauen oder zersetzen, existieren in verschiedenen
lebenden Körpern. Eine breite Vielzahl derartiger Enzvme konnte demnach aus den Geweben von Tieren
und Pflanzen sowie aus Kulturen von Mikroorganismen isoliert werden.
In einer japanischen Veröffentlichung, nämlich »Biochemistry«, VoL 41, Nr. 11, Seiten 749 bis 760,1969,
wurden Enzyme dieser Art beschrieben, die eine gewisse Spezifizität bezüglich der Primärstruktur von
DNS aufweisen, d. h. also bezüglich der Nukleotidfolge (Basenfolge), wobei diese Enzyme Bindungen zwischen
spezifischen Basen oder Grundbausteinen verhältnismäßig selektiv spalten. Die genannte Fundstelle zeigt
jedoch keine DNase mit einer definierten Spezifizität.
In den vorveröffentlichten bekanntgemachten japanischen PL-Anm. 20 388/69 und 6 834/71 ist beschrieben,
daß DNase Ki und DNase K2, welche von kultivierten
Zellen von Aspergillus oryzae separiert worden sind, Enzyme sind, welche Phosphordiesterbindungen zwischen
Desoxyguanosin und Desoxyguanosin sowie zwischen Desoxyguanosin und Desoxyadenosin eines
DNS-Moleküls relativ selektiv aufspalten. Diese DNa- sen Ki und K; haben sich als wertvoll für eine
Untersuchung der Struktur und der Funktion von DNS erwiesen. Diese Enzyme haben aber den Nachteil, daß
ihre Stabilität nicht ausreichend ist und daß sie wegen der Tatsache, daß sie Endoenzyme sind, nur verhältnismäßig
schwierig in großen Mengen (Massenproduktion) hergestellt werden können.
Die kommerzielle Herstellung von Enzymen, die als biochemische Reagentien geeignet sind, bereitet also
noch große Schwierigkeiten, insbesondere fehlt es an Enzymen, welche auch gegenüber einer Behandlung bei
hohen Temperaturen stabil sind und über lange Zeiten gelagert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Desoxyribonuklease zu schaffen, bei der die oben
beschriebenen Nachteile nicht auftreten, die eine hohe Temperaturstabilität aufweist und welche die Möglichkeit
gibt, DNS spezifisch abzubauen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Desoxyribonuklease gelöst, welche dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie in einem DNS-Molekül selektiv die Phosphatdiesterbindung zwischen Desoxyguanosin und
Desoxyguanosin spaltet, wobei das Phosphat über die 5'-Position der Desoxyribose mit dem einen Desoxyguanosin
verbunden bleibt, und daß sie durch aerobes Züchten des Bacillus ATCC 31 084 in einem alkalischen
Nährmedium, welches eine Kohlenstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumquelle sowie wenigstens ein
Metall-Carbonat enthält, sowie durch ihre Isolierung aus der Fermentationsflüssigkeit hergestellt worden ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet weiterhin die Verwendung dieser Desoxyribonuklease zur Herstellung
von Desoxyribonukleotiden mit endständigem Desoxyguanosin.
Die Desoxyribonuklease nach der Erfindung läßt sich in einem alkali- oder erdalkalimetallcarbonathaltigen
Nährmedium herstellen, welches einen pH-Wert von 7,0 bis 11,0, vorzugsweise von 9,0 bis 10,5 hat. Besonders
empfiehlt sich dabei, als Carbonat wasserfreies Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat
zu verwenden. Besonders bewährt hat sich ein Nährmedium, welches 0,5 bis 5,0 Gew.-% Stärke, 0,02 bis
0,2 Gew.-% K2HPO4, 0,1 bis 1,0 Gew.-°/o Hefeextrakt
und 0,1 bis 2,OGew.-°/o Pepton enthält.
Im einzelnen kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen,
durch hohe Tenipraturstabilität und lange Lagerfähigkeit gekennzeichneten Desoxyribonuklease
so vorgegangen werden, daß eine Zucht des Bacillus ATCC 31 084 in dem Nährmedium für etwa 15 bis 120
Stunden aerob gezüchtet wird. Das dabei erhaltene Produkt wird dann zum Abtrennt.! der Bacilluszucht
gefiltert Das Filtrat kann neutralisiert werden, woraufhin ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, oder
ein anorganisches Salz zum Aussalzen zugegeben wird. Das so erhaltene Präcipitat schließlich wird gefiltert,
getrocknet und gereinigt.
Die Desoxyribonuklease nach der Erfindung kann zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden mit endständigem
Desoxyguanosin in der Weise verwendet werden, daß Desoxyribonukleinsäure in einer Konzentration
von 0,2 bis 0,3 Gew.-% zu einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7 bis 10 gegeben wird, welche die
Desoxyribonuklease nach der Erfindung in einer Konzentration von 10 bis 100 Einheiten enthält. Die so
erhaltene Lösung wird dann für 20 bis 50 Minuten auf eine Temperatur von 35 bis 45° C erwämrt und durch
eine chromatographische Säule geleitet. Schließlich werden die Nukleotide dann aus der Säule hei ausgelöst.
Die Desoxyribonuklease nach der Erfindung, im
folgenden als DNase bezeichnet, ist so spezifisch wirksam, daß äußerst selektiv die Phosphatdiesterbindungen
zwischen Desoxyguanosin und Desoxyguanosin in DNS gespalten wird, während die Phosphatgruppen
in ihrer 5'-Position gelassen werden.
Wie sich im folgt iden noch aus der detaillierten
Beschreibung der physikochemischen Eigenschaften ergibt, hat das erfindungsgemäß geschaffene neue
Enzym den Vorteil, daß die Phosphordiesterbindungen zwischen Desoxyguanosin und Desoxyguanosin in
einem DNS-Molekül (G-G) ausgesprochen selektiv aufgespalten werden. Das Enzym weist eine hohe
Stabilität auf und läßt sich mit großer Ausbeute in der flüssigen Kultur produzieren. Da dieses Enzym sowohl
auf eine doppelsträngige DNS als auch auf eine einzelsträngige DNS einwirken kann und die G-G-Bindung
spaltet, wodurch DNS-Fragmente erzeugt werden, läßt es sich zu einer Untersuchung der Struktur
verschiedener Desoxyribonukleinsäuren mit hohem Molekulargewicht verwenden. Durch die Verwendung
dieses Enzyms können außerdem verschiedene Oligonukleotide, welche an ihren Enden Desoxyguanosin
aufweisen, hergestellt werden. Es lassen sich also Produkte erzeugen, die als Medikamente oder Gewürze
etc., auch als Garungshilfen für Nahrungsmittel, sehr nützlich sein können. Die Vorteile, die durch die
Erfindung erreicht werden, liegen also darin, daß eine hochaktive DNase geschaffen wird, welche DNS in der
angegebenen Weise spezifisch hydrolysiert und eine hohe Lagerstabilität aufweist.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen DNase verwendete Mikroorganismus ist ein zur Gattung
Bacillus gehörender, DNase erzeugender Stamm, der in einem alkalischen Kultur- oder Nährmedium kultiviert
werden muß, welches Metall-Carbonatsalze enthält. Der Bacillus ATCC 31 084, der noch beschrieben wird, läßt
sich erfindungsgemäß wirkungsvoll verwenden.
Der genannte Bacillus ATCC 31 084 wurde von den Erfindern aus dem Erdboden in Horosawa, Wako-City,
Präfektur Saitama, Japan, gewonnen. Der Stamm wurde bei der »American Type Culture Collection« (ATCC) in
Rockwille, Maryland, 20852, USA, 1230/Parklawn Drine, unter ATCC-Zugangsnummer 31 084 ohne
Beschränkung hinterlegt, wobei die Erlaubnis gegeben
ίο wurde, daß die Öffentlichkeit zu den Kulturen vollen
Zugang haben soll, und zwar am 23. September 1974. Alle Restriktionen hinsichtlich der Verfügbarkeit der
niedergelegten Kultur für die Öffentlichkeit sind unwiderruflich aufgehoben. Außerdem wird der oben-
is genannte Stamm durch die Anmelderin während der
Lebensdauer des Patentes aufrechterhalten.
Wie noch weiter beschrieben wird, hat der Bacillus ATCC mikrobiologische Eigenschaften, die sich von
denjenigen bekannter Stäme unterscheiden, und hat sich als neuer Stamm der Gattung Bacillus herausgestellt. Er
läßt sich auf einfache Weise in einem alkalischen Nährmedium züchten, welches einen pH-Wert von 7,0
bis 11,0, vorzugsweise von 9,0 bis 10,5 hat, und zwar in
Gegenwart eines Carbonatsalzes, wodurch dann DNase erzeugt wird. Die Untersuchungen und Klassifikationen
zur Bestimmung der mikrobakteriologischen Eigenschaften des Bacillus ATCC 31 084 basieren auf den
Verfahren, die in »Aerobic Spore-Forming Bacteria«, von R. E. Gordon und F. E. Clark (United States
.ίο Department of Agriculture, November 1952) und in
»Bergey's Manuel of Determinative Bacteriology«, 1957, beschrieben sind.
is Bakteriologische Eigenschaften
a) Morphologie
Die Größe der vegetativen Zellen beträgt 0,5 bis 0,7 μ χ 2,0 bis 4,0 μ. Der Stamm ist tin Bacillus und
bildet nahe den Enden der Zellen Sporen. Die Sporen haben eine Größe von 0,8 bis 0,1 μ χ 1,0 bis 1,5 μ und
sind oval. Die Sporenbehälter sind deutlich geschwollen. Der Bacillus hat pertrichöse Geißeln und zeigt
Beweglichkeit. Die Gram-Färbung ist positiv. Säurefestigkeit liegt nicht vor. Die morphologische Untersuchung
wurde durch Beobachtung des Wachstumsstatus des Stammes in einem Nährmedium durchgeführt,
welches aus 10 g Natriumcarbonat, 5 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 20 g Stärke, Ig K2HPO4, 0,2 g
so MgSO4 · 7 H20,15 g Agar und 1 Liter Wasser bestand.
b) Wachstumsstadium in verschiedenen Nährmedien
Das Wachsturnsstadium in verschiedenen Nährmess dien ist in Tabelle \ dargestellt:
Art des Nährmediums
Wachstumsstadium pH-Wert des Nährmediums pH 7.0 pH 10,0")
Flüssige Bouiilonkultur wächst leicht
Bouillon-Agar-Plattenkultur schlechtes Wachstum
keine Membranbildung
kreisförmig, eben oder erhöht; vollkommen bis zur Kante; die Oberfläche ist glatt und halbtransparent;
onak
l'ortsct/υημ
An des Nährmediums
Wachsiumssiacliiim
pH-Wert des Niihrmcdiunis pH 7.0
Bouillon-Agar-Schrägkultur schlechtes Wachstum
Bouillon-Gelatine-Stechkultur
Lackmusmilch
es wird keine Verflüssigung der Gelatine beobachtet
wird leicht rot, jedoch wird keine Koagulierung der
Milch beobachtet
pll 10.0s)
Ausbreitung, wobei das Ende dunkel und der Zentralbereich glänzend ist; opak und halbtransparent, kein
Pigment im Nährmedium
verflüssigt in Schichtform
wächst, jedoch wird keine Koagulation der Milch beobachtet; da das Nährmedium alkalisch ist, wird auch
keine Verfärbung des Lackmus beobachtet
*) Der pH-Wert jedes Mediums wurde durch Hinzufügen von 1% Na2COj auf 10.0 eingestellt.
c) Physiologische Eigenschaften
Die Beobachtungen beziehen sich auf Nährmedien, welche durch Hinzufügen von 1% Na2COi zu den in der
Veröffentlichung von N. R. Smith et al., wie oben
zitiert, beschriebenen Nährmedien erhalten wurden.
1. Nitratreduktion:ja
2. Denitrierungsreaktion(Denitration):
keine Denitrierungsreaktion wurde beobachtet.
3. MR-Test:
Da das Nährmedium alkalisch war, wurde eine Verfärbung des Methylrots nicht beobachtet.
4. VP-Test: negativ
5. Indolbildung: nein
6. Schwefelwasserstoffbildung: nein
7. Stärkehydrolyse:ja
8. Verwendung von Zitronensäure: geringe Verwendung
9. Verwendung von Nitrat und Ammoniumsalz: geringer Verbrauch
10. Pigmentbildung: keine
11. Urease: positiv
12. Oxidase: positiv
!3. Kaialase: positiv
!3. Kaialase: positiv
14. Optimaler pH-Bereich: etwa 10,0
15. Optimaler Temperaturbereich: 35 bis 50°C
16. Sauerstoffbedarf: aerob
17. O-F-Test:
unter aeroben Bedingungen zur Bildung von Säure wird Wachstum beobachtet
18. Verwendung von Kohlenstoff trägern: verwertet Laktose, Arabinose, Xylose, Glukose,
Mannose, Inosit, Fruktose, Galatose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Mannit und Stärke zur
Produzierung von Säure; kein Gas wird beobachtet; Sorbit und Glycerin werden nicht verwertet.
19. Widerstandsfähigkeit gegen Natriumchlorid: leichtes Wachstum bei 5% Natriumchlorid.
Die obengenannten bakteriologischen Eigenschaften wurden mit denjenigen bekannter Bacillus-Stämme
verglichen. Es zeigte sich, daß der Bacillus ATCC 31 084 dem Bacillus circulans ähnlich ist, weil die Sporenbehälter
definitiv geschwollen sind, die Sporen oval sind, bei Kohlenstoffträgerverwertung kein Gas produziert und
auch kein Indol erzeugt wird. Außerdem ist die
Voges-Proskauer-Reaktion (VP-Test) negativ und es f>5
erfolgt kein Wachstum bei 65°C. Die Stämme sind jedoch offensichtlich insofern hinsichtlich ihrer charakteristischen
Eigenschaften voneinander verschieden.
als der Bacillus ATCC 31 084 grampositiv ist, der Bacillus circulans jedoch gramnegativ. Der Wachstums-pH
beträgt 7,0 bis 11,0, mit einem Optimum vor etwa 10,0 beim Bacillus ATCC 31 084 jedoch etwa 5,5
beim Bacillus circulans. Da der Bacillus ATCC 31 084 deutlich von dem bekannten Stamm unterscheidbar ist
und zwar wegen der vorstehenden genannten charakteristischen Eigenschaften, insbesondere wegen der
Tatsache, daß der optimale pH-Wert für das Wachstum bei 10 liegt, also auf der basischen Seite, wird es als
zweckmäßig angesehen, diesen als neuen Stamm det Gattung Bacillus anzusehen.
Das Nährmedium, welches bei der Erfindung verwendet wird, kann entweder fest oder flüssig sein, ir
jedem Fall sollte es jedoch ein alkalisches Nährmediurr sein, welches ein Carbonatsalz enthält und einer
pH-Wert von 7,0 bis 11,0, vorzugsweise von 9,0 bis 10,5
hat. Es wird demzufolge ein Nährmedium verwendet welches eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle
sowie organische Salze etc. enthält, die für das Wachstum von Mikroorganismen notwendig sind
wobei ein Carbonatsalz hinzugegeben wird. Beispielsweise kann ein Nährmedium durch Hinzufügen eines
Carbonatsalzes zu einer Zusammensetzung erzeug! werden, welche lösliche Stärke, Pepton, Hefextrakt
K2HPO4 und MgSO4 ■ 7 H2O enthält. Beispiele geeigne
ter Carbonsalze sind wasserfreies Natriumcarbonat Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat. Die Konzen
tration des zugefügten Carbonates kann 0,5 bis l,5°/< betragen. Die nachfolgenden experimentellen Ergebnis
se zeigen klar, daß ein Metall-Carbonat zu den obengenannten Nährmedium hinzugefügt werden soll
te, um seinen pH-Wert auf die basische Seite zi verschieben.
Die Bacillus ATCC 31084 wurde in jedes dei
genannten Nährmediem, zu denen die verschiedenei
Carbonatsalze in den in Tabelle 2 gezeigten Konzentra
tionen hinzugefügt worden waren, inokuliert Außerden erfolgte eine Inokulation in Nährmedien, die durcl
Entfernen der Carbonatsalze aus den vorstehender Nährmedien erhalten wurden, wobei 1 % NaCl oder KC
hinzugefügt und der pH-Wert durch Natriumhydroxk auf 10 eingestellt wurden. Die Kultur wurde bei 35° C
gemischt oder geschüttelt Dann wurden das Wachstun der Mikroorganismen und das DNase-Produkt unter
sucht Die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt Da; Wachstum der Mikroorganismen wurde dadurcl
gemessen, daß in eine Küvette die nach eine; Kultivierung von 18 Stunden erhaltene Kulturlösunj
eingegeben und Licht mit einer Wellenlänge von 660 πιμ verwendet wurde. Die Aktivität der DNase
wurde mit der noch zu beschreibenden Methode gemessen, in dem die Kulturlösung nach einer
Kultivierung für drei Tage verwendet wurde.
Tabelle 2 | pH vor der | Wachstum | Aktivität der |
Zugefügte Salze | Kultivierung | DNase | |
(Einheiten/ | |||
ml) | |||
7,0 ( | unter 100 | ||
Ohne Zusatz | 10,0 ( | 100 | |
7,0 ( | )» | 100 | |
NaCI | 10,0 ( | 100 | |
7,0 ( | 100 | ||
KCI | 10,0 | ,0 | 100 |
NaHCO3 | 9,0 | ,0 | 1650 |
0,5% | 9,2 | ,1 | 1900 |
1,0% | 9,3 | ,1 | 2050 |
1,5% | 9,5 | ,0 | 1970 |
2,0% | 9.6 | ,1 | 1600 |
0,5% | 10,0 | ,1 | 2160 |
1,0% | 10,2 | ,2 | 2160 |
1,5% | 10,5 | ,0 | 1980 |
2,0% | |||
K2CO3 | 9,8 | ,1 | 1400 |
0,5% | 10,2 | ,1 | 2050 |
1,0% | 10,3 | ,0 | 2050 |
1,5% | 10,5 | .1 | 1960 |
2,0% | |||
Aus diesen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß das Vorliegen eines Metall-Carbonats im Nährmedium für
die Erzeugung der gewünschten DNase wesentlich ist.
Der Bacillus ATCC 31 084 kann günstig durch eine aerobe Schüttelkultur oder eine entsprechende Rührkultur
gezüchtet werden, jedoch können auch andere Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann die
Zucht 24 bis 96 Stunden bei 30 bis 37° C geschüttelt werden, woraufhin die Zellen aus der Kulturlösung
entfernt und das Carbonatsalz, welches zum Nährmedium hinzugefügt wurde, mit Essigsäure oder einer
ähnlichen Säure neutralisiert wird. Ohne Neutralisierung können eine drei- bis vierfache Menge eines
organischen Lösungsmittels, wie Methanol, direkt zur Kulturlösung hinzugefügt werden, aus der die Zellen
entfernt worden sind. Auch kann Ammoniumsulfat in einer Menge von etwa 500 g pro Liter Kulturlösung
verwendet werden, um die Kulturlösung auszusalzen, wodurch die DNase präzipitiert wird Das Präzipitat
wird dann gefiltert, entwässert und getrocknet und bildet das DNase-Rohenzympulver.
Ein Beispiel des Verfahrens zum Abtrennen der DNase von dem resultierenden Rohenzympulver und
zum Reinigen wird nachstehend angegeben. Das Rohenzympulver wird zunächst in Wasser aufgelöst und
dann über Nacht mit fließendem Wasser dialysiert Wenn die dialysierte Lösung durch eine DÄAÄ-Zellulosesäule
hindurchgeleitet wird, die mit einem 0,01-M-Tris-HCl-Puffer
mit einem pH von 8,0 äquilibriert worden ist, wird die DNase von der DÄAÄ-Zellulose
absorbiert. Die in der Säule absorbierte DNase wird dann herausgelöst oder ausgewaschen, indem die
Konzentration des Natriumchlorids von 0,01 m auf 0,5M geändert wird. Die aktiven Teile werden gesammelt und
konzentriert, woraufhin eine Gelfiltration mittels eines verzweigten Dextranpolymeren mit einem Molekular-
s gewicht von 3000 bis 70 000 und 4000 bis 150 000 als
Molekularsieb folgen. Das Filtrat wird lyophilisiert, um
ein gereinigtes DNase-Pulver zu ergeben.
Die Aktivität der so erfindungsgemäß hergestellten DNase wird wie folgt gemessen: 0,02 ml einer
ίο Enzymlösung (eine Enzymlösung, welche in geeigneter
Weise mit einem Puffer verdünnt worden ist, so daß die Absorption bei 260 ιημ schließlich im Bereich von 0,4 bis
0,6 liegt), 0,1 ml jedes Puffers und 0,1 ml einer 2-mg/ml-DNS-Lösung reagieren 30 Minuten lang bei
s 40°C. Dann wird die Reaktion abgebrochen, indem eine kalte PCS-Lösung (7% Perchlorsäurelösung) in einer
Menge von 0,5 ml zugefügt werden. Die Reaktionsmischung läßt man dann 20 Minuten in Eis stehen. Dann
werden 2,5 ml kaltes Wasser hinzugegeben. Nach intensivem Rühren wird die Reaktionsmischung 10
Minuten lang bei 3000 UpM zentrifugiert. Die Absorption des überstehenden Teiles wird bei 260 ιημ
gemessen. Eine enzymatische Aktivität von einer Einheit wird als diejenige enzymatische Aktivität
definiert, die die Absorption bei 260 πιμ um 0,1 unter
den vorstehenden Bedingungen ändern kann.
Die erfindungsgemäße DNase wird zur Hydrolysierung von DNS beispielsweise unter den folgenden
Bedingungen verwendet: Eine geeignete Menge erfindungsgemäßer DNase wird mit einem Substrat gemischt,
welches durch Auflösen von DNS in einem 1/10-M-Boratpuffer mit einem pH von 8,5 in einer
Konzentration von 0,2 bis 0,3% erhalten wurde. Dann läßt man bei 40° C für eine geeignete Zeitdauer
reagieren. Die Menge des zugefügten Enzymes und die für die Reaktion erforderliche Zeit sind je nach dem zu
erzielenden Zweck unterschiedlich. Soll beispielsweise die DNS vollständig säurelöslich bleiben, so werden 100
Teile DNase mit 1 ml von 1/10-M-Boratpuffer mit
einem pH von 8,5 und einem DNS-Gehalt von 0,2% gemischt, woraufhin die Reaktion bei 4O0C mehr als 30
Minuten erfordert. Dementsprechend wird die DNS im wesentlichen säurelöslich. Um die DNS teilweise zu
spalten, wird die DNase-Menge auf etwa 10 Teile geändert, wobei die Reaktionszeit weiterhin auf
weniger als 30 Minuten herabgesetzt wird. Weiterhin läßt sich ein Oligonukleotid, mit G am Ende, erhalten,
indem erfindungsgemäße DNase verwendet wird. Beispielsweise kann mittels der DNase abgebaute DNS
durch eine DÄAÄ-Harnstoffsäule geleitet werden, wobei Tri-, Tetra- und Pentanukleotide etc. mit G am
Ende separiert werden können.
Die Roh-DNase läßt sich mit guter Stabilität bei 5°C 12 oder 24 Monate oder sogar langer lagern. Das
gereinigte Enzym ist in seinem lyophilisierten Zustand bei 5°C mehr als 6 Monate beständig. Bei -200C ist es
mehr als 12 Monate beständig. Die physikochemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen DNase werden
nachfolgend beschrieben.
1) Aktivität und Substratspezifizität
Das erfindungsgemäUe Enzym wirkt auf einsträngige
oder doppelstränige DNS zur Bildung eines Oligonukleotides ein. Die Struktur des abgespalteten Teiles des
resultierenden Oligonukleotides, welches mit der Zeit durch das vorliegende Enzym gebildet wird, wurde
untersucht, wobei die Resultate in Tabelle 3 dargestellt sind.
709 685/370
3081;
Drese
Zeit zur
Hydrolyse
von DNS
durch
Bacillus
ATCC 31
084-DNase
(min)
Hydrolyse
von DNS
durch
Bacillus
ATCC 31
084-DNase
(min)
Ausmaß der Art der Endnukleotide der durch
Hydrolyse
der DNS
der DNS
die DNase produzierten
Oligonukleotide
Oligonukleotide
Behandlung
(1)
Behandlung
(2)
27,8
42,8
72,2
98,9
42,8
72,2
98,9
(G)
G
G
G
G
G
G (A) (T)
Behandlung
(3)
G
G
G
G
G
G
G
Dabei ist zu beachten:
Behandlung (1): Phosphodiesterase aus Schlangengift wurde
zur Reaktion verwendet.
Behandlung (2): Alkaliphosphatase und anschließend Phosphordiesterase
aus Schlangengift wurden zur Reaktion verwendet (das 5'-Ende wurde als ein Nukleosid entdeckt).
Behandlung (3): Alkaliphosphatase und anschließend Pankreasphosphordiesterase
wurden zur Reaktion verwendet (das 3'-Ende wurde als Nukleosid nachgewiesen).
G: Desoxyguanosin.
A: Desoxyadenosin.
T: Thymidin.
—: Zeigt, daß kein Nukleosid nachgewiesen
G: Desoxyguanosin.
A: Desoxyadenosin.
T: Thymidin.
—: Zeigt, daß kein Nukleosid nachgewiesen
wurde.
(): Zeigt, daß das Nukleosid in Spuren nachgewiesen wurde.
Diese Ergebnisse zeigen, daß das 5'-Ende und das 3'-Ende des Oligonukleotides, welches aus DNS durch
das Enzym nach der Erfindung gebildet werden, Desoxyguanosin sind, und daß das resultierende
Oligonukleotid 3'-OH und 5'-P-Gruppen aufweist. Dementsprechend hat das Enzym eine derart hohe
Spezifizität, daß beim Aufspalten von DNS bis zu einem Ausmaß von bis zu 72% lediglich Phosphordiesterbindungen
zwischen Desoxyguanosinen aufgespalten werden, während die 5'-P-Gruppen belassen werden. Wenn
DNS bis zu etwa 99% aufgespalten wird, werden Spuren von Desoxyadenosin und Thymidin am 5'-Ende
gefunden, jedoch ist ein größerer Teil (mehr als 90%) Desoxyguanosin. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße
Enzym eine außerordentlich hohe Spezifizität hat.
2) Optimaler pH-Wert
Der optimale pH-Wert-Bereich des erfindungsgemäßen Enzyms wurde untersucht unter Verwendung eines
Essigsäuresalzes für den pH-Wert-Bereich 4 bis 5, eines Phosphorsäuresalzes für den pH-Wert-Bereich von 5
bis 8, von Tris-HCI für den pH-Wert-Bereich von 8 bis 9 und unter Verwendung von Glycinnatriumhydroxyd für
den pH-Bereich von 9 bis 11. Wie sich aus F i g. 1 ergibt,
beträgt der optimale pH-Wert für das erfindungsgemäße Enzym 7 bis 10, besonders 9,0. Zu beachten ist noch,
daß die in F i g. 1 gezeigte Aktivität des Enzyms beim pH-Wert 9,0 als 100% angesehen wird.
3) Stabiler pH-Bereich
Das vorliegende Enzym (0,01 ml) und 0,025 ml jedes Puffers eines Essigsäuresalzes (für den pH-Bereich 4 bis
5), KH2PO4-Na2B4O7 (für den pH-Bereich 6 bis 9,5) und
Glycinnatriumhydroxyd (für den pH-Bereich 9 bis 11) werden 10 Minuten bei 500C erwärmt Dann wird die
Restaktivität des erfindungsgemäßen Enzyms gemessen. Wie sich klar aus F i g. 2 ergibt, wird das Enzym bei
einem pH-Wert von 6 bis 9,5 kaum deaktiviert, auch
dann nicht, wenn es bei 50°C 10 Minuten erwärmt wird,
sondern bleibt sehr stabil.
4) Tempera turstabili tat
Zu 0,01 ml des erfindungsgemäßen Enzyms werden einmal 0,025 ml Tris-HCL (pH 9,0) und zum anderen
KH2PO4-Na2B4O7 (pH 9,0), jeweils als Puffer, hinzugegeben.
Beide Mischungen werden nacheinander bei einer bestimmten Temperatur 10 Minuten lang erwärmt.
Dann wird die Restaktivität des erfindungsgemäßen Enzyms in beiden Pufferlösungen gemessen. Die
Ergebnisse sind in F i g. 3 wiedergegeben, wobei das Symbol »o« den Fall der Verwendung von Tris-Hydrochlorsäure
und das Symbol »·« den Fall der Verwendung von KH2PO4-NA2B4O7 als Puffer betrifft.
Fig.3 zeigt, daß der KH2PO4-NA2B4O7-Puffer das
erfindungsgemäße Enzym stabilisiert. Weiterhin wurde auch die Temperaturstabilität der DNase Ki und DNase
K2 in ähnlicher Weise untersucht, und zwar unter Verwendung von KH2PO4-NA2B4O7 als Puffer. Für
beide Substanzen ergeben sich die auf der in F i g. 3 mit dem Symbol »x« gekennzeichneten Kurve liegenden
Werte, woraus sich die überlegene Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms ergibt.
5) Bereich der Arbeitstemperatur
0,2 ml der in Ziffer 4) verwendeten Puffer, also Tris-Hydrochlorsäure einerseits und KH2PO4-NA2B4O7
andererseits, sowie 0,2-ml-DNS-Lösung werden 10 Minuten lang bei den aus F i g. 4 ersichtlichen Temperaturen
erwärmt. Dann werden 0,005 ml des erfindungsgemäßen Enzyms in geeigneter Weise verdünnt zugegeben,
anschließend läßt man 10 Minuten reagieren. Aus den aus Fig.4 ersichtlichen Resultaten ergibt sich, daß
das Enzym nach der Erfindung am besten bei 50 bis 600C wirkt.
Das Symbol »o« zeigt in Fig.4 die Verwendung des
Tris-HCL-Puffers an, während sich das Symbol »·« auf den Fall der Verwendung vonKH2PO4-NA2B4O7-Puffer
bezieht. In Fig.4 wird die enzymatische Aktivität des
Enzyms nach einer lOminütigen Reaktion bei 40"C unter Veiwendung von Tris-HCL-Puffer als 100%
angesehen, wie aus der Figur ersichtlich ist.
6) Das Verfahren zur Reinigung und das Verfahren zur Messung der Aktivität sind bereits oben dargelegt
worden.
7) Inhibierung, Aktivierung und Stabilisierung
F.S gibt viele Beispiele, in denen DNase mit Ca2+,
Mg24- oder Mn2+ aktiviert wird (beispielsweise »Biochemica
et Biophysica Acta« 114, 156, 1966, Beitrag von T.
Ando). Das erfindungsgemäße Enzym zeigt jedoch nicht diese Stabiliserungs- und Aktivierungsaktivitäten.
Wie bereits ausgeführt, wirkt jedoch der KH2PO4-Na2B4O7-Puffer
beim erfindungsgemäßen Enzym aktivierend und stabilisierend.
Die Inhibierungswirkung verschiedener Metallionen bezüglich des erfindungsgemäßen Enzymes wurde
untersucht Die einzelnen Ionen, die in Tabelle 4 dargestellt sind, wurden dem gegenwärtigen Enzym
jeweils in dem Verhältnis zugegeben, daß die Endkon-
ft5 zentration 2 χ 10-3M betrug. Die Mischung wurde
dann bei 300C 30 Minuten stehengelassen. Dann wurde
die Restaktivität gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt
Metallion
Restaktivität
Mg2 +
Mn2 +
Zn2 +
Fe2 +
Fe' +
Al"
Co2 +
Mn2 +
Zn2 +
Fe2 +
Fe' +
Al"
Co2 +
106
100
100
101
8) Molekulargewicht
Das Molekulargewicht des Enzyms wurde mittels Gelfiltration unter Verwendung eines verzweigten
Dextranpolymeren mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 70 000 sowie von 4000 bis 150 000 bestimmt. Es
ergab sich ein Molekulargewicht von etwa 40 000.
9) Isoelektrischer Punkt
Der isoelektrische Punkt des Enzyms, bestimmt durch ein elektrofokussierendes Verfahren beträgt nicht mehr
als pH 4,0.
10) Elementaranalyse
Die Resultate der Elementaranalyse des erfindungsgemäßen Enzyms sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5 | Gewicht (4) |
Elemente | 48,57 7,10 0,63 15,31 1,84 |
C H S N Asche |
|
Nachfolgend ist die Herstellung der erfindungsgemäßen DNase anhand von Beispielen gezeigt.
Beispiel 1
Zusammensetzung des Nährmediums:
Zusammensetzung des Nährmediums:
Lösliche Stärke 20 g
K2HPO4 1 g
K2HPO4 1 g
Hefeextrakt 5 g
Pepton 5 g
MgSO, · 7 H2O 0,2 g
Die obengenannte Zusammensetzung wurde in 900 ml Wasser aufgelöst. Die wäßrige Lösung wurde
dann bei 115°C für 15 Minuten sterilisiert Getrennt hiervon wurden 10 g wasserfreies Natriumcarbonats in
100 ml Wasser aufgelöst Die wäßrige Lösung wurde ebenfalls bei 115CC für 15 Minuten sterilisiert. Die
beiden wäßrigen Lösungen wurden sterilisiert und gemischt und ergaben eine Nährlösung mit einem pH
von 103- Die Nährflüssigkeit wurde in eine mit einer
Schulter versehene Schüttelflasche (Sakaguchi- Flasche) eingegossen. Der Bacillus ATCC 31 084, der über Nacht
in demselben Nährmedium vorkultiviert worden war, wurde in die Nährlösung in dem Schüttelgefäß
inokuliert und durch Schütteln bei 37°C 72 Stunden lang gezüchtet, woraufhin die Zellen entfernt wurden. Die
erhaltene DNase-Menge betrug 3060 Einheiten pro Milliliter der Kulturlösung.
520 g lösliche Stärke, 65 g Polypepton, 80 g Hefeextrakt und 3 g K2HPO4 wurden in 9 I Wasser gelöst. Die
resultierende wäßrige Lösung wurde dann in ein
ίο Fermentorgefäß mit 15 I Inhalt eingegeben. Die wäßrige
Lösung wurde bei 115°C 20 Minuten lang sterilisiert.
Dann wurde 1 1 10%igen Natriumcarbonates, separat sterilisiert, hinzugefügt, um so eine Haupt-Nährlösung
zu schaffen. Eine Platinöse mit dem Bacillus ATCC
ι-. 31 084 wurde in eine Saat-Nährtösursg inokuliert, die
dadurch hergestellt worden war, daß 200 ml der Nährlösung, die bei Beispiel 1 verwendet wurde, in ein
dreihalsiges oder dreischultriges geriffeltes Gefäß mit einem Volumen von 21 eingegossen wurden. Dann
wurde bei 37°C unter Schütteln 20 Stunden gezüchtet. Anschließend wurde die Kulturlösung auf die Haupt-Nährlösung
übertragen. Dann wurde 54 Stunden lang bei 35°C mit einer Drehgeschwindigkeit von 800 UpM
unter Hindurchleiten von Luft mit einer Rate von
2s 10 l/min gezüchtet. Nach der Züchtung betrug die
gemessene Aktivität der DNase 3580 Einheiten/ml. 9 1 dieser Kulturlösung wurden auf 5°C abgekühlt. Dann
wurde auf — 20°C gehaltenes Methanol zugefügt, so daß die Konzentration des Mathanols 50 Vol.-% betrug. Das
erhaltene Präzipitat wurde durch einen kontinuierlichen Zentrilugalseparator entfernt. Darüber hinaus wurde
kaltes Methanol dem überstehenden Teil zugefügt, so daß die Konzentration des Methanols auf 80 VoL-0Zo
eingestellt wurde. Dann ließ man die Mischung bei 5°C 3
Stunden lang stehen. Die überstehende Flüssigkeit wurde vorsichtig entfernt, woraufhin die präzipitierten
Teile gesammelt und intensiv mit kalten Methanol dehydriert wurden. Anschließend erfolgte eine Vakuumtrocknung,
woraus sich 146 g eines Rohenzympulvers mit 166 Einheiten/mg von DNase ergaben.
Beispiel 1 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß 4s 10 g Glucose anstelle der löslichen Stärke zur
Herstellung des Nährmediums verwendet wurden. Der Bacillus ATC-31 084-Stamm wurde in derselben Weise
gezüchtet, wobei sich 1120 Einheiten DNase pro Milliliter der Kulturlösung ergaben.
>0 B e i s ρ i e 1 4
Dieses Beispiel zeigt eine feste Kultur des Bacillus-ATCC-31
084-Stammes. Polypepton (5 g) und 30 ml Wasser wurden zu 30 g Weizenkleie hinzugegeben. Die
Mischung wurde in einen 500 ml Volumen aufweisenden konischen Kolben eingegeben und bei 1150C 20
Minuten lang sterilisiert Der Mischung wurden C,3 g Natriumcarbonat sterilisiert durch Erwärmung, zugegeben.
Nach intensiver Durchmischung wurde der Bacillus-ATCC-Sl 084-Stamm inokuliert Der Nährboden
wurde dann bei 37° C 3 Tage lang stehengelassen. Dann wurden 100 ml Wasser zum Extrahieren des
resultierenden Enzymes hinzugegeben. Die DNase-Menge betrag 780 Einheiten pro Milliliter des Extraktes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Desoxyribonuklease, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem DNS-Molekül selektiv die Phosphatdiesterbindung zwischen Desoxyguanosin
und Desoxyguanosin spaltet, wobei das Phosphat über die 5'-Position der Desoxyribose mit
dem einen Desoxyguanosin verbunden bleibt, und daß sie durch aerobes Züchten des Bacillus ATCC
31 084 in einem alkalischen Nährmedium, welches eine Kohlenstoff-, Sticksotff-, Phosphor- und KaIiumquelle
sowie wenigstens ein Metall-Carbonat enthält, sowie durch ihre Isolierung aus der
Fermentationsflüssigkeit hergestellt worden ist
2. Verwendung der Desoxyribonuklease nach Anspruch 1 zur Herstellung von Desoxyi ibonukleotiden
mit endständigem Desoxyguanosin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48114131A JPS517747B2 (de) | 1973-10-11 | 1973-10-11 | |
JP11413173 | 1973-10-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448343A1 DE2448343A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2448343B2 DE2448343B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2448343C3 true DE2448343C3 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure und deren salzen auf mikrobiologischem wege | |
DE69532106T2 (de) | Maltose Phospharylase, Trehalose Phophorylase, Plesiomonasstamm, und Herstellung von Trehalose | |
DE2614114B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase | |
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE1932981B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase | |
DE2153232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylose | |
DE2527068A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase | |
DE2738184C2 (de) | Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2448343C3 (de) | Desoxyribonuklease sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden mit endständigem Desoxyguanosin | |
DE2733273C3 (de) | Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE2500597A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase | |
DE2717333C2 (de) | Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase | |
DE2920764C2 (de) | ||
DE3539702C2 (de) | ||
DE2453860C2 (de) | Erzeugung von Cyclodextrin | |
DE3024915A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kreatinase | |
DE2448343B2 (de) | Desoxyribonuklease sowie ihre verwendung zur herstellung von desoxyribonukleotiden mit endstaendigem desoxyguanosin | |
DE2659878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase | |
DE2645548C3 (de) | Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2554407A1 (de) | Herstellung thermostabiler lactase | |
DE19536506A1 (de) | Neues Creatin-Amidinohydrolase-Gen, neue rekombinante DNA und Verfahren zur Herstellung von Creatin-Amidinohydrolase | |
DE4316646A1 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE2164018A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase | |
JPS6119483A (ja) | アルカリ性セルラ−ゼの製造法 |