DE2447983C3 - Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten

Info

Publication number
DE2447983C3
DE2447983C3 DE2447983A DE2447983A DE2447983C3 DE 2447983 C3 DE2447983 C3 DE 2447983C3 DE 2447983 A DE2447983 A DE 2447983A DE 2447983 A DE2447983 A DE 2447983A DE 2447983 C3 DE2447983 C3 DE 2447983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
lifting platform
fingers
blanks
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447983A1 (de
DE2447983B2 (de
Inventor
Wiliam Cherry Hill N.J. Grobmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc Camden Nj (vsta)
Original Assignee
Molins Machine Co Inc Camden Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc Camden Nj (vsta) filed Critical Molins Machine Co Inc Camden Nj (vsta)
Publication of DE2447983A1 publication Critical patent/DE2447983A1/de
Publication of DE2447983B2 publication Critical patent/DE2447983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447983C3 publication Critical patent/DE2447983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/16Fluid-pressure devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 20 04 334 bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß auch das Aufstapeln von frisch geklebten, zusammengelegten Kartons ermöglicht wird, ohne daß eine vorherige Trocknung der Klebeverbindungen erforderlich wäre, wobei sichergestellt sein soll, daß sich die zusammengelegten Kartons während des Aufstapeisn nicht öffnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebene Ausgestaltung der Vorrichtung gelöst.
An sich ist es bei einer Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten bereits bekannt, oberhalb des Stapels eine Einrichtung vorzusehen, die Druckluft abgibt und dadurch die Oberfläche der von einer FaIt- und Beleimmaschine ankommenden Kartonzuschnitte belastet. Dadurch wird verhindert, daß sich die einzelnen mit noch nicht erhärtetem Klebstoff versehenen gefalteten Kartons während des Aufstapeins wieder öffnen (US-PS 37 12 186).
Diese Maßnahme läßt sich aber nicht ohne weiteres bei einer Vorrichtung derjenigen Bauart anwenden, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist. Denn bei dieser Vorrichtung würde der aus Haltefingern bestehende Rost und die auf diesen aufgeschobenen Zuschnitte mangels besonderer Vorkehrungen den Druckluftstrahl abfangen und dadurch verhindern, daß dieser die Oberfläche des unter dem Rost befindlichen Stapels belastet
Schließlich ist es bekannt (DE-AS 12 30 810), bei einer
Vorrichtung zum Aufstapeln von Bogen Finger vorzusehen, die über den Stapel eingefahren werden können und mit Blasluft einen nachfolgenden Bogen zu tragen vermögea
Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
ίο Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß die Klebverbindungen der aufzustapelnden frischgeklebten Kartons nicht erst getrocknet zu werden brauchen, bevor diese Kartons durch den ersten Förderer auf die Hebebühne gebracht werden. Denn durch die Belastung der Oberfläche des sich auf der Hebebühne bildenden Stapels von zusammengelegten Kartons durch die daraufgeblasene Druckluft wird mit Sicherheit verhindert, daß sich die zusammengelegten Kartons während des Aufstapeins öffnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufstapeln, Zählen und Weiterleiten von plattenförmigen Gegenständen;
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2;
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 nach F i g. 4 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 ein Zeitsteuerdiagramm;
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Schaltung, die einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 bildet;
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer hydrauli-
■»o sehen Schaltung, die einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 bildet;
F i g. 9 eine abgeänderte Ausführungsform, die zeigt, wie ein einen Teil der Fig.8 bildendes Ventil nockenbetätigt werden kann.
Die Vorrichtung IO zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten hat ein Gestell 12 mit Seitenteilen 13 und 13' und eine in der Höhe einstellbare Hebebühne 18, der die Kartonzuschnitte durch Förderbänder 14 und 16 zugeführt werden. Erreicht der auf der Hebebühne 18 entstehende Stapel von Kartonzuschnitten eine bestimmte Höhe, dann wird der Stapel an einen Förderer 20 abgegeben, der von einem Fahrgestell 22 mit Rädern 24 getragen wird, die auf Schienen 26 laufen. Die Hebebühne 18 ist auf- und abbeweglich geführt, und sie besteht aus T-förmigen aufrechten Platten 32—35, die parallel zueinander ausgerichtet auf waagerechte übereinander angeordnete Stangen 28 und 30 aufgereiht sind. Diese Stangen und mit ihnen die aus den T-förmigen Platten bestehende Hebebühne 18, deren waagerechte Auflagefläche in Fig.3 bei 36 gezeigt ist, werden durch Parallelogrammlenker 38—41 auf- und abgeführt, die bei 42 und 44 am Gestell schwenkbar gelagert sind. Die Verschwenkung erfolgt durch einen Druckmittel-Antrieb in Gestalt zweier
hr> Zylinder 46,50, die mit ihren unteren Enden schwenkbar am Gestell 12 befestigt sind und deren Kolbenstangen 48, 52 an den Parallelogrammlenkern 40 und 41 angreifen.
Die aufzustapelnenden gefalteten Kartonzuschnitte werden durch die Förderbänder 14 und 16 zugeführt und in <Jf?n Raum oberhalb der Hebebühne 18 gefördert, wie in F i g. 1 bei 54 gezeigt. In der Förderrichtung stoßen sie an einen Anschlag 56 an, der von parallelen lotrechten Platten 64 gebildet wird (F i g. 3) und durch Arme 66 am Fahrgestell 22 befestigt ist Durch Verschieben dieses Fahrgestells kann man daher den Abstand des Anschlages 56 vom Gestell 12 den Abmessungen der Kartonzuschnitte entsprechend einstellen. Diese Zuschnitte fallen nach Anstoßen an den Anschlag 57 auf die Hebebühne 18 herab und bilden dort den Stapel 62.
Zum Oberführen des Stapels 62 auf den Förderer 20 dient ein pneumatisch angetriebener Schieber 88. Der Zylinder 92 des pneumatischen Antriebes ist an einem Träger 94 des Gestells 12 befestigt und die Kolbenstange 90 ist mit dem Schieber 88 verbunden. Dieser hat an seinem unteren Rand Finger 96, die zwischen die T-förmigen Platten 32—35 greifen können.
Auf zwei waagerechten gleichachsigen Zapfen 158 (Fig.5), die von Seitenteilen 160 des Fahrgestells 22 getragen werden, sind schwenkbare Arme 146, 148, gelagert, die leichte geneigte Gleise 152 für einen Wagen 150 bilden, der einen aus Haltefingern 154 bestehenden Rost trägt und diesen Rost in den Raum oberhalb der Hebebühne 18 und des daraufbefindlichen Stapels 62 entgegen der Richtung des Pfeils 54 vorschieben kann. Diese Finger 154 sind hohl und auf ihrer Unterseite mit Löchern versehen, die in Fig.4 durch Punkte angedeutet sind. Dabei wird jeder Finger 154 von einem im Grundriß U-förmig gestalteten Bügel gebildet, der so schmal ist, daß er zwischen den Platten 64 hindurch gehen und sich zwischen ihnen auf- und abbewegen kann, wenn die Arme 146 auf- und abgeschwenkt werden.
Dieser Verschwenkung der Arme 146 und 148 dienen Druckmittel-Antriebe in Gestalt von Zylindern 168, die am Fahrgestell 22 befestigt sind und deren Kolbenstangen 170 gelenkig an den Armen 146, 148 angreifen. Durch diese Druckmittel-Antriebe läßt sich der Rost 154 aus einer leicht aufwärts geneigten Lage, die in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, in eine waagerechte Lage bewegen, die in Fig.3 gestrichelt wiedergegeben ist.
Der Antrieb des Wagens 152, der dem Vorschieben und Zurückziehen des von den Fingern 154 gebildeten Rostes dient, erfolgt pneumatisch durch Zylinder 166, die mit dem einen Ende am Fahrgestell 22 schwenkbar gelagert sind und deren Kolbenstangen 164 je an einem Lenker 163 angreifen, der am Seitenteil 166 des Fahrgestells schwenkbar gelagert und durch eine Kuppelstange 162 mit dem Wagen 152 verbunden ist. Die Druckmittel-Antriebe mit den Zylindern 46,50, 92, 166 und 168 werden durch die in den Fig.7 und 8 gezeigten Schaltungen so gesteuert, daß nach Aufstapeln einer bestimmten Zahl von Kartonzuschnitten die Druckmittel-Antriebe in Gang gebracht werden, die die Hebebühne 18 mit dem Stapel 62 absenken, den fertigen Stapel durch den Schieber 88 dem zweiten Förderer 20 zuführen und gleichzeitig in den Raum oberhalb des Pfeiles 54 den aus den Haltefingern 154 bestehenden Rost vorschieben und dann diesen Rost bis unter den Pfeil 54 so plötzlich absenken, daß dabei ein Zerknüllen der Zuschnitte vermieden ist, das zu befürchten wäre, wenn der Vorlauf des Rostes in Höhe des Pfeiles erfolgen würde. Auf dem abgesenkten Rost stapeln sich einstweilen die zugeführten Kartonzuschnitte, bis sie von der geleerten und angehobenen Hebebühne 18 aufgenommen werden, wobei sich dann der von den Haltefingern 154 gebildete Rost wieder zurückzieht Dieser Rost ist also beim Vorlauf leicht aufwärts über das Niveau der ankommenden Kartenzuschnitte geneigt und in der vorgeschobenen Stellung in die waagerechte Lage absenkbar, die in F i g. 3 gestrichelt angegeben ist
Oberhalb der Hebebühne 18 und über der Höhenlage
ίο des von den Haltefingern 154 gebildeten Rostes ist ein Gebläse 60 am Gestell 12 angebracht Dieses Gebläse belastet durch seinen abwärts gerichteten Luftstrom die Oberfläche der aufgestapelten Zuschnitte. Wird aber die Oberfläche des Stapels 62 gegen den aus dem Gebläse 60 austretenden abwärts gerichten Luftstrom durch die vorgeschobenen Haltefinger 154 und die auf diese Haltefinger aufgeschobenen Kartonzuschnitte abgeschirmt, dann wird ein anderer Luftstrom von oben auf den Stapel 62 geblasen, nämlich der Luftstrom, der aus den Löchern der hohlen Haltefinger 154 austritt
Wie sich nun aus der nachfolgenden Beschreibung des Schaltschemas ergibt, ist ein einziges Ventil 190 zum Steuern der Luftzufuhr zu den Fingern 154 des Rostes und zum Antrieb 166 vorgesehen, der diese Finger 154 ausfährt und zurückzieht.
In F i g. 7 ist eine schematische Darstellung der pneumatischen Schaltung mit den zugehörigen Steuereinrichtungen gezeigt, die pneumatisch betrieben werden. Eine Luftzuführungsleitung 172 ist mit einem mehrteiligen Regler 174 versehen.
Die Leitung 172 enthält ein Ein-Aus-Versorgungsventil 176. Das Ventil 176 ist vorzugsweise mit einer Magnetspulen-Betätigungseinrichtung versehen und verbindet wahlweise die Leitung 172 mit der Leitung
178. In der in Fig. 7 gezeigten Stellung ist die Leitung 178 zur Atmosphäre hin über das Ventil 176 und einen Schalldämpfer 179 entlüftet.
Ein Ende der Leitung 178 steht mit einer Seite des Zylinders 168 über ein magnetspulenbctätigtes Ventil 180 und eine Leitung 189 in Verbindung. In der Ruhestellung des Ventils 180 ist diese eine Seile des Zylinders 168 zur Atmosphäre hin über eine Leitung 189, eine einstellbare Drossel und einen Schalldämpfer 182 entlüftet. Das andere Ende des Zylinders 168 steht mit der Atmosphäre über eine einstellbare Drossel und einen Schalldämpfer 186 oder über ein Kinlaß-Rückschlagventil 184 in Verbindung, um einen schnellen Eintritt von Luft in den Zylinder 168 zu ermöglichen.
Eine Leitung 188 erstreckt sich von der Leitung 178 zu einem magnetspulenbetätigtenVentil 190. Das Ventil 190 verbindet die Leitung 188 mit entgegengesetzten Enden des Zylinders 166 über Leitungen 194 und 196. Die Leitung 188 steht mit der Leitung 194 in Verbindung, während die Leitung 196 zur Atmosphäre hin über ein Ventil 190, eine einstellbare Drossel und einen Schalldämpfer entlüftet ist.
Ein Schlauch 192 führt zu einem Verteilerkrümmer an dem Schlitten 150, um Luft von der Leitung 194 den Haltefingern 154 zuzuführen.
bo Eine Leitung 198 erstreckt sich vonder Leitung 178 zu einem magnetspulenbetätigten Ventil 200, das sich in F i g. 7 in einer Ruhestellung befindet. Das Ventil 200 verbindet die Leitung 198 mit einer der Leitungen 202 und 204 die sich zu entgegengesetzten Enden des
»ι Zylinders 92 erstrecken. Wenn ein Ende des Zylinders 92 mit unter hohem Druck.stehender Luft in der Leitung 198 verbunden wird, wird das andere Ende des Zylinders 92 durch einen der Schalldämpfer 206 oder 208 entlüftet.
die jeweils eine einstellbare Drossel enthalten.
Die Leitung 178 steht mit der Leitung 212 über ein magnetspulenbetätigtes Ventil 210 in Verbindung. Die Leitung 212 steht mit einem Ende des Zylinders 46 in Verbindung. Das andere Ende des Zylinders 46 ist zur Atmosphäre hin über eine Belüftungsöffnung 216 belüftet. In der dargestellten Stellung des Ventils 210 wird die Leitung 212 zur Atmosphäre hin über einen Schalldämpfer 214 entlüftet.
F i g. 8 zeigt schematisch ein hydraulisches Strömungsdiagramm in Verbindung mit dem Zylinder 50 für das aufeinanderfolgende schrittweise Absenken der Hebebühne mit Hilfe einer Schaltung, die nach Art einer Sperradwinde arbeitet. Ein Versorgungstank 218 für Hydraulikflüssigkeit ist zur Atmosphäre hin über die Belüftung 220 entlüftet und über eine Leitung 226, ein Richtungsventil 222 und eine Leitung 232 mit einer Seite eines Schieberventils 224 verbunden. Das Schieberventil 234 schließt einen Schieberkolben 230 ein. Ein einstellbarer Endanschlag ist für den Kolben 230 in Form eines Handrades und einer Spindel 228 vorgesehen, die an dem Rahmen-Seitenteil 13 gehaltert sein kann. Eine Leitung 234 erstreckt sich von einem Ende des Ventils 224 und steht mit einer Leitung 236 über das Ventil 222 in Verbindung.
Die Leitung 236 erstreckt sich von dem Ventil 222 zu einem Ende des Zylinders 50 und enthält einen wahlweise einstellbaren Strömungsregler 238. Das obere Ende des Zylinders 50 steht mit dem Versorgungstank 218 über Leitungen 242 und 244 in Verbindung. Die Leitung 242 enthält einen einstellbaren Strömungsregler sowie ein diesem zugeordnetes Nebenschluß-Rückschlagventil, wobei diese Gesamtanordnung mit 240 bezeichnet ist. Die Leitung 244 schließt ein Rückschlagventil 246 ein, das durch die nach oben gerichtete Bewegung des Kolbens in dem Zylinder 50 geöffnet werden kann, wenn diese Bewegung durch den Aufwärtshub des Kolbens im Zylinder 46 hervorgerufen wird, (siehe F i g. 7) durch den die Hebebühne 18 in ihre oberste Stellung bewegt wird.
Eine Leitung 248 erstreckt sich zwischen den Leitungen 226 und 236. Die Leitung 248 schließt ein magnetspulenbetätigtes Ventil 250 ein, das in der Ruhesteilung gezeigt ist. Bei Betätigung ermöglicht es das Ventil 250, daß die Hebebühne schnell und ohne Unterbrechung abgesenkt wird.
Während des normalen Betriebes sinkt die Hebebühne 18 in aufeinanderfolgenden Stufen ab. Dieses Absinken steht vorzugsweise mit dem Ablegen gefalteter Kartonzuschnitte auf der Auflageoberfläche 36 der Hebebühne 18 in Wechselbeziehung. Entsprechend werden der Hebebühne 18 zugeführte Kartonzuschnitte durch eine Photozelle 258 festgestellt und von dem Zähler 256 gezählt Der Zähler 256 betätigt nach der Zählung einer vorgegebenen Anzahl, wie z. B. zehn, den Schalter 254, der seinerseits die Magnetspule 252 erregt, wodurch das Ventil 222 verschoben wird. Bei jeder Verschiebung des Ventils 222 wird ein vorgegebenes Volumen der Hydraulikflüssigkeit von dem Raum unterhalb des Kolbens im Zylinder 50 über die Ventile 222 und 224 an den Versorgungstank 218 abgegeben.
In Fig.9 ist eine andere Ausführungsform für die periodische Verschiebung des Ventils 222 gezeigt Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Nockenfolger 262 auf dem Schieberkolben des Ventils 222' durch einen Nocken 260 betätigt werden, der von dem Antrieb der Maschine angetrieben wird. Auf diese Weise wird das Ventil 222' periodisch in Abhängigkeit von der Anzahl der verarbeiteten Kartonzuschnitte verschoben.
In Fig.6 ist ein typisches Zeitsteuerdiagramm der verschiedenen Funktionen gegenüber der Zeit in Sekunden dargestellt. Die Bezeichnung »Finger unten« bezieht sich auf die horizontale Stellung der Haltefinger 154, wie sie strichpunktiert in F i g. 3 dargestellt ist. Die Bezeichnung »Hebebühne unten« bezieht sich auf die unterste Stellung der Hebebühne 18, wie sie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Die Bezeichnung »Schieber
to vorn« bezieht sich auf die in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Stellung des Schiebers 88. Die Bezeichnung »Förderer in Betrieb« bezieht sich auf einen Hilfsförderer 120 am Fahrgestell 22.
In F i g. 6 bezeichnet die Bezeichnung »Schieber hinten« weiterhin den Rücklauf des Schiebers 88 in die mit ausgezogenen Linien in Fig.3 gezeigte Stellung. Die Bezeichnung »Hebebühne aufwärts« bezieht sich ■ auf die Aufwärtsbewegung der Hebebühne 18, die durch den pneumatischen Zylinder 46 hervorgerufen wird. Die Bezeichnung »Finger zurück« bezieht sich auf das Zurückziehen der Haltefinger 154 aus der ausgefahrenen Stellung nach F i g. 3 oder 5 in die zurückgezogene Stellung nach Fig. 1. Die Bezeichnung »Finger oben und herausgezogen« bezieht sich auf die Position der Haltefinger 154 nach Fig. 1 sowie die in gestrichelten Linien am oberen Ende der F i g. 3 dargestellte Position.
Nachdem die Hebebühne 18 eine vorgegebene
Anzahl von Kartons zur Bildung eines Stapels aufgenommen hat und über den notwendigen Weg abgesunken ist, wird das Relais 252 von dem Zähler 256 betätigt, so daß folgende Vorgänge erfolgen: Das Ventil 190 wird betätigt, so daß Druckluft von der Leitung 188 durch die Leitung 194 strömt. Gleichzeitig wird Luft den Haltefingern 154 durch Leitungen 192 und 194 zum Zylinder 166 zugeführt. Der Zylinder 166 bewegt über die Gestängeteile 162 und 163 den Wagen 150, wobei die Haltefinger 154 in Richtung auf das Gestell 12 bewegt werden, wie dies gestrichelt in F i g. 3 gezeigt ist. Das Ventil 180 wird dann abgeschaltet, so daß die Strömung von Druckluft von der Leitung 178 zur Leitung 179 unterbrochen wird, so daß der Kolben im Zylinder 168 absinken kann und die Haltefinger 154 in die horizontale Position gebracht werden können, in der sie über dem Stapel liegen. Darauffolgend von den Förderbändern 14 und 16 gelieferte gefaltete Kartonzuschnitte sammeln sich auf den Fingern 154 an. Weil diese nachfolgenden Kartons zwischen dem Stapel 162 und dem Gebläse 160 angeordnet sind, wird Druckluft durch die Löcher auf der Unterseite der Finger 154 abgegeben, um die Zusammendrückungskraft auf die Zuschnitte in dem Stapel 62 aufrechtzuerhalten.
Die Betätigung des Relais 252 durch den Zähler 256 derart, daß ein vollständiger Stapel angezeigt wird, verschiebt außerdem das Wählventil 250, wodurch Hydraulikflüssigkeit von dem unteren Abschnitt des Zylinders 50 durch die Leitung 248 zum Tank 218 geleitet wird. Daher sinkt die Hebebühne 18 schnell von ihrer vorhergehenden Mittelstellung in die unterste oder Abgabestellung ab.
«· Wenn die Hebebühne 18 ihre unterste Stellung erreicht hat wird ein Endschalter ausgelöst, der die folgendem Vorgänge hervorruft: Das Ventil 200 wird betätigt, so daß Druckluft von der Leitung 198 durch die Leitung 204 strömt, um den Schieber 88 von der mit ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Position nach Fig.3 zu bewegen. Der Schieber 88 überführt den Stapel 62 von der Hebebühne 18 auf den Förderer 20.
Der Schieber 88 wird unmittelbar in die mit ausgezogenen Linien in Fig.3 dargestellte Stellung zurückgeführt und hierbei wird ein Schalter ausgelöst, der das magnetspulenbetätigte Ventil 210 betätigt, so daß Druckluft von der Leitung 178 über die Leitung 212 dem Zylinder 46 zugeführt wird, um die Hebebühne in die oberste Stellung zu bringen.
Der Schieber 88 ist durchbrochen, so daß er nur einen geringen Luftwiderstand aufweist, wenn er sich zwischen der Betriebs- und Ruhestellung bewegt. Wenn die Größe der verarbeiteten Kartons geändert wird, wird das Fahrgestell 22 in Richtung auf den Rahmen 12 oder von diesem fortbewegt. Im Falle einer Verklemmung oder für irgendwelche anderen gewünschten Zwecke kann die Hebebühne schnell und ohne Unterbrechung dadurch abgesenkt werden, daß das Magnetspulenventil 250 manuell betätigt wird. Die Einstellung eines Handrades 228 stellt den Hub des Kolbens 230 ein, der seinerseits die Größe des Absenkens der Hebebühne 18 bei jeder Verschiebung des Ventils 222 einstellt. Die Einstellung des Strömungs-
to reglers 238 steuert den Betrag, mit dem die Hydraulikflüssigkeit von der Leitung 236 zum Ventil 224 fließen kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
809645/232

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten mit einer schrittweise absenkbaren Hebebühne zur Aufnahme der ihr nacheinander durch einen Förderer zugeführten Kartons und mit einem Zählwerk für diese, das nach Aufstapeln einer bestimmten Zahl von Kartonzuschnitten Antriebe in Gang bringt, die die Hebebühne mit dem Stapel absenkt, die den Stape! durch einen Schieber einem zweiten Förderer zuführen, gleichzeitig in den Raum oberhalb der Hebebühne und des darauf befindlichen Stapels entgegen der Richtung der ankommenden Zuschnitte einen aus Haltefingern bestehenden Rost vorschieben, auf dem sich einstweilen die zugeführten Kartonzuschnitte stapeln, bis sie von der geleerten und dann angehobenen Hebebühne aufgenommen werden, wobei sich dann der Rost wieder zurückzieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (154) in Richtung der ankommenden Kartonzuschnitte über deren Niveau leicht aufwärts geneigt ist und in der vorgeschobenen Stellung in eine waagerechte Lage (Fig.3) bewegbar ist, daß oberhalb der Hebebühne (18) und über der Höhenlage des Rostes (154) ein die Oberfläche der Zuschnitte belastendes Gebläse vorgesehen ist, daß die Finger des Rostes (154) hohl, auf ihrer Unterseite mit Löchern versehen und an eine Druckluftleitung angeschlossen sind und daß ein einziges Ventil (190) zum Steuern der Luftzufuhr zu den Fingern des Rostes (154) und zum Antrieb (166) zum Ausfahren und Zurückziehen der Finger vorgesehen ist.
DE2447983A 1974-01-14 1974-10-08 Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten Expired DE2447983C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433328A US3892168A (en) 1974-01-14 1974-01-14 Counter ejector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447983A1 DE2447983A1 (de) 1975-10-02
DE2447983B2 DE2447983B2 (de) 1978-04-06
DE2447983C3 true DE2447983C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=23719766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447983A Expired DE2447983C3 (de) 1974-01-14 1974-10-08 Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3892168A (de)
JP (1) JPS549783B2 (de)
DE (1) DE2447983C3 (de)
GB (1) GB1452363A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI51800C (fi) * 1975-04-14 1977-04-12 Loennstroem Oy Elektrolyyttisessä raffinoinnissa aikaansaatujen valmiiden katodilevyj en kaato- ja niputuslaite.
BE841025A (nl) * 1976-04-23 1976-08-16 Inrichting voor het in kontinu opnemen uit een verwerkingsmachine en in voorafbepaalde hoeveelheden afvoeren van zakken en dergelijke
US4065123A (en) * 1976-12-02 1977-12-27 International Business Machines Corporation Apparatus for stacking documents in sequence
DE2711824A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Wiggins Teape Ltd Stapelvorrichtung
JPS53128855A (en) * 1977-04-14 1978-11-10 Toshiba Corp Clamp carrying device of paper bundle group
US4162649A (en) * 1977-05-18 1979-07-31 Wiggins Teape Limited Sheet stack divider
US4234282A (en) * 1978-12-11 1980-11-18 Lewallyn Michael A Carpet sample stacker
US4339119A (en) * 1979-03-13 1982-07-13 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Paper sheets separating apparatus
US4359218A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Beloit Corporation Continuous sheet collection and discharge system
US4457657A (en) * 1981-07-21 1984-07-03 Beloit Corporation Integral paper collection and transfer assembly
JPS5932413U (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 田辺紙工機械製造株式会社 製函機のブランク矯正装置
US4500243A (en) * 1983-03-07 1985-02-19 The Ward Machinery Company Blank stacking apparatus
DE3317515C1 (de) * 1983-05-13 1984-10-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE3502176A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
US4740193A (en) * 1986-09-19 1988-04-26 Asc Machine Tools, Inc. Downstacker assembly
US4861014A (en) * 1987-08-06 1989-08-29 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US5026249A (en) * 1989-05-26 1991-06-25 Thermoguard Equipment, Inc. Apparatus for stacking corrugated sheet material
US5205703A (en) * 1991-05-14 1993-04-27 Thermoguard Equipment, Inc. Top sheet hold down for stacked sheet handling machine
US5160129A (en) * 1991-08-27 1992-11-03 Ward Holding Company, Inc. Sheet stacking
US5302080A (en) * 1992-02-19 1994-04-12 Dowbrands L.P. Method and apparatus for stacking non-symmetrical flexible articles
FR2715911B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-19 Martin Sa Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments.
US5392908A (en) * 1994-04-25 1995-02-28 Tee-Lok Corporation Package for shipping, storing, and handling truss plates and method for forming same
US5494400A (en) * 1994-10-25 1996-02-27 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Battery plate stacker
FI98444C (fi) * 1995-08-04 1997-06-25 Mitek Holdings Inc Laitteisto naulalevyjen tai vastaavien pakkaamiseksi
US5613673A (en) * 1995-08-15 1997-03-25 Marquip, Inc. Sheet stacking apparatus
CA2199921A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-12 Paul Selle Method and apparatus for stacking and accumulating bags
US5980196A (en) * 1998-05-13 1999-11-09 Thermoguard Equipment, Inc. Counter-ejector and box feed machine
DE19821918B4 (de) * 1998-05-15 2005-11-10 Gämmerler AG Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19828821B4 (de) * 1998-06-04 2006-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
US6497549B2 (en) * 2000-12-27 2002-12-24 J & L Development, Inc. Counter-ejector
DE10118813C2 (de) * 2001-04-17 2003-07-03 Wilhelm Bahmueller Maschb Prae Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
JP4160870B2 (ja) * 2003-07-18 2008-10-08 三菱重工業株式会社 カウンタエゼクタのバッチ排出装置
JP2005096995A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Isowa Corp シート群の集積排出装置
JP4455244B2 (ja) * 2003-09-26 2010-04-21 株式会社Isowa シート群の集積排出装置
US7445417B2 (en) * 2005-05-16 2008-11-04 Wilhelm Bahmueller Maschinenbau-Praezisionswerkzeuge Gmbh Upward and downward stacking shaft having a tray pivoting mechanism
US7416073B1 (en) * 2007-02-09 2008-08-26 Geo. M. Martin Company Diverting flat belt support system
KR101275926B1 (ko) * 2009-06-29 2013-06-17 엔시알 인터내셔널 인코포레이티드 다발 반송 장치 및 지엽류 취급 장치
US8505908B2 (en) 2010-04-13 2013-08-13 J&L Group International, Llc Sheet deceleration apparatus and method
CN101885425B (zh) * 2010-07-09 2012-07-04 河北玉田兴业印刷机械有限公司 自动收纸机构
CN103459855B (zh) * 2011-03-28 2016-03-16 株式会社小金井 排出器
US8950574B2 (en) 2011-07-13 2015-02-10 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression chambers
WO2013009808A2 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Tipper Tie, Inc. Electric motor driven pushers for automated clipping packaging apparatus
ES2671726T3 (es) 2011-08-04 2018-06-08 Alliance Machine Systems International, Llc Aparato y método para apilar material en lámina corrugado
WO2013101589A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 J&L Group International, Llc. Apparatus and method for stacking items
US9596865B2 (en) 2013-03-11 2017-03-21 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression of target product
RU2674716C1 (ru) * 2015-09-25 2018-12-12 Тотани Корпорейшн Устройство для укладки и подачи листовых изделий
JP2023536638A (ja) * 2020-08-03 2023-08-28 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 変換機械用のスタッカーモジュール

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619902A (en) * 1949-02-11 1952-12-02 Schnellpressenfab Heidelberg Device for removing printed sheets from swinging platen printing presses
US3150578A (en) * 1962-07-23 1964-09-29 Lamb Grays Harbor Co Inc Cut size continuous sheeter
US3306475A (en) * 1963-12-30 1967-02-28 Mosaic Tile Company Stacking apparatus
GB1177267A (en) * 1967-05-16 1970-01-07 Int Computers Ltd Improvements in Sheet Feeding Apparatus
US3580402A (en) * 1969-01-30 1971-05-25 Gen Foods Corp Apparatus for automatically stacking and inverting stacked units of sheet material
CH507857A (de) * 1970-03-31 1971-05-31 Mueller Hans Grapha Masch Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Buchblöcken und zum Ausstossen des Stapels
US3712186A (en) * 1970-12-28 1973-01-23 Koppers Co Inc Method of and apparatus for forming stacks of a preselected number of blanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447983A1 (de) 1975-10-02
JPS549783B2 (de) 1979-04-27
JPS50102479A (de) 1975-08-13
DE2447983B2 (de) 1978-04-06
GB1452363A (en) 1976-10-13
US3892168A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447983C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten
CH649969A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer palette mit papierstapeln.
DE3702965C2 (de)
DE2316375A1 (de) Ballentransportwagen mit einer entladevorrichtung fuer einzelne ballen
DE3912241C1 (de)
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE3015203C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer
DE512137C (de) Vorrichtung zum Abheben der Blaetter von Papierstapeln
CH618939A5 (de)
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE1916171C3 (de) Halbautomatische Palettenpackvorrichtung für Säcke
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE2443131A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE2755443C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE2440199A1 (de) Packzange
DE1127915B (de) Bogenstapler
AT406368B (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln von ineinander stapelbaren behältern
DE3816448C2 (de)
DE19720972C1 (de) Bogenanleger
DE2544897A1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnitthoelzer
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE970206C (de) Maschine zum Falten und Heften von Kartonzuschnitten
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen
DE2847164A1 (de) Maschine zum greifen eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKIRCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING. BEINES, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee