DE2447791B2 - Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden masse aus zwei komponenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden masse aus zwei komponenten

Info

Publication number
DE2447791B2
DE2447791B2 DE19742447791 DE2447791A DE2447791B2 DE 2447791 B2 DE2447791 B2 DE 2447791B2 DE 19742447791 DE19742447791 DE 19742447791 DE 2447791 A DE2447791 A DE 2447791A DE 2447791 B2 DE2447791 B2 DE 2447791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
emulsion
tar
components
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447791C3 (de
DE2447791A1 (de
Inventor
Heinrich 4353 Oer-Erkenschwick; Käppel Wilhelm Dr 5160 Düren Weber
Original Assignee
Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln filed Critical Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln
Priority to DE2447791A priority Critical patent/DE2447791C3/de
Priority to BE6045247A priority patent/BE835457A/xx
Publication of DE2447791A1 publication Critical patent/DE2447791A1/de
Publication of DE2447791B2 publication Critical patent/DE2447791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447791C3 publication Critical patent/DE2447791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus zwei Komponenten zur unmittelbaren Verarbeitung, nämlich aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen, Teer oder Teerpech und einer weiteren Komponente, die ein hydrophiles Bindemittel enthält. Die Masse soll unmittelbar vor der Verarbeitung als streich-, gieß- oder spachtelbare Masse zur Verfügung stehen und nach der Verarbeitung zu einem plastischen und/oder elastischen Körper aushalten.
Bekannt ist es, derartige Massen beispielsweise zur Herstellung einer bituminösen KlebschiclU zu verwenden (DL-PS 66 128). Zur Herstellung derartiger Klebschichten wurde vorgeschlagen, Bitumenemulsionen mit wasserabbindenden Stoffen zu vermischen. Dabei entstehen jedoch sehr zähflüssige Stoffe, da der trockene Zement, der üblicherweise als Bindemittel verwendet wird, die Zähflüssigkeit der Bitumenemulsion noch erhöht. Die bekannten Massen haben den weiteren Nachteil, daß ihre Verarbeitungszeit nicht genau eingestellt werden kann.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, ein Verlah ren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse anzugeben, bei dem die Veiarbeitungszeit genau eingestellt und die Viskosität während dieser Veiarbeitungszeit ohne zusätzliche Erwärmung wesentlich herabgesetzt weiden kann. Die Masse kann daher einfacher verarbeitet werden als die bekannten Bitumenemulsion-Zementmischungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem das hydrophile Bindemittel in einem wasserunlöslichen, flüssigen Weichmacher für Bitumen, Teer oder Teerpech dispcrgiert wird, der in Bitumen, Teer oder Teerpech löslich ist, bis zu einer pulverigen oder ι pastös-dickflüssigen Konsistenz; anschließend wire1 die Dispersion innig vermischt mit der wäßrigen Bitumenemulsion mit 40 bis 80% disperser Phase. Vorzugsweise liegt der Bitumenanteil jedoch über 50%, was vor allem wirtschaftliche Gründe hat.
Als preisgünstige und hochwirksame hydrophile Bindemittel eignen sich insbesondere Zement und gebrannter Kalk (CaO).
Der Prozeß beim Aushärten der verfahrensgemäß gewonnenen Mischung geht offenbar in folgenden Schlitten vor sich: Der dispersen Phase (Teerpech, Teer oder Bitumen) steht ein darin löslicher Weichmacher gegenüber, der mit einem hydrophilen Bindemittel (Zement) vermischt ist. Der Weichmacher löst sich in der dispersen Phase und gibt damit die hydrophilen, festen Subslanzteilchen zur Wasserentziehung frei, die vorher von ihm umhüllt waren.
Der Weichmacher dringt nach und nach in die disperse Phase ein und erhöht damit deren Anteil bis zur maximalen Aufnahmekapazität der geschlossenen Phase (Wasser). Schließlich tritt Phasenumkehr ein, wonach das Bitumen und der Weichmacher die geschlossene Phase darstellen. Die freigelegten Bindemittelteilchen verbinden sich mit dem Wasser. Sie können sich aber nicht untereinander vernetzen, da sie in der Masse so fein verteilt sind, daß der Aufbu einer festen Struktur vereitelt wird.
Da aber das Wasser vom hydrophilen Bindemittel aufgenommen wird, ergibt sich schließlich eine plastische bituminöse Masse mit einer Einlagerung aus Zement, der als Füllstoff verbleibt. Die Masse hat bei Verwendung einer Bitumenemulsion (Kaltbitumcn) eine plastische Konsistenz. Sie gleicht damit in ihren Eigenschaften abgekühltem Heißbitumen.
Es ergibt sich die Erscheinung, daß bei Hinzufügen einer Zcment-Öl-Dispcrsion, die als feuchtes Pulver erscheint, zu einer hochprozentigen Bitumenemulsion, zunächst eine auffallende Verflüssigung der Mischung eintritt.
Die Verarbeitungszeit, in der die Masse relativ dünnflüssig ist, kann von Minuten bis zu Stunden variiert werden. Die Masse eignet sich während der Verarbeitungszeit als Fugenmassc, Vergußmasse, zur Beschichtung und als Bindemittel. Nach Beendigung der Veiarbeitungszeit härtet die Masse aus. Durch Variation der Komponenten und Mischungsverhältnisse lassen sich die Eigenschaften in weiten Bereichen verändern.
Da die erhärtete Masse in ihren Eigenschaften denen eines heiß verarbeiteten Bitumens sehr ähnlich ist, ist sie überall dort einzusetzen, wo Bitumen heiß vergossen wird. Das umständliche Hantieren mit Kochern und das zeitraubende Erhitzen fallen jedoch weg.
Für bestimmte Verarbeitungszwecke ist es erforderlich, (Jie zu verarbeitende Masse noch etwas anzudicken. Hierzu eignen sich neutrale verdickende Substanzen, wie beispielsweise Asbestfaser und Steinmehl, die verdickend oder thixotrop wirken.
Bitumen IaLU sich durch Zusatz von in Bitumen löslichen Polyolefinen in seinen Eigenschaften als ausgehärtete Masse in verschiedener Weise verändern. Beispielsweise kann der Erweichungspunkt in heißem Bitumen erhöht und der Brechpunkt erniedrigt
den. Die Polyolefine werden vor dem Emulgieren, gelöst.
Der Bitumenemulsion können auch nach dem Emulgieren 3 bis 15 % in Bitumen nichtlösliche Vinylpolymcre beigemischt werden, z. B. Polyvinylacetat und Polyvinylpropionat in Form einer Dispersion in Wasser. Von diesen Substanzen werden Ketten oder Netze gebildet, so daß sich die Eigenschaften des Bitumens und der Polymere überlagern. Es können sich ausgehärtete Massen mit plastoelastischen Eigenschaften ergeben.
Im folgenden werden Verfahrensbeispiele angegeben. Die Verarbeitung erfolgt jeweils bei einer Temperatur von 20° C ±2° C. Entsprechend einer höheren oder niedrigeren Verarbeitungstemperatur verändern sich die Verarbeitungszeiten. Alle Prozentangaben sind in Gew.%.
Beispiel I
Aus 60% Bitumen B 80 gemäß DIN 1995, 38% Wasser und 2% handelsüblichem anionischem Emulgator wird in bekannter Weise eine Emulsion, das sogenannte Kaltbitumen, hergestellt.
Weiterhin wird eine Dispersion aus 70% Tonerdeschmelzzement in 30% Mineralöl (4° E bei 20° C) durch inniges Mischen hergestellt, die eine feuchtpulverige Konsistenz besitzt.
10 Teile der letztgenannten Dispersion werden mit 90 Teilen der Bitumenemulsion mit Hilfe eines Rührwerks innig gemischt, bis eine pstöse Konsistenz erreicht ist. Die Masse kann verstrichen werden, wobei die Verarbeitungszeit etwa 180 Minuten beträgt. Nach der Aushärtung ergibt sich eine plastische Masse, die die Konsistenz von erhärtetem Heißbitumen hat.
Beispiel Il
Eine Bitumenemulsion wird aus 100 Teilen Bitumen B 80, 7,5 Teilen Polypropylen, 4 Teilen Bentonit und 2,5 Teilen Emulgator (aethoxyliertes Nonylphenol) durch Emulgieren in Wasser hergestellt, so daß der Bitumenanteil im Wasser 58% beträgt.
Weiterhin wird mit Hilfe eines Trommelmischers eine Dispersion von 65% Tonerdeschmelzzement in 35% Spindelöl hergestellt.
Von der letztgenannten Dispersion werden 20 Teile mit 80 Teilen der Bitumenemulsion mit Hilfe eines Rührwerkes innig gerührt. Die weitere Verarbeitung erfolgt entsprechend dem Beispiel I.
Nach dem Aushärten ergibt sich eine plastische Masse, die in ihrer Konsistenz einem Heißbitumen gleicht, dessen Brechpimkt erniedrigt und dessen Erweichungspunkt erhöht ist. Durch Erhöhung der Temperatur wird die Aushärtezeit verkürzt.
Beispiel IU
Aus 70% Bitumen B 80 und 28 Teilen Wasser unter Hinzufügung von 2% Tällöl-Seifenemulgator wird in an sich bekannter Weise eine Bitumenemulsion hergestellt.
Außerdem wird eine Dispersion von 90% Zement
H> in 10% Spindelöl (3° E bei 20° C) hergestellt, die eine feucht-pulverige Konsistenz hat. Die Dispersion wird hergestellt, indem zunächst der Zement mit dem Mineralöl übersprüht wird und anschließend innig verrührt wird.
ι > 3OTeUe der letztgenannten Dispersion werden mit 70 Teilen der Bitvmei.-Emulsion innig vermischt. Nach Vermischen der Komponenten entsteht überraschenderweise nach etwa 2 Minuten Rührzeit eine dünnflüssige Masse, deren Viskosität weiter abnimmt.
:n In diesem Zustand ist die Masse ohne weiteres vergieß-, streich-oder spritzbar. Nach etwa 1 Stunde beginnt die Masse zu erstarren. Es verbleibt eine bituminöse Masse ähnlich erkaltetem Heißbitumen.
Beispiel IV
Eine Bitumenemulsion mit 60% Bitumen gemäß Beispiel' I wird hergestellt. Weiterhin wird aus 95% Tonerdeschmelzzement und 5% Anthrazenöl eine pulverige Dispersion produziert. 85 Teile der Bitu- !" menemulsion weiden mit 15 Teilen der Zementdispersion innig gemischt. Die Verarbeitung erfolgt anschließend entsprechend Beispiel I.
,- Beispiel V
Eine Stcinkohlenteercmulsion wird hergestellt aus 55% verflüssigtem Steinkohlenteer (45° C), 2% Bentonit und 2% feingemahlener Maisstärke sowie 41% Wasser von etwa 50° C. Mit einem schnellen in lntensivrührcr werden die festen Stoffe sehr fein verteilt und emulgiert.
Eine Zenient-Öl-Dispersion wird gemäß Beispiel I hergestellt.
80 Gew.%- der abgekühlten Teeremulsion werden r, mit 20% der Zementdispersion in einem Rührwerk innig gemischt.
Die weitere Verarbeitung erfolgt ähnlich wie in Beispiel I.
.„ Beispiel Vl
Eine Bitumenemulsion wird gemäß Beispiel I hergestellt. Aus 96 Gew.% Zement und 4% Sojaöl wird eine Zement-Öl-Dispersion hergestellt.
75% der Bitumenemulsion und 25% der Zement-.) dispersion weiden innig verrührt.
Die weitere Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer selbsthäitenden Masse aus zwei Komponenten zur unmittelbaren Verarbeitung, nämlich aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen, Teer oder Teerpech und einer weiteren Komponente, die ein hydrophiles Bindemittel enthält, gekennzeichnet durch
a) Dispergieren des hydrophilen Bindemittels in einem wasserunlöslichen, flüssigen Weichmacher für Bitumen, Teer oder Teerpech, der in Bitumen, Teer oder Teerpech löslich ist, bis zu einer pulverigen oder pastös-dickflüssigen Konsistenz,
b) inniges Vermischen der Dispersion mit einer wäi3rigcn Bitumenemulsion mit 40 bis 80 Gewichtsprozent disperser Phase.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zugabe einer verdickenden oder thixotrop wirkenden Substanz, die sich zu den übrigen Komponenten neutral verhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitumenemulsion ein Gemisch aus Zement mit etwa 10% dünnflüssigem Mineralöl zugefügt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lösen von 3 bis 20% in Bitumen löslichen Polyolefinen im Bitumen vor dem Emulgieren in Wasser.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Beimischen von 3 bis 15% in Bitumen nichtlöslichen Vinypolymeren zur Bitumenemulsion.
6. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Beimischen einer Kautschukemulsion zu der Bitumenemulsion.
DE2447791A 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement Expired DE2447791C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447791A DE2447791C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
BE6045247A BE835457A (fr) 1974-10-07 1975-11-10 Procede de fabrication d'une masse autodurcissable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447791A DE2447791C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
BE6045247A BE835457A (fr) 1974-10-07 1975-11-10 Procede de fabrication d'une masse autodurcissable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447791A1 DE2447791A1 (de) 1976-04-08
DE2447791B2 true DE2447791B2 (de) 1977-11-10
DE2447791C3 DE2447791C3 (de) 1985-08-22

Family

ID=25662110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447791A Expired DE2447791C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE835457A (de)
DE (1) DE2447791C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006021A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Bornit-Werk Aschenborn Gmbh Kaltverarbeitbare Bitumenabdichtung zur Abdichtung des Randbereiches von Verkehrsflächen aus Asphalt und Beton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66128A (de) *
GB1317603A (en) * 1970-06-05 1973-05-23 Du Pont Hardenable elastomeric compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447791C3 (de) 1985-08-22
DE2447791A1 (de) 1976-04-08
BE835457A (fr) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer warmen aspahltschaummischzusammensetzung
DE3228563C2 (de) Bitumenpräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1720169A1 (de) Mit Blockmischpolymerisaten modifiziertes Bitumen
DE2139639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmeinbaufähigem, werksgemischten Asphaltbeton
DE2447791B2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden masse aus zwei komponenten
DE1936922C3 (de) Lagerfähiges biuminöses Mischgut für Straßendecken
EP0012832B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Hochofenschlacke
AT338393B (de) Selbsthartende verstreichbare masse und verfahren zu ihrer herstellung
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE598470C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Strassenbaustoffes
EP0004583B1 (de) Heiss zu verarbeitendes bituminöses Mischgut und Füller hierfür, insbesondere für den Strassenbau
DE1941688A1 (de) Verfahren zum Oberflaechenabschluss von Asphalt- oder Betonflaechen
CH606268A5 (en) Self-hardenable mass prodn
DE102013021032A1 (de) Kaltmischgut
DE1814445B2 (de) Bindemittel auf Kohlenwasserstoffbasis,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE833318C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen
AT251477B (de) Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE466567C (de) Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke
DE1291675B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltverarbeitungsfaehigen Bindemittels
DE2102049C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut, dessen Mineralstoffanteil beim MischprozeB noch einen Restwasseranteil aufweist
AT151986B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Straßen- und Bodenbelagmassen.
DE1594774B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Belagsmischungen
AT144038B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, magnesitgebundenen Makadam-Straßendecken.
DE1494309C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmaterialien
DE2903071C2 (de) Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WEBER, HEINRICH, 4353 OER-ERKENSCHWICK, DE KAEPPEL, WILHELM, DR., 5160 DUEREN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee