DE2447666A1 - Druckmittelbetriebene pumpe - Google Patents

Druckmittelbetriebene pumpe

Info

Publication number
DE2447666A1
DE2447666A1 DE19742447666 DE2447666A DE2447666A1 DE 2447666 A1 DE2447666 A1 DE 2447666A1 DE 19742447666 DE19742447666 DE 19742447666 DE 2447666 A DE2447666 A DE 2447666A DE 2447666 A1 DE2447666 A1 DE 2447666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
working pressure
control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447666C2 (de
Inventor
Clinton Wayne Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE2447666A1 publication Critical patent/DE2447666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447666C2 publication Critical patent/DE2447666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Pumpe enthaltend wenigstens drei aus Kolben und Zylinder bestehende Pumpenanordnungen, von denen jede phasenverschoben zu den anderen in einem Ansaug-, Vorkompressions- und Ausschubzyklus betreibbar ist.
In der Ölindustrie ist es in der Vergangenheit üblich geworden, Mehrfachpumpen zu verwenden, die für die Förderung eines gepumpten Druckmittels bei hohen Drücken in der Größenordnung von 1000 Atmosphären oder mehr ausgelegt sind. Es hat sich gezeigt, daß auch die geringe Kompressibilität von relativ inkompressiblen gepumpten Flüssigkeiten zu einem pulsierenden Ausschubdruck führt, da ein Teil der Leistung, die für die Durchführung der Ausschübphase jedes Pumpenzyklus bestimmt ist, notwendigerweise aufgewandt wird, um zunächst die Flüssigkeit zu komprimieren, bevor sie auf den Ausschubdruck gebracht wird·
5 09817/0273
Dieser Ausschubverlauf ist insbesondere dort unerwünscht, wo es sich um sowohl hohe Pumpdrücke als auch sehr hohe Fördervolumina handelt· Die auftretenden Pulsat Jenen könnt en unter diesen Bedingungen die AusSchubleitungen schweren Vibrationskräften aussetzen. Die Pumpeneinheit würde Belastungszuständen ausgesetzt, die ein Versagen verursachen könnten.
Ein wesentlicher Fortschritt bei hydraulisch angetriebenen Dreifaohpumpen ist in der US-Patentschrift 3 650 638 beschrieben, die sioh auf eine hydraulisch angetriebene Pumpe mit Vorkompression bezieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde.., eine verbesserte Mehrfachpumpe mit Vorkompression zu schaffen»
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine hydraulisch angetriebene Mehrfaohpmpe zu schaffen, welche einen nicht pulsierenden Ansaugstrom als auch einen ebensolchen Ausschubstrom erzeugt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine druckmittelbetriebene Dreifaohpumpe und ein Steuersystem für diese zu schaffen, welches eine ständige Überwachung der Funktion der Pumpe und eine Korrektur von Abweichungen von optimalen Betriebsbedingungen während jeder Phase des Pumpzyklus gestattet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte, druckmittelgesteuerte Ventilanordnung für den Betrieb und die Steuerung einer hydraulisch betriebenen D'reifachpumpe zu schaffen.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte hydraulisch betriebene Dreifadpumpe zu schaffen, die ein hohes Fördervolumen besitzt und für hohe Drücke ausgelegt iai und die leicht beweglich und wirtschaftlich im Aufbau und im
Betrieb ist.
509817/0273 .. 3 _
Bei einer druckmittelbetriebenen Pumpe der eingangs definierten Art werden diese Aufgaben erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß jede aus Kolben und Zylinder bestehende Pumpenanordnung ein Arbeitsdruckmittelende und Kolbenstangenende aufweist,
daß jede der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen durch einen Arbeitsdruokmittelkreis periodisch in dem Ansaug-, Vorkompressions- und AusschubZyklus betreibbar ist,
daß ein Steuerdruckmittelkreis vorgesehen ist, durch den der Arbeitsdruckmittelkreis zum periodischen Betreiben der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen steuerbar ist,
daß der Arbeitsdruckmittelkreis folgende Bauteile enthält:
Mittel zum Verbinden der Pumpe mit einem Arbeitsdruekaittelbehälter, der eine Arbeitsdruokmittelquelle bildet,
Mittel zum Verbinden der druckmittelbetriebenen Pumpe mit einer Arbeitsdruckmittelpumpe, durch welche Arbeitsdruck·* mittel unter Druck aus dem Arbeitsdruokmittelbehälter förderbar' ist, und
Strömungssteuermittel, durch welche das von der Arbeitsdruckmittelpumpe geförderte Arbeitsdruckmittel auf die verschiedenen aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen und den Arbeitsdruckmittelbehälter aufschaltbar iet,
daß die Strömungaabeuermittel eine Mehrzahl von Arbeitsdruckmittelkreis - Ventilanordnungen enthält$n,die jede wahlweise eine der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpeneinheiten in ungedrosselte Druckmittelverbindung mit dem unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittel, in gedrosselte Druckmittel verbindung mit einer verminderten Strömung des unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittels oder in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruckmittelbehälter bringen,
- 4 509817/0273
dal jede der Arbeitsdruekmittel - Ventilanordnungen folgende Bauteil« enthältt
ein Arbeitsdruekmittel-Einlaßventllgehäuse mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal und einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal,
ein Arbeitedruckmittel-Auslaßventilgehäuse mit einem Arbeitsdruokmittel - Eintrittskanal und einem Arbeitsdruckmittel-Austrittskanal,
eine Vorkompressions-Ventilanordnung mit einem Arbeitsdruckmittel - Eintritteanschluß, einem Arbeitsdruekmittel - Auslaßanschluß, der einen gedrosselten Kanal enthält, einem Steuerdruoknittel - Steueranschluß und Mittel, durch welche normalerweise der Eintrittsansohluß gegen den Auslaßanschluß abgesperrt ist, wenn an dem Siaieransehluß Steuerdruck des Steuerdruckmittels ansteht,
wobei der Arbeitsdruckmittel - Eintrittekanal des Arbeitsdruekmittel - Einlaßventilgehäuses und der Einlaßanschluß der Yorkompressions - Ventilanordnung in ständiger Verbindung sind mit dem von der Arbeitsdruokmittelpumpe geförderten, unter Druok stehenden Arbeitsdruckmittel,
eine gemeinsame Kammer in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruokmittel - Auslaßkanal des Arbeitsdruckmittel -Einlaßventilgehäuses und in ständiger Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruokmittelende jeweils einer der aus Kolben und Zylinder bestehenden Fumpenanordnungen, mit dem Auslaßanschluß der Vorkompressions - Ventilanordnung und mit dem Arbeitsdruokmittel - Einlaßkanal des Arbeitedruckmittel -Auslaßventilgehäuses,
509817/0273
wobei der Arbeitsdruckmittel - Auslaßkanal des Arbeitsdruekmittel - Auslaßventilgehäuses in ständiger Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittelbehälter steht und
wobei die Steueranschlüsse jeder der Vorkompreasions - Ventilanordnungen in Steuerdruckmittel verbindung mit dem Steuerdruckini ttelkr eis stehen,
Arbeitsdruckmittel - Einlaßventilmittel, die in dem Arbeitsdruokmittel - Einlaßventilgehäuse sitaen und durch welche wahlweise eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsdruokmittel - Einlaßkanal und dem Arbeitadruckmittel - Austrittskanal des Arbeitsdruckmittel - Einlaßventilkörpers herstellbar ist, und
Arbeitsdruckmittel - Auslaßventilmittel, die in dem Arbeitsdruokmittel - Auslaßventilkörper sitzen und durch welohe wahlweise eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel - Eintrittskanal und dem Arbeitsdruokmittel - Aualaßkänal dee Arbeitsdruokmittel - Auslaßventilkb'rpere herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird eine verbesserte druckmittelbetriebene Pumpe vorgesehen, die ein verbessertes Steuersystem verwendet, welches ständig die Wirkungsweise der Pumpe während jeder Phase des Pumpzyklus überwacht und sofort jede Abweichung von optimalen Betriebsbedingungen korrigiert.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält eine hydraulisch betriebene Dreifachpumpe mit wenigstens drei Pumpeinheiten, von denen jede in einem Zyklus mit Ansaug- , Vorkompressions-
und Ausschubphase betzsLbbar ist. Die Zyklen der Einheiten sind gegeneinander phasenverschoben«, Das Druckmittelende der Pumpe geht über in eine gemeinsame Aussohubleitung, die in Druokmittelv«rbindung mit dem Ausschubende jeder Pumpeneinheit ist. In gleicher Weise sind die Ansaugenden jeder Pumpeneinheit in Verbindung mit einer gemein-»·
509817/0273 " 6 ~
samen Ansaugleitung.
Sie Arbeitsweise der Pumpe entsprechend dem beschriebenen
Zyklus stellt die gleichzeitige Erfüllung aller einem vorgegebenen
Zyklus sugeordneten Funktionen sicher mit der Wirkung, daß
in der gemeinsamen Ansaugleitung und in der gemeinsamen-Ausschub-
leitung ein konstanter Druok und eine konstante Strömung des gepumpten Druckmittels auftritt·
Jede Pumpeinheit ist druckmittelbetrieben durch ein Arbeitedruckmittel, das auf eine Kolbenstangenanordnung wirkt, die sich
zwischen dem Druckmittel end β und einer Arbeitszylinderanordnung
an dem Arbeitsdruokmittelende der Einheit erstreckt· Jede Arbeitszylinderanordnung ist über eine Stuerrentilanordnung mit einer
gemeinsamen Strömungsleitung verbunden, die mit einer Quelle von
unter Druok stehendem Arbeitsdruckmittel in Verbindung steht, und einer zweiten gemeinsamen Ströiiungsleitung, die mit einem Arbeitedruckmittelbehälter in Verbindung ist· Durch die rechtzeitige
Durchführung der Ansaug-, Vorkompressions- und Ausschubphasen des Zyklus wird ein im wesentlichen konstanter Strom des Arbeitsdruckmittel β zu und von diesen gemeinsamen Strömungsleitungen
gewährleistet.
Die Steuerventilanordnungen enthalten je zwei Buchsenventile, die mit einer gemeinsamen Kammer in Verbindung stehen, die ihrerseits mit einem Arbeitszylinder verbunden ist· Wenn ein Buchsenventil
einer vorgegebenen Steuerventilanordnung in Offenstellung und das andere geschlossen ist; tritt unter Druck stehendes Arbeit »druckmittel in die zugehörige Arbeitezylinderanordnung ein und bewirkt eine Ausschubfunktion in dem Druckmittelende der zugehörigen
Zylinderanordnung für das zu fördernde Druckmittel· Wenn die
Buchsenventile in umgekehrter Stellung sind, gestattet dies eine
Ansatugfunktion, die zu einem Ausschub des Arbeitsdruckmittels in
der Arbeitszylinder anordnung zn dem Arbeitsdruckmittelbehälter führt«
SOS 8 17/0273 - 7 -
Während einer Phase des Zyklus, wenn beide Buchs enventile in ihren Schließet eilungen sind, wird ein Vorkompressionsventil geöffnet, und Arbeitsdruokmittel wird auf den Arbeitszylinder über das Vorkompressionsventil geleitet.
Ein getrennter Steuerkreis wird verwendet, um die Buohsenventile in ihre gewünschten Stellungen zu bewegen·
Sie kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder sind über Druckmittel miteinander verbunden, so daß die funktionen in jeder Pumpeinheit nach Maßgabe derjenigen in den anderen Einheiten durchgeführt werden· Es ist auch ein Teil des Arbeitsdruokmittelkieises mit dem Steuerkreis gekoppelt \ um eine Selbstkorrektur der Hübe in den Arbeitszylinder anordnungen nach Maßgabe von Steuersignalen zu bewirken, die von dem Steuerkreis geliefert werden, welcher ständig die Arbeitsweise der drei Pumpeinheiten während jeder Phase des Pumpzyklus überwacht·
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig.1 ist eine teilweise abgebrochen dargestellte Seltenen-
Sicht einer erfindungsgemäßen Dreifachpumpe· Fig.2 ist eine Draufsioht der in Fig. 1 dargestellten Pumpe.
Fig.3 ist eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Pumpe.
Fig.4 ist eine Vorderansicht der Pumpe ähnlich Fig. 3, wobei . Teile weggelassen sind, um deutlicher die dem Arbeitsdruokmittelende der Pumpe zugeordneten Steuerventilanordnungen und die Anordnung der Vorkompreesions-, Füll- und Entleerungsventile zu zedgen.
- 8 -509817/0273
rig. 5 ist ein Querschnitt einer Steuerventilanordnung.
Fig· 6 ist ein Querschnitt eines Yorkompressionsrentils· Fig. 7 ist ein Querschnitt des Füllventils· Fig. 8 ist ein Querschnitt des Entleerungsventils· Fig· 9 ist ein Querschnitt des Absperrventile·
?ig. 9A ist eine Querschnitts-Teilansioht und zeigt die Ventilsitzkenstruktien des Absperrventils von Fig· 9·
Fig. 10 A1, 10 B1 und 10 01
sind sohematische Darstellungen und zeigen die Steuerventilzustände, die Strömung im Arbeitsdruokmittelkreis und die Funktionen der Arbeitezylinderanordnung, die jeweils der ersten, zweiten und dritten Phase des Pumpeyklue zugeordnet sind.
Fig. 10 D1 und 10 £1
sind sohematisohe Darstellungen und zeigen die Steuerventilzustände, die Strömung im Arbeitsdruekmittelkreis und die Funktionen der Arbeitszylinderanordnung, die jeweils den ersten und zweiten Abwandlungen der in Fig. 10 A1 dargestellten Betriebsbedingungen entsprechen.
Fig. 10 A2, 10 B2, 10 02, 10 D2 und 10 E2
sind sohenatieohe Darstellungen und zeigen die Stellungen der Steuerkreis- Steuerventile, die daraus sich ergebende Bewegung der Steuerventile und die Strömung im
- 9 -509817/0273
·» Q —
Steuerkreis, welche die Steuerventilbewegung uad die Betätigung der Vorkompreesions-, Püll- und Entleerungsventile in den Phasen des Pumpzyklus bewirken, die, jeweils den Figuren 10 A1, 10 B1, 10 Gi1 10D1 und 10 E1 zugeordnet sind·
In den Figuren 1 und 2 ist die Dreifaohpumpe nach der vorliegenden Erfindung generell mit dem Bezugszeiohen 20 bezeichnet.
Die Pumpe 20 enthält eine Anordnung 22 am Druokmittelende bestehend aus drei im wesentlichen übereinstimmenden Zylindern 24· Die Innenräume 26 jedes der druekmittelseitigen ZyliÄr 24 stehen jeweils in Verbindung mit einem mit Ventilen versehenen Pumpenzylinderkopf 28, der jeweils mit einer Ansaugrücksehlagventilanordnung 30 und einer Aussohubrüekschlagventilanordnung 32 versehen ist· Die Aussohubrüoksohlagventilanordnungen 32 stehen in Verbindung mit einem gemeinsamen JLussohubverteiler 34 und bewirken eine Druokmittelströmun^ßese in einer Hiohtung von den Zylinderkipf en 28 in den Verteiler 34· Die Ansaugventilanor&nungen 30 stehen in Verbindung mit einem gemeinsamen Ansaugkopf stück 36 und bewirken eine Druokmittelsträung durch dieses in einer Sichtung ion dem Ansaugkopfstück 36 in die Zylinderkopfβ 38· Jede der erwähnten Auesehubrüoksohlagventilanordnungen ist ständig in der Lage, nachgiebig einer Druokmittelstrumung in dem Ausschubverteiler Widerstand zu leisten· Der nachgiebige Widerstand tritt auf während der Vorkompressionsstufe eines Pumpzyklus sowie während der Aussohubstufe, wie nachstehend Im einseinen beschrieben wird. ·
Von der Anordnung 22 am Druokmittelende erstreckt sich in einer Riohtuhg von den Pumpenzylinderköpf en 28 weg eine Arbeitsdruokmittelseitige Anordnung 38· Die arbejtodruckmittelseitige Anordnung enthält drei im wesentlichen übereinstimmende Arbeitszylinder 40,
- 10 -509817/0273
- ίο -
die jede einen Innenraum 41 besitaen· Jeder dieser Arbeitszylinder
40 ist im wesentlichen in Längsrichtung fluchtend mit einem der Zylinder 24 am druokmilfeslseitigen Ende. Sine Kolbenstangenanerdnung 42 erstreokt sieh in Längsrichtung in jeden Zylinder 40 am arbeitsdruokmittelseitigen Ende und in den jeweiligen damit fluchtenden Zylinder 24 am druokmittelseitigen Ende· Die Enden der Kolbenstangenanordnungen 42, die in die Innenräume 26 der Zylinder am druokmittelseitigen Ende hineinragen, sind mit mit Kappen rersehenen Kolbenenden versehen, die als Pumpenkolben 44 wirken.
Sie Pumpenkolben 44 bewirken ein Ansaugen und einen Aussohub in tiblioher Weise und -eine Vorkoapr es eiern in noch näher zu beschreibender Weise.
Die gegenüberliegenden Enden oder Arbeitekolben 46 I@r !©Ibenstangenanerdnungeu 42 liegen gleitend unA dicht an d@n Wandungen der Innenräume 41 der Arbeitsxylinder 40 an. In. einer noch näher zu beschreibenden Weise wirkt Arfesitadrucskaittel auf gegenüberliegende Flächen 48 und 50 der Arbeit «kolben 46, so daß die Kolbenstangenanordnungen 42 hin und her bewegt werden·
Sie Anordnung 38 am arbeitsdruckmittelseitig©n Ende und die Anordnung 22 am druokmittelseitigen End« sind durch eine Abstands« rahmenanordnung 51 voneinander getrennt, welche es gestattet, daß die Kolbenstangen 52 am druckmittel seit igen Ende und die Kolbenstangen 54 am arbeitadrackmittttleeitigen Ende getrennte Teile sind, was die Wartung erleichtert· Di« Kolbenstangen 52 und 54 sind jeweils hohle zylindrische Teile, die in άθη Innenräumen 26 und
41 am druokmittelseitigen bzw· am arbeitsdruokmittelseitigen Ende dichtend aufgenommen sind, wie bei 55 und 56 dargestellt ist. Gegebenenfalls kann eine schwimmende Ringdichtung verwendet werden, so daß die Kolbenstangen geringfügig außermittig zu den Bohrungen
- 11 -509817/0273
BAD ORIGINAL
der Arbeitszylinder arbeiten können, wodurch die Notwendigkeit einer extrem genauen Ausrichtung zwischen den Arbeitszylindern und den Zylindern am druokmittelseitigen Ende vermieden wird·
In Längrichtung innerhalb der Kolbenstangen 52 und 54 erstrecken eich Verbindungsatangen 57 f die aa ihren äußeren Enden mit den Kolben 44- und 46 und an den inneren Enden mit einem Nookenbetätlgungsglied 58 verbunden sind und zusammen mit den Kolbenstangen 52 und 54 und ihren zugehörigen Kolben 44 und 46 die zusammenhängende Kolbenstangenanordnung 42-bilden· Der zulässige Hub jeder Kolbenstangenanordnung 42 ist so, dafl jedes Nockenbetätigungeglied 58 zwisohen einer rückwärtigen Lage in der Nähe eines Zylinders 40 am Arbeitsdruokmittelende und einer rorderen Stellung in der Nähe eines Zylinders 24 an Druckmittel ende beweglich ist·
In noch zu beschreibender Welse ist durch jedes Nookenbetätigungsglied 58 in Verbindung mit einem entsprechenden Zyklusventil FP ein Signal erzeugbar, dafi eine bestimmte Kolbenstangenanordnung ihre vorderste Stellung erreicht hat· Diese Zyklusventile FP sind an der Pumpe 20 in dieser vorderen Stellung an einer quer verlaufenden VentilhalteleJBk* 59 gehaltert· Die lage dieser Halte-, leiste 59 ist so, daß die Längender an den Ventilen angreifenden Flächen der Nookenbetätigungsglieder 58 mit den Ventilen Fp zusammenwirken und periodisch an diesen in einer Sehältstellung in Anlage bleiben für eine Zeit, die ausreicht, um die erforderlichen. S ehalt funkt ionen stattfinden zu lassen·
In ähnlicher Weise ist durch, jedes Nookenbetätigungsglied 58 in Verbindung mit einem Vorkompressions- und Hubsteuerventil oder rückwärtigem Ventil BP ein Signal erzeugbar, ia8 die zugehörige Kolbenstangenanordnung ihre rückwärtige Stellung erreicht hat. Di· Vorkompressions- und Hubsteuerventile BP sind auoh an der Pumpe in dieser rückwärtigen Stellung an einer quer verlaufenden Ventilhalt eleiste 60 gehaltert·
509817/0273 -12-
BAD ORIGINAL
An dem der druckmittel β ei t igen Anordnung 22 abgewandten Ende des Arbeitezylinders 4-0 steht jeder Arbeitszylinder stetig mit einer von drei übereinstimmenden Steuerventilanordnungen OV in Verbindung· Um die Beschreibung der Pumpe nach der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden diese drei Steuerventile nachstehend als 1-CV, 2-CV und 3-CV bezeichnet· In ähnlicher Weise werden die nachstehend beschriebenen übereinstimmenden Teile der CV-Ventilanordnungen durch die vorgestellten Ziffern 1, 2 und 3 unterschieden ebenso wie die zugehörigen Arbeitezylinderanordnungen 40.
Die Punktion der Steuerventile CV besteht darin, Arbeitsdruckmittel zu den Arbeitszylindern 40 und von diesen weg zu leiten, und aar in einer solchen Weise, daß die Arbeitszylinder jeweils in einem Ansaug-, Vorkompressions- und Aussohubzyklus arbeiten, wobei jeder Arbeitszylinder 40 gegenüber den anderen phasenverschoben ist·
Bei der Ausschubphase des Zyklus in einem vorgegebenen Arbeitszylinder 40 wirkt Arbeitsdtuokmittel auf die Außenfläche 50 des Arbeitskolben 46 und überträgt Saft über die Kolbenstangenanordnung 42, so daß der Pumpenkolben 44 am druokmittelseitigen Ende sich in seine vorderste Hubstellung bewegt, wodurch Druckmittel in dem Zylinderkopf 28 durch die Aussohubventilanordnung 32 in den gemeinsamen Ausschubverteiler 34 herausgedrückt wird· Vor der Ausschubphase des Zyklus ist dieses Druckmittel vorkomprimiert worden durch Arbeitsdruckmittel, das auf die Fläche des Arbeitskolbens wirkt, nachdem es durch ein an der Steuerventilanordnung CV angebrachtes Vorkompressionsventil PE hindurchgetreten ist· Dieser Vorkompressionsstrom von Arbeitsdruokmittel bewirkt, daß sich der Arbeitskolben 46 und die Kolbenstangenanordnung 42 relativ langsam vorwärts bewegt, und zwar in einem Maße, welches ausreicht, um das zu pumpende Druckmittel in dem druckmittelseitigen Zylinder 24 zu komprimieren und dadurch den Druck des Druckmittels so anzuheben, daß er sich dem Ausechubdruck nähert·
509817/0273 · - 13 -
ι. ■
- 13 -
Die Ansaugbewegung jedes Arbeitskolbens 46 wird dadurch bewirkt, daß Arbeitsdruckmittel auf die Innenfläche 48 des Arbeitskolbens wirkt. Die Innenräume 41 der Arbeitszylinder 40 sind durch eine geeignete gemeinsame Leitung 61 in einem normalen geschlossenen Kreis druokmittelmäßig miteinander verbunden. Somit bewirkt, dall Druckmittel in zwei kolbenstangenseitigen Enden der Innenräume 41 welches während der Vorkompressions- und Aussohubbewegung der zugehörigen Arbeitskolben.46 verdrängt worden ist, durch die gemeinsame Leitung 61 in den dritten Innenraum eintritt und auf die Innenfläche 48 des Arbeitskolbens 46 in jenem dritten Innenraum 41 wirkt.
Auf diese Weise werden die Ansaug-, Vorkompressions- und Aussohubfunktionen gleichzeitig und aufeinander abgestimmt durchgeführt, wobei in jedem druokmittelseitigen Zylinder 24 eine Funktion ausgeführt wird. Daher besteht ständig ein konstanter Strom zwischen dem druokmittelseitigen Ende der Pumpe und dem gemeinsamen Ansaugkopf stück 36 und dem gemeinsamen Ausschubverteiler 34.
Um eine automatische Hubkorrektur zu erreichen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, ist die gemeinsame Leitung 61, welche die kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 verbindet, in Druckmittelverbindung mit einem üblichen Sammelbehälter 62 und über ein normalerweise geschlossenes Füllventil FY mit einer Quelle von Arbeitsdruokmittel. Die Leitung 61 und die kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 stehen auch über ein normalerweise geschlossenes Entleerungsventil DV in Druokmittelverbindung mit einem von der Pumpe 20 getrennten Arbeitsdruckmittelbehälter· Auch ein kolbenstangenseitiges Überdruckventil.64 stellt wahlweise eine Verbindung zwischen den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 und dem entfernten Arbeitsdruokmittölbehälter her in dem Falle, wo der Druck des Arbeitsdruckmittels an den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder einen vorgegebenen Wert überschreitet.
- 14 -509817/0273
Wie unten beschrieben wird, sind die Steuerventilanordnungen CY, die Yorkompreeiienerentile PR, das Füllventil FV und das Entleerungsventil BT9 welche das Arbeitedruckmittel, vorzugsweise Wasser, steuern, in den dargestellten Ausftihrungsbeispiel durch einen getrennten Steuerdruokmittelkreis überwacht. Der Steuerdruokmittelkreis verwendet vorzugsweise ein' anderes druckmittel, wie Öl, Luft. oder eine Kombination davon· Es können jedoch auch andere Steuerungen als ein Steuerdruokmittelkreis, z.B. eine elektrische Fühleranordnung, verwendet werden, um den Arbeitsdruckmittelkreis zu überwachen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß öl als Steuerdruokmittel verwendet wird.
Sie Bauteile des Steuerkreises, die Steuerventilanordnungen CV, die arbeitsdruckmittelseitige^ Anordnung 38, die druckmittelseitige Anordnung 22 und die Abstandsrahmenanordnung 51 können alle auf einem geeigneten gemeinsamen Rahmen montiert sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet ein Doppelrad-Sattelschlepper den gemeinsamen Rahmen, welcher diese Bauteile trägt. Vorzugsweise ist die Halterung auf - dem Sattelschlepper 66 so konstruiert, daß die druckmittelseitigen Zylinder 24» die Abstandsrahmenanordnung 51 und die arbeitsdruckmittelseitigen Zylinder 40 sich in einem begenzten Maße in Längsrichtung relativ zu dem Sattelschlepper bewegen können, während die Kolbenstangenanordnungen 42 sich hin- und herbewegen, so daß alle Spannungen von diesen Teilen ferngehalten werden. Eine solche Gleitbewegung wird dadurch ermöglicht, daß die arbeitsdruckmitteleeitigen Zylinder 40 innerhalb von Durchbrüchen gehaltert sind, die in Querträgern 68 und 70 gebildet sind, und daß die vorderen Enden der druckmittelseitigen Zylinder 24 in Durchbrüohen gehaltert sind, die in einem Querträger 72 an dem Sattelschlepper 66 gebildet sind. Die hinteren Enden der druckmittelseitigen Zylinder 24 sind starr an einem Querträger 74 des Sattelschleppers befestigt ebenso wie die Zylinderköpfe 28. Die Druckmittälzylinder 24, die Abstandrahmenanordnung 51 und die arbeitsdruckmittelseitigen Zylinder 40 sind in geeigneter Weise durch
509817/0273 - 15 -
längs verlauf ende Verbindung s stangen 76 alt einander verbunden. Die querlaufenden Ventilhaiterungsleisten 59 und 60 sind jeweils vorzugsweise an zweien der obersten längsverlaufenden Verbindungsstangen 76 befestigt.
Eine geeignete Steuerdruokmittelänordnung 78 ist auf dem Sattelschlepper 66 uzterhalb der arbeitsdruckmitt el seit igen Anordnung 38 und der Abstandsrahmenanordnung 51 angebracht. Die Steuerdruckmittelanordnung 78 enthält eine Pumpenanordnung 80, einen Steuerdruckmittelbehälter 82, ein Überdruckventil 84 und Kraftspeicher 86 und 88. . . "
Die vorstehend erwähnten übereinstimmenden Steuerventilanordnungen 1-CV, 2-CV und 3-CV werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 beschrieben.
Aus dem in Fig. 5 dargestellten Querschnitt einer Steuerventilanordnung sieht man, daß jede Steuerventilanordnung e'in Gehäuse 90 mit einer sich dor.t hindurcherstreokenden Längsbohrung 92 aufweist·' In dem Gehäuse 90 sind eine EinJ.aßbohrung 94 und eine Auslaßbohrung 95 gebildet, die eine Verbindung zwischen der Längsbohrung 92 und der oberen Fläche 96 des Gehäuses 90 herstellen· In den Bohrungen 94 und 95 sind jeweils zylindrische Aussenkungen 97 und 98 gebildet, welche ringförmige Schultern 100 und 102 darin bilden· In den Aus Senkungen 97 und 98 sind ringförmige Einlaß- und Auelaßkammern 104 bzw. 106 gebildet. In dem Gehäuse 90 ist ein Vorkompressione-Durohgang $07 gebildet, der die Einlaßbohrung 94 und die Vorderseite 108 des Gehäuses 90 verbindet. Ein Arbeitsdruokmittel- Durchgang verbindet die Einlaßkammer 104 und die Vorderseite 108 des Gehäuses 90. Die ringförmige Einlaßkammer 104 steht in Verbindung mit gegenüberliegenden vertikalen Seiten des Gehäuses 90 über ein Paar von seitlichen Einlaßanschlüssen 110, die in dem Gehäuse 90 gebildet sind und auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer 104 liegen. In
- 16 509817/0273
2A47666
äknlieher Weise steht die ringförmige Auelaßkammer 106 mit den vertikalen Seiten des Gehäuses 90 über ein Paar von seitlichen Auslaßansohlüieen 112 in Verbindung, die in dem Gehäuse 90 gebildet sind und auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer 106 liegen·
Bin zylindrisch gef©r»ter Einlaßventilsitzträger 114 ist innerhalb der Aussenkung 97 angeordnet und liegt an der ringförmigen Schulter 1OQ· Sin i ι wesentlich damit übereinstimmender Auslaßventilsitzträger 116 ist innerhalb der Auesenkung 98 angeordnet und liegt an der ringförmigen Schulter 102 an. Ein im wesentlichHjZylindrisch geformtes, mit Schlitzen versehenes Einlaßabstandsstück 118 ist innerhalb der AusSenkung 97 angeordnet und liegt an der oberen Stirnfläche des Einlaßventilsitzträgers 114 ai, Zwischen dem Einlaßventilsitzträger 114 und dem mit Schlitzen versehenen Einlaßabstandejtüok 118 ist ein ringförmiger Einlaßventilsitz 120 sicher gehaltert. Ein im wesentlichen zylindrisches, mit Schlitzen versehenes Auslaßabstandsstück 122 ist innerhalb der Aussenkung 98 angeordnet und liegt an der oberen Stirnfläche des Auslaßventilsitzträgers 116 an. Zwischen dem mit Schlitzen versehenen Auslaßabstandsstück 122 und dem Auslaßventilsitzträger 116 ist ein Auelaßventilsitz 124 befestigt.
Eine Einlaßzylinderanordnung 126 und eine im wesentlichen damit übereinstimmende Auslaßzylinderanordnung 128 sind mit ihren jeweiligen unteren Endteilen in den jeweiligen Aussenk^ungen 97 und 98 des Gehäuses 90 gehaltert. Die untere Stirnfläche 130 der Einlaßzylinderanordnung 126 liegt an der oberen Stirnfläche 132 des mit Schlitzen versehenen Einlaßabstandsstüoks 118 an. Die untere Stirnfläche 134 der Auslaßzylinderanordnung 128 liegt an der oberen Stirnfläche 136 des mit Schlitzen versehenen Auslaßabstandestücks 122.
- 17 509817/0273
Jede der übereinstimmenden Einlaß- und Auslaßzylinderanordnungen 126 und 128 enthält ein. unteres Lager- und Biohtglied 138S das in die jeweilige AusSenkung 97 und 98 hineinragt, einen Zylinder 140, der von dem unteren Lager-und Blohtglied 138 naoh oben ragt, und ein oberes Lager- und Diohtglied 142, das von d«m Zylinder nach oben ragt, und. einen Deckel ,144» der von dem ©baren Lager— und Dichtglied 142 sich nach oben erstreckt und die jeweiligen Einlaß- und Auslaßzylindera&ordnungen 126 und 128 abdeckt· Die Bauteile der Einlaß- und Auslaßanordnungen 126 und 128 sind durch geeignete V-Befestigungskupplungen 146 miteinander verbunden.
Die Einlaß zylinderanordnung 126 und .dia Auslaß zylinderanordnung sind mittels einer Mehrzahl von G©win&©balkon 148» die sieh durch Durohbrtiche in dem Deckel 1.44 hindiiPQhsr strecken und in Gewindelö ehern in dem Gehäuse aufgenommen. Eind und äx&roh Gewindemut tern 150, die an den oberen Enden der Gewind@b«lz@a 148 befestigt sind, starr mit dem Gehäuse verbund@ne Ein zylindrisch geformtes Einlaß-Buohsenventilglied I ist verschiebbar innshalb der Einlaßaylinderanordnung 126 angeordnet0 Ein übereinstimmend damit ausgebildetes zylindrisch geformtes Auslaß-Buohsenventilglied E ist verschiebbar innerhalb der Auslaßzylinderanordnung 128 angeordnet. Die oberen und unteren zylindrischen lachen 152 und 154 der Ventilglieder I und E werden dichtend von Ringdiohtung@n 156 und 158 umgeben, die jeweils von dem oberen bzw« unteren Lager™ waä Büitglied 142 und der Einlaß- und AuslaSzylinderanOrdnungen 126 und 128 gehalten sind. Ungefähr in der Mitte jede© der Yentilglieder I und E ist eine zylindrische Verdickung 160 vorgesehen^ welche an der Innenwandung des jeweiligen Zjünders 140 der Einlaß- und Auslaßzylinder anordnung 126 und 128 anliegt. Diese Verdickungen 160 wirken als Kolben und bilden zusammen mit den oberen und unteren zylindrischen Flächen 152 und 154 der Ventilglieder I und E und den oberen und unteren Lager- und Dichtgliedern 142 und 138 und ihren Ringdichtungen 156 und 158, die an gegenüberligenden Enden jedes der Zylinder 140 angeordnet sind, obere und untere Steuerdruokmittelkammern A und B.
- 18 509817/0273
BAD ORIGINAL
2U7666
Die Innendurchmesser dar oberen und unteren Lager» und Dichtglieder 142 und 138 sind iia wesentlichen gleich den Durchmessern der oberen und unteren zylindrischen Flächen 152 und 154 der Ventilglieder I und E. Die Länge jedes der Ventilglieder I und E ist größer als der Abstand awisehen den Ringdiohtungen 156 und 158 der oberen und unteren Lager- und Diohtglieder 142 und 138. Somit werden ungeachtet der Lage der Ventilglieder I und E die Steuerdruckmittelkammern A und B ständig von dem Arbeitsdruokmittel ge-
von trennt, da» durch das Steuerventil GV hinl urch.tr it t und diesem gesteuert wird.
Wenn das Ventilglied I'in einer unteren St©lliujg ist, ist die untere Stirnfläche 161 ieeselben in der Iahe einer Ringeohulter 164 des Einlaßventilasitssträger® 114 angeordnet, vorzugsweise kür» vor der Anlage daran« Der äuftoe Umfang 166 des Ventilgliedes I, der an die Stirnfläche 162 angrenzt, liegt dichtend an dem ringförmigen Einlaßventileita 120 an und sperrt damit die Verbindung »wischen der ringförmigen Einlaßkamüier 104 uai der Längsbohrung des Gehäuses 90.
In ähnlicher Weise ist, w®na das -^aslaßveiätilglied E in seiner unteren Stellung ist, i©s3en untere Stiinfläelaa 162 in der Nähe einer Hingsohulter 168 &ea Auslaßvsntilsitsträgers 116 angeordnet, vorzugsweise gerade kurz vor der Anlage an diesero Der äußere Umfang 166 des Ventilgliedes E , der am die untere Stirnfläche angrenzt, liegt dichtend an dem ringförmigen Auslaßventilsitz 124 an und sperrt daduroh die Verbindung zwischen der ringförmigen Auslaßkammer 106 und der Längsbohrung 92 des Gehäuses 90.
Wenn die Verbindung zwischen der ringförmigen Einlaßkammer 104 und der Längsbehrung 92 des Gehäuses 90 durch das Einlaßventilglied I abgesperrt ist, ist die Verbindung zwischen der Arbeitsdruckmittelquelle und dem Arbeitszylinder 40 unterbrochen«, In ähnlicher Weise ist, wenn di© Verbindung zwischen der ringförmigen
509817/0273 - 19 -
BAD ORIGINAL
2U7666
Auslaßkammer 106 und der Längsbohrung 92 d·» Gehäuse« 90 durch das Auslaßventilglied E abgesperrt irfc, die Verbindung zwischen dem Arbeitszylinder 40 und dem Arbeitsdruokmittelbehälter unterbrochen« Wenn das Einlaßventilgiied I in der oberen oder Offenstellung ist, iet die Verbindung zwischen der Längibohmng 92 des Gehäuses 90 und der Quelle von Arbeitedruckmittel geöffnet. In ähnlicher Weise ist, wenn das Auslaßirentilglied E in der oberen oder Offenstellung ist, die Verbindung zwischen der Läigibohrung 92 des Gehäuses 90 und dem Arbeitsdruckmittelbehälter geöffnet.
Die Bewegung der Ventilglieder I und E in die obere Offenstellung und die untere Schließstellung zur Steuerung des Arbeitsdruckmittelstromes durch das Steuerventil OV wird durch Verwendung eines unter Druck stehenden Steuerdruckmittels erreicht. Dieses Steuerdruckmittel bewirkt eine solohe Ventilgliedbewegung durch Eintritt in die Zylinder HO der Einlaß- und Auslaßsylinderanordnungen 126 und 128 über S teuer anschlüsse, die sich seitlich duroh diese hinduroh erstrecken. Diese Steueranschlüsse sind mit I-B, E-B, I-A und E-A bezeichnet und durch (unnumerierte) Verbindungskanäle von verschiedenen Durchmessern bestiad;»
Wenn Druck auf de oberen Steueranschlüsse I-A und E-A gegeben wird, tritt Steuerdruokmittel in die oberen Steuerkammern A der Einlaßzylinderanordnung 126 und der Auslaßzylinderanordnung 128 ein. Die Ventilglieder I und E werden somit veranlaßt, sich in ihre unteren oder Schließstellungen zu bewegen, wie duroh das Ventilglied E in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn umgekehrt Druck auf die unteren Steueransohlüsse I-B und E-B gegeben wird, so bewegen sich die Ventilglieder I und E in ihre oberen oder Offenstellungen, wie durch das Ventilglied I in Pig. 5 dargestellt ist, dadurch, daß Steuerdruckmittel in der unteren Kammer B auf die Kolben wirkt.
- 20 -
509817/0273 BAD ORIGINAL
Di« Ventilglieder I und E werden in der Äähe dee Endes entweder •ine» Aufwärt·- oder «in·· ABwärtshubes abgebremst durch die Drosselung, die durch den kleineren der beiden Kanäle, welche die Steueraneohlüeee A und B bilden, hervorgerufen wird. Wenn ein vorgegebenes Ventilglied sich dem Ende eines Hubes in einer oder der anderen Richtung nähert, waden die größeren Kanäle duroh den Kolben 160 abgedeckt, so daß das aus der Stellkammer austretende Druckmittel durch den kleineren Kanal hindurchtreten
Si· Zylinder 140 der Einlaß- und Auslaßsylinderanordnungen 126 und 128 sind mit weiteren Steueranschlüssen I-D und E-D versehen· Die Punktion dieser Anschlüsse besteht darin, Kachfüll- Steuerdruokmittel den oberen Steueransohlüssen I-A und E-A zuzuführen, wie anschließend beschrieben werden wird· Es braucht hier nur gesagt su werden, daß die Lage der D-Anschlüsse zwischen den A- und B-Aneohlüssen so ist, daß die D-Anschlüsse in allen Stellungen der Ventilglieder mit Ausnahme ihrer obersten Stellungen, wie bei 170 und 172 dargei-ellt, duroh die Kolben 160 der Ventilglieder I und E abgedeckt sind.
In Verbindung mit den Einlaßventilgliedern I und ihren zugehörigen Zylindern HO erkennt man, daß ein weiterer Steueranschluß I-C zwischen den I-A und I-D Anschlüssen vorgesehen ist. In noch zu beschreibender Weise hat dieser Anschluß die Funktion, ein Signal abzugeben, daß das Ventflglied I der zugehörigen Steuerventilanordnung CV in seiner Schließstellung ist. Wenn das Ventilglied I in der unteren oder Schließstellung ist, steht der I-C Anschluß mit der oberen Steuerdruokmittelkammer A in Verbindung· In allen anderen Stellungen des Ventilgliedes I ist der I-C Anschluß durch den Kolben 160 abgedeckt.
- 21 -
509 817/0273
24A7666
Die Einlaß zylinderanordnung 126 und die Auslaßzylinderanordnung 128 enthalten je einen zylindrisch g©f©rmt®n Stopfen 176, der innerhalb des jeweiligen Ventilglie&es I und E angeordnet ist. Jeder Stopfen 176 ist an dem Deckel 144 mittels einer Sehraube 178 befestigt, die sich dur©h den Stopfen 176 und den Deckel 144 erstreckt· An jedem Ende der Schrauben. 178 ist eine G-ewindemutter 180 aufgeschraubt, um den Stopfen 176 fest an den Eeokel 144 zu befestigen. Ein mit Gewinde versehenes Auge 182 ist an dem oberen Ende jeder Schraube 178 oberhalb der daran angrenzenden Mutter 180 befestigt. Eine geeignete Ringdichtung 184· ist an der Schraub® 178 gdaltert und bewirkt eine druckmitteldicht© Abdichtung zwischen der Schraube 178 und dem Deckel 144»
Jede Verdickung 160 der Ventilglieder I und E enthält drei Kolbenringe 186, die in Umfangsnut@n 188 ®s.g@ar&net »ind, welehe in der zylindrischen Mantalfläeh© der Verdi©Ims/j 160 gebildet sind. Die Kolbenringe 186 bewirken eine druekmitt©laicht© Gleifckdiehtung zwischen der Verdickung 160 und d©r jeweiligen zylindrischen inneren Mantelfläche des Zylinders 14O0
An jedem Ende der Längsbohrang 92 durch das Gehäuse 90 ist ein Gehäuselager 190 angeordnet 9 Jedes Genius ©lager 190 trägt ein© Ringdichtung 192-in einer Usafanggsmit ü94„ welche eine druokmitteldichte Abdichtung zwischen d@® Gehäuselager 190 und d®r längsbohrung 92 bewirkt«, Jeä@© G©häuselag©r 190 hat eine zylindrische innere Mantelfläch® 196, in welehea? Einernten 198 und 200 gebildet sind. Eine ringförmige !-»Kolbendichtung 202 ist in jeder Hut 198 angeordnet und bewirkt eine druckmitteldichte Abdichtung zwischen dem Steuerventil OV. und einer Arbeitsdruckmittel-Einlaß- und Auslaßkammer 204, die mit dem jeweiligen Arbeitszylinder 40 in Verbindung stehen. In jede Gehäuselagerung 190 ist ein Sehmiernippel 206 eingeschraubt, welches mit der Ringnut 200 über einen in dem Gehäuselager 190 gebildeten Durchgang 208 in Verbindung steht.
- 22 -
809817/0273
Fe ben den angrensend an die EimltJaylinderanordnung 126 des Sttuerrenti.il CY angeordneten Gtehäis «lager ist ein Halteflansch 210 angeordnet, in welchem sin Durchbruch 212 gebildet ist. Der Halt®flahaeh 210 und die daran angrenzende Gehäuselagerung 190 sind an den Gehäuse mittels sechs Gewlndeeolirauben befestigt, die duroh den Halteflaneoh 210 und das Genaue«lager 190*hindurchragen und in das Gehäuse 90 eingeschraubt sind« Das Gehäuselager 190 am gegenüberliegenden Ende fies Gehäuses ist mittels sechs Schrauben befestigt, ti© durdi das Geh-äuselager 190 hindurchragen und in in dem Gehäuse 90 geMitte GewindelÖGher eingeschraubt sind.
Sin Ablaufloch 214 iit am Boden des Gehäuses 90 gebildet und stellt eine Verbindung «wischen der Längsbohrung 92 und der Außenseite des Gehäuses her· In das Ablaufloch 214 iet ein Sewindestopfen 216 eingeschraubt, der einen druckaitteldiohten Abschluß des Gewindeloohes 214 bewirkt.
Jedes der Steuerventile 1-CT5, 2-°GY und 3-ST ist starr an dem Sattelschlepper-Querträger 68 befestigt, und swar mittels eines Paares von Gewindebolzen 218 (fig. 4), die sich durch den jeweiligen Halteflansch 210 -erstrecken und in den Sattelschlepper-Querträger 68 eingeschraubt sind« Jeder der Bolzen 218 erstreckt sich in Längerichtung durch ein P©siti®nierangar©hr 220, welches an seinen gegenüberliegonficsa Enden an ä®m Halt@flansch 210 und dem Sattelschlepper-Querträger 68 anliegt» Diese Anordnung gestattet eine formschlüssige Längspositionierung der Steuerventile 1-CV, 2-CV und 3-CT relativ zu dem Sattelschlepper 66 und dem Sattelschlepper-Querträger 68.
-0Ie zylindrisch geformte Arbeitsdruckmittel-Einlaß- und -Auslaßkammer 204 ist an dem vorderen Endteil jedes ArtoeitsZylinders 40 mittels eines Haltekragens 224 angsbMJht, eier ©inen, an einem Ende der Kammer 204 gebildeten ^lanaeh 22β umgibts und durch vier Befestigungs-
_ 23 —
stangen 76 befestigt. Jede Kammer 204 iet gleitfceweglich in einem zugehörigen Steuerventilgehäuee 90 aufgenommen, und es liegen die Dichtungen 202 in den Genaueelagern 190 dichtend an ihrer äußeren Mantelfläche an. Durch jede Kammer 204- verlaufen seitliche Kanäle 228 und 230, die eine Verbindung zwischen der inneren Kammer 232 und d«n Einlaß- und Auslaßt ohrungen 94 und 95 des jeweiligen Steuerventils CY herstellen.
Die GKLeitbeweglichkeit der Kammern 204 relativ zu den Gehäusen 90 der Steuerventile 1-0?, 2-CV und 3-OT gestattet es, daß sich die Kammern 204 in Längsrichtung innerhalb der jeweiligen Gehäuse 90 ' bewegen, wenn sich die druokmittelseitige Anordnung 22, die arbeitsdruekmittelseitige-Anordnung 38 und die Abstanderahmenanordnung 51 der Pumpe 20 während ihres Arbeitens ausdehnen und zusammenziehen. Man erkennt, daß die innere Kammer 232 jeder Kammer 204 mit dem Innenraum jeweils eines Arbeitszylinders 40 in Verladung steht.
Wenn die Steuerventilanordnungen 1-CV, 2-CV und 3-CV auf der Pumpe 20 montiert sind, sind die benahbarten seitlichen Auslaßanschlüsse 112 der 1-CV und 2-CV Steuerventilanordnungen durch einen Auslaßverteiler 234 miteinander verbunden, der einen nach unten ragenden Arbeitsdruokmittel-Rüoklaufkanal 236 enthält. Die benachbarten seitlichen AuslaßansüLüsse 112 der 2-CV und 3-CV Steuerventilanordnungen sind duroh einen Auelaßverteiler 238 miteinander verbunden. In ähnlicher Weise sind die benachbarten seitlichen Einlaßanschlüsse 110 der 1-CV und 2-CV Steuerventilanordnungen durch einen Einlaßverteiler 240 miteinander verbunden, während die benachbarten seitlichen Einlaßansohlüsse 110 der 2-CV und 3-CV Steuerventilanordnungen durch einen Einlaßverteiler 242 Miteinander verbunden sind.
- 24 -
509817/0273
Die Einlaßverteiler 240 und 242 Bind durch Leitungen mit zwei der seÄLiehen AuslafianeehlÜsee der Abeperrventilanordnung verbunden, die unten in einzelnen beschrieben werden wird. Diese Leitungen führen unter Druck stehendes Arbeitsdruckmittel den Steuerventilanordnungen über die -Einlaßverteiler 240 und 242 und die seitliohen EinlaSanSchlüsse der Steuerventilanordnungen 1-Cy, 2-CV und 3-CV zu.
Die Steuerrentilanerdnungen 1-ÖT, 2-CV und 3-CV sind zusammen mit den Verteilern 234? 238^ 240 und 242 mittels zweier V-förmiger Konsolen 244 miteinander verbunden, die durch drei mit Gewinden versehenem Verbindungssitangen 246 miteinander verbunden sind· Die Konsolen bewirken einen aMiehtunden Abschluß der äußeren Einlafl- und Auilaßcmachlüsse 110 und 112 der SteuQrventilanordnungen 1-CV and 3-CV· Die untere der drei Verbindungestangen 246 erstreckt eib durch geeignete Durehbröölie 248, die in dem Gehäuse 90 der Steuerventilanordnumgen 1-ÖV, 2-CV und 3-D? gebildet sind·
Naoheteheaä wird die Konstruktion der Absperrventilanordnung 250 unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 9 im einzelnen beschrieben·
Aus der in Fig. 9 dargestellten Schnittansioht der Absperrventilanordnung erkennt man, daS die Absperren tilanortlnung ein Gehäuse
252 enthält, welches ein« siöli dort hindurch erstreckende Längs-254 besitzt« Bie Bthnmg 254 steht in Verbindung mit dem
256 des ^sMuses 252 9 In der Boimmg 254 ist eine Auesenkung 256 gebiliet^ welche eine die A-ussenMuiig 2§8 und die Boisriag 254 Terbindenie lingeehmlttr 260 feiltet» In der Aussenkung 258 ist eine Ringkaxuetsp 262 gebildet, die mit der Aujitnseite des Gehäuses 252 durch dr@i eeitlicke Auelaßanaciiitane 264 in Verbindung steht, welche in dem Gehäuse 252 gebildet sinaj wobei zwei der Anschlüsse an gegenüberliegenden Seiten der lingfeamuer 262 angeordnet sind und der dritte Anschluß 264 winkelmäßig zwischen den beiden
- 25 509817/0273
Anschlüssen liegt. Die Achsen der drei Anschlüsse 264 liegen im wesentlichen in einer Ebene.
Ein zylindrisch gefor*r Ventil»itsträger 266 ist innerhalb der Aussenkung 253 angeordnet und liegt an der Ringsohulter 260 an. Ein im wesentlichen zylindrisoh geformtes, mit Schlitten versehenes Abstandsstück 268 ist innerhalb der Auesenkung 253 angeordnet und liegt an der Stirnfläche 270 dea Tentilsitsiträgera 266 an. Ein ringförmiger Ventilsitz 272 ist swisohen dem Ventilsititräger 266 und dem mit' Schlitzen versehenen Abstandsstück 268 fest gehaltert. Der Ventilsitz 272 kann in geeigneter Weise aus einem elastischen Kunststoff wie Nylän bestehen« Der ringförmiger Ventilsits 272 wird τοπ einer lingnmt 274 aufgenommen, die in dem mit Schiitsen versehenen Abstandsstück 268 gebildet ist, und wird in dieser Ringnut siehsr durok eine ri&gfdrmig© Hippe 276 gehalten, die sich von der Stirnfläeto· 270 am Ventil sit »trägers 266 nach außen erstreckt· Man erkeimt aus der !©leimung, daß die Form der < Ringnut 27# und der ringförmigen Rippe 276 jede Möglichkeit verhindert, daß der Ventilsitz 272 herausgedrückt wird.
Die Absperrventilanerdnmng 250 enthält eine Zylinderanordnung 278, die mit einem Endteil deraelbsn in der Ausseskung 253 angeordnet ist. Eine Stirnfläöhe 280 liegt an fios1 ©bereu Stirnfläche 282 des mit Schlitzen versehenen Absts»i.s3tii©k@s 268 an«
Die Zylinderanordnung 278 enthält ©ia erstes Lager- und Abdichtglied 284, das in di© Aussenkung 258 hineinragt, einen Zylinder 286, der sich in Längsrichtung von dem ersten Lager- und Abdichtglied 234 erstreckt, ein zweites Lager- und Abdiohtglied 283, das· siöh in Längsrichtung von dem Zylinder 286 erstreckt und einen Deckel 290, der sich in Längsrichtung von dem zweiten Lager- und Abdiohtglied 288 erstreckt und die Zylinderanordnung 278 abdeckt. Die Baustelle der Zylinderanordnung 278 sind miteinander mittels geeigneter ringförmiger V-BaIt©kupplungen 292 verbunden.
509817/02 73 " 26 "
Sie Zylinderanordnung 278 ist starr an dem Gehäuse befestigt mittel· einer Hehr saal τβη gewindebolzen 294» die in das Gehäuse 252 eingeschraubt zind und eich duroh geeignete Durchbrüche in dem Deokel 290 hindurohstrecken, und mittels Grewindemuttern 296, die auf die Gewindebellen 294 aufgeschraubt sind.
Sin zylindrisch geformtes Buohsenventilglied 293 ist gleitend innerhalb der Zylinderanordnung 278 angeordnet· Die ersten und zweiten äußeren Zylinderflächen 300 und 302 des Buchsenventilgliedes 298 sind abdiohtend von Ringdiohtungen 304 und 306 umgeben, die jeweils an dem ersten und dem zweiten Lager- und Abdiohtglied 284 und 288 gehaltert sind« Ungefähr in der Mitte des Buehsenventilgliedes 298 ist eine zylindrische Yerdiokung 308 vorgesehen, die an der Innenwandung dee Zylinders 286 der Zylind«anordnung 278 anliegt· Sie Yerdiekmng 308 wirkt als Kolben und bildet zusammen ■it den erstea und zweiten Zylinaerfläohen 300 und 302 dos Buehson» ventilglledes 298 und dem ersten und zweiten Lager- und Abdichtglied 284 und 288 und ihren Ringdiohtungen 304 und 306, die an entgegengesetzten Enten des Zylinders 286 angeordnet sind, Druokad.ttelkame.ern 310 und 312, die im b'ffnenden bzw· schließenden Sinne wirken.
Die Innendurchmesser dos ersten und zweiten Lager— und Diohtgliedes 284 und 288 sind im wesentlichen gleich den Burohmeaern der ersten und zweiten äußren Zylinderfläohe 300 und 302 des Buchsenventilgliedes 298· Die Länge des Buohsenventilgliedes 298 ist größer als der Abstand zwischen den Ringdichtungen 304 und 306 des ersten und des zweiten Lager- und Diohtgliedes 284 und 288· Somit sind unabhängig von der Lage des Buohsenventilgliedes 298 die im öffnenden und im schließenden Sinne wirkenden Steuerdruokmlttel-Kanalglieder 310 und 312 ständig von dem Arbeitsdruckmittel getrennt, welches durch die Absperrventilanordnung 250 hindurchtritt und ion dieser gesteuert ist.
- 27 509817/0273
Wenn das Buchsenventilglied 298 in einer Schließstellung ist, ist »eine untere Stirnfläche 314 in der Höhe einer Eingsohulter 316 angeordnet, die an dem Venti&sitzträger 266 gebildet ist und sich radial einwärts von der ringförmigen Hippe 276 erstreckt, und zwar vorzugsweise kura vor einer Anlage an der Singsohulter 316. Der äußre Umfang 318 des Buohsenventilgliedes 298 , der an die Stirnfläche 314 angrenzt, liegt dicht an dem ringförmigen Ventilsitz 272 an, wodurch eine Verbindung «riechen der Längebohrung 254 und den seitlichen Auslaßanschlttssen 264 des Gehäuses 252 abgesperrt wird.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist das Spiel swisehen dem äußeren Umfang 318 des BuohsenventiXgliedes 298 und dar an dem Ventilaitzträger 266 gebildeten ringförmigen Ripp© 276, wenn das Buohsenventilglied 298 in der Schließstellung ists von solcher Größe, daß ein Herausziehen des ringförmigen Yentilsitsss 272 zwisohen dem Buchsenventilglied 298 und dem Ventilfiitssträger 266 verhindert wird, wenn oberhalb des Ventilsitzes 272 ader außerhalb des Buohsenventilgliedes 298 ein Druok besteht und der Druck unterhalb des Ventil«« . ' Sitzes 272 oder innerhalb des Buohsenventilgliedos 298 wesentlich geringer oder Null ist· D©r ringförmige Biohtkontakt zwisohen dem Buohsenventilglied 298 und dem ringförmigen Ventilsits 272 liegt anfänglich an der sich verjüngenden Oberfläche 320, welche die äußere Zylinderfläohe 300 und &®n !Μ8«τ®η sylindrisohtn Umfang des Buohsenventilgliedes 293 mit©±sßad©]?. verbindet· Im Betrieb erfährt der ringförmige Ventilsits 2f2 tUiciherwtise ein plaetisohes Fließen, was bewirkt, dal er sich vollstfeäig aa ti« sioh verjüngende Oberfläche 320 und den zjlindrio©fe©n laßeren Umfang anpaßt und dicht daran anliegt.
Eine Bewegung des Buohsenventilgliedes 298 in di© Offenstellung und in die Schließstellung zum abwechselnden öfjten und Schließen der Absperrventilanordnung 250 für Arbeitsdruckmittelströmung dort
- 28 509817/0273
BAD ORIGINAL
hindurch wird erreicht durch Verwendung eines unter D ruck stehenden Steuerdruckmittels. Das Steuerdruckmittel bewirkt eine Bewegung des Buchsenventilgliedes 298, indem es in den Zylinder 286 der Zylinderanordnung 278 durch erste und zweite Steueraneohltisse 322 und 324 eintritt.
Druckbeaufechlagung des ersten Steueranschlusses 322 bewirkt, daß unter Druck stehendes Steuerdruckmittel in die in Öffnungsrichtung wirkende Druckmittelkammer 310 der Zylinderanordnung 278 eintritt. Das Buchsenventiglied 298 wird somit aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung bewegt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Umgekehrt bewirkt eine Druckbeaufschlagung der «weiten Steueröffnung 324 einen Eintritt von Steuerdruckmittel in die in Schließstellung wirkende Druckmittelkammer 312, was eine Bewegung des Buchsenventilgliedes 298 in die Schließstellung bewirkt aufgrund der Kraft des unter Druck stehenden Steuerdruckmittels in der in Schließstellung wirkenden Druckmittelkammer 312, die auf den Kolben 308 wirkt.
Da· Steuerdruckmittel wird entweder auf die im öffnenden Sinne wirkende Druckmittelkammer 310 oder die im schließenden Sinne wirkende Druckmittelkammer 312 geleitet mittels einer Absperrventil-Stellanordnung 326. Die Absperrventil-Stellanordnung 326 enthält einen Zylinderverteiler 328, der an den Zylinder 286 angeschraubt ist, und stellt eine geeignete Verbindung mit einer Quelle von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel und mit einem Steuerdruckmittelbehälter dar. Die Absperrventil-Steilanordnung 326 enthält weiterhin ein zweifach ferngesteuertes Rückschlagventil 330 üblicher Bauweise, welches an den Verteiler 328 befestigt ist. Das zweifach ferngesteuerte Rückschlagventil 330 stellt geeignete Mittel zur Verriegelung des Bucheenventilgliedes 298 entweder in der Offenoder Schließstellung nach Betätigung desselben dar»
- 29 -
509817/0273 BAD ORIGINAL
Die Absperrventil-Stellanordnung 326 enthält ferner ein einstellbares Strömungsregelventil 332, welches an dem zweifach ferngesteuerten Rückschlagventil 330 befestigt ist und eine Druckmittelrerbindung mit diesen herstellt. Das einstellbare S tröeun ^regelventil 332 ist von üblichem Aufbau und stellt ein Mittel «ur Regelung der Geschwindigkeit des Buchsenventilgliedes 299 dar, wenn dieses sich abweohselnd zwischen der Offen- und Schließstellung bewegt.
Schließlich enthält die Absperrventil-Stellanordnung 326 ein handbetätigtes hydraulisches Vierwegesteuerventil 334, welches an dem einstellbaren Strömungsregelventil'332 befestigt ist und handbetätigte Mittel zur Aufschaltung des in dem Verteiler 328 aufgenommenen unter Druck stehenden Steuerdruckmitteils entweder auf die im öffnenden Sinne oder auf die im schließenden Sinne wirkende Druckmittelkaeaer 310 oder 312 darstellt, während es gleichzeitig die andere Druckmittelkammer 312 oder 310 mit dem Steuerdruckmittelbehälter verbindet.
Das handbetätigte hydraulische Vierwegesteuerventil 334» welches bei der Absperrventil-Stellanordnung 326 verwendet wird, ist vorzugsweise eine gebräuchliche Einheit, die von Racine Hydraulics and Machinery Incorporated, Sarasota, Florida erhältlich ist. Das einstellbare Strömungsregelventil 332 ist auch eine gebräuchliche Einheit, die von der Racine Hydraulics and Machinery Incorporated erhältlich ist ebenso wie das zweifach ferngesteuerte Rückschlagventil 330.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, enthält jedes der drei Vorkompressionsventile PR ein rechteckig geformtes Ventilgehäuse 35Oo Das Ventilgehäuse 350 enthält einen längsverlaufenden Durchgang 352, der sioh dorthindurcherstreckt und in dem ersten Endteil 354 und dem zweiten
- 30 BAD ORIGINAL
Endteil 356 des .Ventilgehäuses 350 mündet. Eine Seite 358 des Ventilgehausee 350 ist mit einer bearbeiteten Oberfläche versehen mnd kann direkt an der Vorderseite 108 des Gehäuses eines jeweiligen Steuerventile OT befestigt werden. Das Ventilgehäuse 350 ist üblicherweise an dem Gehäuse 90 mittels einer Mehrzahl von Gewindesohrauben 360 befestigt, die sich durch das Ventilgehäuse 350 erstrecken und in an dem Gehäuse 90 vorgesehene Gewindelöcher eingeschraubt sind«
Der Durchgang 352 enthält eine erste Aussenkung 362, die in diesem von dem ersten Endteil 354 her gebildet ist. Die erste Aussenkung 36) bildet eine Ringschulter 364» die sich radial einwärts von einer ringförmigen Entlastungsnut 366 erstreckt, die vorzugsweise in der ersten AusSenkung 362 neben der Ringschulter 364 gebildet ist· Der Durchmesser der ersten Aussenkung 362 ist vorzugsweise ungeflhrt 47,624 mm.
Sine «weite Auseenkung 368 ist in dem Durchgang 352 von dem ersten Endteil 354 her gebildet, wobei die zylindrische Mantelfläche derselben mit der zylindrischen Mantelfläche der ersten Aussenkung 362 mittels einer diese verbindenden sich verjüngenden Ringfläche 370 verbunden ist. Der Durchmesser der zweiten Aussenkung ist voreugsweise ungefähr 50,799 Hm· Der Durchgang 352 enthält einen mit Innengewinde versehenen Teil 372, der sich von der zylindrischen Oberfläche der zweiten Aussenkung 368 zu dem ersten Endteil 354 erstreckt.
Eine dritte Auseenkung 374 ist in dem Durchgang 352 von dem zweiten Endteil 356 des Ventilgehäuses ?J50 gebildet. Eine Ringschulter 376 erstreckt sloh radial einwärts von einer ringförmigen Entlastungsnut 378, die vorzugsweise in der Zylinderfläche der dritten Aussenkung 374 neben der Ringschulter 376 gebildet ist. Der Durchmesser der Zylinderfläche der dritten Aussenkung 374 ist vorzugsweise ungefähr 57»149 mm.
R Π 9 8 1 7 / O 2 7 3
Der Durchgang 352 enthält weiterhin einen mit Innengewinde v*rsehenen Teil 380, der sich von dem zweiten Endteil 356 des Ventilgehäuses 350 zu einer ringförmigen Entlastungenut 382 erstreckt, die ihrerseits mit der zylindrischen Oberfläche der dritten Aussenkung 374· über eine Ringschulter 384- verbunden ist.
Innerhalb der ersten Aussenkung 362 und ebiem Teil der «reiten Aussenkung 368 ist eine Hülse 386 angeordnet, deren eine Stirnfläche 388 an der Ringschulter 364 anbiegt. Zwischen der Hülse 386 und der Zylinderfläche der ersten Aussenkung 362 ist eine druckmitteldichte Abdichtung duroh eine T-Kolbendiohtung 390 bewirkt, die in einer in der zylindrischen Mantelläche der Hülse 386 gebildeten Ringnut angeordnet ist.
Ein zylindrisch geformtes Hartmetall-Ventilglied 392 ist längsverschieblioh in einer Längsbohrung 394 angeordnet, die sich duroh die Hülse 386 längs deren Längsachse erstreckt· Zwisohen dem Yentilglied 392 und der Längsbohrung 394 ist eine druckmitttldiohte Abdichtung mittels·einer T-Stangendiohtung 396 bewirkt, die in einer in der Zylinderfläche der Bohrung 394 gebildeten Ringnut sitzt«,
Ein zylindrisch geformter Hadtmetall-Ventilsitz 398 let innerhalb der zweiten Aussenkung 368 angeordnet, wobei die inner« Stirnfläche 400 desselben an der äußeren Stirnfläche 402 der Hülse anliegt. Der Ventilsitz 398 enthält ©ine Längsbohrung 403, die sich dort hinduroherstreckt, mit einer daran sich anschließenden kegelstumpfförmigen Sitzfläche 404 9 ueleho die Bohrung 1033 und die innere Stirnfläche 400 des ¥©ntilsi$3©s 398 verbindet. Die Sitzfläche 404 ist so bemessen imd g©£orats d&S sie dioiitend an einer dazu komplementären kegelstBagfföraigea Sitzfläehe 406 zur Anlage kommt, die an dem Ventilgl±©& 392 gebildet ist, so dafl eine
- 32 -
50981 7/0273 BAD ORIGINAL
druokmitteldichte Abdichtung zwischen dem Ventilglied 392 und dem Ventilsitz 398 erreicht wird, wenn die Sitzflächen 404 und
406 aneinander zur Anlage kommen. Zwischen dem Tentilsitz 398 und der zylindrischen Oberfläche der zweiten Aue Senkung 368 ist eine druckmitteldiohte Abdichtung mittels einer T-Stangafiichtung
407 bewirkt, die in einer in der Zylinderfläche der Aussenkung 368 f«bildeten Eignut angeordnet ist·
Sin mit Außengewinde versehener Ventilsitzhaltekörper 408 jst in den mit Innengewinde rersehenen Teil 372 des Ventilgehäuses eingeschraubt, wobei die innere Stirnfläche 410 desselben an der äußeren Stirnfläche 412 des Ventilsitzes 398 anliegt. Diese Positionierung des Ventilsitzhaltekörpers 408 innerhalb des Ventilgehäuses 350 slohert den Ventilsitz 398 und die Hülse 386 innerhalb des Durchganges 352· Zwischen dem Ventilsitzhaltekörper 408 und der zylindrischen Oberfläche der zweiten Aussenkung 368 ist eine druokmitteldichte Abdichtung mittels einer !-Kolbendichtung 414 erreioht, die in einer in der ersten zylindrischen Mantelfläche 416 des VentilsitzhaltekSrpers 408 gebildeten Hingnut sitzt. Eine zweite zylindrische äußere Hantelfläche 418 von kleinerem Durchmesser als die erste zylindrische Mantelfläche ragt von der ersten zylindrischen Mantelfläche 416 zu der inneren Stirnfläche 410 des Ventilsitzhaltekörperβ. Eine fiingsehulter 420 verbindet die ersten und die zweiten zylindrischen Mantelflächen 416 und 418 des Ventilsitzhaltekörpers. Sine Aussenkung 422 ist längs der Längsachse des Ventilsitzhaltekörpers 418 gebildet und steht mit der inneren Stirnfläche 410 desselben in Verbindung. Eine Mehrzahl von Anschlüssen 424 stellt eine Druckmittelverbindung zwischen der zylindrischen Fläohe der Aussenkung 422 und der zweiten zylindrischen Mantelfläche 418 des Ventilsitzhaltekörpers 408 her.
- 33 -
B09817/0273
Ein Druokeinlaßansohluß 426 verbindet die Seite 358 des Ventilgehäuaes 350 und das Innere der Auesenkung 422 über die Ansohlfiese 424. Bin zusätzlicher Anschluß 428 ist in dem Ventilgehäuse 350 gebildet und verbindet dessen gegenüberliegende Seite 430 und das Innere der Aussenkung 422 über die Anschlüge· 424· Der Anschluß enthält ein Innengewinde 432, in welches ein Stopfen oder eine hydraulischer Soiuaiohanschluß eingeschraubt werden kann· Ein O-Ring 434 ist in einer Ringnut 436 angeordnet, die in der Seit· 353 des Ventilgehäuses 350 konzentrisch zu dem Druokeinläßansohluß 426 gebildet ist, und bewirkt eine druokaitteldiöhte Abdichtung zwischen der Seite 358 dee Ventilgehäuse 350 und der Vorderseite 108 des Gehäuses 90 des zugehörigen Steuerventile OV, an welchem das .Vorkompressionsventil ER montiert ist. Weiterhin bewirkt der O-Ring eine abgedichtete Druckiiittelverbindung zwischen dem Druokeinlaßänsohluß 226 und dem Arbeitedruokmittel-Disrehgang 109 in dem Gehäuse 90.
Ein Druokauslaßanschluß 433 ist in dem Ventilgehäuse 350 gebildet und verbindet dessen Seiten 358 und die zweite Aussenkung 368· In der Hülse 386 ist eine Aus Senkung 440 gebildet, welche mit deren äußerer Stirnfläche 4-02 in Verbindung steht· Ein seitlicher Anschluß 442 ist in der Hülse 386 gebildet und verbindet die AusSenkung 440 und den Mantel der Hüls® 336 angrenzend an den Anschluß 438. Innerhalb des BraokausltJansohlusses $38 ist eine öffnung 444 angeordnet j, welch© eine gedrosselte Druckmittelverbindung zwischen der Seite 358 de® Ventilgehäuses 350 und der Aussenkung 440 der Hülse 386 herstellt. Ein Q-Ring 446 ist in einer Ringnut 448 angeordnet, die in der Seite 358 des Ventilgehäusee konzentrisch zu dem Anschluß '438 und der öffnung 444 gebildet ist, Dieser O-Ring bewirkt eine druokmitteldichte Abdichtung zwisohen der Seite 358 des Ventilgehäuses 350 und dem Gehäuse 90 des jeweiligen Steuerventils CV und bewirkt eine abgedichtete Druckmittelverbindung zwischen dem Druckauslaßanschlüß 438 und dem Vorkompressions-Durohgang 107 in dem Gehäuse 90*
509817/0273 ""54~
Ein Kolben 450 ist innerhalb der dritten AusSenkung 374 verschieblieh angeordnet, wobei «eine innere Stirnfläche 452 an der benachbarten Stirnfläche 454 des Ventilgliedes 392 anliegt. Zwischen dem Kolben 450 und der Zylinderfläohe der dritten JLusaenkung iit eine druckmitteldichte Abdichtung mittel» einer T-Stangendiohtung 456 vorgesehen, dj· in einer in der Zylinderfläche der dritten Aueeenkung 374 gebildeten Ringnut sitzt·
Eine alt Außengewinde versehene Buchse 458 ist in den mit InnengewMe versehenen feil 330 des Ventilgehäuses 350 eingeschraubt, wobei dazwischen eine druckmitteldichte Abdichtung mittels eines O-Ringes 460 erreicht ist· Ein längsverlaufender Durchgang 462 mit einem Innengewinde versehenen Teil 464 verläuft durch die Buchse 453 und stellt eine Verbindung zwischen der Fläche 466 des Kolbens 450 und einer Quelle von Druckmittel-Steuerdruck her, die in geeigneter Weise an den mit Innengewinde versehenen Teil angeschraubt ist·
Wenn im Betrieb Arbeitsdruokmittel auf den Druckeinlaßanschluß 426 unter einem Druck von ungefähr 351,53 Atmosphären gegeben wird, wird eine Strömung von Arbeitsdruokmittel durch das Vorkempressionsventil PE durch die dichtende Anlage zwischen den Sitzflächen 404 und 406 des Ventilsitzes 393 und des Ventilgliedes 392 verhindert, solange wie hinreichender Steuerdruck auf die einen relativ großen Durch» s er besitzende Fläche 466 des Kolbens 450 gegeben wird. In dem Augenbliok, wo der Steuerdruck unter einen vorgegebenen Wert absinkt, gestattet der Steuerdruck eine Bewegung des Kolbens 450 zu der Buchse453 hin unter dem Einfluß des. unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittels. Dadurch wird der Sohließdruck auf das Ventilglied 392 freigegeben^ und es kann Arbeitsdruckmittel durch den Druckeinlaßansohluß 426 und heraus durch die öffnung 444 über die Anschlüsse 424, die Aussenkung 422, Bohrung 403, Aussenkung 440 und den seitlichen Anschluß 442 strömen.
- 35 -509817/0273
Das Füll rent il PV ist in seinem Aufbau in wesentlichen überein*- stiamend mit dem Vorkompressionsventil PE und unterscheidet sioh davon nur darin, daß ein geringfügig abgewandeltes, rechteckig geformtes Ventilgehäuse 350 a verwendet wird, wie in Pig. 7 dargestellt ist. Das Ventilgehäuse 350 a unterscheidet sioh von dem Ventilgehäuse 350 des Vorkompresslonsventils SR nur in den. Konstruktionseinzelheiten der- Anschlüsse, die darin gebildet sind und mit einem längsverlaufenden Durchgang 352, der sioh dort hinduroher streckt, in Verbindung sind· Diejenigen Teile, die mit den in dem Yortaompr es si ons ventil FE verwendeten Seilen übereinstimmen, werden durch die gleichen Bezugszeiohen bezeichnet, um -die Beschreibung des Aufbaue des Füllventils PV zu vereinfachen·
Das Ventilgehäuse 350 a des Füllventile FV enthält einen Druokeinlaßanechluß 426, der eine Verbindung zwischen einer Seite 358 a des Ventilgehäuses 35Oa und der Aussenkung 422 des Ventilsitzhaltegliedes 408 über die Anschlüsse 424 herstellt. Ein O-Ring 434 ist in einer Ringnut 436 angeordnet, die in der Seite 358 a des Ventilgehäuses 350- konzentrisch zu dem BrückeinlaSansohluB 426 gebildet ist und bewirkt eine dru®kHitt©ldiohte Abdichtung zu einem nachstehend noch im einzelnen erläuterten Zweck·
Ein mit Innengewinde versehener Aw.sl&ßenschlufl $38 a stellt eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Seite 430 a des Gehäuses 350 a und der Aussenkung 440 der Hülse 386 über den seitlichen Anahluß 442 her, der in der Hülse 386 gebildet ist.
Die übrige Raumform des Füllventil© MT stimmt mit der oben beschriebenen Raumform des VortaompreseionsYentils FE überein und funktioniert im wesentlishen in gleieher W<siee.
- 36 -
509817/0273
2U7666
Wenn im Betrieb unter Druck stehende Arbeitsdruckmittel auf den Druckeinlaßansohluß 426 mit einem Druck von ungefähr 350 Atmosphären gegeben wird, wird eine Strömung von Arbeitsdruokmittel durch das Füllventil FV durch dichtende Anlage der Sitzflächen und 406 des Ventilsitzes 398 und des Ventilgliedes 392 solange verhindert, wie ein ausreichender Steuerdruck über den Durchgang 462 auf die Fläche 466 des Kolbens 450 wirkt. In dem Moment, wo der Steuerdruck unter einen vorgegebenen Wert abgesenkt wird, bewegt eich der Kolben 450 auf die Buchse 458 hin unter dem Einfluß des unter Druok stehenden Arbeitsdruckmittels. Dadurch wird der Druck auf das Ventilglied 392 entlastet und es kann Arbeitsdruckmittel durch den Druokeinlaßanschluß426 hindurch und über den Auelaßanschluß 438 a über die Anschlüsse 424t die Auesenkung 422, die Bohrung 403» die Aussenkung 440 und den seitlichen Anschluß 442 abströmen.
Das Füllventil FV wird vorzugsweise zusammen mit einem Vorkompressions· ventil PR an der Vorderseite 108 des Gehäuses 90 des Steuerventils 2-CV montiert. Wenn es in dieser Weise montiert ist, liegt das Füllventil FV mit seiner einen Seite 358 a an der Seite 430 des benachbarten Verkompreesionsventile PR an. Der O-Ring 494 liegt an der Seite 430 des Ventilgehäuses 350 des Vorkompressionsventils PR an und bewirkt eine druckmitteldiohte Verbindung zwischen dem Anschluß 428 des Vorkompreseioneventils PR und dem Druckeinlaßanecbluß 426 des Füllventile FV. Das Füllventil FV und das zugeordnete Verkempreesiensventil PR sind an dem Gehäuse 90 des Steuerventils 2-CV mittels einer Mehrzahl von Gewindeschrauben 36Oa von hinreichender Länge befestigt, die durch das Ventilgehäuse 350 a des Füllventils FV und das Ventilgehäuse 350 des Vorkompressionsventils PR hindurchtreten und in das Gehäuse 90 des Steuerventils 2-CV eingeschraubt eind.
- 37 -
509817/0273
Das in Pig. 8 dargestellte Entleerungsventil DV enthält ein im wesentlichen reohteokig geformtes Vgntilgehäuae 500. Das Ventilgehäuse 500 enthält einen längsverlaufenden Durcbjmg 502, der eich dort hindurcherstreckt und in dem ersten Endteil 504 und in dem zweiten Endteil 506 des Ventilgenauees 500 mündet. Eine Seite 508 des Ventilgehäuses 500 ist mit einer bearbeiteten Oberfläche versehen zu einem Zweck, der nachstehend im einzelnen erläutert wird.
Der Durchgang 502 enthält eine erste Aussenkung 510, die in diesem von dem ersten Endteil 504 her gebildet ist. Die erste Aussenkung 510 bildet eine Ringschulter 512, die sich von der Zyliribrwandung der Aussenkung 510 radial einwärts erstreckt. Der Durohmesser der ersten Aussenkung 510 ist vorzugsweise ungefähr 47,624 mm.
Eine zweite Aussenkung 514 ist in dem Durchgang 502 von dem ereian Endteil 504 her gebildet, deren Zylinderwandung mit, der Zylinderwandung der ersten Aussenkung 510 mittels einer kenischen Ringfläehe 516 verbunden ist. Der Durchmesser der zweiten Aussenkung 514 ist vorzugsweise ungefähr 50,799 mm.
Der Durchgang 502 enthält weiterhin ©ine dritte Aussenkung 518, die mit dem ersten Endteil 504 des Ventilgehäuse 500 in Verbindung steht. Der Durchgang enthält auch einen mit Innengewinde versehenen Teil 520, der sich zwischen der zweiten und dritten Aussenkung 514 und 518 erstreckt.
Eine vierte Aussenkung 522 ist in dem Durchgang 502 von dem zweiten Endteil 506 des Ventilgehäuses 500 her gebildet. Eine Ringschulter 524 erstreckt sich radial einwärts von einer ringförmigen Entlastungsnut 526, die vorzugsweise in der Zylinderflache der vierten Aussenkung 522 neben der Ringschulter 524 gebildet ist. Der Durchmesser der Zylinderfläche der vierten Aussenkung 522 ist vorzugsweise ungefähr 50,799 mm.
- 38 -
509817/0273
Der Kant. 502 enthält weiterhin einen mit Innengewinde versehenen Teil 528, der sich von dem zweiten Endteil 506 des Ventilgehäuses 500 bis au einer ringfinnigen Entlastungsnut 550 erstreckt, die ihrerseits mit der zylindrischen Oberfläche der vierten Aussenkung 522 durch eine Eingechulter 532 verbunden ist.
Eine Diehtbuohae 534· ist innerhalb der treten Aussenkung 510 angeordnet, deren eine Stirnfläche 536 an der Eingschulter 512 anliegt. Zwischen der Dichtbuehse 534 und der Zylinderfläche der ersten Auesenkung '510 erfolgt eine druckmitteldichte Abdichtung durch ein Paar von O-Ringen538, die in Ringnuten angeordnet sind, welche in der im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche der Dichtbuehse 534 gebildet sind. Sine Längsbohrung 540 erstreckt sich durch die Dicht buchse 534 und «.und et in der einen Stirnfläche 536 und in der gegenüberliegenden Stirnfläche 542 derselben. Eine Mehrzahl von radialen Anschlüssen oder Durchbrüchen 544 stellen eine Verbindung zwischen der Bohrung 540 und einer Ringnut 546 her, die in der zylindrischen Mantelfläche der Dichtbuehse 534 zwischen den O-Ringen 538 gebildet ist.
Ein Ventilsitz-Abstandsstück 548 ist innerhalb eines Teiles der ersten Auesenkung 510 und eines Teiles der zweiten Aussenkung 514 angeordnet, wobei dessen erste Stirnfläche 550 an der zweiten Stirnfläche 542 der Dichtbuehse 534 anliegt. Das Ventilsitz-Abstandsstück 548 weist eine Umfangsnut 554 auf, die in dessen Mantelfläche zwischen der ersten Stirnfläche 550 und der zweiten Stirnfläche 556 desselben gebildet ist. In dem Ventilsitz-Abstandsstück 548 ist eine Längsbohrung 558 vorgesehen, die in den gegenüberliegenden Stirnflächen 550 und 556 mündet. Die Bohrung 558 hat einen größeren Durchmeser als die Bohrung 540 durch die Abdichte buchse 534· Wenigstens ein Anschluß 560 ist in dem Ventilsitz-Abstandsstück 548 gebildet und stellt eine Verbindung zwischen der Bohrung 558 und der ümfsngsnut 554 her.
- 39 509817/0273 s
Ein Hartmetallventilsitz 562 von zylindrischer Grundform ist innerhalb der zweiten Auesenkung 514 angeordnet, wobei seine innere Stirnfläche 564 an der zweiten .Stirnfläche 556 de« Ventilsitz-AbstEndsstückes 54-8 anliegt. Der "Ventilsitz 562 weist eine dort hindurchgehende Längsbohrung 566 mit einer daran anschließenden kegelstumpfförmigjn Sitzfläche 568 auf, welche die Bohrung 566 und die. innere Stirnfläche 564- verbindet. Zwischen dem Ventilsitz 562 und der Zylinderfläohe der zweiten Aussenkung 514- erfolgt eine druckmitteldiohte Abdichtung durch einen O-Ring 570, der in einer in der Zylinderfläche der Aussenkung 514· vorgesehenen Ringnut angeoiänet ist.
Eine mit Außengewinde versehene Ventilsitz-Haltebuchse 572 ist in den mit Innengewinde versehenen Teil 520 des Ventilgehäuses eingeschraubt, wobei die innere Stirnfläche 574- der Buchse an der äußeren Stirnfläche 576 des Ventilsitzes 562 anliegt. Diese Halterung der VÖntilsitz-Haltebuohse 572 innerhalb des Ventilgehäuses 500 sichert den Ventilsitz 562, das Ventilsitz-Abstandsstück 54-8 und die Dicht buchse 534- innerhalb de.s Durchganges 502· Zwischen der Ventilsitz-Haltebuohse 572 und dem Ventilgehäuse 500 erfolgt eine druckmitteldichte Abdichtung durch einen 0-Ring 578, der in einer in der Ventilsitz-Haltebuohse gebildeten Ringnut angeordnet ist und dicht an der Zylinderfläche der dritten Aussenkung 518 anliegt. Eine Längebohrung 580 ist in der Ventilsitz«Ätebuchee gebildet und verbindet die innere Stirnfläche 574 und die äußere Stirnfläche 582 derselben. Die Längsbohrung 580 enthält einen mit Innengewinde versehenen Teil 584, der im Anschluß an 4ie äußere Stirnfläche 582 vorgesehen ist.
Innerhalb eines Längekanale 502 ist ein Kolben 586 verschieblich angeordnet. Der Kolben 586 enthält einen zylindrisch geformten Ventilglied-JSndteil 588 mit einem Durchmesser von ungefähr 25,4 mm und einen zylindrisch geformten Steuerkolben-Endteil 590 mit einem
- 40 509817/0273
BAD ORIGINAL
Durchmesser von ungefähr 50,799 am. Der Ventilglied-Endteil 588 ist längsverechieblioh in der Längsbohrung 540 der Dichtbuchse längs deren Längsachse angeordnet. Zwisohen dem Ventilglied-Endteil 588 und der Längsbohrung 540 erfolgt eine dsckmitteldichte gleitende Abdichtung mittels eines Paares von T-Stangendichtungen 592, die in Ringnuten in der Zylinderfläche der Bohrung 540 an gegenüberliegenden Seiten der Anschlüsse 544 gehaltert sind.
Eine kegelstumpfförmige Dichtfläche 592 ist an dem Ventilglied-Endteil 588 gebildet, die so bemessen und geformt ist, daß sie dichtend an der dazu komplementären kegelstumpfförmigen Sitzfläche 568 ,des HartmetallVentilsitzes 562 anliegt, wenn die Sitzflächen 592 und 568 in Anlage miteinander kommen.
Der Steuerkolben-Endteil 590 des Kolbens 586 ist verschieblich innerhalb der vierten Aussenkung 522 angeordnet. Zwischen dem Steuerkolben-Endteil 590 und der Zylinderfläche der vierten Aussenkung 522 ist eine druckmitteldichte Abdichtung mittels einer T-Stangendichtung 594 erreicht, die in einer Ringnut angeordnet ist, welche in der Zylinderflache der vierten Auesenkung 522 gebildet ist.
In dem mit Innengewinde versehenen Teil 528 des Ventilgehäuses 500 ist ein Steuerdsokel 596 eingeschraubt. Der Steuerdeckel enthält einen längsverlaufenden Durchgang 598, in dem eine Aussenkung gebildet ist, welche in der inneren Stirnfläche 602 des Steuerdeokels 596 mündet. In dem Durchgang 598, der eine Verbindung zwisohen der äußeren Stirnfläche 606 und der Aussenkung 600 des Steuerdsckels 596 herstellt, ist ein mit Innengewinde versehener Teil 604 gebildet.
- 41 -
509817/0273
I 1
Ein zylindrisch geformter Steuerstößel 608 mit einem Durchmesser von ungefähr 25»4 mm ist verschieblich innerhalb der Aussenkung 600 des Steuerdeokels 596 angeordnet. Zwischen dem Steuerstößel 608 und der zylindrischen Innenfläche der Aussenkung 600 erfolgt eine druckmitteldiohte, gleitende Abdichtung mittels einer T-Stangendichtung 610, die in einer Eingnut in der zylindrischen Innenfläche der Aussenkung 600 gehaltert istο Die innere Stirnfläche 612 des Steuerstößels 608 ist an die äußere Stirnfläche 614 des Steuerkolben-Endteils 590 des Kolbens 586 anlegbar·
Ein Belüftungsansohluß 616 ist in dem Ventilgehäuse 500 gebildet und stellt eine Verbindung zwischen der ringförmigen Entlastungsnut 530 und der Außenseite des Ventilgehäuses 500 her·. Ein zweiter Entlüftungsanschluß 618 ist in dem Ventilgehäuse 500 gebildet und stellt eine Verbindung zwischen der zylindrischen Innenfläche der ersten Aussenkung 510 neben der Ringnut 546,der Dichtbuchse 534 und derAußaaseite des Ventilgehäuses 500 her.
Ein Ventilbetätigender Steueranschluß 620 ist in dem Ventilgehäuse 500 gebildet und stellt eine Verbindung zwisohen der Außenseite des Ventilgehäuses 500 und dem Durchgang 502 zwisohen den Ringschultern 512 und 524 desselben her. Der ventilbetätigende Steueranschluß 620 enthält einen mit Innengewinde versehenen Teil 622.
Ein Arbeitsdruokmittel-Ausgangsanschluß 624 ist in dem Ventilgehäuse 500 gebildet und stellt eine Verbindung zwischen einer Seite 508 und der zweiten Aussenkung 514 zwischen der Dichtbuchse 534 und dem Ventilsitz 562 her· Der Anschluß 624 stellt eine Druckmittelverbindung her zwischen dem Anschluß 560 und der Längsbohrung 558 des Ventilsitz-Abstandsstückes 548 ο
- 42 -
509817/0273
Sin Ab stands stück: 626 nit einer dort hindurchgehenden Bohrung 628 liegt an einer Seite 508 des Ventilgehäuses 500 an, wobei die Bohrung 628 mit dm Ausgangsansohluß 524 fluchtet. Zwischen dem Abstandsstück 626 und der Seite 508 des Yentilgehäuses 500 ist eine druckmitteldichte Abdichtung mittels eines O-Ringes 630 vorgesehen, der in einer in dem Abstandsstück 626, konzentrisch zu der Bohrung 628 gebildeten Rlgnut angeordnet ist. Ein zweiter, O-Ring 632 ist in einer weiteren Hingnut angeordnet, die in dem Abstandsstück 626 konzentrisch zu dem gegenüberliegenden Ende der Bohrung 628 gebildet ist, so daß eine druckmitteldichte Anlage des Entleerungsventils DV an einem geeigneten Verteiler erzielt wird. Das Entleerungsventil ist mittels einer Mehrzahl von Gewindesohrauben 634 , die sich durch (nicht dargestellte) Durchbrüche in dem Ventilgehäuse 500 und dem Abstandsstück 626 erstrecken und in einen geeigneten (nicht dargestellten) Verteiler eingeschraubt sind, an einem solchen Verteiler befestigt. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Entleerungsventil DV an dem Auslaßverteiler 238 befestigt, der die benachbarten AuslaßansohlüBse 112 der Steuerventile 2-OV und 3-GV miteinander verbindet.
Im Betrieb wird ein konstanter Steuerdruckmittel-Schließdruck von ungefähr 140 Atmosphären über den Längskanal 598 des Steuerdeckels 596 eingeleitet, der auf den Steuerstößel 608 wirkt und dadurch den Steuerstößel 608 und den Kolben 586 nach links innerhalb des Gehäuses 500 drückt. Dieses Aufgehalten von Steuerdruckmitteldruck hält die Sitzfläche 592 des Ventilglied-Endteils 588 konstant in dichtender Anlage an der Sitzfläche 568 des Ventilsitzes 562. Die Längsbohrung 580 der Ventilsitzhaltebuchse 572 steht in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruckmittel an den KoIbenstangenseitigen Endtn der drei Arbeitszylinder 40. Wenn ein Arbeitsdruck von vorgegebener Größe in den ventilbetätigenden Steueranschluß 620 einge-
- 43 509817/0273
leitet wird, wird der konstante Schließdruck auf den Kolben überwunden und der auf den Steuerkolben-Endteil 590 an seiner Verbindung mit dem Ventflglied-Endteil588 wirkende Steuerdruck bewegt den Kolben 586 nach reohts innerhalb des Ventilgehäuses 500, wobei die Sitzflächen 568 und 592 getrennt und dadurch das Entleerungsventil DV geöffnet wird. In diesem Augenblick kann Arbeitsdruckmittel durch die Längsbohrung 580 hindurch und dann durch den Auslaßanschluß 624 und die Bohrung 628 des Abstandsstüoks 626 über die Längsbohrung 566, die Längsbohrung 558 und den Anschluß 560 des Entleerungsventils DV ausströmen.
Die Arbeitsdruckmittel-und Steuerdruckmittelkreise der vorliegenden Erfindung sind schematisch in den Figuren 10 A1, 10 A2, 10 B1, 10 B2, 10 01, 10 02, 10 D1, 10 D2, 10 E1 und 10 E2 der Zeichnung dargestellt. Der Deutlichkeit halber ist der Arbeitsdruckmittelkreis in dick ausgezogenen Linien dargestellt, während der Steuerdruckmittelkreis in dünneren ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die Strömungsrichtung des Druckmittels in dem Arbeitsdruckmittelkreis und in dem Steuerdruckmittelkreis ist durch Pfeile angedeutet, die den dicken und dünneren Linien zugeordnet sind.
Es wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 10 A1 und 10 A2 und die unten angegebene Tabelle 1 eine erste Phase des Pumpzyklus erläutert. In dieser Phase ist der Arbeitszylinder 1-40 im Aussohubstadium des Zyklus, während die Arbeitszylinder 2-40 und 3-40 in den Vorkompressions- bzw. Ansaugstadien sind. Die diesen Zyklusstadian zugeordneten Bewegungen der Kolbenstangenanordnungen 42 sind durch die Pfeile 650, 652 und 654 angedeutet.
Damit der 1-40 Arbeitszylinder seine Ausschubfunktion erfüllt, muß das 1-1 Buchsenventil geöffnet sein, währenddas 1-E Buchsenventil in seiner Schließstellung ist. Mit anderen Worten ist die
- 44 -509817/0273
Buchse des 1-1 Ventile in ihrer oberen Stellung, und die Buchse des 1-E Ventils ist in ihrer unteren Stellung in Fig. 10 11.
Wenn somit die Buohsenventile 1-1 und 1-E in den dargestellten Stellungen Bind, tritt Arbeitsdruekmittel, das von einer Arbeitsdruckmittelpumpe 656 geliefert wird, durch das 1-1 Ventil in die Längsbohrung 1-92 der 1-CV Steuerventilanordnung. Dieses unter Druck stehende Druckmittel ist an einem Durchtritt durch das geschlossene 1-E Ventil gehindert, so daß es zu dem 1-40 Arbeitszylinder längs des durch die Pfeile in Pig. 10 A1 dargestellten Pfade fließen muß.
Während der Aus sohub funk tion des 1-40 Arbeitszylinder s tritt Druckmittel, das von dem kolbenstangenseitigen Ende dieses Zylinders verdrängt wird, in das kolbenstangenseitige Ende des 3-40 Arbeitezylinders durch die gemeinsame Leitung 61 ein. Der Druck dieses in das kolbenstangenseitige Ende des 3-40 ArbeiteZylinders eintretenden Arbeitsdruokmittels läßt diesen Zylinder den größten Teil seiner Ansaugfunktion durchführen.
Die Durchführung der Ansaugfunktion durch den 3-40 Arbeitszylinder wird ermöglicht durch die relativen Stellungen der Buchsenventile 3-1 und 3-E in der 3-CV Steuerrentilanerdnung. Wie in Fig. 10 A1 dargestellt ist, ist das 3-1 Ventil in seiner unteren oder Schließet ellung, während das 3-E Ventil in seiner oberen oder Offenstellung ist.
Wegen des geschlossenen 3-1 Ventils ist unter Druck stehendes Druckmittel, das von der Arbeitsdruokmittelkreis-Pümpe 656 über die geöffnete Abeperrventilanordnung 250 zugeführt wird, an einem Eintritt in die Längsbohrung 3-92 der 3-CV Steuerventilanordnung gehiifert. Somit wirkt dieses unter Druck stehende Druckmittel
- 45 -509817/0273
nicht einer Verdrängung von Arbeitsdruekmittel aus dem 3-40 Arbeitszylinder duroh dessen Arbeitskolben 46 entgegen· Das geöffnete 3-E Ventil gestattet den Durchtritt dieses verdrängten Arbeitsdruckmittels duroh die Längsbohrung 3-92 der Steuerventilanordnung 3-Ct und danach duroh das 3-E Ventil zu dem Arbeitedruokmittelbehälter oder Sumpf 653 über das Rückschlagventil 660, wie duroh die Pfeile in Fig. 10 A1 dargestellt ist· Sin Überdruckventil 659 & zwischen die Hoohdruokseite der Pumpe 656 und den Behälter658 gehaltet, um unter Druck stehendes Arbeitsdruokmittel in den Behälter abzulassen, wenn der Druck des Arbeitsdruekmittels einen vorgegebenen Wert überschreitet· Stattdessen kann auch das überdruckventil 659 Druckmittel in die Atmosphäre ablassen, wenn ein Verlust einer kleinen Menge von Arbeitsdruckmittel für die Arbeitsweise der Pumpe nicht kritisch ist.
Wie in Pig. 10 Al dargestellt ist, ist das 2r-2R Ventil in einer Offenstellung, so daß unter Druck stehendes Arbeitsdruokmittel, das von der Pumpe 656 des Arbeitsdruokmittelkreises geliefert wird, duroh die Öffnung 2-444 längs des duroh die Pfeile angedeuteten Strömungspfades auf den 2-40 Arbeitszylinder geleitet wird. Dieser relativ kleine Strom von Arbeitsdruokmittel bewirkt eine Bewegung des Kolbens 46 des Arbeitszylinders 2-40 zu dem Pumpendruckmitteltnde in fiiohtung des Pfeiles 652, wodurch der druokmittelseitig· Kolben , langsam in dem druokmittelseitigen Zylinder bewegt wird und das Druckmittel innerhalb dieses Zylinders auf einen dem Auseohubdruok annähernden Druck vorkomprimiert·
Das geschlossene 2-1 Ventil verhindert eine den Ausschub veranlagende Strömung von unter Druok stehendem Arbeitsdruokmittel zu der 2-40 Arbeitezylinderanordnung. Weiterhin verhindert das geschlossen« 2-E Ventil das Ablassen von Vorkompressionsdruokmittel zu dem , Arbeitsdruckmittelbehälter 658.
- 46 -509817/0273
Bas 3-PR Yorkompressionsventil bleibt in seiner Schließstellung während der gesamten in Fig· 10 A1 dargestellten Zyklusphase, und das 1-FR Vorkompressionaventil nimmt seine Schließet ellung in jener Zyklusphase an, weil Steuerdruck an diesen Ventilen an den Steuereingängen 3-462 und 1-462 herrsoht· Der auf die Steuereingänge 1-462 und 3-462 gegebene Steuerdruck geht aus von der Steuerdruckmittelanordnung 78, wie in Fig. 10 A2 deutlicher dargestellt ist, deren Funktion unten näher beschrieben werden wird.
Der Steueransohluß 2-462 des geöffneten V orkompressi one ventile 2-PR steht in Verbindung mit der Steuerdruckmittelanordnung 73 und wird von dieser entspannt in einer unten näher beschriebenen Weise.
Sine Zusammenstellung der den Zyklusfunktionen der Arbeitszylinder zugeordneten Buehsenventil- und Vorkompressionsventil-Stellungen, wie sie in Fig. 10 A1 dargestellt sind, findet sich in labeile 1. In Tabelle 1 bezeichnet das Symbol "!!"ein nicht angesteuertes Vordereteilungsventil FP oder Hinteretellungeventil BP, während das Symbol NTN ein angesteuertes Vorderstellungsventil FP oder Hinteretellungeventil BP bezeichnet· Die anderen in Tabelle verwendeten Ausdrücke sind aus sich selbst verständlich, wenn sie in Verbindung mit der sohematisohen Zeichnung, auf die eich, die Tabelle bezieht, betrachtet werden·
- 47 -
509817/0273
#n Fig. 10 A1 Tab eile 1 Fig. 10 B1 Fig. 10 C1 Fig. 10 D1 Fig. 10 E1
O & 10 A2 Ventilzustände & 10 ß2 & 10 G2 & 10 D2 & 10 E2
OO nioht angesteuert angesteuert nioht angesteuert nicht angesteuert nicht angesteuert
nicht angesteuert nicht angesteuert angesteuert nicht angesteuert nicht angesteuert
Ventil O angesteuert nicht angesteuert nicht angesteuert angesteuert angesteuert
N>
-4
nioht angesteuert nioht angesteuert angesteuert nicht angesteurt .angesteuert
1-FP <*> angesteuert nioht angesteuert nioht angesteuert nicht angesteuert angesteuert
2-FP nicht angesteuert angesteuert nioht angesteuert nioht angesteuert nicht angesteuert
3-FP oben unten oben ' oben oben
1-BP oben oben unten oben oben «
2-BP unten oben oben unten unten ^%
3-BP offen geschlossen geschlossen offen offen
1-FW geschlossen offen geschlossen geschlossen geschlossen
2-FW geschlossen geschlossen offen geschlossen geschlossen
3-FW geschlossen offen geschlossen geschlossen geschlossen
1-1 geschlossen gesohlossn offen gesohloseen geschlossen
1-E offen geschlossen geschlossen geschlossen offen
1-PR geschlossen geschlossen offen geschlossen geschlossen
2-1 offen geschlossen . geschlossen offen offen
2-E geschlossen offen geschlossen geschlossen geechlQBsexffo
2-PR geschlossen geschlossen geschlossen offen ge sohlo**en.£«.
3-1 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen offen -J
CD
cn
3-E
3-PR
FV
DV
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß eine Ansaugfunktion verbunden ist mit einem geschlossenen I-Ventil und einem geöffneten E-Ventil, wodurch die längsbohrung 92 einer Steuerventilanordnung GV in Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittelbehälter 658 gebracht wird. Weiterhin ist eine AusSchubfunktion verbunden mit einem geöffneten I-Ventil und einem geschlossenen Ε-Ventil, wodurch die Längsbohrung 92 in Verbindung mit der Pumpe 656 des Arbeitsdruokmittelkreises gehalten wird. Sowohl bei der Ausschub- als auch bei der Ansaugfunktion ist das zugehörige Vorkompressionsventil PE geschlossen.
Die Vorkompressionsfunktion ist verbunden mit einem Zustand der Steuerventilanordnung, bei welchem sowohl das I- als auch das E-Ventil geschlossen ist und_ das zugehörige Vorkompressionsventil PR von seiner normalen Schließstellung in eine OffenstäLlung bewegt ist. Dadurch wird eine gedrosselte Strömung von Arbeitsdruckmittel zu der zugehörigen Arbeitszylinderanordnung über die entsprechende Längsbohrung 92 erzeugt.
Es wird ^etzt unter Bezugnahme auf Fig. 10 A2 und Tabelle 1 die Funktion der Steuerkreis-Umschaltventile 1-PP, 2-FP und 3-FP beschrieben in Verbindung mit der Positionierung der I- und E-Ventile der Steuerventilanordnungen CV, wie sie vorstehend in der Erörterung von Fig. 10 A1 erläutert wurde.
In Fig. 10 A2 sind die Endstellungen der I- und E-Ventile , die der in Verbindung mit Fig. 10 A1 beschriebenen Phase des Pump-Zyklus zugeordnet sind, deutlich dargestellt. Die Stellungen der I- und E-Ventile unmittelbar vor dieser Phase des Pumpzyklus sind in den Figuren 10 C1 und 10 02 dargestellt.
- 49 -
509817/0273
Aus Fig. 10 A1 ergibt sich, daß die 1-0? Steiarventilanordnung durch Bewegung des 1-1 Ventils von seiner unteren oder Schließstellung in seine obere oder Offenstellung in dem Zustand für die dargestellte Phase des Pump-zyklus ist·. Bas Öffnen des 1-1 Ventils wird durch die Stellung des 3-IT Vorderstellungsventils verursacht. Sas 3-FP Ventil wird durch seine Ansteuerung durch das Hoekenbetätigungsglied 58 des Arbeitszylinders 3-40 so geschaltet. Wenn das 3-FP Vorder st ellungprent ils in der angesteuerten Stellung ist, wird unter Druck stehendes Steuerdruckraittel von der Pumpenanordnung 80 über die 2-DPC und 3-BPC doppelt gesteuerten Rückschlagventile dorthindurchgeleitet, so daß die 2-PW und 3-PW Vierwege-Stellungsventile richtig umgeschaltet und verriegelt werden. Das 2-FW Vierwegeventil wird in seine obere Stellung geschaltet und das 3-?W Vierwegeventil wird in seine untere Stellung geschaltet. Unter Druck stehendes Steuerdruckmittel von der Pumpe-80 wird über das 2-FW Ventil und über ein Rückschlagventil 662 mit zwei Eingängen auf den Steuerensehluß 1-462 des Vorkompressionsventile 1-PR geleitet. Steuerdruekmittel, welches über das 2-I5W Ventil zutritt, wird weiterhin über das ansteuerte 2-BP Ventil und Rückschlagventile mit zwei Eingängen 664 und 666 auf den Steuereingang 462 des Füllventils ¥V geleitet, wodurch das Füllventil in Schließstellung gehalten wird.
Steuerdruckmittel von der Pumpe 80 strömt auch durch das 3-FW Ventil zu dem I~B Anschluß der Steuerventilanordnung 1-OV und zu dem E-B Anschluß der Steuerventilanordnung 3-CV über das gesteuerte Rückschlagventil 670. Unter Druck stehendes Steuerdruckmittel strömt auch von der Pumpe 80 durch das 3-FW Ventil zu dem Steueransohluß des gesteuerten Rückschlagventils 672.
Infolge der Ausdehnung des Steuerdruckmittels in der B Kammer des 1-1 Ventils zieht sich die A Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den I-A Anschluß des 1-1 Ventils zu dem I-A Anschluß des 3-1 Ventils über gesteuerte Rückschlagventile 672
. - 50 509817/0273
lind €74· Infolge der Ausdehnung der A Kammer des -3-1 Ventils zieht sieh die B Kammer Desselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den I-B Anschluß desselben und über das 2-FW Ventil zurück *u der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82ο Wenn das 3-1 Ventil seine untere oder Schließstellung erreicht, gelangt der I-C Anschluß desselben in Druokmittelverbindung mit dem gesteuerten Rückschlagventil 670 und hebt damit das gesteuerte Rückschlagventil 670 von seinem Sitz ab. Dadurch wird die vorerwähnte Strömung von Steuerdruckmittel dort hinduroh von dem 3-S1W Ventil zu dem E-B Anschluß des 3-E Ventils ermöglicht»
Infolge der Ausdehnung der B Kammer des 3-E Ventils zieht sich die A Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den E-Ansohluß des 3-E Ventils in den E-A Anschluß des 2-E Ventilsf wodurch das 2-E Ventil geschlossen wird. Infolge der Ausdehnung der A Kammer des 2-E Ventils zieht sioh die B Kammer desselbenzusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den E-B Anschluß über das gesteuerte Rückschlagventil 676 über das 2-FW Ventil zurück zu der Steuerdruckmittel—Behälteranordnung 82. Bas Steuerdruckmittelvolumen von dem gesteuerten Rückschlagventil 678 strömt über das Rückschlagventil 680 und das 3-FW Ventil zurück zu der Steuerdruckmittel-Behälteranordnung 82.
Wie oben erwähnt tritt unter Druck stehendes Steuerdruckmittel durch das angesteuerte 2-BP Hinterstellungsventil und gibt Steuerdruck auf den Steueraneehluß 462 des Füllventils FVT, so daß das Füllventil in Schließstellung gehalten wird. Das 2-BP Hinterstellungsventil wird durch das Hookenbetätigungsglied 58 des 2-40 Arbeitszylinders in seine angesteuerte Stellung gebracht, während dieser in der Vorkompressionephaee ist. Diese Schaltung des 2-BP Hinterstellungsventils gestattet es, daß der Steueranschluß des Vorkompressionsventils 2-PR darüber und über ein Rückschlagventil mit zwei
- 51 -
509817/0273
Eingängen 682 mit der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82 verbunden ist, wodurch der Steuerdruck von dem Vorkömpressionsventil 2-PR abgeleitet und dessen öffnung ermöglicht wird.
Man sieht auch, daß das Vierwegeventil 1-tFW in seiner oberen Stellung aus der vorangegangenen Phase des Pumpzyklus bleibt, wodurch eine Strömung von unter Druck stehendem Sfeierdruckmittel dort hindurch zu dem SteueranschluS 3-462 des Vorkompressionsventils 3-PR über das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 684- ermöglicht wird. Hierdurch wird das Vorkompressionsventil 3?-P& in Schließstellung gehalten. Der Steueranschluß 620 des Entleerungsventile DV steht in Druckmittelverbindung mit der Steuerdruekaittel-Behälteranordnung 82 über Rückschlagventile mit zwei Eingängen 686 und 688, ein gesteuertes Rückschlagventil 690 und das Hint ere tellungsventil 1-BP, wodurch das Entleerungsventil DV in seiner Schließstellung gehalten wird.
Es wird jetzt unter Bezugnahme auf die Figuren 10 B1 und 10 B2 und · Tabelle 1 die zweite Phase des Pumpzyklus erläutert. In dieser Phase ist der Arbeitszylinder 2-4-0 in dem Ausschubstadium des Zyklus, während die Arbeitszylinder 3-40 und 1-40 in den Vorkompr essions- trzw. Ansaugstadien sind. Die diesen Zyklusstadien zugeordnete Bewegung der Kolbenstangenanordnungen 42 sind durch die Pfeile 692, 694 und 696 angedeutet.
Damit der Arbeitszylinder 2-40 seine Aussohubfunktion erfüllt, muß das 2-1 Buchsenventil geöffnet sein, während das 2-E Buchsenventil in der Schließstellung ist. Mit anderen Worten ist die Buchse des 2-1 Ventils in ihrer oberen Stellung,und die Buohse des 2-E Ventils ist in ihrer unteren Stellung in Pig. 10 B1.
- 52 509817/0273
Wenn somit die Buchsenventile 2-1 und 2-E in den dargestellten Stellungen sind, tritt Arbeitsdruckmittel, das von der Pumpe 656 des Arbeitsdruokmittelkreises geliefert wird, durch das 2-1 Ventil in die Längsbohrung 2-92 der 2-CV Steuerventilanordnung· Das unter Druck stehende Arbeitsdruckmittel wird an einem Durchtritt durch das geschlossene 2-E Ventil gehindert, so daß es zu dem Arbeitszylinder 2-40 längs des Strömungspfades fließen muß, der durch die Pfeile in Fig. 10 B1 angedeutet ist.
Während der Aussohubfunktion de» 2-40 Arbeitszylinders tritt Druckmittel, das von dem kolbenstangenseitigen Ende jenes Zylinders verdrängt wird, über die gemeinsame Leitung 61 in das kolbenstangenseitige Ende des 1-40 Arbeitszylinders. Der Druck dieses Arbeitsdruokmittels , welches in das kolbenstangenseitige Ende des Arbeitszylinders 1-40 eintritt, bewirkt, daß dieser Zylinder den größeren Teil seiner Ansaugfunktion durchführt»
Die Durchführung der Ansaugfunktion durch den 1-40 Arbeitszylinder wird ermöglicht durch die relativen Stellungen der Buchsenventile 1-1 und 1-E iä der 1-CV Steuerventilanordnung. Wie in Pig. 10 B1 dargestellt ist, ist das 1-1 Ventil in seiner unteren oder Schließstellung, während das 1-E Ventil in seiner oberen oder Offenstellung ist.
Wegen des geschlossenen 1-1 Ventile ist unter Druck stehendes Arbeitedruckmittel, das von der Pumpe 656 des Arbeitsdruckmittelkreises geliefert wird, an einem Eintritt in die Längsbohrung 1-92 der 1-CV Steuerventilanordnung gehindert. Somit bietet das unter Druck stehendes Arbeitsdruckmittel einer Verdrägung von Druckmittel in Arbeitsdruokmittelkreis aus dem Arbeitszylinder 1-40 durch dessen Arbeitekelben 46 keinen Widerstand· Das geöffnete 1-E Ventil gestattet den Durchtritt des verdrängten Arbeitsdruckmitteis durch
- 53 509817/0273
die Längsbohrung 1-92 der Steuerventilanordnung 1-OV und danach durch das 1-E Ventil zu dem Arbeitsdruckmittelbehälter 653 über das Rückschlagventil 660, wie durch die Pfeile in Pig· 10 B1 angedeutet ist·
Wie auch in Pig· 10 B1 dargestellt ist, ist das 3-PR Ventil in seiner Offenstellung, so daß das unter Druck stehende Druckmittel, das von der Pumpe 656 des Arbeitsdruckmitteltreises geliefert wird, auf den Arbeitszylinder 3-40 über die Öffnung 3-444 geleitet wird längs des Strömungspfades, der durch die Pfeile angedeutet ist ο Dieser relativ gedrosselte Strom von unter Druck stehendem ArbeL tsdruokmittel bewirkt eine Bewegung des Kolbens 46 des Arbeitszylinders 3-40 in Richtung des Pfeiles 696 zu dem Pumpendruokmittelende hin, wodurch der Kolben an dem druokmittelseitigen Ende langsam in den druckmittelseitigen Zylinder hineingedrüokt wird und das Druckmittel in diesem Zylinder auf einen Druck vorkomprimiert, der sich dem Ausschubdruok nähert.
Das geschlossene 3-1 Ventil verhindert einen den Ausschub veranlassenden Strom von unter Druck stehendem Arbeitsdruokmittel zu der Arbeitszylinderanordnung 3-40· Weiterhin verhindert das geschlossene 3-E Ventil den Auslaß des Vorkompressionsdruokmittels zu dem Arbeitsdruokmittölbehälter 658.
Das 1-PR Vorkompressionsventil bleibt in seiner Schließstellung während der in Fig. 10 B1 dargestellten Zyklusphase, und das 2-PR Vorkompressionsventil nimmt eine Schließstellung in dieser Zyklusphase an, da bei Beiden Ventilen ein Steuerdruck an den Steueranschlüssen 1-462 und 2-462 herrscht. Der auf die Steueransenlüsse 1-462 und 2-462 gegebene Steuerdruck geht von der Steuerdruokmittelanordnung 73 aus, wie deutlicher in Pig· 10 B2 dargestellt ist, Die Punktion dieser Anordnung wird unten im einzelnen beschrieben werden.
5 09817/0273 "54~
Der Steueranschluß 3-462 des geöffneten Vorkompressionsventils 3-PR steht in Verbindung nit der Steuerdruckmittelanordnung 73 und wird duroh diese entspannt, wie untennäher beschrieben werden wird.
Sine Zusammenstellung der Buchs enventil- und Vorkompressionsventilstellungen, die den Zyklusfunktionen der Arbeitszylinder, wie sie in Pig. 10 B1 dargestellt sind, entsprechen, ist in Tabelle 1 enthalten·
Ss wird jetst die Funktion der Steuerkreis-Umschaltventile 1-FP, 2-FP und 3-I1P in Verbindung mit der Schaltung der I und E Ventile der Steuerventilanordnungen CV, wie iie vorstehend bei der Erörterung von Fig. 10 B1 erläutert wurde, unter Bezugnahme auf die Figure α 10 B2 und Tabelle 1 beschrieben.
In Fig. 10 B2 sind die Endstellungen der I und E Ventile dargestellt, die der in Fig. 10 B1 beschriebenen Phase des Pumpzyklus entsprechen. Die Stellungen der I und E Ventile unmittelbar vor dieser Pkase des Puapeyklus sind in Fig. 10 A1 und Fig. 10 A2 dargestellt.
Aus Fig. 10 B2 ist erkennbar, daß die 2-CV Steuerventilanordnung in dem Zustand für die dargestellte Phase des Puapzyfclus ist duroh Bewegung des 2-1 Ventils von seiner unteren oder Schließstellung in seine obere oder Offenstellung· Das öffnen des 2-1 Ventils wird hervorgerufen duroh die Stellung des 1-FP Vorderstellungsventils. Das Vorderstellunge ventil 1-FP ist durch seine Betätigung mittels des Hookenbetätigungsgliedes 58 des 1-40 Arbeitszylinders in diese Stellung gebracht. Wenn das 1-FP Vorderstellungsventil in angesteuerter Stellung ist, wird unter Druck stehendes Steuerdruckmittel von der Pumpenanordnung 80 über die 1- DPC und 3-DPC doppelt gesteuerten Rückschlagventile dort hindurchgeleitet, so daß die 1-FW und V3-FW Vierwegeventile in die richtige Stellung gebracht und
- 55 -509817/0273
dort verriegelt werden· Das 1-FW Vierwegeventil wird in seine untere Stellung gebracht und das 3-I1W Vierwegeventil in seine obere Stellunge Unter Druck stehendes Steuerdruokmittel von der Pumpe 80 wird über das 3-FW Ventil und das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 682 auf den Steueranschluß 2-462 des Vorkompressionsventils 2-PR geleitet. Steuerdruokmittel über das 3-FW Ventil wird wdterhin über das angesteuerte 3-BP Ventil und das Rückschlagventil 666 Bit zwei Eingängen zu dem Steueransohluß 462 des Füllventils PV geleitet, wodurch das Füllventil in seiner Schließstellung gehalten wird.
Unter Druck stehendes Steuerdruokmittel von der Pumpe 80 strömt auch durch das 1-PW Ventil zu dem I-B Anschluß der Steuerventilanordnung 2-CV und zu dem E-B Anschluß der Steurventilanordnung 1-CV über das gesteuerte Rückschlagventil 678, Unter Druck stehendes Steuerdruokmittel strömt auch von der Pumpe 80 über das 1-FW Ventil zu dem Steueransohluß des gesteuerten Rückschlag*· ventile 698.
Infolge der Ausdehnung des Steuerdruokmittel8 in der B Kammer des 2-1 Ventils zieht aich die A Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruokmittel duroh den I-A Anschluß des 2-1 Ventils zu dem I-A Anschluß des 1-1 Ventils über die gesteuerten Rückschlagventile 698 und 672· Infolge der Ausdehnung der A Kammer des 1-1 Ventils zieht sich die B Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel duroh den I-B Anschluß desselben und zurück zu der Steuerdruckmittel-Behälteranordnung 82 über das 3-FW Ventil· Wenn das 1-1 Ventil seine untere oder Schließstellung erreicht, wird dessen 1-0 Anschluß in Druokmittelverbindung mit dem gesteuerten Rückschlagventil 678 gebracht, wodurch das gesteuerte Rückschlagventil 678 von seinem Sitz abgehoben wird und den vorerwähnten Steuerdruckmittelstrom dort hinduroh von dem 1-PW Ventil zu dem E-B Anschluß des 1-E Ventils gestattet.
509817/0273
- 56 -
Infolge der Ausdehnung der B Kammer in dem 1-E Ventil zieht sich die A Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den E-A Anschluß des 1-E Ventils in den E-A Anschluß des 3-E Ventils, wodurch das 3-E Ventil geschlossen wird. Infolge der Ausdehnung der A Kammer des 3-E Ventils zieht sich dessen B Kammer zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den E-B Anschluß desselben über das gesteuerte Rückschlagventil 670 zurück zu der Steuerdruckmittel-Speicheranordnung 82 über das 3-FW Ventil,;. Das Volumen an St euer druckmittel von dem gesteuerten Rückschlagventil 676 strömt zurück zu der Steuerdruckmittel-Speicheranordnung 82 über ein Rückschlagventil 700 und das 1-FW Ventil·
Wie vorstehend erwähnt, tritt unter Druck stehendes Stewdruckmittel durch das angesteuerte 3"PB Hinterstellungsventil hindurch und gibt Steuerdruck auf den Steueransehluß 4-62 des Füllventile FV, so daß das Füllventil in Schließstellung gehalten wird. Das 3-BP Hint er stellung! ventil wird durch das Nockenbetätigungsglied 38 des 3-40 Arbeitszylinders in seine angesteuerte Lage gebracht , wenn 4er Zylinder in seiner Vorkompressionsphase ist· Diese Umschaltung des 3-BP Hinterstellungsventils gestattet eine Verbindung des Steueranschlusses 3-462 des Vorkompjressionsventils 3-PR über dieses Ventil und ein Rückschlagventil mit zwei Anschlüssen 684 mit der Steuerdruckmittel-Behälteranordnung 82, wodurch der Steuerdruck von dem Vorkompressionsventil 3-PR abgeleitet und dessen öffnen ermöglicht wird.
Das Vierwegeventil 2-FW bleibt in seiner oberen Stellung aus der vorangegangenen Phase des Pumpzyklus, wodurch der Durchtritt von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel zu dem Steueranschluß 1-462 des Vorkemprassionsventils 1-PR über das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 662 ermöglicht und das Vorkompressionsventil 1-PR in seiner Schließstellung gehalten wrd.
509817/027 3
- 57 -
Der Steueransohluß 620 des Entleerungsventils DV steht in Druok-
mittelverbindung mit der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82 über Rückschlagventile mit zwei Eingängen 686 und 688, ein gesteuertes Rückschlagventil 702 und das Hinterstellungsventil 2-BP, wodurch das Entleerungsventil DY in seiner Schließstellung gehalten wird. · .
Es wird jetzt eine dritte Phase des Pumpzyklus unter Bezugnahme auf die figuren 10 C1 und 10 C2 und Tabelle 1 erläutert. In dieser Phase ist der Arbeitszylinder 3-40 in dem Aussohubstadium des Zyklus, während die 1-4-0 und 2-40 Arbeitszylinder in dem Vorkempressions- bzw. Ansaugstadium sind. Die diesen Zyklusstadien entsprechenden Bewegungen der Kolbenstangenanordnungen 42 sind durch die Pfeile 704» 706 und 708 angedeutet.
Damit der Arbeitszylinder 3-40 seine AusSchubfunktion durchführt, muß das 3-1 Buchsenventil geöffnet sein, während das 3-E Buohsenventil in seiner Schließstellung ist. Hitanderen Worten ist die Buchse des 3-1 Ventils in ihrer oberen Stellung und die Buchse des 3-E Ventils in ihrer unteren Stellung in Fig. 10 01.
Venn somit die Buohsenventile 3-1 und 3-E in den dargestellten Stellungen sind, tritt Arbeitsdruokmittel, das von der Pumpe 656 des Arbeitsdruckmittelkreises geliefert wird, durch das 3-1 Ventil in die Längebohrung 3-92 der 3-CV Steuerventilanordnung. Dieses unter Druck stehende Druckmittel ist an einem Durchtritt durch das geschlossene 3-E Ventil gehindert, so daß es zu dem 3-40 Arbeitszylinder längs des durch die Pfeile in Pig. 10 01 angedeuteten' Strömungspfades fließen muß.
5Q9817/0273
Während der Aussohubfunktion des Arbeitszylinder β 3-40 tritt - das aus dem kolbenstangenseitigen Snde jenes Zylinders verdrängte Druckmittel über die gemeinsame leitung 61 in das kolbenstangenseitige Snde des Arbätszylinders 2-40· Der Druck dieses in das kolbenstangenseitige Ende des 2-40 Arbeitszylinders eintretenden Arbdtsdruckmittels tarirkt, daß dieser Zylinder den größten Teil seiner Ansaugfunktion durchführt.
Die Durchführung der Ansaugfunktion durch den 2-40 Arbeitszylinder wird gestattet durch die relativen Stellungen der Buchsenventile 2-1 und 2-E in der 2-CV Steuerventilanordnung· Wie in fig. 10 C1 dargestellt ist, ist das 2-1 Ventil in seiner unteren oder Schließet ellung, während das 2-E Ventil in seiner oberen oder Offenstellung ist.
Wegen des geschlossenen 2-1 Ventils ist der Eintritt -von unter Druck stehendem Druckmittel, das von 4er Pumpe 656 des Arbeitsdruokmittelkreises geliefert wird, in die Längebohrung 2-92 der 2-CV Steuerventilanadnung verhindert. Dieses unter Druck stehende Druckmittel setzt somit einer Verdrängung von Arbitsdruokmittel aus dem Arbeitszylinder 2-^40 durch dessen Arbeitskolben keinen Widerstand entgegen. Das geöffnete 2-E Ventil gestattet den Durchtritt dieses verdrängten Arbeitedruckmittels durch die Längsbohrung 2-92 der Steuerventilanordnung 2-CV und danach durch das 2-E Ventil zu dem Arbeitsdruckmittelbehälter 658 über das Rückschlagventil 660, wie durch die Pfeile in Pig. 10 C1 angedeutet ist.
Wie in fig. 10 C1 dargestellt ist, ist das 1-PR Vorkompressionsventil in seineer Offenstellung, so daß unter Druck stehendes Arbeitedruckmittel , das von der Pumpe656 des Arbeitedruckmittelkreises geliefert wird, über die öffnung 1-444 längs des durch die Pfeile angedeuteten Strömungepfcdeβ auf den Arbeitszylinder 1-40
- 59 509817/0273
geleitet wird· Dieser relativ feieine gedrosselte Strom von Arbeitsdruckmittel bewirkt eine Bewegung des Kolbens 4-6 des Arbeitszylinders 1-4-0 zu dem Pumpendruokmittelende in Richtung des Pfeiles 704* wodurch der druokmittelseitige Kolben langsam in den druokmittelseitigen Zylinder gedrückt und das Druckmittel innerhalb jenes Zylinders auf einen Druck vorkomprimiert wird, der sich dem Ausschubdruck nähert.
Das geschlossene 1-1 Ventil verhindert einen den Aasschub bewirkenden Strom von unter Druok stehendem Arbeitsdruckmittel zu der 1-4-0 Arbeitszylinderanordnung· Weiterhin verhindert das geschlossene 1-E Ventil den Auslaß von Vorkompressionsdruckmittel zu dem Arbeitsdruckmittelbehälter 658.
Das 2fR Vorkompressionsventil bleibt während der gesamten in Fig· 10 C1 dargestellten Zyklusphase in der Schließstellung und das 3-PR Vorkompressionsventil nimmt in jener Zyklusphase seine Schließstellung ein, weil an diesen Ventilen an den Anschlüssen 2-4-62 und 3-462 Steuerdruck herrscht. Der auf die Steuranschlüsse 2-462 und 3-462 gegebene Steur-druck geht to η der Steuerdruckmittelanordnung 78 aus, wie in Pig. 10 02 dargestellt ist. Die Funktion dieser Anordnung wird unten im einzelnen beschrieben werden·
Der Steueransohluß 1-462 des geöffneten Vorkompressionsventils T-PE steht in Verbindung mit der Steuerdruckmittelanordnung 78 und wird durch diese entspannt in einer Weise, wie unten näher beschrieben werden wird.
Sine Zusammenstellung der Buohsenventil- und Vorkompressionsventilsteilungen, die den in Fig. 10 C1 dargestellten Zyklusfunktionen der Arbeitszylinder entsprechen, ist in Tabelle 1 enthalten.
- 60 -509817/0273
Ss werden jetzt die Punktionen der SteuerdruekmittelkreisiiUmeohaltrentile 1-FP, 2-FP und 3-FP in Verbindung mit der Umbehaltung der I und £ Ventile der Steuerrentilanadnungen OV, wie sie oben in der Erläuterung τοη Fig· 10 01 geschildert wurden, unter Bezugnahme auf die Pig. 10 02 und Tabelle 1 besehrieben·
In Fig. 10 02 sind die Endetellungen der I und Έ Ventile dargestellt, die der Phase des in Verbindung mit Fig. 10 01 beschriebenen Pumpzyklus entsprechen· Sie Stellungen der I und E Ventile unmittelbar Tor dieser Phase des Pumpzyklus sind in Fig. 10 B1 und Fig. 10 B2 dargestellt.
Aus Fig. 10 02 ist erkennbar, dal die 3-CV Steuerrentilanordnung in dem Zustand für die dargestellte Phase des Pumpzyklus ist, in dem das 3-1 Ventil τοη seiner unteren oder Schließstellung in seine obere «der Offenstellung bewegt ist. Das öffnen des 3-1 Ventils wird durch die Stellung des 2-FP Vorder 8 tellungs vent ils hervorgerufen· Das 2-FP Ventil wird in diese Lage durch Betätigung desselben duroh das lookenbetätigungsglied 58 des Arbeitszylinder 2-40 gebracht. Wenn das 2-FP Vorderstellungerentil in der angesteuerten Stellung ist, wird unter Druok stehendes Druckmittel von der Pumpenanordnung 80 über die 1-DPff und 2-DP0 doppelt gesteuerten Bückschlagventile dort hindurohgeleitet, so dsJ die 1-FW und 2-FW Vierwegeventile in die richtige lage geschaltet und in dieser verriegelt werden. Bas 1-FW Vierwegeventil wird in seine obere Stellung und das 2-FW Vierwegeventil in seine untere Stellung gebracht. Unter Druok stehendes Steuerdruokmittel von der Pumpe 80 wird über das 1-FW Ventil und über ein Bttoksohlagventil 684 mit zwei Eingängen auf den Steueraneohluß 3-462 des Vorkompression «ventile 3-PB gegeben. Steuerdruokmittel über das 1-FW Ventil wird weiterhin über das angesteuerte 1-BP Ventil und Rückschlagventile mit zwei Eingängen und 666 auf den Steueranschlufi 462 des Füllventils FV gegeben, wodurch das Füllvetil in seiner Schließstellung gehalten wird.
- 61 -509817/0273
■ < ■■■
Unter Druok stehendes Steuerdruckmittel von der Pumpe 80 strömt auch über das 2-]?W Ventil zu dem Steueransohluß des gesteuerten HÜokschlagventils 674 und den I-B Anschluß der Steuerventilanordnung 3-CV und zu dem B-B Anschluß der Steuerventilanordnung 2-CV über das gesteuerte Rückschlagventil 676.
Infolge der Ausdehnung des Steuerdruokmittels in der B Kammer des 3-1 Ventils zieht sich die A Kammer desselben zusammen und drängt Druckmittel durch den I-A Anschluß des 3-1 Ventils zu dem I-A Anschluß des 2-1 Ventils über gesteuerte Rückschlagventile 674 und 693· Infolge der Ausdehnung der A Kammer des 2-1 Ventils zieht eich die B Kammer dessselben zusammen und verdrängt Steuerdruckmittel durch den I-B Anschluß desselben und zurück zu der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82 über das 1-FW Ventil. Wenn das 2-1 Ventil seine untere oder Schließstellung erreicht, wird der I-C Anschluß desselben in Druckmittelverbindung mit dem gesteuerten Rückschlagventil 676 gebraoht, wodurch das gesteuerte Rüokschlag-r ventil 676 von seinem Sitz abgehoben wird und die vorstehend erwähnte Strömung von Steuerdruckmittel dort hinduroh von dem 2-FW Ventil zu dem E-B Anschluß des 2-Ξ Ventils ermöglicht.
Infolge der Ausdehnung der B Kammer des 2-E Ventils zieht sich die A Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruokmittel durch den E-A Anschluß des 2-E Ventils und in den E-A Anschluß des - ' 1-E Ventils, wodurch das 1-E Ventil geschlossen wird. Infolge der Ausdehnung der A Kammer des 1-E Ventils zieht sich die B Kammer desselben zusammen und verdrängt Steuerdruokmittel durch den E-B Anschluß desselben über das gesteuerte Rückschlagventil 673 zurüok zu der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82 über das 1-FW Ventil· Das Volumen von Steuerdruokmittel von dem gesteuerten Rückschlagventil 670 strömt zurüok «u der Steuerdruckmittel-Behälteranordnung 82 über das Rückschlagventil 710 und das 2-FW Ventil.
- 62 50 9817/0273
Wie oben erwähnt, tritt unter-Druck stehendes Steuerdruokmittel durch das angesteuerte 1-BP Hinterstellungsventil und gibt Steuerdruck auf den Steueranschluß 462 des Füllventils FV, so daß das Füllventil in seiner Schließstellung gehalten wird. Das 1-BP HinterStellungsventil wird durch das Nockenbetätigungsglied des Arbeitszylinder 1-40 , wenn dieser in der Vorkompr&ssionsphase ist, in seine angesteuerte Lage gebracht. Diese Umschaltung des 1-BP Hinterstellungsventils gestattet eine Verbindung des SteueranSchlüsses 1-462 des Vorkompressionsventils 1-PR dort hindurch über das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 662 mit der Steuerdruokmittel-Behälteranordnung 82, wodurch der Steuerdruck an dem Yorkompressionsventil 1-PR abgelassen und das öffnen desselben ermöglicht wird.
Man sieht auch, daß das Yierwegeventil 3-FW in seiner oberen Stellung au· der vorangegangenen Phase des Pumpssyklus bleibt, wodurch unter Druck stehendes Steuerdruckmittel dort hindurch zu den Steueranschluß 2-462 über das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 682 fließen kann und damit das Vorkompressionsventil 2-PR in Schließstellung hält.
Der Steueransohluß 620 des Entleerungsventils DY steht in Druckmittelverbindung mit der Steuerdruckmittel-Behälteranordnung 82 über ein Rückschlagventil 686 mit zwei Eingängen, ein gesteuertes Rückschlagventil 712 und das Hinterstellungsventil 3-BP, wodurch das Entleerungsventil DY in seiner Schließstellung gehalten wird.
In den Figuren 10 D1 und 10 D2 1st schematisch eine Abwandlung der ersten Phase des vorstehend erörterten und in den Figuren 10 A1 und 10 A2 dargestellten Pumpzyklus gezeigt. In Fig. 10 D1 ist das Nockenbetätigungsglied 58 des Arbeitszylinders 2-40 nicht in Kontakt mit dem HinterStellungsventil 2-BP, wodurch das 2-BP Ventil in nicht angesteuertem Zustand ist. Das tritt auf, wenn ein
509817/0273 ~63~
unzureichendes Volumen von Arbeitsdruekmittel in den kelbenstangenaeitigen Enden der dsei Arbeitszylinder 40 und in der geasLnsamen Leitung 61 ist. Das System erfaßt diesen Zustand und bewirkt ein Öffnen des Füllventile PT, wodurch zusätzliches Arbeitsdruckmittel den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 der gemeinsamen Leitung 61 zugeführt wird.
In Fig· 10 D2 ist erkennbar , daß, wenn das Hint erst ellungsrentil 2-BP in nicht angesteuerter Stellung ist, unter Druck stehendes Steuerdruckmittel von der Pumpenanordnung 80 mit dem Steueranschluß 2-462 des Torkompressionsventile 2-PR über das 2-FW Tentil in Verbindung steht, wodurch das nicht angesteuert· Hinterstellungsventil 2-BP und das Rückschlagventil mit zwei Eingängen 682 das Vorkompressionsventil 2-PR in Schließstellung bringt und das Hindurehströmen von Arbitsdruckmittel dort hinduroh verhindert·
Man erkennt auch, daß das nioht angesteuerte Hinterstellungsventil 2-BP den SteueransohluS 462 des Füllventils in Verbindung mit dem Steuerdruekmittelbehälter 82 bringt, und swar über die Rückschlag- > ventile mit zwei Eingängen 666 und 664, wodurch das Füllventil FV in Offenstellung gebracht wird, so daß zusätzliches Arbeitsdruokmittel dort hinduroh zu den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 von der Pumpe 656 des Arbeitsdruokmittelkreises hinduroh tritt. Sas Pumpensystem setzt in dieser Phase des Pumpzyklus seine Arbeitsweise fort, bis die nächstePhase des Zyklus, die oben beschrieben und in den Figuren 10 B1 und 10 B2 dargestellt ist, eingeleitet wird. In diesem Moment wird das Füllventil FV geschlossen, wenn die richtige Menge von Naohfüll-Arbeitsdruokmittel dort hinduroh getreten ist, um die normalen, in den Figuren 10 B1 und 10 B2 dargestellten Zustände zu erreichen.
- 64 509817/0273
In den Figuren 10 E1 und 10 E2 ist eine andere Abwandlung des in den Figuren 10 A1 und 10 A2 dargestellten Pampzyklus dargestellt, in welcher das Nockenbetätigungsglied 53 dee Arbeitszylinders 1-40 das Hinterstellungsventil 1-BP betätigt und damit das Hinterstellungsventil 1-BP in einem angesteuerten Zustand bringt. Diese Situation kann auftreten, wenn an den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder 40 und in der gemeinsamen Verbindungsleitung 61 ein Überschuß an Arbeitsdruokmittel vorhanden ist. Wenn dieser Zustand auftritt, dann sieht man aus Fig. 10 E2, daß unter Druck stehendes Steuerdruckmittel von der Steuerdruckmittel-Pumpenanerdnung 80 auf den Steuereingang 620 des Entleerungsventils DV über das 1-FW Ventil, das Hinterstellungsventil 1-BP, das gesteuerte Rückschlagventil 690 und die Rückschlagventil· mit zwei Eingängen 688 und 686 geleitet wird. Das gesteuerte Rückschlagventil 690 wird von seinem Sitz abgehoben und gestattet eine soloho Strömung dort hinduroh durch AufSchaltung von unter Druok stehendem Steuerdruokmittel auf dessen Steueranschlmß von der Steuerdruokmittel-Pmmpenanerdnung 80 über das 2-FW Ventil und das angesteuerte Hint er st ellung· veiÄ.1 2-BP· Wenn das Entleerungsventil DV so in seine Oftmstellung gebraoht ist, kann Arbeitsdruokmittel dort hinduroh aus den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder UBa 4er gemeinsamen Verbindungsleitung zu dem Arbeitsdruckmittelbehälter 658 über das Rückschlagventil 660 fließen, wie in Fig. 10 S1 dargestellt ist. Das Pmmpensystem setzt seine Arbeitsweise in dieser speziellen Phase 4es Pmmpzyklus fort, bis die nächst folgende Phase , die oben beschrieben und in den Figuren 10 B1 und 10 B2 dargestellt ist, eintritt. In diese» Moment ist das Pumpensystem richtig abgeglichen,und es ist die richtige Menge von Arbeitsdmckmittel in dom kolbenstangeneeitigen Enden der Arbeitszylinder und der gemeinsamen Verbindungsleitung 61 enthalten· Das Füllventil FV wir* dann, wiein den Figuren 10 B1 und 10 B2 dargestellt ist, geschiessen und dor Pumpzyklus wird in normaler Weise fortgesetzt·
- 65 -509817/0273
Aus der vorstehenden Beschreibung des Pumpzyklus naoh der vorliegenden Erfindung erkennt man, daß ein außerordentlich zuverlässiges, sdbstkompensierendes System nit einer getrennten Druckmittelsteueranordnung 78 in Verbindung mit einer verbesserten arbeitsdruokntittelseitigen Anordnung 38 eine Pumpe schafft« die ständig ihre eigene Arbeitsweise während jeder Phase de» Pumpzyklus überwacht.
en Es ist auch zu beachten, daß die Zyklusvariation', die in den Figuren 10 D1, 10 Ώ2, 10 E1 und 10 E2 dargestellt sind, sich zwar generell auf die in den figuren 10 A1 und 10 A2 beschriebenen Zyklusphasen beziehen, daß diese Variationen aber auch während 2er anderen beiden Phasen eines vollständigen Pumpzyklus vorgesehen werden können. Es wird jedoch angenommen, daß es für eine vollständige Offenbarung der Erfindung nioht erforderlich ist, alle möglichen Abweichungen zu beschreiben, die auftreten können und die durch das Steuersystem während des Arbeiten der Dreifachpumpe korrigiert werden· Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die vorliegende Pumpe und das zugehörig· Steuersystem die Fähigkeit einer konstanten Überwachung und Korrektur der Pumpe besitzt, so daß unter praktisch allen Umständen ein glatter und zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist·
- 66 509817/0273

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    ( 1. J Druckmittelbetriebene Pumpe enthaltend wenigstens drei aus v^ Kolben und Zylinder bestehende Pumpenanordnungen, von denen jede phasenverschoben zu den anderen in einem Ansaug-, Vorkompressions- und Ausschubzyklus betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede aus Kolben und Zylinder bestehende Pumpenanordnung ein Druckmittelende (22), ein Arbeitsdruckmittelende (38) und ein Kolbenstangenende (42) aufweist,
    daß jede der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen durch einen Arbeitsdruckmittelkreis periodisch in dem Ansaug-, Vorkompressions- und Ausschubzyklus betreibbar ist,
    daß ein Steuerdruckmittelkreis (78) vorgesehen ist, durch den der Arbeitsdruckmittelkreis zum periodischen Betreiben der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen steuerbar ist,
    daß der Arbeitsdruckmittelkreis folgende Bauteile enthält:
    Mittel zum Verbinden der druckmittelbetriebenen Pumpe (20) mit einem Arbeitsdruckmittelbehälter (658), der eine Arbeitsdruckmittelquelle bildet,
    Mittel zum Verbinden der druckmittelbetriebenen Pumpe (20) mit einer Arbeitsdruckmittelpumpe (656), durch welche Arbeitsdruckmittel unter Druck aus dem Arbeitsdruckmittelbehälter (658) förderbar ist, und
    Strömungssteuermittel, durch welche das von der Arbeitsdruckmittelpumpe (656) georderte Arbeitsdruckmittel auf die verschiedenen aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen (40) und den Arbeitsdruckmittelbehälter (658) aufschaltbar ist,
    509817/0273 "6^-
    daß die Strömungssteuermittel eine Mehrzahl von Arbeitsdruekmittelkreis-Ventilanordnungen (CV, PE) enthält, die jede wahlweise eine der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpeneinheiten (40) in ungedrosselte Druckmittelverbindung mit dem unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittel, in gedrosselte Druckmittel verbindung mit einer verminderten Strömung des unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittels oder in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruckmittelbehälter (658) bringen,
    daß jede der Arbeitsdruckmittel-Ventilanordnungen folgende Bauteile enthält:
    ein Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse (126) mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal (110) und einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal (94), eine Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuse (128) mit einem Arbeitsdruckmittel-Einlaßkanal (95) und einem Arbeitsdruokmittel-Austrittskanal (112),
    eine Vorkompressions-Ventilanordnung (PR) mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittsanschluß (426), einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßansohluß (438), der einen gedrosselten Kanal (444) enthält, einem Steuerdruckmittel-Steueranschluß (462) und Mittel (450), durch welche normalerweise der Eintrittsanschluß (426) gegen den Auslaßanschluß (438) abgesperrt ist, wenn an dem Steueranschluß (462) Steuerdruck des Steuerdruokmittels ansteht,
    wobei der Arbeitsdruokmittel-Eintrittskanal (110) des Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuses und der Einlaßanschluß (426) der Vorkompressions-Ventilanordnung (PR) in ständiger Verbindung mit dem von der Arbeitedruckmittelpumpe (656) geförderten, unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittel,
    . - 68 -
    509817/0273
    eine gemeinsame Kammer (92) in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruokmittel-Auslaßkanal (94) des Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuses (126) und in ständiger Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsdruokmittelende jeweils einer der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenan-" Ordnungen (40), mit dem Auelaßanschluß der Vorkompressions-Yentilanordnug (PR) und mit dem Arbeitsdruckmittel-Einlaßkanal (95) des Arbeitsdruokmittel-Auslaßventilgehäuses (128),
    der Arbeitedruckmittel-Austrittskanal (112) des Arbeitsdruckmittel-Auelaßventilgehäuses (128) in ständiger Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittelbehälter (658) steht und
    die Steueranschlüsse (462) jeder der Vorkompressions-Ventilanordnungen (PR) in Steuerdruckmittelverbindung mit dem Steuerdruokmittelkreis stehen, sowie durch
    Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilmittel (I) in dem Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse (126) wahlweise eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal (110) und dem Awrbeitedruckmittel-Auslaßkanal (94) des Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuses (126) und durch
    Arbeitsdruokmittel-Auslaßventilmittel (E) in dem Arbeitsdruokmittel-Auslaßventilgehäuse (128) wahlweise eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel-Einlaßkanal (95) und dem Arbeitedruckmittel-Austrittskanal (112) des Arbeitsdruckmittel-Auelaßventilgehäuses (128) herstellbar ist.
    2. Druckmittelbetriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckmittelkreis (78) folgende Bauteile enthält:
    - 69 -
    509817/0273
    im öffnenden und im schließenden Sinne wirkende Stellkammern (B bzw. A) in jedem Arbeitsdruckmittel-Einlaß- unc| -Auslaßventilgehäuse (126, 128),
    Steuerdruckmittelkreis-Pumpenmittel (8θ), durch welche wahlweise Steuerdruckmittel in die im öffnenden Sinne wirkenden Stellkammern (b) der Einlaß- und Auslaßventilgehäuse (126, 128) einleitbar ist, so daß die Arbeitsdruckmittel-Einlaß- und Auslaßventilmittel (I,' E) in ihre die jeweiligen Verbindungen herstellenden OffemstelXungen bewegt werden, und
    Steuerdruckmittelkreis-Behältermittel (82) für den Rücklauf von Steuerdruckmittel aus jeweils ausgewählten im öffnenden Sinne wirkenden Stellkammern (b) nach Bewegung jeweils
    ausgewählter Arbeitsdruckmittel-Einlaß- und -Auslaßventilmittel (I, E) in ihre Schließstellungen.
    3. Druckmittelbetriebene Pumpe Slach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den im öffnenden Sinne wirksamen Stellkammern (B) der Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilmittel (E) Steuerdruckinittel in zwei Stufen
    zugeführt wird, ' t
    4. Steuerventilanordnung gekennzeichnet durchs
    ein Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse (126) mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal (HO) und einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal (94), ,
    ein Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuse (128).mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal (95) und einem Arbeite- . druckmittel-Auslaßkanal (112)
    Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilmittel, die in dem Arbeite- · druckmittel-Einlaßventilg.ehäuse (126) sitzen und wahlweise eine Verbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel-Eintrittekanal (110) und dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal. (*M0 des Arbeitsdruckmi.ttel-Einlaßventilgehäuses (126) herstellen,
    Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilmittel, die in dem Arbeite-1 druckmittel-Auslaßventilgehäuse sitzen und eine wahlweis·
    509817/0273 -Vo -
    BAD ORIGINAL
    . - 70 -
    Verbindung zwischen den Arbeitsdruckmittel-Eii&rittskanal (95) und dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal (ll2) des Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuses (128) her-. ■ stellen,'wobei der Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal des Arbeitsdruckmittel- Einlaßventilgehäuses in ständiger Verbindung mit einer Quelle von unter Druck stehendein Arbeitsdruckmittel steht und
    der Auslaßkanal des Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilcehäur aes in ständiger Verbindung mit einem Arbeitsdruckmittelbehälter steht,
    ein-e gemeinsame Kammer, die in ständiger Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal des Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuses und dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkaiial des Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuses steht, und
    eine Vorkompressions-Venti]anordnung (PR) mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittsanschluß (426) und einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßanschluß (438), wobei der Arbeitsdruckmittel-Auelaßkanal in ständiger Verbindung mit der gemeinsamen Kammer, über Arbeitsdruckmittel-Strömungsdrosselmittel in Verbindung steht, und wobei der Arbeitsdriackmittel-Einlaßkanal in ständiger Verbindung mit einer Quelle von unter Druck stehenden Arbeitsdruckmittel steht rxnd wahlweise über den Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal und die Arbeitsdruckmittel-Strömungsdrosselmittel mit der gemeinsamen Kammer in Verbindung steht.
    5. Steuerventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilmittel und die Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilmittel (I, E) Buchsenventile sind, die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
    6. Ste'uerventilanordnung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Buchsenventile (I1 E) an seinem äußeren Umfang Kolbenmittel (16O) mit einander gegenüberliegenden Kolbenflächen
    509817/0273 - 71 -
    BAD ORSGiNAL
    ι Λ
    aufweist, welche die Enden der im öffnenden und schließenden ' Sinne wirkenden Stellkammern (B bzw. A) bilden, und daß "durch Steuerventilmittel wahlweise Steuerdruckmittel in die im öffnen-. den bzw. schließenden Sinne wirkenden Stellkaramern (B bzw. A) einleitbar bzw. aus diesen ablaßbar ist, um die Buchsenventile ; in Offen- oder Schließstellung zu bewegen.
    7. Steuerventilanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Ventiibetätigungsmittel, durch welche die Auslaß-Buchsenventilmittel in zwei diskreten Stufen in ihre Offenstellung bewegbar sind. ·
    8. Steuerventilanordnung zum Leiten von Arbeitsdruckmittel zu und
    von dem arbeitsdruckmittelseitigen Ende einer Kolben- und Zylinderanordnung gekennzeichnet durjcht
    ein Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse mit einem Arbeitedruckmittel -Eintrittskanal (HO) und einem Arbeitadruck« mittel-Auslaßkanal (94), '
    Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilmittel, di· In dem Arbeite·· , druckmittei-Einlaßventilgehäuse (126) Jitzin, und wahlweise eine Verbindung zwischen dem Arbeitadruckmittel-Eintrittskanal (HO) und dem Arbeitsdruckmittel-Auelaßkanal (94) des Arbeitedruckmittel-Einlaßventilgehäuses (126) herstellen,.
    ein Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgeh&ujse mit einem Ar«» beitsdruckmittel-Eflntrittskanal (95) und einem Arbeitsdruckmittel- Auslaßkanal (112),
    Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilmittel, die in dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuse sitzen und «ine wahlweise Verbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel-Bintrittekanal (95) und dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal (112) des Ar-' beitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuses (128) herstellen, wobei der Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal des Arbeite-'· druckmittel-Einlaßventilgehäuses in Verbindung mit einer " Quelle von unter Druck stehendem Arbeitsdruckmittel steht,-
    509817/0273 . - 72 - .
    BADORiGlNAL
    eine gemeinsame Kanuner, die in Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal des Arbeitsdruckmittel-Einlaßvent i1-gehäuses und in Verbindung mit dem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal des Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuses steht,
    eine Vorkompressionsventilanordnung (PR) mit einem Arbeitsdruckmittel-Eintrittsanschluß (426) in ständiger Verbindung mit der Quelle von unter Druck stehendem Arbeitsdnickmittel und mit einem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal in ständiger Verbindung mit der gemeinsamen Kammer über Arbeitsdruckmittel-Strömungsdrosselmittel, tind Vorkompressions-Ventilgliedmittel, die in den gesagten Vorkompressionsventilmittel sitzen nnd wahlweise eine Verbindung zwischen dem Arbeitsdruckmittel-Eintrittskanal und dem Arbeitsdruckmittel-Auslaßkanal der besagten Vorkompressions-Ventilmittel herstellen.
    9· Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ArbeitsdruckmittelrAuslaßkanal des besagten Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuses in Druckmittelverbindung mit einem Arbeitsdruckmittelbehälter steht.
    1O. Steuerventilanordnung nach Anspruch 9i gekennzeichnet durch Ventilbetätigungsmittel zur wahlweisen Ansteuerung des Arbeitsdruckmittel-Einlaßventils (i), des Arbeitsdruckmittel-Auslaßventi].s (E) und des Vorkompressions-Ventilgliedes (392) der Vorkompressions-Ventilanordnung (PR), derart, daß eine Druckmittelverbindung zwischen der gemeinsamen Kammer und
    (a) dem Arbeitsdruckmittelbehälter (658) über das Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuse (128),
    (b) einer Arbeitsdruckmitteldruckquelle (656) über das Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse (126) und
    (c) der Arbeitsdruckmitteldruckquelle (656) über die Vorkompressions· Ventilanordnung (PR) . """" ^
    hergestellt wird.
    - 73 509817/0273
    BAD ORIGINAL
    11. Steuerventilanordnung nach Anspruch 10 in Verbindung mit wenigstens zwei anderen Steuerventilanordnungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigtingsmittel jeder der besagten Steuerventilanordnungen mit den anderen VentilbetätigTings-" mitteln verknüpft und zyklisch betätigbar sind, derart, daß während j der Zyklusphase eine andere der besagten hergestellten Druckmittelverbindungen zwischen ihrer gemeinsamen Kammer und
    (a) dem Arbeitsdurckmittelbehälter über sein Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilgehäuse,
    (b) der Quelle von unter Druckmitteldruck stehendem Arbeitsdruckmittel über ihr Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilgehäuse und
    (c) der Quelle von unter Druck stehendem Arbeitsdruckmittel über die besagten Vorkompressions-Ventilmittel
    hergestellt wird.
    12. Steuerventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventilbetätigungsmittel Steuerdruckmittel-Ventilmittel aufweisen, durch welche die besagten Arbeitsdruckmittel-Einlaßventilmittel und die besagten Arbeitsdruckmittel-Auslaßventilmittel !fahrend jeder Zyklusphase kraftschlüssig gegen Weglaufen in einen anderen Zustand gehalten werden.
    13· Druckmittelgesteuertes Ventil zur Verwendung bei einer druckmittelbetriebenen Dreifachpumpe, welche drei Kolben- und Zylinder-Pumpanordnungen verwendet, die jede in einem Saug-, Vorkompressions- und Ausschubzyklus phasenverschoben gegen die anderen arbeiten, gekennzeichnet durch
    ein Ventilgehäuse (350) ». in dem ein längsverlaufen'der Durchgang (352) gebildet ist, welcher an seinem ersten und seinem zweiten Ende geschlossen ist,
    eine Arbeitsdruckmittel-Eingangsknmmer, die in dem Durchgang (352) an dessen erstem Ende gebildet ist,
    eine Steuerdruckmittel-Steuerkammer, die in dem Durchgang (352) an dessen· zweitem. Ende gebildet ist,
    509817/0273
    BAD ORIGINAL - 7 h -
    eine Arbeitsdruckmittel-Ausgangskammer, die.in dem Durchgang zwischen der Arbeitsdruckmi-ttel-Eingangskammer und der Steuerdruckmittel-Steuerkammer gebildet ist,
    einen Ventilsitz (398), der fest in dem Durchgang (352) zwischen der Arbeitsdruckmittel-Eingangskammer und der Arbeitsdruckraittel-Ausgangskammer gehaltert ist und in dem ein Kanal (403) gebildet ist, der eine Verbindung zwischen diesen beiden Kammern herstellt,
    Ventilgliedmittel (392), die eine zylindrische Mantelfläche aufweisen» innerhalb der Arbeitsdruckmittel-Ausgangskammer und der Steuerdruckmittel-Steuerkammer längsverschieblich angeordnet sind und wahlweise dichtend unter Abschluß des Kanals (403) an den Ventilsitz (398) anlegbar sind,
    Dichtungsmittel (396), die in dem Durchgang (352) durch das Ventilgehäuse (350) gehaltert sind und gleitend dicht an der Mantelfläche der Ventilgliedmittel (392) anliegen und eine durckmitteldichte Abdichtung zwischen der Arbeitsdruckmi ttel-Ausgangskamraer und der Steuerdruckmittel-Steuerkammer bewirken,
    einen Steuerkolben (450) mit einer im wesentlichen zylinrtrisehen Mantelfläche, der innerhalb der Steuerdruckmi ttel-Steuerkanimer längsverschieblich angeordnet ist und der eine erste und ο ine zweite Stirnfläche (452 bzw. 466) aufweist, von denen rlie erste Stirnfläche (452) an die Ventilgliedmittel (392) anle^bn ;■ i<i,
    Dichtmittel (456), die innerhalb der Steuerdruckmittel-Steuerkammer gehaltert sind und eine druckmittel-Lchte Abdichtung zwischen der Steuerkammer und dem Steuerkolben (45°) bewirken,
    " Arbeitsdruckmittel-Eingangsanschlußmittel (426), die in den Ventilgehäuse (350) gebildet sind und eine Druckmittelverbindung zwischen einer Arbeitsdruckmitteldruckquelle (^Tu) und der Arbeitsdruckmittel-Eingansskammer herstellen,
    509817/0273
    BAD ORIGINAL
    Arbeitsdruckmi.ttel-Atislaßanschlußmittel (438) j die in dem Ventilgehäuse (350) gebildet sind und eine Druckmittelverbindung zwischen der Arbeitsdruckmittel-Auslaßkammer und einer der von Kolben und Zylinder gebildeten Pumpenanordnungcn(40) herstellen ,
    Steuerdruckmittel-Anschlußmittel (462), die in dem Ventilgehäuse (35®) gebildet sind und eine Druckmittelverbindung zwischen r]r>r Steuerdruckmittel-Steuerkammer und einer Quelle (80) von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel oder, alternativ, einem S irucrdruclcmittelbebälter (82) herstellen, so daß, wenn unter Druck stehendes Steuerdruckmittel mit der Steuerdruckini ttel-Steuerkammer in Verbindung gebracht wird, der Steuerkolben (450) in AnInge an die Ventilgliedmittel (392) gedruckt wird und die Ventilgliedinittel (392) in dichtende Anlage an den Ventilsitz (398) gebracht und in dieser halten werden, wodurch der dort hindurchgehende Kanal (403) abgesperrt wird, und daß, wenn die Steuerdruckmittel-Anschlußmittel (462) in Druckmittelverbindung mit dem Steuerdruckmittelbehälter (82) sind, der Druck des Steuerdrxickmittels in der Steuerdruckmittel-Steuer-Icnm-ier vermindert wird und unter Druck stehendes Arbeite druckmittel, das mit der Arbeitsdruckmittel-Eingangskammer in Verbindung gebracht wird, die Ventilgliedmittel (392) aiJs der dichten Anlage an dem Ventilsitz (398) drückt, wodurch der dort hindurchgehende Kanal (403) geöffnet und die Strömung von unter Druck stehendem Arbeitsdruckmittel über die Arbeitsdrucioni tt el-Eingangskammer, den Ventilsitz-Kanal (403), die Arbeitsdruckmittel-Ausgangskammer und die Arbeitsdruckmittel-Ausgangsanschlußmittel (438) zu der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnung (4θ) freigegeben wird.
    l4. Drnckmittelge*1ouertes Ventil nach Anspruch 131 dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Steuerkolbens (450) größer als der" ■ Durchmesser der Ventilgliedmittel (392) ist.
    509 817/0273 BAD ORIGINAL
    2U7666
    15. Druckmittelgesteuertes Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Arbeitsdruckmittel-Ausgangsanschlußmitteln (438) strömungsdrosselnde Mittel (kkk) vorgesehen sind zur Drosselung der Strömung von unter Druck stehendem Arbeitsdruckmittel zu einer der aus Kolben und Zylinder bestehenden Pumpenanordnungen (ko).
    16. Hochdruck-Absperrventil zur Herstellung einer Druckmittelverbindung zwischen den Steuerventilanordnungen einer druckmittelbetä^tigten Pumpe und einer Quelle von unter Druck stehendem Arbeitsdruckmittel und alternativ zum Absperren dieser Druckmittelverbindung, gekennzeichnet durch,
    ein Gehäuse (252) mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem sich durch dieses hindurch erstreckenden längsverlaufenden Durchgang (2^k)t dessen erstes Ende in dem ersten Ende (256) des Gehäuses mündet und dessen zweites Ende in dem zweiten Ende des Gehäuses mündet,
    eine in dem Gehäuse im wesentlichen konzentrische zu dem längsverlaufenden Durchgang gebildete und mit diesem in Verbindung stehende Ringkammer (262) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Gehäuses, -
    einen in dem Gehäuse gebildeten Anschluß (264), der die Ringkammer mit der Außenseite des Gehäuses verbindet,
    einen ringförmigen Ventilsite (266), der in dem längsverlaufenden Durchgang zwischen der Ringkammer und dem ersten Ende des Durchgang·s geheimert ist,
    einen Zylinderkopf (278)» der einen offenen ersten Endteil (280) und einen geschlossenen zweiten Endteil (290) aufweist und in dem ein zylindrischer Hohlraum gebildet ist, der in . den offenen ersten Bndteil mündet, wobei der erste Endteil des Zylinderkopfes fest an de« zweiten Ende des Gehäuses (252) angebracht ist, de> lSngsverlaufende zylindrische Hohlsaum mit dem zweiten Knie de.* längsverlaiifenden Durchganges in Verbindung steht und die Achse des längsverlaufenden zylindrischen Hohlraumes koaxial zu.dem ringförmigen Ventilsitz (266) in dem Gehäuse liegt,
    609817/0273 ·
    '■'-'■· . - 77 -
    ein Buchsenventilglied (298) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, einer ersten zylindrischen Mantelfläche (3OO) angrenzend an das erste Ende, einer zweiten zylindrischen Mantelfläche (3O2) angrenzend an das zweite Ende und einer mittleren zylindrischen Mantelfläche (308) zwischen der ersten und der zweiten zylindrischen Mantelfläche» die damit durch eine erste bzw. zweite ringfärmige Verbindungsfläche verbunden ist und einen größeren Durchmesser besitzt als die erste und die zweite Mantelfläche, welches Buchsenventilglied (298) innerhalb des zylindrischen Hohlraumes des Zylinderkopfes angeordnet und in diesem längsverschieblich geführt ist, wobei die mittlere zylindrisch© Mantelfläche dicht gleitend an der Wandung des Hohlraumes anliegt,
    erste ringförmige Dichtmittel (284, 3^) ι die innerhalb des Hohlraumes des Zylinderkopfes gehaltert sind und eine gleitende druckmitteldichte Abdichtung zwischen der Wandung des Hohlraumes und der ersten zylindrischen Mantelfläche (300) des Buchsenventilgliedes (298) bewirken, wobei diese ersten ■ ringförmigen Dichtmittel die erste zylindrische Mantelfläche die erste ringförmige Verbindungsfläche und die Wandung des Hohlraumes in dem Zylinderkopf eine im öffnenden Sinne wirkende Stellkammer (3IO) bilden,
    zweite ringförmige Dichtmittel (288, 306), die innerhalb des Hohlraumes des Zylinderkopfes gehaltert sind und eine gleitende, druckmitteldichte Abdichtung zwischen der Wandung des Hohlraumes und der zweiten zylindrischen Mantelfläche (302) des Buchsenventilgliedes (298) bewirken, wobei diese zweiten ringförmigen Dichtmittel die zweite zylindrische Mantelfläche, die zweite ringförmige Verbindungsfläche und die Wandung des Hohlraumes in dem Zylinderkopf eine im schließenden Sinne wirksame Stellkammer (312) bilden,
    eine ringförmige Ventilfläche (318), die an dem ersten Ende des Buchsenventilgliedes (298) gebildet ist zur dichtenden .^Anlage an dem ringförmi'gen Ventilsitz,
    . 109817/0273 -78-
    BAO ORIGINAL
    einen längsverlaufenden Durchgang, der in dem Buchsenventilgli«d (298) gebildet ist und in dessen erstem und zweitem °. ' Ende mündet,
    einen in dem Zylinderkopf (278) gebildeten "Öffnen"-Arischluß (322), durch den eine Verbindung zwischen der im öffnenden Sinne wirksamen Stellkammer (310) und einer Quelle (80) von unter Druck stehendem Steuerdruokmittel und, alternativ, einem Steuerdruckmittelbehälter (82) herstellbar ist,
    einen int Zylinderkopf gebildeten "Schließen"-Anschluß (324), durch den eine Verbindung zwischen der im schließenden Sinne wirksamen Stellkammer (312) und einer Quelle (OO) von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel und, alternativ, einem Steuerdruckmittelbehälter (82) herstellbar ist, und
    Mitteln (326), die mit dem "Öffnen"-Anschluß und dem "Schließen^-Aaschluß verbunden sind, zur Herstellung einer Verbindung.zwischen dem "Öffnen"-Anschluß und einer Quelle von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel und einer Verbindung zwischen dem "Schließen"-Anschluß und einem Steuerdruckmittelbehälter (82), so daß das Buchsenventilglied (298) in Längsrichtung von dem ringförmigen Ventilsitz (266) abgehoben und das Ventil geöffnet wird, und, alternativ, zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem "Schließen"-Anschluß und einer Quelle von unter Druck stehendem Steuerdruckmittel und einer Verbindung zwischen. dem "Öffnen"-Anschluß und einem SteuerdruckmittelbehHlter, so daß das Buchsenventilglied in Längsrichtung zu dem ringförmigen Ventilsitz hin und in Anlage an diesen bpv.^t mu; ■-'-■ das Ventil geschlossen wird.
    17. Hochdruck-Absperrventil nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet,. daß der ringförmige Ventilsitz (266) einen elastischen ringförmigen Einsatz (272) aufweist, der dicht an der ringförmigen Ventilfläche (318) des Buchsenventilgliedes (298) zur Anlage kommt.
    509817/0273 - 79 -
    BAD ORIGINAL
    l8. Hochdruck-Absperrventil nach Anspruch 17i dadurch gekennzeichnet, daß der elastische ringförmige Einsatz (272) ■ . ■ aus elastischem Kunststoff besteht und fest in dem·ringförmigen Ventilsitz (266) gehaltert ist.
    509817/0273 BAD ORIGINAL
    to
    Leerseite
DE2447666A 1973-10-16 1974-10-05 Hydraulisch angetriebene, dreizylindrige Schubkolbenpumpe Expired DE2447666C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00406967A US3847511A (en) 1973-10-16 1973-10-16 Hydraulically powered triplex pump and control system therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447666A1 true DE2447666A1 (de) 1975-04-24
DE2447666C2 DE2447666C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=23610085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447666A Expired DE2447666C2 (de) 1973-10-16 1974-10-05 Hydraulisch angetriebene, dreizylindrige Schubkolbenpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3847511A (de)
JP (3) JPS5066806A (de)
AR (1) AR205259A1 (de)
CA (1) CA1004915A (de)
DE (1) DE2447666C2 (de)
GB (1) GB1433277A (de)
IT (1) IT1020349B (de)
MX (1) MX145341A (de)
NL (1) NL7411096A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981622A (en) * 1974-11-20 1976-09-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic intensifier control system
US4191309A (en) * 1977-11-23 1980-03-04 Marlen Research Corporation Product portioning in the continuous pumping of plastic materials
EP0080385A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Hands-England Drilling Limited Pumpensysteme
US4470771A (en) * 1982-08-20 1984-09-11 Towler Hydraulics, Inc. Quadraplex fluid pump
EP0104080A3 (de) * 1982-09-20 1984-09-05 Mining Developments Limited Verdrängungspumpen mit kontinuierlicher Strömung
US4666374A (en) * 1983-01-11 1987-05-19 Cooper Industries, Inc. Methods and apparatus for producing uniform discharge and suction flow rates
US4527954A (en) * 1983-01-14 1985-07-09 Halliburton Company Pumping apparatus
EP0136366A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Hr Textron Inc. Freikolbenpumpe
DE3408331C2 (de) * 1984-03-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpanordnung für medizinische Zwecke
JPS61198582U (de) * 1985-05-31 1986-12-11
JP2510985B2 (ja) * 1986-01-08 1996-06-26 三菱重工業株式会社 コンクリ−トポンプの油圧回路
GB8604114D0 (en) * 1986-02-19 1986-03-26 British Petroleum Co Plc Positive displacement pump
US5127807A (en) * 1990-07-26 1992-07-07 Halliburton Company Ultra high pressure field end for a reciprocating pump
US5224841A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Semitool, Inc. Pneumatic bellows pump with supported bellows tube
US5634779A (en) * 1993-05-05 1997-06-03 Fdp Engineering Sa Hydraulic fluid-driven, multicylinder, modular reciprocating piston pump
JP3038116B2 (ja) * 1994-02-02 2000-05-08 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
US6241487B1 (en) 1998-11-10 2001-06-05 Warren Rupp, Inc. Fluid powered diaphragm pump
WO2011121702A1 (ja) 2010-03-29 2011-10-06 Ykk株式会社 ファスナーテープ及びファスナーストリンガー
EP2761180B1 (de) * 2011-09-30 2018-11-21 MHWirth GmbH Verdrängerpumpe
US10876523B2 (en) * 2013-08-13 2020-12-29 Ameriforge Group Inc. Well service pump system
US11624326B2 (en) 2017-05-21 2023-04-11 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
WO2019210257A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Ameriforge Group Inc. Well service pump power system and methods
WO2019210252A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Ameriforge Group Inc. Well service pump system joint
WO2020096593A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Halliburton Energy Services, Inc. Decoupled long stroke pump
US11560845B2 (en) 2019-05-15 2023-01-24 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US10895202B1 (en) 2019-09-13 2021-01-19 Bj Energy Solutions, Llc Direct drive unit removal system and associated methods
US11015594B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump
CA3197583A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3092868A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation
CA3092829C (en) 2019-09-13 2023-08-15 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
US11002189B2 (en) 2019-09-13 2021-05-11 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US11604113B2 (en) 2019-09-13 2023-03-14 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
US10815764B1 (en) 2019-09-13 2020-10-27 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for operating a fleet of pumps
CA3092865C (en) 2019-09-13 2023-07-04 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
US11708829B2 (en) 2020-05-12 2023-07-25 Bj Energy Solutions, Llc Cover for fluid systems and related methods
US10968837B1 (en) 2020-05-14 2021-04-06 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge
US11428165B2 (en) 2020-05-15 2022-08-30 Bj Energy Solutions, Llc Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods
US11208880B2 (en) 2020-05-28 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods
US11109508B1 (en) 2020-06-05 2021-08-31 Bj Energy Solutions, Llc Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods
US11208953B1 (en) 2020-06-05 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11111768B1 (en) 2020-06-09 2021-09-07 Bj Energy Solutions, Llc Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms
US11066915B1 (en) 2020-06-09 2021-07-20 Bj Energy Solutions, Llc Methods for detection and mitigation of well screen out
US10954770B1 (en) 2020-06-09 2021-03-23 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit
US11125066B1 (en) 2020-06-22 2021-09-21 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing
US11028677B1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Bj Energy Solutions, Llc Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods
US11933153B2 (en) 2020-06-22 2024-03-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control
US11939853B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units
US11466680B2 (en) 2020-06-23 2022-10-11 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units
US11473413B2 (en) 2020-06-23 2022-10-18 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units
US11220895B1 (en) 2020-06-24 2022-01-11 Bj Energy Solutions, Llc Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods
US11149533B1 (en) 2020-06-24 2021-10-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation
US11193360B1 (en) 2020-07-17 2021-12-07 Bj Energy Solutions, Llc Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations
US11639654B2 (en) * 2021-05-24 2023-05-02 Bj Energy Solutions, Llc Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650638A (en) * 1969-12-19 1972-03-21 Halliburton Co Hydraulically powered pump having a precompression function
US3662652A (en) * 1971-01-21 1972-05-16 Halliburton Co Hydraulically powered power unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773438A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Kelsey Hayes Co Well stimulation apparatus and method
US3778193A (en) * 1971-09-08 1973-12-11 G Reinert Slave system for a pair of hydraulic cylinders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650638A (en) * 1969-12-19 1972-03-21 Halliburton Co Hydraulically powered pump having a precompression function
US3662652A (en) * 1971-01-21 1972-05-16 Halliburton Co Hydraulically powered power unit

Also Published As

Publication number Publication date
AR205259A1 (es) 1976-04-21
NL7411096A (nl) 1975-04-18
AU7428074A (en) 1976-04-15
JPS5066806A (de) 1975-06-05
MX145341A (es) 1982-01-27
JPS56115878A (en) 1981-09-11
JPS56115879A (en) 1981-09-11
US3847511A (en) 1974-11-12
IT1020349B (it) 1977-12-20
DE2447666C2 (de) 1985-11-14
CA1004915A (en) 1977-02-08
GB1433277A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447666A1 (de) Druckmittelbetriebene pumpe
EP1657481B1 (de) Schnellkupplung
DE3223336C2 (de) Ausbruchspreventer
DE2354352A1 (de) Pumpe
WO2006005302A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
WO2008071012A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE4012481C2 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil für hydraulische Systeme des Bergbaus, wie vor allem für hydraulische Ausbausysteme
DE3006137A1 (de) Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE3110210C2 (de)
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE3519148C2 (de)
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
EP0296342A2 (de) Bremsanlage
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE2065829A1 (de) Hydraulisch angetriebene dreizylindrige schubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee