DE2447569B1 - Schwenklager fuer eine omegafeder - Google Patents

Schwenklager fuer eine omegafeder

Info

Publication number
DE2447569B1
DE2447569B1 DE19742447569 DE2447569A DE2447569B1 DE 2447569 B1 DE2447569 B1 DE 2447569B1 DE 19742447569 DE19742447569 DE 19742447569 DE 2447569 A DE2447569 A DE 2447569A DE 2447569 B1 DE2447569 B1 DE 2447569B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated hole
abutment body
pivot bearing
longitudinal edges
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447569C2 (de
Inventor
Tandrup Leif Boerge
Holger Nicolaisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19742447569 priority Critical patent/DE2447569C2/de
Priority to DK262175A priority patent/DK137399C/da
Priority to AT639175A priority patent/AT343208B/de
Priority to CH1081075A priority patent/CH592257A5/xx
Priority to NO752928A priority patent/NO135603C/no
Priority to FR7529264A priority patent/FR2286973A1/fr
Priority to JP50118718A priority patent/JPS5162369A/ja
Priority to NL7511567A priority patent/NL7511567A/xx
Priority to SE7511068A priority patent/SE402668B/xx
Priority to IT69461/75A priority patent/IT1047345B/it
Priority to GB40559/75A priority patent/GB1524535A/en
Publication of DE2447569B1 publication Critical patent/DE2447569B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447569C2 publication Critical patent/DE2447569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwenklager für eine Omegafeder aus Blattfedermaterial, mit einem sich zum Ende hin verjüngenden Widerlagerkörper, der mit diesem Ende in ein Loch am einen Ende der Omegafeder sich an dieser abstützend gelenkig eingreift.
Es ist bekannt, das Schwenklager einer Omegafeder, die in Kippschaltvorrichtungen eingesetzt wird, als Schneidenlager auszubilden. Hierbei ergibt sich jedoch eine verhältnismäßig große Reibfläche zwischen der Rille und der in diese eingreifenden Kanten des Widerlagerkörpers auf Grund einer bei der Schwenkbewegung auftretenden Relativbewegung von Rille und Kante. Diese Reibfläche hat eine große Reibung und damit eine entsprechend große Hysterese bei der Umschaltung der Omegafeder zur Folge. Diese Hysterese beeinträchtigt die Genauigkeit des Schaltzeitpunkts bei der Umschaltung der Kippschaltvorrichtung.
Bei einem bekannten Schwenklager der eingangs genannten Art ist das Loch als Sackloch ausgebildet, das etwa die Form einer Hohlkugelkalotte hat. In dieses Loch greift das sich zu einer Abrundung verjüngende Ende eines am Ende einer Stellschraube als Widerlagerkörper ausgebildeten Stiftes ein. Der Randdurchmesser des Sacklochs ist größer als der Durchmesser des Stiftes. Auf diese Weise ergibt sich zwar eine kleinere, aber nach wie vor zu große Reibfläche zwischen der Innenfläche des Sacklochs und dem freien Ende des Stiftes, da diese Innenfläche das abgerundete Ende des Stiftes verhältnismäßig großflächig umschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwenklager der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine geringere Reibung auftritt.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Loch als Langloch ausgebildet ist, deren Längsränder kantig sind und in der Mitte einen größeren Abstand voneinander als an den Enden aufweisen, daß die Abmessungen des Langlochs und des Widerlagerkörpers so gewählt sind, daß der Widerlagerkörper an zwei sich gegenüberliegenden Punkten der Längsränder des Langlochs aufliegt, und daß der Widerlagerkörper mindestens in dem durch den Schwenkwinkelbereich bestimmten Auflagebereich rotationssymmetrisch zu einer zur Schwenkachse parallelen Achse ist.
Bei dieser Ausbildung des Schwenklagers ergibt sich zwischen dem Widerlagerkörper und der Omegafeder stets nur eine Punktberührung in den Auflagepunkten am Rand des Langlochs unabhängig von dem jeweiligen Schwenkwinkel. Während der Schwenkbewegung, deren Schwenkachse mit den Auflagepunkten zusammenfällt, verschieben sich zwar die Berührungspunkte auf der Oberfläche des Widerlagerkörpers geringfügig entsprechend der Größe des Schwenkwinkels, jedoch nur längs Linien und nicht längs einer Fläche. Dagegen bleibt die Lage der Auflagepunkte auf den Längsrändern des Langloches unabhängig vom Schwenkwinkel im wesentlichen die gleiche, nämlich dort, wo der Abstand der Lochränder am größten ist. Die Folge ist eine sehr geringe Relativbewegung der Berührungspunkte von Feder und Widerlagerkörper nur längs sehr kurzer Linien, so daß eine äußerst geringe Reibung auftritt.
Vorzugsweise ist der Widerlagerkörper kugelförmig, d. h., es kann sich um eine Kugel oder eine Kugelkalotte handeln. Eine solche Form, insbesondere eine Kugel, ist mit herkömmlichen Mitteln leicht herstellbar, zumal ihr Durchmesser größer als der maximale Abstand der Längsränder des Langlochs gewählt sein muß. Es sind aber auch andere rotationssymmetrische Körper, z. B. ein Doppelkegel, ein Ellipsoid oder ein Körper in Form eines Fasses, geeignet.
Besonders günstig ist es, wenn der größte Abstand der Längsränder des Langloches etwa 60 bis 96% der maximalen Breite des Widerlagerkörpers in Richtung der Schwenkachse entspricht, vorzugsweise im Bereich von etwa 85 bis 90% dieser Breite liegt. Diese Abmessungen gewährleisten, daß die Verschiebung der Berührungspunkte auf der Oberfläche des Widerlagerkörpers auf Teilkreisbahnen mit verhältnismäßig geringem Radius erfolgt, so daß der Verschiebeweg entsprechend kurz und die Reibungsarbeit gering ist.
Die Längsränder des Langloches können die Form zweier gleicher Kreisausschnitte aufweisen, deren Radius größer als der maximale Abstand der Längsränder, vorzugsweise etwa doppelt so groß ist. Diese Form
stellt sicher, daß sich stets nur ein Auflagepunkt auf jedem Längsrand des Langlochs ergibt. Je größer der Krümmungsradius der Kreisausschnitte im Verhältnis zum Krümmungsradius des Widerlagerkörpers im Berührungspunkt ist, um so kleiner ist der Berührungspunkt. Andererseits sollte der Krümmungsradius der Längsränder nicht zu groß sein, um sicher zu stellen, daß der Widerlagerkörper durch die Kraft der Omegafeder selbsttätig in die Lage geführt wird, in der die Auflagepunkte auf den Längsrändern den größten Abstand voneinander haben. Die Ausbildung der Längsränder mit einem Krümmungsradius von etwa doppeltem Maximalabstand der Längsränder hat sich hierbei als günstiger Kompromiß erwiesen.
Eine andere Ausführungsform des Lochrandes ist eine Ellipse. Diese hat den Vorteil, daß ihr Krümmungsradius zu den Enden hin abnimmt. Dadurch wird der Widerlagerkörper sicherer in die Lage geführt, in der die Auflagepunkte auf den Längsrändern den größten Abstand haben, im Gegensatz zu kreisförmigen Lochrändern, deren Krümmungsradius gleich dem großen Scheitelradius der Ellipse ist.
Die Länge des Langlochs kann etwa dem Zweifachen der maximalen Breite des Langlochs gewählt sein. Auf diese Weise verbleibt zwischen dem Widerlagerkörper und den Querrändern des Langlochs ein hinreichender Abstand, der eine Reibung zwischen den Querrändern und dem Widerlagerkörper verhindert.
Vorzugsweise ist das Langloch durchgehend. Ein durchgehendes Loch läßt sich leicht herstellen, z. B. durch Stanzen im gleichen Arbeitsgang mit dem Stanzen des Federbandes, wobei auch die Lochränder leichter scharfkantig ausgebildet werden können als beim Einprägen eines Sackloches.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Omegafeder,
F i g. 2 die Ansicht der Omegafeder in Richtung P,
F i g. 3 die Ansicht der Omegafeder in Richtung Q, Fig.4 eine Seitenansicht einer Stellschraube mit Kugel als Widerlagerkörper für das eine Ende der Omegafeder.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Langloch 1 in dem Ende des einen Schenkels 2 einer aus Zinnbronze hergestellten Omegafeder 3 ausgebildet. Der andere Schenkel 4 ist mit Ausschnitten 5 versehen, in die ein nicht dargestellter gabelförmiger Widerlagerkörper eingreift und mit diesen Ausschnitten und dem Steg zwischen ihnen das eine Schwenklager der Omegafeder 3 bildet.
Das zweite Schwenklager bzw. Schwenkgelenk bilden das Langloch 1 und ein Widerlagerkörper 6 in Form einer Kugel bzw. Kugelkalotte aus Stahl am Ende einer Stellschraube 7, die in Richtung des Pfeils P auf den Schenkel 2 der Omegafeder gerichtet und in einem gehäusefesten Teil so weit eingeschraubt ist, daß die Kugel 6 an zwei sich gegenüberliegenden Punkten der kreisförmigen Längsränder 8 des Langlochs 1, im Normalfalle den Schnittpunkten der Mittellinie M mit den Längsrändern 8, aufsitzt. Zu diesem Zweck ist die maximale Breite B des Langlochs 1 bzw. der maximale Abstand der Lochränder 8 etwa gleich dem halben Krümmungsradius R der Lochränder 8 und etwa gleich 88% des Durchmessers D der Kugel 6 gewählt. Die Schwenkachse des Schwenklagers verläuft dann durch die Auflagepunkte, wobei die Berührungspunkte auf der Oberfläche der Kugel 6 während einer Schwenkbewegung auf Kreisbögen wandern, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Durchmesser D der Kugel 6 ist, nämlich nur etwa 48% von D beträgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nur eine Linienreibung erfolgt, nur längs eines sehr kurzen Weges, während gleichzeitig eine sichere seitliche Führung der Kugel 6 im Langloch 1 gewährleistet ist.
Damit die Kugel 6 einen hinreichenden Abstand von den geradlinigen Querrändern 9 des Langlochs 1 einhält, ist die Länge L des Langlochs 1 nahezu gleich 2 B gewählt.
So können bei einer Omegafeder 3 mit beispielsweise r=3 mm, S= 7,2 mm, i=8 mm, u=5 mm, v=9,5 mm und einer Federkraft von etwa 0,25 kp und mehr B= 1,75 mm, R=3,5 mm, und L=3mm und £>=2mm gewählt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwenklager für eine Omegafeder aus Blattfedermaterial, mit einem sich zum Ende hin verjüngenden Widerlagerkörper, der mit diesem Ende in ein Loch am einen Ende der Omegafeder sich an dieser abstützend gelenkig eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch als Langloch (1) ausgebildet ist, deren Längsränder (8) kantig sind und in der Mitte einen größeren Abstand (^voneinander als an den Enden aufweisen, daß die Abmessungen des Langlochs (1) und des Widerlagerkörpers (6) so gewählt sind, daß der Widerlagerkörper (6) an zwei sich gegenüberliegenden Punkten der Längsränder (8) des Langlochs (1) aufliegt, und daß der Widerlagerkörper (6) mindestens in dem durch den Schwenkwinkelbereich bestimmten Auflagebereich rotationssymmetrisch zu einer zur Schwenkachse parallelen Achse ist.
2. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerkörper (6) kugelförmig ist.
3. Schwenklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand (B) der Längsränder (8) des Langlochs (1) etwa 60 bis 96% der maximalen Breite (D) des Widerlagerkörpers (6) in Richtung der Schwenkachse (M) entspricht, vorzugsweise im Bereich von etwa 85 bis 90% dieser Breite (iy liegt.
4. Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (8) des Langlochs (1) zwei gleiche Kreisausschnitte sind, deren Radius (R) größer als der maximale Abstand (B) der Längsränder (8), vorzugsweise etwa doppelt so groß ist.
5. Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Langlochs ellipsenförmig ist.
6. Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Langlochs (1) etwa dem Zweifachen der maximalen Breite (B) des Langlochs (1) entspricht.
7. Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (1) durchgehend ist.
DE19742447569 1974-10-05 1974-10-05 Schwenklager fuer eine omegafeder Expired DE2447569C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447569 DE2447569C2 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Schwenklager fuer eine omegafeder
DK262175A DK137399C (da) 1974-10-05 1975-06-11 Drejeleje for en omegafjeder
AT639175A AT343208B (de) 1974-10-05 1975-08-18 Schwenklager fur eine omegafeder
CH1081075A CH592257A5 (de) 1974-10-05 1975-08-20
NO752928A NO135603C (de) 1974-10-05 1975-08-26
FR7529264A FR2286973A1 (fr) 1974-10-05 1975-09-24 Palier de basculement pour ressort en forme de u
JP50118718A JPS5162369A (de) 1974-10-05 1975-10-01
NL7511567A NL7511567A (nl) 1974-10-05 1975-10-01 Draailager voor een omegaveer.
SE7511068A SE402668B (sv) 1974-10-05 1975-10-02 Svenglager for en omegafjeder av bladfjedermaterial
IT69461/75A IT1047345B (it) 1974-10-05 1975-10-03 Sopporto oscillante per una molla ad omega utilizzata in interruttori elettrici a scatto
GB40559/75A GB1524535A (en) 1974-10-05 1975-10-03 Leaf-spring assemnly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447569 DE2447569C2 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Schwenklager fuer eine omegafeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447569B1 true DE2447569B1 (de) 1976-04-08
DE2447569C2 DE2447569C2 (de) 1976-12-09

Family

ID=5927625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447569 Expired DE2447569C2 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Schwenklager fuer eine omegafeder

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5162369A (de)
AT (1) AT343208B (de)
CH (1) CH592257A5 (de)
DE (1) DE2447569C2 (de)
DK (1) DK137399C (de)
FR (1) FR2286973A1 (de)
GB (1) GB1524535A (de)
IT (1) IT1047345B (de)
NL (1) NL7511567A (de)
NO (1) NO135603C (de)
SE (1) SE402668B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337536A (en) * 1980-02-04 1982-06-29 Rca Corporation Flylead for a video disc stylus cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CH592257A5 (de) 1977-10-14
JPS5162369A (de) 1976-05-29
NO135603C (de) 1977-04-27
SE402668B (sv) 1978-07-10
GB1524535A (en) 1978-09-13
NO752928L (de) 1976-04-06
NO135603B (de) 1977-01-17
IT1047345B (it) 1980-09-10
SE7511068L (sv) 1976-04-06
DK137399B (da) 1978-02-27
AT343208B (de) 1978-05-10
ATA639175A (de) 1977-09-15
FR2286973B1 (de) 1981-10-09
FR2286973A1 (fr) 1976-04-30
DK137399C (da) 1978-07-31
DE2447569C2 (de) 1976-12-09
DK262175A (da) 1976-04-06
NL7511567A (nl) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139488C2 (de) Aneurysma-Clip
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2427006C2 (de) "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
DE2519364A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen fuehrung
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE2247412C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE3234618C2 (de) Hebelgetriebe
CH663841A5 (de) Zahnmesstaster.
DE2447569C2 (de) Schwenklager fuer eine omegafeder
DE2148234A1 (de) Potentiometer mit Forderschraube
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE3140587A1 (de) Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE3120644C2 (de) Justiereinrichtung für eine Magnetsonde
DE3145750C2 (de) Kartenleser
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE3721139C2 (de) Changierfadenführer
DE2748028C2 (de) Schnellverstellzirkel
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE19604512B4 (de) Temperaturfühler
DE3715500C2 (de)
DE3401025A1 (de) Fensterkaefig fuer zylinderrollenlager
DE7141802U (de) Gerät zum Anzeigen von Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee